DE102008015241A1 - Stromkreisanomalie - Ermittlungsvorrichtung und dazugehöriges Verfahren - Google Patents

Stromkreisanomalie - Ermittlungsvorrichtung und dazugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008015241A1
DE102008015241A1 DE102008015241A DE102008015241A DE102008015241A1 DE 102008015241 A1 DE102008015241 A1 DE 102008015241A1 DE 102008015241 A DE102008015241 A DE 102008015241A DE 102008015241 A DE102008015241 A DE 102008015241A DE 102008015241 A1 DE102008015241 A1 DE 102008015241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
circuit
monitoring section
current
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008015241A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuhiko Atsugi Wakabayashi
Akihiro Atsugi Sato
Toshiyuki Atsugi Innami
Hitoshi Atsugi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE102008015241A1 publication Critical patent/DE102008015241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/96Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on speed responsive control means

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung und ein auf eine Bremsregelungsvorrichtung anwendbares Verfahren, in denen ein Anomalieermittlungsabschnitt 6, 7 eine Anomaliestelle des elektrischen Stromkreises und/oder eine Anomalieart des elektrischen Stromkreises auf einer Basis von Überwachungsergebnissen eines durch einen Stromerfassungsabschnitt 50 erfasstennes durch einen Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitt 70 erfassten Spannungszustands des elektrischen Stromkreises, und einer Energieversorgungsspannung ermittelt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung und ein Verfahren, die eine Stelle einer Anomalie (oder einer Störung) in einem elektrischen Stromkreis oder eine Art der Anomalie in einem elektrischen Stromkreis ermitteln.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine am 12. Januar 1999 veröffentlichte japanischen Patentanmeldung Nr. Heisei 11-6812 (welche einem am 26. Dezember 2000 erteilten US Patent Nr. 6,164,125 entspricht) erläutert beispielhaft eine früher vorgeschlagene Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung, die eine Stelle einer Störung (oder eine Anomalie) Zuständen von Strom und Spannung in einem elektrischen Stromkreis entsprechend zu einem Zeitpunkt spezifiziert, zu dem eine Leistung an ein Heizgerät in dem elektrischen Stromkreis geliefert wird, und zu einem Zeitpunkt, zu dem das Heizgerät nicht mit Leistung versorgt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Jedoch können in der zuvor vorgeschlagenen Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung eine Störungsart, wie ein Erdungskurzschluss (Fehler), aus dem sich eine Überhitzung durch das Fließen eines Überstroms in dem elektrischen Stromkreis ergeben kann, und eine andere Störungsart, wie eine Stromkreisunterbrechung (Fehler), bei der nur eine gestörte Last nicht mehr steuerbar ist, nicht spezifiziert (oder ermittelt) werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung und ein dazugehöriges Verfahren zur Verfügung zu stellen, die eine Störungsart, die es erforderlich macht, dass eine Steuerung/Regelung einer Vorrichtung aufgrund einer Überhitzung der Vorrichtung, usw., dringend gestoppt wird, und eine andere Störungsart, die eine Fortsetzung der Steuerung/Regelung ermöglicht, obwohl die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung verringert ist, spezifizieren können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2, 7, 12, und 16. Die Unteransprüche offenbaren bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung geschaffen, die folgendes umfasst: eine Energieversorgung; eine Last, die in einem elektrischen Stromkreis angeordnet ist, der mit der Energieversorgung verbunden ist; ein erstes Schaltbauteil, das sich zwischen der Energieversorgung und der Last befindet; ein zweites Schaltbauteil, das sich auf einer nachgelagerten Seite der Last befindet; Stromerfassungsmittel zum Erfassen eines Stromzustandes in dem elektrischen Stromkreis, wobei das Stromerfassungsmittel zwischen der Last und dem ersten Schaltbauteil angeordnet ist; Spannungserfassungsmittel zum Erfassen eines Spannungszustands des elektrischen Stromkreises, wobei das Spannungserfassungsmittel zwischen der Last und dem zweiten Schaltbauteil angeordnet ist; Energieversorgungspannung-Überwachungsmittel zum Überwachen einer Spannung der Energieversorgung; und Anomalieermittlungsmittel zum Ermitteln einer Anomaliestelle des elektrischen Stromkreises und/oder einer Anomalieart des elektrischen Stromkreises auf der Basis der Überwachung von Ergebnissen des durch das Stromerfassungsmittel erfassten Stromzustandes, des durch das Spannungserfassungsmittel erfassten Spannungszustandes und des Energieversorgungsspannung-Überwachungmittels.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung geschaffen, die folgendes umfasst: eine Energieversorgung; eine Last, die in dem elektrischen Stromkreis angeordnet ist, der mit der Energieversorgung verbundene ist; ein Energieversorgungsrelais, das sich zwischen der Energieversorgung und der Last befindet; ein Schaltbauteil, das sich auf einer nachgelagerten Seite der Last befindet und eingerichtet ist, die Last anzusteuern; einen Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt, der ausgelegt ist, eine Spannung der Energieversorgung zu überwachen; einen Stromüberwachungsabschnitt, der ausgelegt ist, einen Stromzustand in dem elektrischen Stromkreis zu überwachen; einen Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt, der ausgelegt ist, einen Spannungszustand in dem elektrischen Stromkreis zu überwachen; und einen Anomalieermittlungsabschnitt, der ausgelegt ist, ein Anomaliemuster des elektrischen Stromkreises auf der Basis eines Überwachungszustands von jedem des Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitts, des Stromüberwachungsabschnitts und des Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitts zu ermitteln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung geschaffen, die folgendes umfasst: eine Energieversorgung; eine Mehrzahl von Lasten, die in einem elektrischen Stromkreis angeordnet sind, der mit der Energieversorgung verbundenen ist; ein Energieversorgungsrelais, das sich zwischen der Energieversorgung und der Mehrzahl von Lasten befindet; ein Schalt bauteil, das sich auf einer nachgelagerten Seite jeder der Mehrzahl von Lasten befindet und eine korrespondierende der Mehrzahl von Lasten ansteuern kann; einen Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt, der ausgelegt ist, eine Spannung der Energieversorgung zu überwachen; einen Stromüberwachungsabschnitt, der ausgelegt ist, einen Stromzustand in dem elektrischen Stromkreis zu überwachen; einen Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt, der ausgelegt ist, einen Spannungszustand in dem elektrischen Stromkreis zu überwachen; und einen Anomalieermittlungsabschnitt, der ausgelegt ist, ein Anomaliemuster des elektrischen Stromkreises auf der Basis eines Überwachungszustands von jedem des Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitts, des Stromüberwachungsabschnitts und des Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitts zu ermitteln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung geschaffen, die auf eine Bremsregelungsvorrichtung bzw. Bremssteuerungsvorrichtung anwendbar ist, die folgendes umfasst: einen Radzylinder, der an jedem der Straßenräder eines Fahrzeugs angebracht ist; eine Steuerungs-/Regelungseinheit, die einen Druck in dem Radzylinder steuern bzw. regeln kann, um einen Ziel-Radzylinderdruck zu erreichen; ein proportionales Magnetventil, das durch die Regelungseinheit während einer Steuerung/Regelung des Druckes in dem Radzylinder gesteuert bzw. geregelt wird; eine in dem Fahrzeug angebrachte Energieversorgung; einen Magnetventil-Ansteuerungsstromkreis, der mit der Energieversorgung verbunden ist und ausgelegt ist, das proportionale Magnetventil anzusteuern bzw. zu betätigen; eine in dem Magnetventil-Ansteuerungsstromkreis angeordnete Spule; ein Energieversorgungsrelais, das sich zwischen der Energieversorgung und der Spule befindet; ein Schaltbauteil, das sich auf einer nachgelagerten Seite der Spule befindet und ausge legt ist, die Spule anzusteuern; einen Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt, der eine Spannung der Energieversorgung überwachen kann; einen Stromüberwachungsabschnitt, der einen Strom in dem Solenoid-Ansteuerungsstromkreis überwachen kann; einen Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt, der einen Spannungszustand in dem Solenoid-Ansteuerungsstromkreis überwachen kann; und einen Anomalieermittlungsabschnitt, der ein Anomaliemuster des Magnetventil-Ansteuerungsstromkreis auf der Basis eines Überwachungszustands jedes des Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitts, des Stromüberwachungsabschnittes und des Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitts ermitteln kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Stromkreisanomalie-Ermittlungsverfahren geschaffen, das folgendes umfasst: Vorsehen einer Energieversorgung; Vorsehen einer Last, die in dem elektrischen Stromkreis angeordnet ist, der mit der Energieversorgung verbunden ist; Vorsehen eines ersten Schaltbauteils, das sich zwischen der Energieversorgung und der Last befindet; Vorsehen eines zweiten Schaltbauteils, das sich auf einer nachgelagerten Seite der Last befindet; und Ermitteln der Stelle einer Anomalie in dem elektrischen Stromkreis und/oder einer Anomalieart des elektrischen Stromkreises auf einer Basis eines Stromzustandes in dem elektrischen Stromkreis, der sich entsprechend einer Ansteuerung bzw. Betätigung des ersten Schaltbauteils und/oder des zweiten Schaltbauteils an einer Position in dem elektrischen Stromkreis zwischen der Last und dem ersten Schaltbauteil verändert, eines Spannungszustandes des elektrischen Stromkreises, der sich entsprechend einer Ansteuerung bzw. Betätigung des ersten Schaltbauteils und/oder des zweiten Schaltbauteils an einer anderen Position in dem elektrischen Schaltkreis zwischen der Last und dem zweiten Schaltbauteil verändert, und des Spannungszustandes der Energieversorgung.
  • Gemäß der vorliegende Erfindung kann die Störung, die es erforderlich macht, dass eine Steuerung/Regelung einer Einrichtung aufgrund einer Gefährdung, wie einer Überhitzung, dringend gestoppt wird, und die Störung, die eine Fortführung der Steuerung/Regelung ermöglicht, obwohl die Leistungsfähigkeit der Einrichtung herabgesetzt ist, derart identifiziert werden, dass eine Gegenmaßnahme den Störungsarten entsprechend vorgenommen werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
  • Darin zeigt/zeigen:
  • 1 eine Anordnungsansicht, die einen Bremsflüssigkeitsdruck-Kreislauf einer Bremsregelungs- bzw. Bremssteuerungsvorrichtung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel darstellt, auf die die Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung und das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung anwendbar sind.
  • 2A, 2B und 2C zusammen ein Blockschaltbild, das eine Steuerungs-/Regelungseinheit der in 1 gezeigten Bremsregelungsvorrichtung darstellt.
  • 3A und 3B zusammen ein Blockschaltbild, das eine Steuerungs-/Regelungskreislaufstruktur einer in 2A, 2B und 2C gezeigten ersten Flüssigkeitsdruck-Regelungsgruppe bzw. Steuerungsgruppe darstellt.
  • 4a und 4B zusammen ein Blockschaltbild, das eine Steuerungs-/Regelungskreislaufstruktur einer in 2A, 2B und 2C gezeigten zweiten Flüssigkeitsdruck-Regelungsgruppe bzw. Steuerungsgruppe darstellt.
  • 5A ein schematisches Schaltungsdiagrammdiagramm, das eine Steuerungs-/Regelungskreisstruktur eines repräsentativen Solenoids in dem in 1, 2A, 2B, 3A, 3B, 4a und 4B gezeigten Ausführungsbeispiel und Störungsmoden (1) bis (16) in dessen Steuerungs-/Regelungskreisstruktur darstellt.
  • 5B, 5C und 5D zusammen eine Tabelle, die Erfassungswertergebnisse der jeweiligen Erfassungsabschnitte entsprechend den jeweiligen in 5A gezeigten Störungsmoden darstellt.
  • 6 ein Ablaufdiagramm, das einen Ablaufprozess der Steuerung/Regelung eines Timing darstellt, mit dem ein Störungserfassungsprozess für die Bremsregelungs- bzw. Bremssteuerungsvorrichtung in dem in 1 bis 5A gezeigten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird.
  • 7A und 7B zusammen ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf des Störungserfassungsprozesses darstellt, wenn ein in dem Ausführungsbeispiel in 1 bis 5A gezeigtes Failsafe-Relais in einem ausgeschalteten Zustand ist.
  • 8A und 8B zusammen ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf des Störungserfassungsprozesses darstellt, wenn das Failsafe-Relais in einem eingeschalteten Zustand ist, und ein in den 1 bis 5A gezeigtes Ansteuerungsbauteil in einem ausgeschalteten Zustand ist.
  • 9A und 9B zusammen ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf des Störungserfassungsprozesses darstellt, wenn das Failsafe-Relais in einem eingeschalteten Zustand ist, und das in 1 bis 5A gezeigte Ansteuerungsbauteil in dem ausgeschalteten Zustand ist.
  • 10A und 10B zusammen ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf eines Bremsregelungs- bzw. Bremssteuerungsprozesses zeigt, der durch eine Steuerungs-/Regelungseinheit der Bremsregelungs- bzw. Bremssteuerungsvorrichtung ausgeführt wird, nachdem ein Störungsmodus der Störungsmoden spezifiziert worden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im folgenden wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, die ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung erleichtern soll. Eine beste Art und Weise der Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung und des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, das heißt, ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung und des Stromkreisanomalie-Ermittlungsverfahrens wird im folgenden beschrieben.
  • [Ausführungsbeispiel]
  • Zuerst wird eine Struktur einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuerungs-/Regelungsvorrichtung 1 (oder einfach Bremsregelungsvorrichtung genannt) im folgenden beschrieben, auf die die Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung und das Stromkreisanomalie-Ermittlungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung anwendbar sind. Die Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 ist ein so genanntes Brake-by-Wire-System mit einer Bremsflüssigkeitsdruck erzeugenden Quelle, die unabhängig und getrennt ist von einer Bremsflüssigkeitdru ckerzeugung entsprechend einer Herunterdrückkraft durch einen Fahrzeugfahrer.
  • (Struktur des Bremsflüssigkeitsdruck-Kreislaufs)
  • 1 zeigt einen Bremsflüssigkeitsdruck-Kreislauf der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 in dem Ausführungsbeispiel. Die Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, wie Bremsflüssigkeitsdruckquellen, umfasst einen Hauptzylinder 41, der entsprechend einer von einem Bremspedal 40 durch einen Fahrzeugfahrer eingegebenen Herunterdrückungskraft einen Flüssigkeitsdruck erzeugt, eine erste Pumpe 15b und eine zweite Pumpe 15d. Die erste Pumpe 15b wird durch einen ersten Motor 15a angetrieben, und die zweite Pumpe 15d wird durch einen zweiten Motor 15c angetrieben.
  • Flüssigkeitsdruck wird von einem Speicherbehälter 47 einem Hauptzylinder 41 zugeführt. Der Hauptzylinder 41 ist jeweils mit einem vorderen rechten (FR) (Strassen(-Rad))-Radzylinder 43a und einem vorderen linken (FL) (Strassen(-Rad))-Radzylinder 43c verbunden. Ein normalerweise offenes erstens Absperr- (oder Unterbrechungs-)Ventil 45e ist zwischen dem Hauptzylinder 41 und dem vorderen rechten (FR) (Strassen(-Rad))-Radzylinder 43a eingebaut. Ein normalerweise offenes zweites Absperr- (oder Unterbrechungs-)Ventil 45j ist zwischen dem Hauptzylinder 41 und dem vorderen linken (FL) (Strassen (-Rad))-Radzylinder 43c eingebaut. Das erste Absperrventil 45e und das zweite Absperrventil 45j werden jeweils durch Solenoids 14e, 14j betätigt.
  • Bremsflüssigkeit wird von einem Flüssigkeitsspeicher 42 der ersten Pumpe 15b und der zweiten Pumpe 15d zugeführt. Dieser Flüssigkeitsspeicher 42 ist mit einem Speicherbehälter 47 verbunden. Bremsflüssigkeit mit einer Menge, mit der einma liges bis dreimaliges Bremsen bei den jeweiligen Radzylindern 43 (43a bis 43d) mittels der ersten Pumpe 15b oder der zweiten Pumpe 15d erzeugt werden kann, wird in dem Speicher 42 vorgehalten. Eine Ablaufseite jeder der ersten Pumpe 15b und der zweiten Pumpe 15d ist mit jedem der Radzylinder 43 (43a bis 43d) verbunden. Ein normalerweise geschlossenes Druckerhöhungsventil 45b ist zwischen der Ablaufseite jeder der ersten Pumpe 15b und der zweiten Pumpe 15d und dem vorderen rechten (FR) (Strassen(-Rad))-Radzylinder 43a angeordnet, ein normalerweise geschlossenes Druckerhöhungsventil 45d ist zwischen der Ablaufseite jeder der ersten Pumpe 15b und der zweiten Pumpe 15d und einem hinteren linken (RL) (Strassen(-Rad))-Radzylinder 43b angeordnet. Ein normalerweise geschlossenes Druckerhöhungsventil 45g ist zwischen der Ablaufseite jeder der ersten Pumpe 15b und zweiten Pumpe 15d und dem vorderen linken (FL) (Strassen(-Rad))-Radzylinder 43c angeordnet. Ein normalerweise geschlossenes Druckerhöhungsventil 45i ist zwischen der Ablaufseite jeder der ersten Pumpe 15b und zweiten Pumpe 15d und einem hinteren rechten (RR) (Strassen(-Rad))-Radzylinder 43d angeordnet. Jedes Druckerhöhungsventil 45b, 45d, 45g, 45i wird mittels eines korrespondierenden Solenoids 14b, 14d, 14g, 14i betätigt.
  • Ein Rückschlagventil 48 ist zwischen der ersten Pumpe 15b und jedem der Druckerhöhungsventile 45b, 45d, 45g, 45i angeordnet, so dass ein Strömen der Bremsflüssigkeit nur in einer Ablaufrichtung der ersten Pumpe 15b möglich ist. Ein anderes Rückschlagventil 49 ist zwischen der zweite Pumpe 15d und jedem der Druckerhöhungsventile 45b, 45d, 45g, 45i angeordnet, so dass ein Strömen der Bremsflüssigkeit nur in der Ablaufrichtung der zweiten Pumpe 15d möglich ist.
  • Eine Ansaugseite der zweiten Pumpe 15d ist mit jedem der jeweiligen Radzylinder 41 (43a bis 43d) verbunden. Ein normalerweise geschlossenes Druckminderungsventil 45a ist zwischen der zweiten Pumpe 15d und dem vorderen rechten (FR) (Strassen(-Rad))-Radzylinder 43a angeordnet. Ein normalerweise geschlossenes Druckminderungsventil 45c ist zwischen der zweiten Pumpe 15d und dem hinteren linken (RL) (Strassen(-Rad))-Radzylinder 43b angeordnet. Ein normalerweise geschlossenes Druckminderungsventil 45f ist zwischen der zweiten Pumpe 15d und dem vorderen linken (FL) (Strassen(-Rad))-Radzylinder 43c angeordnet. Ein normalerweise geschlossenes Druckminderungsventil 45h ist zwischen der zweiten Pumpe 15d und dem hinteren rechten (RR) (Strassen(-Rad))-Radzylinder 43d angeordnet. Jedes Druckminderungsventil 45a, 45c, 45f, 45h wird durch ein entsprechendes der Solenoids 14a, 14c, 14f, 14h betätigt.
  • Eine Rohrleitung zwischen der Ablaufseite jeder der ersten Pumpe 15b und zweiten Pumpe 15d und jedem Druckerhöhungsventil 45b, 45d, 45g, 45i ist mit der Ansaugseite der zweiten Pumpe 15d über ein Sicherheitsventil 46 verbunden. Eine Rohrleitung zwischen dem Hauptzylinder 41 und dem ersten Absperrventil 45e ist über ein normalerweise geschlossenes Hubsimulator-Ausgleichsventil 16 mit einem Hubsimulator 44 verbunden, der für das Bremspedal 40 einen Pseudohub bereit stellt.
  • Die Rohrleitung zwischen dem Hauptzylinder 41 und dem ersten Absperrventil 45e und die Rohrleitung zwischen dem Hauptzylinder 41 und dem zweiten Absperrventil 45j sind mit einem ersten Hauptzylinderdruck(M/CYL)-Sensor 21b zum Erfassen des durch den Hauptzylinder 41 erzeugten Bremsflüssigkeitsdrucks, und einem zweiten Hauptzylinderdruck(M/CYL)-Sensor 21c zum Erfassen des Druckes desselben ausgerüstet. Jeder der FR, RL, FL, RR (Strassen(-Rad))-Radzylinder 43a, 43b, 43c, 43d ist mit einem entsprechenden der Radzylinderdruck-Sensoren 22a, 22b, 22c, 22d zum Erfassen der jeweiligen (Strassen(-Rad))- Radzylinder-(Flüssigkeits-)Drücke ausgestattet. Der Hauptzylinder 41 ist mit einem ersten Hubsensor 21a und einem zweiten Hubsensor 21d ausgestattet.
  • (Struktur der Regelungseinheit)
  • Eine Struktur einer Steuerungs-/Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 wird im folgenden beschrieben. 2A, 2B und 2C zeigen zusammen eine Anordnungsansicht einer Regelungseinheit der in 1 gezeigten Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1. Die Steuerungs/Regelungseinheit umfasst einen ersten Steuerungs-/Regelungsbereich 2 und einem zweiten Steuerungs-Regelungsbereich 3. Der erste Regelungsbereich 2 und der zweite Regelungsbereich 3 sind gegenseitig über einen Kommunikationskreislauf 18 kommunizierend verbunden. Dieser Kommunikationskreislauf 18 ist ein Kommunikationskreislauf, der eine Reihen- oder Parallelkommunikation annehmen kann, um eine Bremskraftanweisungsübertragung für die Steuerung/Regelung, eine gegenseitige CPU (Central Processing Unit)-Anomalieüberwachung, und so weiter auszuführen. Elektrizität (eine elektrische Leistung) wird dem ersten Regelungsbereich 2 von einer Energieversorgung 28 bereit gestellt, und Elektrizität wird dem zweiten Regelungsbereich 3 von einer anderen Energieversorgung 29 bereit gestellt. Die zwei (DC/Gleichstrom) Energieversorgungseinrichtungen 28, 29 können für den ersten Regelungsbereich 2 und den zweiten Regelungsbereich 3 eine gemeinsame Energieversorgungseinrichtung sein, oder können nicht-gemeinsame, unabhängige Energieversorgungseinrichtungen sein.
  • Ein erster Aktuatorbereich 4 umfasst eine erste Flüssigkeitsdruck-Steuerungs-/Regelungsgruppe, die ein vorderes rechtes (FR) (Strassen(-Rad))-Rad-Druckminderungsventil-Solenoid 14a (FR Rad-Druckminderungsventil-Solenoid (SOL)), ein vorderes rechtes (FR) (Strassen(-Rad))-Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoid 14b (FR Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoid (SOL)), ein hinteres linkes (RL) (Strassen(-Rad))-Rad-Druckminderungsventil-Solenoid 14c (RL Radzylinder-Druckminderungsventil-Solenoid (SOL)), ein hinteres linkes (RL) (Strassen(-Rad))-Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoid 14d (RL Druckerhöhungsventil-Solenoid (SOL)), ein erstes Absperrventil-Solenoid (erstes Rad-Druckminderungsventil-SOL), ein erstes Flüssigkeitsdruck erzeugendes Mittel, das durch den ersten Motor 15a und die erste Pumpe 15b gebildet wird, aufweist. Ein zweiter Aktuatorbereich 5 umfasst eine zweite Flüssigkeitsdruck-Steuerungs-/Regelungsgruppe, die ein vorderes linkes (FL) (Strassen(-Rad))-Rad-Druckminderungsventil-Solenoid 14f (FL Rad-Druckminderungsventil-Solenoid (SOL)); ein vorderes linkes (FL) (Strassen(-Rad))-Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoid 14g (FL Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoid (SOL)), ein hinteres rechtes (RR) (Strassen(-Rad))-Rad-Druckminderungsventil-Solenoid 14h (RR Rad-Druckminderungsventil-Solenoid (SOL)), ein hinteres rechtes (RR) (Strassen(-Rad))-Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoid 14i (RR Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoid), und ein zweites Absperrventil-Solenoid 14j (zweites Absperrventil SOL), und ein zweites Flüssigkeitsdruck erzeugendes Mittel, das durch den zweiten Motor 15c und die zweite Pumpe 15d gebildet wird, aufweist. Es sei angemerkt, dass der erste Aktuatorbereich 4 zusammen mit dem ersten Regelungsbereich 2 oder separat davon gebildet ist, und der zweite Aktuatorbereich 5 zusammen mit dem zweiten Regelungsbereich 3 oder separat davon gebildet ist.
  • Der erste Regelungsbereich 2 weist eine erste CPU 6 auf, die hauptsächlich eine Steuerung/Regelung und/oder eine Berechnung eines Flüssigkeitsdrucks jedes der Radzylinder 43 (43a bis 43d) ausführt. Diese erste CPU 6 führt eine Fahrzeug bremsregelung, eine ABS(Anti-lock Brake System)-Regelung, eine VDC(Vehicle Dynamic Control)-Regelung usw. auf der Basis der Informationen von jedem Sensor wie gewöhnlich aus, wie später beschrieben wird, übermittelt arithmetische Berechnungs-(Rechen-)Ergebnisse an den zweiten Regelungsbereich 3, und führt auf der Basis der Rechenergebnisse eine Fahrtregelung/-steuerung für den ersten Aktuatorbereich 4 aus. Es sei angemerkt, dass die erste CPU 6 einem Anomalieermittlungsabschnitt gemäß einer ersten Erfindung entspricht, und dem Anomalieermittlungsabschnitt gemäß einer zweiten Erfindung, einer dritten Erfindung und einer vierten Erfindung entspricht.
  • Die erste CPU 6 gibt eine (Straßen-)Radgeschwindigkeitsinformation von einem Radgeschwindigkeitssensor 20a zum Erfassen einer Geschwindigkeit jedes der Straßenräder über eine Eingangsschaltung 9a, eine Längsbeschleunigungsinformation von einem Längsrichtungs-G-Sensor 20b zum Erfassen einer Längsbeschleunigung des Fahrzeugs über eine Eingangsschaltung 9b, eine Giergeschwindigkeitsinformation von einem Giergeschwindigkeitssensor 20c zum Erfassen einer Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs über eine Eingangsschaltung 9c, eine Lateralbeschleunigungsinformation von einem Lateralrichtung-G-Sensor 20d zum Erfassen einer lateralen Beschleunigung des Fahrzeugs über eine Eingangsschaltung 9d, eine Hubbetraginformation von dem ersten Hubsensor 21a über eine Eingangsschaltung 9e, eine Hauptzylinderdruck-Information von einem ersten Hauptzylinderdruck-Sensor 21b (erster M/CYL-Drucksensor), eine (Rad-)Zylinderdruck-Information des vorderen rechten Rades von dem vorderen rechten (FR) (Strassen(-Rad))-Rad-Zylinderdrucksensor 22a (FR-Rad-W/CYL-Drucksensor) über eine Eingangsschaltung 9g, eine Zylinderdruck-Information des hinteren linken (RL) (Strassen(-Rad))-Rades von dem hinteren linken (RL) (Strassen(-Rad))-Rad-Zylinderdrucksensor 22b (RL-Rad-W/CYL-Drucksensor) über eine Eingangsschaltung 9h, eine Zylin derdruck-Information des hinteren rechten (RR) (Strassen(-Rad))-Rades von dem hinteren rechten (RR) (Strassen(-Rad))-Rad-Zylinderdrucksensor 22d (RR-Rad-W/CYL-Drucksensor) über eine Eingangsschaltung 8b.
  • Außerdem führt die erste CPU 6 mit einem Lenkwinkelsensor 23a zum Erfassen eines Lenkwinkels eines Fahrzeuglenkrades, einer Motorregelungseinheit (Motor C/U) 23b zum Steuern/Regeln eines Motors, verschiedenen Arten von Messgeräten 23c, einem Radar ACC (Adaptive Cruise Control Radar) 23d für ein automatisches Fahren des Fahrzeugs und einer Regenerierungs-(Brems-)Einheit 23e jeweils über eine Kommunikationsschaltung 19 eine gegenseitige Kommunikation aus.
  • Die erste CPU 6 gibt ein Druckminderungsventil-Ansteuerungssignal für das vordere rechte Rad über eine Ausgangsschaltung 10a an das Druckminderungsventil-Solenoid 14a des vorderen rechten (FR) (Strassen(-Rad))-Rades, ein Ansteuerungssignal für das vordere rechte Druckerhöhungsventil über eine Ausgangsschaltung 10b an das Druckerhöhungsventil-Solenoid 14b des vorderen rechten (FR) (Strassen(-Rad))-Rades, ein Ansteuerungssignal für das Druckminderungsventil des hinteren linken Rades über eine Ausgangsschaltung 10c an das Druckminderungsventil-Solenoid 14c des hinteren linken (RL) (Strassen(-Rad))-Rades, ein Ansteuerungssignal für das Druckerhöhungsventil des hinteren linken Rades über eine Ausgangsschaltung 10d an das Druckerhöhungsventil-Solenoid 14d des hinteren linken (RL) (Strassen(-Rad))-Rades, ein erstes Absperrventil-Ansteuerungssignal an das erste Absperrventil-Solenoid 14e über eine Ausgangsschaltung 10e, ein erstes Pumpenansteuerungssignal über eine Ausgangsschaltung 11 an den ersten Motor 15a, und ein Hubsimulator-Ausgleichsventil-Ansteuerungssignal an ein Hubsimulator-Ausgleichsventil 16 über eine Ausgangsschaltung 12 aus.
  • Der zweite Regelungsbereich 3 umfasst eine zweite CPU 7, die Back-up-Regelungen bzw. -Steuerung und Back-up-Berechnungen durchführt. Die zweite CPU 7 erfasst eine Radzylinderdruck-Information der zweiten Flüssigkeitsdruck-Regelungsgruppe, überwacht, ob die erste CPU 6 normal oder nicht normal arbeitet, führt eine Bremsberechnung für den zweiten Aktuatorbereich 5 auf der Basis einer von der ersten CPU 6 ausgegebenen Regelungs- bzw. Steuerungsanweisung durch, während die erste CPU 6 normal arbeitet, und führt eine Ansteuerungsregelung bzw. -steuerung des zweiten Aktuatorbereichs 5 aus. Es sei angemerkt, dass die zweite CPU 7 einem Anomalieermittlungsabschnitt in der ersten Erfindung entspricht, und dem Anomalieermittlungsabschnitt in der dritten und vierten Erfindung entspricht.
  • Die zweite CPU 7 gibt die Radzylinderdruck-Information des vorderen linken (FL) Straßenrades von dem vorderen linken (FL) (Strassen(-Rad))-Zylinderdrucksensor 22c über eine Eingangsschaltung 8a ein, die Rad-Zylinderdruck-Information des hinteren rechten (RR) Straßenrades von dem hinteren rechten (RR) (Strassen(-Rad))-Rad-Zylinderdrucksensor 22d über eine Eingangsschaltung 8b, eine Hauptzylinderdruck-Information von dem zweiten Hauptzylinder-Drucksensor 21c über eine Eingangsschaltung 17a und eine Hubbetraginformation von dem zweiten Hubsensor 21d über eine Eingangsschaltung 17b.
  • Die zweite CPU 7 gibt ein Ansteuerungssignal für das Druckminderungsventil des vorderen linken (FL) Radzylinders an das Druckminderungsventil-Solenoid 14f des vorderen linken (FL) (Strassen(-Rad))-Radzylinders über eine Ausgangsschaltung 10f aus, ein Ansteuerungssignal für das Druckerhöhungsventil des vorderen linken (FL) Rades an das Druckerhöhungsventil-Solenoid 14g des vorderen linken (FL) (Strassen(-Rad))-Rades über eine Ausgangsschaltung 10g, ein Ansteuerungssignal für das Druckminderungsventil des hinteren rechten (RR) (Strassen(-Rad))-Rades an das Druckminderungsventil-Solenoid 14h des hinteren rechten (RR) (Strassen(-Rad))-Rades über eine Ausgangsschaltung 10h, ein Ansteuerungssignal für das Druckerhöhungsventil des hinteren rechten Radzylinders an das Druckerhöhungsventil-Solenoid 14i des hinteren rechten (RR) (Strassen(-Rad))-Radzylinders über eine Ausgangsschaltung 10i, ein zweites Absperrventil-Ansteuerungssignal an das zweite Absperrventil-Solenoid 14j über eine Ausgangsschaltung 10j, und ein zweites Pumpenansteuerungssignal an den zweiten Motor 15c über eine Ausgangsschaltung 13.
  • [Struktur des Steuerungs-/Regelungskreises des Magnetventils]
  • Die Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 in dem Ausführungsbeispiel führt die Flüssigkeitsdruckregelung durch, indem die Flüssigkeitsdruck-Regelungsgruppen in die erste Flüssigkeitsdruck-Regelungsgruppe und die zweite Flüssigkeitsdruck-Regelungsgruppe unterteilt werden.
  • 3A und 3B zeigen zusammen eine Steuerungs-/Regelungskreisstruktur der ersten Flüssigkeitsdruck-Regelungsgruppe. Ein Failsafe-Relais (F/S-Relais) 26 ist zwischen der Energieversorgung 28 und jedem Solenoid 14a, 14b, 14c, 14d, 14e der ersten Flüssigkeitsdruck-Regelungsgruppe angeordnet. Ansteuerungsbauteile 30a, 30b, 30c, 30d, 30e sind zwischen den jeweiligen Solenoids 14a, 14b, 14c, 14d, 14e und der Erdung eingebaut, um die jeweiligen entsprechenden Solenoids 14a, 14b, 14c, 14d, 14e anzusteuern. Schwungraddioden (Flywheel-Dioden) (FWD) 60a, 60b, 60c, 60d, 60e sind parallel zu den jeweiligen Solenoids 14a, 14b, 14c, 14d, 14e eingebaut.
  • Es sei angemerkt, dass das Failsafe-Relais 26 einem ersten Schaltbauteil in der ersten Erfindung und der fünften Erfindung entspricht, und einem Energieversorgungsrelais in der zweiten Erfindung, in der dritten Erfindung und in der vierten Erfindung entspricht. Die Ansteuerungsbauteile 30a, 30b, 30c, 30d 30e entsprechen zweiten Schaltbauteilen in der ersten Erfindung und in der fünften Erfindung, und entsprechen Schaltbauteilen in der zweiten Erfindung, in der dritten Erfindung und in der vierten Erfindung. Jedes der Solenoids 14a, 14b, 14c, 14d, 14e entspricht einer Last in der ersten Erfindung, in der zweiten Erfindung, in der dritten Erfindung und in der fünften Erfindung, und entspricht einer Spule in der vierten Erfindung.
  • Ein Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnitt 80 ist zwischen dem Failsafe-Relais 26 und jedem der Solenoids 14a, 14b, 14c, 14d, 14e angeordnet. Zusätzlich sind Stromerfassungsabschnitte 50a, 50b, 50c, 50d, 50e zwischen dem Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnitt 80 und den jeweiligen Solenoids 14a, 14b, 14c, 14d, 14e eingebaut. Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitte 70a, 70b, 70c, 70d, 70e sind zwischen den jeweiligen Solenoids 14a, 14b, 14c, 14d, 14e und den jeweiligen Ansteuerungsbauteilen 30a, 30b, 30c, 30d, 30e angeordnet.
  • Es sei angemerkt, dass jeder der Stromerfassungsabschnitte 50a, 50b, 50c, 50d, 50e einem Stromerfassungsmittel in der ersten Erfindung entspricht, und einem Stromüberwachungsabschnitt in der zweiten Erfindung, in der dritten Erfindung und in der vierten Erfindung entspricht. Die Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitte 70a, 70b, 70c, 70d, 70e entsprechen Spannungserfassungsmitteln in der ersten Erfindung, und entsprechen einem Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt in der zweiten Erfindung, in der dritten Erfindung und in der vierten Erfindung. Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnitt 80 entspricht dem Energieversorgungsspannung-Überwachungsmittel in der ersten Erfindung, und entspricht einem Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt in der zweiten Erfindung, in der dritten Erfindung und in der vierten Erfindung.
  • Die erste CPU 6 gibt eine Energieversorgungsspannungswert-Information von dem Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnitt 80 in Form eines analogen Signals ein und verwendet die Energieversorgungsinformation für die Steurung/Regelung und Anomaliediagnose nach einem A/D(Analog-zu-Digital-Wandlung)-Prozess. Außerdem gibt die erste CPU 6 Stromwertinformationen von den Stromerfassungsabschnitten 50a, 50b, 50c, 50d, 50e in Form des analogen Signals oder eines Kommunikationssignals ein, das für die Steuerung/Regelung und Anomaliediagnose nach dem A/D-Wandlungsprozess oder nach einem Empfangsdatenprozess verwendet wird. Außerdem gibt die erste CPU 6 eine Stromkreisunterbrechung(Kabelbruch usw.)-Erfassungsinformation von den Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitten 70a, 70b, 70c, 70d, 70e in Form des analogen Signals oder des HI/LO-Signals ein, und verwendet direkt den Wert selbst des A/D-Wandlungsprozesses oder des HI/LO-Signals für die Anomaliediagnose.
  • Das Failsafe-Relais 26 wird mittels eines ersten CPU-Überwachungsfunktionsabschnittes 24 gesteuert. Die erste CPU 6 gibt ein Signal des Failsafe-Relais 26, das das Aufbringen der Energieversorgung ermöglicht (erlaubt) oder sperrt, an den ersten CPU-Überwachungsfunktionsabschnitt 24 aus. Die erste CPU 6 gibt das Signal, das das Aufbringen der Energieversorgung ermöglicht (erlaubt) an den ersten CPU-Überwachungsfunktionsabschnitt 24 aus, um das Failsafe-Relais 26 während eines darin ausgeführten Initialisierungsprozesses einzuschalten. Andererseits führt die erste CPU 6 eine vorbestimmte Diagnoseabfolge aus und gibt das Anwendungssperrsignal für die Energieversorgung an den ersten CPU-Überwachungsfunktionsabschnitt 24 aus, wenn festgestellt wird, dass das Failsafe-Relais 26 geöffnet (ausgeschaltet) werden muss.
  • Der Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnitt 80 erfasst den Spannungswert der Energieversorgung 28 und gibt die Energieversorgungsspannung-Information in die erste CPU 6 ein. Die erste CPU 6 nimmt sich dann die an jedes der Solenoids 14a, 14b, 14c, 14d, 14e der ersten Flüssigkeitsdruck-Regelungsgruppe angelegte Spannung von diesen Spannungsinformationen, um sie für die Bremsflüssigkeit-Druckregelung und Berechnungen zu berücksichtigen. Die Stromerfassungsabschnitte 50a, 50b, 50c, 50d, 50e erfassen Stromwerte, die in die jeweiligen Solenoids 14a, 14b, 14c, 14d, 14e der ersten Flüssigkeitsdruck-Regelungsgruppe fließen, und gibt die Stromwertinformationen in die erste CPU 6 ein. Die Stromerfassungsabschnitte 50a, 50b, 50c, 50d, 50e sind Stromsensoren, wobei jeder Stromsensor durch einen Parallelwiderstand, einen Differenzialverstärker, und so weiter, gebildet ist, und deren Strom-zu-Spannung-Wandlung-Signale werden zu der ersten CPU 6 in Form analoger Signale oder serieller Kommunikationssignale übertragen. Die erste CPU 6 führt eine Feedback-Regelung zur Berechnung von Ansteuerungssignalen für die jeweiligen Solenoids 14a, 14b, 14c, 14d, 14e in Übereinstimmung mit den Stromwerten der jeweiligen Solenoids 14a, 14b, 14c, 14d, 14e durch.
  • Die Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitte 70a, 70b, 70c, 70d, 70e erfassen Spannungswerte, die sich auf den nachgelagerten Seiten der jeweiligen Solenoids 14a, 14b, 14c, 14d, 14e der ersten Flüssigkeitsdruck-Regelungsgruppe be finden, und liefern die Stromwertinformationen an die erste CPU 6. Die erste CPU 6 ermittelt ein hohes Niveau (HI), wenn die Spannungswertinformation von den Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitten 70a, 70b, 70c, 70d, 70e gleich oder größer als ein Schwellen-(Spannungs-)Wert der Spannungswertinformation des korrespondierenden Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitts 70a, 70b, 70c, 70d, 70e ist, und ermittelt ein niedriges Niveau (LO), wenn die Spannungswertinformation von den Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitten 70a, 70b, 70c, 70d, 70e geringer ist als der Schwellen-(Spannungs-)Wert. Dieser Schwellen-(Spannungs-)Wert kann auf einen Wert eingestellt werden, der verwendet wird, um zu ermitteln, ob die Spannungswerte der jeweiligen Solenoids 14a, 14b, 14c, 14d, 14e auf deren nachgelagerten Seiten einem Energieversorgungsspannungswert der Energieversorgung 28 entsprechen, oder dem Erdungspotenzial entsprechen (äquivalent sind), und er kann auf ungefähr 3 Volt [V] eingestellt werden.
  • Die Ansteuerungsbauteile 30a, 30b, 30c, 30d, 30e führen über entsprechende von der ersten CPU 6 ausgegebene Ansteuerungssignale Schaltvorgänge aus, die Ströme durch jeweilige Solenoids 14a, 14b, 14c, 14d, 14e der ersten Flüssigkeitsdruck-Regelungsgruppe hindurch fließen lassen. Diese Ansteuerungsbauteile 30a, 30b, 30c, 30d, 30e werden durch Halbleitereinrichtungen wie Feldeffekttransistoren (FETs) oder Leistungstransistoren gebildet. Schwungraddioden 60a, 60b, 60c, 60d, 60e dienen dazu, induktive Energien der jeweiligen Steuerung 14a, 14b, 14c, 14d, 14e der ersten Flüssigkeitsdruck-Regelungsgruppe zurückfließen zu lassen.
  • 4A und 4B zeigen zusammen einen Aufbau eines Steuerungs-/Regelungskreises der zweiten Flüssigkeitsdruck-Regelungsgruppe. Ein Failsafe-Relais (F/S-Relais) 27 ist zwischen der Energieversorgung 29 und jedem Solenoid 14f, 14g, 14h, 14i der zweiten Flüssigkeitsdruck-Regelungsgruppe eingebaut. Jedes Solenoid 14f, 14g, 14h, 14i, 14j ist mit jedem der Ansteuerungsbauteile 30f, 30g, 30h, 30i, 30j ausgestattet, um die jeweils korrespondierenden Solenoids 14f, 14g, 14h, 14i, 14j anzusteuern. Zusätzlich sind Schwungraddioden (FWD) 60f, 60g, 60h, 60i, 60j parallel zu den jeweiligen Solenoids 14f, 14g, 14h, 14i, 14j eingebaut.
  • Es sei angemerkt, dass das Failsafe-Relais 27 dem ersten Schaltbauteil in der ersten Erfindung und in der fünften Erfindung und einem Energieversorgungsrelais in der zweiten Erfindung, in der dritten Erfindung und in der vierten Erfindung entspricht. Außerdem entspricht jedes der Ansteuerungsbauteile 30f, 30g, 30h, 30i, 30j den zweiten Schaltbauteilen in der ersten Erfindung und in der fünften Erfindung, und entspricht den Schaltbauteilen in der dritten Erfindung und in der fünften Erfindung. Außerdem entspricht jedes der Solenoids 14a, 14b, 14c, 14d, 14e in der ersten Erfindung und in der fünften Erfindung der Last, und entspricht in der vierten Erfindung der Spule.
  • Ein Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnitt 81 ist zwischen dem Failsafe-Relais 27 und jedem Solenoid 14f, 14g, 14h, 14i, 14j angeordnet. Zusätzlich sind Stromerfassungsabschnitte 50f, 50g, 50h, 50i, 50j jeweils zwischen dem Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnitt 81 und den jeweiligen Solenoids 14f, 14g, 14h, 14i, 14j angeordnet. Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitte 70f, 70g, 70h, 70i, 70j sind zwischen den jeweiligen Solenoids 14f, 14g, 14h, 14i, 14j und den jeweiligen Ansteuerungsbauteilen 30f, 30g, 30h, 30i, 30j angeordnet.
  • Es sei angemerkt, dass jeder der Stromerfassungsabschnitte 50f, 50g, 50h, 50i, 50j Stromerfassungsmitteln in der ersten Erfindung entspricht und dem Stromüberwachungsabschnitt in der zweiten Erfindung, in der dritten Erfindung und in der vierten Erfindung entspricht. Außerdem entspricht der Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnitt 81 dem Energieversorgungsspannung-Überwachungsmittel in der ersten Erfindung, und entspricht dem Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt in der zweiten Erfindung, in der dritten Erfindung und in der vierten Erfindung.
  • Die zweite CPU 7 gibt die Energieversorgungsspannungswert-Information von dem Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnitt 81 in Form des analogen Signals ein, und verwendet es für die spätere Steuerungs-/Regelung und Anomaliediagnose nach dem A/D-Wandlungsprozess. Die zweite CPU 7 erhält die Stromwertinformationen von den Stromerfassungsabschnitten 50f, 50g, 50h, 50i, 50j in Form des analogen Signals oder des Kommunikationssignals nach dem A/D-Wandlungsprozess oder nach der Verarbeitung der empfangenen Daten. Die zweite CPU 7 erhält die Stromkreisunterbrechung-Erfassungsinformationen von den Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitten 70f, 70g, 70h, 70i, 70j in Form analoger Signale oder in Form des HI-(Niveau) oder LO-(Niveau)Signals. Die zweite CPU 7 verwendet den digitalen Wert nach dessen A/D-Wandlung oder das in das HI/HO-Signal gewandelte Signal, oder den direkten Wert des Eingangsignals für die spätere Anomaliediagnose.
  • Das Failsafe-Relais 27 wird mittels eines zweiten CPU-Überwachungsfunktionsabschnittes 25 gesteuert. Die zweite CPU 7 gibt das Freigabesignal für das Aufbringen der Energieversorgung (Spannung) oder das Sperrsignal für das Aufbringen der Energieversorgung (Spannung) für das Failsafe-Relais 27 an den zweiten CPU-Überwachungsfunktionsabschnitt 25 aus. Die zweite CPU 7 gibt das Freigabesignal für das Aufbringen der Energieversorgung an den zweiten CPU-Überwachungsfunktionsabschnitt 25 aus, um das Failsafe-Relais 27 während dessen Initialisierungsprozess einzuschalten. Andererseits gibt, wenn ein vorbestimmter Diagnoseablauf ausgeführt wird, und wenn die zweite CPU 7 ermittelt, dass das Failsafe-Relais 27 geöffnet (ausgeschaltet) werden muss, die zweite CPU 7 das Sperrsignal für das Aufbringen der Energieversorgung an den zweiten CPU-Überwachungsfunktionsabschnitt 25 aus, um das Failsafe-Relais 27 auszuschalten. Der Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnitt 81 erfasst den Spannungswert der Energieversorgung 29 und gibt die Energieversorgungsspannung-Information in die zweite CPU 7 ein. Der Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnitt 81 erfasst den Energieversorgungsspannungswert der Energieversorgung 29 und gibt die Energieversorgungswert-Information in die zweite CPU 7 ein. Die zweite CPU 7 nimmt die jedem Solenoid 14f, 14g, 14h, 14i, 14j der zweiten Flüssigkeitsdruck-Regelungsgruppe bereitgestellte Spannung von den Energieversorgungsinformationen und stellt die bereitgestellten Spannungswertinformationen für die spätere Flüssigkeitsdruckregelung und Berechnung dar.
  • Die Stromerfassungsabschnitte 50f, 50g, 50h, 50i, 50j erfassen die Stromwerte, die in die jeweiligen Solenoids 14f, 14g, 14h, 14i, 14j der zweiten Flüssigkeitsdruck-Regelungsgruppe fließen, und geben die Stromwertinformationen in die zweite CPU 7 ein. Die Stromerfassungsabschnitte 50f, 50g, 50h, 50i, 50j sind die Stromsensoren, wobei jeder Stromsensor durch den Parallelwiderstand, den Differenzialverstärker, usw., gebildet wird, und übertragen die Strom-zu-Spannung-Wandlung-Signale an die zweite CPU 7 in Form der analogen Signale oder der seriellen Kommunikationssignale. Die zweite CPU 7 führt die Steuerung/Regelung aus, die die Ansteuerungssignale für die jeweiligen Solenoids 14f, 14g, 14h, 14i, 14j gemäß den Stromwerten berechnet, die in die jeweiligen So lenoids 14f, 14g, 14h, 14i, 14j fließen.
  • Die Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitte 70f, 70g, 70h, 70i, 70j erfassen Spannungswerte, die sich auf den nachgelagerten Seiten der jeweiligen Solenoids 14f, 14g, 14h, 14i, 14j der zweiten Flüssigkeitsdruck-Regelungsgruppe befinden, und liefern die Stromwertinformationen an die zweite CPU 7. Die zweite CPU 7 ermittelt das hohe Niveau (HI), wenn die Spannungswertinformation von den Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitten 70f, 70g, 70h, 70i, 70j gleich oder größer als ein Schwellen-(Spannungs-)Wert der Spannungswertinformation des korrespondierenden Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitts 70f, 70g, 70h, 70i, 70j ist, und ermittelt das niedrige Niveau (LO), wenn die Spannungswertinformation von den Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitten 70f, 70g, 70h, 70i, 70j kleiner ist als der Schwellen-(Spannungs-)Wert. Dieser Schwellen-(Spannungs-)Wert kann auf einen Wert eingestellt werden, der dazu verwendet wird, zu ermitteln, ob die Spannungswerte der jeweiligen Magnetventile 14f, 14g, 14h, 14i, 14j auf deren nachgelagerten Seiten einem Energieversorgungsspannungswert der Energieversorgung 29 entsprechen, oder dem Erdungspotenzial entsprechen (äquivalent sind), und er kann auf ungefähr 3 Volt [V] eingestellt werden.
  • Die Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitte 70f, 70g, 70h, 70i, 70j können den Analog-zu-Digital-Wandlungsfunktionen der zweiten CPU 7 entsprechen, oder können alternativ als Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnitt 81 verwendet werden. In diesem alternativen Fall dienen einer oder mehrere der Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitte 70f, 70g, 70h, 70i, 70j, die mit Solenoids 14f, 14g, 14h, 14i, 14j korrespondieren, von denen die jeweiligen Solenoids 14f, 14g, 14h, 14i, 14j nicht gesteuert werden, dazu, die Energieversorgungsspannung zu erfassen.
  • Die Ansteuerungsbauteile 30f, 30g, 30h, 30i, 30j führen Schaltaktionen des Stroms durch, der als Antwort auf Ansteuerungssignale von der zweiten CPU 7 in die jeweiligen Solenoids 14f, 14g, 14h, 14i, 14j der zweiten Flüssigkeitsdruck-Gruppe fließt. Diese Ansteuerungsbauteile 30f, 30g, 30h, 30i, 30j werden durch Halbleitereinrichtungen wie Feldeffekttransistoren (FETs), Leistungstransistoren, usw. gebildet. Schwungraddioden 60f, 60g, 60h, 60i, 60j dienen dazu, die induktiven Energien der korrespondierenden Solenoids 14f, 14g, 14h, 14i, 14j der zweiten Flüssigkeitsdruck-Gruppe zurückfließen zu lassen.
  • [Wirkung des Brake-by-Wire-Systems]
  • Die Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 wirkt gewöhnlich als ein Brake-by-Wire-System. Das heißt, zum Zeitpunkt eines normalen Bremsvorgangs sind das erste Absperrventil 45e und das zweite Absperrventil 45j (Ventil-)geschlossen, Hubsimulator-Ausgleichsventil 16 ist (Ventil-)geöffnet, und der Flüssigkeitsdruck wird für jeden der Radzylinder 43 (43a ist 43d) mittels einer ersten Pumpe 15b und einer zweiten Pumpe 15d bereitgestellt (eine so genannte leistungsverstärkte Bremse). In dem Fall, in dem das erste Absperrventil 45e und das zweite Absperrventil 45j (Ventil-)geschlossen sind, ist das Hubsimulator-Ausgleichsventil 16 (Ventil-)geschlossen und der Flüssigkeitsdruck wird den vorderen linken und rechten Straßen-(FL, FR) (Strassen(Rad)) Radzylindern 43a, 43c mittels des Hauptzylinders 41 (eine so genannte Beinkraftbremse (Herunterdrückungskraft über Bremspedals 40)) zugeführt.
  • Die Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 ist so ausgelegt, dass sie das leistungsverstärkte Bremsen so weit wie möglich selbst dann ausführen kann, wenn die Anomalie (Störung) in einem Teil der Bremsflüssigkeitsdruck- Regelungsvorrichtung 1 auftritt. Zum Beispiel ist die Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 mit den zwei Flüssigkeitsdruck-Erzeugungsquellen des ersten Motors 15a und der ersten Pumpe 15b und des zweiten Motors 15c und der zweiten Pumpe 15d ausgestattet, wobei das leistungsverstärkte Bremsen mittels einer der zwei Flüssigkeitsdruckquellen der Pumpe und des Motors selbst dann ausgeführt werden kann, wenn die Anomalie der anderen der zwei Flüssigkeitsdruck-Erzeugungsquellen der Pumpe und des Motors auftritt. Selbst dann, wenn die Anomalie bei mindestens einem Teil der proportionalen Magnetventile 45 (45a, 45b, 45c, 45d, 45e, 45f, 45g, 45h, 45i, 45j) auftritt, kann das leistungsverstärkte Bremsen für jeden anderen der korrespondierenden Radzylinder 43 (43a bis 43d) als einem der Radzylinder 43 (43a bis 43d), der mit einer Stelle korrespondiert, an der die Anomalie auftritt, ausgeführt werden. Es sei angemerkt, dass in dem Fall, dass die Anomalie in einem der proportionalen Magnetventile 45 (45a bis 45d, 45f bis 45i) auftritt, die mit vorderen rechten und linken (FR, FL) (Strassen(-Rad)) Radzylindern 43a, 43c korrespondieren, die Beinkraftbremse für die vorderen rechten und linken (FR, FL) (Strassen(-Rad)) Radzylinder 43a, 43c ausgeführt werden kann.
  • Außerdem gibt es in dem Fall einer Anomalie, bei der das Fließen eines Überstroms aufgrund eines Erdungskurzschlusses (Störung) verursacht wird, so dass Wärme erzeugt wird, oft einen Fall, bei dem das Failsafe-Relais 26, 27 abgeschaltet wird, um das Aufbringen der Energieversorgung von der Energieversorgung 28, 29 zu stoppen, und es wird nur die oben beschriebene Beinkraftbremse zwangsläufig betätigt.
  • Um das leistungsverstärkte Bremsen so weit wie möglich selbst dann durchzuführen, wenn in einem Teil der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 die Anomalie auf tritt, und um nur die Beinkraftbremse auszuführen, wenn eine solche Anomalie auftritt, dass Wärme erzeugt wird, ist es notwendig, eine Stelle, an der die Anomalie auftritt, und die Art der Anomalie zu spezifizieren (oder zu bestimmen). Dann sind in der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 in diesem Ausführungsbeispiel die Energieversorgung 28, 29 und die Solenoids 14 (14a bis 14j), die Failsafe-Relais 26, 27, die Ansteuerungsbauteile 30 (30a bis 30j), die Stromerfassungsabschnitte 50 (50a bis 50j), die Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnitte 80, 81 und die Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitte 70 (70a bis 70j) wie in 3A und 3B und 4A und 48 gezeigt angeordnet. Dann wird auf der Basis von Überwachungsergebnissen des mittels des Stromerfassungsabschnittes 50 erfassten Stromzustandes, des mittels des Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitts 70 erfassten Spannungszustands und des mittels der Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnitte 80, 81 erfassten Spannungszustands, die Anomaliestelle oder die Art der Anomalie ermittelt (oder spezifiziert). Im folgenden werden die Prozesse der Anomalieerfassung im Detail beschrieben.
  • [Störungsmodus- und Anomalieerfassungsergebnis]
  • 5A zeigt ein schematisches Diagramm, das einen Steuerungs-/Regelungskreisaufbau eines repräsentativen Solenoids 14 (14a bis 14j) darstellt, und 58, 5C und 5D zeigen zusammen eine Tabelle (die in der rechten Richtung der Blätter fortgesetzt wird), die die Ergebnisse von Ermittlungswerten der jeweiligen oben beschriebenen Erfassungsabschnitte darstellt, die mit den jeweiligen Störungsmoden in Bezug auf 5 korrespondieren. Die Störungserfassungen werdenden bei den folgenden drei Einstellungen (a), (b) und (c) entsprechend einer Kombination von Ein- und Aus-Zuständen des Failsafe-Relais 20, 27 und von Ein- und Aus-Zuständen eines repräsentativen Ansteuerungsbauteiles 30 ausgeführt. In 5A zeigen (1) bis (16) erste bis sechzehnte Störungsmoden, wie sie später beschrieben wird.
    • (a) Während des ausgeschalteten Zustands des Failsafe-Relais 26, 27, (d. h., während des Initialisierungsprozesses wird die Störungserfassung ausgeführt).
    • (b) Während des eingeschalteten Zustands des Failsafe-Relais 26, 27 und während das Ansteuerungsbauteil 30 in einem Aus-Zustand ist (ausgeschaltet), (d. h., die Störungserfassung wird während des Initialisierungsprozesses und während des Steuerungs-/Regelungsprozesses ausgeführt).
    • (c) Während des eingeschalteten Zustands des Failsafe-Relais 26, 27 und während das Ansteuerungsbauteil 30 in einem Ein-Zustand (eingeschaltet) ist (d. h., die Störungserfassung wird während des Initialisierungsprozesses und während des Steuerungs-/Regelungsprozesses ausgeführt).
  • Es sei angemerkt, dass der Initialisierungsprozess einen derartigen Prozesses abbildet, dass, wenn eine Aktivierungsbedingung des Brake-by-wire-Systems hergestellt ist (z. B., wenn ein Fahrzeugtürschloss entriegelt ist, oder wenn ein Zündschalter des Fahrzeugs eingeschaltet ist), die Regelungseinheit aktiviert wird und verschiedene Arten von anfänglichen Einstellungen und Funktionsprüfungen ausführt. Das Failsafe-Relais 26, 27 wird während dieses Initialisierungsprozesses von dem ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand umgeschaltet. Außerdem weist der oben beschriebene Regelungsprozesses einen Nicht-Regelungszustand auf, in dem eine Bremsanforderung (Erfordernis) nicht erzeugt ist, und einen Regelungszustand, in dem die Bremsanforderung (Erfordernis) erzeugt ist.
  • Ein Störungsmodus wird durch die Kombination von drei Erfassungswerten des Erfassungswertes Vbat des Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnittes 80, 81, und des Erfassungswertes Imon des Stromerfassungsabschnittes 50 und des Erfassungswertes Vmon des Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitts 70 spezifiziert. Die Erfassungsergebnisse der jeweiligen Erfassungsabschnitte während eines normalen Zustands und den Störungsmoden entsprechend werden im folgenden beschrieben.
  • <Normaler Zustand>
    • (a) Failsafe-Relais: aus. Vbat = 0 [V], Imon = 0 [A], Vmon = LO.
    • (b) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: aus. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung Imon = 0 [A], Vmon = HI
    • (c) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: ein. Vbat = äquivalent der Energieversorgungsspannung, Imon = Regelungsstrom, Vmon = Impuls.
  • Es sei angemerkt, dass, wenn die Erfassungswerte der jeweiligen Erfassungsabschnitte die oben beschriebenen Zustände anzeigen, die gesamten Teile unter der Störungserfassung in den so genannten Standardzuständen sind, und wenn deren Erfassungswerte außerhalb der oben beschriebenen Standardzustände (Nicht-Standardzustände) sind, die Störung (die Anomalie) in irgendeiner oder mehreren der in der Störungserfassung befindlichen Teile auftritt.
  • <Failsafe-Modus (1): Stromkreisunterbrechung des Solenoids (SOL)>
  • Dies ist ein erster Störungsmodus, bei dem eines oder beide Enden des Solenoids 14 aufgrund eines an einem der beiden oder an beiden Enden des Solenoids (SOL) 14 vorhandenen Lötdefekts, aufgrund einer Verbindungsstück-Kontaktstörung oder aufgrund anderer Ursachen unterbrochen sind (Stromkreisunterbrechung). Entsprechend kann während des Steuerungs-/Regelungsprozesses die Energieversorgung zu den entsprechenden Solenoids 14 nicht hergestellt werden.
    • (a) Failsafe-Relais: aus. Vbat = 0 [V], Imon = 0 [A], Vmon = LO.
    • (b) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: aus. Vbat äquivalent der Energieversorgungsspannung, Imon = 0 [A], Vmon = LO.
  • Da die Energieversorgungsspannung nicht auf den Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitt 70 aufgebracht ist, ist Vmon = LO, und dieses Ergebnis zeigt an, dass der entsprechende Teil (Solenoid) Nicht-Standard ist.
    • (c) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: ein.
  • Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung, Imon = 0 [A], Vmon = Impuls.
  • Da die Energieversorgung zu dem Solenoid 14 nicht hergestellt werden kann, ist Imon = 0 [A], und dieses Ergebnis zeigt an, dass der entsprechende Teil (Solenoid 14) Nicht-Standard ist.
  • <Störungsmodus (2): Kurzschluss des Solenoids (SOL)>
  • Dies ist ein zweiter Störungsmodus, in dem ein Widerstandswert des Solenoids 14 aufgrund eines Kabelkontaktes zwischen beiden Enden des Solenoids 14 erheblich verringert ist. In diesem Modus fließt ein Kurzschlussstrom (oder ein hoher Strom) während des Regelungsprozesses.
    • (a) Failsafe-Relais: aus. Vbat = 0 [V], Imon = 0 [A], Vmon = LO.
    • (b) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: aus. Vbat = äquivalent der Energieversorgungsspannung, Imon = 0 [A], Vmon = HI.
    • (c) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: ein. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung, Imon = hoher Strom, Vmon = abnormaler Wert.
  • Imon = hoher Strom, da der Kurzschlussstrom (der hohe Strom) fließt, der anzeigt, dass der entsprechende Teil (Solenoid 14) in der Störungserfassung Nicht-Standard ist.
  • <Störungsmodus (3): ein Erdungskurzschluss (Störung) auf der vorgelagerten Seite des Solenoids (SOL)>
  • Dies ist ein dritter Störungsmodus, bei dem eine vorgelagerte Seite des Solenoids 14 durch ein Umwickeln mit einem blanken Kabelende eines Fahrzeugkabelstrangs um die vorgelagerte Seite des Solenoids 14, oder dadurch, dass dessen vorgelagerte Seite mit einer Stromschiene (elektrischen Leitung) in Kontakt ist, die mit der Energieversorgung 28, 29 verbunden ist, Erdungskontakt hat. In diesen Störungsmodus kann der Kurzschlussstrom (der hohe Strom) von der Energieversorgung 28, 29 fließen.
    • (a) Failsafe-Relais: aus.
    • Vbat = 0 [V], Imon = 0 [A], Vmon = LO.
    • (b) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: aus. Vbat = 0 [V], Imon = hoher Strom, Vmon = LO.
    • (c) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: ein. Vbat = 0 [V], Imon = hoher Strom, Vmon = LO.
  • Vbat = 0 [V] unter jeder Bedingung (a), (b) und (c), und zeigt an, dass der entsprechende Teil unter der Störungserfassung aufgrund eines Erdungskurzschlusses (Störung) auf der vorgelagerten Seite des Solenoids 14 Nicht-Standard ist. Außerdem ist Vmon = LO unter jeder Bedingung (a), (b) und (c), und zeigt an, dass der entsprechende Teil unter der Störungserfassung aufgrund des Erdungskurzschlusses (Störung) auf der vorgelagerten Seite des Solenoids 14 Nicht-Standard ist.
  • <Störungsmodus (4): ein Kurzschluss zu der Energieversorgung (Störung) auf der vorgelagerten Seite des Solenoids (SOL)>
  • Dies ist ein vierter Störungsmodus, in dem die vorgelagerte Seite des Solenoids 14 durch das Umwickeln mit einem blanken Kabelende des Fahrzeugkabelstrangs um die vorgelagerte Seite des Magnetventils 14 und den Kontakt der Stromschienenleitung mit der vorgelagerten Seite des Solenoids 14 mit der Energieversorgung 28, 29 elektrisch verbunden ist. Es ist möglich, dass während des Steuerungs-/Regelungsprozesses der Strom von der Stelle abfließt, an der der Kurzschluss zu der Energieversorgung (Störung) auftritt.
    • (a) Failsafe-Relais: aus. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung, Imon = 0 [A], Vmon = HI.
  • Da Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung und Vmon = HI, ist der entsprechende Teil unter der Störungserfassung Nicht-Standard.
    • (b) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: aus. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung, Imon = 0 [A], Vmon = HI.
    • c) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: ein. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung, Imon ≠ Regelungsstrom, Vmon = Impuls.
  • Da ein Rückflussstrom nur in den Stromerfassungsabschnitt 50 fließen kann, ist Imon ≠ Steuerungs-/Regelungsstrom, wodurch angezeigt wird, dass der entsprechende Teil in der Störungserfassung Nicht-Standard ist.
  • <Störungsmodus (5): der Erdungskurzschluss (Störung) auf der nachgelagerten Seite des Solenoids (SOL)>
  • Dies ist ein fünfter Störungsmodus, in dem die nachgelagerte Seite des Solenoids 14 durch Umwickeln eines blanken Kabelendes des Fahrzeugkabelstrangs um die nachgelagerte Seite des Solenoids 14 herum, des Kontaktes der nachgelagerten Seite des Solenoids 14 zu der Stromschienenleitung usw. Erdungskontakt (GND) bekommt. Das Solenoid 14 wird weiterhin mit Leistung versorgt.
    • (a) Failsafe-Relais: aus. Vbat = 0 [V], Imon = 0 [A], Vmon = LO.
    • (b) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: aus. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung, Imon = hoher Strom, Vmon = LO.
    • c) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: ein. Vbat = äquivalent der Energieversorgungsspannung, Imon = hoher Strom, Vmon = LO.
  • Da der hohe Strom unabhängig von den gesteuerten/geregelten Variablen andauernd in das Magnetventil 14 fließen kann, ist Imon = hoher Strom (nicht der Steuerungs-/Regelungsstrom), und dies zeigt an, dass der entsprechende Teil unter der Störungserfassung Nicht-Standard ist. Vmon = LO aufgrund des Erdungskurzschlusses (GND) auf der nachgelagerten Seite des Solenoids 14, und dies zeigt an, dass das entsprechende Teil in der Störungserfassung Nicht-Standard ist.
  • <Störungsmodus (6): der Kurzschluss zu der Energieversorgung (Störung) auf der nachgelagerten Seite des Solenoids (SOL)>
  • Dies ist ein sechster Störungsmodus, in dem die nachgelagerte Seite des Solenoids 14 durch das Umwickeln mit einem blanken Kabelende des Fahrzeugkabelstrangs um die nachgelagerte Seite des Solenoids 14 herum und den Kontakt der Stromschienenleitung auf der nachgelagerten Seite des Solenoids 14 mit der Energieversorgung 28, 29 in Kontakt gerät.
    • (a) Failsafe-Relais: aus. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung, Imon = 0 [A], Vmon = HI. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung und Vmon = HI. Diese Ergebnisse zeigen an, dass der entsprechende Teil unter der Störungserfassung Nicht-Standard ist.
    • (b) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: ein. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungs spannung, Imon = 0 [A], Vmon = HI.
    • c) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: ein. Vbat = äquivalent der Energieversorgungsspannung, Imon = 0 [A], Vmon = HI oder LO.
  • Da andauernd kein Strom in das Solenoid 14 fließen kann, ist Imon = 0 [A], und dieses Ergebnis zeigt an, dass der entsprechende Teil in der Störungserfassung Nicht-Standard ist. Da ein gewisses Spannungsniveau immer von der Stelle, an der der Kurzschluss zu der Energieversorgung (Störung) auftritt, auf den Stromkreisunterbrechungsabschnitt 70 aufgebracht wird, ist es möglich, dass der entsprechende Teil Nicht-Standard ist, da Vmon = HI. Es gibt jedoch oft einen Fall, in dem das Ansteuerungsbauteil 30 eingeschaltet ist und Vmon = 0 ist, und dieses Ergebnis zeigt Nicht-Standard an. In beiden Zuständen gerät das Solenoid 14 in einen nicht steuerbaren/regelbaren Zustand (kann nicht gesteuert/geregelt werden).
  • <Störungsmodus (7): Fallsafe-Relais bleibt im ausgeschalteten Zustand hängen (Failsafe-Relais AUS)>
  • Dies ist ein siebter Störungsmodus, in dem das Fallsafe-Relais 26, 27 aufgrund einer Störung in dem Failsafe-Relais 26, 27, usw., nicht eingeschaltet werden kann. Alle Solenoids 14 (14a bis 14j) können nicht gesteuert/geregelt werden (geraten in nicht steuerbare/regelbare Zustände).
    • (a) Failsafe-Relais: aus. Vbat = 0 [V], Imon = 0 [A], Vmon = LO.
    • (b) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: aus. Vbat = 0 [V], Imon = 0 [A], Vmon = LO.
  • Da von der Energieversorgung 28, 29 keine Spannung aufgebracht wird, ist Vbat = 0 [V] und Vmon = LO, wobei diese Ergebnisse anzeigen, dass der entsprechende Teil in der Störungserfassung Nicht-Standard ist.
    • c) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: ein. Vbat ≠ (entspricht nicht) der Energieversorgungsspannung, Imon = 0 [A], Vmon = LO.
  • Da von der Energieversorgung 28, 29 keine Spannung aufgebracht wird, ist Vbat ≠ (entspricht nicht) der Energieversorgungsspannung, Imon = 0 [A], Vmon = LO, wobei diese Ergebnisse anzeigen, dass der entsprechende Teil (Failsafe-Relais) in der Störungserfassung Nicht-Standard ist.
  • <Störungsmodus (8): Failsafe-Relais bleibt im eingeschalteten Zustand hängen (F/S)-Relais EIN>
  • Dies ist ein achter Störungsmodus, in dem das Failsafe-Relais 26, 27 aufgrund der Störung des Failsafe-Relais 26, 27, usw., nicht ausgeschaltet werden kann. In diesem Stadium ist dieselbe Steuerung/Regelung wie in dem normalen Modus (gewöhnliche Bremsflüssigkeitsregelung) möglich. Jedoch kann, selbst wenn der Überstrom aufgrund einer sekundären Störung erzeugt wird, das Failsafe-Relais 26 27 nicht ausgeschaltet werden, und ein Dunkelstrom von der Energieversorgung 28, 29 während eines Systemstopps ist erhöht, so dass eine Batterieentladung einsetzen kann (vollständige Entladung).
    • (a) Failsafe-Relais: aus. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung, Imon = 0 [A], Vmon = HI. Da die Spannung dem Solenoid 14 von der Energieversorgung 28, 29 andauernd zur Verfügung gestellt wird, ist Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung und Vmon = HI, und diese Ergebnisse zeigen an, dass der entsprechende Teil Nicht-Standard ist.
    • (b) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: aus. Vbat = äquivalent der Energieversorgungsspannung, Imon = 0 [A], Vmon = HI.
    • c) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: ein. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung, Imon = Regelungsstrom, Vmon = Impuls.
  • <Störungsmodus (9): das Ansteuerungsbauteil bleibt in dem ausgeschalteten Zustand hängen (Ansteuerungsbauteil AUS)>
  • Dies ist ein neunter Störungsmodus, in dem ein eingeschalteter Betrieb des Ansteuerungsbauteils 30 aufgrund der Störung des Ansteuerungsbauteils 30 nicht ausgeführt werden kann. In diesem Zustand kann die Energieversorgung zu dem entsprechenden Ansteuerungsbauteil nicht ausgeführt werden.
    • (a) Failsafe-Relais: aus. Vbat = 0 [V], Imon = 0 [A], Vmon = LO.
    • (b) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: aus. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung, Imon = 0 [A], Vmon = HI.
    • c) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: ein. Vbat = äquivalent der Energieversorgungsspannung, Imon = 0 [A], Vmon = HI.
  • Da das Ansteuerungsbauteil 30 andauernd nicht eingeschaltet werden kann, und kein Strom in das Magnetventil 14 fließen kann, ist Imon = 0 [A] und Vmon = HI, wobei diese Ergebnisse anzeigen, dass der entsprechende Teil (Ansteuerungsbauteil) in der Störungserfassung Nicht-Standard ist.
  • <Störungsmodus (10): das Ansteuerungsbauteil bleibt auf dem eingeschalteten Zustand hängen (Ansteuerungsbauteil EIN)>
  • Dies ist ein zehnter Störungsmodus, in dem das Ansteuerungsbauteil 30 aufgrund der Störung des Ansteuerungsbauteils, usw., nicht ausgeschaltet werden kann (Einrichtungsstörung). In diesem Zustand wird die Energieversorgung zu dem Magnetventil 14 andauernd ausgeführt.
    • (a) Failsafe-Relais: aus. Vbat = 0 [V], Imon = 0 [A], Vmon = LO.
    • (b) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: aus. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungs spannung, Imon = hoher Strom, Vmon = LO.
    • c) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: ein. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung, Imon = hoher Strom, Vmon = LO.
  • Da das Ansteuerungsbauteil 30 immer in dem eingeschalteten Zustand ist, kann unabhängig von den gesteuerten/geregelten Variablen andauernd der hohe Strom in das Magnetventil 14 fließen. Imon = hoher Strom (nicht Steuerungs-/Regelungsstrom) und Vmon = LO, wobei diese Ergebnisse anzeigen, dass der entsprechende Teil in der Störungserfassung Nicht-Standard ist.
  • <Störungsmodus (11): Energieversorgungsspannungsniveau (Vbat-Niveau) bleibt hängen>
  • Dies ist ein elfter Störungsmodus, in dem der Energieversorgungsspannung-Erfassungswert (Vbat) aufgrund der oben beschriebenen Störung der Eingangsschaltung (9a bis 9h, 8a, 8b, 17a, 17b) keine normale Energieversorgungsspannung anzeigen kann.
    • (a) Failsafe-Relais: aus. Vbat ≠ 0 [V], Imon = 0 [A], Vmon = LO.
    • (b) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: aus. Vbat ≠ (entspricht nicht) der Energieversorgungsspannung, Imon = 0 [A], Vmon = HI.
    • c) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: ein. Vbat ≠ entspricht (äquivalent) der Energieversorgungsspannung, Imon = Regelungsstrom, Vmon = Impuls.
  • <Störungsmodus (12): Stromerfassungswert bleibt auf hohem Strom hängen (Imon: hoher Strom)>
  • Dies ist ein zwölfter Störungsmodus, in dem der Stromerfassungswert (Imon) aufgrund der oben beschriebenen Störung in der Eingangsschaltung keinen normalen Stromwert erfassen kann. In diesem Zustand zeigt der Stromerfassungswert (Imon) andauernd den dem hohen Strom entsprechenden Erfassungswert an.
    • (a) Failsafe-Relais: aus. Vbat = 0 [V], Imon = hoher Strom, Vmon = LO.
    • (b) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: aus. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung, Imon = hoher Strom, Vmon = HI.
    • c) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: ein. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung, Imon = hoher Strom, Vmon = Impuls.
  • <Störungsmodus (13): Stromerfassungswert bleibt auf kleinem oder mittleren Strom hängen (Imon kleiner oder mittlerer Strom)>
  • Dies ist ein dreizehnter Störungsmodus, in dem der Stromerfassungswert (Imon) aufgrund der oben beschriebenen Störung in der Eingangsschaltung nicht den normalen Strom erfassen kann. In diesem Zustand ist es möglich, dass der Stromerfassungswert (Imon) nicht andauernd den Steuerungs-/Regelungsstrom anzeigt.
    • (a) Failsafe-Relais: aus. Vbat = 0 [V], Imon = kleiner oder mittlerer Strom, Vmon = LO.
    • (b) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: aus. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung, Imon = kleiner oder mittlerer Strom, Vmon = HI.
    • c) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: ein. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung, Imon = kleiner oder mittlerer Strom, Vmon = Impuls.
  • <Störungsmodus (14): Hängenbleiben auf dem Stromkreisunterbrechung-Erfassungsniveau (Vmon-Niveau)>
  • Dies ist ein vierzehnter Störungsmodus, in dem der Spannungserfassungswert (Vmon) aufgrund der oben beschriebenen Störung in der Eingangsschaltung für die normale Energieversorgungsspannung auf ein nicht erfassbares Niveau gerät.
    • (a) Failsafe-Relais: aus. Vbat = 0 [V], Imon = 0 [A], Vmon = HI oder LO.
    • (b) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: aus. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung, Imon = 0 [A], Vmon = HI oder LO.
    • c) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: ein. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung, Imon = Regelungsstrom, Vmon = HI oder LO.
  • <Störungsmodus (15): Kurzschluss (kurz geschlossener Stromkreis der Schwungraddiode (FWD)>
  • Dies ist ein fünfzehnter Störungsmodus, in dem die Schwungraddiode (FWD) 60 aufgrund deren Bauteil-(Einrichtung-)Störung kurz geschlossen ist, so dass die nachgelagerte Seite des Failsafe-Relais 20, 27 kurz geschlossen (direkt verbunden) ist mit der nachgelagerten Seite des Solenoids 14. In diesem Zustand kann während des Steuerungs-/Regelungsprozesses der Kurzschlussstrom (der hohe Strom) von einem Kurzschlusspfad abfließen.
    • (a) Failsafe-Relais: aus. Vbat = 0 [V], Imon = 0 [A], Vmon = LO.
    • (b) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: aus. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung, Imon = 0 [A], Vmon = HI.
    • c) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: ein. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung, Imon = 0 [A], Vmon = HI.
  • Da der Strom nicht andauernd in das Magnetventil 14 fließt, ist Imon = 0 [A], und dieses Ergebnis zeigt an, dass der entsprechende Teil in der Störungserfassung Nicht-Standard ist. Da der Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitt 70 dasselbe Potenzial wie die Energieversorgungsspannung aufweist, ist Vmon = HI, und dieses Ergebnis zeigt an, dass der entsprechende Teil in der Störungserfassung Nicht-Standard ist. Wenn je doch das Ansteuerungsbauteil 30 eingeschaltet ist, ist oft Vmon = LO, wobei dieses Ergebnis oft anzeigt, dass Vmon den normalen (Normalitäts-)Wert anzeigt. In beiden Fällen des Ermittlungswertes von Vmon wird in diesem Störungsmodus das entsprechende Magnetventil 14 nicht steuerbar/regelbar.
  • <Störungsmodus (16): Stromkreisunterbrechung der Schwungraddiode (FWD)>
  • Dies ist ein sechzehnter Störungsmodus, in dem die Schwungraddiode (FWD) 60 aufgrund der Einrichtungsstörung des Ansteuerungsbauteils elektrisch unterbrochen ist (Stromkreisunterbrechung). In diesem Zustand gibt es keinen Pfad, über den der Rückflussstrom zu der Schwungraddiode fließen kann, und die Steuerbarkeit/Regelbarkeit des Stroms ist während einer PWM (Pulsbreitenmodulation(Pulse Width Modulation)-Regelung für das Solenoid 14 verschlechtert. Außerdem ist es möglich, dass das Ansteuerungsbauteil 30 durch das Aufbringen einer gegenelektromotorischen Kraft auf das Ansteuerungsbauteil 30 durch eine in dem Solenoid 14 gespeicherte (gegenelektromotorische) Energie beschädigt wird.
    • (a) Failsafe-Relais: aus. Vbat = 0 [V], Imon = 0 [A], Vmon = LO.
    • (b) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: aus. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung, Imon = 0 [A], Vmon = HI.
    • c) Failsafe-Relais: ein, Ansteuerungsbauteil: ein. Vbat = äquivalent (entspricht) der Energieversorgungsspannung, Imon ≠ Steuerungs-/Regelstrom, Vmon = Impuls.
  • Da nur der Energieversorgungsstrom in den Stromerfassungsabschnitt 50 fließen kann, ist Imon ≠ Regelstrom, und dieses Ergebnis zeigt an, dass der entsprechende Teil in der Störungserfassung Nicht-Standard ist.
  • Als nächstes wird eine Reihe von Prozessen beschrie ben, die die oben beschriebenen Störungsmoden spezifizieren. Im folgenden werden die Inhalte folgender Prozesse erklärt: [Störungserfassung-Einstellungsprozess], [Störungserfassungsprozess wenn das Failsafe-Relais in dem ausgeschalteten Zustand ist], [Störungserfassungsprozess, wenn das Failsafe-Relais in dem eingeschalteten Zustand ist und das Ansteuerungsbauteil in dem ausgeschalteten Zustand ist], [Störungserfassungsprozess, wenn das Failsafe-Relais in dem eingeschalteten Zustand und das Ansteuerungsbauteil in dem eingeschalteten Zustand ist], und [Bremsregelungsprozess nachdem die Störungsmoden spezifiziert sind].
  • [Störungserfassung-Einstellungsprozess]
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm, das einen Ablaufprozess darstellt, der eine Einstellung bzw. Timing regelt/steuert, mit der die Störungserfassung ausgeführt wird. Im folgenden wird jeder Schritt beschrieben. In einem Schritt S100 wird der Netzstrom für die Steuerungs-/Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 eingeschaltet (schalte Netzstrom ein) und die Routine geht zu einem Schritt S101.
  • In Schritt S101 wird der Initialisierungsprozess der Regelungseinheit der Bremsflüssigkeit-Regelungsvorrichtung 1 gestartet, und die Routine geht zu einem Schritt S102. In Schritt S101 nimmt die erste CPU 6 die anfänglichen Einstellungen der Eingangsschaltung 9 (9a bis 9h), der Ausgangsschaltungen 10 (10a bis 10j), 11, 12 und des RAM (Direktzugriffspeicher) vor. In Schritt S102 wird der Störungserfassungsprozess ausgeführt, wobei das Failsafe-Relais (F/S-Relais) 26, 27 während des Initialisierungsprozesses ausgeschaltet ist, und die Routine wird an einen Schritt S103 übergeben.
  • In Schritt S103 ist das in 5A gezeigte Failsafe-Relais 26, 29 eingeschaltet, und das in 5A gezeigte Ansteuerungsbauteil 30 ist während des Initialisierungsprozesses ausgeschaltet, um die Störungserfassung auszuführen, und der vorliegende Prozess wird an einen Schritt S104 übergeben. In Schritt S104 ist das Failsafe-Relais 26, 27 eingeschaltet, und das Ansteuerungsbauteil 30 ist eingeschaltet, um den Störungserfassungsprozess auszuführen. Dann geht die Routine zu einem Schritt S105. In Schritt S105 ist der Initialisierungsprozess abgeschlossen, und die Routine geht zu einem Schritt S106.
  • In Schritt S106 wird der Steuerungs-/Regelungsprozess gestartet, und die Routine geht zu einem Schritt S107.
  • In Schritt S107 ist das Failsafe-Relais 26, 27 eingeschaltet, und das Ansteuerungsbauteil 30 ist während des Steuerungs-/Regelungsprozesses ausgeschaltet, um den Störungserfassungsprozess auszuführen, und die Routine wird an einen Schritt S108 übergeben. In Schritt S108 wird die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Bremsanforderung ermittelt. Wenn die Anwesenheit der Bremsanforderung festgestellt ist, geht die Routine zu einem Schritt S109. Wenn die Bremsanforderung nicht vorhanden ist, geht die Routine zu Schritt S107. Die Abwesenheit der Bremsanforderung wird aus verschiedenen Informationen bestimmt, die in die erste CPU 6 eingegeben sind. In Schritt S109 wird der Bremsprozess gestartet, und die Routine geht zu einem Schritt S110.
  • In Schritt S110 ist das Failsafe-Relais 26, 27 eingeschaltet und das Ansteuerungsbauteil 30 ist eingeschaltet, um den Störungserfassungsprozess während des Bremsprozesses auszuführen, und die Routine geht weiter zu einem Schritt S111.
  • In Schritt S111 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüs sigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, ob die Bremsanforderung vorhanden ist. Wenn die Bremsanforderung in Schritt 111 vorhanden ist (Ja), geht die Routine weiter zu Schritt S110. Wenn die Bremsanforderung in Schritt S111 nicht vorhanden ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S107. Die Anwesenheit oder Abwesenheit der Bremsanforderung wird aus verschiedenen Arten von Informationen ermittelt, die in die erste CPU 6 eingegeben sind. In Schritt S109 wird der Bremsprozess gestartet, und die Routine geht zu Schritt S110.
  • [Störungserfassungsprozess, wenn das Failsafe-Relais in dem ausgeschalteten Zustand ist]
  • 7A und 7B zeigen zusammen ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf des Störungserfassungsprozess darstellt, wenn das Failsafe-Relais (F/S-Relais) 26, 27 ausgeschaltet (in dem Aus-Zustand) ist. Jeder in den 7A und 7B gezeigte Schritt wird im folgenden beschrieben. In einem Schritt S200 ist das Failsafe-Relais 26, 27 ausgeschaltet, und die Routine geht zu einem Schritt S201. In Schritt S201 ist das Ansteuerungsbauteil 30 in dem ausgeschalteten Zustand, und die Routine geht zu einem Schritt S202.
  • In Schritt S202 werden die Initialisierungen der Störungs-Flags FSCHK1, FSCHK2, FSCHK3 (jedes Störungs-Flag ist auf "0" gesetzt) ausgeführt, und die Routine geht zu Schritt S203. In Schritt S203 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, ob der Energieversorgungsspannung-Erfassungswert (Vbat) einen Normalität-Ermittlungswert von "0 [V]" anzeigt. Wenn der Energieversorgungsspannung-Erfassungswert (Vbat) in Schritt S203 den Normalität-Erfassungswert von 0 [V] anzeigt (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S205. Wenn es in Schritt S203 nicht der Normalität-Erfassungswert ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S204.
  • In Schritt S204 wird "1" für das Störungs-Flag FSCHK1 gesetzt, und die Routine geht zu einem Schritt S205. In Schritt S204 ermittelt die Steuerungs-/Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass die erzeugte Störung jedem der Störungsmoden (4), (6), (8) und (11) entspricht. In Schritt S205 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, ob der Stromerfassungswert (Imon) den Normalität-Ermittlungswert von "0 [A]" anzeigt. Wenn es in Schritt S205 nicht der Normalität-Ermittlungswert ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S206. Wenn es in Schritt S205 der Normalität-Ermittlungswert ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S207.
  • In Schritt S206 wird "1" für das Störungs-Flag FSCHK2 gesetzt, und die Routine geht zu Schritt S207. In Schritt S206 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass die erzeugte Störung einer der Störungsmoden (12) und (13) ist. In Schritt S207 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, ob der Stromkreisunterbrechung(offener Stromkreis)-Erfassungswert (Vmon) der Normalität-Ermittlungswert "LO" ist. Wenn es in Schritt S207 der Normalität-Ermittlungswert ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S209. Wenn es in Schritt S207 nicht der Normalität-Ermittlungswert ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S208.
  • In Schritt S208 wird "1" für das Störungs-Flag FSCHK3 gesetzt, und die Routine geht zu einem Schritt S209. In Schritt S208 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, das die erzeugte Störung einem der Störungsmoden (4), (6), (8) und (14) entspricht. In Schritt S209 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssig keitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, ob von einem Zustand des Flags FSCHK1 abhängig ein Schrittübergang vorgenommen worden ist, und ermittelt insbesondere, ob das Störungs-Flag FSCHK1 nicht "1" oder "1" ist. Wenn das Störungs-Flag FSCHK1 ≠ 1 ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S210. Wenn das Störungs-Flag FSCHK1 = 1 ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S214.
  • In Schritt S210 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, ob der Schrittübergang abhängig von einem Zustand des Störungs-Flag FSCHK2 gemacht worden ist, insbesondere ermittelt sie, ob FSCHK2 nicht "1" oder "1" ist. Wenn das Störungs-Flag FSCHK2 ≠ 1 ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S211. Wenn das Störungs-Flag FSCHK2 = 1 ist, geht die Routine zu einem Schritt S218. In Schritt S211 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, ob von einem Zustand des Flag FSCHK3 abhängig der Schrittübergang vorgenommen worden ist, insbesondere ermittelt sie, ob das Flag FSCHK3 nicht "1" oder "1" ist. Wenn das Störungs-Flag FSCHK3 ≠ 1 ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S212. Wenn das Störungs-Flag FSCHK3 = 1 ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S217.
  • In Schritt S212 sind Störungs-Flags FSCHK1 = 0, FSCHK2 = 0 und FSCHK3 = 0, und alle Störungs-Flags sind auf "0" gesetzt. Somit ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass der Normalzustand in der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 herrscht, oder ermittelt, dass die Störung besteht, deren Störungsmodus einem oder mehreren der Störungsmoden (1), (2), (3), (5), (7), (9), (10), (15) und (16) entspricht. Dann geht die Routine zu einem Schritt S213. In Schritt S213 wird die Regelung des Bremsflüssigkeitsdrucks fortgeführt. In Schritt S214 führt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 abhängig von dem Zustand des Störungs-Flag FSCHK3 den Schrittübergang aus. Wenn in Schritt S214 das Störungs-Flag FSCHK3 ≠ 1 ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S215. Wenn das Störungs-Flag FSCHK3 = 1 ist, geht die Routine zu einem Schritt S216.
  • Da in Schritt S215 die Störungs-Flags FSCHK1 = 1 und FSCHK3 = 0 sind, nämlich Störungs-Flag FSCHK1 den Anomaliewert anzeigt, und das Störungs-Flag FSCHK3 den Normalitätswert anzeigt, ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass die Energieversorgung den Anomaliewert aufweist, oder die erzeugte Störung sich im Störungsmodus (11) befindet, und die Routine geht zu einem Schritt S220. In Schritt S216 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass, da beide Störungs-Flags FSCHK1 und FSCHK3 "1" (FSCHK1 = 1 und FSCHK3 = 1) anzeigen, und beide Störungs-Flags FSCHK1 und FSCHK3 den Anomaliewert anzeigen, die erzeugte Störung einer oder mehrere der Störungsmoden (4), (6) und (8) ist, und die Routine geht zu einem Schritt S219.
  • Da in Schritt S217 die Störungs-Flags FSCHK1 = 0, FSCHK2 = 0 und FSCHK3 = 1 sind, und beide Störungs-Flags FSCHK1 und FSCHK2 den Normalität-Ermittlungswert anzeigen, und FSCHK3 den Anomaliewert anzeigt, ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass sich die erzeugte Störung in dem Störungsmodus (14) befindet, und die Routine wird zu Schritt S219 übergeben. In Schritt S218 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass, da die Störungs-Flags FSCHK1 = 0 und FSCHK2 = 1 sind, wobei Störungs-Flag FSCHK1 den Normalität-(Ermittlungs-)Wert anzeigt und Störungs-Flag FSCHK2 den Anomalie-(Ermittlungs-)Wert anzeigt, dass die erzeugte Störung sich in einem der Störungsmoden (12) oder (13) befindet, und die Routine geht zu Schritt S219. In Schritt S219 ist eine Ansteuerungsregelung des korrespondierenden Solenoids (SOL) 14 gestoppt. In Schritt S220 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass die normale Energieversorgungsspannung dem Solenoid 14 nicht bereitgestellt werden kann, und das Failsafe-Relais 26, 27 wird abgeschaltet.
  • [Störungserfassungsprozess, wenn das Failsafe-Relais in dem eingeschalteten Zustand ist, und das Ansteuerungsbauteil in dem ausgeschalteten Zustand ist]
  • 8A und 8B zeigen zusammen ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf des Störungserfassungsprozesses darstellt, wenn das Failsafe-Relais 26, 27 eingeschaltet ist und das Ansteuerungsbauteil 30 ausgeschaltet ist. Im folgenden wird jeder der in 8A und 8B gezeigten Schritt erklärt. In Schritt S300 wird "0" für jedes der Störungs-Flags FSCHK1, FSCHK2 und FSCHK3 gesetzt, und die Routine geht zu einem Schritt S301.
  • In Schritt S301 wird das Ansteuerungsbauteil 30 ausgeschaltet, und die Routine geht zu einem Schritt S302. In Schritt S302 wird das Failsafe-Relais (F/S-Relais) eingeschaltet, und die Routine geht zu einem Schritt S303. In Schritt S303 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, ob der Energieversorgungsspannung-Erfassungswert (Vbat) der Normalität-Ermittlungswert "normaler Wert" ist. Der hier beschriebene "normale Wert" ist ein Wert, der dem der Energieversorgungsspannung entsprechenden Wert entspricht, und er ist so bestimmt, dass der normale Wert eine Versorgungsspannungsspanne ist, mit der die Regelungseinheit den Bremsbetrieb normal ausführen kann. Wenn es in Schritt S303 der Normalität-Ermittlungswert ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S305. Wenn es in Schritt S303 nicht der Normalität-Ermittlungswert ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S304.
  • In Schritt S304 wird "1" für das Störungs-Flag FSCHK2 gesetzt, und die Routine geht zu einem Schritt S305. In Schritt S304 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass die erzeugte Störung einer oder mehrere der Störungsmoden (3), (7) und (11) ist. In Schritt S305 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, ob der Stromerfassungswert (Imon) der Normalität-Ermittlungswert von "0 [A]" ist. Wenn es in Schritt S305 der Normalität-Ermittlungswert ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S307. Wenn es in Schritt S305 nicht der Normalität-Ermittlungswert ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S306.
  • In Schritt S306 wird "1" für das Störungs-Flag FSCHK2 gesetzt, und die Routine geht zu einem Schritt S307. In diesem Schritt S306 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass die erzeugte Störung sich in einem oder mehreren der Störungsmoden (3), (5), (10) und (13) befindet. In Schritt S307 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, ob der Stromkreisunterbrechung-Erfassungswert (Vmon) den Normalität-Ermittlungswert "HI" anzeigt. Wenn es in Schritt S307 der Normalität-Ermittlungswert ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S309. Wenn es nicht der Normalität-Ermittlungswert ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S308.
  • In Schritt S308 wird "1" für das Störungs-Flag FSCHK3 gesetzt, und die Routine geht zu einem Schritt S309. In Schritt S308 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass die erzeugte Störung sich in irgendeinem oder mehreren der Störungsmoden (1), (3), (5), (7), (10) und (14) befindet. In Schritt S309 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 den von dem Zustand des Störungs-Flags FSCHK1 abhängigen Schrittübergang. Wenn in Schritt S309 FSCHK1 ≠ 1 ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S310. Wenn in Schritt S309 das Störungs-Flag FSCHK1 = 1 ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S314.
  • In Schritt S310 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsregelungsvorrichtung 1 von dem Zustand des Störungs-Flags FSCHK2 abhängig den Schrittübergang. Wenn in Schritt S310 das Störungs-Flag FSCHK2 ≠ 1 ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S311. Wenn in Schritt S310 das Flag FSCHK2 = 1 (Nein) ist, geht die Routine zu einem Schritt S319. In Schritt S311 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 von dem Zustand des Störungs-Flags FSCHK3 abhängig den Schrittübergang. Wenn das Störungs-Flag FSCHK3 ≠ 1 ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S312. Wenn das Störungs-Flag FSCHK3 = 1 ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S322.
  • In Schritt S312 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass alle Störungs-Flags von FSCHK1 = 0, FSCHK2 = 0 und FSCHK3 = 0 sind, wodurch anzeigt wird, dass die Vorrichtung in der Störungserfassung normal ist, oder die erzeugte Störung sich in einem oder mehreren der Störungsmoden (2), (4), (6), (8), (9), (15) und (16) befindet, und die Routine wird zu einem Schritt S313 übergeben. In Schritt S313 wird die Steuerungs-/Regelung fortgesetzt. In Schritt S314 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 den von dem Zustand des Störungs-Flags FSCHK2 abhängigen Schrittübergang. Wenn in Schritt S314 das Störungs-Flag FSCHK2 ≠ 1 ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S315. Wenn in Schritt S315 das Störungs-Flag FSCHK2 = 1 ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S317.
  • In Schritt S315 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 den von dem Zustand des Störungs-Flags FSCHK3 abhängigen Schrittübergang. Wenn in Schritt S315 das Störungs-Flag FSCHK3 ≠ 1 ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S316. Wenn in Schritt S315 das Störungs-Flag FSCHK3 = 1 ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S318.
  • In Schritt S316 sind die Zustände der Störungs-Flags FSCHK1 = 1, FSCHK2 = 0, FSCHK3 = 0, wobei Störungs-Flag FSCHK1 die Anomalie anzeigt, und FSCHK2 und FSCHK3 die Normalität anzeigen. Somit ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass entweder die Anomalie der Energieversorgung 28, 29 oder die Störung (Anomalie) des Störungsmodus (11) besteht. Dann geht die Routine zu einem Schritt S324.
  • In Schritt S317 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass, da die Zustände der Störungs-Flags FSCHK1 = 1, FSCHK2 = 1 sind, FSCHK1 und FSCHK2 die Anomalie anzeigen, und dass die erzeugte Störung sich in dem Störungsmodus (3) befindet, und die Routine geht weiter zu Schritt S324.
  • In Schritt S318 sind die Störungs-Flags FSCHK1 = 1, FSCHK2 = 0, FSCHK3 = 1, wobei beide Störungs-Flags FSCHK1 und FSCHK3 die Anomalie anzeigen, und Störungs-Flag FSCHK2 die Normalität anzeigt. Somit ermittelt die Regelungseinheit der Flüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass der Störungsmodus (7) besteht (die erzeugte Störung befindet sich in dem Störungsmo dus (7)), und die Routine geht zu Schritt S324.
  • In Schritt S319 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 den Schrittübergang. Wenn Störungs-Flag FSCHK3 ≠ 1 ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S320. Wenn Störungs-Flag FSCHK3 = 1 ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S321. In Schritt S320 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass, da die Störungs-Flags FSCHK1 = 0, FSCHK2 = 1 und FSCHK3 = 0 sind, wobei beide Störungs-Flags FSCHK1 und FSCHK3 die Normalität anzeigen, und Störungs-Flag FSCHK2 die Anomalie anzeigt, die erzeugte Störung einer der beiden Störungsmoden (12) und (13) ist, und die Routine geht zu Schritt S323.
  • In Schritt S321 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass die Störungs-Flags FSCHK1 = 0, FSCHK2 = 1 und FSCHK3 = 1 sind, und beide Störungs-Flags FSCHK1 und FSCHK3 die Normalität anzeigen, und FSCHK2 die Anomalie anzeigt, und ermittelt, dass die erzeugte Störung sich in den Störungsmoden (12) und (13) befindet, und die Routine wird an einen Schritt S324 übergeben.
  • In Schritt S322 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass, da beide Störungs-Flags FSCHK1 = 0, FSCHK2 = 0 sind, und FSCHK3 = 1 ist, wobei beide Störungs-Flags FSCHK1 und FSCHK2 die Normalität anzeigen und Störungs-Flag FSCHK3 die Anomalie anzeigt, die erzeugte Störung sich in einem der Störungsmoden (1) oder (14) befindet, und die Routine geht zu Schritt S323. In Schritt S323 wird die Ansteuerungssteuerung des korrespondierenden Solenoids 14 angehalten (gestoppt). In Schritt S324 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass die normale Energieversorgungs spannung dem Solenoid 14 nicht zur Verfügung gestellt werden kann, und das Failsafe-Relais 26, 27 wird abgeschaltet.
  • [Störungserfassungsprozess, wenn das Failsafe-Relais in dem eingeschalteten Zustand ist, und das Ansteuerungsbauteil in dem eingeschalteten Zustand ist]
  • 9A und 9B zeigen zusammen ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Störungserfassungsprozesses zeigt, wenn das Failsafe-Relais 26, 27 in dem eingeschalteten Zustand ist und das Ansteuerungsbauteil in dem eingeschalteten Zustand ist. Im folgenden wird jeder der in 9A und 9B gezeigten Schritte beschrieben.
  • In einem Schritt S400 wird das Failsafe-Relais (F/S-Relais) 26, 27 eingeschaltet, und die Routine geht zu einem Schritt S401.
  • In Schritt S401 wird "0" für die Störungs-Flags FSCHK1, FSCHK2, FSCHK3, FSCHK4 und FSCHK5 gesetzt, und die Routine geht zu einem Schritt S402. In Schritt S402 wird das Ansteuerungsbauteil 30 eingeschaltet, und die Routine geht zu einem Schritt S403. In Schritt S403 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, ob der Energieversorgungsspannung-Erfassungswert (Vbat) der Normalität-Ermittlungswert ist, das heißt, der "normale Wert" ist. Der normale Wert entspricht dem der Energieversorgungsspannung entsprechenden Wert, und ist durch die Energieversorgungsspannungsspanne bestimmt, in der die Regelungseinheit das Bremsen normal durchführen kann. Wenn es in Schritt S403 der Normalität-Ermittlungswert ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S405. Wenn es in Schritt S403 nicht der Normalität-Ermittlungswert ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S404.
  • In Schritt S404 wird "1" für das Störungs-Flag FSCHK1 gesetzt, und die Routine geht zu einem Schritt S405. In Schritt S404 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass die erzeugte Störung aus einem oder mehreren der Störungsmoden (3), (7) und (11) gebildet ist. In Schritt S405 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, ob der Stromerfassungswert (Imon) der Normalität-Ermittlungswert des "Regelungsstroms"/"Steuerungsstroms" ist. Wenn es in Schritt S405 der Normalität-Ermittlungswert ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S409. Wenn es in Schritt S405 nicht der Normalität-Ermittlungswert ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S406 (Stromerfassungswert (Imon) ≠ hoher Strom).
  • In Schritt S406 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, ob der Stromerfassungswert (Imon) nicht der Überstrom-Ermittlungswert "hoher Strom" ist. Wenn es in Schritt S406 nicht der hohe Strom ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S407. Wenn es in Schritt S406 der hohe Strom ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S408.
  • In Schritt S407 wird "1" für das Störungs-Flag FSCHK2 gesetzt, und die Routine geht zu Schritt S409. In Schritt S407 ermittelt die Steuerungs-/Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass die erzeugte Störung in einem oder mehreren der Störungsmoden (1), (4), (6), (7), (9), (13), (15) und (16) ist.
  • In Schritt S408 wird "1" für das Störungs-Flag FSCHK4 gesetzt, und die Routine geht zu Schritt S409. In Schritt S408 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass die erzeugte Störung in einem oder mehreren der Störungsmoden (2), (3), (5), (10) und (12) ist. In Schritt S409 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, ob der Stromkreisunterbrechung-Erfassungswert (Vmon) der Normalität-Ermittlungswert "Impuls" ist. Wenn es in Schritt S409 der Normalität-Ermittlungswert ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S413. Wenn der Stromkreisunterbrechung-Erfassungswert (Vmon) in Schritt S409 mit LO oder mit HI bestimmt ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S410.
  • In Schritt S410 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, ob der Stromkreisunterbrechung-Erfassungswert (Vmon) "LO" ist, oder nicht. Wenn er in Schritt S410 nicht "LO" (mit anderen Worten "HI") ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S411. Wenn er in Schritt S410 nicht "HI" ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S412. In Schritt S411 wird "1" für das Störungsflag FSCHK3 gesetzt, und die Routine geht zu Schritt S413. In Schritt S411 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass die erzeugte Störung sich in einem oder mehreren der Störungsmoden (2), (6), (9), (14) und (15) befindet.
  • In Schritt S412 wird "1" für das Störungs-Flag FSCHK5 gesetzt, und die Routine geht zu einem Schritt S413. In Schritt S412 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass die erzeugte Störung sich in einem oder mehreren der Störungsmoden (1), (3), (4), (6), (7), (10), (14) und (15) befindet. In Schritt S413 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 von dem Zustand des Störungs-Flags FSCHK1 abhängig den Schrittübergang. Wenn das Störungs-Flag FSCHK1 ≠ 1 ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S414. Wenn das Störungs-Flag FSCHK1 = 1 ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S419.
  • In Schritt S414 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 den von dem Zustand des Störungs-Flag FSCHK4 abhängigen Schrittübergang. Wenn das Störungs-Flag FSCHK4 ≠ 1 ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S415. Wenn das Störungs-Flag FSCHK4 = 1 ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S432. In Schritt S415 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 den von dem Zustand des Störungs-Flags FSCHK2 abhängigen Schrittübergang. Wenn das Störungs-Flag FSCHK2 ≠ 1 ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S416. Wenn das Störungs-Flag FSCHK2 = 1 ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S424.
  • In Schritt S416 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 den von dem Zustand des Störungs-Flags FSCHK3 abhängigen Schrittübergang. Wenn das Störungs-Flag FSCHK3 ≠ 1 ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S417. Wenn das Störungs-Flag FSCHK3 = 1 ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S429.
  • In Schritt S417 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass, da alle Störungs-Flags FSCHK1 = 0, FSCHK2 = 0, FSCHK3 = 0 und FSCHK4 = 0 sind, das heißt, alle Flags zeigen die Normalität an, die Vorrichtung unter der Störungserfassung normal oder in dem Störungsmodus (8) ist, und die Routine geht zu einem Schritt S418.
  • In Schritt S418 wird die Regelung/Steuerung (Prozess) fortgesetzt. In Schritt S419 ermittelt die Steuerungs-/Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 den von dem Zustand des Störungs-Flags FSCHK4 abhängigen Schrittübergang. Wenn das Störungs-Flag FSCHK4 ≠ 1 ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S420. Wenn das Störungs-Flag FSCHK4 = 1 ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S422.
  • In Schritt S420 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 den von dem Zustand des Störungs-Flags FSCHK2 abhängigen Schrittübergang. Wenn das Störungs-Flag FSCHK2 ≠ 1 ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S421. Wenn das Störungs-Flag FSCHK2 = 1 ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S423.
  • In Schritt S421 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass, da die Störungs-Flags FSCHK1 = 1, FSCHK2 = 0, FSCHK4 = 0 sind, wobei Störungs-Flag FSCHK1 die Anomalie anzeigt, und FSCHK2 und FSCHK4 die Normalität anzeigen, sich die Anomalie entweder in der Energieversorgung 28, 29 befindet, oder die erzeugte Störung sich in dem Störungsmodus (11) befindet, und die Routine geht zu einem Schritt S431.
  • In Schritt S422 ermittelt die Steuerungs-/Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass, da die Störungs-Flags FSCHK1 = 1 und FSCHK4 = 1 sind, das heißt, beide Störungs-Flags FSCHK1 und FSCHK4 zeigen die Anomalie an, die erzeugte Störung sich in dem Störungsmodus (3) befindet, und die Routine geht zu Schritt S431.
  • In Schritt S423 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass, da die Störungs-Flags FSCHK1 = 1, FSCHK2 = 1 und FSCHK4 = 0 sind, das heißt, beide Störungs-Flags FSCHK1 und FSCHK2 zeigen die Anomalie an, und FSCHK4 zeigt die Normalität an, die erzeugte Störung sich in dem Störungsmodus (7) befindet, und die Routine geht zu Schritt S431.
  • In Schritt S424 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 den von dem Zustand des Störungs-Flags FSCHK3 abhängigen Schrittübergang. Wenn das Störungs-Flag FSCHK3 ≠ 1 ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S425. Wenn das Störungs-Flag FSCHK3 = 1 ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S428.
  • In Schritt S425 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 den von dem Zustand des Störungs-Flags FSCHK5 abhängigen Schrittübergang. Wenn das Störungs-Flag FSCHK5 ≠ 1 ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S426. Wenn das Störungs-Flag FSCHK5 = 1 ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S427. In Schritt S426 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass die erzeugte Störung sich in einem oder mehreren der Störungsmoden (4), (13) und (16) befindet, da die Störungs-Flags FSCHK1 = 0, FSCHK4 = 0 und FSCHK5 = 0 sind, das heißt, Störungs-Flags FSCHK1, FSCHK3, FSCHK4 und FSCHK5 zeigen alle Normalität an, nur das Störungs-Flag FSCHK2 zeigt die Anomalie an. Dann geht die Routine zu einem Schritt S430.
  • In Schritt S427 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass sich die erzeugte Störung in einem oder mehreren der Störungsmoden (6), (9) und (15) befindet, da die Störungs-Flags FSCHK1 = 0, FSCHK2 = 1, FSCHK3 = 0, FSCHK4 = 0 und FSCHK5 = 1 sind, das heißt, die Störungs-Flags FSCHK1, FSCHK3 und FSCHK4 zeigen die Normalität an, und beide Störungs-Flags FSCHK2 und FSCHK5 zeigen die Anomalie an. Dann geht die Routine zu Schritt S430.
  • In Schritt S428 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass sich die erzeugte Störung in einem oder mehreren der Störungsmoden (1), (6), (7) und (15) befindet, da die Störungs-Flags FSCHK1 = 0, FSCHK2 = 1, FSCHK3 = 1 und FSCHK4 = 0 sind, das heißt, Störungs-Flags FSCHK1 und FSCHK4 zeigen die Normalität an, und beide Störungs-Flags FSCHK2 und FSCHK3 zeigen die Anomalie an. Dann geht die Routine zu Schritt S430.
  • In Schritt S429 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass, da die Störungs-Flags FSCHK1 = 0, FSCHK2 = 0, FSCHK3 = 1 und FSCHK4 = 0 sind, das heißt, jede der Störungs-Flags FSCHK1, FSCHK2 und FSCHK4 zeigt die Normalität an, und FSCHK3 zeigt die Anomalie an, sich die erzeugte Störung in dem Störungsmodus (14) befindet, und die Routine geht zu Schritt S418. In Schritt S430 wird die Ansteuerungssteuerung des korrespondierenden Solenoids (SOL) gestoppt. In Schritt S413 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass die normale Energieversorgungsspannung dem Solenoid 14 (SOL) nicht zur Verfügung gestellt werden kann, und schaltet das Failsafe-Relais (F/S-Relais) 26, 27 ab.
  • [Bremsregelungsprozesses nachdem die Störungsmoden spezifiziert sind]
  • 10A und 10B zeigen zusammen ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf des Bremssteuerungs- bzw. Bremsregelungsprozesses zeigt, nachdem die Störungsmoden spezifiziert (oder ermittelt) sind. Jeder der in 10A und 108 gezeigten Schritte wird im folgenden beschrieben. Es sei hier angemerkt, dass nur die erste Flüssigkeitsdruck-Regelungsgruppe, die gebildet wird durch das vordere rechte (FR) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckminderungsventil-Solenoid 14a, das vordere rechte (FR) (Strassen)(-Rad)) Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoid 14b, das hintere linke (RL) (Strassen)(-Rad))-Rad- Druckminderungsventil-Solenoid 14c, das hintere linke (RL) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoid 14d und das erste Absperrventil-Solenoid 14e, im folgenden beschrieben wird, und die zweite Flüssigkeitsdruck-Regelungsgruppe, die gebildet wird durch das vordere linke (FL) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckminderungsventil-Solenoid 14f, das vordere linke (FL) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoid 14g, das hintere rechte (RR) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoid 14h, das hintere rechte (RR) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckminderungsventil-Solenoid 14i und das zweite Absperrventil-Solenoid 14j, in derselben Weise wie die erste Flüssigkeitsdruck-Regelungsgruppe ausgeführt wird, (wie unten beschrieben wird).
  • In einem Schritt S500 ist die Serie von Störungserfassungsprozessen, die mit Bezug auf die 6 des 9B beschrieben worden sind, ausgeführt worden, und die Routine geht zu einem Schritt S501. In Schritt S501 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, ob die Störung erfasst worden ist. Wenn die Störung erfasst worden ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S503. Wenn die Störung nicht erfasst worden ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S502. Es sei angemerkt, dass die Tatsache, dass die Störung erfasst worden ist, einen Fall anzeigt, in dem die Steuerung des korrespondierenden Solenoids 14 in Schritt S219 in 7A und 78, in Schritt S323 in 8A und 8B und in Schritt S430 in 9A und 9B gestoppt worden ist, oder einen Fall anzeigt, in dem das Failsafe-Relais 26, 27 in Schritt S220 in 7A und 78, in Schritt S324 in 8a und 8B und in Schritt S431 in 9A und 9B ausgeschaltet worden ist.
  • In Schritt S502 wird die Steuerung/Regelung des vorderen rechten (FR) (Strassen)(-Rad))-Rad- Druckminderungsventil-Solenoids 14a, des vorderen rechten (FR) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoids 14b, des hinteren linken (RL) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckminderungsventil-Solenoids 14c, des hinteren linken (RL) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoids 14d (FL/RL Rad-Druckerhöhungs und -Druckminderungsventil-Solenoid SOL), des ersten Absperrventil-Solenoids (erstes Absperrventil-Solenoid (SOL)) 14e fortgeführt, und die Routine geht zu einem Schritt S520.
  • In Schritt S503 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, ob der vorliegende Prozess den Prozess von jedem des Schrittes S220 in 7A und 7B, des Schrittes S324 in 8A und 8b und des Schrittes S431 in 9A und 95 erreicht hat, in dem das Failsafe-Relais 26, 27 ausgeschaltet wird (das heißt, ob die Aus-Steuerung des Failsafe-Relais 26, 27 notwendig ist). Wenn der vorliegende Prozess bei dem Prozess angekommen ist, in dem das Failsafe-Relais 26, 27 in Schritt S503 ausgeschaltet wird (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S518. Wenn der vorliegende Prozess nicht bei dem Prozess angekommen ist, in dem das Failsafe-Relais 26, 27 in Schritt S503 ausgeschaltet wird (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S504.
  • In Schritt S504 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, ob das erste Absperrventil-Solenoid 14e (erstes Absperrventil (SOL)-System) in Schritt S219 in 7A und 7B, in Schritt S323 in 8A und 85 und in Schritt S430 in 9A und 9B gestört ist. Wenn die Steuerung/Regelung des ersten Absperrventil-Solenoids 14e gestoppt ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S515. Wenn die Regelung des ersten Absperrventil-Solenoids 14e nicht gestoppt ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S505.
  • In Schritt S505 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, ob das vordere rechte (FR) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoid 14b (FR Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoid(SOL)-System) in Schritt S219 in 7A und 7B, in Schritt S323 in 8A und 8B und in Schritt S430 in 9A und 9B gestört ist. Wenn die Steuerung/Regelung des vorderen rechten (FR) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoids 14b in Schritt S505 gestoppt ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S514. Wenn die Regelung des vorderen rechten (FR) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoids 14b nicht gestoppt ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S506.
  • In Schritt S506 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, ob das vordere rechte (FR) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckminderungsventil-Solenoid 14a (FR Rad-Druckminderungsventil(SOL)-System) in Schritt S219 in 7A und 7B, in Schritt S323 in 8A und 8B und in Schritt S430 in 9A und 9B gestört bzw. ausgefallen ist. Wenn die Steuerung/Regelung des vorderen rechten (FR) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckminderungsventil-Solenoids 14a gestoppt ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S512. Wenn die Regelung des vorderen rechten (FR) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckminderungsventil-Solenoids 14a nicht gestoppt ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S507.
  • In Schritt S507 ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, ob das hintere linke (RL) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoid 14d (RL Rad-Druckerhöhungsventil-(SOL)) in Schritt S219 in 7A und 7B, in Schritt S323 in 8A und 8B und in Schritt S430 in 9A und 9B gestört ist. Wenn die Steue rung/Regelung des hinteren linken (RL) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoids 14d gestoppt ist (Ja), geht die Routine zu einem Schritt S511. Wenn die Steuerung/Regelung des hinteren linken (RL) (Strassen)(-Rad))Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoids 14d nicht gestoppt ist (Nein), geht die Routine zu einem Schritt S508.
  • In Schritt S508 kann die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1 das gestörte Magnetventil 14 durch die Ermittlung von Schritten S504 bis S507 nicht erfassen. Daher ermittelt die Regelungseinheit der Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungsvorrichtung 1, dass das übrig bleibende hintere linke (RL) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckminderungsventil-Solenoid 14c (RL Rad-Druckminderungsventil-(SOL)) ausgefallen ist. In Schritt S509 wird die Steuerung/Regelung des hinteren linken (RL) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoids 14d gestoppt, und die Routine geht zu einem Schritt S510.
  • In Schritt S510 wird die Steuerung/Regelung des vorderen rechten (FR) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckminderungsventil-Solenoids 14a, des vorderen rechten (FR) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckerhöhungsventil-Magnetventils 14b (FR Rad-Druckerhöhungsund Druckminderungsventil-Solenoids (SOL)) und des ersten Absperrventil-Solenoids 14e (erstes Absperrventil-Solenoid (SOL)) fortgesetzt, die Steuerung des hinteren linken (RL) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckminderungsventil-Solenoids 14c und des hinteren linken (RL) (Strassen)(-Rad))-Rad-Ddruckerhöhungsventil-Solenoids 14d (RL Rad-Druckerhöhungsund Druckminderungsventil-Solenoid (SOL)) gestoppt, und die Routine geht zu einem Schritt S521.
  • In Schritt S511 wird die Steuerung/Regelung des hinteren linken (RL) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckminderungsventil- Solenoids 14c (RL Rad-Druckminderungsventil SOL) gestoppt, und die Routine geht zu einem Schritt S510.
  • In Schritt S512 wird die Steuerung/Regelung des vorderen rechten (FR) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoids 14b (FR Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoid (SOL)) gestoppt, und die Routine geht zu einem Schritt S517.
  • In Schritt S513 wird die Steuerung/Regelung des hinteren linken (RL) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckminderungsventil-Solenoids 14c (RL Rad-Druckminderungsventil SOL) und des hinteren linken (RL) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoids 14d (RL Rad-Druckerhöhungs- und Druckminderungsventil-Solenoids (SOL)) fortgesetzt, und die Steuerung/Regelung des vorderen rechten (FR) (Strassen)(-Rad)-Rad-Druckminderungsventil-Solenoids 14a, des vorderen rechten (FR) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoids 14b (FR Rad-Druckerhöhungs- und Druckminderungsventil-Solenoids (SOL)) und des ersten Absperrventil-Solenoids 14e (erstes Absperrventil-Solenoid (SOL)) wird gestoppt, und die Routine wird an einen Schritt S522 übergeben.
  • In Schritt S514 wird die Steuerung/Regelung des vorderen rechten (FR) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckminderungsventil-Solenoids (FR Rad-Druckminderungsventil -Solenoid (SOL)) 14a gestoppt, und die Routine geht zu einem Schritt S517.
  • In Schritt S515 wird die Steuerung/Regelung des vorderen rechten (FR) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoids 14b (FR Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoid (SOL)) gestoppt, und die Routine geht zu einem Schritt S516.
  • In Schritt S516 wird die Steuerung/Regelung des vorderen rech ten (FR) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckminderungsventil-Solenoids 14a (FR Rad-Druckminderungsventil SOL) 14a gestoppt, und die Routine geht zu Schritt S513.
  • In Schritt S517 wird die Regelung des ersten Absperrventil-Solenoids 14e gestoppt, und die Routine geht zu Schritt S513.
  • In Schritt S518 wird das Failsafe-Relais (F/S-Relais) 26, 27 geöffnet (ausgeschaltet), und die Routine geht zu einem Schritt S519.
  • In Schritt S519 wird die Steuerung/Regelung des vorderen rechten (FR) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckminderungsventil-Solenoids 14a, des vorderen rechten (FR) (Strassen)(-Rad))Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoids 14b, des hinteren linken (RL) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckminderungsventil-Solenoids 14c, des hinteren linken (RL) (Strassen)(-Rad))-Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoids 14d (FR/RL Rad-Druckerhöhungsund Druckminderungsventil-Solenoids (SOL)) und des ersten Absperrventil-Solenoids 14e (erstes Absperrventil-Solenoid (SOL)) gestoppt, und die Routine geht zu einem Schritt S523.
  • In Schritt S520 wird die Steuerung/Regelung der leistungsverstärkten Bremse für die vier Straßenräder des vorderen linken (FL) Straßenrades, des vorderen rechten (FR) Straßenrades, des hinteren linken (RL) Straßenrades und des hinteren rechten (RR) Straßenrades fortgesetzt.
  • In Schritt S521 wird die Steuerung/Regelung der leistungsverstärkten Bremse für die drei Straßenräder von dem vorderen linken (FL) Straßenrad, dem vorderen rechten (FR) Straßenrad und dem hinteren rechten (RR) Straßenrad ausgeführt.
  • In Schritt S522 wird die leistungsverstärkte Bremsregelung/steuerung für die drei Straßenräder von dem vorderen linken (FL) Straßenrad, dem hinteren linken Straßenrad (RL) und dem hinteren rechten (RR) Straßenrad fortgesetzt, und die Beinkraftbremse wird für das vordere rechte (FR) Straßenrad ermöglicht.
  • In Schritt S523 wird die Steuerung/Regelung der leistungsverstärkten Bremse für die zwei Räder des vorderen linken (FL) Straßenrades und des hinteren rechten (RR) Straßenrades fortgesetzt, und die Beinkraftbremse wird für das vordere rechte (FR) Straßenrad ermöglicht.
  • [Vorteile des bevorzugten Ausführungsbeispiels]
    • (1) Es sind vorgesehen: Energieversorgung 28, 29; Solenoid 14, das in einem elektrischen Stromkreis angeordnet ist, der mit der Energieversorgung 28, 29 verbunden ist; Failsafe-Relais 26, 27, das sich zwischen Energieversorgung 28, 29 und Solenoid 14 befindet; Ansteuerungsbauteil 30, das sich auf der nachgelagerten Seite des Solenoids 14 befindet; Stromerfassungsabschnitt 50, der zwischen Solenoid 14 und Failsafe-Relais 26, 27 angeordnet ist, um den Stromzustand in dem elektrischen Stromkreis zu erfassen; Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitt 70, der zwischen Solenoid 14 und Ansteuerungsbauteil 30 angeordnet ist, um den Spannungszustand des elektrischen Stromkreises zu erfassen; Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnitt 80, 81, um die Spannung der Energieversorgung zu überwachen; und CPU 6, 7, um eine Anomaliestelle oder eine Anomalieart in dem elektrischen Stromkreis auf der Basis des von dem Stromerfassungsabschnitt erfassten Stromzustandes, des von dem Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitt 70 erfassten Spannungszustands und der von dem Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnitt 80, 81 er fassten Energieversorgungsspannung zu ermitteln.
  • Somit wird es möglich, die Störung, die erfordert, die Regelung der Vorrichtung vordringlich zu stoppen, infolge des Überhitzens etwa, usw., und die Störung, bei der es möglich ist, die Steuerung/Regelung fortzuführen, obwohl die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung verringert ist, zu spezifizieren. Dadurch kann in Übereinstimmung mit der Störungsart die Gegenmaßnahme getroffen werden.
    • (2) Es sind vorgesehen: Energieversorgung 28, 29; Solenoid 14, das in dem elektrischen Stromkreis angeordnet ist, der mit der Energieversorgung 28, 29 verbunden ist; Failsafe-Relais 26, 27, das sich zwischen Energieversorgung 28, 29 und Solenoid 14 befindet; Ansteuerungsbauteil 30, das sich auf der nachgelagerten Seite des Solenoids 14 befindet; Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnitt 80, 81, um die Spannung der Energieversorgung 28, 29 zu überwachen; Stromerfassungsabschnitt 50, um einen Stromzustand in einem elektrischen Stromkreis zu überwachen; und CPU 6, 7, um ein Anomaliemuster des elektrischen Stromkreises auf der Basis eines Überwachungszustands jedes Erfassungsabschnittes zu ermitteln.
  • Somit wird es möglich, die Störung, die erfordert, die Regelung der Vorrichtung vordringlich zu stoppen, infolge des Überhitzens etwa, und die Störung, bei der es möglich ist, die Steuerung/Regelung fortzuführen, obwohl die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung verringert ist, zu spezifizieren. Dadurch kann in Übereinstimmung mit der Störungsart die Gegenmaßnahme getroffen werden.
    • (3) Es sind vorgesehen: Energieversorgung 28, 29; Solenoid 14, das in dem elektrischen Stromkreis angeordnet ist, der mit der Energieversorgung 28, 29 verbunden ist; Fail safe-Relais 26, 27, das sich zwischen Energieversorgung 28, 29 und einer Mehrzahl von Solenoids 14 befindet; Ansteuerungsbauteile 30, wobei sich jedes der Ansteuerungsbauteile auf der nachgelagerten Seite eines korrespondierenden Solenoids 14 befindet, um das korrespondierende Solenoid 14 anzusteuern; Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnitt 80, 81, um die Spannung der Energieversorgung 28, 29 zu überwachen; Stromerfassungsabschnitt 50, um einen Stromzustand in dem elektrischen Stromkreis zu überwachen; und CPU 6, 7, um ein Anomaliemuster des elektrischen Stromkreises auf der Basis eines Überwachungszustands jedes Erfassungsabschnittes zu ermitteln.
  • Somit wird es möglich, die Störung, die erfordert, die Regelung der Vorrichtung vordringlich zu stoppen, infolge des Überhitzens etwa, und die Störung, bei der es möglich ist, die Steuerung/Regelung fortzuführen, obwohl die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung verringert ist, zu spezifizieren. Dadurch kann in Übereinstimmung mit der Störungsart die Gegenmaßnahme getroffen werden.
    • (4) Es sind vorgesehen: ein Radzylinder 43, der an jedem Straßenrad des Fahrzeugs angebracht ist; CPU 6, 7, die einen Druck in dem Radzylinder 43 steuert/regelt, so dass er einen Ziel-Radzylinderdruck erreicht; ein proportionales Magnetventil 45, das während der Steuerung/Regelung des Radzylinderdruckes durch die CPU 6, 7 gesteuert/geregelt wird; in dem Fahrzeug angebrachte Energieversorgung 28, 29; einen Steuerungs/Regelungsbereich 2, 3, um das proportionale Magnetventil 45 anzusteuern bzw. zu betätigen, das mit der Energieversorgung 28, 29 verbunden ist; Solenoid 14, das in dem Regelungsbereich 2, 3 angeordnet ist; Failsafe-Relais 26, 27, das zwischen Energieversorgung 28, 29 und dem Solenoid 14 angeordnet ist; Ansteuerungsbauteil 30, das sich auf der nachgelagerten Seite des Solenoids 14 befindet, um das Solenoid 14 anzu steuern; Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnitt 80, um die Energieversorgungsspannung 28, 29 zu überwachen; Stromerfassungsabschnitt 50, um den Stromzustand in dem elektrischen Stromkreis zu überwachen; Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitt 70, um den Spannungszustand in dem elektrischen Stromkreis zu überwachen; und CPU 6, 7, um ein Anomaliemuster des elektrischen Stromkreises auf der Basis der Überwachungszustände der jeweiligen Erfassungsabschnitte zu ermitteln.
  • Somit wird es in der Brake-by-Wire-Regelungsvorrichtung möglich, die Störung, die erfordert, die Steuerung/Regelung der Vorrichtung vordringlich zu stoppen, infolge des Überhitzens etwa, usw., und die Störung, bei der es möglich ist, die Regelung fortzuführen, obwohl die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung verringert ist, zu spezifizieren. Dadurch ist es nicht nötig, die Brake-by-Wire-Regelung zu stoppen, wenn die Störung auftritt, und die Brake-by-Wire-Regelung kann der Störungsart entsprechend fortgesetzt werden.
    • (5) Es sind vorgesehen: Energieversorgung 28, 29; Solenoid 14, das in dem elektrischen Stromkreis angeordnet ist, der mit der Energieversorgung verbunden ist; Failsafe-Relais 26, 27, das sich zwischen der Energieversorgung 28, 29 und dem Solenoid 14 befindet; Ansteuerungsbauteil 30, das sich auf der nachgelagerten Seite des Solenoids 14 befindet, Überwachen eines Stromzustands in dem elektrischen Stromkreis, der sich entsprechend der Ansteuerung bzw. der Betätigung des Failsafe-Relais 26, 27 und des Ansteuerungsbauteils 30 ändert, zwischen dem Magnetventil 14 und dem Failsafe-Relais 26, 27, Überwachen eine Spannungszustands in dem elektrischen Stromkreis, der sich entsprechend der Ansteuerung bzw. der Betätigung des Failsafe-Relais und des Ansteuerungsbauteils 30 ändert, und Ermitteln der Anomaliestelle oder der Anomalieart in dem elektrischen Stromkreis auf der Basis des überwachten Stromzustands, des überwachten Spannungszustands und der Energieversorgungsspannung.
  • Somit wird es möglich, die Störung, die erfordert, die Steuerung/Regelung der Vorrichtung vordringlich zu stoppen, infolge des Überhitzens etwa, und die Störung, bei der es möglich ist, die Steuerung/Regelung fortzuführen, obwohl die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung verringert ist, zu spezifizieren. Dadurch kann in Übereinstimmung mit der Störungsart die Gegenmaßnahme getroffen werden.
  • [Andere Ausführungsbeispiele]
  • Im Vorhergehenden ist der beste Modus für das Ausführen der vorliegenden Erfindung auf der Basis des bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben worden. Jedoch sind die spezifischen Anordnungen der jeweiligen Erfindung nicht auf das Ausführungsbeispiel begrenzt. Wenn Ausführungsänderungen und Modifikationen gemacht werden, die nicht über den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung hinausgehen, sind diese in die vorliegende Erfindung eingeschlossen.
  • Außerdem werden technische Ideen, die sich aus den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ableiten lassen, im folgenden zusammen mit den Beschreibungen deren Vorteilen beschrieben.
    • (1) Die Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei in einem Fall, in dem der Anomalieermittlungsabschnitt ermittelt, dass ein Erdungskurzschlussfehler und/oder ein Überstromfluss in dem elektrischen Stromkreis auftreten, der Anomalieermittlungsabschnitt das Energieversorgungsrelais abschaltet. Dadurch wird in einem Fall, in dem sich die Überhitzung aufgrund des Erdungskurzschlussfehlers des elektrischen Stromkreises und/oder des Überstromflusses in dem elektrischen Stromkreis entwickelt hat, das Energieversorgungsrelais ausgeschaltet, um die Energieversorgung zu dem elektrischen Stromkreis zu stoppen, so dass das Erzeugen übermäßiger Wärme verhindern werden kann.
    • (2) Die Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt zwischen dem Energieversorgungsrelais und der Last angeordnet ist, der Stromüberwachungsabschnitt zwischen dem Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt und der Last angeordnet ist, und der Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt zwischen der Last und dem Schaltbauteil angeordnet ist.
  • Dadurch kann die Spannung auf der vorgelagerten Seite der Last durch den Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt, die Spannung auf der nachgelagerten Seite der Last durch den Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt und der durch die Last fließende Strom durch den Stromüberwachungsabschnitt jeweils erfasst werden. Somit kann spezifiziert werden, an welcher Stelle der vorgelagerten Seite der Last, deren nachgelagerter Seite und der Last selbst sich die Anomalie entwickelt hat.
    • (3) Die Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt zwischen dem Energieversorgungsrelais und der Last angeordnet ist, der Stromüberwachungsabschnitt zwischen der Last und dem Schaltbauteil angeordnet ist, und der Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt zwischen dem Stromüberwachungsabschnitt und dem Schaltbauteil angeordnet ist.
  • Dadurch können die Spannung auf der vorgelagerten Seite der Last durch den Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt, die Spannung auf der nachgelagerten Seite der Last durch den Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt und der durch die Last fließende Strom durch den Stromüberwachungsabschnitt jeweils erfasst werden. Somit kann spezifiziert werden, an welcher Stelle der vorgelagerten Seite der Last, deren nachgelagerter Seite, und der Last selbst, sich die Anomalie entwickelt hat.
    • (4) Die Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei anstelle des Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitts der Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt die Energieversorgungsspannung überwacht und den Spannungszustand in dem elektrischen Stromkreis überwacht. Dadurch kann, da der Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt nicht installiert werden muss, die Anzahl der Teile verringert werden.
    • (5) Die Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei das Energieversorgungsrelais der Mehrzahl von Lasten gemeinsam ist. Dadurch können derartige Vorteile wie die Verringerung der Anzahl von Teilen, eine Kostenverringerung und eine Verringerung einer Baugruppen(Vorrichtung)-Größe erreicht werden.
    • (6) Die Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung, wie unter Punkt (5) beschrieben, wobei in einem Fall, in dem der Anomalieermittlungsabschnitt ermittelt, dass ein Erdungskurzschlussfehler und/oder ein Überstromfluss in dem elektrischen Stromkreis auftreten, der Anomalieermittlungsabschnitt das Energieversorgungsrelais ausschaltet. Daher wird, in einem Fall, in dem sich die Überhitzung aufgrund eines Erdungskurzschlusses (Fehler) des elektrischen Stromkreises oder des Überstromflusses in dem elektrischen Stromkreis entwickelt hat, das Energieversorgungsrelais ausgeschaltet, um die Energieversorgung zu dem elektrischen Stromkreis stoppen, so dass das Erzeugen übermäßiger Wärme vermieden werden kann.
    • (7) Die Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung, wie unter Punkt (5) beschrieben, wobei der Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt zwischen dem Energieversorgungsrelais und der Mehrzahl von Lasten angeordnet ist, der Stromüberwachungsabschnitt zwischen dem Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt und jeder der Mehrzahl von Lasten angeordnet ist, und der Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt zwischen jeder der Mehrzahl von Lasten und dem Schaltbauteil angeordnet ist. Dadurch können die Spannung auf der vorgelagerten Seite der Last durch den Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt, die Spannung auf der nachgelagerten Seite der Last durch den Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt, und der durch die Last fließende Strom jeweils durch den Stromüberwachungsabschnitt erfasst werden. Somit kann spezifiziert werden, an welcher Stelle der vorgelagerten Seite der Last, deren nachgelagerter Seite, und der Last selbst, sich die Anomalie entwickelt hat.
    • (8) Die Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung, wie unter Punkt (5) beschrieben, wobei der Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt zwischen dem Energieversorgungsrelais und der Mehrzahl von Lasten angeordnet ist, der Stromüberwachungsabschnitt zwischen jeder der Mehrzahl von Lasten und dem Schaltbauteil angeordnet ist, der Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt zwischen dem Stromüberwachungsabschnitt und dem Schaltbauteil angeordnet ist. Dadurch können die Spannung auf der vorgelagerten Seite der Last durch den Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt, die Spannung auf der nachgelagerten Seite der Last durch den Stromkreis spannung-Überwachungsabschnitt und der durch die Last fließende Strom durch den Stromüberwachungsabschnitt jeweils erfasst werden. Somit kann spezifiziert werden, an welcher Stelle der vorgelagerten Seite der Last, deren nachgelagerter Seite, und der Last selbst, sich die Anomalie entwickelt hat.
    • (9) Die Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung, gemäß Anspruch 12, wobei in einem Fall, in dem der Anomalieermittlungsabschnitt ermittelt, dass ein Erdungskurzschlussfehler und/oder ein Überstromfluss in dem Magnetventil-Ansteuerungs- bzw. Betätigungsstromkreis auftritt, der Anomalieermittlungsabschnitt das Energieversorgungsrelais ausschaltet. Daher wird in einem Fall, in dem sich eine Überhitzung aufgrund des Erdungskurzschlusses des elektrischen Stromkreises oder der Überstromflusses in dem elektrischen Stromkreis entwickelt hat, das Energieversorgungsrelais abgeschaltet, um die Energieversorgung zu dem elektrischen Stromkreis stoppen, so dass das Erzeugen übermäßiger Wärme vermieden werden kann.
    • (10) Die auf die Bremsregelungsvorrichtung anwendbare Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei der Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt zwischen dem Energieversorgungsrelais und der Spule angeordnet ist, der Stromüberwachungsabschnitt zwischen dem Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt und der Spule angeordnet ist, und der Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt zwischen der Spule und dem Schaltbauteil angeordnet ist.
  • Dadurch können die Spannung auf der vorgelagerten Seite der Spule durch den Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt, die Spannung auf der nachgelagerten Seite der Spule durch den Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt und der durch die Spule fließende Strom durch den Stromüberwachungsabschnitt jeweils erfasst werden.
  • Somit kann spezifiziert werden, an welcher Stelle der vorgelagerten Seite der Spule, deren nachgelagerter Seite und der Spule selbst, sich die Anomalie entwickelt hat.
    • (11) Die Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei der Energieversorgung-Überwachungsabschnitt zwischen dem Energieversorgungsrelais und der Spule angeordnet ist, der Stromüberwachungsabschnitt zwischen der Spule und dem Schaltbauteil angeordnet ist, und der Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt zwischen dem Stromüberwachungsabschnitt und dem Schaltbauteil angeordnet ist.
  • Dadurch können die Spannung auf der vorgelagerten Seite der Spule durch den Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt, die Spannung auf der nachgelagerten Seite der Spule durch den Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt, und der durch die Spule fließende Strom durch den Stromüberwachungsabschnitt jeweils erfasst werden. Somit kann spezifiziert werden, an welcher Stelle der vorgelagerten Seite der Spule, deren nachgelagerter Seite, und der Spule selbst, sich die Anomalie entwickelt hat.
    • (12) Das Stromkreisanomalie-Ermittlungsverfahren gemäß Anspruch 16, wobei in einem Fall, in dem ermittelt wird, dass ein Erdungskurzschlussfehler oder ein Überstromfluss in dem elektrischen Stromkreis auftritt, das Energieversorgungsrelais ausgeschaltet wird. Dadurch wird in einem Fall, in dem sich eine Überhitzung aufgrund des Erdungskurzschlusses des elektrischen Stromkreises oder des Überstromflusses in dem elektrischen Stromkreis entwickelt hat, das Energieversorgungsrelais ausgeschaltet, um die Energieversorgung zu dem elektrischen Stromkreis zu stoppen, so dass das Erzeugen übermäßiger Wärme verhindert werden kann.
  • Es sei angemerkt, dass das Bezugszeichen 14 einem von 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f, 14g, 14h, 14i und 14j entspricht, das Bezugszeichen 30 einem von 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f, 30g, 30h, 30i und 30j entspricht, das Bezugszeichen 50 einem von 50a, 50b, 50c, 50d, 50e, 50f, 50g, 50h, 50i und 50j entspricht, das Bezugszeichen 60 einem von 60a, 60b, 60c,60d, 60e, 60f, 60g, 60h, 60i und 60j entspricht, das Bezugszeichen 70 einem von 70a, 70b, 70c, 70d, 70d, 70e, 70f, 70g, 70h, 70i und 70j entspricht, und der in der Spezifikation und in den Zeichnungen beschriebene Ausdruck "äquivalent" so verwendet ist, dass er "ungefähr gleich" oder "entsprechend" meint.
  • Die Anmeldung basiert auf einer vorhergehenden japanischen Patentanmeldung Nr. 2007-073851 . Der gesamte Inhalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2007-073851 mit dem Anmeldedatum 22. März 2007 ist hierdurch unter Bezugnahme eingeschlossen. Obwohl die Erfindung oben mit Bezug auf gewisse Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Modifikationen und Änderungen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele werden dem Fachmann im Lichte der obigen Lehren einfallen. Der Schutzumfang der Erfindung wird mit Bezug auf die folgenden Ansprüche definiert.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die vorliegende Erfindung eine Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung und ein auf eine Bremsregelungsvorrichtung anwendbares Verfahren betrifft, in denen ein Anomalieermittlungsabschnitt 6, 7 eine Anomaliestelle des elektrischen Stromkreises und/oder eine Anomalieart des elektrischen Stromkreises auf einer Basis von Überwachungsergebnissen eines durch einen Stromerfassungsabschnitt 50 erfassten Stromzustandes in dem elektrischen Stromkreis, eines durch einen Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitt 70 erfassten Spannungszustands des elektrischen Stromkreises, und einer Energieversorgungsspannung ermittelt.
  • 1
    Bremsflüssigkeitsdruck-Steuerungs-/Regelungsvorrichtung
    2
    erster Steuerungs-/Regelungsbereich
    3
    zweiter Steuerungs-/Regelungsbereich
    4
    erster Aktuatorbereich
    5
    zweiter Aktuatorbereich
    6
    erste CPU
    7
    zweite CPU
    8a, 8b
    Eingangsschaltung
    9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9g, 9h
    Eingangsschaltung
    10a, 10b, 10c, 10d, 10e,
    Ausgangsschaltung
    10f, 10g, 10h, 10i, 10j,
    Ausgangsschaltung
    11
    Ausgangsschaltung
    12
    Ausgangsschaltung
    13
    Ausgangsschaltung
    14a
    vorderes rechtes Rad-Druckminderungsventil-Solenoid
    14b
    vorderes rechtes Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoid
    14c
    hinteres linkes Rad-Druckminderungsventil-Solenoid
    14d
    hinteres linkes Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoid
    14e
    erstes Absperrventil-Solenoid
    14f
    vorderes linkes Rad-Druckminderungsventil-Solenoid
    14g
    vorderes linkes Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoid
    14h
    hinteres rechtes Rad-Druckminderungsventil-Solenoid
    14i
    hinteres rechtes Rad-Druckerhöhungsventil-Solenoid
    14j
    zweites Absperrventil-Solenoid
    15a
    erster Motor
    15b
    erste Pumpe
    15c
    zweiter Motor
    15d
    zweite Pumpe
    16
    Hubsimulator-Ausgleichsventil
    17a, 17b
    Eingangsschaltung
    18
    Kommunikationskreislauf
    19
    Kommunikationsschaltung
    20a
    Radgeschwindigkeitssensor
    20b
    Längsrichtungs-G-Sensor
    20c
    Giergeschwindigkeitssensor
    20d
    Lateralrichtung-G-Sensor
    21a
    erster Hubsensor
    21b
    Hauptzylinderdruck-Sensor
    21c
    Hauptzylinderdruck-Sensor
    21d
    zweiter Hubsensor
    22a
    vorderer rechter Radzylinderdruck-Sensor FR
    22b
    hinter linker Radzylinderdruck-Sensor RL
    22c
    vorderer linker Radzylinderdruck-Sensor FL
    22d
    hinterer rechter Radzylinderdruck-Sensor RR
    23a
    Lenkwinkelsensor
    23b
    Motorregelungseinheit
    23c
    Messgeräte
    23d
    Radar ACC
    23e
    Regenerierungseinheit
    24
    erster CPU-Überwachungsfunktionsabschnitt
    25
    zweiter CPU-Überwachungsfunktionsabschnitt
    26
    Failsafe-Relais
    27
    Failsafe-Relais
    28
    Energieversorgung
    29
    Energieversorgung
    30a, 30b, 30c, 30d, 30e
    Ansteuerungs-/Schaltbauteile
    30f, 30g, 30h, 30i, 30j
    Ansteuerungs-/Schaltbauteile
    40
    Bremspedal
    41
    Hauptzylinder
    42
    Flüssigkeitsspeicher
    43a
    vorderer rechter Radzylinder
    43b
    hinterer linker Radzylinder
    43c
    vorderer linker Radzylinder
    43d
    hinterer rechter Radzylinder
    44
    Hubsimulator
    45a
    Druckminderungsventil
    45b
    Druckerhöhungsventil
    45c
    Druckminderungsventil
    45d
    Druckerhöhungsventil
    45e
    erstes Absperrventil
    45f
    Druckminderungsventil
    45g
    Druckerhöhungsventil
    45h
    Druckminderungsventil
    45i
    Druckerhöhungsventil
    45j
    zweites Absperrventil
    46
    Sicherheitsventil
    47
    Speicherbehälter
    48
    Rückschlagventil
    49
    Rückschlagventil
    50a, 50b, 50c, 50d, 50e
    Stromerfassungsabschnitt
    50f, 50g, 50h, 50i, 50j
    Stromerfassungsabschnitt
    60a, 60b, 60c, 60d, 60e
    Schwungraddiode
    60f, 60g, 60h, 60i, 60j
    Schwungraddiode
    70a, 70b, 70c, 70d, 70e
    Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitt
    70f, 70g, 70h, 70i, 70j
    Stromkreisunterbrechung-Erfassungsabschnitt
    80
    Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnitt
    81
    Energieversorgungsspannung-Erfassungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 11-6812 [0002]
    • - US 6164125 [0002]
    • - JP 2007-073851 [0191]
    • - JP 2007-0703851 [0191]

Claims (17)

  1. Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung, umfassend: eine Energieversorgung (28, 29); eine Last (14), die in einem elektrischen Stromkreis angeordnet ist, der mit der Energieversorgung verbunden ist; ein erstes Schaltbauteil (26, 27), das sich zwischen der Energieversorgung und der Last befindet; ein zweites Schaltbauteil (30), das sich auf einer nachgelagerten Seite der Last befindet; ein Stromerfassungsmittel (50) zum Erfassen eines Stromzustandes in dem elektrischen Stromkreis, wobei das Stromerfassungsmittel (50) zwischen der Last und dem ersten Schaltbauteil angeordnet ist; ein Spannungserfassungsmittel (70) zum Erfassen eines Spannungszustands des elektrischen Stromkreises, wobei das Spannungserfassungsmittel (70) zwischen der Last und dem zweiten Schaltbauteil (30) angeordnet ist; Energieversorgungsspannung-Überwachungsmittel (80, 81) zum Überwachen einer Spannung der Energieversorgung (28, 29); und Anomalieermittlungsmittel (6, 7) zum Ermitteln einer Anomaliestelle des elektrischen Stromkreises und/oder einer Anomalieart des elektrischen Stromkreises auf einer Basis von Überwachungsergebnissen des durch das Stromerfassungsmittel erfassten Stromzustands, und/oder des durch das Spannungserfassungsmittel (70) erfassten Spannungszustands, und/oder des Energieversorgungsspannung-Überwachungsmittels (80, 81).
  2. Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung, umfassend: eine Energieversorgung (28, 29); eine Last (14), die in einem elektrischen Stromkreis angeordnet ist, der mit der Energieversorgung (28, 29) verbunden ist; ein Energieversorgungsrelais (26, 27), das sich zwischen der Energieversorgung (28, 29) und der Last (14) befindet; ein Schaltbauteil (30), das sich auf einer nachgelagerten Seite der Last (14) befindet und ausgelegt ist, die Last (14) anzusteuern; einen Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt (80, 81), der ausgelegt ist, eine Spannung der Energieversorgung (28, 29) zu überwachen; einen Stromüberwachungsabschnitt (50), der ausgelegt ist, einen Stromzustand in dem elektrischen Stromkreis zu überwachen; einen Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt (70), der ausgelegt ist, einen Spannungszustand in dem elektrischen Stromkreis zu überwachen; und einen Anomalieermittlungsabschnitt (6, 7), der ausgelegt ist, ein Anomaliemuster des elektrischen Stromkreises auf einer Basis eines Überwachungszustands des Energieversor gungsspannung-Überwachungsabschnitts (80, 81), und/oder des Stromüberwachungsabschnitts (50), und/oder des Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitts (70) zu ermitteln.
  3. Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei in einem Fall, in dem der Anomalieermittlungsabschnitt (6, 7) ermittelt, dass ein Erdungskurzschlussfehler und/oder ein Überstromfluss in dem elektrischen Stromkreis auftreten, der Anomalieermittlungsabschnitt (6, 7) das Energieversorgungsrelais (26, 27) ausschaltet.
  4. Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt (80, 81) zwischen dem Energieversorgungsrelais (26, 27) und der Last (14) angeordnet ist, der Stromüberwachungsabschnitt (50) zwischen dem Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt (80, 81) und der Last (14) angeordnet ist, und der Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt (70) zwischen der Last (14) und dem Schaltbauteil (30) angeordnet ist.
  5. Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt (80, 81) zwischen dem Energieversorgungsrelais (26, 27) und der Last (14) angeordnet ist, der Stromüberwachungsabschnitt (50) zwischen der Last (14) und dem Schaltbauteil (30) angeordnet ist, und der Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt (70) zwischen dem Stromüberwachungsabschnitt (50) und dem Schaltbauteil (30) angeordnet ist.
  6. Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, wobei anstelle des Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitts (80, 81) der Strom kreisspannung-Überwachungsabschnitt (70) die Energieversorgungsspannung überwacht und den Spannungszustand in dem elektrischen Stromkreis überwacht.
  7. Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung, umfassend: eine Energieversorgung (28, 29); eine Mehrzahl von Lasten (14), die in einem elektrischen Stromkreis angeordnet sind, der mit der Energieversorgung verbunden ist; ein Energieversorgungsrelais (26, 27), das zwischen der Energieversorgung und der Mehrzahl von Lasten (14) angeordnet ist; ein Schaltbauteil (30), das sich auf einer nachgelagerten Seite jeder der Mehrzahl von Lasten (14) befindet, und ausgelegt ist, eine korrespondierende der Mehrzahl von Lasten (14) anzusteuern; einen Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt (81), der ausgelegt ist, eine Spannung der Energieversorgung zu überwachen; einen Stromüberwachungsabschnitt (50), der ausgelegt ist, einen Stromzustand in dem elektrischen Stromkreis zu überwachen; einen Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt (70), der ausgelegt ist, einen Spannungszustand in dem elektrischen Stromkreis zu überwachen; und einen Anomalieermittlungsabschnitt (6, 7), der ausgelegt ist, ein Anomaliemuster des elektrischen Stromkreises auf einer Basis eines Überwachungszustands des Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitts (81), und/oder des Stromüberwachungsabschnitts (50) und/oder des Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitts (70) zu ermitteln.
  8. Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei das Energieversorgungsrelais (26, 27) ein gemeinsames für die Mehrzahl von Lasten (14) ist.
  9. Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei in einem Fall, in dem der Anomalieermittlungsabschnitt (6, 7) ermittelt, dass ein Erdungskurzschlussfehler und/oder ein Überstromfluss in dem elektrischen Stromkreis auftritt, der Anomalieermittlungsabschnitt (6, 7) die Energieversorgung ausschaltet.
  10. Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei der Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt (81) zwischen dem Energieversorgungsrelais (26, 27) und der Mehrzahl von Lasten (14) angeordnet ist, der Stromüberwachungsabschnitt (50) zwischen dem Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt (81) und jeder der Mehrzahl von Lasten (14) angeordnet ist, und der Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt (70) zwischen jeder der Mehrzahl von Lasten (14) und dem Schaltbauteil (30) angeordnet ist.
  11. Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei der Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt (81) zwischen dem Energieversorgungsrelais (26, 27) und der Mehrzahl von Lasten (14) angeordnet ist, der Stromüberwachungsabschnitt (50) zwischen jeder der Mehrzahl von Lasten (14) und dem Schaltbauteil (30) angeordnet ist, der Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt (70) zwischen dem Stromüberwachungsabschnitt (50) und dem Schaltbauteil (30) angeordnet ist.
  12. Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung, die auf eine Bremsregelungsvorrichtung anwendbar ist, umfassend: einen Radzylinder (43, 43a, 43b, 43c, 43d), der an jedem der Straßenräder eines Fahrzeugs angebracht ist; eine Steuerungs-/Regelungseinheit (2, 3), die ausgelegt ist, einen Druck in dem Radzylinder zu steuern/regeln, um einen Ziel-Radzylinderdruck zu erreichen; ein proportionales Magnetventil (45, 45a bis 45d), das durch die Regelungseinheit (2, 3) während einer Steuerung/Regelung des Druckes in dem Radzylinder (43) gesteuert/geregelt wird; eine Energieversorgung (28, 29), die in dem Fahrzeug angebracht ist; einen Magnetventil-Ansteuerungsstromkreis, der mit der Energieversorgung (28, 29) verbunden ist, und ausgelegt ist, das proportionale Magnetventil (45) anzusteuern bzw. zu betätigen; eine Spule (14, 14a bis 14j), die in dem Magnetventil-Ansteuerungsstromkreis angeordnet ist; ein Energieversorgungsrelais (26, 27), das sich zwischen der Energieversorgung (28, 29) und der Spule (14) befindet; ein Schaltbauteil (30, 30a bis 30j), das sich auf einer nachgelagerten Seite der Spule befindet und ausgelegt ist, die Spule anzusteuern; einen Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt (80, 81), der ausgelegt ist, eine Spannung der Energieversorgung zu überwachen; einen Stromüberwachungsabschnitt (50, 50a bis 50j), der ausgelegt ist, einen Strom in dem Magnetventil-Ansteuerungsstromkreis zu überwachen; einen Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt (70, 70a bis 70j), der ausgelegt ist, einen Spannungszustand in dem Magnetventil-Ansteuerungsstromkreis zu überwachen; und einen Anomalieermittlungsabschnitt (6, 7), der ausgelegt ist, ein Anomaliemuster des Magnetventil-Ansteuerungsstromkreises auf einer Basis eines Überwachungszustands des Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitts (80, 81), und/oder des Stromüberwachungsabschnitts (50) und/oder des Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitts (70) zu ermitteln.
  13. Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung, die auf die Bremsregelungsvorrichtung anwendbar ist, gemäß Anspruch 12, wobei in einem Fall, in dem der Anomalieermittlungsabschnitt (6, 7) ermittelt, dass ein Erdungskurzschlussfehler und/oder ein Überstromfluss in dem Magnetventil-Ansteuerungsstromkreis auftritt, der Anomalieermittlungsabschnitt (6, 7) das Energieversorgungsrelais (26, 27) ausschaltet.
  14. Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung, die auf die Bremsregelungsvorrichtung anwendbar ist, gemäß Anspruch 12, wobei der Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt (80, 81) zwischen dem Energieversorgungsrelais (26, 27) und der Spule (14) angeordnet ist, der Stromüberwachungsabschnitt (50) zwischen dem Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt (80, 81) und der Spule (14) angeordnet ist, und der Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt (70) zwischen der Spule (14) und dem Schaltbauteil (30) angeordnet ist.
  15. Stromkreisanomalie-Ermittlungsvorrichtung, die auf die Bremsregelungsvorrichtung anwendbar ist, gemäß Anspruch 12, wobei der Energieversorgungsspannung-Überwachungsabschnitt zwischen dem Energieversorgungsrelais (26, 27) und der Spule (14) angeordnet ist, der Stromüberwachungsabschnitt (50) zwischen der Spule (14) und dem Schaltbauteil (30) angeordnet ist, und der Stromkreisspannung-Überwachungsabschnitt (70) zwischen dem Stromüberwachungsabschnitt (50) und dem Schaltbauteil (30) angeordnet ist.
  16. Stromkreisanomalie-Ermittlungsverfahren, umfassend: Vorsehen einer Energieversorgung (28, 29); Vorsehen einer Last (14), die in einem elektrischen Stromkreis angeordnet ist, der mit einer Energieversorgung (28, 29) verbunden ist; Vorsehen eines ersten Schaltbauteils (26, 27), das sich zwischen der Energieversorgung (28, 29) und der Last (14) befindet; Vorsehen eines zweiten Schaltbauteils (30), das sich auf einer nachgelagerten Seite der Last (14) befindet; und Ermitteln (6, 7) einer Stelle einer Anomalie in dem elektrischen Stromkreis und/oder einer Anomalieart des elektrischen Stromkreises auf einer Basis eines Stromzustandes in dem elektrischen Stromkreis, der sich entsprechend einer Ansteuerung des ersten Schaltbauteils (26) und/oder des zweiten Schaltbauteils (27) an einer Position in dem elektrischen Stromkreis zwischen der Last (14) und dem ersten Schaltbauteil (26) verändert, eines Spannungszustands des elektrischen Stromkreises, der sich entsprechend einer Ansteuerung des ersten Schaltbauteils (26) und/oder des zweiten Schaltbauteils (27) an einer anderen Position in dem elektrischen Stromkreis zwischen der Last (14) und dem zweiten Schaltbauteil (27) verändert, und des Spannungszustands der Energieversorgung.
  17. Stromkreisanomalie-Ermittlungsverfahren gemäß Anspruch 16, wobei in einem Fall, in dem ermittelt wird, dass ein Erdungskurzschlussfehler oder ein Überstromfluss in dem elektrischen Stromkreis auftreten, das Energieversorgungsrelais (26, 27) abgeschaltet wird.
DE102008015241A 2007-03-22 2008-03-20 Stromkreisanomalie - Ermittlungsvorrichtung und dazugehöriges Verfahren Withdrawn DE102008015241A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-073851 2007-03-22
JP2007073851A JP2008232871A (ja) 2007-03-22 2007-03-22 回路異常判定装置および回路異常判定方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015241A1 true DE102008015241A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39713401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015241A Withdrawn DE102008015241A1 (de) 2007-03-22 2008-03-20 Stromkreisanomalie - Ermittlungsvorrichtung und dazugehöriges Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080232015A1 (de)
JP (1) JP2008232871A (de)
CN (1) CN101271146A (de)
DE (1) DE102008015241A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012143313A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
WO2012143311A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2012146461A1 (de) * 2011-04-28 2012-11-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zum betreiben der bremsanlage
EP2719593A1 (de) 2012-10-13 2014-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
WO2020164755A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen kreisen und zwei druckversorgungseinrichtungen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4780190B2 (ja) * 2008-12-26 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
JP2010200409A (ja) * 2009-02-23 2010-09-09 Mitsuba Corp アクチュエータ制御装置
JP5221468B2 (ja) * 2009-02-27 2013-06-26 株式会社日立製作所 電池監視装置
JP5241667B2 (ja) * 2009-09-30 2013-07-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御システム
JP5606857B2 (ja) * 2010-09-30 2014-10-15 ラピスセミコンダクタ株式会社 組電池システム、昇圧手段の異常診断方法、電池監視ic、半導体装置、及び半導体装置の昇圧手段の異常診断方法
US8649150B2 (en) 2010-11-01 2014-02-11 Videojet Technologies Inc. Solenoid protection circuit
JP5908675B2 (ja) * 2011-03-23 2016-04-26 株式会社デンソー 車両用制御システム
JP5778022B2 (ja) * 2011-12-26 2015-09-16 古河電気工業株式会社 車両用電源供給装置
KR101920674B1 (ko) * 2012-01-12 2018-11-21 현대모비스 주식회사 솔레노이드 밸브의 고장 검출장치
US9297843B2 (en) * 2013-03-15 2016-03-29 GM Global Technology Operations LLC Fault diagnostic systems and methods using oxygen sensor impedance
CN103267157B (zh) * 2013-04-26 2015-12-02 湖南科技大学 一种流体自动阻隔装置
JP6241145B2 (ja) * 2013-08-30 2017-12-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 制御システム
JP2015055471A (ja) * 2013-09-10 2015-03-23 カヤバ システム マシナリー株式会社 断線検知装置
JP6232133B2 (ja) * 2014-06-10 2017-11-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
US10286891B2 (en) * 2014-07-11 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle parking system failure management
JP6426561B2 (ja) * 2015-08-28 2018-11-21 株式会社アドヴィックス 異常検出装置
JP6376422B2 (ja) * 2015-11-17 2018-08-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 充放電装置
JP6931524B2 (ja) * 2016-09-30 2021-09-08 ナブテスコ株式会社 断線検出装置
CN108162949B (zh) * 2017-12-28 2020-05-26 天津清智科技有限公司 一种判断汽车制动电磁阀故障的方法
CN109116229B (zh) * 2018-10-23 2022-01-25 成都安可信电子股份有限公司 一种电磁阀工作状态检测系统
US10821949B2 (en) * 2018-11-07 2020-11-03 Continental Automotive Systems, Inc. Electronic brake boost on secondary brake system
CN111616656B (zh) * 2020-05-29 2022-06-14 上海明略人工智能(集团)有限公司 故障提示信息的生成方法和装置及存储介质
CN111824889A (zh) * 2020-08-21 2020-10-27 苏州汇川技术有限公司 电梯抱闸系统故障检测方法、装置及电梯抱闸系统
CN116047377B (zh) * 2023-03-27 2023-06-30 江苏纳通能源技术有限公司 一种接触器线圈检测电路及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH116812A (ja) 1997-04-23 1999-01-12 Denso Corp ガス濃度センサに用いるヒータ制御系の故障判定装置
US6164125A (en) 1997-04-23 2000-12-26 Denso Corporation Detection of malfunction in gas concentration detection system
JP2007073851A (ja) 2005-09-08 2007-03-22 Sharp Corp 膜パターン形成用基板ならびに膜パターン形成基板、薄膜トランジスタ形成基板、液晶表示素子とその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09331625A (ja) * 1996-06-11 1997-12-22 Yazaki Corp インテリジェントパワースイッチ及びスイッチング装置
JP4371844B2 (ja) * 2004-02-16 2009-11-25 株式会社デンソー ブラシレスモータ駆動装置
JP4180597B2 (ja) * 2005-11-09 2008-11-12 三菱電機株式会社 給電回路の異常検出装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH116812A (ja) 1997-04-23 1999-01-12 Denso Corp ガス濃度センサに用いるヒータ制御系の故障判定装置
US6164125A (en) 1997-04-23 2000-12-26 Denso Corporation Detection of malfunction in gas concentration detection system
JP2007073851A (ja) 2005-09-08 2007-03-22 Sharp Corp 膜パターン形成用基板ならびに膜パターン形成基板、薄膜トランジスタ形成基板、液晶表示素子とその製造方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012143313A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
WO2012143311A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
US9145119B2 (en) 2011-04-19 2015-09-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles and method for operating a brake system
US9205821B2 (en) 2011-04-19 2015-12-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles
WO2012146461A1 (de) * 2011-04-28 2012-11-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zum betreiben der bremsanlage
US9637102B2 (en) 2011-04-28 2017-05-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles and method for operating the brake system
EP2719593A1 (de) 2012-10-13 2014-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
DE102012020322A1 (de) 2012-10-13 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
WO2020164755A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen kreisen und zwei druckversorgungseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101271146A (zh) 2008-09-24
JP2008232871A (ja) 2008-10-02
US20080232015A1 (en) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015241A1 (de) Stromkreisanomalie - Ermittlungsvorrichtung und dazugehöriges Verfahren
DE102005006867B4 (de) Halbleiterschalter mit Spannungsüberwachung
EP3148854B1 (de) Elektronisch geregeltes, elektro-pneumatisches bremssystem
DE19840944B4 (de) Sicherheitsrelevantes System, insbesondere elektromechanisches Bremssystem
EP0937620B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE60003310T2 (de) Aushilfs-/back-up-bremssystem in einem elektrohydraulischen bremssystem
DE102014224467A1 (de) Hydraulisches Bremssystem und Verfahren
DE102008010528A1 (de) Bremsregelvorrichtung und Bremsregelverfahren
DE102010039458A1 (de) Bremssteuerungssystem
DE102009046339A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Notbremsvorgangs in einem Fahrzeug
DE102017127450A1 (de) Brake-by-Wire System
EP0734929B1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage
DE19831541A1 (de) Bremsbetätigungsverfahren, Bremsensteuerung, Bremsanlage und Kraftfahrzeuge mit einer solchen Bremsanlage
DE102011088753A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Übertragung einer Bremsbetätigungsinformation
DE102022206558A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur redundanten Steuerung eines hydraulischen Bremssystems
WO2008138549A2 (de) Schaltungsanordnung zur stromversorgung von steuergeräten in kraftfahrzeugen
EP3670277B1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen bremssystem
EP3833585B1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug
EP3237261A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit antriebssteuereinrichtung
DE19638759A1 (de) Elektrische Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Bremsanlage
DE102011075345A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Notbremsvorgangs in einem Fahrzeug
DE112021003249T5 (de) Elektrische steuereinheit eines elektrischen feststellbremssystems
DE10065347B4 (de) Bremsfluiddrucksteuereinrichtung
DE102015209139B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Solenoidventils und Steuerverfahren hierfür
DE10066182B4 (de) Bremsfluiddrucksteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee