DE102008014341A1 - Verpackungseinheit umfassend eine Zahnbürste - Google Patents

Verpackungseinheit umfassend eine Zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
DE102008014341A1
DE102008014341A1 DE102008014341A DE102008014341A DE102008014341A1 DE 102008014341 A1 DE102008014341 A1 DE 102008014341A1 DE 102008014341 A DE102008014341 A DE 102008014341A DE 102008014341 A DE102008014341 A DE 102008014341A DE 102008014341 A1 DE102008014341 A1 DE 102008014341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
packaging unit
toothbrush
packaging
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008014341A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Gross
Markus Hörenbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&C Schiffer GmbH
Original Assignee
M&C Schiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&C Schiffer GmbH filed Critical M&C Schiffer GmbH
Publication of DE102008014341A1 publication Critical patent/DE102008014341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2882Integral handles
    • B65D25/2897Integral handles formed in the wall(s), e.g. roughenings, cavities or projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/22External fittings for facilitating lifting or suspending of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D59/00Plugs, sleeves, caps, or like rigid or semi-rigid elements for protecting parts of articles or for bundling articles, e.g. protectors for screw-threads, end caps for tubes or for bundling rod-shaped articles
    • B65D59/04Sleeves, e.g. postal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/04Protective covers for the bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine einfach herzustellende und formschön zu gestaltende Verpackungseinheit (1) umfassend eine Zahnbürste (2) mit einem Griffstiel (3) und einem Borstenbündel (5) tragenden Bürstenkopf (4) und einer Verpackung (6) anzugeben. Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein extrusionsblasgeformter Hohlkörper (7) vorgeschlagen, welcher Teil der Verpackung (6) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit umfassend eine Zahnbürste mit einem Griffstiel und einem Borstenbündel tragenden Bürstenkopf und einer Verpackung.
  • Zahnbürsten werden üblicherweise heutzutage in einer Verpackung abgegeben. Früher wurden Zahnbürsten in spritzgegossenen Behältern mit rechteckiger Querschnittsfläche vertrieben. Diese hatten einen ebenfalls spitzgegossenen Stopfen, der in einen die Zahnbürste im Wesentlichen voll umgebenden Hohlkörper der Verpackung eingeschoben war. Der Hohlkörper und der Stopfen wurden als Einheit mit einer Folie umhüllt, so dass beide Teile unverlierbar miteinander verbunden waren. Im Übrigen stellte die Umhüllung auch sicher, dass die in Verkehr gebrachte Zahnbürste als original verpackte Ware für den Kunden wahrnehmbar war.
  • Neuerdings werden Zahnbürsten vermehrt in sogenannten Blisterverpackungen in Verkehr gebracht. Einfache Blisterverpackungen haben einen schalenförmigen Grundkörper, dessen Aufnahmeschale die Zahnbürste mit Griffstiel aufnimmt und der regelmäßig aus einem transparenten Kunststoff tiefgezogen ist. Diese Aufnahmeschale hat einen verbreiterten Rand, auf den eine Abdeckung aufgebracht wird. Die Abdeckung ist regelmäßig vorder- und rückseitig bedruckt und bildet jedenfalls an einer Stirnseite der Verpackung ein Auge aus, über welches die so gebildete Verpackungseinheit im Einzelhandel an einen korrespondierend hierzu ausgebildeten Bügel gehängt werden können. Vertreter einer solchen Blisterverpackung sind beispielsweise in der EP 1 268 304 sowie der DE 197 01 574 beschrieben.
  • Ähnlich zu dem zuvor erwähnten Stand der Technik, bei dem eine Verpackungseinheit mit einem die Bürste aufnehmenden Hohlkörper mittels Spritzgießen hergestellt wird, sind aus dem Stand der Technik Reisezahnbürsten bekannt, bei denen üblicherweise der Griffstiel als Hohlkörper ausgebildet ist. Der vordere Teil der Bürste ist an diesem Hohlkörper abnehmbar angeordnet und kann an diesem zur Benutzung aufgesteckt oder invertiert in den Hohlkörper eingeschoben werden. Der Griffstiel bildet bei diesem Stand der Technik daher auch die Verpackung aus.
  • Als Verpackung im Sinne der vorliegenden Erfindung soll nicht nur ein Schutz der Bürste und eine Darbietungsform für den Vertrieb der Zahnbürste im Einzelhandel verstanden werden. Als Verpackung soll auch eine Umhüllung gelten, die die Zahnbürste nach Gebrauch wieder aufnehmen kann, beispielsweise zur Aufnahme der Zahnbürste in einem Kulturbeutel nach Art eines Schutzbehältnisses.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine einfach herzustellende und formschön zu gestaltende Verpackungseinheit umfassend eine Zahnbürste mit einem Griffstiel und einem Borstenbündel tragenden Bürstenkopf und einer Verpackung anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein blasgeformter Hohlkörper vorgeschlagen, welcher Teil der Verpackung ist.
  • Beim Extrusionsblasformen wird ein Schmelzeschlauch, der sogenannte Vorformling, extrudiert und von der Blasform übernommen oder in diese eingeführt. Hier wird er durch einen Glasdorn oder eine eingestochene Nadel aufgeblasen. Der Schmelzeschlauch legt sich dadurch an die Formwandung an, kühlt ab und kann als Formteil entnommen werden.
  • Wenngleich das Extrusionsblasformen in verschiedenen Bereichen der Technik zur Herstellung von Hohlkörpern mit definierter Außenumfangsgeometrie zur Anwendung kommt, ist bisher nicht vorgeschlagen worden, extrusionsblasgeformte Hohlkörper als Verpackung für eine Zahnbürste zu verwenden. Das Herstellen der Verpackung mit einem als extrusionsgeformten Hohlkörper bietet die Möglichkeit, sehr unterschiedliche Formgestaltungen der Verpackung auf preisgünstige Weise zu realisieren. Die erfindungsgemäße Verpackungseinheit kann eine Verpackung mit einem extrusionsblasgeformten Hohlkörper aufweisen, der jedenfalls einen Teil des Griffstiels ausbildet und den Borstenbündel tragenden Bürstenkopf in sich aufnehmen oder diesen bei Benutzung halten kann. Gleichfalls kann der extrusionsblasgeformte Hohlkörper einen Aufnahmeraum ausbilden, in dem die Zahnbürste insgesamt, d. h. der Bürstenkopf mit dem daran angeformten vollständigen Griffstiel aufgenommen werden kann.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Verpackungseinheit;
  • 2 eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Teile einer Verpackung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Verpackungseinheit und
  • 3 eine Seitenansicht einer Vorstufe bei der Herstellung des in 2 gezeigten Ausführungsbeispiels.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Verpackungseinheit 1 zur Verpackung einer Zahnbürste 2 bestehend aus einem Griffstiel 3 und einem Bürstenkopf 4, welcher Borstenbündel 5 trägt, und die in einer Verpackung 6 aufgenommen ist.
  • Hauptbestandteil der Verpackung 6 ist ein extrusionsblasgeformter Hohlkörper 7, der einen die Zahnbürste 2 aufnehmenden Hohlraum 8 ausbildet. Der Hohlkörper 7 weist an einer Längsseite eine Konturierung 9 mit alternierenden Wellentälern 10 und Wellenbergen 11 auf. Die gegenüberliegende Stirnseite des Hohlkörpers 7 verläuft geradlinig. Es sind vier Wellentäler 10 und drei dazwischen vorgesehene Wellenberge 11 ausgebildet, so dass in die jeweiligen Wellentäler 10 jeweils ein Finger einer die Verpackungseinheit 1 umgreifenden Hand zur Anlage an den Hohlkörper 7 gebracht werden kann.
  • Der Hohlkörper 7 ist aus einem transparenten, eingefärbten Kunststoff gebildet. Die eine Seite des Hohlraums 8 wird von einem Stopfen 12 verschlossen, der als Spritzgießteil ausgebildet ist und einen verjüngten Kragen 13 aufweist, der endseitig in den Hohlraum 8 eingreift. Der Stopfen 12 ist im Wesentlichen als zylindrisches, innen hohles Bauteil ausgebildet und formt an seinem stirnseitigen Ende eine ebene Standfläche 14 aus. Die Standfläche 14 erstreckt sich rechtwinklig zu der Längsachse der Verpackung 6 und erlaubt eine aufrecht stehende Anordnung der Verpackungseinheit 1.
  • Die Außenkontur des Stopfens 12 entspricht der Außenumfangsfläche des Hohlkörpers 7 an dessen stopfenseitigem Ende. Der Stopfen 12 ist über einen Klebestreifen 15 an dem Hohlkörper 7 gesichert. Der Klebestreifen 15 überdeckt hierzu teilumfänglich sowohl den Hohlkörper 7 als auch die Außenumfangsfläche des Stopfens 12. Am Übergang zwischen dem offenen Ende des Hohlkörpers 7 und dem Stopfen 12 ist zwischen dem Klebestreifen 15 und dem verschlossenen Hohlkörper 7 ein Aufreißfaden in den Klebestreifen 15 eingearbeitet, der endseitig über den Klebestreifen 15 hinausragen und damit einfacher gegriffen werden kann. Mit dem Aufreißfaden kann der Klebestreifen 15 am offenen Ende des Hohlkör pers 7 durchtrennt werden. Der Klebestreifen 15 ist vorzugsweise als Etikett ausgebildet, d. h. mit Produktinformationen zu der Zahnbürste 2 versehen.
  • Das dem Stopfen 12 gegenüberliegende Ende des Hohlkörpers 7 ist durch die aneinanderliegenden Seitenwände des Hohlkörpers 7 ausgeformt. Bei der Herstellung des Hohlkörpers 7 wird dieses Ende zwischen den Formhälften der Blasform geklemmt, so dass die Seitenwände verformt und vor Erstarrung gegeneinander gelegt werden. Hierdurch verschweißen die Seitenwände zur Ausbildung einer im Wesentlichen bandförmigen Fahne 16. Die Fahne 16 hat einen sich zur konturierten Längsseite hin öffnenden Schlitz 17, der einseitig in an sich bekannter Weise zur Halterung der Verpackung 6 an einem Bügel eines Verkaufsständers konturiert ist. Dementsprechend bildet die Fahne 16 eine auch als Lochlasche bezeichnete Halterung für die Verpackung an dem besagten Verkaufsständer aus. Zwischen dem Schlitz 17 und dem Hohlraum 8 weist die Fahne 16 eine Sollbruchstelle in Form einer an der Fahne 16 ausgebildeten Perforation auf. Über diese Perforation kann die Fahne nach Knickbewegung abgetrennt werden. Es verbleibt eine formschöne, oberseitig durch den Rest der Fahne 16 einseitig verschlossene Verpackung 6, die auf der anderen Seite durch den Stopfen 12 zur hygienisch einwandfreien Aufnahme der Zahnbürste 2 verschlossen werden kann.
  • Der Stopfen 12 ist derart bemessen, dass er reibschlüssig an der Innenumfangsfläche des Hohlkörpers 7 halt. Die Verpackung 6 kann danach auch zur Aufbewahrung der Zahnbürste nach erstmaligem Öffnen des Stopfens 12 verwendet werden.
  • Die 2 und 3 betreffen ein alternatives Ausführungsbeispiel. Gleiche Bauteile sind bei diesem Ausführungsbeispiel gegenüber den vorherigen mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Gegenüber dem zuvor diskutierten Ausführungsbeispiel hat der Hohlkörper keine elliptische Grundfläche, sondern eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche mit abgerundeten Kanten. Entsprechend ist auch der Stopfen 12 ausgebildet. Darüber hinaus weist der Hohlkörper 7 an gegenüberliegenden Stirnseiten Konturierungen in Form von Griffmulden 18 für die Finger und Griffmulden 19 für die Handinnenfläche aus. Die Griffmulden 18, 19 sind zu den sich gegenüberliegenden Seitenflächen 20 des Hohlkörpers 7 ausgeformt. Die Stirnseiten desselben verlaufen im Wesentlichen geradlinig.
  • Der Übergang zwischen dem Hohlkörper 7 und der Fahne 16 ist konvex gekrümmt. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft dieser Bereich im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längsachse des Hohlkörpers 7. Die zuvor genannten Konturierungen und Details des Hohlkörpers 7 werden bei der Herstellung desselben durch die Blasform bewirkt.
  • Die Blasform bildet zur wirtschaftlichen Herstellung des Hohlkörpers 7 einen Hohlraum aus, der doppelt so groß wie eine der gezeigten Verpackungen ist. In einem Zyklus werden zwei an ihrem später offenen Ende miteinander verbundene Hohlkörper in Einem hergestellt. An den gegenüberliegenden Endseiten des in die Blasform eingebrachten Schmelzschlauches werden die Fahnen 16 durch Umformen ausgebildet. Noch bei geschlossenem Werkzeug kann durch eine Standbearbeitung die Lochlasche 17 ausgeformt werden.
  • Nach Öffnen der Blasform wird ein in 3 gezeigtes Zwischenerzeugnis entformt. Dieses wird mittig entlang des skizzierten gestrichelten Linie durchtrennt, wodurch zwei identische und einseitig offene Hohlkörper 7 mittels Extrusionsblasformen erhalten werden können.
  • 1
    Verpackungseinheit
    2
    Zahnbürste
    3
    Griffstiel
    4
    Bürstenkopf
    5
    Borstenbündel
    6
    Verpackung
    7
    extrusionsblasgeformter Hohlkörper
    8
    Hohlraum
    9
    Konturierung
    10
    Wellental
    11
    Wellenberg
    12
    Stopfen
    13
    Kragen
    14
    Standfläche
    15
    Klebestreifen
    16
    Fahne
    17
    Schlitz
    18
    Griffmulde
    19
    Griffmulde
    20
    Seitenwände
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1268304 [0003]
    • - DE 19701574 [0003]

Claims (16)

  1. Verpackungseinheit (1) umfassend eine Zahnbürste (2) mit einem Griffstiel (3) und einem Borstenbündel (5) tragenden Bürstenkopf (4) und einer Verpackung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (6) einen extrusionsblasgeformten Hohlkörper (7) umfasst.
  2. Verpackungseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (6) einen einen Aufnahmeraum für die Zahnbürste (2) ausbildenden extrusionsblasgeformten Hohlkörper (7) umfasst
  3. Verpackungseinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, der Hohlkörper einseitig mit einem Stopfen (12) verschlossen ist.
  4. Verpackungseinheit (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (12) mit einem Klebestreifen (15) gegenüber dem Hohlkörper gesichert ist.
  5. Verpackungseinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestreifen als Etikett ausgebildet ist.
  6. Verpackungseinheit (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestreifen (15) im Bereich des offenen Endes des Hohlkörpers mit einem Aufreißfaden unterlegt ist.
  7. Verpackungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (12) eine Standfläche (14) für die aufrecht stehende Verpackungseinheit (1) ausbildet.
  8. Verpackungseinheit (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedenfalls der extrusionsblasgeformte Hohlkörper (7) aus einem transparenten Kunststoff gebildet ist.
  9. Verpackungseinheit (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Kunststoff eingefärbt ist.
  10. Verpackungseinheit (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der extrusionsblasgeformten Hohlkörper (7) einseitig durch aneinander liegende Seitenwände (20) des Hohlkörper verschlossen ist
  11. Verpackungseinheit (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander liegenden Seitenwände (20) des Hohlkörpers eine Lochlasche (17) ausbilden.
  12. Verpackungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochlasche (17) beim Extrusionsformen des Hohlkörpers ausgebildet ist.
  13. Verpackungseinheit (1) nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander liegenden Seitenwände (20) über eine Sollbruchstelle von dem die Zahnbürste (2) aufnehmenden Hohlkörper abtrennbar ist.
  14. Verpackungseinheit (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle ein Filmscharnier umfasst.
  15. Verpackungseinheit (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle eine Perforation umfasst.
  16. Verpackungseinheit (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmeöffnung zum Einführen der Zahnbürste (2) in den Hohlkörper durch Trennen von zwei im wesentlichen identischen Hohlkörpern zur Aufnahme jeweils einer Zahnbürste (2) gebildet ist.
DE102008014341A 2007-03-19 2008-03-14 Verpackungseinheit umfassend eine Zahnbürste Withdrawn DE102008014341A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003969.7 2007-03-19
DE202007003969U DE202007003969U1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Verpackungseinheit umfassend eine Zahnbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014341A1 true DE102008014341A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39670425

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007003969U Expired - Lifetime DE202007003969U1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Verpackungseinheit umfassend eine Zahnbürste
DE102008014341A Withdrawn DE102008014341A1 (de) 2007-03-19 2008-03-14 Verpackungseinheit umfassend eine Zahnbürste

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007003969U Expired - Lifetime DE202007003969U1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Verpackungseinheit umfassend eine Zahnbürste

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007003969U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701574A1 (de) 1997-01-17 1998-07-23 Ver Buerstenfabriken Gmbh In T Borstenware, insbesondere Zahnbürste, und Verpackung für diese
EP1268304A2 (de) 2000-03-28 2003-01-02 Procter & Gamble International Operations SA. Vertiefungsanordnung für blisterpackung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701574A1 (de) 1997-01-17 1998-07-23 Ver Buerstenfabriken Gmbh In T Borstenware, insbesondere Zahnbürste, und Verpackung für diese
EP1268304A2 (de) 2000-03-28 2003-01-02 Procter & Gamble International Operations SA. Vertiefungsanordnung für blisterpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007003969U1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0605880B1 (de) Blisterpackung für Gegenstände
DE102010032944B4 (de) Blisterverpackungsmaschine und Blisterverpackung
DE2303676A1 (de) Freistehende blisterpackung und verfahren zu deren herstellung
AT368941B (de) Einrichtung zur herstellung von verpackungsbeh[ltern aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere tuben
DE1302558B (de)
DE1929577A1 (de) Verpackungsbehaeltnis
EP2173387B1 (de) Kostengünstiges und sicheres sterilisationsverfahren
DE202016004498U1 (de) Gebinde
DE102008014341A1 (de) Verpackungseinheit umfassend eine Zahnbürste
DE102009043364A1 (de) Eierkarton aus Kunststoff
DE202014101317U1 (de) Umverpackung für ein Gebinde aus gruppierten Einzelwaren
DE19861214C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters für längliche Gegenstände
DE10202014B4 (de) Süßware mit Verpackung
DE202013104331U1 (de) Behälter mit Messlöffel
DE2608211A1 (de) Warenverkaufspackung, insbesondere blisterpackung
AT504683B1 (de) Kunststoffverpackung fur hochwertige produkte und verfahren zu dessen herstellung
EP0029154A1 (de) Messbecher für pulverförmiges Material
CH547216A (de) Verpackungskoerper fuer gegen druck empfindliche gegenstaende, insbesondere fuer christbaumkugeln.
WO2006105561A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für getränke oder mundspülunαen
DE4103018A1 (de) Halterung fuer einen zu verpackenden gegenstand
DE10322061B4 (de) Formkörper
EP3260387B1 (de) Umverpacktes gebinde aus gruppierten einzelwaren
DE19543071A1 (de) Portionstube und Verfahren zu deren Herstellung
EP0483482A1 (de) Blister-Verpackung für Gegenstände
DE2156018A1 (de) Verpackungskoerper fuer gegen druck empfindliche gegenstaende, z. b. fuer christbaum- oder dekorationskugeln in sortimentsausstattung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001