DE19543071A1 - Portionstube und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Portionstube und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE19543071A1
DE19543071A1 DE1995143071 DE19543071A DE19543071A1 DE 19543071 A1 DE19543071 A1 DE 19543071A1 DE 1995143071 DE1995143071 DE 1995143071 DE 19543071 A DE19543071 A DE 19543071A DE 19543071 A1 DE19543071 A1 DE 19543071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
holding strip
edge
sealing
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995143071
Other languages
English (en)
Inventor
Henrik Muhs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29522009U priority Critical patent/DE29522009U1/de
Priority to DE1995143071 priority patent/DE19543071A1/de
Publication of DE19543071A1 publication Critical patent/DE19543071A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0007Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/16Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling collapsible tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/04Body construction made in one piece
    • B65D35/08Body construction made in one piece from plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Portionstube gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Angewendet werden Portionstuben entsprechend US Patent 4.174.040, bei denen ein Ende zu einer Spitze ausläuft und unterhalb dieser eine umlaufende Sollbruchkerbe (nach dem Ampullenprinzip) angeordnet ist. Die Spitze einer solchen Tube kann über ein angeformtes Griffstück abgedreht werden. Der Nachteil dieser Verpackung be­ steht in den relativ großen Öffnungskräften, welche erforderlich sind, um die aus elastischen Plastik ge­ formte Tubenspitze abzudrehen. Dadurch sind lediglich Öffnungen mit einem Bruchteil des Griffstückdurch­ messers realisierbar. Deshalb werden solche Portions­ tuben hauptsächlich für Flüssigkeiten, welche nur geringe Öffnungsquerschnitte erfordern, z. B. für Haar­ kuren angewendet.
Verbreitet sind deformierbare Portionsverpackungen als Plastikbeutel, welche für Haarwaschmittel u. a. Erzeug­ nisse Anwendung finden. Solche Verpackungen lassen sich bei einer unzureichend gekerbten Aufreißlinie nur schwer öffnen bzw. neigen bei einer stark ausge­ führten Kerbung zum unkontrollierten Auslaufen. Diesem Nachteil soll entsprechend Offenlegungsschrift DE 33 10 215 A1 dadurch entgegengewirkt werden, daß in die einzelnen Plastikbeutel jeweils ein Aufreißstab ein­ geschweißt ist. Allerdings ist auch ein so ausgeführter Beutel ohne einen Hautkontakt mit deren Inhalt kaum zu öffnen und daher für viele Füllstoffe ungeeignet.
Bekannt sind starre Portionsverpackungen als becher­ förmige Plastikbehälter mit aufgesiegelter Verschluß­ folie für Kaffeesahne, Joghurterzeugnisse u. a. Aus solchem Behälter können wegen der stabilen Becherform jedoch nur flüssige bzw. pulverförmige Füllstoffe ohne Hilfsmittel entnommen werden. Für die Entnahme pasten­ förmiger Füllstoffe werden Löffel, Spachtel oder ähnliche Hilfsmittel benötigt.
Eine weitere Portionsverpackung wird als übliche Pasten­ tube mit entsprechend geringen Abmaßen angeboten. Für solche Portionstuben sind die üblichen Schraubverschlüs­ se wegen der nicht erforderlichen Wiederverschließbar­ keit ein unnötiger Aufwand. Außerdem erfordert das geordnete Verpacken einer größeren Anzahl solcher Portionstuben, abgesehen von einem geringen Platzbedarf.
Je Stück, den gleichen Aufwand wie bei üblichen Pasten­ tuben. Auch die Anordnung von zwei getrennten Portions­ kammern in einer Tubenhülle mit zwei gegenüberliegenden Schraubverschlüssen entsprechend Offenlegungsschrift DE 40 03 921 A1 verringert die Verpackungsaufwendungen je Füllportion nur unwesentlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Portions­ tube gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, welche bis zum Öffnen luftdicht verschlossen ist, einen geringen Fertigungsaufwand erfordert und die Aufnahme kleiner Mengen portionierbarer Stoffe verschie­ denster Art ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einem gegenüber der Tubenwand sehr biegesteif ausgeführten Öffnungsrand auf welche eine Verschlußfolie aufgesiegelt ist.
Durch das einseitige Flachdrücken der Portionstube auf dem Haltestreifen wird der Öffnungsrand zum Tubenende hin umgelegt, so daß dessen kraftaufwendige Deformation nicht erforderlich ist und die Form der Öffnung bis zum Abschluß des Entleerungsvorganges im wesentlichen un­ verändert bleibt. Dadurch entsteht der Effekt, daß die mit geringem Aufwand herstellbare Portionstube Füll­ stoffe im festen- (z. B. Kapseln), flüssigen-, pasten- und pulverförmigen Zustand luftdicht einschließen kann sowie deren einfache Entnahme gewährleistet.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 ermöglicht, die Portionstuben in beliebiger Anzahl übersichtlich sowie gut lager- und transportierbar anzuordnen. Außerdem wird durch den Haltestreifen ein sicheres Festhalten der Tuben insbesondere beim Abziehen der Verschlußfolie unterstützt. In den Haltestreifen eingebrachte Abreißlinien ermög­ lichen ein sauberes Abtrennen einzelner oder mehrerer Portionstuben. Die erfindungsgemäß angeordneten Portions­ tuben schaffen die Voraussetzung für deren Anwendung in Entnehmetrommeln mit aufgerollten Halte streifen bzw. in Automaten aus welchen Einzeltuben oder Hefte mit einer begrenzten Tubenanzahl abgegeben werden können. Außerdem ist der Haltestreifen als Werbe- und informa­ tionsträger geeignet.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3 ermöglicht eine form­ schlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Portions­ tuben aus thermisch verformbaren Plastik und einem aus kostengünstiger Pappe hergestellten Haltestreifen. Die hinter dem letzten Schlitz verformte Ecke des Tubenendes verhindert ein Loslösen der Portionstube vom Haltestreifen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 ermöglicht eine stoff­ schlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Portions­ tuben und dem Haltestreifen. Die durch Heißsiegeln her­ gestellte Verbindung läßt sich mit hoher Festigkeit, automatisiert und somit kostengünstig ausführen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 5 ermöglicht, den Ver­ schlußrand mit einem verringerten Materialeinsatz her­ zustellen, ohne daß die Biegesteifigkeit gegenüber einer massiven Randausführung abnimmt.
Die Weiterbildung nach Anspruch 6 ermöglicht eine Be­ grenzung der Höhe von den auf den Haltestreifen ange­ ordneten Portionstuben auf den Durchmesser des Tuben­ verschlußrandes, wobei die Öffnungslaschen diese Höhe nicht weiter vergrößern.
Die Weiterbildung nach Anspruch 7 ermöglicht ein schnel­ leres Umlegen des Verschlußrandes beim Zusammendrücken der Tube.
Die Weiterbildung nach Anspruch 8 ermöglicht die Lagerung und den Transport von Zahncremeportionen in deren nach dem Auftragen auf dem Zahnbürstenkopf sichtbaren Form und Farbe. Darüber hinaus wird der optische Effekt solcher Zahnpastaportionen durch ein transparentes, Lichtreflexe erzeugendes Tubenmaterial noch verstärkt.
Das Verfahren nach Anspruch 9 ermöglicht schlauch­ förmiges Material fortlaufend in einzelne Portions­ tuben zu verpressen.
Das Verfahren nach Anspruch 10 ermöglicht mehrere Füll- und Verschlußwerkzeuge an einem mit Portions­ tuben bestückten Haltestreifen arbeiten zu lassen, so daß dessen Vorwärtsbewegung je Arbeitstakt wesent­ lich erhöht werden kann.
Das Verfahren nach Anspruch 11 ermöglicht eine Füll­ portion mit Farbstreifen oder anderen farblichen Merkmalen ohne deren Beschädigung in die Tube einzu­ bringen und/oder durch eine entsprechende Bewegung der Füllnadel und/oder der Portionstube Farbstreifen in der Füllportion beliebig zu verdrillen.
Das Verfahren nach Anspruch 12 ermöglicht ein festes Aufdrücken der Verschlußfolie auf den Verschlußrand während des Versiegelungsvorganges ohne das die Portionstube zur Aufnahme solcher Kräfte ausgeführt werden muß.
Anhand der Fig. 1 bis 10 soll eine mögliche Ausge­ staltung der Erfindung beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Portionstube mit einer durch die transparente Tubenwand sicht­ baren Füllung mit verdrillten Streifen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Portionstube von Fig. 1 entlang der Linie A-A,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Portionstube von Fig. 1 in flachgedrückten Zustand,
Fig. 4 eine Ansicht mehrerer Portionstuben auf einem Haltestreifen,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Schlauchab­ schnitt als Portionstubenrohling mit Preßwerkzeugen,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die ausgeformte Portionstube,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Portionstube nachdem deren Ende durch die Schlitze des Haltestreifens geführt wurde
Fig. 8 einen Längsschnitt durch die Portionstube nach deren Anschluß an den Haltestreifen und vor deren Abtrennung vom Schlauchkopf
Fig. 9 einen Längsschnitt durch die Portionstube während des Füllvorganges
Fig. 10 einen Längsschnitt durch die Portionstuben mit dem die Verschlußfolie aufbringenden Versiegelwerkzeug.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die mögliche Ausführungsform einer Portionstube (1) mit dem bei Tuben üblichen zylindrischen Querschnitt. An der Öffnungsseite wurde ein Verschlußrand (2) mit einem größeren Durchmesser als der Tubenquerschnitt angeformt. Auf dem Verschluß­ rand (2) ist die Verschlußfolie (5) mit Öffnungslasche (6) aufgesiegelt.
Das Tubenende (7) wurde schräg verpreßt und die so entstehende spitzwinklige Ecke nacheinander in drei Schlitze (11) im Haltestreifen (10) eingeschoben und die Eckenspitze um ca. 180° umgelegt. Der Halte­ streifen (10) ist zwischen jeder Portionstube (1) mit einer Abreißlinie (12) versehen, welche hier durch nebeneinander eingestanzte Löcher gebildet wird.
Die Fig. 3 zeigt eine flachgedrückte Portionstube (1) mit in Richtung Tubenende (7) umgelegten Verschluß­ rand (2). Bei der Tubenentleerung wurde lediglich die Tubenwand (4) nicht aber der mit einer Versteifungs­ sicke (3) ausgeführte Verschlußrand (2) deformiert.
Die Fig. 4 zeigt den Anschluß mehrerer Portions­ tuben (1) auf dem Haltestreifen (10) aus Pappe mit Aufhängeöffnung (21).
Die Öffnungslasche (6) mit Nagelkerbe (8) ist jeweils zur Ebene des Haltestreifens (10) schräg angeordnet und vergrößert die Verpackungshöhe nicht zusätzlich. Die einzelnen Tuben (1) können durch eingestanzte Abreißlinien (12) vom Haltestreifen (10) abgetrennt werden.
Die Fig. 5 und die folgenden Figuren zeigen mögliche Verfahrensschritte zur Herstellung einer Portionstube (1). Das Verfahren beginnt mit dem Austritt des Schlauchabschnittes (13) aus dem Schlauchkopf (14).
Die Fig. 6 zeigt wie der Schlauchabschnitt (13) durch die Preßwerkzeuge (15a/b) zur Portionstube (1) ver­ preßt wird. Dabei wird durch eine axiale Bewegung des Schlauchkopfes (14) in Pfeilrichtung der Verschluß­ rand (2) mit Versteifungssicke (3) aufgestaucht.
Die Fig. 7 zeigt die Portionstube (1) ohne die Preß­ werkzeuge (15a/b) welche wegen der Versteifungs­ sicke (3) in Richtung Tubenende (7) abgezogen wurden. Anschließend wurde das flachgepreßte Tubenende (7) in die Schlitze (11) im Haltestreifen (10) aus Pappe geführt.
Zur besseren Führung des Tubenendes (7) in die Schlitze (11) wurden diese nicht nur in den Haltestreifen (10) eingeschnitten sondern zusätzlich aufgebogen.
Die Fig. 8 zeigt wie das in die Schlitze (11) einge­ führte Tubenende (7) durch das warme Werkzeug (17) umgelegt wird. Dabei wird ein Hochbiegen des Tuben­ endes (7) durch den Gegenhalter (16a) verhindert. Anschließend wird die Portionstube (1) durch das Trennmesser (18) vom Schlauchkopf (14) abgeschnitten.
Die Fig. 9 zeigt wie die Portionstube (1) über die Düse (19) gefüllt wird. Die Fülldüse (19) bewegt sich während des Füllvorganges in Richtung der Tubenöffnung, so daß sie nicht wesentlich in das Füllmedium (9) eintaucht.
Die Fig. 10 zeigt das Aufsiegeln der Verschlußfolie (5) auf den Verschlußrand (2). Die vom Versiegelwerk­ zeug (20) eingebrachten Preßkräfte werden von den hinter den Verschlußrand (2) eingreifenden Gegen­ halter (16b/c) aufgenommen.

Claims (12)

1. Portionstube aus Kunststoff, welche aus einem Stück besteht, ein abgeflacht zugeschweißtes Ende besitzt und mit einem einmalig zu öffnenden Verschluß ver­ sehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß um die Tubenöffnung ein umlaufender, zum Tuben­ ende (7) hin umlegbarer Verschlußrand (2) angeformt ist und die Tubenwand (4) mit einer geringeren Biege­ festigkeit ausgeführt wird als der Verschlußrand (2) auf welchen die Verschlußfolie (5) luftdicht aufge­ siegelt ist, sowie die Tube (1) seitlich an einen Haltestreifen (10) angeschlossen wird oder die Tuben­ wand (4) einseitig als solcher ausgebildet ist.
2. Portionstube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung mehrerer Portionstuben (1) auf einem Haltestreifen (10) Tubenachse neben Tubenachse erfolgt und der Haltestreifen (10) zwischen den Portionstuben mit jeweils einer deren gesamte Breite durchlaufenden Abreißlinie (12) versehen ist.
3. Portionstube nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Ecken des flachen Tubenendes (7) nacheinander durch einen oder mehrere Schlitze (11) in dem Haltestreifen (10) geführt und an der Ecken­ spitze gestaucht und/oder verdrillt und/oder umge­ legt werden.
4. Portionstube nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß deren Unterseite und/oder deren Endbereich (7) auf dem Haltestreifen (10) warm aufgesiegelt ist, wobei auf der Haltestreifenoberseite eine warm­ siegelbare Folie aufgebracht wurde, bzw. der Halte­ streifen (10) aus einer solchen Folie besteht.
5. Portionstube nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußrand (2) mit einer oder mehreren umlaufenden Versteifungssicken (3) ausgeführt ist.
6. Portionstube nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußrand (2) mit einer Nagelkerbe (8) und die Verschlußfolie (5) mit einer Öffnungs­ lasche (6) versehen ist, deren Achse um 100 bis 160 Winkelgrade zur Ebene des Haltestreifens (10) ausgerichtet ist.
7. Portionstube nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußrand (2) schräg zur Tubenachse angeordnet ist, so daß die Verschlußrandoberseite einen geringeren Abstand zum Tubenende (7) aufweist als die Verschlußrandunterseite.
8. Portionstube nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Portionstube (1) in der Größe einer Zahn­ cremeportion und mit transparenten Tubenwänden (4) ausgeführt ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Portionstube nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (13) eines beliebig langen Schlauches, in einem Arbeitsgang, unter Druck- und Wärmeeinwirkung an beiden Enden zu der Tube (1) verpreßt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in gleichen Abstand an den Haltestreifen (10) angeschlossenen Portionstuben (1) in einem Arbeitstakt mehreren parallel arbeitenden Füll- und Verschlußwerkzeugen (19 u. 20) zugeführt werden.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung der Portionstube (1) durch eine Düse (19) erfolgt, welche an deren Boden beginnend während des Füllvorganges in Richtung Tubenöffnung bewegt wird, bzw. die Bewegung ganz oder teilweise von der Portionstube (1) ausgeführt wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß der an die Portionstube (1) angeformte umlau­ fende Verschlußrand (2) während des Versiegelungs­ vorganges von mindestens einem Gegenhalter (16) hinterfaßt wird.
DE1995143071 1995-11-10 1995-11-10 Portionstube und Verfahren zu deren Herstellung Ceased DE19543071A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29522009U DE29522009U1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Portionstube
DE1995143071 DE19543071A1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Portionstube und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995143071 DE19543071A1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Portionstube und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19543071A1 true DE19543071A1 (de) 1997-05-15

Family

ID=7777817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995143071 Ceased DE19543071A1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Portionstube und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19543071A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002074652A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-26 The Procter & Gamble Company Multiple compartment pouch with multiple dispensing channels
WO2012017463A1 (en) * 2010-08-04 2012-02-09 Maria Giovanna Polacci Strips of disposable plastic containers for tooth
FR2992298A1 (fr) * 2012-06-26 2013-12-27 Pierre Cousseau Cartouche de graisse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830222A (en) * 1986-01-28 1989-05-16 Read Avis O Combination spoon and food container
DE9002262U1 (de) * 1990-02-26 1990-05-23 H. Obrist & Co Ag, Reinach, Ch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830222A (en) * 1986-01-28 1989-05-16 Read Avis O Combination spoon and food container
DE9002262U1 (de) * 1990-02-26 1990-05-23 H. Obrist & Co Ag, Reinach, Ch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002074652A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-26 The Procter & Gamble Company Multiple compartment pouch with multiple dispensing channels
EP1245500A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 The Procter & Gamble Company Mehrkammerbeutel mit mehreren Auslasskanälen
WO2012017463A1 (en) * 2010-08-04 2012-02-09 Maria Giovanna Polacci Strips of disposable plastic containers for tooth
FR2992298A1 (fr) * 2012-06-26 2013-12-27 Pierre Cousseau Cartouche de graisse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526112C2 (de)
EP0787655B2 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP0093849A2 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung
DE2941148A1 (de) Minen-nachfuell-packung fuer mechanische bleistifte
DE3139780A1 (de) Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit kunststoffdeckel
DE1298929B (de) Aufreissverschluss einer eigensteifen Verpackung aus flexiblem Material
DE2430146A1 (de) Vorrichtung zur portionsweisen aufnahme eines vorzugsweise pastoesen fleckenentfernungsmittels
CH638746A5 (de) Verpackung fuer leicht schmelzbare waren wie schokolade oder eis.
EP1384681A2 (de) Beuteltube und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008051208A1 (de) Tragegriff für einen Behälter
CH649964A5 (de) Verfahren zum herstellen eines deformierbaren behaelters und deformierbarer behaelter.
DE2155069A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und pastoese stoffe
DE19543071A1 (de) Portionstube und Verfahren zu deren Herstellung
CH651268A5 (de) Traeger fuer eine gruppe von flaschenartigen gegenstaenden.
DE2056574A1 (de) Spender fur zähflüssige Produkte
EP0388647B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung
AT523831B1 (de) Mehrwegverpackung und Vorrichtung zur Umhüllung oder Enthüllung eines Grundkörpers oder eines Verschlusses einer Mehrwegverpackung
DE1928125C (de) Verfahren zum Verpacken von leeren, zur Aufnahme von pastenförmigen Stoffen be stimmten Metalltuben
AT227181B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flüssigen, pasten- bzw. teigartigen oder festen und insbesondere pulverigen Stoffen in Behälter sowie Behälterrohling zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE2261649A1 (de) Mehreckige faltschachtel
DE2655591A1 (de) Tragbare flaschenverpackung
CH454732A (de) Getränkebehälter mit Trinkröhrchen
DE2457021C3 (de) Krawattenverpackung
CH654803A5 (en) Container for objects arranged in two rows and in pairs
DE899775C (de) Behaelter, insbesondere Schutzhuelle oder -huelse fuer zusammendrueckbare Tuben fuer Pasten und andere auspressbare Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection