DE102008013229A1 - Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie - Google Patents

Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie Download PDF

Info

Publication number
DE102008013229A1
DE102008013229A1 DE102008013229A DE102008013229A DE102008013229A1 DE 102008013229 A1 DE102008013229 A1 DE 102008013229A1 DE 102008013229 A DE102008013229 A DE 102008013229A DE 102008013229 A DE102008013229 A DE 102008013229A DE 102008013229 A1 DE102008013229 A1 DE 102008013229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
illumination
intensity
illumination optics
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008013229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013229B4 (de
Inventor
Martin Endres
Ralf STÜTZLE
Jens Ossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to EP08859710.9A priority Critical patent/EP2240830B1/de
Priority to PCT/EP2008/009786 priority patent/WO2009074211A1/en
Priority to CN200880120429.7A priority patent/CN101896869B/zh
Priority to CN201410006090.5A priority patent/CN103713474B/zh
Priority to JP2010537272A priority patent/JP5548135B2/ja
Priority to KR1020107014669A priority patent/KR101517645B1/ko
Priority to TW97147987A priority patent/TWI474125B/zh
Publication of DE102008013229A1 publication Critical patent/DE102008013229A1/de
Priority to US12/789,772 priority patent/US8937708B2/en
Priority to JP2014102463A priority patent/JP5888622B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013229B4 publication Critical patent/DE102008013229B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/702Reflective illumination, i.e. reflective optical elements other than folding mirrors, e.g. extreme ultraviolet [EUV] illumination systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70075Homogenization of illumination intensity in the mask plane by using an integrator, e.g. fly's eye lens, facet mirror or glass rod, by using a diffusing optical element or by beam deflection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70083Non-homogeneous intensity distribution in the mask plane
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70191Optical correction elements, filters or phase plates for controlling intensity, wavelength, polarisation, phase or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie hat eine optische Baugruppe zur Führung von Beleuchtungslicht hin zu einem auszuleuchtenden Objektfeld (19) in einer Objektebene. Die Beleuchtungsoptik (26) zerlegt bei einem ersten Aspekt der Erfindung ein Beleuchtungslicht-Strahlbündel (3) in eine Mehrzahl von Strahlbüschel (28 bis 30), die verschiedenen Beleuchtungswinkeln der Objektfeldbeleuchtung zugeordnet sind. Die Beleuchtungsoptik (26) ist derart ausgeführt, dass zumindest einige der Strahlbüschel (28 bis 30) in einer Überlagerungsebene (16), die von der Objektebene beabstandet ist und die nicht in die Objektebene abgebildet ist, überlagert werden. Diese Überlagerung ist so, dass Ränder (32) der überlagerten Strahlbüschel (28 bis 30) zumindest abschnittsweise zusammenfallen. Bei einem weiteren Aspekt der Erfindung hat eine Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung (24) eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten und bei Beaufschlagung mit Beleuchtungslicht (3) dieses zumindest schwächenden Einzelblenden (27). Diese sind parallel zu einer Objektverlagerungsrichtung (y) in ein Beleuchtungslicht-Strahlbündel (3) hineinverschiebbar. Alle Einzelblenden (27) der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung (24) sind von ein und derselben Seite her in das Beleuchtungslicht-Strahlbündel (3) einschiebbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie. Ferner betrifft die Erfindung ein Beleuchtungssystem mit einer derartigen Beleuchtungsoptik, eine Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen Beleuchtungssystem, ein Verfahren zur Herstellung strukturierter Bauelemente sowie ein mit einem derartigen Verfahren hergestelltes strukturiertes Bauelement.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungsoptik der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine Beeinflussung und/oder eine Überwachung einer Beleuchtungsintensitätsverteilung über das Objektfeld möglichst ohne Beeinflussung einer Beleuchtungswinkelverteilung bei gleichzeitig möglichst kompakter Ausführung der Beleuchtungsoptik gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst mit einer Beleuchtungsoptik mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß findet eine räumliche Trennung der Objektebene von der Überlagerungsebene der Strahlbüschel des Beleuchtungslichts statt. Die Objektebene und die Überlagerungsebene sind dabei keine Ebenen, die ineinander abgebildet werden, so dass die Objektebene der Überlagerungsebene direkt benachbart sein kann. Zwischen der Objektebene und der Überlagerungsebene müssen keine das Beleuchtungslicht führenden optischen Komponenten angeordnet sein. In der Überlagerungsebene kann eine Einrichtung zur Vorgabe einer Beleuchtungsintensitätsverteilung über das Objektfeld oder zur beispielsweise sensorischen Überwachung der Beleuchtungsintensitätsverteilung über das Objektfeld angeordnet werden. Diese Anordnung ist so, dass die Einrichtung dort mit dem Beleuchtungslicht zusammenwirkt, wo die zusammenfallende Überlagerung der Strahlbüschel stattfindet, so dass gleichzeitig alle überlagerten Strahlbüschel, also die Strahlbüschel aus mehreren oder aus allen Beleuchtungswinkeln, erfasst werden können. Es resultiert die gewünschte beleuchtungswinkelunab hängige Erfassung des Beleuchtungslichts in einer von der Objektebene getrennten Überlagerungsebene. Die erfindungsgemäße Beleuchtungsoptik muss nicht zwingend einen Facettenspiegel beinhalten. Auch eine Zerlegung des Beleuchtungslicht-Strahlbündels in die Strahlbüschel beispielsweise über einen Wabenkondensor, also über ein transmissives und in eine Vielzahl von Einzelkanälen aufgeteiltes optisches Element, und/oder über mindestens ein diffraktives Element ist möglich. Erfindungsgemäß reicht eine abschnittsweise Superposition, also eine zusammenfallende Überlagerung, von Büschelrandabschnitten der Strahlbüschel aus. Die sonstigen Büschelrandabschnitte der überlagerten Strahlbüschel müssen nicht zusammenfallen, sondern dort können Abweichungen toleriert werden. Beispielsweise bei angenähert rechteckigen Büscheln reicht eine Superposition an einem der vier Büschelränder aus. Dort, wo die Strahlbüschel in der Überlagerungsebene zusammenfallen, kann beispielsweise Strahlung für eine beleuchtungswinkelunabhängige zusätzliche Sensorik ausgekoppelt werden, die dann wertvolle, beleuchtungswinkelunabhängige Informationen über die Objektfeldbeleuchtung liefern kann. Die zusammenfallenden Randabschnitte der überlagerten Strahlbüschel bilden einen gemeinsamen Büschelrandabschnitt, der in der Regel senkrecht auf einer Objektverlagerungsrichtung im Falle eines während des mikrolithographischen Projektionsvorgangs verlagerten Objekts steht. Eine derartige Verlagerung ist bei einer als Scanner ausgeführten Projektionsbelichtungsanlage der Fall. Durch die erfindungsgemäße Beleuchtungsoptik findet also eine Superposition der Strahlbüschel in der Überlagerungsebene statt.
  • Die Überlagerung der Strahlbüschel nach Anspruch 2 schafft die Möglichkeit, eine praktisch beleuchtungswinkelunabhängige Wirkung der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung zu gewährleisten. Die Überlagerungsebene ist dann eine Intensitätsvorgabeebene. Die Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung beeinflusst die überlagerten Strahlbüschel des Beleuchtungslicht-Strahlbündels dort, wo diese zusammenfallen. Damit beeinflusst die Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung alle dort überlagerten Strahlenbüschel in gleicher Weise, hat also in Bezug auf diese Strahlbüschel eine büschelunabhängige Wirkung und damit eine in Bezug auf die Beleuchtungswinkel, denen die se Strahlbüschel zugeordnet sind, unabhängige Wirkung. Die Superposition der Strahlbüschel findet zumindest dort statt, wo die Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung auf das Beleuchtungslicht-Strahlbündel wirkt. Beispielsweise bei angenähert rechteckigen Strahlbüscheln reicht eine Superposition an dem Rand aus, der von der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung beeinflussbar ist. Natürlich ist eine Superposition von Strahlbüscheln oder Büschelrandabschnitten auch dort möglich, wo kein Einfluss durch die Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung erfolgt. Eine Superposition der Strahlbüschel in der Überlagerungs- bzw. Intensitätsvorgabeebene zur Reduzierung oder praktischen Vermeidung eines Beleuchtungswinkeleinflusses der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung ist einsetzbar unter anderem für Systeme, die eine von zwei Seiten her erfolgende Beeinflussung der überlagerten Strahlbüschel durch die Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung erlauben. Hierbei kann es sich um Beleuchtungsoptiken mit einem Zwischenbild oder auch um Beleuchtungsoptiken mit Transmissionsmasken handeln. Die Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung gibt die Intensität des Beleuchtungslichts im Objektfeld vor. Durch die Überlagerung der Strahlbüschel dort, wo sie von der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung beeinflussbar sind, kann zudem eine erhöhte Stabilität der Objektfeldbeleuchtung erreicht werden, da sich eine Verlagerung einer zur Erzeugung des Beleuchtungslichts herangezogenen Lichtquelle auf die Wirkung der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung allenfalls gering auswirkt. Dies ist insbesondere von Vorteil beim Einsatz einer EUV-Plasmaquelle.
  • Eine Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung nach Anspruch 3 führt zu einer über eine Objektfeldhöhe, also über eine Objektfelddimension senkrecht zu einer Objektverlagerungsrichtung, sensitiven Beeinflussung der Intensität über das Objektfeld.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beleuchtungsoptik der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung erhöht ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst mit einer Beleuchtungsoptik mit den im Anspruch 4 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass dann, wenn die Einzelblenden der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung alle von einer Seite in das Beleuchtungslicht-Strahlbündel einschiebbar sind, die Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung auch in Situationen zum Einsatz kommen kann, in denen das Objektfeld auf einem reflektierenden Objekt, beispielsweise auf einem reflektierenden Retikel, angeordnet ist. Die Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung kann dann so angeordnet werden, dass sie den reflektierten Strahlengang des Beleuchtungslicht-Strahlbündels nicht stört.
  • Eine Anordnung der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung nach Anspruch 5 schafft wiederum die Möglichkeit, eine beleuchtungswinkelunabhängige Wirkung der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung zu gewährleisten. Die Feldebene der optischen Baugruppe beschreibt diejenige Ebene, wo bedingt durch die bündelführende Wirkung der optischen Baugruppe eine Einschnürung des Beleuchtungslicht-Strahlbündels und, bei einem Beleuchtungslicht-Strahlbündel, das in mehrere Strahlbüschel aufgeteilt ist, eine Überlagerung von diesen Strahlbüscheln stattfindet. In der Regel handelt es sich bei der Feldebene der optischen Baugruppe um diejenige Ebene, in die objektfeldformende Komponenten der optischen Baugruppe abgebildet werden. Dennoch ist die Feldebene der optischen Baugruppe in ihrer Lage prinzipiell unabhängig von einer Ebene, die mit einer nachgelagerten Projektionsoptik einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage abgebildet wird und die in der Regel als Objektebene bezeichnet wird. Bei den Beleuchtungsoptiken, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, fallen die Feldebene der optischen Baugruppe einerseits und die Objektebene andererseits zusammen. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungsoptik nicht so. Dort ist die Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung, nicht aber das abzubildende Objekt, also in der Regel ein Retikel, in der Feldebene der optischen Baugruppe angeordnet. Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, sind in der Regel vor einem in der Feldebene der optischen Baugruppe angeordneten Retikel angeordnet, liegen selbst also nicht in dieser Feldebene. Dies führt dazu, dass die Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung des Standes der Technik auf bestimmten Beleuchtungswinkeln zugeordnete Strahlbüschel des Beleuchtungslicht-Strahlbündels stärker wirkt als auf anderen Beleuchtungswinkeln zugeordnete Strahlbüschel, dass also die bekannten Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtungen nicht beleuchtungswinkelunabhängig wirken. Dieses Problem wurde von den Erfindern erkannt und durch die Anordnung der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung in der Feldebene der optischen Baugruppe beseitigt. Überraschenderweise führt die Verlagerung des Objektes aus der Feldebene der optischen Baugruppe heraus nicht zu Problemen. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Projektionsbelichtungsanlage, zu der die Beleuchtungsoptik gehört, als scannende Anlage ausgeführt ist. Ferner gilt dies insbesondere dann, wenn die Beleuchtung des Objektfeldes mit einer numerischen Apertur des Beleuchtungslicht-Strahlbündels erfolgt, die kleiner oder gleich 0,1 ist.
  • Eine Anordnung nach Anspruch 6 ist besonders kompakt.
  • Eine Anordnung nach Anspruch 7 vermeidet Bauraumkonflikte oder Dosisfehler, d. h. unerwünschte Abweichungen bei der in das Objektfeld eingetragenen Beleuchtungsintensität. Bevorzugte Abstandsbereiche sind zwischen 10 mm und 20 mm, insbesondere im Bereich von 15 mm oder 16 mm.
  • Eine Anordnung nach Anspruch 8 erlaubt eine gute Kontrolle über eine Beleuchtungswinkelverteilung der Beleuchtung des Objektfeldes.
  • Eine Gestaltung der Feldfacetten nach Anspruch 9 ermöglicht die Vermeidung eines Überstrahlens des Objektfeldes in Folge des Auseinanderlaufens der Feldfacettenbilder in der Objekt- beziehungsweise Retikelebene aufgrund der Tatsache, dass das Objekt nicht in der auch als Blendenebene bezeichneten Feldebene der optischen Baugruppe liegt, in welcher die Teilfelder, also die Bilder objektfeldformender Komponenten der optischen Baugruppe der Beleuchtungsoptik, derart angeordnet sind, dass die Rückkopplung auf die Beleuchtungswinkelverteilung gering ist.
  • Eine Anordnung nach Anspruch 10 ermöglicht eine möglichst gleichmäßige Wirkung der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung auf alle Feldfacettenbilder und vermeidet damit einen unerwünschten Einfluss auf die Beleuchtungswinkelverteilung beim Einsatz der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung. Soweit die Feldfacetten in der Intensitätsvorgabeebene scharf abgebildet werden, wird eine besonders hohe Systemstabilität erreicht, wobei insbesondere eine Ortsverlagerung einer Lichtquelle für das Beleuchtungslicht in gewissem Maße unkritisch ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn als Lichtquelle eine EUV-Plasmaquelle eingesetzt wird.
  • Eine Anordnung nach Anspruch 11 ermöglicht eine in der Praxis beleuchtungswinkelunabhängige Wirkung der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung auch in Fällen, in denen eine gute Überlagerung der Feldfacettenbilder am den Einzelblenden zugewandten Rand des Beleuchtungslicht-Strahlbündels in der Feldebene nicht für alle Feldfacettenbilder möglich ist.
  • Eine Zuordnung nach Anspruch 12 verbessert eine Beleuchtungswinkelunabhängigkeit der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung in den Fällen, in denen eine perfekte Überlagerung am den Einzelblenden zugewandten Rand des Beleuchtungslicht-Strahlbündels in der Feldebene nicht oder kaum möglich ist. Die vorgegebene Verteilung von Beleuchtungswinkeln kann beispielsweise durch Einsatz einer statistischen Funktion erzeugt werden. Auf diese Weise ist nicht nur eine Beleuchtungswinkelunabhängigkeit des Einsatzes der Intensitäts-Vorgabeeinrichtung möglich, sondern auch ein vorgegebener Einfluss auf die Beleuchtungswinkel kann realisiert werden.
  • Ein Pupillenfacettenspiegel nach Anspruch 13 erlaubt eine gute Kontrolle einer Beleuchtungswinkelverteilung über das Objektfeld.
  • Kippbare Pupillenfacetten nach Anspruch 14 ermöglichen eine gezielte Verlagerung der einzelnen Strahlbüschel des Beleuchtungslicht-Strahlbündels in der Intensitätsvorgabeebene und damit eine Ausrichtung zur Optimierung der Superposition dieser Strahlbüschel dort, wo diese von der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung beeinflussbar sind.
  • Einzelblenden nach Anspruch 15 verbessern die Sensitivität einer Intensitätsbeeinflussung der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung auf eine Verlagerung von Einzelblenden sowie bezüglich einer relativen Positionsänderung von Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung und Beleuchtungslicht-Strahlbündel.
  • Die Vorteile eines Beleuchtungssystems nach Anspruch 16, einer Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 17, eines Verfahrens zur Herstellung eines strukturierten Bauelements nach Anspruch 18 sowie eines derart hergestellten Bauelements nach Anspruch 19 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Beleuchtungsoptik erläutert wurden. Bei der Lichtquelle kann es sich insbesondere um eine EUV-Lichtquelle mit einer Nutzlicht-Wellenlänge im Bereich zwischen 5 mm und 30 mm handeln. Die Projektionsbelichtungsanlage dient zur lithographischen Herstellung eines mikro- bzw. nanostrukturierten Bauelements.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 schematisch und in Bezug auf eine Beleuchtungsoptik im Meridionalschnitt eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie;
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung aus 1 im Bereich einer Retikelebene;
  • 3 eine Ansicht auf eine Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung der Projektionsbelichtungsanlage aus Blickrichtung III in 2;
  • 4 eine Ansicht einer Facettenanordnung eines Feldfacettenspiegels der Beleuchtungsoptik der Projektionsbelichtungsanlage nach 1;
  • 5 eine Ansicht einer Facettenanordnung eines Pupillenfacettenspiegels der Beleuchtungsoptik der Projektionsbelichtungsanlage nach 1;
  • 6 in einer zu 4 ähnlichen Darstellung eine Facettenanordnung einer weiteren Ausführung eines Feldfacettenspiegels;
  • 7 schematisch einen Strahlengang durch die Beleuchtungsoptik zwischen einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik und einer Retikelebene für drei ausgewählte und jeweils bestimmten Beleuchtungswinkeln zugeordnete Strahlbüschel;
  • 8 eine Feldfacette einer Ausführung des Feldfacettenspiegels nach 4;
  • 9 eine Feldfacette einer weiteren Ausführung des Feldfacettenspiegels nach 4;
  • 10 eine Überlagerung dreier entsprechend der Darstellung nach 7 verschiedenen Beleuchtungswinkeln zugeordneter Strahlbüschel in einer Ebene der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung bei einer alternativen Beleuchtung;
  • 11 bis 16 Diagramme zu Beleuchtungsparametern der Beleuchtung eines Retikels in Abhängigkeit von einer prozentualen Schwächung durch die Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung bei einer ersten Beleuchtungsgeometrie; und
  • 17 bis 22 Diagramme zu den gleichen Beleuchtungsparametern bei einer weiteren, in Bezug auf eine möglichst geringe durch die Schwächung der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung induzierte Änderung dieser Beleuchtungsparameter optimierten Beleuchtungsgeometrie.
  • Eine Projektionsbelichtungsanlage 1 für die Mikrolithographie dient zur Herstellung eines mikro- bzw. nanostrukturierten elektronischen Halbleiter-Bauelements. Eine Lichtquelle 2 emittiert EUV-Strahlung im Wellenlängenbereich beispielsweise zwischen 5 nun und 30 nm. Zur Beleuchtung und Abbildung innerhalb der Projektionsbelichtungsanlage 1 wird ein Nutzstrahlungsbündel 3 genutzt. Das Nutzstrahlungsbündel 3 durchläuft nach der Lichtquelle 2 zunächst einen Kollektor 4, bei dem es sich beispielsweise um einen genesteten Kollektor mit einem aus denn Stand der Technik bekannten Mehrschalen-Aufbau handeln kann. Nach dem Kollektor 4 durchtritt das Nutzstrahlungsbündel 3 zunächst eine Zwischenfokusebene 5, was zur Trennung des Nutzstrahlungsbündels 3 von unerwünschten Strahlungs- oder Partikelanteilen genutzt werden kann. Nach Durchlaufen der Zwischenfokusebene 5 trifft das Nutzstrahlungsbündel 3 zunächst auf einen Feldfacettenspiegel 6.
  • Zur Erleichterung der Beschreibung von Lagebeziehungen ist in der Zeichnung jeweils ein xyz-Koordinatensystem eingezeichnet. Die x-Achse verläuft in der 1 senkrecht zur Zeichenebene und in diese hinein. Die y-Achse verläuft in der 1 nach links. Die z-Achse verläuft in der 1 nach oben.
  • 4 zeigt beispielhaft eine Facettenanordnung von Feldfacetten 7 des Feldfacettenspiegels 6. Die Feldfacetten 7 sind rechteckig und haben jeweils das gleiche x/y-Aspektverhältnis. Die Feldfacetten 7 geben eine Reflexionsfläche des Feldfacettenspiegels 6 vor und sind in vier Spalten zu je sechs Feldfacettengruppen 8 gruppiert. Die Feldfacettengruppen 8 haben in der Regel jeweils sieben Feldfacetten 7. Die beiden randseitigen Feldfacettengruppen 8 der beiden mittleren Feldfacettenspalten haben jeweils vier zusätzliche Feldfacetten 7, so dass diese Feldfacettengruppen 8 insgesamt elf Feldfacetten 7 aufweisen. Zwischen den beiden mittleren Facettenspalten und zwischen der dritten und vierten Facettenzeile weist die Facettenanordnung des Feldfacettenspiegels 6 Zwischenräume 9 auf, in denen der Feldfacettenspiegel 6 durch Haltespeichen des Kollektors 4 abgeschattet ist.
  • Nach Reflexion am Feldfacettenspiegel 6 trifft das in Strahlbüschel, die den einzelnen Feldfacetten 7 zugeordnet sind, aufgeteilte Nutzstrahlungsbündel 3 auf einen Pupillenfacettenspiegel 10.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Facettenanordnung von runden Pupillenfacetten 11 des Pupillenfacettenspiegels 10. Die Pupillenfacetten 11 sind um ein Zentrum 12 herum in ineinanderliegenden Facettenringen angeordnet. Jedem von einer der Feldfacetten 7 reflektierten Strahlbüschel des Nutzstrahlungsbündels 3 ist eine Pupillenfacette 11 zugeordnet, so dass jeweils ein beaufschlagtes Facettenpaar mit einer der Feldfacetten 7 und einer der Pupillenfacetten 11 einen Strahlführungskanal für das zugehörige Strahlbüschel des Nutzstrahlungsbündels 3 vorgibt. Die kanalweise Zuordnung der Pupillenfacetten 11 zu den Feldfacetten 7 erfolgt abhängig von einer gewünschten Beleuchtung durch die Projektionsbelichtungsanlage 1. Zur Ansteuerung bestimmter Pupillenfacetten 11 sind die Feldfacettenspiegel 7 um die x-Achse einerseits und um die y-Achse andererseits individuell verkippt.
  • Über den Pupillenfacettenspiegel 10 und eine nachfolgende, aus drei EUV-Spiegeln 12, 13, 14 bestehenden Übertragungsoptik 15 werden die Feldfacetten 7 in eine Feld ebene 16 der Projektionsbelichtungsanlage 1 abgebildet. Der EUV-Spiegel 14 ist als Spiegel für streifenden Einfall (Grazing-Incidence-Spiegel) ausgeführt. Der Feldebene 16 nachgeordnet und in z-Richtung um etwa 5 mm bis 20 mm beabstandet liegt eine Retikelebene 17, in der ein Retikel 18 angeordnet ist, von dem mit dem Nutzstrahlungsbündel 3 ein Ausleuchtungsbereich ausgeleuchtet wird, der mit einem Objektfeld 19 einer nachgelagerten Projektionsoptik 20 der Projektionsbelichtungsanlage 1 zusammenfällt. Bei der Projektionsbelichtungsanlage 1 fallen also die Feldebene 16, in die die Feldfacetten 7 von der Übertragungsoptik 15 in Facettenbilder abgebildet werden, und die Retikelebene 17, die gleichzeitig die Objektebene der Projektionsoptik 20 darstellt, nicht zusammen. Das Nutzstrahlungsbündel 3 wird vom Retikel 18 reflektiert.
  • Die Projektionsoptik 20 bildet das Objektfeld 19 in der Retikelebene 17 in ein Bildfeld 21 in einer Bildebene 22 ab. In dieser Bildebene 22 ist ein Wafer 23 angeordnet, der eine lichtempfindliche Schicht trägt, die während der Projektionsbelichtung mit der Projektionsbelichtungsanlage 1 belichtet wird. Bei der Projektionsbelichtung werden sowohl das Retikel 18 als auch der Wafer 23 in y-Richtung synchronisiert gescannt. Die Projektionsbelichtungsanlage 1 ist als Scanner ausgeführt. Die Scanrichtung wird nachfolgend auch als Objektverlagerungsrichtung bezeichnet.
  • In der Feldebene 16 angeordnet ist eine Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung 24, die nachfolgend noch näher erläutert wird. Die Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung 24 dient zur Einstellung einer scanintegrierten, also in y-Richtung integrierten, Intensitätsverteilung über das Objektfeld 19. Die Feldebene 16 ist also gleichzeitig eine Intensitätsvorgabeebene der Beleuchtungsoptik 26. Die Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung 24 wird von einer Steuereinrichtung 25 angesteuert.
  • Der Feldfacettenspiegel 6, der Pupillenfacettenspiegel 10, die Spiegel 12 bis 14 der Übertragungsoptik 15 sowie die Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung 24 sind Bestandteile einer Beleuchtungsoptik 26 der Projektionsbelichtungsanlage 1. Der Führung des Nutzstrahlungsbündels 3 dienen dabei die Komponenten 6, 10, 12, 13 und 14, die eine optische Baugruppe 26a der Beleuchtungsoptik 26 darstellen.
  • Zwischen der Feldebene 16 und der Retikelebene 17 liegt keine Pupillenebene der optischen Baugruppe 26a.
  • 2 und 3 zeigen die Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung 24 stärker im Detail. Die Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung 24 hat eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten fingerartigen Einzelblenden 27. Bei der Ausführung nach den 2 und 3 liegen insgesamt sechsundzwanzig Einzelblenden 27 mit einer jeweiligen Breite von 4 mm vor. Diese Einzelblenden 27 sind einander direkt benachbart oder auch teilweise überlappend. Im Falle einer teilweisen Überlappung müssen Benachbarte der Einzelblenden 27 in einander möglichst nahe benachbarten Ebenen senkrecht zur Strahlrichtung des Beleuchtungslicht-Strahlbündels 3 liegen.
  • Alle Einzelblenden 27 werden in das Nutzstrahlungsbündel 3 von ein und derselben Seite her eingeschoben.
  • Mit Hilfe der Steuereinrichtung 25 können die Einzelblenden 27 unabhängig voneinander in der y-Richtung in eine vorgegebene Position eingestellt werden. Je nachdem in welcher Feldhöhe, also in welcher x-Position, ein Objektpunkt auf dem Retikel 18 das Objektfeld 19 passiert, wird der Scanweg dieses Objektpunktes in y-Richtung und damit die integrierte Nutzstrahlungs-Intensität, die dieser Objektpunkt erfährt, von der y-Position der jeweiligen Einzelblende 27 bestimmt. Auf diese Weise kann über eine Vorgabe der y-Positionen der Einzelblenden 27 eine Homogenisierung oder eine vorgegebene Verteilung der das Retikel 18 beleuchtenden Nutzstrahlungsintensität erreicht werden. Die Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung 24 wird auch als UNICOM bezeichnet.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführung eines Feldfacettenspiegels 6. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf den Feldfacettenspiegel 6 nach 4 erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nur erläutert, soweit sie sich von den Komponenten des Feldfacettenspiegels 6 nach 4 unterscheiden. Der Feldfacettenspiegel 6 nach 6 hat eine Feldfacettenanordnung mit gebogenen Feldfacetten 7. Diese Feldfacetten 7 sind in insgesamt fünf Spalten mit jeweils einer Mehrzahl von Feldfacettengruppen 8 angeordnet. Die Feldfacettenanordnung ist in eine kreisförmige Begrenzung einer Trägerplatte 9a des Feldfacettenspiegels eingeschrieben.
  • Die Feldfacetten 7 der Ausführung nach 6 haben alle die gleiche Fläche und das gleiche Verhältnis von Breite in x-Richtung und Höhe in y-Richtung, welches dem x/y-Aspektverhältnis der Feldfacetten 7 der Ausführung nach 4 entspricht.
  • Die Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung 24 hat eine sich auf eine Beleuchtungswinkelverteilung des Objektfeldes 19 praktisch nicht auswirkende Intensitätswirkung. Dies wird nachfolgend anhand der 7 erläutert. Dargestellt ist schematisch der Weg dreier Strahlbüschel 28, 29 und 30 ausgehend von einer Pupillenebene 31, in der der Pupillenfacettenspiegel 10 angeordnet ist, über die Feldebene 16 bis hin zur Retikelebene 17. Die in der Praxis im Strahlengang der drei Strahlbüschel 28, 29 und 30 hintereinanderliegenden Ebenen 31, 16 und 17 sind in der 7 zur Veranschaulichung nebeneinander dargestellt. Nachfolgend wird idealisiert angenommen, dass die Feldfacetten 7 des Feldfacettenspiegels 6 nach 4 einander perfekt überlagernd in die Feldebene 16 abgebildet werden. Eine randseitige Begrenzung des Nutzstrahlungsbündels 3 in der Feldebene 16 hat damit sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung die gleiche Erstreckung wie ein einzelnes Bild einer der Feldfacetten 7. Bei einer derartigen perfekten Überlagerung hat das Nutzstrahlungsbündel 3 also ein x/y-Aspektverhältnis, welches exakt dem x/y-Aspektverhältnis der Feldfacetten 7 entspricht. Alle Strahlbüschel 28, die verschiedenen Beleuchtungsrichtungen der Feldebene 16 zugeordnet sind, also auch die Strahlbüschel 28 bis 30, überlagern daher in der Feldebene 16 mit ihrem gesamten Querschnitt. Insbesondere ein den Einzelblenden 27 zugewandter Rand 32 des Nutzstrahlungsbündels 3 wird von allen drei Strahlbüscheln 28 bis 30 gleichzeitig gebildet und ausgeleuchtet. Die Einzelblenden 27, die das Nutzstrahlungsbündel 3 vom Rand 32 her abdecken, haben daher auf alle Strahlbüschel 28 bis 30 exakt den gleichen, also einen beleuchtungswinkel-unabhängigen, Intensitätseinfluss. Dies ist in der 7 rechts in der Pupillenebene 31 für die Strahlenbüschel 28 bis 30 schematisch durch rechteckige und von einer Seite her wirkende Abschattungen angedeutet. Diese Abschattungen in der Pupillenebene 31 stellen keine realen Blenden dar.
  • Damit die Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung 24 in der beschriebenen Weise beleuchtungswinkelunabhängig wirkt, ist eine perfekte Überlagerung der Feldfacettenbilder in der Feldebene 16 in x-Richtung, also senkrecht zur Scanrichtung, nicht zwingend. Dort ist durchaus ein gewisser Versatz der Feldfacettenbilder zueinander möglich. Eine gute Überlagerung der Feldfacettenbilder in der Feldebene 16 auch in x-Richtung kann beispielsweise zur Auskopplung von Nutzstrahlung zur Intensitätsdetektion genutzt werden.
  • In der Retikelebene 17, die z. B. 20 mm in z-Richtung im Strahlengang des Nutzstrahlungsbündels 3 hinter der Feldebene 16 liegt, sind die drei Strahlbüschel 28 bis 30 insbesondere in der y-Richtung etwas auseinandergelaufen, so dass beispielsweise das Strahlbüschel 28 über das zentral im Objektfeld 19 liegende Strahlbüschel 29 etwas nach oben in der y-Richtung übersteht und das Strahlbüschel 30 über das Strahlbüschel 29 etwas nach unten in der y-Richtung übersteht. Da das Retikel durch das Objektfeld 19 in y-Richtung gescannt wird, sieht das Retikel scanintegriert alle drei Strahlbüschel 28 bis 30 komplett, so dass dieser y-Versatz der Strahlbüschel 28 bis 30 zueinander in der Retikelebene 17 nicht stört.
  • Verglichen mit einem gegebenen x/y-Aspektverhältnis der Feldfacetten 7 ist das x/y-Aspektverhältnis des Objektfeldes 19 aufgrund des vorstehend beschriebenen y-Versatzes der Strahlbüschel 28 bis 30 kleiner.
  • 8 zeigt eine rechteckige Feldfacette 7 des Feldfacettenspiegels 6 nach 4 mit einem x/y-Aspektverhältnis, welches einem vorgegebenen x/y-Aspektverhältnis in der Feldebene 16 entspricht. Falls nun das vorgegebene x/y-Aspektverhältnis nicht in der Feldebene 16, sondern in der Retikelebene 17 realisiert werden soll, muss ein Feldfacettenspiegel 6 mit Feldfacetten 33 zum Einsatz kommen, deren x/y-Aspektverhältnis größer ist als das x/y-Aspektverhältnis des Objektfeldes 19. In der Praxis muss also ein Feldfacettenspiegel 6 mit in y-Richtung schmäleren Feldfacetten 33 (vgl. 9) zum Einsatz kommen. Eine y-Erstreckung y33 der Feldfacetten ist also kleiner als eine y-Erstreckung y7 der Feldfacetten 7.
  • In der Praxis weicht aufgrund einer Mehrzahl von Abbildungseinflüssen die Überlagerung der den einzelnen Kanälen zugeordneten Strahlbüschel in der Feldebene 16 von der in der 7 dargestellten perfekten Überlagerung ab. Dies kann eine Mehrzahl von Ursachen haben.
  • Zunächst kann eine gegenseitige Abschattung der Feldfacetten 7 aufgrund der Beleuchtungsgeometrie des Feldfacettenspiegels 10 zu individuell geformten Bildern der Feldfacetten 7 in der Feldebene 16 führen.
  • Zudem kann die Übertragungsoptik 15 für verschiedene Kanäle, also für verschiedene Strahlbüschel, unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe aufweisen, je nachdem, welches Strahlbüschel betrachtet wird. Aufgrund dieser unterschiedlichen Abbildungsmaßstäbe ergibt sich eine ebenfalls von der Perfektion abweichende Überlagerung der Strahlbüschel in der Feldebene 16.
  • Abhängig von der jeweiligen Kippung der Feldfacetten 7 ergibt sich zudem eine facettenindividuelle Größe der Facettenprojektion senkrecht zur Beaufschlagungsrichtung mit dem Nutzstrahlungsbündel 3. Auch dies beeinflusst die Überlagerung in der Feldebene 16.
  • Ein weiterer Grund für eine von der Perfektion abweichende Überlagerung in der Feldebene 16 liegt darin, dass bedingt durch den Spiegel 14 für streifenden Einfall die zu überlagernden Strahlbüschel in der Feldebene 16 eine unterschiedliche Krümmung aufweisen können.
  • Die Beleuchtungsoptik 26 wird daher für den Fall, dass die Überlagerung in der Feldebene 16 nicht perfekt ist, so justiert, dass sich die einzelnen Strahlbüschel, die die jeweiligen Feldfacetten 7 abbilden, im Bereich des Randes 32, der den Einzelblenden 27 zugewandt ist, möglichst gut überlagern. Dies ist in der 10 schematisch dargestellt. An dem Rand 32 gegenüberliegenden Rand 33 kann eine unscharfe Überlagerung der Strahlbüschel in Kauf genommen werden, wie dies durch in y-Richtung abweichende Berandungen 34, 35 einzelner Strahlbüschel angedeutet ist.
  • Im ungünstigsten Fall ist auch eine Überlagerung der Strahlbüschel wenigstens am den Einzelblenden 27 zugewandten Rand 32 nicht in Perfektion möglich. Dies ist dann der Fall, wenn sich die am Rand 32 überlagernden Strahlbüschel beispielsweise in ihrer Randkrümmung unterscheiden. In diesem Fall ist es erforderlich, die Beleuchtungsoptik durch Kippung insbesondere der Pupillenfacetten 11 so zu justieren, dass der Einfluss der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung 24 auf die Beleuchtungswinkel minimiert ist.
  • Dies wird nachfolgend anhand der 11 bis 22 erläutert. Die 11 bis 16 zeigen dabei Beleuchtungsparameter im Objektfeld 19 für eine nicht-optimierte und die 17 bis 22 zeigen die gleichen Beleuchtungsparameter für eine entsprechend optimierte Superposition der Strahlbüschel, erzeugt durch die Beleuchtungsoptik 26.
  • Bei den nachfolgend diskutierten optischen Beleuchtungsparametern handelt es sich um Änderungen von Telezentriewerten tx, ty von einem Ausgangswert mit unwirksamer Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung (Irel = 1) sowie um entsprechende Änderungen ΔE von Elliptizitätswerten sowie um deren auf dem Objektfeld 19 auftretenden Maximalwerte max(Δt), max(ΔE).
  • tx und ty sind folgendermaßen definiert:
    In jedem Feldpunkt des ausgeleuchteten Objektfeldes 19 ist ein Schwerstrahl eines diesem Feldpunkt zugeordneten Lichtbüschels definiert. Der Schwerstrahl hat dabei die energiegewichtete Richtung des von diesem Feldpunkt ausgehenden Lichtbüschels. Im Idealfall verläuft bei jedem Feldpunkt der Schwerstrahl parallel zum von der Beleuchtungsoptik 26 bzw. der Projektionsoptik 20 vorgegebenen Hauptstrahl.
  • Die Richtung des Hauptstrahls s →0(x, y) ist anhand der Designdaten der Beleuchtungsoptik 26 bzw. der Projektionsoptik 20 bekannt. Der Hauptstrahl ist an einem Feldpunkt definiert durch die Verbindungslinie zwischen dem Feldpunkt und dem Mittelpunkt der Eintrittspupille der Projektionsoptik 20. Die Richtung des Schwerstrahls an einem Feldpunkt x, y im Objektfeld 19 berechnet sich zu:
    Figure 00170001
  • E (u, v, x, y) ist die Energieverteilung für den Feldpunkt x, y in Abhängigkeit von den Pupillenkoordinaten u, v, also in Abhängigkeit vom Beleuchtungswinkel, den der entsprechende Feldpunkt x, y sieht.
  • E ~(x, y) = ∫dudvE(u, v, x, y) ist dabei die Gesamtenergie, mit der der Punkt x, y beaufschlagt wird.
  • Ein mittiger Objektfeldpunkt x0, y0 sieht z. B. die Strahlung von Strahlungs-Teilbündeln aus Richtungen u, v, die durch die Position der jeweiligen Pupillenfacetten 11 definiert ist. Der Schwerstrahl s verläuft bei dieser Beleuchtung nur dann längs des Hauptstrahls, wenn sich die verschiedenen Energien bzw. Intensitäten der den Pupillenfacetten 11 zugeordneten Strahlungs-Teilbündel zu einer über alle Pupillenfacetten 11 integrierten Schwerstrahlrichtung zusammensetzen, die parallel zur Hauptstrahlrichtung verläuft. Dies ist nur im Idealfall so. In der Praxis existiert eine Abweichung zwischen der Schwerstrahlrichtung s →(x, y) und der Hauptstrahlrichtung s →0(x, y), die als Telezentriefehler t →(x, y) bezeichnet wird: t →(x, y) = s →(x, y) – s →0(x, y)Korrigiert werden muss im praktischen Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage 1 nicht der statische Telezentriefehler bei einem bestimmten Objektfeld, sondern der bei x = x0 scanintegrierte Telezentriefehler. Dieser ergibt sich zu:
    Figure 00180001
  • Es wird also der Telezentriefehler korrigiert, den ein durch das Objektfeld in der Retikelebene 17 während des Scannens laufender Punkt (x, z. B. x0) auf dem Retikel 18 aufintegriert erfährt. Unterschieden wird dabei zwischen einem x-Telezentriefehler (Tx) und einem y-Telezentriefehler (Ty). Der y-Telezentriefehler ist als Abweichung des Schwerstrahls vom Hauptstrahl senkrecht zur Scanrichtung definiert. Der x-Telezentriefehler ist als die Abweichung der Schwerstrahls vom Hauptstrahl in Scanrichtung definiert.
  • Die Elliptizität ist eine weitere Messgröße zur Beurteilung der Qualität der Ausleuchtung des Objektfeldes 19 in der Retikelebene 17. Die Bestimmung der Elliptizität erlaubt dabei eine genauere Aussage über die Verteilung der Energie bzw. Intensität über die Eintrittspupille der Projektionsoptik 20. Hierzu wird die Eintrittspupille in acht Oktanten unterteilt, die wie mathematisch üblich entgegen dem Uhrzeigersinn von O1 bis O8 durchnumeriert sind. Der Energie- bzw. Intensitätsbeitrag, den die Oktanten O1 bis O8 der Eintrittspupille zur Beleuchtung eines Feldpunktes beitragen, wird nachfolgend als Energie- bzw. Intensitätsbeitrag I1 bis I8 bezeichnet.
  • Man bezeichnet als –45°/45°-Elliptizität (Elly, E–45°/45°, E45) nachfolgende Größe
    Figure 00190001
    und als 0°/90°-Elliptizität (Ellx, E0°/90°, E90) nachfolgende Größe
    Figure 00190002
  • Entsprechend zum vorstehend in Bezug auf den Telezentriefehler Ausgeführten kann auch die Elliptizität für einen bestimmten Objektfeldpunkt x0, y0 oder aber auch für eine scanintegrierte Ausleuchtung (x = x0, y-integriert) bestimmt werden.
  • 11 zeigt für fünf verschiedene Feldhöhen x die Abweichung einer x-Telezentrie von einem Ausgangswert abhängig davon, wie viel der Intensität bei dieser Feldhöhe von der zugehörigen Einzelblende 27 durchgelassen wird. Insbesondere am Feldrand ergeben sich bei einer Abschwächung von 15%, also einem Durchlasswert von 0,85, Telezentrieabweichungen Δtx von etwa +/–0,75 mrad (vgl. 11) und von Δty von etwa –2,4 mrad (vgl. 14). Feldhöhenabhängig schwankt eine Elliptizitätsänderung ΔE90 bei einem Durchlasswert von 0,85 zwischen 2,5% und –1% Änderung gegenüber einem ungeschwächten Wert (vgl. 12).
  • Der Wert ΔE45 verändert sich bei einem Durchlässigkeitswert von 0,85 bis hin zu –2% bzw. bis hin zu etwa 4,5% (vgl. 15).
  • Eine maximale Telezentrieänderung erreicht einen Wert von 2,5% (vgl. 13).
  • Eine maximale Elliptizitätsänderung max(ΔE) erreicht Werte im Bereich von 4,5% (vgl. 16).
  • Die 17 bis 22 zeigen deutlich den Einfluss der Überlagerungsoptimierung der Strahlbüschel im Bereich des Randes 32 in der Feldebene 16. Ein Maximalwert der Telezentrieänderung von 0,5 wird bei keiner Feldhöhe überschritten (vgl. 19). Auch ein Maximalwert der Elliptizitätsänderung von 2% wird bei keiner Feldhöhe überschritten (vgl. 22). Diese Maximaländerungen gelten für eine Abschwächung bis zu einem Durchlässigkeitswert von 0,85. Wird eine Abschwächung bis zu einem Durchlässigkeitswert von 0,9 vorgenommen, bleibt die Telezentrieänderung unter einem Wert von 0,4 mrad und die Elliptizitätsänderung unter 1%.
  • Bei einer Variante der Überlagerung der Strahlbüschel in der Feldebene 16 wird der Rand 32, der den Einzelblenden 27 der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung 24 zugewandt ist, nicht von allen Feldfacetten 7, sondern von einer Untergruppe der Feldfacetten 7 ausgeleuchtet. Diese Untergruppe der Feldfacetten 7 wird so ausgewählt, dass die der Untergruppe zugehörigen Feldfacetten 7 möglichst gleichverteilt sämtliche Beleuchtungswinkel, die bei einer gegebenen Ausleuchtung durch die Beleuchtungsoptik 26 realisiert werden, repräsentieren. Beispielsweise kann die Untergruppe der Feldfacetten 7 gebildet sein durch je eine Feldfacette 7 aus den Feldfacettengruppen 8. Zur Untergruppe kann jeweils der mittlere oder einer der beiden mittleren Feldfacettenspiegel 6 der jeweiligen Feldfacettengruppe 8 gehören. Beispielhaft sind derartige Feldfacetten 7 beim Feldfacettenspiegel 6 nach 6 durch eine Schraffur als ausgewählte Feldfacetten 8a hervorgehoben. Die für die Untergruppe jeweils ausgewählte Feldfacette kann beispielsweise in der y-Richtung etwas breiter sein als die restlichen Feldfacetten 7 der Feldfacettengruppe 8. Beispielsweise kann es sich bei der Untergruppen-Feldfacette um eine Feldfacette 7 nach 8 und bei den anderen Feldfacetten 7 der Feldfacettengruppe 8 um Feldfacetten 7 nach 9 handeln. Eine Untergruppen-Auswahl kann auch durch eine für die Kanäle, die durch die Feldfacetten 7 der Feldfacetten-Untergruppe gebildet werden, individuelle Strahlbüschelführung durch entsprechende Verkippung der Pupillenfacetten 11 erzielt werden. Nur die Feldfacetten 7 der Feldfacetten-Untergruppe beleuchten einen Bereich zwischen dem Rand 32 und einer innerhalb des Nutzstrahlungsbündels 3 liegenden Grenze 36 aus (vgl. 10). Die Strahlbüschel aller anderen Kanäle liegen, gesehen vom Rand 32 aus, jenseits der Grenze 36. Die Feldfacetten 7 der Untergruppe sind so ausgewählt, dass sich deren Strahlbüschel in der Feldebene 16 im Bereich des Randes 32 möglichst perfekt überlagern lassen. Die Einzelblenden 27 beeinflussen ausschließlich die Intensitäten der Strahlbüschel, die zu diesen Feldfacetten 7 der Untergruppe gehören. Aufgrund der Gleichverteilung der diesen Feldfacetten 7 der Untergruppe zugehörenden Kanäle über den Pupillenfacettenspiegel 10 ist auch bei dieser Variante der Strahlbüschel-Überlagerung in der Feldebene 16 eine beleuchtungswinkelunabhängige Wirkung der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung 24 gewährleistet.
  • Die Einzelblenden 27 können zu gezielten Vorgabe zumindest abschnittsweise teildurchlässig und/oder abschnittsweise transparent sein. Benachbarte Einzelblenden 27 können in x-Richtung teilweise überlappen. Insbesondere in diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Einzelblenden 27 eine über ihre Erstreckung variable Transmission aufweisen.
  • Transmissionsverläufe der Einzelblenden 27, die hierbei zum Einsatz kommen können, sind beispielsweise beschrieben in der WO 2005/040927 A2 .
  • Anstelle von Fingerblenden können auch andere Gestaltungen von in einer Ebene wirkenden Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtungen zum Einsatz kommen. Beispiele hierfür finden sich in der EP 1 291 721 A1 .
  • Die Einzelblenden 27 können endseitig strukturiert sein, wie dies beispielsweise in der US 2006/0244941 A1 , insbesondere in den 10 bis 12, erläutert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/040927 A2 [0080]
    • - EP 1291721 A1 [0081]
    • - US 2006/0244941 A1 [0082]

Claims (19)

  1. Beleuchtungsoptik (26) für die Mikrolithographie – mit einer optischen Baugruppe (26a) zur Führung von Beleuchtungslicht hin zu einem auszuleuchtenden Objektfeld (19) in einer Objektebene (17), – wobei die Beleuchtungsoptik (26) ein Beleuchtungslicht-Strahlbündel (3) in eine Mehrzahl von Strahlbüschel (28 bis 30) zerlegt, die verschiedenen Beleuchtungswinkeln der Objektfeldbeleuchtung zugeordnet sind, wobei die Beleuchtungsoptik (26) derart ausgeführt ist, dass zumindest einige der Strahlbüschel (28 bis 30) in einer Überlagerungsebene (16), die von der Objektebene (17) beabstandet ist und die nicht in die Objektebene (17) abgebildet ist, so überlagert werden, dass Ränder (32) der überlagerten Strahlbüschel (28 bis 30) zumindest abschnittsweise zusammenfallen.
  2. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in der Überlagerungsebene (16), die dann eine Intensitätsvorgabeebene darstellt, angeordnete Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung (24) zur Einstellung einer Intensitätsverteilung des Beleuchtungslichts über das Objektfeld (19), wobei die Ränder (32) der überlagerten Strahlbüschel (28 bis 30) dort, wo sie von der Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung (24) beeinflussbar sind, zusammenfallen.
  3. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensitäts-Vorgabeeinrichtung (24) eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten und bei Beaufschlagung mit Beleuchtungslicht dieses zumindest schwächende Einzelblenden (27) aufweist, die parallel zu einer Objektverlagerungsrichtung (y) in ein Beleuchtungslicht-Strahlbündel (3) hineinverschiebbar sind.
  4. Beleuchtungsoptik (26) für die Mikrolithographie – mit einer optischen Baugruppe (26a) zur Führung von Beleuchtungslicht hin zu einem auszuleuchtenden Objektfeld (19) in einer Objektebene (17), – mit einer Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung (24) zur Einstellung einer Intensitätsverteilung über das Objektfeld (19) mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten und bei Beaufschlagung mit Beleuchtungslicht dieses zumindest schwächenden Einzelblenden (27), die parallel zu einer Objektverlagerungsrichtung (y) in ein Beleuchtungslicht-Strahlbündel (3) hineinverschiebbar sind, wobei alle Einzelblenden (27) der Feldintenssitäts-Vorgabeeinrichtung (24) von ein und derselben Seite her in das Beleuchtungslicht-Strahlbündel (3) einschiebbar sind.
  5. Beleuchtungsoptik nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldintensitäts-Vorgabeeinrichtung (24) in einer Intensitätsvorgabeebene (16) angeordnet ist, die mit einer Feldebene der optischen Baugruppe (26a) zusammenfällt.
  6. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektebene (17) der Intensitätsvorgabeebene (16) derart benachbart ist, dass zwischen der Intensitätsvorgabeebene (16) und der Objektebene (17) keine Pupillenebene der optischen Baugruppe (26a) liegt.
  7. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der Intensitätsvorgabeebene (16) und der Objektebene (17) im Bereich zwischen 5 mm und 20 mm liegt.
  8. Beleuchtungsoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Baugruppe (26a) einen Feldfacettenspiegel (6) mit einer Mehrzahl von Feldfacetten (7) aufweist, deren Bilder im Objektfeld (19) zumindest teilweise überlagert werden.
  9. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldfacetten (7) ein größeres Aspektverhältnis (x/y) aufweisen als das Objektfeld (19) im Verhältnis gesehen also in der Objektverlagerungsrichtung (y) schmäler sind als das Objektfeld (19).
  10. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Einzelblenden (27) zugewandter Rand (32) des Beleuchtungslicht-Strahlbündels (3) in der Feldebene (16) von allen Feldfacetten (7) des Feldfacettenspiegels (6) ausgeleuchtet wird.
  11. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Einzelblenden (27) zugewandter Rand (32) des Beleuchtungslicht-Strahlbündels (3) in der Feldebene (16) von einer Untergruppe aller Feldfacetten (7) des Feldfacettenspiegels (6) ausgeleuchtet wird.
  12. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass den der Untergruppe zugehörigen Feldfacetten (7) eine vorgegebene Verteilung von Beleuchtungswinkeln zugeordnet ist.
  13. Beleuchtungsoptik nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Baugruppe (26a) einen Pupillenfacettenspiegel (10) mit einer Mehrzahl von Pupillenfacetten (11) aufweist, die im Lichtweg des Beleuchtungslichts den Feldfacetten (7) zugeordnet sind.
  14. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pupillenfacetten (11) zur Einstellung einer Überlagerung des Beleuchtungslichts in der Intensitätsvorgabeebene (16) verkippbar sind.
  15. Beleuchtungsoptik nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelblenden (27) zumindest abschnittsweise zumindest teilweise transparent sind.
  16. Beleuchtungssystem mit einer Beleuchtungsoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und einer Lichtquelle (2).
  17. Projektionsbelichtungsanlage (1) – mit einem Beleuchtungssystem nach Anspruch 16, – mit einem Projektionsobjektiv (20) zur Abbildung des Objektfeldes (19) in ein Bildfeld (21).
  18. Verfahren zur Herstellung strukturierter Bauelemente mit folgenden Schritten: – Bereitstellen eines Wafers (23), auf dem zumindest teilweise eine Schicht aus einem lichtempfindlichen Material aufgebracht ist, – Bereitstellen eines Retikels (18), das abzubildende Strukturen aufweist, – Bereitstellen einer Projektionsbelichtungsanlage (1) nach Anspruch 17, – Projizieren wenigstens eines Teils des Retikels (18) auf einen Bereich der Schicht des Wafers (23) mit Hilfe der Projektionsbelichtungsanlage (1).
  19. Strukturiertes Bauelement, hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 18.
DE102008013229.2A 2007-12-11 2008-03-07 Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie Active DE102008013229B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020107014669A KR101517645B1 (ko) 2007-12-11 2008-11-20 마이크로리소그래피용 조명 광학소자
CN200880120429.7A CN101896869B (zh) 2007-12-11 2008-11-20 用于微光刻的照明光学部件
CN201410006090.5A CN103713474B (zh) 2007-12-11 2008-11-20 用于微光刻的照明光学部件
JP2010537272A JP5548135B2 (ja) 2007-12-11 2008-11-20 マイクロリソグラフィ用の照明光学系
EP08859710.9A EP2240830B1 (de) 2007-12-11 2008-11-20 Beleuchtungsoptik für die mikrolithografie
PCT/EP2008/009786 WO2009074211A1 (en) 2007-12-11 2008-11-20 Illumination optics for microlithography
TW97147987A TWI474125B (zh) 2007-12-11 2008-12-10 用於微顯影蝕刻術之照明光學機構
US12/789,772 US8937708B2 (en) 2007-12-11 2010-05-28 Illumination optics for microlithography
JP2014102463A JP5888622B2 (ja) 2007-12-11 2014-05-16 マイクロリソグラフィ用の照明光学系

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1281207P 2007-12-11 2007-12-11
US61/012,812 2007-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013229A1 true DE102008013229A1 (de) 2009-06-18
DE102008013229B4 DE102008013229B4 (de) 2015-04-09

Family

ID=40680146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013229.2A Active DE102008013229B4 (de) 2007-12-11 2008-03-07 Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8937708B2 (de)
EP (1) EP2240830B1 (de)
JP (2) JP5548135B2 (de)
KR (1) KR101517645B1 (de)
CN (2) CN103713474B (de)
DE (1) DE102008013229B4 (de)
TW (1) TWI474125B (de)
WO (1) WO2009074211A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004769U1 (de) 2009-01-19 2010-06-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
DE102010001388A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Carl Zeiss SMT GmbH, 73447 Facettenspiegel zum Einsatz in der Mikrolithografie
DE102011005881A1 (de) 2011-03-22 2012-05-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Beleuchtungssystems einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie
DE102010062779A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
DE102012208016A1 (de) * 2012-05-14 2013-05-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie
WO2013152951A1 (en) 2012-04-11 2013-10-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination intensity correction device for predefining an illumination intensity over an illumination field of a lithographic projection exposure apparatus
DE102015209453A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Pupillenfacettenspiegel
DE102018217707A1 (de) 2018-10-16 2018-12-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Feldfacettenspiegel zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektonslithographie
DE102017220265A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsintensitäts-Korrekturvorrichtung zur Vorgabe einer Beleuchtungsintensität über ein Beleuchtungsfeld einer lithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102019206869A1 (de) 2019-05-13 2019-08-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Strahlungsquellen-Modul
DE102018208710A1 (de) 2018-06-04 2019-12-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Blende zur Anordnung in einer Engstelle eines EUV-Beleuchtungsbündels

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042462B4 (de) 2008-09-30 2010-11-04 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungssystem für die EUV-Mikrolithographie
WO2010049020A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungsoptik für die euv-mikrolithographie
JP5611443B2 (ja) * 2010-12-28 2014-10-22 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー マイクロリソグラフィ投影露光装置の照明系
NL2008322A (en) 2011-04-13 2012-10-16 Asml Holding Nv Double euv illumination uniformity correction system and method.
DE102011076297A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Blende
DE102012212664A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Beleuchtungssettings
DE102018201009A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
DE102018215505A1 (de) 2018-09-12 2018-10-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsoptik für eine Projektionsbelichtungsanlage
KR20230167934A (ko) 2022-06-03 2023-12-12 삼성전자주식회사 극자외선 노광 장치 및 그것의 동작 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6198793B1 (en) * 1998-05-05 2001-03-06 Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Carl Zeiss Illumination system particularly for EUV lithography
EP1291721A1 (de) 2001-09-07 2003-03-12 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
WO2005040927A2 (en) 2003-10-18 2005-05-06 Carl Zeiss Smt Ag Device and method for illumination dose adjustments in microlithography
US7030958B2 (en) * 2003-12-31 2006-04-18 Asml Netherlands B.V. Optical attenuator device, radiation system and lithographic apparatus therewith and device manufacturing method

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3057998B2 (ja) * 1994-02-16 2000-07-04 キヤノン株式会社 照明装置及びそれを用いた投影露光装置
JPH1039227A (ja) * 1996-07-29 1998-02-13 Olympus Optical Co Ltd 遮光装置及び光学顕微鏡
US6013401A (en) 1997-03-31 2000-01-11 Svg Lithography Systems, Inc. Method of controlling illumination field to reduce line width variation
DE10100265A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Zeiss Carl Beleuchtungssystem mit Rasterelementen unterschiedlicher Größe
DE10053587A1 (de) 2000-10-27 2002-05-02 Zeiss Carl Beleuchtungssystem mit variabler Einstellung der Ausleuchtung
US6476905B1 (en) * 2000-01-20 2002-11-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Step and scan exposure system equipped with a plurality of attenuator blades for exposure control
US6603532B2 (en) * 2000-08-15 2003-08-05 Nikon Corporation Illuminance measurement apparatus, exposure apparatus, and exposure method
JP2002110529A (ja) 2000-10-03 2002-04-12 Nikon Corp 投影露光装置及び該装置を用いたマイクロデバイス製造方法
KR100551209B1 (ko) * 2001-09-07 2006-02-14 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. 리소그래피장치 및 디바이스 제조방법
TWI226976B (en) * 2002-03-18 2005-01-21 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus, and device manufacturing method
US7170587B2 (en) * 2002-03-18 2007-01-30 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
JP3720788B2 (ja) * 2002-04-15 2005-11-30 キヤノン株式会社 投影露光装置及びデバイス製造方法
DE10219514A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Zeiss Carl Smt Ag Beleuchtungssystem, insbesondere für die EUV-Lithographie
US7023524B2 (en) * 2003-12-18 2006-04-04 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
DE102004002415B4 (de) 2004-01-16 2008-07-10 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Vorrichtung zum Steuern und Überwachen eines bewegbaren Schliesselements, insbesondere einer elektrisch angetriebenen Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
US20060103828A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 David Douglas J Adjustable illumination blade assembly for photolithography scanners
US7088527B2 (en) * 2004-12-28 2006-08-08 Asml Holding N.V. Uniformity correction system having light leak and shadow compensation
CN1645258A (zh) * 2005-01-24 2005-07-27 中国科学院光电技术研究所 高数值孔径光刻成像偏振控制装置
JP2006253487A (ja) * 2005-03-11 2006-09-21 Nikon Corp 照明装置、投影露光方法、投影露光装置、及びマイクロデバイスの製造方法
DE102006017336B4 (de) * 2006-04-11 2011-07-28 Carl Zeiss SMT GmbH, 73447 Beleuchtungssystem mit Zoomobjektiv
JP4797764B2 (ja) * 2006-04-14 2011-10-19 株式会社ニコン 露光装置の較正方法及び露光装置
NL1036162A1 (nl) * 2007-11-28 2009-06-02 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and method.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6198793B1 (en) * 1998-05-05 2001-03-06 Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Carl Zeiss Illumination system particularly for EUV lithography
EP1291721A1 (de) 2001-09-07 2003-03-12 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
WO2005040927A2 (en) 2003-10-18 2005-05-06 Carl Zeiss Smt Ag Device and method for illumination dose adjustments in microlithography
US20060244941A1 (en) 2003-10-18 2006-11-02 Toralf Gruner Device for adjusting the illumination dose on a photosensitive layer
US7030958B2 (en) * 2003-12-31 2006-04-18 Asml Netherlands B.V. Optical attenuator device, radiation system and lithographic apparatus therewith and device manufacturing method

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004769U1 (de) 2009-01-19 2010-06-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
DE102010001388A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Carl Zeiss SMT GmbH, 73447 Facettenspiegel zum Einsatz in der Mikrolithografie
WO2011091900A2 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Facettenspiegel zum einsatz in der mikrolithografie
WO2011091900A3 (de) * 2010-01-29 2011-10-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Facettenspiegel zum einsatz in der mikrolithografie
US9110378B2 (en) 2010-12-10 2015-08-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optical system for projection lithography
DE102010062779A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
US9176390B2 (en) 2011-03-22 2015-11-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for adjusting an illumination system of a projection exposure apparatus for projection lithography
DE102011005881A1 (de) 2011-03-22 2012-05-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Beleuchtungssystems einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie
DE102012205886A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsintensitäts-Korrekturvorrichtung zur Vorgabe einer Beleuchtungsintensität über ein Beleuchtungsfeld einer lithographischen Projektionsbelichtungsanlage
US10067424B2 (en) 2012-04-11 2018-09-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination intensity correction device for predefining an illumination intensity over an illumination field of a lithographic projection exposure apparatus
WO2013152951A1 (en) 2012-04-11 2013-10-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination intensity correction device for predefining an illumination intensity over an illumination field of a lithographic projection exposure apparatus
DE102012208016A1 (de) * 2012-05-14 2013-05-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie
DE102015209453A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Pupillenfacettenspiegel
US10877379B2 (en) 2017-11-14 2020-12-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination intensity correction device for specifying an illumination intensity over an illumination field of a lithographic projection exposure apparatus
DE102017220265A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsintensitäts-Korrekturvorrichtung zur Vorgabe einer Beleuchtungsintensität über ein Beleuchtungsfeld einer lithographischen Projektionsbelichtungsanlage
WO2019096604A1 (de) 2017-11-14 2019-05-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsintensitäts-korrekturvorrichtung zur vorgabe einer beleuchtungsintensität über ein beleuchtungsfeld einer lithographischen projektionsbelichtungsanlage
US11350513B2 (en) 2018-06-04 2022-05-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Stop for arrangement in a constriction of an EUV illumination beam
DE102018208710A1 (de) 2018-06-04 2019-12-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Blende zur Anordnung in einer Engstelle eines EUV-Beleuchtungsbündels
WO2019233741A1 (de) 2018-06-04 2019-12-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Blende zur anordnung in einer engstelle eines euv-beleuchtungsbündels
DE102018217707A1 (de) 2018-10-16 2018-12-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Feldfacettenspiegel zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektonslithographie
DE102019206869A1 (de) 2019-05-13 2019-08-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Strahlungsquellen-Modul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009074211A1 (en) 2009-06-18
TW200941149A (en) 2009-10-01
EP2240830B1 (de) 2015-04-01
JP5548135B2 (ja) 2014-07-16
DE102008013229B4 (de) 2015-04-09
JP2011507241A (ja) 2011-03-03
JP5888622B2 (ja) 2016-03-22
US8937708B2 (en) 2015-01-20
EP2240830A1 (de) 2010-10-20
KR20100110316A (ko) 2010-10-12
US20100253926A1 (en) 2010-10-07
CN103713474B (zh) 2016-06-01
TWI474125B (zh) 2015-02-21
CN101896869B (zh) 2014-02-26
CN103713474A (zh) 2014-04-09
CN101896869A (zh) 2010-11-24
JP2014179645A (ja) 2014-09-25
KR101517645B1 (ko) 2015-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013229B4 (de) Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie
EP2100190B1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die mikrolithographie
EP1984789B1 (de) Beleuchtungssystem für die mikro-lithographie, projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen beleuchtungssystem
DE102010001388A1 (de) Facettenspiegel zum Einsatz in der Mikrolithografie
DE102012010093A1 (de) Facettenspiegel
DE102010009022B4 (de) Beleuchtungssystem sowie Projektionsobjektiv einer Maskeninspektionsanlage
DE102008041593A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie
EP2382510B1 (de) Beleuchtungssystem für die mikro-lithographie
DE102008001553A1 (de) Komponente zur Einstellung einer scanintegrierten Beleuchtungsenergie in einer Objektebene einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage
DE102011076145A1 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Pupillenfacette eines Pupillenfacettenspiegels einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage zu einer Feldfacette eines Feldfacettenspiegels der Beleuchtungsoptik
DE102009045694A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie sowie Beleuchtungssystem und Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
DE102012209132A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
DE102011005881A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Beleuchtungssystems einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie
DE102012205886A1 (de) Beleuchtungsintensitäts-Korrekturvorrichtung zur Vorgabe einer Beleuchtungsintensität über ein Beleuchtungsfeld einer lithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102012208016A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie
DE102014217611A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie
DE102010030089A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Mikro-Lithografie sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
DE102007051669A1 (de) Abbildende Optik, Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik sowie Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage
DE102012213515A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102018214223A1 (de) Pupillenfacettenspiegel
DE102011076658A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102019212017A1 (de) Optisches Beleuchtungssystem zur Führung von EUV-Strahlung
WO2019134773A1 (de) Pupillenfacettenspiegel, beleuchtungsoptik und optisches system für eine projektionsbelichtungsanlage
DE102015209175A1 (de) Pupillenfacettenspiegel
DE102012210073A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV- Projektionslithographie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final