DE102018201009A1 - Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie - Google Patents

Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie Download PDF

Info

Publication number
DE102018201009A1
DE102018201009A1 DE102018201009.9A DE102018201009A DE102018201009A1 DE 102018201009 A1 DE102018201009 A1 DE 102018201009A1 DE 102018201009 A DE102018201009 A DE 102018201009A DE 102018201009 A1 DE102018201009 A1 DE 102018201009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction
illumination
optics
field
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018201009.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stig Bieling
Markus Degünther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102018201009.9A priority Critical patent/DE102018201009A1/de
Priority to CN201980009684.2A priority patent/CN111656252B/zh
Priority to JP2020540431A priority patent/JP2021511546A/ja
Priority to PCT/EP2019/050058 priority patent/WO2019145127A1/de
Publication of DE102018201009A1 publication Critical patent/DE102018201009A1/de
Priority to US16/924,702 priority patent/US11003086B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • G02B27/0068Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration having means for controlling the degree of correction, e.g. using phase modulators, movable elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70075Homogenization of illumination intensity in the mask plane by using an integrator, e.g. fly's eye lens, facet mirror or glass rod, by using a diffusing optical element or by beam deflection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70091Illumination settings, i.e. intensity distribution in the pupil plane or angular distribution in the field plane; On-axis or off-axis settings, e.g. annular, dipole or quadrupole settings; Partial coherence control, i.e. sigma or numerical aperture [NA]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70191Optical correction elements, filters or phase plates for controlling intensity, wavelength, polarisation, phase or the like
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/702Reflective illumination, i.e. reflective optical elements other than folding mirrors, e.g. extreme ultraviolet [EUV] illumination systems

Abstract

Eine Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie dient zur Beleuchtung eines Objektfeldes. Die Beleuchtungsoptik hat einen optischen Stab (19) mit einer Eintrittsfläche und einer Austrittsfläche (20) für Beleuchtungslicht. Der optische Stab (19) ist derart gestaltet, dass das Beleuchtungslicht an Mantelwänden des optischen Stabes (19) durch mehrfache innere Totalreflexion gemischt und homogenisiert wird. Mindestens eine Korrekturfläche dient zur Korrektur einer Feldabhängigkeit einer Beleuchtungswinkelverteilung bei der Beleuchtung des Objektfeldes. Die Korrekturfläche ist im Bereich der Austrittsfläche (20) des optischen Stabes (19) angeordnet. Es resultiert eine Beleuchtungsoptik, bei der auch bei Beleuchtungswinkelverteilungen mit extrem von einer normalen Inzidenz auf das Objektfeld abweichenden Beleuchtungswinkeln eine unerwünschte Feldabhängigkeit einer vorgegebenen Beleuchtungswinkelverteilung verringert oder ganz vermieden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie. Ferner betrifft die Erfindung ein optisches System mit einer derartigen Beleuchtungsoptik, ein Beleuchtungssystem mit einem derartigen optischen System und eine Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen Beleuchtungssystem.
  • Eine Beleuchtungsoptik der eingangs genannten Art ist bekannt aus der DE 195 20 563 A1 . Weitere Beleuchtungsoptiken sind bekannt aus der WO 2005/006079 A1 , der WO 2003/046663A2 , der DE 10 2007 055 443 A , der US 7,209,218 A , der US 2003/0038931 A , der US 6,704,092 A , der WO 2009/024 164 A und der JP 2007/27240 A .
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungsoptik der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass auch bei Beleuchtungswinkelverteilungen mit extrem von einer normalen Inzidenz auf das Objektfeld abweichenden Beleuchtungswinkeln eine unerwünschte Feldabhängigkeit einer vorgegebenen Beleuchtungswinkelverteilung verringert oder ganz vermieden ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Beleuchtungsoptik mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine unerwünschte Feldabhängigkeit einer Beleuchtungswinkelverteilung durch Einsatz einer optischen Korrekturfläche im Bereich einer Austrittsfläche des optischen Stabes verringert beziehungsweise zumindest weitgehend vermieden werden kann. Die Korrekturfläche kann refraktiv wirken. Korrekturstrukturen auf der Korrekturfläche können über eine Asphärengleichung beschreibbar sein. Die Korrekturstrukturen können eine maximale Pfeilhöhe von 20 µm, von 10 µm, von 8 µm oder von 6 µm haben. Die Korrekturstrukturen können eine maximale Strukturflankensteigung von 5 µm/mm, von 3 µm/mm, von 2 µm/mm oder von 1,5 µm/mm haben. Über eine derartige Korrekturfläche ist eine feldabhängige Korrekturmöglichkeit zugänglich, die eine unerwünschte Feldabhängigkeit einer Beleuchtungswinkelverteilung, die insbesondere durch Abbildungsfehler der Beleuchtungsoptik herbeigeführt werden kann, verringern oder weitgehend vermeiden kann.
  • Eine feldnahe Anordnung der Korrekturfläche nach Anspruch 2 hat sich für die feldabhängige Kompensations- beziehungsweise Korrekturwirkung als besonders geeignet herausgestellt. Eine feldnahe Anordnung der Korrekturfläche zu einer Feldebene der Beleuchtungsoptik ist gegeben, wenn ein Parameter P, der definiert ist in der WO 2009/024 164 A , höchstens 0,3 beträgt.
  • Eine Ausführung der Korrekturfläche nach Anspruch 3 vermeidet ein zusätzliches, die Korrekturfläche tragendes optisches Korrekturelement.
  • Eine Ausführung nach Anspruch 4 erhöht die Flexibilität, die über die Korrektur durch die Korrekturfläche erreichbar ist.
  • Gestaltungen nach den Ansprüchen 5 und 6 haben sich als besonders geeignet herausgestellt.
  • Auch eine Kombination der vorstehend angegebenen Korrekturflächen-Anordnungsmöglichkeiten ist möglich.
  • Ein Wechselhalter nach Anspruch 7 ermöglicht insbesondere eine Anpassung der Korrekturwirkung der jeweiligen Korrekturfläche an eine gewünschte Beleuchtungswinkelverteilung, also an ein gewünschtes Beleuchtungssetting. Anstelle eines Wechselns zwischen verschiedenen Korrekturelementen kann auch ein bestimmtes Korrekturelement durch den Wechselhalter zwischen einer Korrekturstellung und einer Neutralstellung ein- und ausgefahren werden, sodass in einer Arbeitsposition des Wechselhalters keines der Korrekturelemente des Wechselhalters optisch wirksam ist.
  • Ein Wechselhalterantrieb nach Anspruch 8 ermöglicht einen automatisierten Korrekturelementwechsel. Der Wechselhalterantrieb kann mit einer zentralen Steuereinrichtung der Beleuchtungsoptik in Signalverbindung stehen.
  • Die Vorteile eines optischen Systems nach Anspruch 9, eines Beleuchtungssystems nach Anspruch 10 und einer Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 11 entsprechen denjenigen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die erfindungsgemäße Beleuchtungsoptik bereits erläutert wurden. Bei der Lichtquelle kann es sich um eine DUV-Lichtquelle (tiefes Ultraviolett, deep ultraviolet) handeln.
  • Mit der Projektionsbelichtungsanlage kann insbesondere ein mikro- beziehungsweise nanostrukturiertes Bauteil, besonders ein Halbleiterchip, beispielsweise ein Speicherchip, hergestellt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • 1 eine schematische Übersicht einer Mikrolithografie-Projektionsbelichtungsanlage in einem Meridionalschnitt;
    • 2 eine zusätzliche Details zeigende Ausschnittsvergrößerung aus 1 im Bereich eines Korrekturelements mit einer Korrekturfläche zur Korrektur einer Feldabhängigkeit einer Beleuchtungswinkelverteilung bei der Beleuchtung eines Objektfeldes, angeordnet im Bereich einer Austrittsfläche eines optischen Stabes einer Beleuchtungsoptik der Projektionsbelichtungsanlage nach 1;
    • 3 eine Ausschnittsvergrößerung eines Details III in 2 im Bereich der Korrekturfläche;
    • 4 und 5 zur Ausschnittsvergrößerung nach 3 ähnliche Ansichten weiterer Ausführungen von Korrekturflächen, die anstelle derjenigen nach 3 bei der Beleuchtungsoptik zum Einsatz kommen können; und
    • 6 eine weitere Ausführung eines optischen Stabes der Beleuchtungsoptik, in diesem Fall ausgeführt mit einer Korrekturfläche, die alternativ oder zusätzlich zu den Korrekturflächen nach den 3 bis 5 zum Einsatz kommen kann und gleichzeitig eine Austrittsfläche des optischen Stabes darstellt.
  • Eine Mikrolithografie-Projektionsbelichtungsanlage 1 hat ein Beleuchtungssystem mit einer Beleuchtungsoptik 2 zur Ausleuchtung eines definierten Beleuchtungs- beziehungsweise Objektfelds 3 am Ort eines Objekts beziehungsweise Retikels 4, welches eine für die Produktion mikrostrukturierter beziehungsweise mikroelektronischer Halbleiterbauelemente zu projizierende Vorlage darstellt. Das Retikel 4 wird von einem nicht dargestellten Retikelhalter gehalten.
  • Als Lichtquelle 5 für Beleuchtungslicht des Beleuchtungssystems dient ein Laser im tiefen Ultraviolett (DUV). Hierbei kann es sich um einen ArF-Excimer-Laser handeln. Auch andere DUV-Quellen sind möglich.
  • Ein Strahlaufweiter 6, beispielsweise eine aus der DE-A 41 24 311 bekannte Spiegelanordnung, dient zur Kohärenzreduktion und zur Erzeugung eines aufgeweiteten, kolimierten, rechteckigen Querschnitts eines Strahls des Beleuchtungslichts 7.
  • Ein erstes diffraktives optisches Rasterelement (DOE) 8 ist in einer Objektebene eines Kondensors 9 angeordnet. Der Kondensor 9 hat ein Axicon-Paar 10 und eine Linse 11 mit positiver Brennweite. Der Abstand der Axicon-Elemente des Axicon-Paars 10 zueinander sowie die Position der Linse 11 sind längs einer optischen Achse 12 der Beleuchtungsoptik 2 verstellbar, wie in der 1 durch Doppelpfeile 13, 14 angedeutet. Der Kondensor 9 stellt daher eine Zoom-Optik dar.
  • In einer Austritts-Pupillenebene 15 des Kondensors 9 ist ein weiteres diffraktives und/oder refraktives optisches Rasterelement (ROE) 16 angeordnet. Soweit das Rasterelement 16 diffraktiv ausgeführt ist, kann es beispielsweise als computergeneriertes Hologramm (CGH) ausgeführt sein. Alternativ oder zusätzlich zur Ausgestaltung als diffraktives optisches Element kann das ROE 16 refraktiv ausgeführt sein, beispielsweise als refraktives optisches Rasterelement, insbesondere als Mikrolinsen-Array. Obwohl auch eine diffraktive Ausführung möglich ist, wird das Rasterelement 16 nachfolgend als ROE bezeichnet.
  • Mit dem ersten DOE 8 wird am Ort des ROE 16 eine definierte Intensitätsverteilung in der Pupillenebene 15 eingestellt. Hierdurch wird ein vorgegebenes sogenanntes Beleuchtungssetting, also eine definierte Verteilung von Beleuchtungswinkeln über das Objektfeld 3, erzeugt. Das erste DOE 8 stellt daher ein Beleuchtungswinkel-Vorgabeelement zur Vorgabe einer Beleuchtungswinkelverteilung über das Objektfeld 3 dar.
  • Eine dem ROE 16 nachgeordnete Einkoppeloptik 17 überträgt das Beleuchtungslicht auf eine stirnseitige Eintrittsfläche 18 eines transparenten optischen Stabes in Form eines Glasstabes 19. Der Stab 19 mischt und homogenisiert das Beleuchtungslicht durch mehrfache innere Reflexion an den Mantelwänden des Stabs 19. Unmittelbar an einer der Eintrittsfläche 18 gegenüberliegenden, stirnseitigen Austrittsfläche 20 des Stabs 19 liegt eine Zwischenfeldebene, in der ein Retikel-Masking-System (REMA) 21, eine verstellbare Feldblende, angeordnet ist. Im Bereich der Austrittsfläche 20 des optischen Stabes 19 ist eine Korrekturfläche zur Korrektur einer Feldabhängigkeit einer Beleuchtungswinkelverteilung bei der Beleuchtung des Objektfeldes 3 angeordnet, zu der nachfolgend, besonders im Zusammenhang mit den 2 bis 6 noch Ausführungsbespiele beschrieben werden.
  • Mit dem ROE 16 wird die Querschnittsform des Beleuchtungsstrahls 7 an die Rechteckform der Eintrittsfläche 18 des Stabs 19 angepasst. Das ROE 16 dient daher auch als Beleuchtungsintensitäts-Vorgabeelement zur Vorgabe einer Beleuchtungsintensitätsverteilung über das Objektfeld 3.
  • Dem REMA 21 nachgeordnet ist ein Kondensor 22. In einer Austritts-Pupillenebene 23 des Kondensors 22 kann ein Blenden-Wechselhalter 24 mit einer Mehrzahl von Blenden beziehungsweise Filtern angeordnet sein, von denen in der 1 zwei Blenden 25, 26 dargestellt sind. Der Blenden-Wechselhalter 24 trägt die verschiedenen Blenden nach Art eines Blendenkarussells. Zum Blendenwechsel wird das Karussell um eine Antriebswelle 27 eines Antriebsmotors 28 angetrieben, der mit einer zentralen Steuereinrichtung 28a der Projektionsbelichtungsanlage 1 in Signalverbindung steht. Die Blenden des Blenden-Wechselhalters 24 sind in eine gerade Anzahl von separaten Blendenabschnitten unterteilt. Bei den Blendenabschnitten kann es sich um das Beleuchtungslicht vollständig blockende Blenden, um das Beleuchtungslicht um einen vorgegebenen Anteil schwächende Graufilter oder um das Beleuchtungslicht linear polarisierende Polarisationsfilter handeln.
  • Der dem Stab 19 nachgeordneten Pupillenebene 23 ist ein weiterer Kondensor mit Linsengruppen 29, 30 nachgeordnet. Zwischen den beiden Linsengruppen 29, 30 ist ein 90 °-Umlenkspiegel 31 für das Beleuchtungslicht angeordnet. Der Kondensor 22 sowie der weitere Kondensor mit den beiden Linsengruppen 29, 30 bilden ein Objektiv 31a, das die Zwischenfeldebene des REMA 21 auf das Retikel 4 abbildet. Die Pupillenebene 23 stellt eine interne Pupillenebene dieses Objektivs 31a dar.
  • Ein Projektionsobjektiv 32 bildet das Objektfeld 3, das in einer Objektebene 33 liegt, in ein Bildfeld 34 in einer Bildebene 35 ab. Das Bildfeld 34 ist Teil der Oberfläche eines zu belichtenden Wafers 36, der mit einer für das Beleuchtungslicht empfindlichen Beschichtung versehen ist. Der Wafer 36 wird von einem nicht dargestellten Waferhalter gehalten. Bei der Projektionsbelichtung werden das Retikel 4 und der Wafer 36 synchron zueinander gescannt. Auch eine intermittierende Verlagerung der Halter des Retikels 4 und des Wafers 36, ein sogenannter Stepper-Betrieb, ist möglich.
  • Die verschiedenen bündelführenden beziehungsweise bündelformenden Komponenten der Projektionsbelichtungsanlage 1 sind mit Ausnahme des Umlenkspiegels 31 als refraktive Komponenten angedeutet. Genauso kann es sich auch um katadioptrische oder um reflektive Komponenten handeln.
  • 2 zeigt eine weitere Details verdeutlichende Ausschnittsvergrößerung der Beleuchtungsoptik 2 im Bereich der Austrittsfläche 20 des Stabs 19 und der REMA-Feldblende 21.
  • Im Strahlengang des Beleuchtungslichts 7 zwischen der Austrittsfläche 20 und der REMA-Feldblende 21 ist ein optisches Korrekturelement 37 angeordnet.
  • 3 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung des Korrekturelements 37. Eine Austrittsfläche des Korrekturelements 37 ist als optische Korrekturfläche 38 mit Korrekturstrukturen 39 ausgeführt. Die Korrekturfläche 38 dient zur Korrektur einer Feldabhängigkeit einer Beleuchtungswinkelverteilung des Beleuchtungslichts 7 bei der Beleuchtung des Objektfeldes 3. Die Korrekturfläche 38 kann refraktiv wirken. Die Korrekturstrukturen 39 haben eine maximale Pfeilhöhe, also eine maximale Amplitude in Bezug auf eine Best Fit-Referenzfläche, beispielsweise in Bezug auf eine sphärische Referenzfläche, von 20 µm. Die maximale Pfeilhöhe kann auch 10 µm, 8 µm, 6 µm betragen oder kann auch noch geringer sein. Die Korrekturstrukturen 39 haben eine maximale Strukturflankensteigung von 5 µm/mm. Diese maximale Steigung kann auch 3 µm/mm, 2 µm/mm oder auch 1,5 µm/mm betragen und kann auch noch geringer sein.
  • Aufgrund der Anordnung nahe der REMA-Feldblende 21 ist die Korrekturfläche 38 nahe einer zur Objektebene 33 des Objektfeldes 3 konjugierten Ebene angeordnet.
  • Zur Charakterisierung einer Feldnähe der Position der Korrekturfläche 38 innerhalb der Beleuchtungsoptik 2 kann folgender Parameter P herangezogen werden: P ( M ) = D ( SA ) / ( D ( SA ) + D ( CR ) )
    Figure DE102018201009A1_0001
  • Hierbei gilt:
  • D(SA) ist der Durchmesser einer Subapertur auf der Korrekturfläche 38; D(CR) ist der maximale Abstand von Hauptstrahlen des vom Objektiv 31a abgebildeten Objektfeldes 3, gemessen in einer Referenzebene (zum Beispiel in einer Symmetrie- oder Meridionalebene), auf der Korrekturfläche 38;
    in einer Feldebene gilt: P = 0, da D(CR) ungleich 0 und D(SA) = 0;
    in einer Pupillenebene gilt: P = 1, da D(CR) = 0 und D(SA) ungleich 0.
  • Die optische Korrekturfläche 38 ist so angeordnet, dass gilt: P ≤ 0,3, insbesondere P ≤ 0,2; P ≤ 0,1 oder P ≤ 0,05.
  • Eine Korrekturwirkung der Korrekturfläche 38 findet besonders bei Beleuchtungssettings statt, bei denen stark von einer senkrechten Beleuchtung des Objektfeldes 3 abweichende Beleuchtungswinkel auftreten, insbesondere Beleuchtungswinkel, die von einem maximal möglichen Beleuchtungswinkel, der begrenzt ist zum Beispiel von einer objektseitigen numerischen Apertur des Objektivs 31a, um nicht mehr als 20 % oder um nicht mehr als 10 % abweichen. Ein derartige extreme Beleuchtungswinkel charakterisierender Parameter, σ, stellt das Verhältnis zwischen einem maximalen Durchmesser einer für das Objektiv 31a nutzbaren Pupille zur Pupillenposition dar, von der ein Beleuchtungsstrahl ausgeht, der den größten Beleuchtungswinkel aufweist, der bei einem aktuell genutzten Beleuchtungssetting auftritt, σ = 1 bedeutet in diesem Fall, dass der aufgrund der nutzbaren Pupille maximal mögliche Beleuchtungswinkel tatsächlich genutzt wird. σ = 0 bedeutet eine ausschließlich senkrechte Inzidenz auf dem Objektfeld 3. Die Wirkung der Korrekturfläche 38 ist besonders bei Beleuchtungssettings mit Werten σ ≥ 0,8 und insbesondere σ ≥ 0,9 von Vorteil. Die Korrekturstrukturen 39 sind dabei so ausgeführt, dass sie auch bei extremen Beleuchtungswinkeln im Bereich von σ ≥ 0,8 dazu führen, dass ein möglichst hoher Anteil des Beleuchtungslichts 7 die Aperturblende 25 beziehungsweise 26 in der Pupillenebene 23 ohne unerwünschte Schwächung passieren kann.
  • Über die Korrekturfläche 38 können insbesondere Abbildungsfehler korrigiert beziehungsweise kompensiert werden, die bei der Abbildung zwischen einer Anordnungsebene der REMA-Feldblende 21 und der Objektebene 33 auftreten, beispielsweise Abbildungsfehler des Typs schiefe sphärische Aberration, Koma sowie Verzeichnung. Diese Abbildungsfehler können sich insbesondere unerwünscht auf eine Telezentrie der Abbildung und/oder auf eine Uniformität der Feldausleuchtung auswirken.
  • Diese Abbildungsfehler würden, sofern sie unkorrigiert beziehungsweise unkompensiert blieben, zu einem unerwünschten Abschneiden von Beleuchtungslicht 7 an den Blenden 25 beziehungsweise 26 der Pupillenebene 23 führen, wobei dieses Abschneiden unerwünscht abhängig vom jeweiligen Feldpunkt wäre. Ein Komafehler würde beispielsweise dazu führen, dass bei einer Dipolbeleuchtung an einem Feldrand einer der beiden Pole des Dipol-Beleuchtungssettings teilweise über die Blende 25 beziehungsweise 26 abgeschnitten würde, wohingegen am gegenüberliegenden Feldrand der andere Pol des Dipol-Beleuchtungssettings teilweise an dieser Blende 25 beziehungsweise 26 abgeschnitten würde. Ein feldabhängiger Telezentriefehler wäre die Folge.
  • Ein ähnlicher Effekt ergäbe sich aufgrund einer schiefen sphärischen Aberration.
  • Die Korrekturstrukturen 39 sind so ausgeführt, dass sie im Ergebnis zu einem feldabhängigen Kipp des Beleuchtungssettings führen. Hierdurch kann die unerwünschte Wirkung der vorstehend beschriebenen Abbildungsfehler kompensiert beziehungsweise korrigiert werden. In Feldbereichen, wo der Abbildungsfehler beispielsweise dazu führen würde, dass ein Pol eines Beleuchtungssettings von der Blende 25 beziehungsweise 26 teilweise abgeschnitten würde, können die Korrekturstrukturen 39 so wirken, dass dieser Pol in diesen Feldbereichen innerhalb durchlässiger Blendenbereiche bleibt.
  • Mit Kenntnis der feldabhängigen Wirkung der Objektiv-Abbildungsfehler auf eine Deformation beziehungsweise Verschiebung des Beleuchtungssettings in der Pupillenebene 23 lässt sich durch Anwendung beispielsweise des Brechungsgesetzes und in Kenntnis der Brennweite des Kondensors 22 die zur Korrektur beziehungsweise Kompensation notwendige Form der Korrekturstrukturen 39 berechnen. Als Ergebnis für die Form der Korrekturfläche 38 kann sich beispielsweise eine Asphäre ergeben, die als Polynomfit mit einem x2- und einem x4-Term beschrieben werden kann und deren Pfeilhöhe von einer sphärischen Fläche um maximal 6 µm abweicht und deren Korrekturstruktur eine maximale Flankensteigung von 1,5 µm/mm hat.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführung des optischen Korrekturelements 37. Dort ist anstelle der Austrittsfläche die Eintrittsfläche als Korrekturfläche 40 ausgeführt, deren Wirkung derjenigen entspricht, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Korrekturfläche 38 der Ausführung nach 4 erläutert wurde.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführung des optischen Korrekturelements 37, wobei dort sowohl eine Eintrittsfläche als auch eine Austrittsfläche als Korrekturflächen 41, 42 ausgeführt sind. Eine Kombination der Wirkungen dieser beiden Korrekturflächen 41, 42 entspricht derjenigen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Korrekturfläche 38 erläutert wurde.
  • 6 zeigt eine Ausführung, bei der eine Korrekturfläche 43 gleichzeitig die Austrittsfläche 20 des optischen Stabs 19 darstellt. Die optische Wirkung der Korrekturfläche 43 entspricht wiederum derjenigen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Korrekturfläche 38 erläutert wurde.
  • Auch Kombinationen von Anordnungen mit den Korrekturflächen 39, 40, 41, 42 und 43 sind möglich. So kann eine Korrektur beispielsweise gleichzeitig mit der Korrekturfläche 43 und mit mindestens einer Korrekturfläche auf dem optischen Korrekturelement 37 erfolgen.
  • Gestrichelt ist in der 2 am Ort 37' noch eine weitere Anordnungsmöglichkeit für das optische Korrekturelement 37 mit Korrekturflächen 38 (vergleiche 3), 40 (vergleiche 4) oder 41, 42 (vergleiche 5) angedeutet. Diese alternative Anordnung des optischen Korrekturelements 37' ist im Strahlengang des Beleuchtungslichts 7 nach der REMA-Feldblende 21. Auch die Anordnung des optischen Korrekturelements 37' ist im oben erläuterten Sinne feldnah zur Feldebene der REMA-Feldblende 21.
  • Das optische Korrekturelement 37 in den Ausführungen nach den 3 bis 5 kann Bestandteil eines Korrekturelement-Wechselhalters 44 sein. Letzterer hat neben dem in der 2 dargestellten, aktiven optischen Korrekturelement 37 mindestens ein weiteres optisches Korrekturelement 45, welches über einen Wechselhalterantrieb 46 zum Austausch des optischen Korrekturelements 37 zwischen einer in der 2 dargestellten Neutralposition und einer aktiven Position verlagert werden kann, in der das optische Korrekturelement 45 an die Stelle des optischen Korrekturelements 37 zum Austausch von diesem gelangt. Der Korrekturelement-Wechselhalter 44 kann nach Art eines Wechselhalterkarussells ausgeführt sein. Zum Korrekturelementwechsel wird das Karussell um eine Antriebswelle 47 eines um eine Antriebswelle 47 eines Antriebsmotors des Wechselhalterantriebs 46 angetrieben. Der Wechselhalterantrieb 46 steht mit der zentralen Steuereinrichtung 28a in Signalverbindung.
  • Die Korrekturstrukturen der verschiedenen optischen Korrekturelemente 37, 45, ... des Korrekturelement-Wechselhalters 44 können an verschiedene Beleuchtungssettings angepasst sein, die bei der Projektionsbelichtungsanlage 1 zum Einsatz kommen können.
  • Anstelle eines Auswechsels zwischen verschiedenen optischen Korrekturelementen kann der Korrekturelement-Wechselhalter 44 auch so betrieben werden, dass in einer Stellung des Korrekturelement-Wechselhalters 44 keines der optischen Korrekturelemente aktiv ist.
  • Bei der mikrolithografischen Herstellung eines mikro- beziehungsweise nanostrukturierten Bauelements wird zunächst der Wafer 36 zumindest abschnittsweise mit einer lichtempfindlichen Schicht beschichtet. Dann wird eine Struktur auf dem Retikel 4 mit der Projektionsbelichtungsanlage 1 auf den Wafer 36 projiziert. Sodann wird der belichtete Wafer 36 zur Ausbildung des mikrostrukturierten Bauelements bearbeitet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19520563 A1 [0002]
    • WO 2005/006079 A1 [0002]
    • WO 2003/046663 A2 [0002]
    • DE 102007055443 A [0002]
    • US 7209218 A [0002]
    • US 2003/0038931 A [0002]
    • US 6704092 A [0002]
    • WO 2009/024164 A [0002, 0006]
    • JP 2007027240 A [0002]
    • DE 4124311 A [0018]

Claims (11)

  1. Beleuchtungsoptik (2) für die Projektionslithographie zur Beleuchtung eines Objektfeldes (3) - mit einem optischen Stab (19) -- mit einer stirnseitigen Eintrittsfläche (18) für Beleuchtungslicht (7) und -- mit einer gegenüberliegenden, stirnseitigen Austrittsfläche (20) für das Beleuchtungslicht (7), - wobei der optische Stab (19) derart gestaltet ist, dass das Beleuchtungslicht (7) an Mantelwänden des optischen Stabes (19) durch mehrfache innere Totalreflexion gemischt und homogenisiert wird, - mit mindestens einer Korrekturfläche (38; 40; 41, 42; 43) zur Korrektur einer Feldabhängigkeit einer Beleuchtungswinkelverteilung bei der Beleuchtung des Objektfeldes (3), wobei die Korrekturfläche (38; 40; 41, 42; 43) im Bereich der Austrittsfläche (20) des optischen Stabes (19) angeordnet ist.
  2. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfläche (38; 40; 41, 42; 43) nahe einer zu einer Objektebene (33) des Objektfeldes (3) konjugierten Ebene angeordnet ist.
  3. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfläche (43) gleichzeitig die Austrittsfläche (20) des optischen Stabes (19) darstellt.
  4. Beleuchtungsoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfläche (38; 40; 41, 42) Bestandteil eines zum optischen Stab (19) separat angeordneten Korrekturelements (37) ist.
  5. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eintrittsfläche des optischen Korrekturelements (37) als Korrekturfläche (40; 41) ausgeführt ist.
  6. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Austrittsfläche des Korrekturelements (37) als Korrekturfläche (38; 42) ausgeführt ist.
  7. Beleuchtungsoptik nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch einen Korrekturelement-Wechselhalter (44) zum Austausch des Korrekturelements (37) durch mindestens ein weiteres Korrekturelement (45).
  8. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Wechselhalterantrieb (46) des Korrekturelement-Wechselhalters (44) zum angetriebenen Korrekturelement - Austausch.
  9. Optisches System mit einer Beleuchtungsoptik (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und mit einer Projektionsoptik (32) zur Abbildung des Objektfeldes (3) in ein Bildfeld (34).
  10. Beleuchtungssystem mit einem optischen System nach Anspruch 9 und einer Lichtquelle (5).
  11. Projektionsbelichtungsanlage mit einem Beleuchtungssystem nach Anspruch 10, einem Retikelhalter zum Halten eines Retikels (4) in einer Objektebene (33), einem Projektionsobjektiv (31a) zur Abbildung des Objektfelds (3) in ein Bildfeld (34) in einer Bildebene (35) und mit einem Waferhalter zum Halten eines Wafers (36) in der Bildebene.
DE102018201009.9A 2018-01-23 2018-01-23 Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie Ceased DE102018201009A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201009.9A DE102018201009A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
CN201980009684.2A CN111656252B (zh) 2018-01-23 2019-01-03 投射光刻的照明光学装置
JP2020540431A JP2021511546A (ja) 2018-01-23 2019-01-03 投影リソグラフィ用の照明光学デバイス
PCT/EP2019/050058 WO2019145127A1 (de) 2018-01-23 2019-01-03 Beleuchtungsoptik für die projektionslithographie
US16/924,702 US11003086B2 (en) 2018-01-23 2020-07-09 Illumination optical device for projection lithography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201009.9A DE102018201009A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201009A1 true DE102018201009A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=65010772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201009.9A Ceased DE102018201009A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11003086B2 (de)
JP (1) JP2021511546A (de)
CN (1) CN111656252B (de)
DE (1) DE102018201009A1 (de)
WO (1) WO2019145127A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124311A1 (de) 1991-07-23 1993-01-28 Zeiss Carl Fa Anordnung zur kohaerenzreduktion und strahlformung eines laserstrahls
DE19520563A1 (de) 1995-06-06 1996-12-12 Zeiss Carl Fa Beleuchtungseinrichtung für ein Projektions-Mikrolithographie-Gerät
US20030038931A1 (en) 2001-08-23 2003-02-27 Nikon Corporation Illumination optical apparatus, exposure apparatus and method of exposure
WO2003046663A2 (de) 2001-11-30 2003-06-05 Carl Zeiss Smt Ag Charakterisierung der beleuchtungswinkelverteilung einer projektionsbelichtungs anlage
US6704092B2 (en) 1990-11-15 2004-03-09 Nikon Corporation Projection exposure method and apparatus that produces an intensity distribution on a plane substantially conjugate to a projection optical system pupil plane
WO2005006079A1 (de) 2003-07-07 2005-01-20 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungseinrichtung für eine mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage
JP2007027240A (ja) 2005-07-13 2007-02-01 Nikon Corp 照明光学装置、露光装置、および露光方法
US7209218B2 (en) 2005-07-28 2007-04-24 Canon Kabushiki Kaisha Exposure apparatus and method for manufacturing device using the exposure apparatus
US20070285644A1 (en) * 2004-09-13 2007-12-13 Carl Zeiss Smt Ag Microlithographic Projection Exposure Apparatus
WO2009024164A1 (en) 2007-08-20 2009-02-26 Carl Zeiss Smt Ag Projection objective having mirror elements with reflective coatings
DE102007055443A1 (de) 2007-11-20 2009-06-04 Carl Zeiss Smt Ag Stabmischsystem und Verfahren hierzu zur pupillenerhaltenden Feldhomogenisierung in einem Beleichtungssystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6285443B1 (en) 1993-12-13 2001-09-04 Carl-Zeiss-Stiftung Illuminating arrangement for a projection microlithographic apparatus
US6554464B1 (en) * 2000-02-16 2003-04-29 Ultratech Stepper, Inc. Apparatus for and method of reducing or eliminating interference effects in a light tunnel illuminator
DE10065198A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-11 Zeiss Carl Lichtintegrator für eine Beleuchtungseinrichtung
US7333178B2 (en) * 2002-03-18 2008-02-19 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
JP3767544B2 (ja) * 2002-11-25 2006-04-19 セイコーエプソン株式会社 光学装置、照明装置及びプロジェクタ
DE10322393A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungssystem für eine Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage
US7298940B2 (en) * 2003-06-10 2007-11-20 Abu-Ageel Nayef M Illumination system and display system employing same
TWI569308B (zh) * 2003-10-28 2017-02-01 尼康股份有限公司 照明光學裝置、曝光裝置、曝光方法以及元件製造 方法
DE102005004216A1 (de) * 2005-01-29 2006-08-03 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungssystem, insbesondere für eine Projektionsbelichtungsanlage in der Halbleiterlithographie
TWI545352B (zh) * 2006-02-17 2016-08-11 卡爾蔡司Smt有限公司 用於微影投射曝光設備之照明系統
DE102008013229B4 (de) * 2007-12-11 2015-04-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie
CN101339367B (zh) * 2008-08-14 2010-06-02 上海微电子装备有限公司 投影曝光装置及校正照明光束动态位置误差的装置与方法
JP2013187505A (ja) * 2012-03-09 2013-09-19 Nikon Corp 照明装置、照明システム、露光装置、露光方法及びデバイス製造方法
JP5757428B2 (ja) * 2012-04-16 2015-07-29 大日本印刷株式会社 投射装置
DE102014219112A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie sowie Hohlwellenleiter-Komponente hierfür

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6704092B2 (en) 1990-11-15 2004-03-09 Nikon Corporation Projection exposure method and apparatus that produces an intensity distribution on a plane substantially conjugate to a projection optical system pupil plane
DE4124311A1 (de) 1991-07-23 1993-01-28 Zeiss Carl Fa Anordnung zur kohaerenzreduktion und strahlformung eines laserstrahls
DE19520563A1 (de) 1995-06-06 1996-12-12 Zeiss Carl Fa Beleuchtungseinrichtung für ein Projektions-Mikrolithographie-Gerät
US20030038931A1 (en) 2001-08-23 2003-02-27 Nikon Corporation Illumination optical apparatus, exposure apparatus and method of exposure
WO2003046663A2 (de) 2001-11-30 2003-06-05 Carl Zeiss Smt Ag Charakterisierung der beleuchtungswinkelverteilung einer projektionsbelichtungs anlage
WO2005006079A1 (de) 2003-07-07 2005-01-20 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungseinrichtung für eine mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage
US20070285644A1 (en) * 2004-09-13 2007-12-13 Carl Zeiss Smt Ag Microlithographic Projection Exposure Apparatus
JP2007027240A (ja) 2005-07-13 2007-02-01 Nikon Corp 照明光学装置、露光装置、および露光方法
US7209218B2 (en) 2005-07-28 2007-04-24 Canon Kabushiki Kaisha Exposure apparatus and method for manufacturing device using the exposure apparatus
WO2009024164A1 (en) 2007-08-20 2009-02-26 Carl Zeiss Smt Ag Projection objective having mirror elements with reflective coatings
DE102007055443A1 (de) 2007-11-20 2009-06-04 Carl Zeiss Smt Ag Stabmischsystem und Verfahren hierzu zur pupillenerhaltenden Feldhomogenisierung in einem Beleichtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021511546A (ja) 2021-05-06
WO2019145127A1 (de) 2019-08-01
CN111656252B (zh) 2023-02-03
US11003086B2 (en) 2021-05-11
CN111656252A (zh) 2020-09-11
US20200341384A1 (en) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208045T2 (de) Objektiv mit pupillenverdeckung
DE69635725T2 (de) Verkleinerndes optisches Ringfeldsystem mit hoher numerischer Apertur
DE69531153T2 (de) Optisches Projektionssystem mit Belichtungsgerät
EP1282011B1 (de) Reflektives Projektionsobjektiv für EUV-Photolithographie
EP1260845A2 (de) Katadioptrisches Reduktionsobjektiv
DE102014208770A1 (de) Projektionsoptik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Projektionsoptik
DE19548805A1 (de) REMA-Objektiv für Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlagen
DE102008007449A1 (de) Beleuchtungsoptik zur Beleuchtung eines Objektfeldes einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
DE19653983A1 (de) REMA-Objektiv für Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlagen
DE102014223811B4 (de) Abbildende Optik für die EUV-Projektionslithographie, Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Bauteils
DE102006043251A1 (de) Mikrolithographie-Projektionsobjektiv, Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen Objektiv, Herstellungsverfahren mikrostrukturierter Bauteile mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage sowie mit diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102012208793A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102009006685A1 (de) Beleuchtungssystem für die Mikro-Lithographie
DE102005024290A1 (de) Abbildungssystem, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE10113612A1 (de) Teilobjektiv in einem Beleuchtungssystem
DE10016176A1 (de) Mikrolithographisches Beleuchtungssystem und Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage damit
DE102018201009A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
DE102006028242A1 (de) Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
WO2018104178A1 (de) Katadioptrisches projektionsobjektiv und verfahren zu seiner herstellung
DE60306042T2 (de) Relaisobjektiv in einem Beleuchtungssystem eines lithographischen Systems
DE102009016456A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Mikrolithografie
DE102009011207A1 (de) Verfahren und Beleuchtungssystem zum Beleuchten einer Maske in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102018214437A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102005026632A1 (de) Beleuchtungssystem für die Mikrolithographie
DE102017207582A1 (de) Projektionsobjektiv, Projektionsbelichtungsanlage und Projektionsbelichtungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final