WO2003046663A2 - Charakterisierung der beleuchtungswinkelverteilung einer projektionsbelichtungs anlage - Google Patents

Charakterisierung der beleuchtungswinkelverteilung einer projektionsbelichtungs anlage Download PDF

Info

Publication number
WO2003046663A2
WO2003046663A2 PCT/EP2002/013430 EP0213430W WO03046663A2 WO 2003046663 A2 WO2003046663 A2 WO 2003046663A2 EP 0213430 W EP0213430 W EP 0213430W WO 03046663 A2 WO03046663 A2 WO 03046663A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
illumination
pupil
plane
light source
filter
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013430
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003046663A3 (de
Inventor
Nils Dieckmann
Original Assignee
Carl Zeiss Smt Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Smt Ag filed Critical Carl Zeiss Smt Ag
Priority to AU2002356748A priority Critical patent/AU2002356748A1/en
Priority to JP2003548036A priority patent/JP2005510861A/ja
Publication of WO2003046663A2 publication Critical patent/WO2003046663A2/de
Publication of WO2003046663A3 publication Critical patent/WO2003046663A3/de
Priority to US10/855,252 priority patent/US6985218B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70066Size and form of the illuminated area in the mask plane, e.g. reticle masking blades or blinds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70075Homogenization of illumination intensity in the mask plane by using an integrator, e.g. fly's eye lens, facet mirror or glass rod, by using a diffusing optical element or by beam deflection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70133Measurement of illumination distribution, in pupil plane or field plane
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70141Illumination system adjustment, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of illumination system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70191Optical correction elements, filters or phase plates for controlling intensity, wavelength, polarisation, phase or the like
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70591Testing optical components

Abstract

Zur Bestimmung von mindestens einer Kenngrösse, die für die Beleuchtungswinkelverteilung einer der Beleuchtung eines Gegenstandes dienenden Lichtquelle einer Projektionsbelichtungsanlage, insbesondere für die Mikrolithographie, charakteristisch ist, wird zunächst ein Filterelement (8) in den Bereich einer Pupillenebene einer Beleuchtungsoptik der Projektionsbelichtungsanlage eingebracht (28). Das Filterelement (8) weist eine in zur optischen Achse der Beleuchtungsoptik azimutaler Richtung variierende Filterfunktion auf. Anschliessend wird die Beleuchtungsintensität der Lichtquelle in einer Ebene im Strahlengang nach der Pupillenebene gemessen (29). Das Filterelement (8) wird dann um die optische Achse verdreht (30) und die Beleuchtungsintensität der Lichtquelle erneut vermessen (31). Zuletzt wird die mindestens eine Kenngrösse aus der Filterfunktion, dem Drehwinkel und den gemessenen Beleuchtungsintensitäten errechnet (32). Mit diesem Verfahren lässt sich die Kenngrösse schnell und präzise bestimmen.

Description

Verfahren zum Bestimmen von mindestens einer Kenngröße, die für die Beleuchtungswinkelverteilung einer der Beleuchtung eines Gegenstandes dienenden Lichtquelle einer Projektionsbelichtungsanlage charakteristisch ist
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen von mindestens einer Kenngröße, die für die Beleuchtungswinkelverteilung einer der Beleuchtung eines Gegenstandes dienenden Lichtquelle einer Projektionsbelichtungsanlage, insbesondere für die Mikrolithographie, charakteristisch ist, mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Messen der Beleuchtungsintensität der Lichtquelle in einer Ebene im Strahlengang nach einer Pupillenebene der Projektionsbelichtungsanlage;
b) Ändern der Beleuchtungsgeometrie;
c) erneutes Messen der Beleuchtungsintensität der Lichtquelle in einer Ebene im Strahlengang nach der Pupillen- ebene der Projektionsbelichtungsanlage.
Bei der Projektionsbelichtung ist es zum Erzielen eines optimalen Projektionsergebnisses wichtig, daß alle Strukturrichtungen eines zu proj izierenden Objekts, insbeson- dere dessen horizontale und vertikale Strukturen, mit optimalem Kontrast abgebildet werden. Störungen der diesbezüglichen Projektionsqualität können bedingt sein durch eine von einer Vorgabe abweichende, z.B. unsymmetrische, insbesondere astigmatische, Ausleuchtung der Pupil- lenebene der Beleuchtungseinrichtung. Um die Projektionsqualität einer Projektionsbelichtungsanlage bestimmen zu können, ist daher die Bestimmung des Grades der Homogenität . der Ausleuchtung in der Pupil- lenebene der Beleuchtungseinrichtung erforderlich. Diese stellt eine Kenngröße dar, die für die Beleuchtungswinkel- Verteilung der Beleuchtung des zu projizierenden Objekts charakteristisch ist.
Bei einem vom Markt her bekannten Verfahren der eingangs genannten Art wird die Kenngröße dadurch bestimmt, daß die Beleuchtungsgeometrie durch den Einsatz von Blenden im Strahlengang der Lichtquelle geändert wird. Ein derartiges Verfahren ist zeitaufwendig.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Bestimmung der für die Beleuchtungswinkelverteilung der Lichtquelle der Projektionsbelichtungsanlage charakteristischen Kenngröße zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
d) vor dem Schritt a) ein Filterelement mit in zur optischen Achse einer Beleuchtungsoptik azimutaler Rich- tung variierenden Filterfunktion in den Bereich der
Pupillenebene der Beleuchtungsoptik eingebracht wird;
e) der Schritt b) in einer Verdrehung des Filterelements um die optische Achse besteht;
f) die mindestens eine Kenngröße aus der Filterfunktion, dem Drehwinkel und den gemessenen Beleuchtungsintensitäten errechnet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kommt in der einfachsten Ausgestaltung mit einem einzigen Verdrehschritt und zwei integralen Intensitätsmessungen aus. Mit Hilfe dieser Schritte läßt sich die Pupillenasymmetrie bestimmen, welche für die Beleuchtungswinkelverteilung der Lichtquelle charakteristisch ist und eine geeignete
Meßgröße zur Bestimmung von Abweichungen vom Idealfall der Beleuchtung darstellt, der z.B. eine richtungsunabhängige Beleuchtung sein kann.
Ein derartiges Bestimmungsverfahren läßt sich schnell durchführen, was die Einstellung der Projektionsbelichtungsanlage beschleunigt und damit ihren Durchsatz erhöht.
Die Schritte e) und f) können bei mehr als einer verdrehten Position des Filterelements durchgeführt werden.
Je nach den Erfordernissen, die an die Präzision der Bestimmung der Beleuchtungswinkelverteilung gestellt werden, können die Filterfunktion des Filterelements und die Anzahl der Verdrehschritte zur verfeinerten Kenngrößenbestimmung angepaßt werden.
Diese verfeinerte Kenngrößenmessung führt zu einer prä- zisen Bestimmung der Beleuchtungswinkelverteilung, welche für die Projektion von komplexer geformten Objekten vorteilhaft ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine schematische Übersicht einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie;
Figur 2 einen in Quadranten aufgeteilten Schnitt durch die freie Apertur einer Beleuchtungs- optik der Projektionsbelichtungsanlage in einer Pupillenebene von dieser,-
Figur 3 einen in der Pupillenebene der Figur 2 angeordneten Pupillenfilter;
Figur 4 ein Flußdiagramm eines Verfahrens zum Bestimmen einer Pupillenasymmetrie der Be- leuchtung der Projektionsbelichtungsanlage; und
Figur 5 schematisch die Abhängigkeit einer gemessenen Beleuchtungsintensität in einer Wafer- ebene der Projektionsbelichtungsanlage gemäß
Figur 1 vom Drehwinkel des Pupillenfilters gemäß Figur 3 um die optische Achse der Beleuchtungsoptik .
Eine in Figur 1 insgesamt mit 1 bezeichnete und dort schematisch dargestellte Projektionsbelichtungsanlage dient zur Übertragung einer Struktur von einer Maske 2 auf einen afer 3. Der Grundaufbau von Beleuchtungs- komponenten der Projektionsbelichtungsanlage 1 ist in der DE 195 20 563 AI beschrieben; er wird nachfolgend anhand der Figur 1 nur so weit erläutert, wie dies zum Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich ist. Wegen Einzelheiten wird auf die DE 195 20 563 AI verwiesen.
Den Beleuchtungskomponenten der Figur 1 ist eine nicht dargestellte Lichtquelle, z.B. ein Laser, vorgeschaltet, welche ein Projektionslichtbündel emittiert, das in Figur 1 durch einen Pfeil 4 angedeutet ist. Zur Formung des Projektionslichtbündels 4 dient zunächst ein Beleuch- tungsobjektiv 5. Dieses weist eine Mehrzahl optischer Komponenten auf, von denen in Figur 1 zwei bikonvexe Linsen 6, 7 beispielhaft dargestellt sind.
In einer Pupillenebene des Beleuchtungsobjektivs 5 ist ein in Fig. 1 durch eine punktierte Linie angedeuteter Pupillenfilter 8 angeordnet, der über ein schematisch angedeutetes Gestänge 9 mit einem Aktuator 10 verbunden ist, so daß der Pupillen ilter 8 motorisch um die optische Achse des Beleuchtungsobjektivs 5 verdrehbar ist, wie dies durch einen Pfeil 11 angedeutet ist . Ausgehend von einer vorgegebenen Anfangsorientierung des Pupillenfilters 8 wird die Verdrehung durch einen Drehwinkel charakterisiert .
Eine die Abbildungsqualität des Beleuchtungsobjektivs 5 charakterisierende Kenngröße ist die Pupillenasymmetrie e innerhalb des Beleuchtungsobjektivs 5. Zur Definition dieser Pupillenasymmetrie e wird die vom Projektions- lichtbündel 4 durchtretene Pupillenebene des Beleuchtungs- Objektivs 5 in vier Quadranten aufgeteilt (vgl. Figur 2) . In Figur 2 wird die Pupillenebene von dem karte- sischen Koordinatensystem der Projektionsbelichtungsanlage mit den Achsen x, y aufgespannt. Die Quadrantenaufteilung der Pupillenebene erfolgt so, daß die Quadranten von der x- bzw. der y-Achse jeweils in zwei gleich große Sektoren halbiert werden. Die beiden von der x-Achse halbierten Quadranten H werden nachfolgend als Horizontal-Quadranten und die von der y-Achse halbierten Quadranten V als Vertikal-Quadranten bezeichnet. Die Pupillenasymmetrie e ist definiert als das Verhältnis der Intensitäten der durch die Horizontal-Quadranten H und die Vertikal-Quadranten V tretenden Anteile des Projektionslichtbündels 4. Dies läßt sich schreiben als : e = I (H) / KV)
( 1 )
Die Filterfunktion des Pupillenfilters 8 veranschaulicht Figur 3 : Der Pupillenfilter 8. ist seinerseits in vier Quadranten aufgeteilt, wobei die beiden in der Figur 3 einander gegenüberliegenden oben- und untenliegenden Transmissionsquadranten 12, 13 die auf sie auftreffenden Anteile des Projektionslichtbündels 4 praktisch vollständig durchlassen, also eine Transmission im Bereich von 100% aufweisen. Die beiden verbleibenden einander gegenüberliegenden in Figur 3 rechts- und linksliegenden Schwächungs- quadranten 14, 15 haben für die auf sie auftreffenden Anteile des Projektionslichtbündels 4 eine Transmission im Bereich von 90%. Der Pupillenfilter 8 hat damit eine in zur optischen Achse der Beleuchtungsoptik azimutaler Richtung variierende Filterfunktion. Die Schwächungsquadranten können als Graufilterbereiche oder als teilreflektierende Bereiche ausgeführt sein.
Nach dem Durchtritt durch das Beleuchtungsobjektiv 5 wird das Projektionslichtbündel 4 von einem planen Umlenkspiegel 16 (vgl. Figur 1) um 90 umgelenkt und mittels einer nicht dargestellten Einkoppeloptik in die in Fi- gur 1 linke Stirnseite einer Glasstabanordnung 17 eingekoppelt. Die Glasstabanordnung 17 dient zur Homogenisierung des Projektionslichtbündels 4, wie dies z.B. in der DE 195 20 563 AI beschrieben ist. Nach dem Durchtreten der Glasstabanordnung 17 tritt das Projektions- lichtbündel 4 in ein nachgeschaltetes Objektiv 18 ein und wird von einem in diesem enthaltenen Umlenkspiegel 19 zur Beleuchtung des Retikels 2 auf dieses um 90 umgelenkt.
Eine Projektionsoptik 20, die ebenfalls eine Mehrzahl optischer Komponenten enthält, von denen in Figur 1 schematisch zwei bikonvexe Linsen 21, 22 dargestellt sind, bildet die Maske 2 auf den Wafer 3 ab.
In der Ebene des Wafers 3 angeordnet und dort in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen verschiebbar (vgl. Pfeile 23, 24 in Figur 1) ist in der in Fig. 1 dargestellten Meßkonfiguration der Projektionsbelichtungsanlage 1 ein Intensitätsdetektor 25. Dieser ist über eine Signalleitung 26 mit einem Rechner 27 verbunden. Die Ver- Schiebung des Intensitätsdetektors 25 erlaubt ortsaufgelöste Messungen.
Ein Verfahren zum Bestimmen der Pupillenasymmetrie e als Beispiel einer die Beleuchtungswinkelverteilung des Projektionslichtbündels 4 in der Ebene des Wafers 3 charakterisierenden Kenngröße wird nun anhand von Figur 4 beschrieben:
Zunächst wird in einem Vorbereitungsschritt 28 der Pu- pillenfilter 8 in das Beleuchtungsobjektiv 5 eingesetzt und über das Gestänge 9 mit dem Aktuator 10 verbunden. Der Pupillenfilter 8 kann auch permanent im Beleuchtungsobjektiv 5 vorliegen. In einer ersten Meßposition des Pupillenfilters 8, in der die Transmissions- quadranten 12, 13 so ausgerichtet sind, daß sie die Vertikal-Quadranten V vollständig überdecken, erfolgt anschließend eine Messung der integralen Beleuchtungsintensität des Projektionslichtbündels 4 in der Waferebene mittels des Intensitätsdetektors 25. Dies geschieht in einem Meßschritt 29.
Die im Meßschritt 29 gemessene integrale Beleuchtungsintensität I läßt sich folgendermaßen ausdrücken: I 1 = T ( TQ) I (V) + T ( SQ) I (H)
[ 2 )
Hierbei sind I (V) , I (H) die im Zusammenhang mit der Formel (1) definierten Intensitätsanteile in der Pupillenebene des Beleuchtungsobjektivs 5. T(TQ) ist die Transmission der Transmissionsquadranten 12, 13. T(SQ) ist die Transmission der Schwächungsquadranten 14, 15.
In einem Verdrehungsschritt 30 wird anschließend durch Betätigen des Aktuators 10 der Pupillenfilter 8 um die optische Achse des Beleuchtungsobjektivs 5 um 90 gedreht. In dieser Stellung des Pupillenfilters 8 erfolgt in einem Meßschritt 31 eine weitere Messung der integra- len Beleuchtungsintensität des Projektionslichtbündels 4 in der Waferebene mit Hilfe des Intensitätsdetektors 25. Diese zweite Beleuchtungsintensität, K, läßt sich schreiben als :
I2 = T(SQ) I(V) + T(TQ) I(H)
(3)
Aus den Meßwerten I , I„ wird anschließend in einem Auswertungs-/Berechnungsschritt 32 die Pupillenasymmetrie e berechnet. Als Zwischengrößen ergeben sich hierbei:
I(H) = (T(SQ) I1 - T(TQ) I2) / (T(SQ)2 - T(TQ)2)
und
KV) (T(SQ) I - T(TQ) V / (T(SQ) T(TQP)
(5)
Durch Einsetzen in (1) ergibt sich die Pupillenasymme- trie e .
Die Pupillenasymmetrie e ist ein direktes Maß für die Beleuchtungswinkelverteilung des Projektionslichtbündels 4 in der Waferebene.
Das geschilderte Bestimmungsverfahren kann durch mehrfaches Messen der integralen Beleuchtungsintensität in der Waferebene bei verschiedenen Meßpositionen des Pupillenfilters 8 weiter verfeinert werden. Beispielsweise kann die Pupillenasymmetrie e nicht nur bezüglich eines laborfesten Koordinatensystems (vgl . Koordinatensystem xy in Figur 2) bestimmt werden, sondern es kann das gegebenenfalls gegenüber dem laborfesten System verdrehte Koordinatensystem x'y' bestimmt werden, in dem die Pupillenasymmetrie e am stärksten vom Wert 1 abweicht .
Ein Verfahren hierzu wird nachfolgend anhand von Fig.
5 erläutert. Verfahrensschritte bzw. Komponenten der Projektionsbelichtungsanlage, die denjenigen entsprechen, die schon unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben wurden, tragen um 100 erhöhte Bezugszeichen und werden nicht nochmals im Einzelnen erläutert.
Der Pupillenfilter 108 wird beim Verfahren gemäß Fig. 5 im Verdrehungsschritt 130 nicht um 90 gedreht, sondern zunächst in eine erste einer Mehrzahl von inkrementellen Meßpositionen gedreht, die sich um einen kleineren Drehwinkel, z.B. 10 , unterscheiden. Das Anfahren der einzel- nen Meßpositionen des Pupillenfilters 108 und die integrale Messung der Beleuchtungsintensität in jeder Meßposition erfolgt durch mehrfaches Durchlaufen der Schritte 130 und 131, wobei die in jeder Meßposition gemessene integrale Beleuchtungsintensität in einem Speicherschritt 135 zwischengespeichert wird. Dieser mehrfache Durchlauf ist durch den Pfeil 133 in Figur 5 dargestellt.
Ein Ergebnis einer derartigen Meßsequenz ist schematisch in Figur 6 gezeigt . Dort ist die mit dem Intensitätsdetek- tor 125 gemessene integrale Beleuchtungsintensität I abhängig vom Drehwinkel Φ des Pupillenfilters 108 dargestellt. Auf Grund der Spiegelsymmetrie der Filterfunktion des Pupillenfilters 108 genügt eine Drehung in einem Winkelbereich von Φ zwischen 0 und 180 . Die durchgezogene Linie im I/Φ-Diagramm der Figur 6 stellt ein idealisiertes Meßergebnis dar, welches nach den Speicherschritten 135 zwischengespeichert vorliegt .
Im Zuge eines in diesem Falle erweiterten Auswertungs-/ Berechnungsschritts 132 werden das Maximum I sowie das Minimum I„ der I/Φ-Meßkurve sowie die zugehörigen Winkelpositionen Φ , Φ? bestimmt. Aus diesen Extremwerten sowie den zugehörigen Winkelpositionen läßt sich nicht nur die maximale Pupillenasymmetrie e , sondern auch die Winkellage der entsprechenden Quadranten H' , V in der Pupillenebene mit minimaler und maximaler durchtretender Beleuchtungsintensität im durch die Winkelpositionen Φ , Φ„ definierten Koordinatensystem x1, y' bestimmen.
Die Quadrantenaufteilung der Pupillenfilters 8, 108 führt zu einer einfachen Bestimmung der Pupillenasymmetrie e, wie oben dargestellt. Soll die Intensitätsverteilung des Projektionslichtbündels 4 in der Pupillenebene des Beleuchtungsobjektivs 5 detaillierter, z.B. unter Verwendung einer im Rahmen der Diskussion der Figuren 5 und 6 erläuterten Meßsequenz ermittelt werden, kann der Pupillenfilter 8, 108 auch eine andere Filterfunktion aufweisen. Die Transmissionsbereiche (vgl. Transmissionssquadranten 12, 13) können beispielsweise als Transmissionssektoren mit von 90 verschiedenem Sektorwinkel, z.B. einem kleineren Sektorwinkel, bzw. mit einer von vier verschiedenen Sektoranzahl ausgeführt sein. Weitere Details der Intensitätsverteilung des Projektionslichtbündels 4 in der Pupillenebene des Beleuchtungsobjektivs 5 können mit entsprechend angepaßten Algorithmen im Berechnungsschritt 32, 132 durch eine Filterfunktion des Pupillenfilters 8, 108 mit radialer Abhängigkeit der Transmission vermessen werden.
Es versteht sich, daß die Transmissionswerte in den
Transmissionsquadranten 12, 13 einerseits und den Schwächungsquadranten 14, 15 andererseits auch andere Werte als 100% bzw. 90% einnehmen können. Entscheidend ist, daß sich die Transmissionen in den Transmissionsquadran- ten 12, 13 einerseits und den Schwächungsquadranten
14, 15 andererseits ausreichend zur Kenngrößenbestimmung unterscheiden .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bestimmen von mindestens einer Kenngröße, die für die Beleuchtungswinkelverteilung einer der Beleuchtung eines Gegenstandes dienenden Lichtquelle einer Projektionsbelichtungsanlage, insbesondere für die Mikrolithographie, charakteristisch ist, mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Messen der Beleuchtungsintensität der Lichtquelle in einer Ebene im Strahlengang nach einer Pupillenebene der Projektionsbelichtungsanlage;
b) Ändern der Beleuchtungsgeometrie;
c) erneutes Messen der Beleuchtungsintensität der Licht- quelle in einer Ebene im Strahlengang nach der Pupillenebene der Projektionsbelichtungsanlage;
dadurch gekennzeichnet, daß
d) vor dem Schritt a) (29; 129) ein Filterelement (8; 108) mit in zur optischen Achse einer Beleuchtungsoptik (5) azimutaler Richtung variierender Filterfunktion (12, 13, 14, 15) in den Bereich der Pupillenebene der Beleuchtungsoptik (5) eingebracht wird;
e) der Schritt b) in einer Verdrehung (30; 130) des Filterelements (8; 108) um die optische Achse besteht;
f) die mindestens eine Kenngröße (e) aus der Filter- funktion (12, 13, 14, 15), dem Drehwinkel (Φ) und den gemessenen Beleuchtungsintensitäten (I , I„) errechnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte e) (130) und f) (132) bei mehr als einer verdrehten Position des Filterelements (108) durchgeführt werden.
PCT/EP2002/013430 2001-11-30 2002-11-28 Charakterisierung der beleuchtungswinkelverteilung einer projektionsbelichtungs anlage WO2003046663A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002356748A AU2002356748A1 (en) 2001-11-30 2002-11-28 Characterization of the illumination angle distribution of a projection lighting system
JP2003548036A JP2005510861A (ja) 2001-11-30 2002-11-28 投影照明システムの照明角度分布の特性化
US10/855,252 US6985218B2 (en) 2001-11-30 2004-05-27 Method of determining at least one parameter that is characteristic of the angular distribution of light illuminating an object in a projection exposure apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158921A DE10158921A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren zum Bestimmen von mindestens einer Kenngröße, die für die Beleuchtungswinkelverteilung einer der Beleuchtung eines Gegenstandes dienenden Lichtquelle einer Projektionsbelichtungsanlage charakteristisch ist
DE10158921.2 2001-11-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/855,252 Continuation US6985218B2 (en) 2001-11-30 2004-05-27 Method of determining at least one parameter that is characteristic of the angular distribution of light illuminating an object in a projection exposure apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003046663A2 true WO2003046663A2 (de) 2003-06-05
WO2003046663A3 WO2003046663A3 (de) 2003-12-18

Family

ID=7707621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013430 WO2003046663A2 (de) 2001-11-30 2002-11-28 Charakterisierung der beleuchtungswinkelverteilung einer projektionsbelichtungs anlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6985218B2 (de)
JP (1) JP2005510861A (de)
AU (1) AU2002356748A1 (de)
DE (1) DE10158921A1 (de)
WO (1) WO2003046663A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005006079A1 (de) * 2003-07-07 2005-01-20 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungseinrichtung für eine mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage
WO2006066638A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Carl Zeiss Smt Ag A filter device for the compensation of an asymmetric pupil illumination
DE102009016456A1 (de) 2008-06-03 2009-12-24 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungsoptik für die Mikrolithografie
DE102018201009A1 (de) 2018-01-23 2019-07-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
DE102018201010A1 (de) 2018-01-23 2019-07-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004216A1 (de) * 2005-01-29 2006-08-03 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungssystem, insbesondere für eine Projektionsbelichtungsanlage in der Halbleiterlithographie
US20080092944A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 Leonid Rubin Semiconductor structure and process for forming ohmic connections to a semiconductor structure
CN101636695B (zh) * 2007-01-30 2012-06-06 卡尔蔡司Smt有限责任公司 微光刻投射曝光设备的照明系统
DE102012205181B4 (de) * 2012-03-30 2015-09-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Messvorrichtung zum Vermessen einer Beleuchtungseigenschaft
WO2017144265A1 (en) 2016-02-25 2017-08-31 Asml Netherlands B.V. Beam homogenizer, illumination system and metrology system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5863712A (en) * 1996-01-16 1999-01-26 Hitachi, Ltd. Pattern forming method, projection exposure system, and semiconductor device fabrication method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6128068A (en) * 1991-02-22 2000-10-03 Canon Kabushiki Kaisha Projection exposure apparatus including an illumination optical system that forms a secondary light source with a particular intensity distribution
US6285443B1 (en) * 1993-12-13 2001-09-04 Carl-Zeiss-Stiftung Illuminating arrangement for a projection microlithographic apparatus
US6333777B1 (en) * 1997-07-18 2001-12-25 Canon Kabushiki Kaisha Exposure apparatus and device manufacturing method
JP3262039B2 (ja) * 1997-07-18 2002-03-04 キヤノン株式会社 露光装置及びそれを用いたデバイスの製造方法
US6741394B1 (en) * 1998-03-12 2004-05-25 Nikon Corporation Optical integrator, illumination optical apparatus, exposure apparatus and observation apparatus
JP3937580B2 (ja) * 1998-04-30 2007-06-27 キヤノン株式会社 投影露光装置及びそれを用いたデバイスの製造方法
DE10062579A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Nikon Corp Optischer Integrierer,optische Beleuchtungseinrichtung, Photolithographie-Belichtungseinrichtung,und Beobachtungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5863712A (en) * 1996-01-16 1999-01-26 Hitachi, Ltd. Pattern forming method, projection exposure system, and semiconductor device fabrication method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 08, 30. Juni 1999 (1999-06-30) -& JP 11 087232 A (CANON INC), 30. März 1999 (1999-03-30) -& US 6 333 777 B1 (SATO HIROSHI) 25. Dezember 2001 (2001-12-25) *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005006079A1 (de) * 2003-07-07 2005-01-20 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungseinrichtung für eine mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage
US8246211B2 (en) 2004-12-23 2012-08-21 Carl Zeiss Smt Gmbh Filter device for the compensation of an asymmetric pupil illumination
US8636386B2 (en) 2004-12-23 2014-01-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Filter device for the compensation of an asymmetric pupil illumination
US7798676B2 (en) 2004-12-23 2010-09-21 Carl Zeiss Smt Ag Filter device for the compensation of an asymmetric pupil illumination
EP2278403A1 (de) * 2004-12-23 2011-01-26 Carl Zeiss SMT AG Filtereinrichtung zur Kompensation einer asymmetrischen Pupillenbeleuchtung
US8025427B2 (en) 2004-12-23 2011-09-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Filter device for the compensation of an asymmetric pupil illumination
WO2006066638A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Carl Zeiss Smt Ag A filter device for the compensation of an asymmetric pupil illumination
US8480261B2 (en) 2004-12-23 2013-07-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Filter device for the compensation of an asymmetric pupil illumination
DE102009016456A1 (de) 2008-06-03 2009-12-24 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungsoptik für die Mikrolithografie
DE102018201009A1 (de) 2018-01-23 2019-07-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
DE102018201010A1 (de) 2018-01-23 2019-07-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
WO2019145126A1 (de) 2018-01-23 2019-08-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die projektionslithographie
WO2019145127A1 (de) 2018-01-23 2019-08-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die projektionslithographie
US10948828B2 (en) 2018-01-23 2021-03-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optical element for projection lithography
US11003086B2 (en) 2018-01-23 2021-05-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optical device for projection lithography

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005510861A (ja) 2005-04-21
WO2003046663A3 (de) 2003-12-18
AU2002356748A1 (en) 2003-06-10
AU2002356748A8 (en) 2003-06-10
DE10158921A1 (de) 2003-06-26
US20040257559A1 (en) 2004-12-23
US6985218B2 (en) 2006-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1296191B1 (de) Verfahren zur Optimierung der Abbildungseigenschaften mehrerer optischer Elemente
DE102008007449A1 (de) Beleuchtungsoptik zur Beleuchtung eines Objektfeldes einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
EP3410091B1 (de) Verfahren zum erfassen einer modulations-transferfunktion und einer zentrierung eines optischen systems
DE102011076145A1 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Pupillenfacette eines Pupillenfacettenspiegels einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage zu einer Feldfacette eines Feldfacettenspiegels der Beleuchtungsoptik
DE102008001553A1 (de) Komponente zur Einstellung einer scanintegrierten Beleuchtungsenergie in einer Objektebene einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage
WO2001056057A1 (de) Verfahren zur ermittlung geometrisch optischer abbildungsfehler
DE102014217611A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie
WO2003046663A2 (de) Charakterisierung der beleuchtungswinkelverteilung einer projektionsbelichtungs anlage
DE3915868C2 (de) UV-taugliches Trockenobjektiv für Mikroskope
DE19612846A1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines definierten Farblängsfehlers in einem konfokalen mikroskopischen Strahlengang
DE102007051669A1 (de) Abbildende Optik, Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik sowie Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage
DE102014210641B4 (de) Testobjekt, Verwendung eines Testobjekts sowie Einrichtung und Verfahren zur Messung der Punktbildfunktion eines optischen Systems
DE102018214223A1 (de) Pupillenfacettenspiegel
WO2019057708A1 (de) Verfahren zur charakterisierung mindestens einer optischen komponente einer projektionsbelichtungsanlage
DE102007055443B4 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
DE10132988B4 (de) Projektionsbelichtungsanlage
DE102009012248A1 (de) Autofokusverfahren und Abbildungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014114864B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines lateralen Versatzes eines Musters auf einem Substrat relativ zu einer Sollposition
DE2713330C2 (de)
DE102021205328B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Abbildungsqualität eines optischen Systems bei Beleuchtung mit Beleuchtungslicht innerhalb einer zu vermessenden Pupille und Metrologiesystem dafür
EP4103995A1 (de) Referenzprobe für ein mikroskop, verfahren und verwendungen
DE102016201317A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE2827085B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennweitenbestimmung Iangbrennweitiger elektronenoptischer Linsen
DE102014217608A1 (de) Verfahren zum Zuordnen einer zweiten Facette eines im Strahlengang zweiten facettierten Elements einer Beleuchtungsoptik
DE102018200179A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Beleuchtungsdosis einer Beleuchtung eines Objektfeldes einer Projektionsbelichtungsanlage sowie Projektionsbelichtungsanlage zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10855252

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003548036

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase