DE102012212664A1 - Verfahren zum Einstellen eines Beleuchtungssettings - Google Patents

Verfahren zum Einstellen eines Beleuchtungssettings Download PDF

Info

Publication number
DE102012212664A1
DE102012212664A1 DE102012212664.3A DE102012212664A DE102012212664A1 DE 102012212664 A1 DE102012212664 A1 DE 102012212664A1 DE 102012212664 A DE102012212664 A DE 102012212664A DE 102012212664 A1 DE102012212664 A1 DE 102012212664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illumination
setting
facet mirror
field
pupil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012212664.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Zimmermann
Ralf Stützle
Paul Gräupner
Olaf Conradi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102012212664.3A priority Critical patent/DE102012212664A1/de
Priority to PCT/EP2013/064963 priority patent/WO2014012912A1/de
Publication of DE102012212664A1 publication Critical patent/DE102012212664A1/de
Priority to US14/590,210 priority patent/US9690203B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70141Illumination system adjustment, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of illumination system
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70075Homogenization of illumination intensity in the mask plane by using an integrator, e.g. fly's eye lens, facet mirror or glass rod, by using a diffusing optical element or by beam deflection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70091Illumination settings, i.e. intensity distribution in the pupil plane or angular distribution in the field plane; On-axis or off-axis settings, e.g. annular, dipole or quadrupole settings; Partial coherence control, i.e. sigma or numerical aperture [NA]
    • G03F7/70116Off-axis setting using a programmable means, e.g. liquid crystal display [LCD], digital micromirror device [DMD] or pupil facets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70191Optical correction elements, filters or phase plates for controlling intensity, wavelength, polarisation, phase or the like
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/702Reflective illumination, i.e. reflective optical elements other than folding mirrors, e.g. extreme ultraviolet [EUV] illumination systems

Abstract

Verfahren zum Einstellen eines Beleuchtungssettings in einer Beleuchtungsoptik (4) mit mindestens einer steuerbaren Korrektureinrichtung (23, 27), welche eine Vielzahl von verstellbaren Korrektur-Elementen zur Beeinflussung der Transmission aufweist, wobei das Beleuchtungssetting zur Anpassung eines vorgegebenen Abbildungs-Parameters im Bereich eines Bildfelds (8) variiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines Beleuchtungssettings. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Beleuchtungsoptik zur Durchführung eines derartigen Verfahrens, ein Beleuchtungssystem und eine Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Beleuchtungsoptik. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines mikro- oder nanostrukturierten Bauelements.
  • Projektionsbelichtungsanlagen für die Mikrolithographie sind beispielsweise bekannt aus der EP 1 349 009 A2 . Letztlich entscheidend für die Qualität eines Lithographiesystems sind die Abbildungseigenschaften oder Abbildungsgrößen im Bereich des zu belichtenden Bildfeldes, d. h. auf dem Wafer.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Einstellen eines Beleuchtungssettings anzugeben, mit welchem die Qualität einer Beleuchtungsoptik und damit einer Projektionsbelichtungsanlage mit einer entsprechenden Beleuchtungsoptik verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, das Beleuchtungssetting zur Beleuchtung eines in einem Objektfeld angeordneten und in ein Bildfeld abzubildenden Retikels derart anzupassen, dass eine vorgegebene Abbildungsgröße im Bereich des Bildfeldes eingestellt, insbesondere optimiert wird. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass sich ein Beleuchtungssetting nicht nur im Hinblick auf Pupillen-Größen oder Eigenschaften der Beleuchtung eines Objektfeldes optimieren lässt, sondern auch im Hinblick auf Abbildungsgrößen im Bereich des Bildfeldes. Dies kann zum einen mittels geeigneter Korrektur-Elemente zur Beeinflussung der Transmission, zum anderen durch eine Variierung der ausgebildeten Beleuchtungskanäle geschehen.
  • Unter einem Beleuchtungssetting sei hierbei nicht nur die Einstellung einer bestimmten Intensitätsverteilung in einer Pupillenebene, sondern allgemein die Einstellung einer bestimmten Intensitäts- und Einfallswinkelverteilung im Objektfeld verstanden.
  • Als Korrektur-Elemente können beispielsweise Filter oder Blenden dienen. Es kann insbesondere vorgesehen sein, eine Korrektureinrichtung mit mindestens einer Korrekturblende und/oder einem Korrekturfilter im Strahlengang der Beleuchtungsoptik benachbart zu einem Pupillenfacettenspiegel anzuordnen. Der Filter und/oder die Blende kann insbesondere austauschbar sein. Mittels des Filters beziehungsweise der Blende kann eine vorgegebene Auswahl von Pupillenfacetten abgeschwächt beziehungsweise abgeblendet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer derartigen, der Beleuchtungspupille zugeordneten Korrektureinrichtung kann die Transmission in einer Korrekturebene, welche in oder benachbart zu einer Feldebene, insbesondere benachbart zum Objektfeld, angeordnet ist, beeinflusst werden. Eine derartige Korrektureinrichtung, die auch als UNICOM oder Feldintensitäts-Korrekturelement bezeichnet wird, ist beispielsweise aus der DE 10 2011 005 881 A1 , auf die hiermit verwiesen wird, bekannt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann zur Variierung des Beleuchtungssettings mindestens eines der Korrektur-Elemente der mindestens einen Korrektureinrichtung verstellt werden. Mittels der Korrektur-Elemente lässt sich auf besonders einfache Weise eine Korrektur der Intensität, insbesondere der einfallswinkelabhängigen Intensität, erreichen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann zur Variierung des Beleuchtungssettings mindestens einer der Einzelspiegel des ersten Facettenspiegels verstellt werden. Beim ersten Facettenspiegel kann es sich insbesondere um einen Feldfacettenspiegel handeln. Er ist in einer zum Objektfeld optisch konjugierten Ebene angeordnet. Bei den Einzelspiegeln kann es sich jeweils um einzelne Feldfacetten, insbesondere makroskopische Feldfacetten, des Feldfacettenspiegels handeln. Die Feldfacetten sind insbesondere verstellbar. Für Details eines Feldfacettenspiegels mit verstellbaren Feldfacetten sei beispielsweise auf die WO 2011/076 500 A1 verwiesen. Die Feldfacetten können insbesondere verschwenkbar sein. Durch eine Verschwenkung der Feldfacetten lässt sich die Zuordnung derselben zu den Pupillenfacetten beeinflussen. Hierdurch lassen sich Strahlungskanäle gezielt individuell um- oder abschalten. Zur Variierung des Beleuchtungssettings kann mindestens einer der Einzelspiegel des ersten Facettenspiegels auch abgeblendet werden. Dies sei ebenfalls als eine Verstellung des bzw. der entsprechenden Einzelspiegel verstanden.
  • Der Feldfacettenspiegel kann auch als mikroelektromechanisches System (MEMS) mit einer Vielzahl von verstellbaren Einzelspiegeln, insbesondere Mikrospiegeln, ausgebildet sein. In diesem Fall kann eine Feldfacette eine Vielzahl von Einzelspiegeln umfassen. Für Details sei beispielsweise auf die WO 2009/100 856 A1 verwiesen. Durch eine derartige Ausbildung des Feldfacettenspiegels wird die Variabilität der Beleuchtungsoptik, insbesondere die Einstellbarkeit des Beleuchtungssettings, weiter vergrößert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Bestimmung des Istwertes der mindestens einen Abbildungsgröße eine im Objektfeld angeordnete Teststruktur in das Bildfeld abgebildet wird. Als Teststruktur kann auch eine Struktur des Retikel-Layouts dienen, welche zur Herstellung eines strukturierten Bauelements verwendet wird. Die Teststruktur wird insbesondere zur Belichtung einer lichtempfindlichen Schicht auf einem Wafer mittels einer Projektionsoptik auf diesen abgebildet. Anschließend kann der Istwert der einzustellenden Abbildungsgröße am Wafer gemessen werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist zur Bestimmung des Istwertes ein Simulationsverfahren vorgesehen. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Optimierung des Beleuchtungssettings.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Bestimmung des Istwertes mittels eines Simulationsverfahrens und die tatsächliche Messung eines Istwertes an einem belichteten Wafer auch kombiniert werden. Es ist insbesondere möglich, mittels eines Simulationsverfahrens eine Vorauswahl an unterschiedlichen Beleuchtungssettings zu treffen, aus welchen dann mittels tatsächlichen Messungen das Beste ausgewählt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die mindestens eine einzustellende Abbildungsgröße ausgewählt aus folgenden Größen: Variation einer kritischen Dimension aufgrund von Feldvariationen, Projektionsaberrationen oder Systemvariationen, Unterschied der kritischen Dimension von horizontalen und vertikalen Strukturen (H-V-Differenz), Unterschied der kritischen Dimension von isolierten und dichten Strukturen (Iso-Dense-Bias), und Abbildungs-Telezentrie. Bei der einzustellenden Abbildungsgröße kann es sich insbesondere um eine Strukturbildgrößenvariation, insbesondere die Variation einer kritischen Dimension (Critical Dimension, CD), ΔCD, handeln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird mindestens eine Randbedingung vorgegeben, welche bei der Variierung des Beleuchtungssettings erfüllt wird. Hierdurch wird zum einen der zur Verfügung stehende Parameterraum eingegrenzt und damit die Optimierung vereinfacht, andererseits kann hierdurch sichergestellt werden, dass das Beleuchtungssetting bestimmte Eigenschaften aufweist.
  • Als Randbedingung kann beispielsweise vorgegeben werden, dass das variierte Beleuchtungssetting einen Mindest-Transmissionswert von 90%, insbesondere 95%, insbesondere 99% des Transmissionswertes des ursprünglichen, d. h. des Ausgangs- oder Initial-Beleuchtungssettings aufweist. Hierdurch lässt sich mit anderen Worten sicherstellen, dass die Variierung nicht zu großen Transmissionseinbußen führt.
  • Als Randbedingung kann auch vorgegeben werden, dass maximal 10%, insbesondere maximal 5%, insbesondere maximal 1% der Beleuchtungskanäle variiert wird. Es kann insbesondere vorgegeben werden, dass maximal 10%, insbesondere maximal 5%, insbesondere maximal 1% der Beleuchtungskanäle ausgeschaltet wird. Ein Ausschalten eines Beleuchtungskanals kann sowohl mit einer entsprechenden Blende als auch durch geeignetes Verschwenken der entsprechenden Feldfacette erreicht werden.
  • Es kann auch vorgegeben werden, dass maximal 10%, insbesondere maximal 5%, insbesondere maximal 1% der Feldfacetten verstellt, insbesondere verschwenkt werden.
  • Durch eine Begrenzung der maximal zu variierenden Beleuchtungskanäle lässt sich die Komplexität des Optimierungsverfahrens reduzieren.
  • Als Randbedingung kann auch vorgegeben werden, dass das variierte Beleuchtungssetting eine Beleuchtungspupille aufweist, welche maximal um einen vorgegebenen Betrag von der Initial-Beleuchtungspupille abweicht. Wird die Pupillenform in einem zylindrischen Pupillenkoordinatensystem beschrieben, welches einen auf 1 normierten Radius σ aufweist, kann insbesondere als Randbedingung vorgegeben werden, dass maximal 5% der Spots, insbesondere maximal 1% der Spots, insbesondere überhaupt kein Spot außerhalb eines durch σ = 0,9 definierten Bereichs liegt. Unter einem Spot sei hierbei das Bild eines Beleuchtungskanals in der Pupillenebene bezeichnet. Entsprechend kann als Randbedingung vorgegeben werden, dass maximal 5% der Spots, insbesondere maximal 1% der Spots, insbesondere überhaupt kein Spot innerhalb eines durch σ = 0,5 definierten Bereichs liegt. Es lässt sich mit anderen Worten vorgeben, dass die variierte Beleuchtungspupille in einem annularen Bereich liegt. Als Obergrenze für den äußeren Rand kann auch σ = 0,95 oder ein anderer Wert gewählt werden. Als Untergrenze für den inneren Rand kann auch σ = 0,4 oder σ = 0,6 oder ein anderer Wert gewählt werden.
  • Ausgehend von einem Initial-Beleuchtungssetting mit einer Initial-Beleuchtungspupille mit einem maximalen σ-Wert, σmax, und einem minimalen σ-Wert, σmin, kann als Randbedingung auch vorgegeben werden, dass maximal 5% der Spots, insbesondere maximal 1% der Spots, insbesondere überhaupt kein Spot in einem Bereich der Pupille liegen, welche einen σ-Wert aufweist, der um 0,2 größer ist als σmax bzw. um 0,2 kleiner ist als Hierbei kann der erlaubte Bereich auch enger gefasst werden, indem die maximale Abweichung auf 0,1, insbesondere 0,05 gesetzt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, die Variierung des Beleuchtungssettings nach einem iterativen, diskreten linearen Optimierungsverfahren durchzuführen.
  • Weitere Aufgaben der Erfindung bestehen darin, eine Beleuchtungsoptik und ein Beleuchtungssystem für eine Projektionsbelichtungsanlage und eine Projektionsbelichtungsanlage zu verbessern. Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 11, 13 und 14 gelöst.
  • Die Vorteile der Beleuchtungsoptik und der Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Beleuchtungsoptik ergeben sich aus den Vorteilen des Verfahrens zur Einstellung des Beleuchtungssettings.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines mikro- oder nanostrukturierten Bauelements zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 15 gelöst. Die Vorteile ergeben sich aus denen des Verfahrens zum Einstellen eines Beleuchtungssettings. Es lassen sich insbesondere Bauelemente mit Strukturen einer geringeren kritischen Dimension herstellen. Hierdurch wird insbesondere die Integrationsdichte vergrößert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 schematisch einen Meridionalschnitt durch eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektions-Mikrolithographie,
  • 2 eine schematische Darstellung mehrerer abzubildender Teststrukturen mit horizontalen und vertikalen Linien und unterschiedlichem Linienabstand (Pitch),
  • 3 exemplarische Darstellung einer annularen Beleuchtungspupille,
  • 4 schematisch ein Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung der einzelnen Verfahrensschritte zur Einstellung des Beleuchtungssettings,
  • 5a exemplarische Darstellung der annularen Beleuchtungspupille eines initialen Beleuchtungssettings,
  • 5b exemplarische Darstellung einer entsprechenden Beleuchtungspupille nach Variieren des Beleuchtungssettings,
  • 6 exemplarisch die Variation einer kritischen Dimension (ΔCD) in Abhängigkeit vom Linienabstand (Pitch) der abzubildenden Strukturen bei Verwendung des initialen Beleuchtungssettings,
  • 7 eine schematische Darstellung entsprechend 6 unter Verwendung eines variierten Beleuchtungssettings mit einer Beleuchtungspupille gemäß 5b,
  • 8 eine Darstellung entsprechend 5b, wobei das Beleuchtungssetting unter der Randbedingung variiert wurde, wonach kein Spot des Beleuchtungssettings innerhalb eines Bereichs mit σ = 0,5 liegen darf,
  • 9 eine Darstellung entsprechend 7 mit einem Beleuchtungssetting mit der Beleuchtungspupille gemäß 8,
  • 10a eine Beleuchtungspupille eines Referenz-Beleuchtungssystems mit einer ersten EUV-Quelle,
  • 10b eine entsprechende Beleuchtungspupille nach Austausch der EUV-Quelle,
  • 10c eine schematische Darstellung einer ausgehend von der Beleuchtungspupille gemäß 10b optimierten Beleuchtungspupille,
  • 11 eine Darstellung der Variation der kritischen Dimension (ΔCD) in Abhängigkeit vom Linienabstand (Pitch) der abzubildenden Strukturen bei Verwendung des Beleuchtungssettings gemäß 10b,
  • 12 eine Darstellung entsprechend 11 bei Verwendung des Beleuchtungssettings gemäß 10c,
  • 13 eine Beleuchtungspupille zur Einstellung eines positiven Iso-Dense-Bias,
  • 14 eine Darstellung der kritischen Dimension (CD) über den Linienabstand (Pitch) bei Verwendung des Beleuchtungssettings gemäß 13,
  • 15 und 16 Darstellungen gemäß den 13 und 14 bei Einstellung eines negativen Iso-Dense-Bias,
  • 17 eine Beleuchtungspupille zur Einstellung eines positiven H-V-Offsets,
  • 18 eine schematische Darstellung der kritischen Dimension (CD) über den Linienabstand (Pitch) bei Verwendung eines Beleuchtungssettings gemäß 17 und
  • 19 und 20 Darstellungen entsprechend den 17 und 18 für ein Beleuchtungssetting zum Einstellen eines negativen H-V-Offsets.
  • Zunächst werden unter Bezugnahme auf die 1 die wesentlichen Bestandteile und der prinzipielle Aufbau einer Projektionsbelichtungsanlage 1 beschrieben. Ein Beleuchtungssystem 2 der Projektionsbelichtungsanlage 1 hat neben einer Licht- bzw. Strahlungsquelle 3 eine Beleuchtungsoptik 4 zur Belichtung eines Objektfeldes 5 in einer Objektebene 6. Belichtet wird hierbei ein im Objektfeld 5 angeordnetes und in der Zeichnung nicht dargestelltes Retikel. Eine Projektionsoptik 7 dient zur Abbildung des Objektfeldes 5 in ein Bildfeld 8 in einer Bildebene 9. Abgelichtet wird eine Struktur auf dem Retikel auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 8 in der Bildebene 9 angeordneten Wafers, der in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellt ist.
  • Bei der Strahlungsquelle 3 handelt es sich um eine EUV-Strahlungsquelle mit einer emittierten Nutzstrahlung im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm. Es kann sich insbesondere um eine Plasmaquelle, beispielsweise um eine DPP-Quelle (Plasmaerzeugung durch Entladung, Discharge Produced Plasma) oder um eine LPP-Quelle (Plasmaerzeugung durch Laser, Laser Produced Plasma) handeln. EUV-Strahlung 10, die von der Strahlungsquelle 3 ausgeht, wird von einem Kollektor 11 gebündelt. Ein entsprechender Kollektor ist aus der EP 1 225 481 A bekannt. Nach dem Kollektor 11 propagiert die EUV-Strahlung 10 durch eine Zwischenfokusebene 12, bevor sie auf einen Feldfacettenspiegel 13 mit einer Vielzahl von Feldfacetten 14 trifft.
  • Die EUV-Strahlung 10 wird nachfolgend auch als Beleuchtungs- oder Abbildungslicht bezeichnet.
  • Zur Erleichterung der Darstellung ist in der 1 ein kartesisches xyz-Koordinatensystem eingezeichnet. Die x-Richtung verläuft in der 1 senkrecht zur Zeichenebene in diese hinein. Die y-Richtung verläuft in der 1 nach links. Die y-Richtung bildet die Scannrichtung des Retikels bzw. des Wafers. Die z-Richtung läuft in der 1 nach oben.
  • Die Projektionsbelichtungsanlage 1 ist vom Scanner-Typ. Dies bedeutet, dass während des Betriebs der Projektionsbelichtungsanlage 1 sowohl das Retikel in der Objektebene 6 als auch der Wafer in der Bildebene 9 in y-Richtung kontinuierlich bewegt werden.
  • Die Feldfacetten 14 können spalten- und zeilenweise in Facettengruppen angeordnet sein. Für Details sei beispielsweise auf die DE 10 2009 045 491 A1 verwiesen.
  • Die Feldfacetten 14 können auch als mikroelektromechanisches System (MEMS) ausgebildet sein. Sie umfassen in diesem Fall eine Vielzahl von Mikrospiegeln, insbesondere verlagerbaren Mikrospiegeln. Für Details sei auf die WO 2009/100 856 A1 verwiesen.
  • Die vom Feldfacettenspiegel 13 reflektierte EUV-Strahlung 10 ist aus einer Vielzahl von Strahlungs-Teilbündeln aufgebaut, wobei jedes Teilbündel von einer bestimmten Feldfacette 14 reflektiert wird. Jedes Teilbündel trifft auf eine einer Feldfacette 14 zugeordnete Pupillenfacette 16 auf einem Pupillenfacettenspiegel 17. Das Strahlungsbündel, welches von einer spezifischen Feldfacette 14 auf eine zugeordnete Pupillenfacette 16 reflektiert wird, bildet jeweils einen sogenannten Beleuchtungskanal.
  • Die Pupillenfacetten 16 können rund sein. Sie sind vorzugsweise dicht gepackt auf dem Pupillenfacettenspiegel 17 angeordnet.
  • Der Pupillenfacettenspiegel 17 ist in einer Ebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet, die mit einer Pupillenebene der Projektionsoptik 7 zusammenfällt oder zu dieser optisch konjugiert ist. Die Intensitätsverteilung der EUV-Strahlung 10 auf dem Pupillenfacettenspiegel 17 ist daher direkt korreliert mit einer Beleuchtungswinkelverteilung der Beleuchtung des Objektfeldes 5 in der Objektebene 6. Die Intensitätsverteilung der EUV-Strahlung 10 auf dem Pupillenfacettenspiegel 17 wird auch als Beleuchtungspupille bezeichnet. Die Gesamtheit aller Strahlungskanäle wird auch als Beleuchtungssetting bezeichnet.
  • Mit Hilfe des Pupillenfacettenspiegels 17 und einer abbildenden optischen Baugruppe in Form einer Übertragungsoptik 19 werden die Feldfacetten 14 des Feldfacettenspiegels 13 in die Objektebene 6 abgebildet. Die Übertragungsoptik 19 weist drei dem Pupillenfacettenspiegel 17 nachgeordnete reflektierende Spiegel 20, 21 und 22 auf. Je nach Auslegung der nachgeschalteten Projektionsoptik 7 kann auf einzelne oder alle der Spiegel der Übertragungsoptik 19 auch verzichtet werden.
  • Die Feldfacetten 14 können eine Form aufweisen, welche der Form des auszuleuchtenden Objektfeldes 5 entspricht. Derartige Feldfacetten sind beispielsweise aus der US 6,452,661 und der US 6,195,201 bekannt. Soweit beispielsweise der letzte Spiegel 22 vor dem Objektfeld 5 für eine Feldformung sorgt, kann sich die Form der Feldfacetten 14 auch von der Form des auszuleuchtenden Objektfeldes 5 unterscheiden. Die Feldfacetten 14 können insbesondere rechteckig oder gebogen ausgeführt sein.
  • Benachbart zur reflektierenden Oberfläche des Pupillenfacettenspiegels 17 angeordnet ist eine Blendeneinrichtung 23 mit einer Mehrzahl von Korrekturblenden 24, die in einem in der 1 schematisch dargestellten Wechselhalter 25 untergebracht sind. Jeweils eine ausgewählte Korrekturblende 24, die in der 1 mit 24' bezeichnet ist, kann über den Wechselhalter 25 in einen Strahlengang des Beleuchtungslichts 10 benachbart zum Pupillenfacettenspiegel 17 angeordnet werden. Die EUV-Strahlung 10, welche die Beleuchtungsoptik 4 durchläuft, muss die Korrekturblende 24 passieren. Beim Strahlengang der EUV-Strahlung 10 gemäß 1 passiert die EUV-Strahlung 10 die Korrekturblende 24' zweimal. Es können auch mehrere der Korrekturblenden 24 im Strahlengang des Beleuchtungslichts 10 angeordnet sein, die dann zusammenwirken.
  • Anstelle einer Korrekturblende 24 kann auch ein Korrekturfilter in den Strahlengang der EUV-Strahlung 10 eingebracht werden. Mittels eines Filters lässt sich die Transmission, insbesondere die Intensität der EUV-Strahlung 10, abschwächen. Es ist insbesondere möglich, die Transmission einzelner Beleuchtungskanäle gezielt zu regeln.
  • Bezüglich weiterer Details der Korrekturblenden 24 sei auf die DE 10 2009 05 491 A1 verwiesen.
  • Außerdem kann in einer Korrekturebene 26 benachbart zum Objektfeld 5 eine Feldintensitätskorrektureinrichtung 27 angeordnet sein. Die Korrektureinrichtung 27 wird auch als UNICOM bezeichnet. Sie dient der Einstellung einer scanintegrierten, also in y-Richtung integrierten Intensitätsverteilung über das Objektfeld 5. Die Korrektureinrichtung 27 wird von einer Steuereinrichtung 28 angesteuert. Für Details der Korrektureinrichtung 27 sei auf die DE 10 2011 005 881 A1 , insbesondere Absatz [0040] und die darin angegebenen Druckschriften verwiesen. Die Korrektureinrichtung 27 kann entsprechend der Blendeneinrichtung 23 unterschiedliche Blenden-Elemente und/oder Filter-Elemente aufweisen.
  • Außerdem umfasst die Projektionsbelichtungsanlage 1 eine Steuereinrichtung 15, mittels welcher die Variierung des Beleuchtungssettings steuerbar ist. Die Steuereinrichtung 15 ist mit der Blendeneinrichtung 23 und/oder der Steuereinrichtung 28 der Feldintensitäts-Korrektureinrichtung 27 und/oder mit einer in den Fig. nicht dargestellten Steuereinrichtung zur Steuerung der Verlagerung der verlagerbaren Facetten 14 des Feldfacettenspiegels 13 in signalübertragenderweise verbunden.
  • Um ein Beleuchtungssetting, insbesondere eine Beleuchtungspupille einzustellen, können mittels der Steuereinrichtung 15 einzelne Strahlungskanäle mittels eines Filter-Elements abgeschwächt, mittels eines Blenden-Elements abgeblendet, d. h. ausgelöscht, oder durch ein Verschwenken der Feldfacetten 14 umgeschaltet oder ausgeschaltet werden. Kombinationen dieser Möglichkeiten sind ebenfalls möglich. Außerdem kann die Feldintensitäts-Korrektureinrichtung 27 eingesetzt werden. Sie verändert nicht nur die pupillenintegrierte Intensität als Funktion eines Feldpunktes, sondern auch die Details der Pupillenform.
  • In der 2 sind exemplarisch Linienstrukturen 29 mit horizontalen (H) Linien 30 bzw. vertikalen (V) Linien 31 dargestellt. Bei den in 2 dargestellten Strukturen 29 weisen sämtliche Linien 30, 31 eine einheitliche Linienbreite b auf. Sie unterscheiden sich jedoch in einem Linienabstand 1, der auch als Pitch bezeichnet wird. Abgesehen von einem Verkleinerungsfaktor durch die Projektionsoptik 7 entsprechen die in 2 dargestellten Strukturen der abzubildenden Maske den Zielstrukturen auf dem Wafer. Die Linienbreite auf der Maske kann jedoch von der Ziel-Linienbreite auf dem Wafer abweichen (sogenannter Proximity-Effekt, bzw. OPC („optical proximity correction”)). Hierbei wird die erzeugte Linienbreite auf dem Wafer auch als kritische Linienbreite oder kritische Dimension (Critical Dimension, CD) bezeichnet. Variationen der kritischen Dimension (ΔCD) bilden ein Maß für die optische Qualität der Projektionsbelichtungsanlage 1.
  • In der 3 ist exemplarisch eine annulare Beleuchtungspupille dargestellt. Die Beleuchtungspupille entspricht gerade der Intensitätsverteilung der EUV-Strahlung 10 auf den Pupillenfacetten 16 des Pupillenfacettenspiegels 17. In der 3 entspricht jeder Spot 32 einer mit EUV-Strahlung 10 beaufschlagten Pupillenfacette 16. Hierbei entspricht der Spot-Radius der Intensität der EUV-Strahlung 10 an diesem Ort der Beleuchtungspupille.
  • Außerdem ist in 3 eine äußere Berandung 33 und eine innere Berandung 34 der Beleuchtungspupille verdeutlicht. Üblicherweise wird die Beleuchtungspupille in einem zylindrischen Pupillenkoordinatensystem beschrieben. Hierbei wird für einen Radius σ der Beleuchtungspupille eine derart normierte Koordinate verwendet, dass am Pupillenrand, d. h. bei der numerischen Apertur des Beleuchtungssystems 2, gilt: σ = 1. In 3 entspricht die äußere Berandung 33 dem Wert σ = 1, während die innere Berandung 34 dem Wert σ = 0,5 entspricht.
  • Im Folgenden wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Einstellen eines Beleuchtungssettings beschrieben. Zur Initialisierung 35 wird das Beleuchtungssystem 2 mit der Beleuchtungsoptik 4 und der Strahlungsquelle 3 bereitgestellt. Sodann wird in einem ersten Schritt 36 ein Ausgangs- oder Initial-Beleuchtungssetting mit einer Initial-Transmission und einer Initial-Beleuchtungspupille erzeugt.
  • Des Weiteren wird eine einzustellende Abbildungsgröße vorgegeben. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine Abbildungsgröße im Bereich des Bildfeldes 8. Es kann sich beispielsweise um eine Variation der kritischen Dimension aufgrund von Feldvariationen, Projektionsaberrationen oder Systemvariationen handeln. Es kann sich auch um den Unterschied der kritischen Dimension von horizontalen (H) und vertikalen (V) Strukturen 29 (H-V-Differenz) handeln. Es kann sich auch um den Unterschied der kritischen Dimensionen von isolierten und dichten Strukturen 29 (Iso-Dense-Bias) handeln. Es kann sich auch um eine Abhängigkeit der kritischen Dimension vom Linienabstand (sogenannter Through-Pitch-Verlauf) handeln. Es kann sich auch um einen Wert zur Kennzeichnung der Abbildungs-Telezentrie handeln.
  • Außerdem wird ein Zielwert und gegebenenfalls ein Toleranzbereich für die mindestens eine einzustellende Abbildungsgröße vorgegeben.
  • Sodann wird in einem Bestimmungs-Schritt 37 ein Istwert für die mindestens eine Abbildungsgröße bestimmt. Hierfür kann entweder eine vorgegebene Teststruktur 29 mit horizontalen und/oder vertikalen Linien 30, 31 auf einen Wafer abgebildet und die entsprechende Abbildungsgröße gemessen werden, oder ein Simulationsverfahren verwendet werden.
  • Sodann wird in einem Berechnungsschritt 38 eine Abweichung der bestimmten Istwerte vom Zielwert berechnet. Hierfür wird eine geeignete Merit-Funktion verwendet. Im Folgenden werden einige Beispiele für Merit-Funktionen angegeben:
    Die Merit-Funktion kann beispielsweise durch den Maximalwert von |ΔCD| über alle Pitches und Feldpunkte, d. h. die Abweichung vom Soll-Verlauf der CD-Kurve, gegeben sein. Alternativ hierzu kann die Merit-Funktion durch den Maximalwert von |H – V-Differenz| über alle Pitches und Feldpunkte gegeben sein. Sie kann auch durch das quadratische Mittel (RMS, root mean squared) von ΔCD über alle Pitches und Feldpunkte oder über das quadratische Mittel (RMS) von |H – V-Differenz| über alle Pitches und Feldpunkte gegeben sein. Sie kann auch als Maximalwert des Betrags der Imaging-Telezentrie (TC) über alle Pitches und Feldpunkte oder über den quadratischen Mittelwert derselben gegeben sein. Sie kann auch beliebige Kombinationen, insbesondere Linearkombinationen dieser Werte umfassen.
  • Zielwerte für den Maximalwert von |ΔCD| beziehungsweise den Maximalwert |H – V-Differenz| können sein: maximal 1,0 nm, insbesondere maximal 0,5 nm, insbesondere maximal 0,3 nm, insbesondere maximal 0,1 nm. Zielwerte für die Imaging-Telezentrie (TC) können sein: maximal 5 mrad, insbesondere maximal 2 mrad, insbesondere maximal 1 mrad.
  • In der Merit-Funktion können insbesondere Randbedingungen berücksichtigt werden. Es kann insbesondere vorgesehen sein, Randbedingungen vorzugeben, welche bei der Einstellung des Beleuchtungssettings erfüllt sein müssen. Eine mögliche Randbedingung ist beispielsweise, dass das einzustellende Beleuchtungssetting einen Mindest-Transmissionswert aufweist. Dieser kann bei mindestens 90%, insbesondere mindestens 95%, insbesondere mindestens 99% der Initial-Transmission liegen.
  • Eine weitere Randbedingung kann darin bestehen, dass maximal 10%, insbesondere maximal 5%, insbesondere maximal 1% der Beleuchtungskanäle des Initial-Beleuchtungssettings variiert werden. Eine weitere Randbedingung kann darin bestehen, dass das einzustellende Beleuchtungssetting eine Beleuchtungspupille aufweist, bei welcher maximal 5%, insbesondere maximal 1%, insbesondere überhaupt keiner der Beleuchtungskanäle um mehr als einen vorgegebenen Maximalbetrag außerhalb der äußeren Berandung 33 oder innerhalb der inneren Berandung 34 der Initial-Beleuchtungspupille liegt. Die maximale Abweichung kann beispielsweise relativ zu dem auf 1 normierten Radius σ der Initial-Beleuchtungspupille auf 0,2 σ, 0,1 σ oder 0,05 σ vorgegeben werden.
  • Als Randbedingung kann auch ein Mindestwert für die Imaging-Telezentrie vorgegeben werden. Für weitere Alternativen und Details sei auf die WO 2011/076 500 A1 verwiesen.
  • Nach Berechnung der Merit-Funktion im Berechnungsschritt 38 wird in einem Überprüfungs-Schritt 39 überprüft, ob die Merit-Funktion ein vorgegebenes Kriterium erfüllt. Das vorgegebene Kriterium kann darin bestehen, dass die Merit-Funktion einen Wert annimmt, welcher kleiner ist als ein absoluter Zielwert. Hierbei kann ggf. ein vorgegebener Toleranzbereich berücksichtigt werden. Das Kriterium kann auch darin bestehen, dass die Merit-Funktion einen Wert annimmt, welcher um einen Mindestbetrag oder um einen relativen Anteil kleiner ist als der Wert bei der vorigen Iteration. Ist das Kriterium erfüllt, kann der Algorithmus zum Einstellen des Beleuchtungssettings beendet werden; das Ende 40 des Verfahrens zum Einstellen des Beleuchtungssettings ist erreicht.
  • Sofern das Kriterium nicht erfüllt ist, wird das Beleuchtungssetting, insbesondere die Beleuchtungspupille, in einem Variierungs-Schritt 41 variiert. Hierzu werden insbesondere einzelne Beleuchtungskanäle ab- oder umgeschaltet. Sodann wird in einem weiteren Bestimmungs-Schritt 42 der Istwert der Abbildungsgröße der neuen, d. h. der variierten Beleuchtungspupille, ermittelt. Dies geschieht wie im Bestimmungs-Schritt 37.
  • Die Schlaufe aus Variierungs-Schritt 41 zur Variierung des Beleuchtungssettings, insbesondere der Beleuchtungspupille, dem Bestimmungs-Schritt zur Ermittlung des Istwerts der mindestens einen einzustellenden Abbildungsgröße, des Berechnungs-Schritts 38 zur Berechnung der Merit-Funktion, insbesondere der Abweichung des Istwerts der Abbildungsgröße zum Zielwert und des Überprüfungs-Schritts 39 zur Überprüfung des Wertes der Merit-Funktion kann mehrmals durchlaufen werden. Zur Variierung des Beleuchtungssettings ist mit anderen Worten ein iteratives Verfahren vorgesehen. Es handelt sich insbesondere um ein sogenanntes diskretes Optimierungsverfahren.
  • Zur Optimierung des Beleuchtungssettings ist es beispielsweise möglich, mittels eines Simulationsverfahrens zunächst eine Vorauswahl der Beleuchtungssettings zu treffen und sodann nach Auswahl einer bestimmten Anzahl an Beleuchtungssettings diese auszuprobieren und die tatsächlich resultierende Abbildungsgröße am Wafer zu messen.
  • Zur Optimierung des Beleuchtungssettings ist es beispielsweise auch möglich, der Reihe nach jeden Beleuchtungskanal testweise abzuschalten oder durch Verkippung der entsprechenden Feldfacette 14 umzuschalten. Die Abschaltung oder Umschaltung kann hierbei beibehalten werden, falls sie den Wert der Merit-Funktion verbessert. Sobald alle Beleuchtungskanäle durchlaufen sind, wird das Verfahren wieder von vorne gestartet.
  • Es ist auch möglich, ein globales Optimierungsverfahren, z. B. einen genetischen Algorithmus, oder ein sogenanntes Simulated Annealing anzuwenden. Hierbei kann eine Teilmenge der Beleuchtungskanäle abgeschaltet oder umgeschaltet werden. Bei den sogenannten globalen Verfahren wird gelegentlich die Merit-Funktion verschlechtert, um dadurch zu vermeiden, in einem lokalen Minimum gefangen zu bleiben.
  • Entsprechend wie zur Bestimmung des Istwertes der einzustellenden Abbildungsgröße eine tatsächliche Abbildung einer Teststruktur und Messung der im Bildfeld erzeugten Strukturen und ein Simulationsverfahren möglich ist, ist auch zur Einstellung eines variierten Beleuchtungssettings eine tatsächliche Beeinflussung des Beleuchtungssettings insbesondere mittels einer Korrektureinrichtung und/oder durch Verstellen einer Anzahl der Feldfacetten 14 und damit eine Um- oder Abschaltung einzelner Beleuchtungskanäle oder eine Variierung des Beleuchtungssettings mit Hilfe eines Vorhersage-Modells (Pupil Predictor) möglich.
  • Im Folgenden werden die Vorteile der erfindungsgemäßen Einstellung des Beleuchtungssettings anhand einiger exemplarischer Beispiele anhand der Figuren erläutert.
  • In der 5a ist eine Ausgangs- oder Initial-Beleuchtungspupille eines Initial-Beleuchtungssettings dargestellt. Wie zuvor beschrieben, geben die einzelnen Spots 32 die Intensität der Beleuchtungsstrahlung 10 auf dem Pupillenfacettenspiegel 17 wieder. Es handelt sich um ein annulares Beleuchtungssetting.
  • In 6 ist die Abweichung der kritischen Dimension (ΔCD) als Funktion des Linienabstandes (Pitch) bei Verwendung des Beleuchtungssettings gemäß 5a für Linienstrukturen 29 mit horizontalen Linien H bzw. vertikalen Linien V dargestellt. In dieser und den entsprechenden nachfolgenden Figuren stellen die Kurven jeweils über die Feldpunkte gemittelte Werte dar. Die Linienstrukturen 29 hatten eine Linienbreite b, welche zu einer kritischen Dimension von 16 nm auf dem Wafer führte. Die maximale absolute Abweichung der kritischen Dimension (ΔCDmax) gemittelt über die Feldpunkte des Bildfeldes beträgt 0,89 nm.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausgangs-Beleuchtungssettings sind exemplarisch zu verstehen. Als Ausgangs-Setting kann ein beliebiges Beleuchtungssetting dienen, welches aus welchen Gründen auch immer für eine Anwendung gewählt wurde.
  • Eine Variierung des Beleuchtungssettings gemäß 5a führte zu der in 5b dargestellten Intensitätsverteilung auf dem Pupillenfacettenspiegel 17. Wie der 5b zu entnehmen ist, wurden einige Beleuchtungskanäle umgeschaltet, so dass es sich beim variierten Beleuchtungssetting gemäß 5b nicht mehr um ein perfekt annulares Beleuchtungssetting handelt.
  • Mit dem Beleuchtungssetting gemäß 5b wurde die maximale Abweichung der kritischen Dimension (ΔCDmax) gemittelt über die Feldpunkte auf 0,19 nm reduziert, wie in 7 dargestellt.
  • In 8 ist eine Beleuchtungspupille entsprechend der in 5b gezeigten dargestellt, wobei als Randbedingung vorgegeben wurde, die Form des Initial-Beleuchtungssettings, d. h. den Annulus, möglichst wenig zu verändern.
  • Als Randbedingung kann insbesondere vorgegeben werden, dass die Spots 32 um einen σ-Wert von höchstens 0,02, insbesondere höchstens 0,01, insbesondere höchstens 0,005 oder überhaupt nicht außerhalb des Bereichs der σ-Werte des Initial-Beleuchtungssettings liegen.
  • Es wurde insbesondere vorgegeben, dass sämtliche Spots 32 innerhalb des Ringfeldes, welches durch die Kreise mit σ = 0,5 und σ = 1 begrenzt ist, liegen.
  • Der mit diesem Beleuchtungssetting erreichte Verlauf der Abweichung der kritischen Dimension in Abhängigkeit vom Linienabstand ist in 9 dargestellt. Die maximale Abweichung der kritischen Dimension (ΔCDmax) gemittelt über die Feldpunkte betrug 0,29 nm.
  • Eine weitere Quelle von Abweichungen der kritischen Dimension kann sein, dass abzubildende Retikel mit unterschiedlichen Projektionsbelichtungsanlagen 1 verwendet werden. Sie können auch auf einen Austausch der Strahlungsquelle 3 zurückzuführen sein. Ein Austausch der Strahlungsquelle 3 führt zu einer Veränderung der Intensitätsverteilung im Fernfeld. Dies führt zu einer Veränderung der Intensitätsverteilung der Pupillen-Spots 32 und damit zu einer Abweichung des Verlaufs der kritischen Dimension über den Linienabstand (sogenanntes CD-Through-Pitch-Verhalten).
  • In 10a ist die Beleuchtungspupille eines ersten Beleuchtungssystems 2 dargestellt. Es handelt sich um eine sogenannte Quasar-Beleuchtung. Die zu erzielende kritische Dimension auf dem Wafer betrug 18 nm.
  • 10b zeigt entsprechend die Beleuchtungspupille nach Austausch der Strahlungsquelle 3 bzw. bei Verwendung eines anderen Beleuchtungssystems 2, dessen Einstellungen im Übrigen denen des Referenz-Systems entsprechen. Wie qualitativ zu erkennen ist, führt der Austausch der Strahlungsquelle 3 bzw. die Verwendung eines zweiten Beleuchtungssystems 2 zu einer veränderten Intensitätsverteilung der Beleuchtungspupille. Der entsprechende Einfluss auf die Abweichung der kritischen Dimension ist in 11 dargestellt. Die maximale Abweichung der kritischen Dimension (ΔCDmax) betrug 0,48 nm.
  • In 10c ist eine verfahrensgemäß angepasste Beleuchtungspupille dargestellt. Wie qualitativ zu erkennen ist, wurden wiederum einzelne Beleuchtungskanäle um- bzw. abgeschaltet. Der zugehörige ΔCD-Through-Pitch-Verlauf ist in 12 dargestellt. Die maximale Abweichung der kritischen Dimension (ΔCDmax) betrug 0,16 nm.
  • In 13 ist eine Beleuchtungspupille dargestellt, bei welcher ausgehend von einer konventionellen Beleuchtung, bei welcher die gesamte Kreisfläche innerhalb eines Maximal-Radius gefüllt, d. h. ausgeleuchtet ist, mit sämtlichen Pupillenfacettenspiegeln 17 das Beleuchtungssetting variiert wurde, um eine positive Änderung des sogenannten Iso-Dense-Bias zu erzeugen, d. h. eine Veränderung des mittleren Offsets der kritischen Dimension zwischen Linienstrukturen 29 mit isolierten Linien 30, 31, d. h. Linien mit einem großen Linienabstand 1, und dichten Linien 30, 31. Beim variierten Beleuchtungssetting gemäß 13 wurden einhunderteins Beleuchtungskanäle von insgesamt über vierhundert Beleuchtungskanälen ausgeschaltet. Der resultierende CD-Through-Pitch-Verlauf ist in 14 dargestellt. Hierbei gibt die durchgezogene Kurve den Wert am zentralen Feldpunkt (x = 0) wieder. Die Variation über 13 unterschiedliche Feldpunkte ist schraffiert verdeutlicht. Die kritische Dimension betrug 27 nm.
  • In den 15 und 16 ist ein entsprechendes Ergebnis zur Einstellung einer negativen Änderung des Iso-Dense-Bias wiedergegeben.
  • Entsprechend ist in den 17 bis 20 die Einstellung eines positiven bzw. negativen H-V-Offsets durch Abschalten von Beleuchtungskanälen verdeutlicht.
  • Wie aus sämtlichen Beispielen deutlich wird, ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Einstellung des Beleuchtungssettings eine deutliche Verbesserung der relevanten Abbildungsgrößen auf dem Wafer möglich.
  • Zur Herstellung eines mikro- oder nanostrukturierten Bauelements wird die Projektionsbelichtungsanlage 1 folgendermaßen eingesetzt: Zunächst werden das Retikel und der Wafer bereitgestellt. Anschließend wird ein Beleuchtungssetting gemäß dem vorhergehend beschriebenen Verfahren eingestellt. Sodann wird eine Struktur auf dem Retikel auf eine lichtempfindliche Schicht des Wafers mit Hilfe der Projektionsbelichtungsanlage 1 projiziert. Durch Entwicklung der lichtempfindlichen Schicht wird dann eine Mikrostruktur auf dem Wafer und somit das mikro- bzw. nanostrukturierte Bauteil erzeugt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1349009 A2 [0002]
    • DE 102011005881 A1 [0008, 0064]
    • WO 2011/076500 A1 [0010, 0078]
    • WO 2009/100856 A1 [0011, 0055]
    • EP 1225481 A [0050]
    • DE 102009045491 A1 [0054]
    • US 6452661 [0060]
    • US 6195201 [0060]
    • DE 10200905491 A1 [0063]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Einstellen eines Beleuchtungssettings umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen einer Beleuchtungsoptik (4) zur Formung eines vorgebbaren Beleuchtungssettings zur Beleuchtung eines in einem Objektfeld (5) angeordneten, in ein Bildfeld (8) abzubildenden Retikels umfassend – einen ersten Facettenspiegel (13), der eine Vielzahl von Einzelspiegeln (14) umfasst, – einen zweiten Facettenspiegel (17), der eine Vielzahl von Einzelspiegeln (16) umfasst, – wobei der zweite Facettenspiegel (17) dem ersten Facettenspiegel (13) im Strahlengang der Beleuchtungsoptik (4) nachgeordnet ist, und – wobei zumindest eine Teilmenge der Einzelspiegel (14) des ersten Facettenspiegels (13) zur Ausbildung von Beleuchtungskanälen des Beleuchtungssettings einer Teilmenge der Einzelspiegel (16) des zweiten Facettenspiegels (17) eindeutig zuordenbar ist, und – mindestens ein Mittel zur Variierung des Beleuchtungssettings, – wobei das mindestens eine Mittel zur Variierung des Beleuchtungssettings mindestens eine steuerbare Korrektureinrichtung (23, 27) umfasst, welche eine Vielzahl von verstellbaren Korrektur-Elementen zur Beeinflussung der Transmission aufweist, – Vorgabe eines Initial-Beleuchtungssettings mit einer Initial-Transmission und einer Initial-Beleuchtungspupille, – Vorgabe mindestens einer einzustellenden Abbildungsgröße im Bereich des Bildfeldes (8), – Vorgabe eines Zielwertes für die mindestens eine Abbildungsgröße, – Bestimmung eines Istwertes für die mindestens eine Abbildungsgröße, – Variieren des Beleuchtungssettings bis der Istwert mit dem Zielwert innerhalb vorgegebener Toleranzen übereinstimmt.
  2. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Variierung des Beleuchtungssettings mindestens eines der Korrektur-Elemente der mindestens einen Korrektureinrichtung (23, 27) verstellt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Variierung des Beleuchtungssettings mindestens einer der Einzelspiegel (14) des ersten Facettenspiegels (13) verstellt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Istwertes eine im Objektfeld (5) angeordnete Teststruktur in das Bildfeld (8) abgebildet und/oder ein Simulationsverfahren verwendet wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine einzustellende Abbildungsgröße aus folgenden Größen ausgewählt wird: Variation einer kritischen Dimension (critical dimension, CD) aufgrund eines unterschiedlichen Linienabstands, von Feldvariationen, Projektionsaberrationen oder Systemvariationen, Unterschied der kritischen Dimension von horizontalen und vertikalen Strukturen (H-V-Differenz), Unterschied der kritischen Dimension von isolierten und dichten Strukturen (Iso-Dense-Bias) und Abbildungs-Telezentrie.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Randbedingung vorgegeben wird, welche bei der Variierung des Beleuchtungssettings erfüllt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Randbedingung für das variierte Beleuchtungssetting ein Mindest-Transmissionswert von 90% der Initial-Transmission vorgegeben wird.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, gekennzeichnet durch die Randbedingung, dass maximal 10% der Beleuchtungskanäle variiert wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, gekennzeichnet durch die Randbedingung, dass das variierte Beleuchtungssetting eine Beleuchtungspupille aufweist, bei welcher maximal 5% der Beleuchtungskanäle um mehr als 20% eines auf 1 normalisierten Radius von einer Berandung (33, 34) der Initial-Beleuchtungspupille entfernt liegen.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Variierung des Beleuchtungssettings nach einem iterativen, diskreten Optimierungsverfahren durchgeführt wird.
  11. Beleuchtungsoptik (4) zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend a) eine Beleuchtungsoptik (4) zur Beleuchtung eines Objektfeldes (5) mit einem vorgebbaren Beleuchtungssetting umfassend i. einen ersten Facettenspiegel (13), der eine Vielzahl von Einzelspiegeln (14) umfasst, ii. einen zweiten Facettenspiegel (17), der eine Vielzahl von Einzelspiegeln (16) umfasst, iii. wobei zumindest eine Teilmenge der Einzelspiegel (14) des ersten Facettenspiegels (13) zur Ausbildung von Beleuchtungskanälen des Beleuchtungssettings eine Teilmenge der Einzelspiegel (16) des zweiten Facettenspiegels (17) zuordenbar ist, und b) mindestens ein Mittel zur Variierung des Beleuchtungssettings, c) wobei das mindestens eine Mittel zur Variierung des Beleuchtungssettings mindestens eine steuerbare Korrektureinrichtung (23, 27) umfasst, welche eine Vielzahl von verstellbaren Korrektur-Elementen zur Beeinflussung der Transmission aufweist, und d) eine Steuereinrichtung (15) zur Steuerung des Beleuchtungssettings.
  12. Beleuchtungsoptik (4) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur-Elemente ausgewählt sind aus Filtern und Blenden und einem Feldintensitäts-Korrekturelement, wobei die Filter und Blenden zur Abschwächung oder Abblendung einer vorgegebenen Auswahl der Einzelspiegel (16) des zweiten Facettenspiegels (17) dienen.
  13. Beleuchtungssystem (2) mit a) einer Strahlungsquelle (3) und b) einer Beleuchtungsoptik gemäß Anspruch 12.
  14. Projektionsbelichtungsanlage (1) mit einem Beleuchtungssystem (2) gemäß Anspruch 13 und einer Projektionsoptik (7).
  15. Verfahren zur Herstellung eines mikro- oder nanostrukturierten Bauelements umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen einer Projektionsbelichtungsanlage (1) gemäß Anspruch 14, – Bereitstellen eines Retikels, das abzubildende Strukturen aufweist, – Bereitstellen eines Wafers, auf dem zumindest teilweise eine Schicht aus einen lichtempfindlichen Material aufgebracht ist, – Projizieren wenigstens eines Teils des Retikels auf einen Bereich der Schicht mit Hilfe der Projektionsoptik (7) der Projektionsbelichtungsanlage (1), – wobei zur Einstellung eines Beleuchtungssettings ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 vorgesehen ist.
DE102012212664.3A 2012-07-19 2012-07-19 Verfahren zum Einstellen eines Beleuchtungssettings Ceased DE102012212664A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212664.3A DE102012212664A1 (de) 2012-07-19 2012-07-19 Verfahren zum Einstellen eines Beleuchtungssettings
PCT/EP2013/064963 WO2014012912A1 (de) 2012-07-19 2013-07-16 Verfahren zum einstellen eines beleuchtungssettings
US14/590,210 US9690203B2 (en) 2012-07-19 2015-01-06 Method for adjusting an illumination setting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212664.3A DE102012212664A1 (de) 2012-07-19 2012-07-19 Verfahren zum Einstellen eines Beleuchtungssettings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212664A1 true DE102012212664A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=48793250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212664.3A Ceased DE102012212664A1 (de) 2012-07-19 2012-07-19 Verfahren zum Einstellen eines Beleuchtungssettings

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9690203B2 (de)
DE (1) DE102012212664A1 (de)
WO (1) WO2014012912A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223326A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Vorhersage mindestens eines Beleuchtungsparameters zur Bewertung eines Beleuchtungssettings
WO2018019522A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur einstellung eines beleuchtungssettings

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9575412B2 (en) * 2014-03-31 2017-02-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method and system for reducing pole imbalance by adjusting exposure intensity
CN109116685B (zh) * 2018-09-14 2020-11-20 重庆惠科金渝光电科技有限公司 一种曝光方法及其曝光装置
KR20230167934A (ko) 2022-06-03 2023-12-12 삼성전자주식회사 극자외선 노광 장치 및 그것의 동작 방법

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6195201B1 (en) 1999-01-27 2001-02-27 Svg Lithography Systems, Inc. Reflective fly's eye condenser for EUV lithography
DE10053587A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 Zeiss Carl Beleuchtungssystem mit variabler Einstellung der Ausleuchtung
EP1225481A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Carl Zeiss Semiconductor Manufacturing Technologies Ag Kollektor für Beleuchtungssysteme mit einer Wellenlänge 193 nm
US6452661B1 (en) 1998-02-27 2002-09-17 Nikon Corporation Illumination system and exposure apparatus and method
EP1349009A2 (de) 2002-03-18 2003-10-01 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung eines Artikels
US20080165925A1 (en) * 2005-06-21 2008-07-10 Carl Zeiss Smt Ag Double-facetted illumination system with attenuator elements on the pupil facet mirror
WO2009100856A1 (en) 2008-02-15 2009-08-20 Carl Zeiss Smt Ag Facet mirror for use in a projection exposure apparatus for microlithography
DE102009045491A1 (de) 2009-10-08 2010-11-25 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungsoptik
WO2011076500A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
DE102011005881A1 (de) 2011-03-22 2012-05-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Beleuchtungssystems einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262836B1 (de) * 2001-06-01 2018-09-12 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
KR100576750B1 (ko) * 2002-03-18 2006-05-03 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. 리소그래피장치 및 디바이스제조방법
DE102006036064A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungssystem für eine Projektionsbelichtungsanlage mit Wellenlängen ≦ 193 nm
JP4989180B2 (ja) * 2006-10-13 2012-08-01 キヤノン株式会社 照明光学系および露光装置
DE102006059024A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie, Beleuchtungsoptik für eine derartige Projektionsbelichtungsanlage, Verfahren zum Betrieb einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage, Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils sowie durch das Verfahren hergestelltes mikrostrukturiertes Bauteil
US7990520B2 (en) * 2006-12-18 2011-08-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Microlithography illumination systems, components and methods
DE102008013229B4 (de) * 2007-12-11 2015-04-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie
DE102008001511A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungsoptik für die EUV-Mikrolithografie sowie Beleuchtungssystem und Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
DE102008002749A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungsoptik für die Mikrolithografie
DE102008048660B4 (de) * 2008-09-22 2015-06-18 Carl Zeiss Sms Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Strukturen auf Photolithographiemasken
KR101258344B1 (ko) * 2008-10-31 2013-04-30 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 Euv 마이크로리소그래피용 조명 광학 기기

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6452661B1 (en) 1998-02-27 2002-09-17 Nikon Corporation Illumination system and exposure apparatus and method
US6195201B1 (en) 1999-01-27 2001-02-27 Svg Lithography Systems, Inc. Reflective fly's eye condenser for EUV lithography
DE10053587A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 Zeiss Carl Beleuchtungssystem mit variabler Einstellung der Ausleuchtung
EP1225481A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Carl Zeiss Semiconductor Manufacturing Technologies Ag Kollektor für Beleuchtungssysteme mit einer Wellenlänge 193 nm
EP1349009A2 (de) 2002-03-18 2003-10-01 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung eines Artikels
US20080165925A1 (en) * 2005-06-21 2008-07-10 Carl Zeiss Smt Ag Double-facetted illumination system with attenuator elements on the pupil facet mirror
WO2009100856A1 (en) 2008-02-15 2009-08-20 Carl Zeiss Smt Ag Facet mirror for use in a projection exposure apparatus for microlithography
DE102009045491A1 (de) 2009-10-08 2010-11-25 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungsoptik
WO2011076500A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
DE102011005881A1 (de) 2011-03-22 2012-05-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Beleuchtungssystems einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223326A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Vorhersage mindestens eines Beleuchtungsparameters zur Bewertung eines Beleuchtungssettings
DE102014223326B4 (de) 2014-11-14 2018-08-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Vorhersage mindestens eines Beleuchtungsparameters zur Bewertung eines Beleuchtungssettings und Verfahren zur Optimierung eines Beleuchtungssettings
US10078267B2 (en) 2014-11-14 2018-09-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for predicting at least one illumination parameter for evaluating an illumination setting
US10394128B2 (en) 2014-11-14 2019-08-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for predicting at least one illumination parameter for evaluating an illumination setting
WO2018019522A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur einstellung eines beleuchtungssettings
DE102016213785A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Beleuchtungssettings
US10514606B2 (en) 2016-07-27 2019-12-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for adjusting a lighting setting

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014012912A1 (de) 2014-01-23
US9690203B2 (en) 2017-06-27
US20150153652A1 (en) 2015-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69435069T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer photolithographischen Maske
DE102011003928B4 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
DE102011076145B4 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Pupillenfacette eines Pupillenfacettenspiegels einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage zu einer Feldfacette eines Feldfacettenspiegels der Beleuchtungsoptik
DE102008007449A1 (de) Beleuchtungsoptik zur Beleuchtung eines Objektfeldes einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
EP2382510B1 (de) Beleuchtungssystem für die mikro-lithographie
DE102012212664A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Beleuchtungssettings
DE102009045694A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie sowie Beleuchtungssystem und Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
DE102012207377A1 (de) Beleuchtungsoptik sowie optisches System für die EUV-Projektionslithographie
DE102011005881A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Beleuchtungssystems einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie
DE102012220596A1 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Pupillenfacette eines Pupillenfacettenspiegels einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage zu einer Feldfacette eines Feldfacettenspiegels der Beleuchtungsoptik
DE102010030089A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Mikro-Lithografie sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
DE102018207103A1 (de) Feldfacettenspiegel
DE102017211443A1 (de) Metrologiesystem mit einer EUV-Optik
DE102015208571A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithografie
DE102017210190A1 (de) Optisches Element
DE102012201235B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Beleuchtungsgeometrie für eine Be-leuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102011006003A1 (de) Beleuchtungsoptik zum Einsatz in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie
DE102009045491A1 (de) Beleuchtungsoptik
DE102014223326B4 (de) Verfahren zur Vorhersage mindestens eines Beleuchtungsparameters zur Bewertung eines Beleuchtungssettings und Verfahren zur Optimierung eines Beleuchtungssettings
WO2019149462A1 (de) Beleuchtungsoptik für die projektionslithographie
EP3951501A1 (de) Verfahren zur herstellung oder einstellung einer projektionsbelichtungsanlage
DE102014217608A1 (de) Verfahren zum Zuordnen einer zweiten Facette eines im Strahlengang zweiten facettierten Elements einer Beleuchtungsoptik
DE102015224597A1 (de) Feldfacettenspiegel für die EUV-Projektionslithographie
DE102016213785A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Beleuchtungssettings
DE102016201317A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final