DE102008012952A1 - Anzeigeeinheit zur Darstellung einer Soll-oder Ist-Größe für einen Parameter in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Anzeigeeinheit zur Darstellung einer Soll-oder Ist-Größe für einen Parameter in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008012952A1
DE102008012952A1 DE102008012952A DE102008012952A DE102008012952A1 DE 102008012952 A1 DE102008012952 A1 DE 102008012952A1 DE 102008012952 A DE102008012952 A DE 102008012952A DE 102008012952 A DE102008012952 A DE 102008012952A DE 102008012952 A1 DE102008012952 A1 DE 102008012952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display unit
parameter
unit according
representation
corresponds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008012952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008012952B4 (de
Inventor
Volkmar Wagner
Frank Hauschild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008012952.6A priority Critical patent/DE102008012952B4/de
Publication of DE102008012952A1 publication Critical patent/DE102008012952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008012952B4 publication Critical patent/DE102008012952B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinheit (1) zur Darstellung einer Soll- oder Ist-Größe für einen Parameter in einem Kraftfahrzeug, wobei der Parameter qualitativ durch eine farbliche Darstellung dargestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinheit zur Darstellung einer Soll- oder Ist-Größe für einen Parameter in einem Kraftfahrzeug.
  • Anzeigeeinheiten zur Darstellung einer Soll- oder Ist-Größe für einen Parameter in einem Kraftfahrzeug sind in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt. So ist es beispielsweise bekannt, einzelne Klimazonen in einem Kraftfahrzeug darzustellen, wobei dann der Nutzer alphanumerisch die eingestellte Temperatur ablesen kann und diese gegebenenfalls verändern kann. Diese quantitative Aussage ist jedoch für den Nutzer nicht immer sehr aussagekräftig. Hat beispielsweise der Kraftfahrzeugführer subjektiv das Gefühl, dass die eingestellte Temperatur zu warm ist, so weiß dieser im Regelfall nicht, um wie viel Grad dieser die Temperatur erniedrigen muss, um eine für ihn angenehme Temperatur einzustellen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Anzeigeeinheit zur Darstellung einer Soll- oder Ist-Größe für einen Parameter zu schaffen, mittels dessen ein Nutzer anschaulicher informiert wird.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu ist die Anzeigeeinheit zur Darstellung einer Soll- oder Ist-Größe für einen Parameter in einem Kraftfahrzeug derart ausgebildet, dass der Parameter qualitativ durch eine farbliche Darstellung dargestellt wird. Dabei wird der Parameter qualitativ insbesondere durch unterschiedliche Farben bzw. Farbtöne dargestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist er Parameter die Innentemperatur. Durch unterschiedliche Farben sowie die Farbintensität kann dann sehr einfach die Temperatur qualitativ dargestellt werden und somit auch sehr einfach qualitativ geändert werden (Ich möchte es wärmer haben).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Parameter als Kreisring ausgebildet, wobei prinzipiell auch andere geometrische Formen wie Ovale oder Rechtecke denkbar sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Darstellung Elemente zur grafischen Unterteilung in Segmente auf, wobei die Segmente Zonen in einem Kraftfahrzeug zugeordnet sind. Dabei kann das Element beispielsweise als Strich oder Pfeil ausgebildet sein. Vorzugsweise erfolgt mindestens eine Unterteilung in Fahrer- und Beifahrerseite. Prinzipiell kann aber auch der Fond mit einbezogen werden. Bei einer Darstellung als Kreisring wird der linke Kreisring dem Fahrer und der rechte Kreisring dem Beifahrer zugeordnet (Linkslenker). Bei einer Einbeziehung des Fonds wird beispielsweise das linke obere Kreisringsegment dem Fahrer und das linke untere Kreisringsegment dem Fondsitz hinter dem Fahrer zugeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist um bzw. am Kreisring mindestens ein weiteres Kreisringsegment angeordnet, dessen Lage zu einer Ausströmungsrichtung eines Gebläses korrespondiert. Hierdurch kann man sehr einfach mittels einer Darstellung zwei Parameter qualitativ darstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform korrespondiert die Dicke des Kreisrings qualitativ mit der Gebläsestärke, so dass sehr einfach mittels einer Darstellung zwei bzw. drei Parameter gleichzeitig qualitativ darstellbar sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist innerhalb oder außerhalb des Kreisrings für die Innentemperatur ein weiteres Kreissegment angeordnet, dessen Farbe mindestens qualitativ mit der Farbe einer Innenraumbeleuchtung korrespondiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform korrespondiert die Dicke des Kreisbogensegments mit der Lichtintensität der Innenraumbeleuchtung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform korrespondiert die Lage des Kreissegments mit der Position der Beleuchtung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Anzeigeeinheit als berührungs- und/oder annäherungssensitive Anzeige- und Bedieneinheit ausgebildet. Vorzugsweise wird durch Betätigung eines Bereiches der Anzeigeeinheit ein Bedienmenü geöffnet, das dem Parameter zugeordnet ist, der in diesem Bereich dargestellt ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Veränderung eines Parameters durch eine Eingabe auf der Anzeigeeinheit erfolgt.
  • Alternativ kann ein separates Bedienelement, beispielsweise ein separater Wippschalter oder ein Drehknopf, vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 eine Anzeigeeinheit in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Anzeigeeinheit in einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 eine Anzeigeeinheit in der zweiten Ausführungsform mit geänderter Gebläsestärke und
  • 4 eine Anzeigeeinheit in der zweiten Ausführungsform mit geänderter Beleuchtungsfarbe.
  • In der 1 ist eine Anzeigeeinheit zur kombinierten, qualitativen Darstellung mehrerer Parameter eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Die Darstellung auf der Anzeigeeinheit 1 umfasst einen Kreisring 2, der durch zwei pfeilförmige Elemente 3 sowie einen Strich 4 in zwei Segmente unterteilt ist. Das linke Segment ist dabei der Fahrerseite und das rechte Segment der Beifahrerseite zugeordnet. Dabei gibt die Farbe des jeweiligen Kreissegments des Kreisringes 2 qualitativ die Innenraumtemperatur des zugeordneten Bereiches an. Dies kann beispielsweise über eine Abstufung von Dunkelrot über helle Rottöne über ein helles Blau bis zu einem sehr dunklen Blau erfolgen, wobei gegebenenfalls der Übergang von Rot nach Blau über eine weiße Farbe erfolgt. Außerhalb des Kreisringes 2 sind links und rechts Kreissegmente 5 angeordnet, die in gleicher Farbe wie der ihnen zugeordnete Kreisring 2 ausgebildet sind. Die Lage der Kreissegmente korrespondiert dabei mit der Ausströmungsrichtung eines Gebläses, also rechts in etwa mittig und im linken Fahrerbereich mittig sowie nach unten. Die Dicke d des Kreisringes 2 gibt dabei die Gebläsestärke qualitativ wieder. Somit sind bereits drei Parameter dargestellt. Zusätzlich ist außerhalb des Kreisringes 2 ein Kreisringsegment 6 dargestellt, dessen Farbe mit der Beleuchtungsfarbe der Innenraumbeleuchtung korrespondiert, wobei die Lage des Kreisringsegments 6 die Position der Beleuchtung wiedergibt, vorliegend also eine Fußraumbeleuchtung. Bei einer Rundumbeleuchtung würde dann aus dem Kreisringsegment 6 ein vollständiger Kreisring werden. Die Dicke des Kreisringsegments 6 kann dabei zur Darstellung der Intensität der Innenraumbeleuchtung genutzt werden.
  • In der 2 ist eine alternative Ausführungsform ohne pfeilförmige Elemente 3 bzw. Strich 4 dargestellt, wobei die beiden Kreissegmente 5 ineinander übergehen, da beide Ausströmrichtungen in den Mittel- und Kopfbereich eingestellt sind.
  • In der 3 ist die Ausführungsform gemäß 2 dargestellt, wobei die Gebläsestärke reduziert wurde (erkennbar an der geringeren Dicke d des Kreisringes 2 gegenüber 2). Die Kreissegmente 5 zeigen an, dass die Ausströmrichtungen jeweils für Fahrer und Beifahrer mittig eingestellt sind. Anstelle der Variation der Dicke d des Kreisringes 2 zur Darstellung der Gebläsestärke kann dies auch durch die Dicke des Kreisringsegments 5 erfolgen oder durch die Gesamtdicke von Kreisring 2 und Kreissegment 5.
  • In der 4 ist schließlich eine weitere Einstellung dargestellt, bei der das Kreisringsegment 6 als vollständiger Ring dargestellt ist, um qualitativ eine Rundumbeleuchtung darzustellen.

Claims (12)

  1. Anzeigeeinheit zur Darstellung einer Soll- oder Ist-Größe für einen Parameter in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter qualitativ durch eine farbliche Darstellung dargestellt wird.
  2. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter die Innenraumtemperatur ist.
  3. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter als Kreisring (2) abgebildet ist.
  4. Anzeigeeinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung Elemente (3, 4) zur grafischen Unterteilung in Segmente aufweist, wobei die Segmente Zonen in einem Kraftfahrzeug zugeordnet sind.
  5. Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass um den Kreisring (2) mindestens ein Kreisringsegment (5) angeordnet ist, dessen Lage zu einer Ausströmrichtung eines Gebläses korrespondiert.
  6. Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) des Kreisringes (2) qualitativ mit der Gebläsestärke korrespondiert.
  7. Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb oder außerhalb des Kreisringes (2) für die Innentemperatur ein weiteres Kreisbogensegment (6) angeordnet ist, dessen Farbe mindestens qualitativ mit der Farbe einer Innenraumbeleuchtung korrespondiert.
  8. Anzeigeeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Kreisbogensegments (6) mit der Lichtintensität der Innenraumbeleuchtung korrespondiert.
  9. Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Kreisbogensegmentes (6) mit der Position der Beleuchtung korrespondiert.
  10. Anzeigeeinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (1) berührungs- und/oder annäherungssensitiv ausgebildet ist.
  11. Anzeigeeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung eines Bereiches der Anzeigeeinheit (1) ein Bedienmenü geöffnet wird, das dem Parameter zugeordnet ist, der in diesem Bereich dargestellt ist.
  12. Anzeigeeinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung eines Parameters durch eine Eingabe auf der Anzeigeeinheit (1) erfolgt.
DE102008012952.6A 2008-03-06 2008-03-06 Anzeigeeinheit zur Darstellung einer Soll-oder Ist-Größe für einen Parameter in einem Kraftfahrzeug Active DE102008012952B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012952.6A DE102008012952B4 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Anzeigeeinheit zur Darstellung einer Soll-oder Ist-Größe für einen Parameter in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012952.6A DE102008012952B4 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Anzeigeeinheit zur Darstellung einer Soll-oder Ist-Größe für einen Parameter in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008012952A1 true DE102008012952A1 (de) 2009-09-10
DE102008012952B4 DE102008012952B4 (de) 2020-04-09

Family

ID=40936292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008012952.6A Active DE102008012952B4 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Anzeigeeinheit zur Darstellung einer Soll-oder Ist-Größe für einen Parameter in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008012952B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018140A1 (de) * 2010-04-24 2011-10-27 Volkswagen Ag Temperatureinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2012013819A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtete belüftungsvorrichtung
WO2013005093A1 (en) * 2011-07-04 2013-01-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Operating device and operating method
DE102013009063A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtemission einer Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug
DE102013019142A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Kombiinstrument für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Kombiinstruments eines Kraftwagens

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626365A (en) * 1969-12-04 1971-12-07 Elliott H Press Warning-detecting means with directional indication
DE3315386A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Anzeigegeraet zur bildlichen darstellung von messwerten
DE19847610A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Ag Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE19852998A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Volkswagen Ag Innenleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE19853095A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-31 Mannesmann Vdo Ag Bedieneinheit einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10138182A1 (de) * 2001-08-03 2003-03-13 Siemens Ag Anzeigenanordnung und Bedienelement für Kraftfahrzeuge
DE102006030300A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-10 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend mehrere im Innenraum verteilt angeordnete Leuchteinrichtungen enthaltend wenigstens ein Leuchtmittel zur Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626365A (en) * 1969-12-04 1971-12-07 Elliott H Press Warning-detecting means with directional indication
DE3315386A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Anzeigegeraet zur bildlichen darstellung von messwerten
DE19847610A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Ag Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE19852998A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Volkswagen Ag Innenleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE19853095A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-31 Mannesmann Vdo Ag Bedieneinheit einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10138182A1 (de) * 2001-08-03 2003-03-13 Siemens Ag Anzeigenanordnung und Bedienelement für Kraftfahrzeuge
DE102006030300A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-10 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend mehrere im Innenraum verteilt angeordnete Leuchteinrichtungen enthaltend wenigstens ein Leuchtmittel zur Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018140A1 (de) * 2010-04-24 2011-10-27 Volkswagen Ag Temperatureinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2012013819A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtete belüftungsvorrichtung
WO2013005093A1 (en) * 2011-07-04 2013-01-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Operating device and operating method
DE102013009063A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtemission einer Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug
DE102013009063B4 (de) * 2013-05-28 2020-12-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtemission einer Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug
DE102013019142A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Kombiinstrument für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Kombiinstruments eines Kraftwagens
DE102013019142B4 (de) * 2013-11-15 2019-11-21 Audi Ag Kombiinstrument für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Kombiinstruments eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008012952B4 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259400B1 (de) Innenraumbeleuchtungssystem eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zur steuerung eines solchen
DE102012021519B4 (de) Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP3411267B1 (de) Kraftfahrzeug
WO2000021795A1 (de) Verfahren zum betrieb einer multifunktionalen anzeige- und bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug sowie multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung
EP2674328A2 (de) Verfahren zum Beleuchten eines Bereiches im Vorfeld und/oder im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
WO2013174580A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer beleuchtung in einem fahrzeuginnenraum
WO2006079475A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung der kraftfahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE102008012952A1 (de) Anzeigeeinheit zur Darstellung einer Soll-oder Ist-Größe für einen Parameter in einem Kraftfahrzeug
DE102012105826A1 (de) Mehrfach-Symbol-Anzeigevorrichtung
EP2103462B1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Komfortdüse
DE202006003543U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen über das Klima im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102014006567A1 (de) Hinterleuchtetes Interieurbauteil
EP1119463B1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeug
DE602004007567T2 (de) Fahrzeuganzeigesystem
DE102019202020A1 (de) Lenksteuervorrichtung mit einem Anzeigeleuchtensystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Anzeigeleuchtensystems einer Lenksteuervorrichtung
DE102019135217A1 (de) Sicht-/Interieurbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE19609589A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage
DE10138182B4 (de) Bedienelement für Kraftfahrzeuge
DE102011106784A1 (de) Bedieneinheit für eine Funktionseinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Bedieneinheit, insbesondere zum Bedienen einer Klimatisierungsanlage
DE102018009557A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug
DE19735317A1 (de) Anzeigeeinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage mit einem Bordmonitor
DE102020100062A1 (de) Bedieneinheit sowie Verfahren zur Einstellung eines Parameters einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102005010703B4 (de) Bedieneinrichtung für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage in einem Fahrzeug
DE102015002640A1 (de) Farbabstimmung zwischen unterschiedlichen Leuchten
EP4048556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer innenraumbeleuchtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141125

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative