WO2012013819A1 - Hinterleuchtete belüftungsvorrichtung - Google Patents

Hinterleuchtete belüftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012013819A1
WO2012013819A1 PCT/EP2011/063206 EP2011063206W WO2012013819A1 WO 2012013819 A1 WO2012013819 A1 WO 2012013819A1 EP 2011063206 W EP2011063206 W EP 2011063206W WO 2012013819 A1 WO2012013819 A1 WO 2012013819A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ventilation device
exhaust nozzle
air
air flow
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/063206
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elena Justus-Bischler
Martin Feineis
Petra Dombrowski
Jochen Kohlhofer
Michael Windl
Andreas Kraft
Raimund Kreis
Original Assignee
Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010038712.6A external-priority patent/DE102010038712B4/de
Priority claimed from DE102011003433.1A external-priority patent/DE102011003433B4/de
Application filed by Lisa Dräxlmaier GmbH filed Critical Lisa Dräxlmaier GmbH
Publication of WO2012013819A1 publication Critical patent/WO2012013819A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3457Outlets providing a vortex, i.e. a spirally wound air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device for a Fa h r stuff.
  • Ventilation devices with vents to provide good ventilation and air conditioning of the passenger compartment of the vehicle.
  • Such ventilation devices comprise in particular diffuse or directed air streams generating outlets, which can be adjusted according to the needs of the vehicle occupants.
  • a light exit section is provided, which is arranged on the adjusting element itself. Since that
  • the object of the present invention is to provide a ventilation device for a vehicle, which is suitable for immediate information about her
  • a ventilation device for a vehicle comprises a discharge nozzle, which is used to generate a
  • Air flow is configured from the ventilation device out.
  • the ventilation device comprises a
  • Illuminant which is arranged so that an air flow releasing area of the ventilation device, in particular the exhaust nozzle, can be illuminated.
  • the luminous means is preferably encompassed in such a way that the area which releases an air flow can be illuminated and thus information about the activity of the ventilating device and / or the exhaust nozzle can be displayed.
  • Brightness intensities or colors can be realized. Also, the lighting means is preferably arranged behind the surface of the exhaust nozzle, which faces a passenger compartment.
  • the functionality of the aeration device can last for a long time and with consistent quality
  • Ventilation device it is on the one hand possible to achieve particularly appealing lighting effects in a vehicle.
  • Ventilation device is not affected.
  • Allow temperature of the outflowing air The brightness, for example, about the strength of the air flow
  • the ventilation device comprises one or more discharge nozzles, which function as first air guide elements.
  • second air guide elements which function as first air guide elements.
  • Ventilation device which are arranged on the discharge nozzles, that is, on the first air guide elements, and / or formed integrally therewith.
  • the second air guiding elements may additionally or alternatively be arranged in the air duct, which is arranged on the outflow nozzle and designed for supplying air.
  • the term air guiding elements means the first and / or second air guiding elements.
  • Outflow nozzle or air guide are always meant one or more exhaust nozzles or air guide elements.
  • the invention comprises a discharge nozzle, which is rotatable about at least one axis, more preferably like a ball joint, and preferably substantially rotationally symmetrical.
  • the feature according to which the discharge nozzle is substantially rotationally symmetrical means that its outer contour is in the predominantly the shape of a ball or a partial sphere or a cylinder or cone or of parts or
  • the exhaust nozzle has openings for the inflow and outflow of an air flow, but has a rotationally symmetrical shape substantially in relation to its outer contour.
  • the exhaust nozzle can be particularly well aligned in the ventilation device, so that the air flow is largely adjusted in its orientation.
  • the exhaust nozzle is integral as a first one
  • Air guide element in the form of a flow channel with a
  • Air inlet and a Heilausiass configured, for example in the form of a hollow cylinder.
  • the inside of the exhaust nozzle ensures an efficient and accurate alignment of an air flow through the exhaust nozzle and thus causes the air flow with respect to its
  • Alignment precision can be adjusted particularly well.
  • the ventilation device further comprises an air duct, for supplying an air flow to the outlet from the ventilation device, wherein the supply line may have at least a second air guide element in order to direct the air flow in a turbulent spiral flow.
  • the air guide elements on a translucent or transparent material is meant a material that can be flooded with light. It differs in this respect from a transparent material, as a transparent material not only light
  • Material is capable of diffuse lighting
  • Translucent or transparent material which may also be colored, it is possible to produce particularly attractive light effects for the exhaust nozzle, which are not affected by frequent touching the exhaust nozzle.
  • a state of the ventilation device can be displayed directly and intuitively.
  • the luminous means preferably comprises a light guide.
  • a light guide By providing a light guide, it is particularly easy to direct the light emitted by the light source to selected locations and to let it act there.
  • the optical waveguide surrounds the exhaust nozzle on the circumferential side, in particular in a ring shape.
  • the optical waveguide surrounds the exhaust nozzle on the circumferential side, in particular in a ring shape.
  • the optical waveguide at least partially surrounds two adjacent outflow nozzles or air guiding elements in order to at least partially illuminate them.
  • the light guide may be provided with a single or multiple light sources that couple light into the light guide to be transported by this.
  • Air guide elements for example, run between the exhaust nozzles or air guide elements to emit light on both sides and thus in the direction of both adjacent exhaust nozzles or air guide elements and to illuminate the two exhaust nozzles or air guide elements at least partially.
  • the optical waveguide can also almost completely surround, for example, a discharge nozzle or an air-guiding element, so that it can be fully illuminated, and only partially surround the other outflow nozzle or the other air-conducting element.
  • Fiber optic also be related to a group of AusStrömdüsen or air guide elements.
  • the exhaust nozzle is spherical.
  • Outlet nozzle and a rear hemisphere facing away from the passenger compartment defined behind the center plane of the exhaust nozzle The light guide surrounds the exhaust nozzle in the region of the rear hemisphere behind the center plane of the exhaust nozzle.
  • Outlet nozzle with an outflow channel in the preferred form of a hollow cylinder is particularly preferred that a
  • center plane extends.
  • the center plane divides a front and a rear part of the exhaust nozzle.
  • this center plane can still remain stationary and, for example, in or from the passenger compartment seen from behind a substantially lying in the median plane axis of rotation.
  • the light guide preferably surrounds the discharge nozzle such that light from the light guide into an interior of the
  • Outlet nozzle can get.
  • Outlet nozzle in particular a spherical Ausströmdüse to produce a uniformly distributed lighting in which the light source or the light source is not directly from the
  • Li cht can thus be directed by the light source into the interior of the exhaust nozzle, so that it is not from
  • Ventilation device is the exhaust nozzle
  • Depth effect contributes. This depth effect provides a spatially particularly pronounced appearance of the
  • Exhaust nozzle This form of lighting the exhaust nozzle is also particularly pleasant for the viewer and can be designed simultaneously glare-free and intense.
  • a further object of the present invention is to develop a known vent so that the scope and variability of Anström Schemes be improved and its appearance is improved, especially in the closed state over the prior art.
  • Embodiment of the invention is therefore the idea Basically to provide a plurality of recesses in a two-dimensional recording, in each of the first air guide elements as
  • Outlet nozzles are inserted and passed through parts of the
  • Outer surface of the first air guide elements can be closed, so that at least optically in Schuitetellunq results in a closed surface and at the same time a greater variability for the adjustment of the Anström Hochs
  • this embodiment defines a vents for a ventilation device in vehicles with a base plate.
  • the base plate preferably has a flat viewing side and a rear side. It closes an air duct of the ventilation system over the
  • Ventilation air is supplied to the driving indoors from inside, with the rear side facing the air duct.
  • visible side is understood to mean the side that a user (driver / passenger) can visually perceive.
  • the base plate may be a separate component or integrated into other vehicle components, i. H. through this
  • Instrument panel or covers for A, B and C pillars or center consoles can be designed differently and off
  • plastics, metals, glass, leather, metals, wood veneers, etc. may be mentioned. These may have a smooth surface, a grain, a texture or surface pattern.
  • plastics, metals, glass, leather, metals, wood veneers, etc. may be mentioned. These may have a smooth surface, a grain, a texture or surface pattern.
  • the texture or surface pattern may be mentioned.
  • the base plate comprises a plurality of recesses or passage openings. a closed contour or a closed outline.
  • these recesses may be elongated in plan view and z. B. have a rectangular or elliptical shape.
  • each of the recesses is preferably at least, preferably only a Lucasleiteiement, which is movable in the recess, in particular rotatable
  • the air guide elements are preferably received in a sealing manner in the recesses, so that there is substantially no air leakage between the base plate and the air guide elements. Rather, the
  • Air guide elements each have a flow channel with at least one air inlet and at least one air outlet, through which the air is flowed into the interior. Furthermore, the spoiler elements have at least one outer surface, of which at least one subsection has a shape and size which makes it possible for the associated recess of the
  • Air inlet flow into the flow channel of the air guide element and can flow out of the at least one air outlet in the vehicle interior. Because of that
  • the present invention is the simple construction, so the air guide elements can always be designed the same and
  • Vents are additionally integrated disc defroster.
  • Air guide elements facilitated in the recesses and on the other hand, the possibility of adjustment, be it by mechanical or electromechanical actuators, such as
  • Adjusting wheels, actuators and / or motors simplified.
  • the axis of rotation parallel to, in particular in alignment with the
  • a light guide at least two adjacent vents
  • the optical waveguide (s) may / may preferably be arranged behind the axis of rotation which lies in the region of the median plane.
  • the optical waveguide surrounds the first air-guiding element, that is to say the outflow nozzle preferably at least partially such that it can pass from the optical waveguide or the optical waveguides into an interior space of the outflow nozzle.
  • Outlet nozzle to produce a uniformly distributed lighting in which the light source or the light source can not be seen directly from the viewer. Nevertheless, the exhaust nozzle is illuminated intensively and evenly.
  • light from the light source can thus be directed into the interior of the discharge nozzle, so that it does not escape from the light source
  • Ventilation device is the exhaust nozzle
  • Depth effect contributes. This depth effect provides a spatially particularly pronounced appearance of the
  • Exhaust nozzle This form of lighting the exhaust nozzle is also particularly pleasant for the viewer and can be designed simultaneously glare-free and intense.
  • the base itself rotatable.
  • the rotation takes place about one of the axes of rotation of the air guide elements
  • Air guide elements in one position of the base plate compared with another position of the base plate result. Thereby Many adjustment options are simple
  • Air control elements are set independently and it is guaranteed a greater variability in the setting. However, it is also conceivable the
  • Adjustment is available. The adjustment can be done both manually and by motor.
  • Adjustment mechanisms come here adjusting wheels
  • Air guide elements of the first group For example, two adjusting elements can be provided for this purpose, a first adjusting element for the air guiding elements of the first group and a second adjusting element for the air guiding elements of the second group.
  • Air guide element seal. This is preferably formed as part of a two-component injection molding in one piece with the air guide and / or the base plate, so that the number of parts to be put together during assembly can be reduced.
  • the surface shape of the closing part of the outer surface of the air guide element at least optically the surface shape of the visible side of the base plate
  • corresponds, for. B is formed of the same material and thus results in the closed state optically a uniform surface.
  • the present invention also relates to a ventilation system with an air vent, which preferably has at least one motor-adjustable air guide element.
  • the vent is configured as explained above.
  • the basic idea of this aspect of the present invention is also independent of the basic idea of the present invention (see above) feasible and in any. Vents with at least one motor-adjustable air guide used.
  • a controller is provided to adjust the air guide element. It is preferred that the user (driver, passenger) can set a desired ventilation situation via the controller. Such a ventilation situation can by
  • At least one sensor whose
  • the sensors may, for example, be gravity sensors, occupant sensors, acceleration sensors, pocket sensors and / or
  • Air flow sensors act.
  • many of these sensors are already provided for other purposes in motor vehicles and these sensors can be used for the control or control of the air guide elements.
  • Another task is a
  • Provide ventilation device which has a particularly good adaptability to the individual needs of a vehicle occupant.
  • the object is to provide a ventilation device that can output both a first, diffused air flow and a second, directed air flow.
  • Ventilation device to be realized.
  • a ventilation device for a vehicle which comprises a main body with an opening and a first valve with a valve seat along the circumference of the opening and a valve member.
  • the valve member is between a closed position, in which it rests on the valve seat, and an open position, in which it
  • Valve seat is lifted, movable, being in the
  • the ventilation device further comprises an exhaust nozzle, which is designed to generate a second, directed air flow from the Belüf ungsvoriques out, wherein the exhaust nozzle is mounted on the valve member.
  • Ventilation device is characterized in that the exhaust nozzle is mounted on the valve member such that the generation of the second, directed air flow is independent of the generation of the first, diffused air flow controllable.
  • the exhaust nozzle is rotatably mounted in the valve member as a ball joint and preferably substantially spherical.
  • spherical means that their outer contour in the majority of the shape of a ball or a
  • Partial ball should have.
  • the exhaust nozzle in this case has openings for the inflow and outflow of an air flow, but has substantially spherical shape with respect to its outer contour.
  • the exhaust nozzle can be particularly well aligned in the ilglied valve, so that the second, directed Air flow in its orientation is largely adjustable.
  • the orientation of the second, directed air flow is independent of the position of the valve member or the
  • the exhaust nozzle is designed as a second valve.
  • the exhaust nozzle preferably acts like a valve, ie it can release or interrupt the air flow. This allows the: directed air flow to be switched on and off independently of the diffused air flow, depending on the wishes of the user
  • the exhaust nozzle comprises a hollow cylinder, which in particular integrally with the
  • the hollow cylinder inside the discharge nozzle ensures an efficient and accurate alignment of an air flow through the exhaust nozzle and thus causes the directed air flow with respect to its
  • Alignment precision can be adjusted particularly well.
  • Ventilation device the exhaust nozzle rotatable about a defined angle, that the second, directed air flow by rotating the exhaust nozzle to preferably
  • At least this angle can be shut off. This is an elegant and efficient way to control the second, directed air flow, which can be so far completely independent of the first, diffused air flow aligned and unlocked or unlocked.
  • the discharge nozzle is rotatable by an angle, starting from the integrated hollow cylinder, of about ⁇ 90 ° such that the shell or side surface of the essentially spherical discharge nozzle, which is not perforated by the formation of the hollow cylinder, rests against the surface and thus the Air duct of the exhaust nozzle is completely prevented. Furthermore, this is a
  • Exhaust nozzle in the closed position in a haptic or audible manner indicates and before overwinding the
  • the first valve is devisn.l.os between the closed position and the
  • the ventilation device further comprises a supply line in the form of an air duct for supplying a
  • a diffused air flow is characterized according to this invention in particular by the fact that the flow of the air flow diverges and is particularly turbulent.
  • a directed air flow has a substantially laminar and parallel flow.
  • the diffuse air flow a draft-free ventilation of the vehicle interior is made possible, whereas the intensity of a directed air flow due to its laminar flow is perceived more intensively by the vehicle occupant.
  • a second air guide element in order to direct the first, diffuse air flow into a preferably turbulent spiral flow, the diffuse expression of the first air flow becomes particularly strong and therefore enables a particularly efficient generation of a diffuse air flow.
  • the ventilation device further comprises a second exhaust nozzle for generating a third air flow out of the ventilation device, which is mounted on a first valve and preferably at least partially surrounds the first exhaust nozzle.
  • the third air flow of this preferred embodiment is also advantageously a directed air flow which, however, for example, has only one orientation and is not adjustable.
  • the third air flow as
  • the feature according to which the second outflow nozzle for generating the third airflow preferably at least partially surrounds the first outflow nozzle has, inter alia, the advantage that in this way a particularly simple way of opening or closing the second outflow nozzle results. In this way, for example, a
  • Provide closing device which is rotatable about the first discharge nozzle and can be particularly easily fixed to this extent.
  • the preferred embodiment requires very little space and allows in so far great creative freedom.
  • the first valve and the first exhaust nozzle and preferably the second exhaust nozzle are independent and closable independently. This way you can have a particularly large variety of achievable individual
  • a preferred embodiment of the ventilation device further comprises a lighting means, which is arranged so that an air flow releasing region of
  • Ventilation device is illuminated. In this way it is on the one hand possible to achieve particularly appealing lighting effects in a vehicle. On the other hand, it is possible to provide an optical feedback on the status of the valve or the entire ventilation device.
  • the first, diffused airflow with respect to an orientation of the supply line for directing an airflow out of the aeration device flows in an angular range from the aeration device that is between 15 degrees and 75 degrees.
  • Such an angled air flow which forms a diffuse air flow, leads to a particularly spacious and thus efficient ventilation of a vehicle interior, without conveying the feeling of a draft.
  • the diffused air flow occupies every angle with respect to the orientation of the supply line.
  • said preferred angular range leads to a particularly high efficiency of
  • the preferred stepless adjustability of the first valve between the closed position and the open position can be realized for example by a thread.
  • Adjustability can be a preferably stepless adjustment of the valve also by a magnetic mechanism, a
  • the ventilation device can be integrated particularly well in a surface of a vehicle.
  • the ventilation device may preferably be produced by in-mold methods, in particular multi-component methods, wherein a soft component can form a seal for an air flow and a hard component the shaping of the ventilation device.
  • a spherical discharge nozzle is mounted on the valve member such that the directed air flow can be closed by rotating the discharge nozzle over a certain angle.
  • Ventilation device is preferred that the air flow releasing area of the ventilation device is illuminated. This can be done in particular from the interior of a supply line, so that the light source is not visible directly, but only by reflection from a vehicle occupant.
  • Ventilation device for generating the diffuse
  • Air flow is designed as well as the area that generates the directional air flow to illuminate.
  • LEDs are preferably used, which can be arranged in particular in the supply line of the ventilation device.
  • the ventilation device In a particularly preferred embodiment, the
  • a round light guide in the at least one light source, preferably an LED, DUO LED or RGB coupled to set the Ausströmdüse accordingly.
  • Optical fiber is essentially the homogeneous Lichtei.n- or Lichtaus coupling the exhaust nozzle. Furthermore, the
  • a closing device which has a plurality of openings, and is rotatably mounted, for example, on the valve member. If, for example, the second exhaust nozzle for generating the third air flow also by a plurality of
  • Openings is formed on the valve member, the third air flow can be controlled particularly well by the fact that the overlap area between the openings of the
  • Outlet nozzle is adjusted.
  • Valve seat in which the openings of the second exhaust nozzle can be provided, this overlap area between the openings of the various elements between the entire surface of the openings and a fully suppressed coverage can be adjusted.
  • This principle is basically also for the first exhaust nozzle for
  • Fig. 1 shows a preferred ventilation device for a
  • Fig. 2 shows a plan view of the preferred
  • Fig. 3 shows a discharge nozzle for a further preferred
  • Ventilation device in a front view.
  • Fig. 4 shows the exhaust nozzle of Fig. 3 in one
  • Fig. 5 shows the exhaust nozzle of Fig. 3 and 4 in one
  • FIG. 6 shows the exhaust nozzle from FIGS. 3 to 6 in a perspective rear view.
  • Fig. 7 shows a ventilation device of another
  • Embodiment in a front view Embodiment in a front view.
  • Fig. 8 shows the ventilation device of Fig. 7 in a side sectional view.
  • Fig. 1 shows a partially sectioned side view of a preferred ventilation device 10 for a vehicle.
  • the figure shows a main body 12, for example, a surface of an instrument panel or another Interior part of a vehicle can be.
  • a main body 12 for example, a surface of an instrument panel or another Interior part of a vehicle can be.
  • the base body 12 has an opening 14 which has a with an oblique profile with respect to the first direction of stretching of the base body 12 provided edge, the one
  • Valve seat 18 forms.
  • the beveled edge is designed so that the opening 14 in the direction of
  • the ventilation device 10 comprises a valve member 20 which is adapted in size to the opening 14 in the base body 12.
  • the valve member 20 is configured according to the opening 14.
  • the valve member 20 has a bevelled edge, which is sized and shaped to match the acting as a valve seat 18 edge of the opening 14.
  • the valve seat 18 and the valve member 20 form a valve 16 which is between a
  • Valve seat 18 is lifted off, is movable.
  • a discharge nozzle 24 is mounted, which is designed such that it is one of the first
  • Air flow 22 independent second directed air flow 26 can produce out of the ventilation device 10 out.
  • the exhaust nozzle 24 in particular with second
  • Air guide elements 40 which can define an orientation of the second air stream 26.
  • the exhaust nozzle 24 includes an integrally provided
  • Hollow cylinder 28 which is defined by a part of the inner walls of the Ausströmdüse 24.
  • the rectilinear second air guide elements 40 by additional helical air guides are exchanged to provide greater diffusive aeration.
  • the exhaust nozzle 24 may in the valve member 20th
  • the Ausströmd.üse 24 can also be rotated in the preferred ventilation device 10 so that no directed air flow 26 flows out of the ventilation device 10. However, this position is not shown in the accompanying figures.
  • valve member 20 comprises a plurality of openings 32.1 to 32.8, of which two pieces 32.1, 32.5 are shown in FIG. Together, the openings 32.1 to 32.8 form a second exhaust nozzle for generating a third air stream 34 from the aeration device 10 out.
  • the openings 32.1 to 32.8 can be arranged at an angle of 0 ° to ß of 75 °, whereby this at spacing the
  • Valve member 20 can generate a different outflow direction.
  • the second exhaust nozzle in the form of the openings 32.1 to 32.8 can be in the preferred shown in Fig. 1
  • the closing element 38 Open ventilation device by a closing device 38 and close and thereby control a mass air flow from the second discharge nozzle.
  • the closing element 38 is shown schematically in FIG. It comprises in the preferred embodiment a disc having a plurality of apertures 36 adapted in size to the apertures 32.1 to 32.8 in the valve member 20 and in FIG
  • Cover with these openings 32.1 to 32.8 can be brought.
  • the closing device 38 can be rotated about an axis R, which is substantially perpendicular is on the plane in which the closing device 38 extends.
  • Ventilation device 10 is to flow out, provided on the valve 16 more second air guide elements 30, which deflect the supplied air flow in a turbulent spiral flow. Such a turbulent spiral flow, when leaving the ventilation device 10, in
  • the first, diffused air flow 22 flows according to the preferred ventilation device 10 in an angular range of between 15 ° and 75 ° with respect to the orientation X of the air channel 31 from the ventilation device 10 out.
  • the air flow 22 can preferably be deflected from the direction X of the air channel 31 by the angle ⁇ of 75 degrees, whereby a very wide spread ventilation around the ventilation device 10 is ensured.
  • it is preferred that the air flow 22 leaves the ventilation device 10 at a smaller angle of less than ⁇ but greater than ⁇ 15 ° with respect to the direction X of the feed line 31.
  • FIG. 1 also shows that illumination means 46, 48 are provided on the ventilation device 10.
  • Illumination means 46 serve to illuminate the gap between the valve seat 18 and the valve member 20, through which the diffuse air flow 22 from the ventilation device 10 flows out.
  • the associated light cone 47 is indicated in Fig. 1. In this way, it is possible for a user of the ventilation device 10 to visually easily and immediately recognize whether the ventilation device 10 is open for the outflow of the diffused air flow 22. Beyond this functional effect, the lighting has the further function of an attractive lighting of the ventilation device 10 and also of the vehicle interior.
  • the illumination means 48 which are also provided on the valve 16, emit light cones 49 which are incident on the
  • Outlet nozzle 24 are directed.
  • Lighting means 48 a user can easily visually recognize whether the second, directed air flow 26 can flow out of the ventilation device 10 and also these
  • Duo LED or RGB LED are used for this, in order to be able to convert the colors red for hot air and blue for cold air if necessary.
  • FIG. 2 shows a top view of the previously described preferred ventilation device 10 from FIG. 1.
  • FIG. 2 clearly shows that the second outflow nozzle, which is formed from the openings 32.1 to 32.8, is arranged around the first outflow nozzle 24. Also can be seen in Fig. 2 well a situation in which the openings 32.1 to 32.8 are in partial overlap with the openings 36 of the closing device 38 for the second exhaust nozzle and thus, only partially allow a third air flow.
  • Fig. 3 shows a discharge nozzle 110 for another
  • the exhaust nozzle 110 has an inner portion 112 and an outer portion 114, which are separated by a cylinder jacket-shaped wall 116 from each other. Both in the outer region 114 and in the inner region 112 are a plurality of second air guide elements in the form of fins 118, 120. The fins 120 in the outer region 114 of the Ausströmdüse 110 and the
  • Slats 118 in the inner region 112 of the exhaust nozzle 110 have a tei 1-spiral in their front view
  • the fins 120 in the outer region 114, the wall 116 and the fins 118 in the inner region 112 are made of light-conducting, translucent material. Light can thus be passed from outside via the fins 120 on the cylinder wall 116. There, in the cylinder wall 116, that is in the
  • Outlet nozzle 110 led light in the circumferential direction
  • the light is received and forwarded by the fins 118 and emitted.
  • the radiation of the light through the inner blades 118 is blocked by interruptions 122 of the blades 118 and a discharge of light from the
  • Outflow nozzle in the radial direction that is in the direction of the outer fins 120 and also prevents forward towards an observer. From the outside, therefore, the translucent material of the exhaust nozzle 110 can be seen, behind which the interior is illuminated volume. This lighting creates a depth effect that leads to a favorable appearance.
  • the density distribution 126 in the exhaust nozzle 110 is indicated in FIG. 3. It extends outwardly from the center 124, in which the inner lamellae 118 meet, and also appears in a spiral-shaped structure due to the helical lamellae 118 in the inner region 112 of the discharge nozzle 110.
  • the light can enter the exhaust nozzle 110 through several
  • Light sources are arranged, which are arranged along the circumference of the Ausströmdüse 110.
  • Fig. 4 shows the exhaust nozzle 110 of FIG. 3 in one
  • FIG. 3 The elements of Fig. 3 are also largely visible in Fig. 4 and provided with the same reference numerals. Fig. 4 clearly shows the
  • FIG. 5 shows a side view of the discharge nozzle 110 from FIGS. 3 and 4, from which a division of the discharge nozzle 110 into a front region 128 and a rear region 130 can be seen.
  • the front portion 128 and the rear portion 130 are separated by a median plane 132.
  • the front region 128 is that region of the exhaust nozzle 110, which in the installed state of the
  • Exhaust nozzle 110 a passenger faces interior, whereas the rear portion 130 of the passenger compartment
  • FIG. 6 is a rear perspective view of
  • Exhaust nozzle 110 shown. Behind the inner fins 118 is another embodiment of inner fins 134, which also at a greater distance to each other
  • Optical fibers or a plurality of LEDs which are arranged around the circumference of the outflow nozzle 110 around them, are preferably in the region behind the center plane 132, that is to say around the rear region 130 of the outflow nozzle 110. Light is from the bulb into the interior of the
  • a ventilation device with a discharge nozzle 110 can be provided, which is able to directly display information about its activity, which also at Dark are easily recognizable and it is insusceptible to damage or contamination.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a
  • Ventilation device 310 in a front view.
  • Ventilation device comprises a base plate 312, in the example of three discharge nozzles, i. three first
  • Air guide elements 314.1, 314.2, 314.3 are introduced.
  • the first air guiding elements 314.1-314.3 are adapted to direct air from an air duct located behind the base plate 312 into the passenger compartment of a vehicle and to direct the air flow in the process. They are rotationally symmetrical about a in the base plate 312 and in Fig. 7 horizontally oriented axis of rotation in order to align the air flow well.
  • a second air-guiding element 315.1-315.3 is arranged in each case within the first air-guiding elements 314.1-314.3, which has an additional adjustment of the
  • a light guide 316, 318 runs so that it can illuminate two of the first air guide elements 314.1-314.3.
  • the light guide 316 almost completely encloses the first air guide element 314.1 and approximately half the adjacent first air guide element 314.2.
  • the first air guiding element 314.2 which is arranged in the middle between the first air guiding elements 314.1 and 314.3, is thus half illuminated by the light guide 316.
  • the other half of the first air guiding element 314.2 is illuminated by the other light guide 318.
  • the light guide 318 almost completely encloses the first air guide element 314.3 and approximately half the first air guide element 314.2 adjoining it.
  • the three first air guide elements 314.1-314.3 and thus the second air guide elements 315.1-315.3 arranged thereon are illuminated by two light guides 316, 318.
  • the light emitted by the optical fibers 316, 318 for illuminating the first air guiding elements 314.1-314.3 can be coupled into the optical fibers by one or more light sources (not shown) per optical fiber 316, 318.
  • Fig. 8 shows a side sectional view of
  • the light guides 316, 318 are also shown in FIG. 8. It can be seen that the light from the optical fibers 316, 318 in the first
  • Air guide elements 314.1-314.3 is irradiated to illuminate them. At the same time, this will make the second one
  • Air guide 315.1-315.3 illuminated and can in turn forward the light.
  • the light guides 316, 318 are arranged behind the center plane of the respective air guide elements 314.1- 314.3.
  • the light guides 316, 318 also illuminate the base plate 312 from the rear, so that they are provided with suitable material and material
  • Appearance of the ventilation device can contribute.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Belüftungsvorrichtung (10) für ein Fahrzeug, die eine Ausströmdüse (110) umfasst, die zur Erzeugung eines Luftstroms aus der Belüftungsvorrichtung heraus ausgestaltet ist. Ferner umfasst die Belüftungsvorrichtung ein Leuchtmittel, das so angeordnet ist, dass ein einen Luftstrom freigebender Bereich der Belüftungsvorrichtung, insbesondere die Ausströmdüse (110) beleuchtbar ist.

Description

Hinterleuchtete BelüftungsVorrichtung
TECH I SCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Belüftungsvorrichtung für ein Fa h r zeug .
STAND DER TECHNIK
Grundsätzlich ist bekannt, in Fahrzeugen
Belüftungsvorrichtungen mit Ausströmern vorzusehen, um für eine gute Belüftung und Klimatisierung des Fahrgastinnenraums des Fahrzeugs zu sorgen. Derartige Belüftungsvorrichtungen umfassen insbesondere diffuse oder gerichtete Luftströme erzeugende Ausströmer, die je nach den Bedürfnissen der Fahrzeuginsassen eingestellt werden können.
Ein Problem dieser Belüftungsvorrichtungen besteht darin, dass Hinweise auf die Temperatur oder Qualität der
ausströmenden Luft oder die Luftstromstärke nur indirekt über andere Geräte, wie die Bedienelemente der Lüftung oder dergleichen erkannt werden können. Bei Dunkelheit fällt es manchmal sogar schwer, die Position der Belüftungsvorrichtung selbst und der unmittelbar daran befindlichen
Einstellelemente schnell aufzufinden.
Im Dokument DE 201 18 014 Ul wird eine Luftdüse für den
Auslass eines Luftstroms einer Belüftungsvorrichtung
beschrieben, wobei ein Einstellelement beleuchtet wird.
Hierbei wird jedoch ein Lichtaustrittsabschnitt vorgesehen, der am Einstellelement selbst angeordnet ist. Da das
Einstellelement häufig λ^οη Fahrgästen angefasst wird, besteht hier die große Gefahr, dass schon nach äußerst kurzer Zeit Beschädigungen am Lichtaustrittsabschnitt auftreten, die durch die Beleuchtung sogar noch optisch verstärkt und daher besonders deutlich wahrgenommen werden.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die dazu geeignet ist, unmittelbar Informationen zu ihrer
Aktivität anzuzeigen, die auch bei Dunkelheit gut erkennbar sind und dabei gegenüber Beschädigungen durch häufiges
Berühren unanfällig ist.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den
abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß umfasst eine Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug eine Ausströmdüse, die zur Erzeugung eines
Luftstroms aus der Belüftungsvorrichtung heraus ausgestaltet ist. Ferner umfasst die Belüftungsvorrichtung ein
Leuchtmittel, das so angeordnet ist, dass ein einen Luftstrom freigebender Bereich der Belüftungsvorrichtung, insbesondere die Ausströmdüse, beleuchtbar ist.
Das Leuchtmittel ist dabei bevorzugt derart umfasst, dass der einen Luftstrom freigebende Bereich beleuchtbar und hierdurch Informationen über die Aktivität der Belüftungsvorrichtung und/oder der Ausströmdüse darstellbar sind. Dies kann
beispielsweise durch das Vorsehen unterschiedlicher
Helligkeitsintensitäten oder Farben realisiert werden. Auch ist das Leuchtmittel bevorzugt hinter der Oberfläche der Ausströmdüse, die einem Fahrgastinnenraum zugewandt ist, angeordnet .
Durch diese Ausgestaltung der Belüftungsvorrichtung ist es nicht nötig, ein Einstellelement mit einer
Lichtaustrittsöffnung zu versehen, die häufig angefasst wird. Somit kann die Funktionalität der Belüftungsvorrichtung über lange Zeit und mit gleichbleibender Qualität aufrecht
erhalten bleiben. Durch die erfindungsgemäße
Belüftungsvorrichtung ist es einerseits möglich, besonders ansprechende Lichteffekte in einem Fahrzeug zu erzielen.
Andererseits ist es möglich, eine optische Rückmeldung über den Status der gesamten Belüftungsvorrichtung
bereitzustellen, die durch ein Abnutzen der
Belüftungsvorrichtung nicht tangiert wird.
Beispielsweise kann die Farbe der Beleuchtung des einen
Luftstrom freigebenden Bereichs Rückschlüsse auf die
Temperatur der ausströmenden Luft zulassen. Die Helligkeit kann beispielsweise über die Stärke der Luftströmung
informieren und es kann definierte E'arben für bestimmte Zustände wie etwa Umluftbetrieb, Luftfilterung etc. geben.
Die erfindungsgemäße Belüftungsvorrichtung umfasst eine oder mehrere Ausströmdüsen, die als erste Luftleitelemente fungieren. Daneben können zweite Luftleitelemente,
beispielsweise in Form von Lamellen, Teil der
Belüftungsvorrichtung sein, die an den Ausströmdüsen, das heißt an den ersten Luftleitelementen, angeordnet und/oder integral mit diesen ausgebildet sind. Des Weiteren können die zweiten Luftleitelemente zusätzlich oder alternativ im an der Ausströmdüse angeordneten zur Luft Zuführung gestalteten Luftkanal angeordnet sein. In der weiteren Darstellung sind mit der Bezeichnung Luftleitelemente die ersten und/oder zweiten Luftleitelemente gemeint. Mit der Bezeichnung
Ausströmdüse bzw. Luftleitelement sind immer ein oder mehrere Ausströmdüsen bzw. Luftleitelemente gemeint.
Bevorzugt umfasst die Erfindung eine Ausströmdüse, die um mindestens eine Achse, weiter bevorzugt wie ein Kugelgelenk, drehbar und bevorzugt im Wesentlichen rotationssymmetrisch ist. Das Merkmal, nach dem die Ausströmdüse im Wesentlichen rotationssymmetrisch ist, bedeutet, dass ihre Außenkontur im überwiegenden Teil die Form einer Kugel bzw. einer Teilkugel oder eines Zylinders oder Kegels bzw. von Teilen oder
Kombinationen einer oder mehrerer der zuvor genannten
Geometrien aufweisen soll. Die Ausströmdüse weist dabei Öffnungen zum Ein- und Ausströmen eines Luftstroms auf, hat aber im Wesentlichen in Bezug auf ihre Außenkontur eine rotationssymmetrische Gestalt .
Auf diese Weise lässt sich die Ausströmdüse besonders gut in der Belüftungsvorrichtung ausrichten, so dass der Luftstrom in seiner Ausrichtung weitgehend einsteilbar ist.
Bevorzugt ist die Ausströmdüse integral als ein erstes
Luftleitelement in Form eines Strömungskanals mit einem
Lufteinlass und einem Luftausiass beispielsweise in Form eines Hohlzylinders ausgestaltet. Der Ausströmkanal im
Inneren der Ausströmdüse sorgt für eine effiziente und genaue Ausrichtung einer Luftströmung durch die Ausströmdüse und führt somit dazu, dass der Luftstrom bezüglich seiner
Ausrichtungspräzision besonders gut eingestellt werden kann.
Vorteilhaft umfasst die Belüftungsvorrichtung ferner einen Luftkanal, zum Zuleiten eines Luftstroms zum Ausströmen aus der Belüftungsvorrichtung, wobei die Zuleitung zumindest ein zweites Luftleitelement aufweisen kann, um den Luftstrom in eine turbulente Spiralströmung zu lenken. Durch die
Bereitstellung eines derartigen Luftleitelements, um den Luftstrom in eine bevorzugt turbulente Spiralströmung zu lenken, wird der Luftstrom diffus ausgeprägt. Dadurch wird ein diffuser Luftstrom besonders effizient erzeugt.
Mit Vorteil weisen die Luftleitelemente ein transluzentes oder transparentes Material auf. Mit transluzentem Material ist ein Material gemeint, das von Licht durchflutet werden kann. Es unterscheidet sich insofern von einem transparenten Material, als transparentes Material nicht nur Licht
überhaupt transmittiert , sondern es auch so wenig ablenkt, dass Lichtintensitats erteilungen und Konturen durch das transparente Material erkennbar sind. Dies muss bei einem transluzenten Material nicht der Fall sein, so 1unge das Licht als solches t ransrni ttiert wird. Ein transluzent.es
Material vermag es also, eine diffuse Beleuchtung zu
erzeugen .
Durch die Bereitstellung der Luftleitelemente aus
transluzentem oder transparentem Material, welches auch eingefärbt sein kann, ist es möglich, für die Ausströmdüse besonders attraktive Lichteffekte zu erzeugen, die auch durch häufiges Anfassen der Ausströmdüse nicht beeinträchtigt werden. Damit kann unmittelbar und intuitiv ein Zustand der Belüftungsvorrichtung angezeigt werden.
Bevorzugt umfasst das Leuchtmittel einen Lichtleiter. Durch die Bereitstellung eines Lichtleiters ist es besonders leicht möglich, das Licht, das von dem Leuchtmittel emittiert wird, an ausgewählte Stellen zu leiten und dort wirken zu lassen.
Besonders bevorzugt umgibt der Lichtleiter die Ausströmdüse umfangs_seitig, insbesondere ringförmig. Somit ist es also möglich, auch bei Verwendung nur eines einzigen Leuchtmittels eine die Ausströmdüse umgebende Beleuchtung zu erhalten.
Besonders bevorzugt umgibt der Lichtleiter zwei benachbarte Ausströmdüsen oder Luftleitelemente zumindest teilweise, um diese zumindest teilweise zu beleuchten. Dabei kann der Lichtleiter mit einer einzigen oder mit mehreren Lichtquellen versehen sein, die Licht in den Lichtleiter einkoppeln, um von diesem transportiert zu werden.
Im Fall von benachbarten Ausströmdüsen oder ersten
Luftleitelementen kann der Lichtleiter beispielsweise zwischen den Ausströmdüsen oder Luftleitelementen verlaufen, um zu beiden Seiten und somit in Richtung beider benachbarter Ausströmdüsen oder Luftleitelemente Licht zu emittieren und die beiden Ausströmdüsen oder Luftleitelemente zumindest teilweise zu beleuchten. Der Lichtleiter kann dabei auch beispielsweise eine Ausströmdüse oder ein Luftleitelement nahezu vollständig umgeben, so dass diese/dieses vollständig beleuchtet v/erden kann, und die andere Ausströmdüse oder das andere Luftleitelement nur teilweise umgeben.
Anstelle einer einzigen Ausströmdüse oder eines einzigen Luftleitelements kann die beschriebene Anordnung der
Lichtleiter auch auf eine Gruppe von AusStrömdüsen oder Luftleitelementen bezogen sein.
Auf diese Weise ist es möglich, eine besonders effiziente und effektvolle Beleuchtung benachbarter Ausströmdüsen oder Luftleitelemente zu realisieren.
Weiter bevorzugt ist die Ausströmdüse kugelförmig. Für die kugelförmige Ausströmdüse ist eine einem Fahrgastinnenraum zugewandte vordere Halbkugel vor einer Mittelebene der
Ausströmdüse und eine dem Fahrgastinnenraum abgewandte hintere Halbkugel hinter der Mittelebene der Ausströmdüse definierbar. Der Lichtleiter umgibt dabei die Ausströmdüse im Bereich der hinteren Halbkugel hinter der Mittelebene der Ausströmdüse .
Bei einer nicht kugelförmigen Ausströmdüse oder einer
Ausströmdüse mit einem Ausströmkanal in bevorzugter Form eines Hohlzylinders wird besonders bevorzugt, dass ein
Lichtleiter in oder noch weiter bevorzugt hinter einer ebenfalls in diesem Fall definierbaren Mittelebene verläuft. Hierbei teilt die Mittelebene einen vorderen und einen hinteren Teil der Ausströmdüse. Bei einer drehbaren
Ausströmdüse kann diese Mittelebene dennoch stationär bleiben und beispielsweise in oder vom Fahrgastinnenraum aus gesehen hinter einer im Wesentlichen in der Mittelebene liegenden Drehachse liegen. Dabei umgibt der Lichtleiter die Ausströmdüse bevorzugt derart, dass Licht aus dem Lichtleiter in einen Innenraum der
Ausströmdüse gelangen kann.
Diese Ausgestaltung trägt dazu bei, innerhalb der
Ausströmdüse, insbesondere einer kugelförmigen Ausströmdüse, eine gleichmäßig verteilte Beleuchtung zu erzeugen, bei der die Lichtquelle oder das Leuchtmittel nicht direkt vom
Betrachter gesehen werden können. Dennoch wird die
Ausströmdüse intensiv und gleichmäßig beleuchtet.
Insbesondere kann somit Li cht von der Lichtquelle ins Innere der Ausströmdüse gerichtet werden, so dass es nicht vom
Betrachter weg, aber auch nicht direkt zum Betrachter hin gerichtet ist .
In einer vorteilhaften Ausführungsform der
Belüftungsvorrichtung ist die Ausströmdüse derart
ausgestaltet und angeordnet, dass Licht von dem Leuchtmittel zumindest einmal durch die Ausströmdüse reflektiert wird.
Hierdurch wird eine Beleuchtung erzeugt, die zu einem
Tiefeneffekt beiträgt. Dieser Tiefeneffekt vermittelt ein räumlich besonders ausgeprägtes Erscheinungsbild der
Ausströmdüse. Diese Form der Beleuchtung der Ausströmdüse ist für den Betrachter darüber hinaus besonders angenehm und kann gleichzeitig blendungsfrei und intensiv ausgestaltet werden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen bekannten Ausströmer derart weiterzubilden, dass Umfang und Variabilität des Anströmbereichs verbessert werden und sein äußeres Erscheinungsbild insbesondere im geschlossenen Zustand gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
Einer weiteren auch unabhängig von den vorstehend
beschriebenen Merkmalen der Erfindung, insbesondere
hinsichtlich der Beleuchtung, realisierbaren
Ausführungsvariante der Erfindung liegt daher der Gedanke zu Grunde in einer flächigen Aufnahme mehrere Aussparungen vorzusehen, in die jeweils erste Luftleitelemente als
Ausströmdüsen eingesetzt sind und die durch Teile der
Außenfläche der ersten Luftleitelemente verschlossen werden können, so dass sich zumindest optisch in Schließetellunq eine geschlossene Fläche ergibt und gleichzeitig eine größere Variabilität für die Einstellung des Anströmbereichs
ermöglicht, wird, insbesondere wenn die Luftlei telemente (bei mehr als zwei wenigstens zwei davon) separat voneinander zwischen der Schließ- und Offenstellung verstellt werden können .
Dementsprechend definiert diese Ausführungsvariante einen Ausströmer für eine Belüftungsvorrichtung in Fahrzeugen mit einer Grundplatte. Die Grundplatte weist vorzugsweise eine flächige Sichtseite und eine Rückseite auf. Sie schließt einen Luftkanal des Belüftungssystems über den die
Belüftungsluft zugeführt wird zum Fahr zeuginnenraum hin ab, wobei die Rückseite dem Luftkanal zugewandt ist. Unter dem Begriff Sichtseite ist hingegen die Seite zu verstehen, die ein Benutzer (Fahrer/Fahrgast) visuell wahrnehmen kann. Die Grundplatte kann ein separates Bauteil sein oder in andere Fahrzeugkomponenten integriert, d. h. durch diese
ausgestaltet sein. Rein beispielhaft seien hier die
Instrumententafel oder Abdeckungen für A- , B- und C-Säule oder Mittelkonsolen genannt. Die Oberfläche der Grundplatte kann dabei unterschiedlich gestaltet sein und aus
unterschiedlichen Materialien oder Materialschichten
gefertigt werden. Beispielhaft seien Kunststoffe, Metalle, Glas, Leder, Metalle, Holzfurniere, etc. genannt. Diese können eine glatte Oberfläche, eine Narbung, eine Struktur oder Oberflächenmuster aufweisen. Vorzugsweise ist die
Beleuchtung der Grundplatte und der Luftleitelemente
vorgesehen. Dies lässt sich mit lichtleitenden LEDs an geeigneten Positionen erzielen. Interessante Effekte können durch transparente oder eingefärbte Schichten erzielt werden. Ferner ließe sich durch die Beleuchtung auch eine Anzeige der Belüftungstemperatur in Form einer entsprechenden Farbgebung realisieren. Auch können die Luftleitelemente zusätzlich als Taster für verschiedene Funktionen genutzt werden, z. B, zum prinzipiellen Öffnen des Ausströmers, so dass überhaupt erst eine Luftströmung stattfindet. Erfindungsgemäß umfasst die Grundplatte mehrere Aussparungen bzw. Durchgangsöffnungen mit. einer geschlossenen Kontur bzw. einem geschlossenen Umriss . Beispielsweise können diese Aussparungen in der Draufsicht länglich gestaltet sein und z. B. eine rechteckige oder elliptische Form aufweisen. In jeder der Aussparungen sitzt vorzugsweise wenigstens, bevorzugt nur ein Luftleiteiement , das in der Aussparung beweglich, insbesondere drehbar
gelagert ist. Dabei sind die Luftleitelemente vorzugsweise dichtend in den Aussparungen aufgenommen, so dass zwischen der Grundplatte und den Luftleitelementen im Wesentlichen kein Luftaustritt stattfindet. Vielmehr weisen die
Luftleitelemente jeweils einen Strömungs kanal mit wenigstens einem Lufteinlass und wenigstens einem Luftauslass auf, durch welchen die Luft in den Innenraum strömbar ist. Ferner weisen die Luftleitelemente wenigstens eine Außenfläche auf, von der wenigstens ein Teilabschnitt eine Form und Größe aufweist, die es ermöglicht die zugehörige Aussparung des
Luftleitelements durch Bewegen in eine Schließstellung zu verschließen. In einer Offenstellung hingegen ist
gewährleistet, dass Luft aus dem Luftkanal über den
Lufteinlass in den Strömungskanal des Luftleitelements einströmen und aus dem wenigstens einen Luftauslass in den Fahrzeuginnenraum ausströmen kann. Dadurch, dass die
jeweiligen Aussparungen flächig durch eine Außenfläche des Luftleitelement verschlossen werden, ergibt sich in
Schließstellung aller Luftleitelemente zusammen mit der
Oberfläche (Sichtseite) der Grundplatte ein positives
optisches Erscheinungsbild, bei dem sich der Ausströmer in die umgebenden Bereiche, in die er integriert ist, nahtlos eingliedert. Darüber hinaus wird über die Bewegbarkeit, insbesondere Drehbarkeit der Luftleitelemente in den
Aussparungen eine verbesserte Variabilität zum Einstellen des Anströmbereichs geschaffen. Ein weiterer Vorteil der
vorliegenden Erfindung ist die einfache Bauweise, So können die Luftleitelemente immer gleich gestaltet sein und
lediglich die Grundplatte muss an die entsprechenden
Gegebenheiten angepasst werden. Ferner kann unterschiedlichen gewünschten Strömungsrichtungen durch unterschiedlichste Positionierung und Variation der Anzahl der Luftleitelemente Rechnung getragen werden. Auch können in herkömmliche
Ausströmer zusätzlich Scheibenentfroster integriert werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen die
Luftleitelemente mit einer rotationssymmetrischen Außenkontur auszubilden und insbesondere kreiszylindrische Außenkonturen zu wählen. Zum einen wird dadurch die Lagerung der
Luftleitelemente in den Aussparungen erleichtert und zum anderen wird die Möglichkeit der Verstellung, sei es durch mechanische oder elektromechanische Stellelemente, wie
Stellräder, Aktuatoren und/oder Motoren, vereinfacht. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, dass die Drehachse parallel zu, insbesondere fluchtend mit der
Mittelachse des Luftleitelements verläuft sowie im
Wesentlichen parallel zu der Grundplatte bzw. deren
Oberfläche verläuft. Unter „im Wesentlichen parallel" ist hierbei zu verstehen, dass bei einer gekrümmten Grundplatte bzw. Oberfläche der Grundplatte die Drehachse geradlinig und nicht gekrümmt verläuft, aber entsprechend nahezu parallel.
Insbesondere in dieser Ausführungsform wird bevorzugt, dass ein Lichtleiter zwei benachbarte Ausströmer zumindest
teilweise beleuchtet. Es können auch mehrere Lichtleiter vorgesehen sein, wobei eine kleinere Anzahl von Lichtleitern zu einer erhöhten Effizienz hinsichtlich des
Herstellungsaufwands des Ausströmers beiträgt. Der oder die Lichtleiter kann/können dabei bevorzugt hinter der Drehachse, die im Bereich der Mittelebene liegt, angeordnet sein. Dabei umgibt der Lichtleiter das erste Luftleitelement, das heißt die Ausströmdüse bevorzugt derart zumindest teilweise, dass L cht aus dem Lichtleiter oder den Lichtleitern in einen Innenraum der Ausströmdüse gelangen kann.
Diese Ausgestaltung trägt dazu bei, innerhalb der
Ausströmdüse eine gleichmäßig verteilte Beleuchtung zu erzeugen, bei der die Lichtquelle oder das Leuchtmittel nicht direkt vom Betrachter gesehen werden können. Dennoch wird die Ausströmdüse intensiv und gleichmäßig beleuchtet.
Insbesondere kann somit Licht von der Lichtquelle ins Innere der Ausströmdüse gerichtet werden, so dass es nicht vom
Betrachter weg, aber auch nicht direkt zum Betrachter hin gerichtet ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der
Belüftungsvorrichtung ist die Ausströmdüse derart
ausgestaltet und angeordnet, dass Licht von dem Leuchtmittel zumindest einmal durch die Ausströmdüse reflektiert wird.
Hierdurch wird eine Beleuchtung erzeugt, die zu einem
Tiefeneffekt beiträgt. Dieser Tiefeneffekt vermittelt ein räumlich besonders ausgeprägtes Erscheinungsbild der
Ausströmdüse. Diese Form der Beleuchtung der Ausströmdüse ist für den Betrachter darüber hinaus besonders angenehm und kann gleichzeitig blendungsfrei und intensiv ausgestaltet werden.
Um die Anströmung im Anströmbereich noch variabler zu gestalten, kann es ferner bevorzugt sein die Grundplatte selbst drehbar zu gestalten. Vorzugsweise erfolgt dabei die Drehung um eine die Drehachsen der Luftleitelemente
schneidende Achse. Bei einer Drehung der Grundplatte drehen sich folglich die Luftleitelemente und damit deren Drehachse gleichfalls mit, so dass unterschiedliche
Luftaustrittsrichtungen aus den Luftauslässen der
Luftleitelemente in einer Stellung der Grundplatte verglichen mit einer anderen Stellung der Grundplatte ergeben. Dadurch werden viele Einstellmöglichkeiten bei einer einfachen
Einstellbar keit gewährleistet .
Um eine weitere Variabilität der Einstellmöglichkeiten für den Anströmbereich zu gewährleisten ist es besonders
bevorzugt, dass sich die Drehachsen zumindest zweier erster Luftleitelemente schneiden, diese folglich um
unterschiedliche Achse gedreht werden können und folglich unterschiedliche Luftaustrittsr ichtungen abdecken .
Darüber hinaus ist es besonders bevorzugt» dass die
Luftleitelemente separat voneinander verstellbar,
insbesondere drehbar, sind. Dadurch können die
Luftleitelemente unabhängig voneinander eingestellt werden und es wird eine größere Variabilität bei der Einstellung gewährleistet. Es ist jedoch auch denkbar die
Luftleitelemente gemeinsam zu verstellen oder dass sowohl die Möglichkeit der gemeinsamen als auch der getrennten
Verstellung zur Verfügung steht . Die Verstellung kann dabei sowohl manuell als auch motorisch erfolgen. Als
Verstellmechanismen kommen dabei Stellräder,
Zahnradstrukturen, Zahnstangen, Zahnriemen, profillose Riemen oder vergleichbare Elemente in Frage. Auch ist es denkbar bei mehr als zwei Luftleitelernenten Gruppen von Luftleitelementen gemeinsam zu verstellen, Luftleitelemente einer anderen Gruppe hingegen unabhängig von der Verstellung der
Luftleitelemente der ersten Gruppe. Beispielsweise können hierzu zwei Stellelemente vorgesehen werden, ein erstes Stellelement für die Luftleitelemente der ersten Gruppe und ein zweites Stellelement für die Luftleitelemente der zweiten Gruppe .
Darüber hinaus ist es bevorzugt den Spalt bzw. Zwischenraum zwischen der Innenkante der Aussparung und dem Außenumfang des zugehörigen Luftleitelement s mit einer Dichtung zu versehen, um zwischen der Grundplatte und dem
Luftleitelement, wie es eingangs erwähnt wurde, abzudichten. Diese wird vorzugsweise im Rahmen eines Zwei-Komponenten- Spritzgießverfahrens einstückig mit dem Luftleitelement und/oder der Grundplatte ausgebildet, so dass die Anzahl der bei der Montage zusammen zu setzenden Teile reduziert werden kann .
Um ferner in der Schließstellung ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild des Ausströmers zu erzielen, ist es
bevorzugt, dass die Oberflächengestalt des verschließenden Teils der Außenfläche des Luftleitelements zumindest optisch der Oberflächengestalt der Sichtseite der Grundplatte
entspricht, z. B, aus dem gleichen Material gebildet ist und sich somit im geschlossenen Zustand optisch eine gleichmäßige Fläche ergibt .
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Belüftungssystem mit einem Ausströmer, der vorzugsweise mindestens ein motorisch verstellbares Luftleitelement aufweist. Bevorzugt ist der Ausströmer dabei ausgestaltet, wie es vorstehend erläutert wurde. Der Grundgedanke dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung ist jedoch auch unabhängig vom Grundgedanken der vorliegenden Erfindung (siehe oben) umsetzbar und bei beliebigen. Ausströmern mit zumindest einem motorisch verstellbaren Luftleitelement einsetzbar.
Insbesondere ist bei diesem Beiüftungssystem eine Steuerung vorgesehen, um das Luftleitelement zu verstellen. Dabei ist es bevorzugt, dass der Benutzer (Fahrer, Fahrgast) über die Steuerung eine gewünschte Belüftungssituation einstellen kann. Eine derartige Belüftungssituation kann durch
verschiedene Belüftungsstörungen beeinflusst werden, wie beispielsweise das Öffnen eines Fensters/Schiebedachs,
Kurvenfahrten, Brems- und Beschleunigungsvorgänge,
Positionsänderungen des Nutzers (Fahrers, Fahrgasts) etc. Derartige Belüftungsstörungen empfindet der Benutzer (Fahrer, Fahrgast) als Änderung der Belüftungssituation. Es ist jedoch wünschenswert, dass sich die vom Benutzer eingestellte
Belüftungssituation unabhängig von Belüftungsstörungen als homogen darstellt. Um dies zu gewährleisten, ist es
bevorzugt, wenigstens einen Sensor vorzusehen, dessen
Ergebnis die Stellung des Luftleitelements beeinflusst und dessen Ergebnis die Luftleitelemente insbesondere derart regelt, um mögliche Belüftungs Störungen zu kompensieren und dem Benutzer (Fahrer, Fahrgast) ein möglichst homogenes Belüftungsszenario zu vermitteln. Bei den Sensoren kann es sich beispielsweise um Schwerkraftsensoren, Insassensensoren, Beschleunigungssensoren, Te pe atursensoren und oder
LuftStrömungssensoren handeln. Vorteilhafterweise sind viele dieser Sensoren bereits zu anderen Zwecken in Kraftfahrzeugen vorgesehen und diese Sensoren können für die Regelung bzw. Steuerung der Luftleitelemente genutzt werden. Rein
beispielhaft sei hier die Insassenerkennung für Airbagsysteme genannt .
Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine
Belüftungsvorrichtung bereitzustellen, die eine besonders gute Anpassungsfähigkeit an die individuellen Bedürfnisse eines Fahrzeuginsassen aufweist. Insbesondere besteht die Aufgabe darin, eine Belüftungsvorrichtung bereitzustellen, die sowohl einen ersten, diffusen Luftstrom als auch einen zweiten, gerichteten Luftstrom ausgeben kann.
Die Lösung dieser Aufgabe kann auch unabhängig von den zuvor beschriebenen Merkmalen der Erfindung, insbesondere
unabhängig von den Beleuchtungsaspekten der
Belüftungsvorrichtung, realisiert werden.
Bevorzugt ist eine Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen, die einen Grundkörper mit einer Öffnung und ein erstes Ventil mit einem Ventilsitz entlang des Umfangs der Öffnung und einem Ventilglied umfasst. Das Ventilglied ist zwischen einer Schließstellung, in der es auf dem Ventilsitz aufliegt, und einer Offenstellung, in der es von dem
Ventilsitz abgehoben ist, bewegbar, wobei in der
Offenstellung ein erster, diffuser Luftstrom zwischen dem Grundkörper und dem Ventilglied aus der Öffnung strömen kann. Die Belüftungsvorrichtung umfasst ferner eine Ausströmdüse, die zur Erzeugung eines zweiten, gerichteten Luftstroms aus der Belüf ungsvorrichtung heraus ausgestaltet ist, wobei die Ausströmdüse an dem Ventilglied gelagert ist. Die
Belüftungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmdüse derart an dem Ventilglied gelagert ist, dass die Erzeugung des zweiten, gerichteten Luftstroms unabhängig von der Erzeugung des ersten, diffusen Luftstroms steuerbar ist.
Durch die bevorzugte BelüftungsVorrichtung können
individuelle Bedürfnisse eines Fahrzeuginsassen und/oder Fahrers eines Fahrzeugs weitgehender erfüllt werden, als dies bisher möglich war. Insbesondere ist es nun möglich, sowohl eine diffuse Belüftung als auch einen gerichteten Luftstrom durch eine einzige Belüftungsvorrichtung zu erzeugen. Auf diese Weise kann eine zugfreie Belüftung des
Fahrzeuginnenraums durch den diffusen Luftstrom und
unabhängig, insbesondere gleichzeitig, ein gerichteter
Luftstrom bereitgestellt werden, der durch einen
Fahrzeuginsassen besonders intensiv wahrgenommen wird. Durch die erfindungsgemäße BelüftungsVorrichtung wird dabei durch die integrale Bauweise kein zusätzlicher Bauraum im Fahrzeug benötigt und neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
Mit Vorteil ist die Ausströmdüse wie ein Kugelgelenk drehbar in dem Ventilglied gelagert und bevorzugt im Wesentlichen kugelförmig. Das Merkmal, nach dem die Ausströmdüse im
Wesentlichen kugelförmig ist, bedeutet, dass ihre Außenkontur im überwiegenden Teil die Form einer Kugel bzw. einer
Teilkugel haben soll. Die Ausströmdüse weist dabei Öffnungen zum Ein- und Ausströmen eines Luftstroms auf, hat aber im Wesentlichen in Bezug auf ihre Außenkontur noch kugelförmige Gestalt .
Auf diese Weise lässt sich die Ausströmdüse besonders gut in dem Vent ilglied ausrichten, so dass der zweite , gerichtete Luftstrom in seiner Ausrichtung weitgehend einstellbar ist. Die Ausrichtung des zweiten, gerichteten LuftStroms ist dabei unabhängig von der Position des Ventilgliedes oder der
Ausgestaltung des diffusen Luftstroms,
Bevorzugt ist die Ausströmdüse als ein zweites Ventil ausgestaltet. Das bedeutet, dass die Ausströmdüse bevorzugt wie ein Ventil, wirkt, also den Luftstrom freigeben oder unterbrechen kann. Dies ermöglicht es, dass der: gerichtete Luftstrom unabhängig von dem diffusen Luftstrom zu und abgeschaltet werden kann, je nach den Wünschen des
Fahrzeuginsassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Ausströmdüse einen Hohlzylinder, der insbesondere integral mit der
Ausströmdüse ausgeführt ist. Der Hohlzylinder im Inneren der Ausströmdüse sorgt für eine effiziente und genaue Ausrichtung einer Luftströmung durch die Ausströmdüse und führt somit dazu, dass der gerichtete Luftstrom bezüglich seiner
Ausrichtungspräzision besonders gut eingestellt werden kann.
Mit Vorteil ist bei der oben beschriebenen
Belüftungsvorrichtung die Ausströmdüse derart um einen definierten Winkel drehbar, dass der zweite, gerichtete Luftstrom durch Drehen der Ausströmdüse um bevorzugt
mindestens diesen Winkel abgesperrt werden kann. Dies stellt eine elegante und effiziente Möglichkeit zur Steuerung des zweiten, gerichteten Luftstroms dar, der insoweit völlig unabhängig von dem ersten, diffusen Luftstrom ausgerichtet und ab- oder aufgesperrt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ausströmdüse um einen Winkel, ausgehend vom integrierten Hohlzylinder, von ca. ±90° derart drehbar, dass die nicht durch die Ausbildung des Hohlzylinders durchbrochene Mantel- oder Seitenfläche der im Wesentlichen kugelförmigen Ausströmdüse an der Oberfläche anliegt und somit die Luftführung der Ausströmdüse vollständig unterbunden wird. Ferner ist hierzu ein
Rastmechanismus vorgesehen, der das Verrasten der
Ausströmdüse in der Verschlussposition in haptischer oder akustischer Weise anzeigt und vor dem Überdrehen des
kugelförmigen Gelenks sichert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erste Ventil stufen.l.os zwischen der Schließstellung und der
Offenstellung einstellbar, so dass die Strömung des ersten Luftstroms stufenlos einstellbar ist. Ein bloßes Ums Leiten zwischen einer Offen- und Schließstellung ermöglicht
lediglich das Zu- oder Abschalten eines diffusen Luftstroms. Dagegen wird gemäß der bevorzugten Ausführungsform eine Möglichkeit geschaffen, die Intensität des Luftstroms , das heißt seine Strömung, stufenlos zu regeln und somit die Belüftungsintensität durch den diffusen Luftstrom
einzustellen .
Mit Vorteil umfasst die Belüftungsvorrichtung ferner eine Zuleitung in Form eines Luftkanals zum Zuleiten eines
Luftstroms zum Ausströmen aus einem ersten Luftleitelement der Belüftungsvorrichtung, wobei der Luftkanal und/oder das erste Luftleitelement zumindest ein zweites Luftleitelement aufweist, um den ersten, diffusen Luftstrom in eine bevorzugt turbulente Spiralströmung zu. lenken.
Ein diffuser Luftstrom zeichnet sich gemäß dieser Erfindung insbesondere dadurch aus, dass die Strömung des Luftstroms divergiert und insbesondere turbulent ist. Dagegen weist ein gerichteter Luftstrom eine im Wesentlichen laminare und parallele Strömung auf. Bei dem diffusen Luftstrom wird eine zugfreie Belüftung des Fahrzeuginnenraums ermöglicht, wogegen die Intensität eines gerichteten Luftstroms infolge seiner laminaren Strömung intensiver durch den Fahrzeuginsassen wahrgenommen wird. Durch die bevorzugte Bereitstellung eines zweiten Luftleitelements, um den ersten, diffusen Luftstrom in eine bevorzugt turbulente Spiralströmung zu lenken, wird die diffuse Ausprägung des ersten Luftstroms besonders stark und ermöglicht daher eine besonders effiziente Erzeugung eines diffusen Luftstroms .
Bevorzugt umfasst die Belüftungsvorrichtung ferner eine zweite Ausströmdüse zur Erzeugung eines dritten Luftstroms aus der Belüftungsvorrichtung heraus, die an einem ersten Ventil gelagert ist und bevorzugt zumindest teilweise die erste Ausströmdüse umgibt. Der dritte Luftstrom dieser bevorzugten Ausführungsform ist mit Vorteil ebenfalls ein gerichteter Luftström, der j edoch beispielsweise nur eine Ausrichtung aufweist und nicht verstellbar ist. Daneben ist es jedoch auch möglich, den dritten Luftstrom als
verstellbaren Luftstrom auszuführen. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform wird es möglich, noch mehr verschiedene individuelle Bedürfnisse eines Fahrzeuginsassen zu erfüllen, in dem dieser eine besonders große Vielfalt möglicher
Belüftungsmodi zur Auswahl hat.
Das Merkmal, nach dem die zweite Ausströmdüse zur Erzeugung des dritten Luftstroms die erste Ausströmdüse bevorzugt zumindest teilweise umgibt, hat unter anderem den Vorteil, dass sich auf diese Weise eine besonders einfache Möglichkeit zum Öffnen bzw. zum Verschließen der zweiten Ausströmdüse ergibt. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise eine
Verschließvorrichtung vorsehen, die um die erste Ausströmdüse drehbar ist und an dieser insoweit besonders leicht fixiert werden kann. Daneben erfordert die bevorzugte Ausführungsform besonders wenig Bauraum und ermöglicht insoweit große gestalterische Freiheit .
Mit Vorteil sind das erste Ventil und die erste Ausströmdüse und bevorzugt die zweite Ausströmdüse unabhängig voneinander offenbar und verschließbar. Auf diese Weise lässt sich eine besonders große Vielfalt an erfüllbaren individuellen
Wünschen eines Fahr zeugInsassen erzielen, der somit sowohl den diffusen als auch den gerichteten Luftstrom unabhängig von dem jeweils anderen Luftstrom zu- und abschalten sowie einstellen kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Belüftungsvorrichtung umfasst ferner ein Leuchtmittel, das so angeordnet ist, dass ein einen Luft ström freigebender Bereich der
Belüftungs orrichtung beleuchtbar ist. Auf diese Weise ist es einerseits möglich, besonders ansprechende Lichteffekte in einem Fahrzeug zu erzielen. Andererseits ist es möglich, eine optische Rückmeldung über den Status des Ventils bzw. der gesamten Belüftungsvorrichtung bereitzustellen.
Bevorzugt strömt der erste, diffuse Luftstrom in Bezug auf eine Ausrichtung einer bzw. der Zuleitung zum Leiten eines Luftstroms zum Ausströmen aus der Belüftungsvorrichtung in einem Winkelbereich aus der Belüftungsvorrichtung heraus, der zwischen 15 Grad und 75 Grad liegt. Ein solch abgewinkelter Luftstrom, der einen diffusen Luftstrom bildet, führt zu einer besonders weiträumigen und damit effizienten Belüftung eines Fahrzeuginnenraums, ohne das Gefühl eines Luftzuges zu vermitteln. Grundsätzlich ist es möglich, dass der diffuse Luftstrom jeden Winkel in Bezug auf die Ausrichtung der Zuleitung einnimmt. Der genannte bevorzugte Winkelbereich führt jedoch zu einer besonders hohen Effizienz der
Belüftung .
Die bevorzugte stufenlose Einstellbarkeit des ersten Ventils zwischen der Schließstellung und der Offenstellung kann beispielsweise durch ein Gewinde realisiert werden. Neben dieser bevorzugten Realisierung der stufenlosen
Versteilbarkeit kann eine bevorzugt stufenlose Einstellung des Ventils auch durch einen Magnetmechanismus, eine
Kulissenführung, einen Pusher oder eine Teleskopbewegung vorgenommen werden . Es kann ferner vorgesehen sein, durch Lösen einer Sicherung das Ventil für Reinigungszwecke, wie beispielsweise das Einbringen des Bauteils in einen
Wassereimer oder vergleichbares, aus dem Ventilsitz zu entfernen. Beispielweise könnte so eine Sperre am Gewinde gelöst werden, um das Ventil komplett abzuschrauben.
Die Belüftungsvorrichtung lässt sich besonders gut in eine Oberfläche eines Fahrzeugs integrieren. Eine
oberflächenintegrierte Ausführung der Belüftungsvorrichtung wird besonders bevorzugt , weil diese optisch ansprechend und sicherheitstechnisch vorteilhaft ist.
Die Belüftungsvorrichtung kann bevorzugt durch Inmold- Verfahren, insbesondere Mehrkomponentenverfahren hergestellt werden, wobei eine weiche Komponente eine Abdichtung für einen Luftstrom und eine harte Komponente die Formgebung der Belüftungsvorrichtung bilden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine kugelförmige Ausströmdüse derart an dem Ventilglied gelagert, dass der gerichtete Luftstrom durch Drehen der Ausströmdüse über einen bestimmten Winkel verschlossen werden kann.
In Bezug auf eine mögliche Beleuchtung der
Belüftungsvorrichtung wird bevorzugt, dass der den Luftstrom freigebende Bereich der Belüftungsvorrichtung beleuchtet wird. Dies kann insbesondere aus dem Inneren einer Zuleitung geschehen, so dass die Lichtguelle nicht direkt, sondern nur durch Reflexion von einem Fahrzeuginsassen sichtbar ist.
Hierbei ist es sowohl möglich, den Bereich der
Belüftungsvorrichtung, der zur Erzeugung des diffusen
Luftstroms ausgestaltet ist, als auch den Bereich, der den gerichteten Luftstrom erzeugt, zu beleuchten. Hierfür werden bevorzugt LEDs verwendet, die sich insbesondere auch in der Zuleitung der Belüftungsvorrichtung anordnen lassen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die
Ausströmdüse aus einem transluzenten bzw. transparenten
Material und ggf. mit entsprechendem Struktureintrag
versehen, so dass das Bauteil bei. Aktivierung homogen
leuchtet. Hierzu wird mit; Vorteil ein runder Lichtleiter vorgesehen, in den wenigstens ein Leuchtmittel , bevorzugt eine LED, DUO- LED oder RGB einkoppelt, um die Ausströmdüse entsprechend in Szene zu setzen. Die Verwendung eines
Lichtleiters dient im Wesentlichen der homogenen Lichtei.n- bzw. Lichtaus kopplung der Ausströmdüse. Ferner hat die
Verwendung eines im Wesentlichen kreisförmigen Lichtleiters den Vorteil, nicht direkt in dem Luftmassenstrom des
Hohl zyli.nders oder des Grundkörpers in störender Weise angeordnet zu werden.
Mit Vorteil kann eine Verschließvorrichtung vorgesehen sein, die eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, und drehbar beispielsweise an dem Ventilglied gelagert ist. Sofern beispielsweise die zweite Ausströmdüse zur Erzeugung des dritten Luftstroms ebenfalls durch eine Mehrzahl von
Öffnungen an dem Ventilglied ausgestaltet ist, lässt sich der dritte Luftstrom besonders gut dadurch steuern, dass die Überdeckungsfläche zwischen den Öffnungen der
Verschließvorrichtung und den Öffnungen der zweiten
Ausströmdüse eingestellt wird.
Durch Drehen der Verschließvorrichtung relativ zu dem
Ventilsitz, in dem die Öffnungen der zweiten Ausströmdüse vorgesehen sein können, kann dieser Überdeckungsbereich zwischen den Öffnungen der verschiedenen Elemente zwischen der gesamten Fläche der Öffnungen und einer vollständig unterdrückten Überdeckung eingestellt werden. Dieses Prinzip ist grundsätzlich auch für die erste Ausströmdüse zur
Erzeugung des zweiten Luftstroms anwendbar. Besonders bevorzugt wird es jedoch im Zusammenhang mit der zweiten Ausströmdüse zur Erzeugung des dritten Luftstroms. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche .
KURZE FIGURENBESCHREIBUNG
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Belüftungsvorrichtung für ein
Fahrzeug in einer teilwej.se geschnittenen Seitenansicht .
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der bevorzugten
Belüftungsvorrichtung aus Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Ausströmdüse für eine weitere bevorzugte
Belüftungsvorrichtung in einer Vorderansicht.
Fig. 4 zeigt die Ausströmdüse aus Fig. 3 in einer
perspektivischen Vorderansicht .
Fig. 5 zeigt die Ausströmdüse aus Fig. 3 und 4 in einer
Seitenansicht .
Fig. 6 zeigt die Ausströmdüse aus Fig. 3 bis 6 in einer perspektivischen Hinteransicht.
Fig. 7 zeigt eine BelüftungsVorrichtung einer weiteren
Ausführungsform in einer Vorderansicht.
Fig. 8 zeigt die Belüftungsvorrichtung aus Fig. 7 in einer seitlichen Schnittansicht.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer bevorzugten Belüftungsvorrichtung 10 für ein Fahrzeug. Die Figur zeigt einen Grundkörper 12, der beispielsweise eine Oberfläche einer Instrumententafel oder eines anderen Inneneinrichtungsteils eines Fahrzeugs sein kann. Der
Grundkörper 12 weist eine Öffnung 14 auf, die einen mit einem schrägen Profil in Bezug auf die Erst reckungsrichtung des Grundkörpers 12 versehenen Rand aufweist, der einen
Ventilsitz 18 bildet. Der abgeschrägte Rand ist dabei so ausgestaltet, dass sich die Öffnung 14 in Richtung der
Oberfläche des Grundkörpers 12, das heißt in Fig. 1 nach oben, verbreitert.
Ferner umfasst die Belüftungsvorrichtung 10 ein Ventilglied 20, das in seiner Größe auf die Öffnung 14 in dem Grundkörper 12 angepasst ist. Das Ventilglied 20 ist entsprechend der Öffnung 14 ausgestaltet. Insbesondere weist das Ventilglied 20 einen abgeschrägten Rand auf, der passend zu dem als Ventilsitz 18 fungierenden Rand der Öffnung 14 dimensioniert und geformt ist. Zusammen bilden der Ventilsitz 18 und das Ventilglied 20 ein Ventil 16, das zwischen einer
Schließstellung, in der das Ventilgiied 20 auf dem Ventilsitz 18 aufliegt, und einer Offensteilung, in der es von dem
Ventilsitz 18 abgehoben ist, bewegbar ist. In der
Offenstellung, die in Fig. 1 gezeigt ist, kann ein erster, diffuser Luftstrom 22 zwischen dem. Grundkörper 12 und dem Ventilglied 20 hindurchströmen.
In dem Ventilglied 20 ist eine Ausströmdüse 24 gelagert, die derart ausgestaltet ist, dass sie einen von dem ersten
Luftstrom 22 unabhängigen zweiten, gerichteten Luftstrom 26 aus der Belüftungsvorrichtung 10 heraus erzeugen kann. Hierzu ist die Ausströmdüse 24 insbesondere mit zweiten
Luftleitelementen 40 versehen, die eine Ausrichtung des zweiten Luftstroms 26 definieren können. Darüber hinaus umfasst die Ausströmdüse 24 einen integral vorgesehenen
Hohlzylinder 28, der durch einen Teil der Innenwände der Ausströmdüse 24 definiert ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können die geradlinig verlaufenden zweiten Luftleitelemente 40 durch weitere spiralförmige Luft leite lemente (nicht gezeigt) ausgetauscht werden, um eine größere Diffusbelüftung zu bewerkstel .1 igen .
Die Ausströmdüse 24 kann dabei in dem Ventilglied 20
weitgehend frei gedreht werden, so dass der zweite Luft ström 26 in einem großen Raumwinkelbereich einstellbar ist. Die Ausströmd.üse 24 kann in der bevorzugten Belüftungsvorrichtung 10 auch so gedreht werden, dass kein gerichteter Luftstrom 26 aus der Belüftungsvorrichtung 10 herausströmt. Diese Stellung ist in den beigefügten Figuren jedoch nicht dargestellt.
Des Weiteren umfasst das Ventilglied 20 eine Mehrzahl von Öffnungen 32.1 bis 32.8, von denen in Fig. 1 zwei Stück 32.1, 32.5 gezeigt sind. Zusammen bilden die Öffnungen 32.1 bis 32.8 eine zweite Ausströmdüse zur Erzeugung eines dritten Luftstroms 34 aus der Belüftungsvorrichtung 10 heraus.
In einer vorteilhaften Ausführungsform (nicht gezeigt) können die Öffnungen 32.1 bis 32.8 in einem Winkel von 0° bis ß von 75° angeordnet sein, wodurch diese bei Beabstandung des
Ventilgliedes 20 eine unterschiedliche Ausströmrichtung erzeugen können.
Die zweite Ausströmdüse in Form der Öffnungen 32.1 bis 32.8 lässt sich in der in Fig. 1 gezeigten bevorzugten
Belüftungsvorrichtung durch eine Verschließvorrichtung 38 öffnen und verschließen und ein Luftmassenstrom aus der zweiten Ausströmdüse dadurch steuern. Das Verschließelement 38 ist in Fig. 1 schematisch gezeigt. Es umfasst in der bevorzugten Ausführungsform eine Scheibe mit einer Vielzahl von Öffnungen 36, die in ihrer Größe auf die Öffnungen 32.1 bis 32.8 in dem Ventilglied 20 angepasst sind und in
Überdeckung mit diesen Öffnungen 32.1 bis 32.8 gebracht werden können. Hierfür lässt sich die Verschließvorrichtung 38 um eine Achse R rotieren, die im Wesentlichen senkrecht auf der Ebene steht, in der sich die Verschließvorrichtung 38 erstreckt .
Um den ersten , diffusen Luftstrom 22 noch effizienter herbeiführen zu können, sind im Bereich einer Zuleitung 31 zum Zuleiten eines Luftstroms, der aus der
Belüftungsvorrichtung 10 hinausströmen soll, an dem Ventil 16 weitere zweite Luftleitelemente 30 vorgesehen, die den zugeleiteten Luftstrom in eine turbulente Spiralströmung umlenken. Eine solche turbulente Spiralströmung wird, wenn sie die Belüftungsvorrichtung 10 verlässt, im
Fahrzeuginnenraum als zugfreie Belüftung und nicht als störend wahrgenommen .
Der erste, diffuse Luftstrom 22 strömt gemäß der bevorzugten Belüftungsvorrichtung 10 in einem Winkelbereich von zwischen 15° und 75° in Bezug auf die Ausrichtung X des Luftkanals 31 aus der Belüftungsvorrichtung 10 heraus. Dabei kann der Luftstrom 22 bevorzugt aus der Richtung X des Luftkanals 31 um den Winkel ß von 75 Grad abgelenkt werden, wodurch eine sehr weit gestreute Belüftung um die Belüftungsvorrichtung 10 sichergestellt wird. Alternativ wird bevorzugt, dass der Luftstrom 22 in einem kleineren Winkel von kleiner als ß aber größer als α = 15° in Bezug auf die Richtung X der Zuleitung 31 die Belüftungsvorrichtung 10 verlässt.
In Fig. 1 ist weiter gezeigt, dass Dichtungen 42, 44 im
Bereich des ersten Ventils, insbesondere entlang der
Berührfläche zwischen dem Ventilsitz 18 und dem Ventilglied 20 und im Bereich der Lagerung der ersten Ausströmdüse 24 in dem Ventilglied 20 vorgesehen sein. Derartige Dichtungen sind dem Fachmann bekannt und können beispielsweise aus TPE oder einem anderen Weichkunststoff oder einem in Bezug auf seine Dichtungseigenschaften vergleichbaren Materialien hergestellt oder gleich mit angespritzt sein. Fig. 1 zeigt darüber hinaus, dass Beleuchtungsmittel 46, 48 an der Belüftungsvorrichtung 10 vorgesehen sind. Die
Beleuchtungsmittel 46 dienen der Beleuchtung des Spalts zwischen dem Ventilsitz 18 und dem Ventilglied 20, durch den der diffuse Luftstrom 22 aus der Belüftungs orrichtung 10 hinausströmt. Der dazu gehörige Lichtkegel 47 ist in Fig. 1 angedeutet. Auf diese Weise ist es möglich, dass ein Benutzer der Belüftungsvorrichtung 10 optisch leicht und unmittelbar erkennt, ob die Belüftungsvorrichtung 10 zum Ausströmen des diffusen Luftstroms 22 geöffnet ist. Über diesen funktionalen Effekt hinaus hat die Beleuchtung noch die weitere Funktion einer attraktiven Beleuchtung der Belüftungsvorrichtung 10 und auch des Fahrzeuginnenraums .
Die Beleuchtungsmittel 48, die ebenfalls an dem Ventil 16 vorgesehen sind, emittieren Lichtkegel 49, die auf die
Ausströmdüse 24 gerichtet sind. Durch Aktivieren der
Beleuchtungsmittel 48 kann ein Benutzer leicht optisch erkennen, ob der zweite, gerichtete Luftstrom 26 aus der Belüftungsvorrichtung 10 strömen kann und auch diese
Beleuchtungsmittel dienen daneben einer angenehmen
Beleuchtung der Belüftungsvorrichtung 10 und von Teilen des Fahrzeuginnenraums . Beide Lichtkegelarten 47, 49 der in
Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform stellen eine indirekte Ambientebeleuchtung des Fahrzeuginnenraums zur Verfügung, können jedoch auch dahingehend verändert werden, dass sie einen Fahrzeuginnenraum direkt beleuchten. In einer bevorzugten Ausführungsform werden hierfür Duo- LED oder RGB- LED verwendet, um ggf. die Farben Rot für Warmluft und Blau für Kaltluft umsetzen zu können .
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der bisher beschriebenen bevorzugten Belüftungsvorrichtung 10 aus Fig. 1. Insbesondere zeigt Fig. 2 deutlich, dass die zweite Ausströmdüse, die aus den Öffnungen 32.1 bis 32.8 gebildet wird, um die erste Ausströmdüse 24 herum angeordnet ist. Auch lässt sich in Fig. 2 gut eine Situation erkennen, in der die Öffnungen 32.1 bis 32.8 in teilweiser Überdeckung mit den Öffnungen 36 der Verschließvorrichtung 38 für die zweite Ausströmdüse sind und somit, nur teilweise einen dritten Luftstrom ermöglichen.
Fig. 3 zeigt eine Ausströmdüse 110 für eine weitere
bevorzugte Belüftungsvorrichtung in einer Vordertinsicht. In Fig. 3 ist zu erkennen, dass die Ausströmdüse 110 einen inneren Bereich 112 und einen äußeren Bereich 114 aufweist, die durch eine zylindermantelförmtge Wand 116 voneinander getrennt sind. Sowohl im äußeren Bereich 114 als auch im inneren Bereich 112 befinden sich eine Vielzahl von zweiten Luftleitelementen in Form von Lamellen 118, 120. Die Lamellen 120 im äußeren Bereich 114 der Ausströmdüse 110 und die
Lamellen 118 im inneren Bereich 112 der Ausströmdüse 110 haben in ihrer Vorderansicht einen tei 1-spiralförmigen
Verlauf .
Die Lamellen 120 im äußeren Bereich 114, die Wand 116 und die Lamellen 118 im inneren Bereich 112 sind aus Licht leitendem, transluzentem Material gefertigt. Licht kann somit von außen über die Lamellen 120 auf die Zylinderwand 116 geleitet werden. Dort, in der Zylinderwand 116, wird das in die
Ausströmdüse 110 geleitete Licht in Umfangsrichtung
gleichmäßig verteilt und von der Wand 116 über die Lamellen 118 im inneren Bereich 112 zur Mitte 124 der Ausströmdüse 110 geleitet .
Im Inneren der kugelförmigen Ausströmdüse 110 wird das Licht aufgenommen und von den Lamellen 118 weitergeleitet und abgestrahlt. Das Abstrahlen des Lichts durch die inneren Lamellen 118 wird durch Unterbrechungen 122 der Lamellen 118 blockiert und ein Herausleiten des Lichts aus der
Ausströmdüse in radialer Richtung, das heißt in Richtung der äußeren Lamellen 120 und auch nach vorne in Richtung eines Betrachters verhindert. Von Außen ist also das transluzente Material der Ausströmdüse 110 zu sehen, hinter dem das Innere durchleuchtete Volumen liegt. Durch diese Beleuchtung wird ein Tiefeneffekt erzeugt, der zu einem vorteilhaften Erscheinungsbild führt.
Die Dicht Verteilung 126 in der Ausströmdüse 110 ist in Fig. 3 angedeutet. Sie erstreckt sich von der Mitte 124, in der die inneren Lamellen 118 aufeinandertreffen, nach außen und erscheint auf Grund der spiralförmigen Lamellen 118 im inneren Bereich 112 der Ausströmdüse 110 ebenfalls in einer spiralförmigen Struktur .
Das Licht kann in die Ausströmdüse 110 durch mehrere
Lichtquellen (nicht gezeigt) eingekoppelt werden, die entlang des Umfangs der Ausströmdüse 110 angeordnet sind. Daneben und bevorzugt ist es möglich, das Licht über einen ringförmigen Lichtleiter, der um die Ausströmdüse 110 herum angeordnet ist, einzukoppeln .
Fig. 4 zeigt die Ausströmdüse 110 aus Fig. 3 in einer
perspektivischen Vorderansicht. Die Elemente aus Fig. 3 sind auch in Fig. 4 größtenteils zu erkennen und mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Fig. 4 zeigt deutlich die
Unterbrechungen 122 der inneren Lamellen 118 im inneren
Bereich 112 der Ausströmdüse 110.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Ausströmdüse 110 aus den Figuren 3 und 4, aus der eine Einteilung der Ausströmdüse 110 in einen vorderen Bereich 128 und einen hinteren Bereich 130 ersichtlich wird. Der vordere Bereich 128 und der hintere Bereich 130 werden durch eine Mittelebene 132 voneinander getrennt. Der vordere Bereich 128 ist dabei derjenige Bereich der Ausströmdüse 110, der im eingebauten Zustand der
Ausströmdüse 110 einem Fahrgast innenraum zugewandt ist, wogegen der hintere Bereich 130 dem Fahrgastinnenraum
abgewandt ist. Der vordere Bereich 128 ist also derjenige Bereich, der in der Vorderansicht der Fig. 3 zu sehen ist. In Fig. 6 ist eine perspektivische Hinteransicht der
Ausströmdüse 110 gezeigt. Hinter den inneren Lamellen 118 befindet sich eine weitere Ausgestaltung von inneren Lamellen 134, die mit größerem Abstand zueinander ebenfalls
spiralförmig von der Wand 116 aus in Richtung der Mitte der iU s st ömdüse 110 geführt sind. Diese Lamellen 134 dienen neben der Luftführung ebenfalls dazu, Licht vom äußeren
Bereich der Ausströmdüse 110 und von der Wand 116 ins Innere der Ausströmdüse 110 zu leiten.
Da s Leuchtmittel, insbesondere also ein umlaufender
Lichtleiter oder eine Mehrzahl von LEDs, die entlang des Umfangs der Ausströmdüse 110 um diese herum angeordnet sind, liegen bevorzugt im Bereich hinter der Mittelebene 132, das heißt um den hinteren Bereich 130 der Ausströmdüse 110 herum. Licht wird von dem Leuchtmittel in das Innere der
kugelförmigen Ausströmdüse 110 hinein geleitet, kann jedoch nicht durch gerade Ausbreitungs strahlen unmittelbar bis zur Kugelvorderfläche verlaufen und in das Auge des Betrachters gelangen. Vielmehr wird das ausgestrahlte Licht im Innern der Ausströmdüse 110 an den Lamellen 118, 120 und 134 reflektiert und umgeleitet, so dass ein Tiefeneffekt der Beleuchtung der Kugel entsteht. Die Lichtausbreitung verbleibt im
Wesentlichen im Inneren der Kugel und leitet lediglich
Streulicht nach außen, so dass die Ausströmdüse 110 und der durch sie gebildete einen Luftstrom freigebende Bereich als von innen beleuchtet empfunden wird, ohne dass das Risiko einer Beschädigung einer Lichtaustrittsfläche oder einer optischen Betonung einer solchen Beschädigung oder einer Verschmutzung der leuchtenden Teile der Ausströmdüse 110 besteht .
Somit kann eine Belüftungsvorrichtung mit einer Ausströmdüse 110 bereitgestellt werden, die dazu geeignet ist, unmittelbar Informationen zu ihrer Aktivität anzuzeigen, die auch bei Dunkelheit gut erkennbar sind und dabei gegenüber Beschädigungen oder Verschmutzungen unanfällig ist.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer
Belüftungsvorrichtung 310 in einer Vorderansicht. Diese
Belüftungsvorrichtung umfasst eine Grundplatte 312, in der beispielhaft drei Ausströmdüsen, d.h. drei erste
Luftleitelemente 314.1, 314.2, 314.3 eingebracht sind. Die ersten Luftleitelemente 314.1-314.3 dl enen daz , Luft aus einem hinter der Grundplatte 312 liegenden Luftkanal in den Fahrgastinnenraum eines Fahrzeugs zu leiten und den Luftstrom dabei zu lenken. Sie sind rotationssymmetrisch um eine in der Grundplatte 312 und in der Fig. 7 waagerecht ausgerichtet liegende Drehachse, um den Luftstrom gut ausrichten zu können. Ferner sind innerhalb der ersten Luftleitelemente 314.1-314.3 jeweils ein zweites Luftleitelement 315.1-315.3 angeordnet, welche eine zusätzliche Einstellung des
Luftstroms ermöglichen.
Ferner ist in dieser Figur gezeigt, dass zwei Lichtleiter 316, 318 um die ersten Luftleitelemente 314.1-314.3 herum angeordnet sind.
Dabei verläuft jeweils ein Lichtleiter 316, 318 so, dass er zwei der ersten Luftleitelemente 314.1-314.3 beleuchten kann. Der Lichtleiter 316 umschließt nahezu vollständig das erste Luftleitelement 314.1 und etwa zur Hälfte das benachbarte erste Luftleitelement 314.2. Das erste Luftleitelement 314.2, welches in der Mitte zwischen den ersten Luftleitelementen 314.1 und 314.3 angeordnet ist, wird also zur Hälfte durch den Lichtleiter 316 beleuchtet.
Die andere Hälfte des ersten Luftleitelements 314.2 wird durch den anderen Lichtleiter 318 beleuchtet. Der Lichtleiter 318 umschließt nahezu vollständig das erste Luftleitelement 314.3 und etwa zur Hälfte das zu diesem benachbarte erste Luftleitelement 314.2. Somit werden die drei ersten Luftleitelemente 314.1-314.3 und somit die daran angeordneten zweiten Luftleitelemente 315.1- 315.3 durch zwei Lichtleiter 316, 318 beleuchtet. Das Licht, das von den Lichtleitern 316, 318 zur Beleuchtung der ersten Luft leitelemente 314.1-314,3 abgestrahlt wird, kann in die Lichtleiter durch eine oder mehrere Lichtquellen (nicht gezeigt) je Lichtleiter 316, 318 eingekoppelt werden.
Fig. 8 zeigt eine seitliche Schnittansicht der
Belüftunqsvorrichtung 310 aus Fig. 7. In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass die ersten Luftleitelemente 314.1-314.3 im Querschnitt hohlzyiinderförmig sind und jeweils einen
Ausströmkanal bilden. Auch die Lichtleiter 316, 318 sind in Fig. 8 eingezeichnet. Es ist dabei zu erkennen, dass das Licht von den Lichtleitern 316, 318 in die ersten
Luftleitelemente 314.1-314.3 eingestrahlt wird, um diese zu beleuchten. Gleichzeitig werden dadurch die zweiten
Luftleitelemente 315.1-315.3 beleuchtet und können wiederum das Licht weiterleiten. Die Lichtleiter 316, 318 sind dabei hinter der Mittelebene der jeweiligen Luftleitelemente 314.1- 314.3 angeordnet.
Neben den Luftleitelementen 314.1-314.3 und 315.1-315.3 beleuchten die Lichtleiter 316, 318 auch die Grundplatte 312 von hinten, so dass diese bei geeigneter Material- und
Farbwahl im Zusammenspiel mit den Luftleitelementen 314.1- 314.3 und 315.1-315.3 zu einem besonders attraktiven
Erscheinungsbild der BelüftungsVorrichtung beitragen kann.

Claims

Patentansprüche
1. BelüftungsVorrichtung (10, 310) für ein Fahrzeug, umfassend eine Ausströmdüse (24, 110, 314.1-314.3), die zur Erzeugung eines Luftstroms (26) aus der Belüftungsvorrichtung (10, 310) heraus ausgestaltet ist, und
ein Leuchtmittel, das so angeordnet ist, dass ein einen Luftstrom freigebender Bereich der Belüftungsvorrichtung, insbesondere die Ausströmdüse (110, 314.1-314.3), beleuchtbar
., S "t
2. Belüftungsvor ichtung {10/ 310) nach Anspruch 1, wobei die Ausströmdüse (24, 110, 314.1-314.3) um mindestens eine Achse, bevorzugt wie ein Kugelgelenk drehbar und bevorzugt rotationssymmetrisch, besonders bevorzugt kugelförmig ist.
3. Belüftungsvorrichtung (10, 310) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausströmdüse (24, 110, 314.1-314.3) einen Ausströmkanal mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass, insbesondere in Form eines Hohl Zylinders (28), integral umfasst.
4. Belüftungsvorrichtung (10, 310) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Luftkanal (31) zum Zuleiten eines Luft Stroms zum Ausströmen aus der Belüftungsvorrichtung (10, 310),
wobei der Luftkanal (31) und/oder der Ausströmkanal ein zweites Luftleitelement (30) aufweist, um den Luftstrom (22) vorzugsweise in eine turbulente Spiralströmung zu lenken.
5. Belüftungsvorrichtung (10, 310) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausströmdüse (24, 110, 314.1-314.3) und/oder die zweiten Luftleitelemente (40, 50, 315.1-315.3) transluzentes oder transparentes Material auf eisen .
6. Belüftungsvorrichtung {10, 310) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtmittel einen
Lichtleiter (316, 318) umfasst.
7. Belüftungsvorrichtung (10, 310) nach Anspruch 6, wobei der Lichtleiter die Ausströmdüse (24, 110, 314.1-314.3) umfangseitig, insbesondere ringförmig, umgibt.
8. Belüftungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Ausströmdüse (110) ein rotationssymmetrischer Körper mit einem kreisförmigen Querschnitt, insbesondere kugelförmig, ist,
wobei für die Ausströmdüse derart gelagert ist, dass ein einem Fahrgastinnenraum zugewandter vorderer Halbkreis des Querschnitts (128) vor einer Mittellinie (132) der
Ausströmdüse und ein dem Fahrgastinnenraum abgewandte hinterer Halbkreis (130) hinter der Mittelinie (132) der Ausströmdüse (110) definierbar ist,
wobei der Lichtleiter die Ausströmdüse (110) im Bereich des hinteren Halbkreises (130) hinter der Mittellinie (132) der Ausströmdüse umgibt.
9. Belüftungsvorrichtung (310) nach Anspruch 6 oder 7, umfassend zumindest zwei benachbarte Ausströmdüsen (314.1- 314.3) ,
wobei ein Lichtleiter (316, 318) zumindest die zwei benachbarten Ausströmdüsen (314.1-314.3) zumindest teilweise umgibt, um diese zumindest teilweise zu beleuchten.
10. Beiüftungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
wobei der Lichtleiter (316, 318) die Aussrrömdüse (110, 314.1-314.3) derart umgibt, dass Licht aus dem Lichtleiter (316, 318) in einen Innenraum der Ausströmdüse (110, 314.1- 314.3) gelangen kann.
11. Belüftungsvorrichtung (10, 310) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausströmdüse (110, 314 314.3) derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass Licht dem Leuchtmittel zumindest einmal durch die Ausströmdüse (110, 314.1-314.3) reflektiert wird.
PCT/EP2011/063206 2010-07-30 2011-08-01 Hinterleuchtete belüftungsvorrichtung WO2012013819A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038712.6 2010-07-30
DE102010038712.6A DE102010038712B4 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Belüftungsvorrichtung mit einem Ventil
DE102011003433.1 2011-02-01
DE102011003433.1A DE102011003433B4 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Ausströmer und Belüftungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012013819A1 true WO2012013819A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=45529443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/063206 WO2012013819A1 (de) 2010-07-30 2011-08-01 Hinterleuchtete belüftungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011110265U1 (de)
WO (1) WO2012013819A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160185286A1 (en) * 2013-09-05 2016-06-30 Valeo Vision Light assembly comprising an optical device integrated into a motor vehicle air-conditioning assembly
WO2017174172A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Daimler Ag Visualisierungseinrichtung
CN107791792A (zh) * 2016-08-31 2018-03-13 福特全球技术公司 具有增强的照明或清洁能力的车辆风道及相关方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113319B3 (de) 2013-12-02 2014-11-27 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Luftausströmer
EP3103664B1 (de) 2015-06-11 2017-11-01 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Luftausströmer
DE102015115365B4 (de) * 2015-09-11 2020-12-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchteter Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
CN108859669B (zh) * 2017-07-21 2020-05-15 诺博汽车系统有限公司 车辆及其空调的出风口
DE102021110951A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Ausströmungseinrichtung für ein Dachhimmelsystem und Dachhimmelsystem zur Belüftung einer Fahrgastzelle mit wenigstens einer Ausströmungseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118014U1 (de) 2001-11-06 2002-01-31 Schneider Franz Kunststoffwerk Luftdüse für den Auslass eines Luftstromes aus einem Luftzuführschacht
US20080112155A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 The Boeing Company Integrated Reading Light and Personal Air Outlet
DE102007042477A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Belüftungsanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102008012952A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-10 Volkswagen Ag Anzeigeeinheit zur Darstellung einer Soll-oder Ist-Größe für einen Parameter in einem Kraftfahrzeug
EP2103462A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 Behr GmbH & Co. KG Anzeigeeinrichtung für eine Komfortdüse
DE202009005100U1 (de) * 2009-08-03 2009-11-12 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118014U1 (de) 2001-11-06 2002-01-31 Schneider Franz Kunststoffwerk Luftdüse für den Auslass eines Luftstromes aus einem Luftzuführschacht
US20080112155A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 The Boeing Company Integrated Reading Light and Personal Air Outlet
DE102007042477A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Belüftungsanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102008012952A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-10 Volkswagen Ag Anzeigeeinheit zur Darstellung einer Soll-oder Ist-Größe für einen Parameter in einem Kraftfahrzeug
EP2103462A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 Behr GmbH & Co. KG Anzeigeeinrichtung für eine Komfortdüse
DE202009005100U1 (de) * 2009-08-03 2009-11-12 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160185286A1 (en) * 2013-09-05 2016-06-30 Valeo Vision Light assembly comprising an optical device integrated into a motor vehicle air-conditioning assembly
WO2017174172A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Daimler Ag Visualisierungseinrichtung
CN107791792A (zh) * 2016-08-31 2018-03-13 福特全球技术公司 具有增强的照明或清洁能力的车辆风道及相关方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011110265U1 (de) 2013-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012013819A1 (de) Hinterleuchtete belüftungsvorrichtung
DE102014006567B4 (de) Hinterleuchtetes Interieurbauteil
DE102010036691B4 (de) Luftdüse
DE102014018302B4 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102008050180B4 (de) Luftauslassdüse
EP2881273B1 (de) Beleuchtbares luftleitelement
DE102015116242B3 (de) Luftausströmer
EP3156272B1 (de) Luftausströmer
EP3765320B1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen innenbereich eines kraftfahrzeugs
WO2017133894A1 (de) Fahrzeugdach
EP2103462B1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Komfortdüse
DE102009048677A1 (de) Luftauslass
WO2017021066A1 (de) Klimatisierungs- und belüftungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102016003974A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2005018987A1 (de) Leuchtvorrichtung für fahrzeuge
DE202004004229U1 (de) Luftdüse
DE102018132080A1 (de) Luftdüse mit Luftleitelement
DE102004013171B3 (de) Luftdüse
DE102019126102A1 (de) Lüftungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE112017000694T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102018219702A1 (de) Luftausströmer mit einem Leuchtmittel
WO2022228878A1 (de) Ausströmungseinrichtung für ein dachhimmelsystem und dachhimmelsystem zur belüftung einer fahrgastzelle mit wenigstens einer ausströmungseinrichtung
DE102015101970B4 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeugarmaturenbrett
DE102010038712B4 (de) Belüftungsvorrichtung mit einem Ventil
DE102007042477A1 (de) Belüftungsanlage in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11739052

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11739052

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1