DE102008012842B4 - Spindelantrieb - Google Patents

Spindelantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102008012842B4
DE102008012842B4 DE200810012842 DE102008012842A DE102008012842B4 DE 102008012842 B4 DE102008012842 B4 DE 102008012842B4 DE 200810012842 DE200810012842 DE 200810012842 DE 102008012842 A DE102008012842 A DE 102008012842A DE 102008012842 B4 DE102008012842 B4 DE 102008012842B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
support
spindle nut
nut
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810012842
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008012842A1 (de
Inventor
Michael Amon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RK Rose and Krieger GmbH and Co KG Verbindungs und Positioniersysteme
Original Assignee
RK Rose and Krieger GmbH and Co KG Verbindungs und Positioniersysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RK Rose and Krieger GmbH and Co KG Verbindungs und Positioniersysteme filed Critical RK Rose and Krieger GmbH and Co KG Verbindungs und Positioniersysteme
Priority to DE200810012842 priority Critical patent/DE102008012842B4/de
Publication of DE102008012842A1 publication Critical patent/DE102008012842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008012842B4 publication Critical patent/DE102008012842B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/2436Intermediate screw supports for reducing unsupported length of screw shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Spindelantrieb mit – einer drehend antreibbaren Gewindespindel (1), – einer damit im Eingriff stehenden, drehfest geführten, in Längsrichtung (10) verfahrbaren Spindelmutter (2), – mehreren h Längsrichtung (10) verfahrbaren, drehfest geführten, Stützelementen, insbesondere Stützbuchsen (3) bzw. (4), zwischen der Stirnseite der Spindelmutter (2) und dem Ende der Gewindespindel (1), wobei – an den Stirnseiten (2a, b) der Spindelmutter (2) einerseits und in den Stützelementen, insbesondere Stützbuchsen (3, 4) andererseits jeweils wenigstens ein Halteelement und im anderen Teil ein Gegenelement angeordnet ist, und – der Verfahrweg jedes Stützelementes, insbesondere jeder Stützbuchse (3, 4) begrenzt ist einerseits durch einen Endanschlag (13, 14) am Ende der Länge der Gewindespindel (1) und andererseits durch einen spezifischen Zwischenanschlag (11 bzw. 12) im Bereich der Erstreckung der Gewindespindel (1), dadurch gekennzeichnet, dass – die Zwischenanschläge z. B. (11a, b) für die Stützbuchsen z. B. (3a, b) der einen Seite der Spindelmutter (2) nicht die Verfahrwege der Spindelmuter (2) und der Stützbuchsen (z. B. 4a, b) der anderen Seite begrenzen, – die Endanschläge (13, 14) so angeordnet sind, dass sich die Stützbuchsen über den freitragenden Teil der Gewindespindel etwa gleichmäßig verteilen, wenn die Spindelmutter ihre Endlage an einem Ende der Gewindespindel erreicht hat.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb mit Gewindespindel und Spindelmutter.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Derartige Spindelantriebe werden dazu benutzt, um durch Drehung der Spindel die darauf im Eingriff stehende, aber an einem Bauteil der Umgebung lediglich längsverschiebbar, jedoch drehfest geführte Spindelmutter in Längsrichtung der Gewindespindel zu verfahren.
  • Bei derartigen Spindelantrieben tritt mit zunehmender Länge des Spindelantriebes das Problem auf, dass – vor allem bei schnellem Drehantrieb der Spindel – die nicht immer exakt ausgewuchtete und in der Regel auch bezogen auf ihre Länge relativ dünne Gewindespindel in Querrichtung zu schlagen beginnt, da die Gewindespindel außer an ihren Enden lediglich durch die darauf laufende Spindelmutter in Querrichtung stabilisiert wird.
  • Befindet sich diese Spindelmutter jedoch nahe eines Endbereiches der Gewindespindel, ist die freitragende Länge der schnell drehenden Gewindespindel oft so groß, dass ein starker Seitenschlag der Gewindespindel auftritt, sodass dies entweder zu Beschädigungen an einem Bauteil der Umgebung führen kann oder sogar zur Beschädigung der Gewindespindel selbst.
  • Aus diesem Grund ist es bereits bekannt, Spindelunterstützungen vorzusehen.
  • Deren Problem liegt jedoch darin, dass sie den freien Verfahrweg der Gewindespindel, und zwar möglichst über die gesamte Länge der Spindel, nicht einschränken sollten.
  • Aus diesem Grund wurden in Längsrichtung verschiebbare, buchsenförmige Spindelunterstützungen angewandt, die verschiebbar und drehfest meist in dem gleichen parallel zur Gewindespindel verlaufenden Profil geführt waren, wie die Spindelmutter.
  • Um die Spindelmutter nicht zu behindern, wurde also vor und beispielsweise beidseits hinter der Spindelmutter jeweils eine die Spindel abstützende Stützbuchse angeordnet und die beiden Stützbuchsen über in Längsrichtung verlaufende Stäbe oder Drähte miteinander verbunden.
  • Dadurch schob im Betrieb des Spindelantriebes die Spindelmutter die eine Stützbuchse vor sich her in Richtung Ende des Spindelantriebes, wodurch die damit verbundene andere Spindelbuchse – bei ausreichender Dimensionierung der Stäbe bzw. Drähte – in den frei tragenden Bereich zwischen dem anderen Ende und der Spindelmutter gezogen wurde und dort die Gewindespindel abstützte.
  • Die die Stützbuchsen verbindenden Stäbe oder Drähte mussten dabei an der Spindelmutter vorbeigeführt werden, was aus Bauraumgründen häufig schwierig war. Zusätzlich wurden diese Stäbe oder Drähte aus Gewichtsgründen so leicht wie möglich ausgeführt, was dazu führte, dass diese Verbindungselemente unter Umständen brachen oder abrissen, was dann manchmal zu einem Blockieren des Spindelantriebes führte.
  • Die DE 41 20 500 C1 zeigt bereits eine Lösung, bei der Stützbuchsen von der Spindelmutter in der einen Richtung nicht nur geschoben, sondern in der anderen Bewegungsrichtung aufgrund einer Haftwirkung auch gezogen werden, und im Zugbetrieb die Stützbuchsen an einem der jeweiligen Stützbuchse zugeordneten Endanschlag unter Lösen der Haftverbindung zur Spindelmutter stehen bleibt.
  • Wie die Darstellung und Beschreibung zu 3 und 5 klarstellen, können dabei jedoch die Stützbuchsen auf der einen Seite der Spindelmutter nicht die Anschläge überlaufen, welche den Stützbuchsen auf der anderen Seite der Spindelmutter zugeordnet sind.
  • Somit kann nach diesem Schema nur eine Hälfte der Verfahrlänge der Spindelmutter mittels Stützbuchsen abgestützt werden, während diejenige Hälfte der Verfahrlänge, an deren Ende sich die Spindelmutter momentan befindet, keine Stützung erfährt.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, einen Spindelantrieb mit einer verfahrbaren Spindelunterstützung zu schaffen, der einfach und kostengünstig aufgebaut ist und dennoch eine hohe Funktionssicherheit durch gleichmäßige Abstützung der Spindel bietet.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelost. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß kann auf die Verbindungselemente zwischen den beidseitigen Stützelementen, also die Stäbe oder Seile, verzichtet werden, indem die Spindelmutter ein Stützelement – im Folgenden der Einfachheit halber immer Stützbuchse genannt, ohne die Form des Stützelementes auf eine Buchse zu beschränken – nicht nur vor sich her schiebt, sondern die Stützbuchse auf der gegenüberliegenden Seite der Spindelmutter hinter sich her zieht, in dem die Stützbuchse an der Spindelmutter bzw. der Spindelmutteraufnahme gehalten wird.
  • Dies kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, entweder mittels Magnetkraft oder mittels Formschluss oder sogar mittels Kraftschluss, wobei im vorliegenden Fall eine Magnetlösung zu bevorzugen ist, da sie weitestgehend verschleißfrei arbeitet.
  • Im einfachsten Fall ist in den beiden Stirnseiten der Spindelmutteraufnahme bzw. Spindelmutter jeweils wenigstens ein Magnet bzw. ein ferromagnetisches Element angeordnet und in der gegenüberliegenden Stirnfläche der Stützbuchse ein ferromagnetisches Element bzw. ein Magnet, meist als Einlegeteil in der ansonsten aus Kunststoff bestehenden Stützbuchse gestaltet.
  • Ebenso könnten jedoch an der Spindelmutter bzw. Spindelmutteraufnahme in Richtung der Stützbuchse vorstehende Haltenasen oder ähnliches vorgesehen sein, die bei Annäherung an die Stützbuchse diese hintergreifen und dann bei Bewegung der Spindelmutter in Gegenrichtung mitziehen.
  • Damit die Stützbuchsen im freitragenden Abschnitt der Gewindespindel richtig positioniert werden, sollen sie nicht über den gesamten Verfahrweg von der Spindelmutter mitgezogen werden, sondern an vorbestimmten Positionen der Gewindespindel verbleiben.
  • Wenn beispielsweise auf jeder Seite der Gewindespindel nur eine Stützbuchse angeordnet ist, soll bei Annäherung der Spindelmutter an das eine Ende der Gewindespindel die auf der anderen Seite mitgezogene Stützbuchse etwa in der Mitte der Länge der Gewindespindel stehen bleiben, was dann in etwa der halben freitragenden Länge der Gewindespindel entspricht.
  • Falls auf jeder Seite der Spindelmutter zwei oder mehr Stützbuchsen angeordnet werden, sollen diese sich über den freitragenden Teil der Gewindespindel etwa gleichmäßig verteilen. Zu diesem Zweck ist der Verfahrweg jeder Stützbuchse begrenzt einerseits durch einen Endanschlag auf dem ihm benachbarten Ende des Spindelantriebes der für alle Stützbuchsen dieser Seite gemeinsam wirkt, und einem jeder Stützbuchse spezifisch zugeordneten Zwischenanschlag.
  • Nähert sich eine Spindelmutter einem Ende des Spindelantriebes, also dem einen Endanschlag, an, so schiebt sie die auf dieser Seite befindlichen Stützbuchsen zusammen, bis diese gegenseitig aneinander anliegen und die erste davon an der Spindelmutter anliegt.
  • Ändert sich dann die Bewegungsrichtung der Spindelmutter, so zieht diese zunächst alle Stützbuchsen gemeinsam hinter sich her, da die erste Stützbuchse an der Spindelmutter haftet und in der Folge die nächsten Stützbuchsen jeweils an der vorhergehenden Stützbuchse, meist mittels des gleichen Wirkmechanismus, z. B. Magnetkraft.
  • Der erste Zwischenanschlag, der erreicht wird, wirkt ausschließlich auf die letzte, also von der Spindelmutter am weitesten entfernte, gezogene Stützbuchse ein und bringt diese zum Stillstand, indem sie sie stoppt und von der vorhergehenden Stützbuchse ablöst.
  • Von den übrigen Stützbuchsen wird die jeweils nächste an der vorhergehenden und damit indirekt ebenfalls an der Spindelmutter an der Spindelmutter mit einem analogen Haltemechanismus gehalten und werden von dieser weiter mitgezogen.
  • Bei weiterer Bewegung der Spindelmutter erfolgt das gleiche am nächsten Zwischenanschlag, der ausschließlich auf die nächste, nunmehr letzte, Stützbuchse einwirkt usw., bis alle Stützbuchsen an ihren jeweiligen Zwischenanschlägen zum Stillstand gekommen sind und damit über die freitragende Länge der Spindelmutter verteilt sind.
  • Bis dahin hat die Spindelmutter auf der anderen Seite eine, zwei oder auch mehr Stützmuttern vor sich hergeschoben, die nunmehr wiederum an der Spindelmutter anhaften, wenn diese ihre Bewegungsrichtung ändert und was dann auf der anderen Seite der Spindelmutter eine analoge Verteilung der Stützbuchsen über die freitragende Länge der Gewindespindel ergibt.
  • Die Stützbuchsen können in den gleichen Nuten geführt sein, in denen die Spindelmutteraufnahme geführt ist oder auch in separaten Nuten des üblicherweise vorhandenen Führungsprofiles für die Spindelmutter, welches um die Gewindespindel herum angeordnet ist.
  • Auf diese Art und Weise lassen sich sehr große Spindellängen herstellen. Beispielsweise kann dadurch selbst bei Spindellängen von 6 m der Spindeldurchmesser bei nur 2 cm bis 3 cm gehalten werden.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: den Spindelantrieb in der Seitenansicht,
  • 2: einen Querschnitt durch die Spindelmutter,
  • 3: einen Querschnitt durch eine erste Stützbuchse,
  • 4: einen Querschnitt durch eine zweite Stützbuchse,
  • 5: Detailansichten aus 1.
  • 1 zeigt den Spindelantrieb in teilweise aufgeschnittener Ansicht, indem eine Seite des rinnenförmigen, in Längsrichtung 10 verlaufenden, Profiles 9, in dem die Gewindespindel 1 ebenfalls in Längsrichtung 10 verlaufend angeordnet ist, aufgeschnitten ist.
  • Das rinnenförmige, in Längsrichtung 10 verlaufende, Profil 9 ist stirnseitig verschlossen und in diesen stirnseitigen Enden ist die Gewindespindel 1 drehbar gelagert, wie am besten in 2 bis 4 zu erkennen und liegt in dessen innerem Freiraum 9a.
  • Mit dem Außengewinde der Gewindespindel 1 kämmt ein entsprechendes Innengewinde der darauf laufenden Spindelmutter 2, die drehfest, aber in Längsrichtung 10 verschiebbar, mit ihren seitlichen Fortsätzen 2a, b in den entsprechenden hinterschnittenen Nuten 8a, b der Innenseiten der Seitenschenkel des Profiles 9 formschlüssig in Längsrichtung 10 geführt ist.
  • Beidseits der Spindelmutter 2 sind in 1 jeweils zwei Stützbuchsen 3a, b bzw. 4a, b die Spindelmutter 1 ringförmig umschließend und damit in den Querrichtungen abstützend, angeordnet.
  • Hierfür besitzen die Stützbuchsen 3a, b, 4a, b, einen runden Innenquerschnitt, jedoch kein Innengewinde, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Gewindespindel 1, so dass bei einem seitlichen Ausschlagen der Gewindespindel 1 dieses Ausschlagen begrenzt wird durch den Innenumfang der Stützbuchse 3 bzw. 4.
  • Die Stützbuchsen 3, 4 ihrerseits sind – wie die 2 bis 4 zeigen – in Längsrichtung 10 verschiebbar im Profil 9 geführt, und in diesem Beispiel in den gleichen Nuten 8a, b auf den Innenseiten der Schenkel des Profiles 9 wie die Spindelmutter 2, es könnten jedoch auch verschiedene Nuten sein.
  • Wie 1 sowie die Vergrößerungen daraus in den 5ac zeigen, haften die Spindelmutter 2 und die dagegengerichteten Stirnflächen der Stützbuchsen 3a bzw. 4a mittels Magnetkraft aneinander und ebenso die gegeneinander gerichteten Stirnflächen der aufeinander abfolgenden Stützbuchsen 3a, b bzw. 4a, b, sofern sie miteinander in Kontakt kommen.
  • Dies kann unterschiedlich gelöst werden:
    Gemäß 5a ist in der gegen die Stützbuchse 4a gerichteten Stirnfläche der Spindelmutter 2 ein Magnet 5 eingelassen, der mit seiner Polrichtung in Längsrichtung 10 ausgerichtet ist und in der entgegengerichteten Stirnfläche der nächsten Stützbuchse 4a an der analogen Stelle entweder ein ferromagnetisches Element 6 angeordnet ist, welches auf den Magneten 5 anspricht, oder ein Gegenmagnet 6'.
  • Auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Stützbuchse 4a ist dann wiederum ein Magnet 5 angeordnet, wiederum mit Polausrichtung in Längsrichtung 10, um die nächste Stützbuchse 4b und das dort enthaltene ferromagnetische Element 6 zu halten.
  • Anstelle der ferromagnetischen Elemente 6 können – wie in 5b dargestellt – in den Stützbuchsen 4 ebenfalls direkt Gegenmagnete 6, die den Magneten 5 entsprechen können, vorgesehen sein, die dann sich vorzugsweise in Längsrichtung 10 durch die gesamte Länge der Stützbuchse 4a, b hindurch erstrecken. Deren Polung muss dann so ausgerichtet sein, dass sich die gegeneinander gerichteten Pole der Magnete der beiden Stützbuchsen und auch von Stützbuchse 4a zur Spindelmutter 2 gegenseitig anziehen.
  • 5c zeigt ein Haltelement, welches mittels Formschluss funktioniert: Jede Stützbuchse 4a, b weist einen in Richtung Spindelmutter 2 vorstehenden Rasthaken 15 auf, der bei Anlage an der nächsten Stützbuchse 4a bzw. an der Spindelmutter 2 in eine dort vorhandene analoge Rastvertiefung 16 einrastet, wie in dem Längsschnitt im unteren Bild der 5c dargestellt.
  • Die Haftkraft all dieser Halteelemente ist jedoch nur begrenzt und die Verbindung zwischen beiden aneinander liegenden Elementen wie zwei Stützbuchsen z. B. 4a und b oder Spitzbuchse 4a und Spindelmutter 2 reißt ab, wenn beim Bewegen der Spindelmutter 2 und Nachziehen dieser Stützbuchsen z. B. 4a, b, eine davon gegen den ihr spezifisch zugeordneten Zwischenanschlag 11a, b, 12a, b fährt.
  • In 1 ist dies bei einer Bewegung der Spindelmutter 2 nach rechts bereits für die Stützbuchse 4b am Zwischenanschlag 12b der Fall gewesen, während Stützbuchse 4a noch mit der Spindelmutter 2 mitgezogen wird.
  • Dies kann erreicht werden, indem im Querschnitt betrachtet – siehe die 2 bis 4 – die Zwischenanschläge 11a, b, 12a, b beispielsweise in Form von einschraubten Schrauben oder ähnlichen Hindernissen, etwa Nutensteinen, an unterschiedlichen Querpositionen in den Freiraum 9a des Profiles 9 hineinragen, jedoch nur soweit, dass sie nicht mit der Spindelmutter 2 kollidieren.
  • Die einzelnen Stützbuchsen z. B. 4a, weisen dann an der entsprechenden Querposition jeweils einen Fortsatz 17 auf, in dessen Bewegungsweg der zugeordnete Zwischenanschlag 12a liegt, während die übrigen Stützbuchsen von dem betreffenden Zwischenanschlag nicht beeinflusst werden.
  • Am anderen Ende ihres Bewegungsweges, also dem Ende der Gewindespindel 1, laufen die Stützbuchse z. B. 3a, b einer Seite alle gemeinsam gegen denselben Endanschlag 13 bzw. 14.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gewindespindel
    2
    Spindelmutter
    2a, b
    Fortsätze
    3
    Stützbuchse
    4
    Stützbuchse
    5
    Magnet
    6
    ferromagnetisches Element
    6'
    Gegenmagnet
    7
    Motor
    8a, b
    Nut
    9
    Profil
    9a
    Freiraum
    10
    Längsrichtung
    11
    Zwischenanschlag
    12
    Zwischenschlag
    13
    Endanschlag
    14
    Endanschlag
    15
    Rasthaken
    16
    Rastvertiefung
    17
    Fortsatz

Claims (10)

  1. Spindelantrieb mit – einer drehend antreibbaren Gewindespindel (1), – einer damit im Eingriff stehenden, drehfest geführten, in Längsrichtung (10) verfahrbaren Spindelmutter (2), – mehreren h Längsrichtung (10) verfahrbaren, drehfest geführten, Stützelementen, insbesondere Stützbuchsen (3) bzw. (4), zwischen der Stirnseite der Spindelmutter (2) und dem Ende der Gewindespindel (1), wobei – an den Stirnseiten (2a, b) der Spindelmutter (2) einerseits und in den Stützelementen, insbesondere Stützbuchsen (3, 4) andererseits jeweils wenigstens ein Halteelement und im anderen Teil ein Gegenelement angeordnet ist, und – der Verfahrweg jedes Stützelementes, insbesondere jeder Stützbuchse (3, 4) begrenzt ist einerseits durch einen Endanschlag (13, 14) am Ende der Länge der Gewindespindel (1) und andererseits durch einen spezifischen Zwischenanschlag (11 bzw. 12) im Bereich der Erstreckung der Gewindespindel (1), dadurch gekennzeichnet, dass – die Zwischenanschläge z. B. (11a, b) für die Stützbuchsen z. B. (3a, b) der einen Seite der Spindelmutter (2) nicht die Verfahrwege der Spindelmuter (2) und der Stützbuchsen (z. B. 4a, b) der anderen Seite begrenzen, – die Endanschläge (13, 14) so angeordnet sind, dass sich die Stützbuchsen über den freitragenden Teil der Gewindespindel etwa gleichmäßig verteilen, wenn die Spindelmutter ihre Endlage an einem Ende der Gewindespindel erreicht hat.
  2. Spindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Halteelement und Gegenelement einerseits ein Magnet (5) und andererseits ein ferromagnetisches Element (6) oder die Teile (15, 16) eines Rastverschlusses oder Klettverschlusses sind.
  3. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenfolge der spezifischen Zwischenanschläge (11a, b, 12a, b) der Reihenfolge der diesen zugeordneten Stützelementen, insbesondere Stützbuchsen (3a, b, 4a, b), entspricht.
  4. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ferromagnetische Element (6) ein anziehender Gegenmagnet (6') ist.
  5. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Spindelmutter (2) jeweils wenigstens ein Stützelement, insbesondere eine Stützbuchse (3, 4) angeordnet ist.
  6. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Seitenansicht betrachtet auf einer, insbesondere beiden, Seiten der Spindelmutter (2) jeweils mehrere Stützelemente, insbesondere Stützbuchsen (3a, b...) bzw. (4a, b..) angeordnet sind, die auf jeder Seite gegen den gleichen Endanschlag (13, 14) laufen, jedoch durch separate, der jeweiligen Stützbuchse (3a bzw. 3b) spezifisch zugeordnete Zwischenanschläge (11a, b... bzw. 12a, b9...) in ihrem Verfahrweg begrenzt sind.
  7. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente, insbesondere Stützbuchsen (3a, b...), (4a, b...) in Nuten (8a, b) des gleichen Profiles (9) laufen, in dem auch die Spindelmutter (2) geführt ist.
  8. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente, insbesondere Stützbuchsen (3, 4), in den Nuten (8a, b) gleitgeführt sind und insbesondere aus Kunststoff bestehen.
  9. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenanschläge (11a, b, 12a, b) radial unterschiedlich weit gegen die Gewindespindel (1) vorstehen.
  10. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenanschläge (11a, b, c bzw. 12a, b, c) auf unterschiedlichen Querpositionen des Spindelantriebes angeordnet sind.
DE200810012842 2008-03-06 2008-03-06 Spindelantrieb Expired - Fee Related DE102008012842B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012842 DE102008012842B4 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Spindelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012842 DE102008012842B4 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Spindelantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008012842A1 DE102008012842A1 (de) 2009-09-24
DE102008012842B4 true DE102008012842B4 (de) 2014-12-04

Family

ID=40983808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810012842 Expired - Fee Related DE102008012842B4 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Spindelantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008012842B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102316U1 (de) * 2012-06-22 2013-09-25 Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme Linearantrieb
DE202012102314U1 (de) 2012-06-22 2013-09-25 Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme Linearantrieb
DE202012102315U1 (de) * 2012-06-22 2013-09-25 Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme Linearantrieb
DE202013105114U1 (de) 2013-11-13 2015-02-18 Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme Linearantrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120500C1 (en) * 1991-06-21 1992-11-12 Raco-Elektro-Maschinen Gmbh, 5830 Schwelm, De Linear screw drive mechanism - has rotatable, threaded nut movable along fixed spindle and mounted in axially movable supports allowing free movement on one direction and to internal projections in other direction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120500C1 (en) * 1991-06-21 1992-11-12 Raco-Elektro-Maschinen Gmbh, 5830 Schwelm, De Linear screw drive mechanism - has rotatable, threaded nut movable along fixed spindle and mounted in axially movable supports allowing free movement on one direction and to internal projections in other direction

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008012842A1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2751362B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen möbelbeschlag
EP2971810B1 (de) Möbelbeschlag mit befestigungsvorrichtung
WO2017125229A1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
EP3124734B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
DE102008012842B4 (de) Spindelantrieb
DE102010053415B4 (de) Flügelanordnung
DE202018002961U1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen Komponenten eines Möbelstücks
EP1032780B1 (de) Antriebsspindel
EP0364704A2 (de) Fenster, Tür od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der Flügelrahmen aus Metall- oder Kunststoffprofil zusammengesetzt ist
DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
DE2549988C3 (de) Kreiszylindrisches Stangenprofil zum Anschließen und Verbinden von Bauteilen, insbesondere für Möbel, Gestelle o.dgl
DE1759497C3 (de) Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen oder anderen Teilen mit Profilschienen
DE202009003730U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
EP3444486A1 (de) Befestigungseinheit für zaunteile, insbesondere für zauntore
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
EP2703577B1 (de) Unterkonstruktion für Bauelemente oder Möbel
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE202010001714U1 (de) Ausziehtisch und Auszugsystem
DE20213365U1 (de) Drosselvorrichtung
DE19506298B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Scharnierelementes
AT525453A4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Bauelemente
DE2458316A1 (de) Klemmvorrichtung zum befestigen von mindestens einem verkehrsschild oder dergleichen an einem pfahl
DE202020100426U1 (de) Zug-Druck-Stange
DE3442405C1 (de) Raumfachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee