DE102008011772A1 - Trennvorrichtung - Google Patents

Trennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008011772A1
DE102008011772A1 DE102008011772A DE102008011772A DE102008011772A1 DE 102008011772 A1 DE102008011772 A1 DE 102008011772A1 DE 102008011772 A DE102008011772 A DE 102008011772A DE 102008011772 A DE102008011772 A DE 102008011772A DE 102008011772 A1 DE102008011772 A1 DE 102008011772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
separating device
container
plate
ball screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008011772A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008011772A priority Critical patent/DE102008011772A1/de
Priority to US12/735,709 priority patent/US8578828B2/en
Priority to PL09715739T priority patent/PL2259910T3/pl
Priority to CN201410827963.9A priority patent/CN104626519A/zh
Priority to AT09715739T priority patent/ATE556835T1/de
Priority to CN2009801067237A priority patent/CN101959667A/zh
Priority to JP2010547985A priority patent/JP5781770B2/ja
Priority to MX2010009355A priority patent/MX2010009355A/es
Priority to ES09715739T priority patent/ES2383646T3/es
Priority to KR1020107018847A priority patent/KR101564918B1/ko
Priority to PT09715739T priority patent/PT2259910E/pt
Priority to BRPI0908483-5A priority patent/BRPI0908483B1/pt
Priority to CA2716605A priority patent/CA2716605C/en
Priority to AU2009218815A priority patent/AU2009218815B2/en
Priority to EP20090715739 priority patent/EP2259910B1/de
Priority to PCT/EP2009/000872 priority patent/WO2009106219A1/de
Priority to RU2010137736/05A priority patent/RU2493007C2/ru
Publication of DE102008011772A1 publication Critical patent/DE102008011772A1/de
Priority to HK15108490.1A priority patent/HK1207842A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/0006Means for guiding the cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/72Deflashing outside the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06905Using combined techniques for making the preform
    • B29C49/0691Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/48185Moulds with more than one separate mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/0641MDPE, i.e. medium density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8824With provision for dynamic balance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8847Screw actuated tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung zum Abtrennen einzelner Behältererzeugnisse (12) aus einem Rahmenverbund, der aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polypropylen, besteht, mit mindestens einer Stanzeinrichtung, die zumindest teilweise das jeweilige Behältererzeugnis (12) von einem Rahmenabfall trennt. Dadurch, dass die Stanzeinrichtung mittels eines von einer Antriebseinheit, insbesondere in Form eines Elektromotors (48), antreibbaren Kugelgewindetriebes (46) entlang einer Stanzachse (44) von einer Ausgangsstellung in eine Stanzstellung und umgekehrt bewegbar ist, lässt sich mit hoher Geschwindigkeit, bedingt durch die mittels des Elektromotors antreibbare Gewindespindel, die Trennung vornehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung zum Abtrennen einzelner Behältererzeugnisse aus einem Rahmenverbund, der aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polypropylen, besteht, mit mindestens einer Stanzeinrichtung, die zumindest teilweise das jeweilige Behältererzeugnis von einem Rahmenabfall trennt.
  • Im Stand der Technik ( DE 199 26 329 A1 ) sind Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Behältererzeugnissen aus Kunststoff bekannt, wie sie einer gattungsgemäßen Trennvorrichtung zugeführt werden, die dem Abtrennen der dahingehenden einzelnen Behältererzeugnisse aus einem Rahmenverbund unter Einsatz einer Schneid- oder Stanzeinrichtung dient.
  • Zum Herstellen des jeweiligen Behältererzeugnisses wird zunächst ein Schlauch plastifizierten Kunststoffmaterials in eine Formeinrichtung hinein extrudiert, das eine Ende des Schlauches durch Verschweißen verschlossen und durch Erzeugen eines am Schlauch wirkenden pneumatischen Druckgradienten dieser aufgeweitet und zur Bildung des Behälters an die formgebende Wand der Formeinrichtung, bestehend aus zwei gegenüberliegenden Formwerkzeugen, angelegt. Über einen entsprechenden Fülldorn wird dann der Kunststoffbehälter steril innerhalb der Formeinrichtung befüllt und nach Entnahme des Fülldornes anschließend hermetisch unter Bildung einer vor gebbaren Kopfgeometrie verschlossen, wobei für die Bildung des eigentlichen Kunststoffbehälters, in dem später das Fluid bevorratet ist, zwei Behälterformgebungsbacken mittels hydraulischer Antriebsmittel für den Erhalt einer Schließstellung aufeinander zu und in eine ihrer Öffnungsstellungen voneinander gegenläufig wegbewegbar sind. Um hier zu sehr hohen Ausstoßraten an Behältererzeugnissen zu gelangen, ist in der DE 103 23 335 A1 eine Mehrstationenanordnung beschrieben und durch das Aufteilen verschiedener Formgebungsschritte an verschiedene, auf einem fiktiven Kreisbogen hintereinander angeordnete Stationen ist eine Art Karussellanordnung geschaffen, die sehr hohe Taktfrequenzen für das auszustoßende Kunststoffgut in Form der Behältererzeugnisse ermöglicht.
  • Da das in das jeweilige Behältererzeugnis einzufüllende Füllgut gegenüber Umgebungsmedien häufig sehr anfällig ist, insbesondere wenn es sich beispielsweise um ein hochsensibles Pharmazeutikum handelt, wird im Stand der Technik darauf geachtet, dass man beispielsweise die Füllöffnung des Behälterschlauches zumindest von ihrer Bildung bis zum Befüllen des zugehörigen Behälters unter einem Sterilraum durch eine sterile Barriere abdeckt, wobei sich sehr gute Ergebnisse hierbei realisieren lassen, wenn man, wie in der DE 10 2004 004 755 A1 aufgezeigt, mittels der genannten Barriere ein steriles Medium unter Einsatz einer Medienfördereinrichtung in Richtung der Behälterfüllöffnung verbringt, um so die Keimfreiheit noch weiter zu verbessern. Eine andere oder zusätzliche Maßnahme zur Erhöhung der Sterilität ist, einfach höhere Verarbeitungstemperaturen, beispielsweise bei der Schlaucherstellung für das Behältererzeugnis, oder während des Einfüllens des Füllgutes vorzusehen, wobei eine erhöhte Verarbeitungstemperatur ihre Grenzen findet, wenn das häufig eingesetzte Kunststoffmaterial, wie Polyethylen, temperaturempfindlich ist, das sich im übrigen jedoch in dahingehenden Herstellvorrichtungen sehr gut verarbeiten läßt und insoweit bevorzugt wird.
  • Im übrigen können neben dem Luftsauerstoff auch sonstige Gase später bei der Lagerung und im Vertrieb des steril hergestellten Behältererzeugnisses durch die dünne Polyethylenwand ins Innere des Behälters hinein diffundieren und dergestalt den empfindlichen Behälterinhalt schädigen oder gar unbrauchbar machen.
  • Um diesem letztgenannten Nachteil zu begegnen, sind im Stand der Technik bereits Herstellverfahren für dahingehende Behältererzeugnisse vorgeschlagen worden ( DE 103 47 907 A1 und DE 103 47 908 A1 ), die sog. Coextrusions-Herstellverfahren betreffen, bei denen der Behälter aus mehreren Schichten an Kunststoffmaterialien aufgebaut wird, wobei häufig mindestens eine der Schichten als Sperrschicht eingesetzt wird. Dabei können durchaus fünf und mehr Schichten, beispielsweise gebildet aus Polyethylen und Low-Density-Polyethylen sowie Copolymeren (Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer), die mehrlagige Behälterwand bilden, die insoweit dann eine wirksame Sperrschicht ausbildet; jedoch sind die dahingehenden Verfahren in der praktischen Umsetzung kostenintensiv, was das jeweilige Behältererzeugnis entsprechend verteuert.
  • Sofern die einzelnen Behältererzeugnisse befüllt aus der jeweiligen Herstellmaschine kommen, liegen diese in der Art eines Ampullenblocks vor, bei dem mehrere, nebeneinander liegende Ampullen bzw. Behälter in der Art eines Block- oder Rahmenverbundes eine gemeinsame Wandung miteinander aufweisen. Um die Behälter oder Ampullen aus dem Block- oder Rahmenverbund zu lösen, werden diese entlang von Randzonen ausgeschnitten oder ausgestanzt, wobei insoweit dann eine gewisse Menge an Rahmenabfall entsteht, der aber mit modernen Techniken recycelbar ist. Durch die DE-PS 38 31 957 ist ein Verfahren zum Herstellen von hohlen Behältererzeugnissen aus Kunststoffen bekannt, die als Ampullenblock oder Rahmenverbund zunächst vorliegen, wobei in einer Randzone des Rahmenabfalls zusätzlich ein Hohlkörper eingeformt wird, was die Stabilität im Rahmenverbund erhöht und unter anderem die Trennung von Behältererzeugnis zu Rahmenabfall mittels der jeweils eingesetzten Trennvorrichtung erleichtern hilft.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Trennvorrichtung zu schaffen, mit der mit hoher Geschwindigkeit sich die Trennung der Behältererzeugnisse – gleichgültig aus welchem Kunststoffmaterial bestehend – vom Rahmenverbund erreichen läßt und die neben einem hohen Maß an Funktionssicherheit auch relativ geringe Herstellkosten aufweist. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Trennvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die Stanzeinrichtung mittels eines von einer Antriebseinheit, insbesondere in Form eines Elektromotors, antreibbaren Kugelgewindetriebes entlang einer Stanzachse von einer Ausgangsstellung in eine Stanzstellung und umgekehrt bewegbar ist, läßt sich mit sehr hoher Geschwindigkeit, bedingt durch die mittels des Elektromotors antreibbare Gewindespindel, die Trennung vornehmen und zusätzliche mechanische Komponenten zum Ausüben einer Zwangskraft auf den Stanzkörper bei der Trennlinienerstellung können entfallen. Durch den verwendeten Kugelgewindetrieb lassen sich die Einsatzenergien entsprechend reduzieren, was einem kostengünstigen Betrieb der Trennvorrichtung zugute kommt.
  • Insbesondere hat sich gezeigt, dass sich mit der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung Polypropylen als Wandmaterial für die Behältererzeugnisse einsetzen läßt; ein gegenüber einem Polyethylenwerkstoff derart sprödes Kunststoffmaterial, das sich ansonsten nur schwer mit den konventionellen Stanz- und Schneideinrichtungen zur Behältertrennung bearbeiten läßt. Sofern konventionelle Trennvorrichtungen zum Einsatz kommen, hat es sich gezeigt, dass man im Hinblick auf die sehr hohen Verarbeitungstemperatu ren des Polypropylens mehrere Minuten warten müßte, bis der Stanz- oder Schneidvorgang überhaupt möglich ist. Dies führt dann aber zwangsläufig dazu, dass man für die zu trennenden Behältererzeugnisse sehr lange Staustrecken und/oder zusätzliche Kühleinrichtungen benötigt, um die Trennung ausschußfrei überhaupt vornehmen zu können. Aufgrund der über den Kugelgewindetrieb ansteuerbaren Stanzeinrichtung kann ohne solche Wartezeiten oder Kühlzusatzeinrichtungen eine saubere Trennung erfolgen, indem man das jeweilige Behältererzeugnis aus dem noch sehr warmen oder heißen Rahmenverbund mit hoher Geschwindigkeit mittels des Spindeltriebes entlang der vorgesehenen Stanzlinien einfach abschlägt. Es ist für einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet solcher Trennvorrichtungen überraschend, dass er mit relativ stumpf gehaltenen Stanzschneiden der Stanzeinrichtung, die nicht weiter nachbearbeitet (geschliffen) oder sonst gewartet werden müssen, zu derart sauberen Trennstanzlinien gelangt, was so mit den Mitteln im Stand der Technik bisher nicht möglich war.
  • Der Vorteil des Einsatzes von Polypropylenmaterial anstelle von Polyethylen oder einem coextrudierten Mehrlagenverbund, bestehend aus LDPE/MDPE, liegt darin, dass man das Polypropylenmaterial bei höheren Temperaturen (121°C) autoklavieren kann, wobei das Polypropylenmaterial aus nur einem Extrusionskopf deutlich günstiger zu erhalten ist als die beschriebenen Mehrlagensysteme. So benötigt letztendlich jede herzustellende Einzelschicht im Mehrlagensystem einen eigenen Extrusionskopf in der Herstellmaschine, was den Herstellaufwand auch von der Steuerungsseite her entsprechend erhöht.
  • Sofern die erfindungsgemäße Trennvorrichtung mit der mittels eines Kugelgewindetriebes antreibbaren Stanzeinrichtung zum Einsatz kommt, ist die dahingehende Anwendung hierauf nicht eingeschränkt; vielmehr gibt es hier eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten und die erfindungsgemäße Trennvorrichtung kann auch für sonstige Kunststoffmaterialien, wie Polyethylen oder Kunststoff-Mehrlagensysteme, zur Trennung des Behältererzeugnisses bei Bedarf eingesetzt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung ist mittels eines Dämpfungssystems eine Überlastung des Kugelgewindetriebes beim Stanzvorgang vermieden. Das Dämpfungssystem weist dabei vorzugsweise mindestens einen Energiespeicher (Druckfeder) auf, der die Stanzeinrichtung von dem Kugelgewindetrieb zumindest während des Stanzvorganges entkoppelt. Dergestalt läßt sich besonders schonend der Stanzvorgang einleiten und der Kugelgewindetrieb wird entlastet, was dessen Einsatzdauer erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung ist in der Art einer Säulenkonstruktion ausgebildet mit einzelnen voneinander beabstandeten Führungs- und Einstellplatten, wobei die Säulenkonstruktion neben sog. Einstellsäulen auch Führungssäulen aufweist, die zusammen mit den zuordenbaren Platten zu einer sehr ausgesteiften Ständerbauweise führen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Trennvorrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • 1 einen in stirnseitiger Draufsicht angegebenen Rahmenverbund, bestehend aus einem eigentlichen Ampullenblock und dem Rahmenabfall;
  • 2 einen vom Rahmenabfall weitgehend befreiten Ampullenblock, bei dem die Einzelbehältererzeugnisse mit Zwischenwandstegen lösbar miteinander als Handelseinheit verbunden sind;
  • 3 teilweise in Ansicht, teilweise im Längsschnitt gesehen, eine Frontansicht auf die Trennvorrichtung als Ganzes;
  • 4 und 5 eine der 3 entsprechende Frontansicht auf die Trennvorrichtung, dargestellt ohne Stanzeinrichtung und Matrize bzw. eine Draufsicht auf die Trennvorrichtung nach den 3 und 4;
  • 6 und 7 eine Seitenansicht in Blickrichtung auf die Trennvorrichtung längs des Pfeiles X in 4 bzw. einen Schnitt längs der Linie A-A in 6;
  • 8 eine Draufsicht auf die Stanzmatrize nach der 3 mit Transporteinrichtung zum Antransport der aus dem Rahmenverbund abzutrennenden Behältererzeugnisse.
  • Bei einem Teil der Figuren wurden Baukomponenten der Gesamtvorrichtung weggelassen, um eine bessere Darstellbarkeit der erfindungsgemäßen Lösung zu erhalten.
  • Der in der 1 gezeigte und als Ganzes mit 10 bezeichnete Rahmenverbund besteht aus einem Kunststoffmaterial, im vorliegenden Fall aus einem Polypropylenwerkstoff. Der Rahmenverbund 10 setzt sich grundsätzlich aus den eigentlichen Behältererzeugnissen 12 zusammen sowie dem sog. Rah menabfall 14, der von den eigentlichen Behältererzeugnissen 12 zu trennen ist. Sind die Behältererzeugnisse 12 vom Rahmenabfall 14 getrennt, ergibt sich insoweit ein vom Rahmenabfall 14 befreiter Ampullenblock gemäß der Darstellung nach der 2, wobei die einzelnen Behälter oder Einzelampullen 12 über stehengebliebene Zwischenwandstege 16 des Rahmenabfalls 14 miteinander lösbar verbunden sind, wobei die Zwischenwandstege 16 es ermöglichen, dass das jeweilige Behältererzeugnis 12 in der Art einer Twist-Off-Bewegung von den sonstigen im Block verbleibenden Behältern 12 separiert wird.
  • Das jeweilige Behältererzeugnis 12 ist im Stand der Technik bekannt und die vorstehend beschriebene Ampullenblocklösung ist beispielsweise in der DE 38 31 957 C1 aufgezeigt. Die in den 1 und 2 gezeigte Grundform stellt nur eine Art eines Ausführungsbeispiels dar und insbesondere können die Behältergeometrien in weit gezogenem Rahmen anwenderseitig vorgegeben werden. Zur Freigabe des jeweiligen Behälterinhalts, regelmäßig in Form eines zuvor eingefüllten Fluids, dient ein Knebelverschluß 18, der über eine Handhabe 20 gleichfalls in der Art einer Twist-Off-Bewegung vom sonstigen Behältererzeugnis 12 über ein entsprechende Sollbruchstelle abtrennbar ist mit der Folge, dass dann über die freigelegte Behälteröffnung das Fluid entnommen werden kann. Andere Behälteröffnungslösungen, wie Tropferkappen etc., sind gleichfalls realisierbar.
  • An der Unterseite des Rahmenverbundes 10 gemäß der Darstellung nach der 1 sind eine Art Sacklöcher 22 eingebracht und mit Hilfe von Stiften einer Transporteinrichtung (nicht dargestellt), welche in die Sacklöcher 22 am unteren Rand des Rahmenabfalls 14 eingreifen, wird der Rahmenverbund 10, bestehend aus den Behältererzeugnissen 12 und dem Rahmenabfall 14, aus dem Werkzeug einer nicht näher dargestellten Herstellmaschine entnommen, wobei, Dank der hohen Stabilität des Rahmenabfalls wegen, in Form einer in sich geschlossenen Abfallrandzone die Entnahme auch dann sicher und problemlos möglich ist, wenn der Kunststoff des Rahmenverbundes 10 noch nicht vollständig abgekühlt ist. Die dahingehende Ausgestaltung ist üblich und beispielsweise in der EP 0 359 971 A2 aufgezeigt, so dass an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen wird.
  • Des weiteren besteht auch die Möglichkeit, die Sacklöcher 22 oder eine sonstige Eingriffsmöglichkeit für eine Transporteinheit in Blickrichtung auf die 1 gesehen in vertikaler Ausrichtung seitlich als Teil des Rahmenabfalls 14 an diesem anzuordnen, sofern anstelle der in 1 aufgezeigten horizontal verlaufenden Transportrichtung eine solche in hierzu senkrechter Richtung, also in Richtung der Behälterlängsachsen gewünscht ist. Wie man den Rahmenverbund entsprechend in die Trennvorrichtung als Schneid- oder Stanzvorrichtung einbringt bzw. wieder aus dieser abholt, ist beispielsweise Gegenstand der DE 38 32 566 C2 , bei der ein bewegbarer Transporthaken in die Transportausnehmungen im Rahmenabfall des Rahmenverbundes 10 eingreift.
  • Für einen Trenn- oder Stanzvorgang kommt, in Blickrichtung auf die 8 gesehen, von einer nicht näher dargestellten Herstellmaschine kommend, der jeweilige Rahmenverbund 10 von rechts nach links in eine Matrize 24, wobei die in 8 dargestellte Matrize 24 eine Aufnahmemöglichkeit bietet für drei nebeneinander liegende Rahmenverbundanordnungen 10 mit jeweils fünf zusammenhängenden Behältererzeugnissen 12. Die jeweiligen Behältererzeugnisse 12 sind von der Herstellmaschine kommend über den Rahmenabfall 14 miteinander verbunden, wobei nach dem Stanz- oder Trennvorgang ein Behälterverbund gemäß der Darstellung nach der 2 in Blickrichtung auf die 8 gesehen linksseitig die Matrize 24 zu verlassen hat, um anschließend in entsprechende Verpackungseinheiten für den Weitertransport verpackt zu werden. Das Ein- und Ausbringen des jeweiligen Rahmenverbundes 10 mit den Behältererzeugnissen 12 in die Matrize 24 über die Transporteinrichtung 26 bzw. aus der Matrize 24 ist Stand der Technik, so dass an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen wird.
  • Die 3 gibt in Blickrichtung des Pfeiles Y der 8 gesehen die rückwärtige Ansicht der Matrize 24 wieder mit den drei Rahmenverbundeinheiten 10 mit den jeweils fünf Behältererzeugnissen 12. Wie sich aus der rückwärtigen Frontansicht nach der 3 weiter ergibt, ist die aus einem massiven Metallblock bestehende Matrize 24 über Stützsäulen 28 aufgeständert, die sich zwischen einem Matrizenrahmen 30 für die Matrize 24 und einer unteren Basisplatte 32 erstrecken, die von einer Rutsche 34 durchgriffen ist, die dem Abtransport von Kunststoffabfall aus der Trennvorrichtung dient. Die vier Stützsäulen 28 sind vorzugsweise in ihrer Länge einstellbar, um so die Ausrichtung der Matrize 24 nach vorgegebenen Produktionskriterien zu ermöglichen. Die rechteckförmig ausgebildete untere Basisplatte 32 erlaubt einen modularen Aufbau für die gesamte Trennvorrichtung, so dass sich eine leicht zu installierende Baueinheit ergibt, die in den Ablauf bereits vorhandener Herstellmaschinen einfach zu integrieren ist.
  • Die in der 3 dargestellte Trennvorrichtung weist eine als Ganzes mit 36 bezeichnete Stanzeinrichtung auf, die vergleichbar der Matrize 24 aus einem massiven metallenen Rahmenblock besteht und mehrteilig aufgebaut sein kann. Zur Erhöhung des Stanz- oder Schneiddruckes kann ein blockartiges Einsatzgewicht 38 dienen, an dessen Unterseite sich einzelne Obermatrizen 40 anschließen, die wiederum an ihrer Unterseite die Stanzmesser 42 aufweisen, die die Trennung des Rahmenabfalls 14 von den Behältererzeugnissen 12 ermöglichen, um von einem Vor-Produkt gemäß der Darstellung nach der 1 zu dem fertigen Behältererzeugnisverbund nach der 2 zu gelangen. Insoweit fahren die leistenartigen Stanzmesser 42 in die Zwischenabstände zwischen die in der Matrize 14 aufgenommenen Behältererzeugnisse 12 für einen jeden Rahmenverbund 10 ein. Die dahingehende Anordnung ist insofern nur beispielhaft, als auch ein oder zwei Ein heiten eines Rahmenverbundes 10 sich mittels der Trennvorrichtung bearbeiten lassen oder größere Einheiten an Rahmenverbundanordnungen mit einer unterschiedlichen Anzahl an Behältererzeugnissen 12. Die jeweilige Anordnung wird insoweit von dem Maschinenbetreiber und seinen Anforderungen vorgegeben.
  • Zum Bewegen der blockartigen Stanzeinrichtung 36 entlang einer Stanzachse 44 dient ein als Ganzes mit 46 bezeichneter Kugelgewindetrieb, der von einem Elektromotor 48 betätigbar ist. Als Elektromotor 48 kommt insbesondere ein konventioneller Servomotor mit kurzen Schaltzeiten, betreffend die jeweilige Umschaltrichtung, zum Einsatz. Der Kugelgewindetrieb 46 weist eine stabartige Kugelrollspindel 50 auf, die in einer Gewindebuchse 52 geführt in Blickrichtung auf die 3 gesehen von der dort gezeigten angehobenen Position in die Stanz- oder Trennposition entlang der Stanzachse 44 nach unten verfahrbar ist. Hierfür treibt der Elektromotor 48 über ein nicht dargestelltes Abtriebsritzel, beispielsweise mittels eines nicht näher dargestellten Zahnrahmentriebes, die Gewindebuchse 52 an, die insoweit drehbar in einer Drehaufnahme 54 geführt ist. Der dahingehende Riementrieb verläuft innerhalb einer oberen Basisplatte 56, die die Trennvorrichtung als Baueinheit insoweit nach oben hin abschließt. Elektromotor 48, Drehaufnahme 54 mit Gewindebuchse 52 und ein Teil der Kugelrollspindel 50 stehen insoweit mit einem vorgebbaren Überstand in Blickrichtung auf die 3 gesehen über die obere Basisplatte 56 vor.
  • Zur Aussteifung des Gesamtsystems erstrecken sich zwischen unterer Basisplatte 32 und der oberen Basisplatte 56 vier Einstellsäulen 58, die, bezogen auf die Stanzachse 44, paarweise diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind (vgl. 7). Die vier Einstellsäulen 58 durchgreifen als Teil einer als Ganzes mit 60 bezeichneten Einstelleinrichtung eine quadratisch ausgebildete Einstellplatte 62, die insoweit mit vier Einstellbuchsen 64 versehen ist, die die jeweilige Einstellsäule 58 umgreifen. Als weiterer Teil der Einstelleinrichtung 60 sind auf der Oberseite der oberen Basisplatte 56 zwei Arbeitszylinder 66 (vgl. 6) angeordnet, die in der Art von Hydraulik- oder Pneumatikzylindern ausgebildet mittels Einstellstangen 68, die mit ihrem unteren Ende an der Einstellplatte 62 festgelegt sind, deren Höheneinstellung längs den Einstellsäulen 58 veranlassen. Der einfacheren Darstellung wegen ist in der 3 die dahingehende Zylinderanordnung 66 mit Einstellstangen 68 nicht gezeigt. Auch wurde der einfacheren Darstellung wegen in den 4 und 6 die Stanzeinrichtung 36 weggelassen. Mit der genannten Einstelleinrichtung 60 läßt sich in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen vor Ort die Stanzebene für die Stanzeinrichtung 36 einstellen, wobei in Blickrichtung auf die 4 gesehen nach unten hin die Einstellebene durch einen Anschlagkörper 70 begrenzt sein kann.
  • Des weiteren ist ein in der 3 dargestelltes, als Ganzes mit 72 bezeichnetes Dämpfungssystem vorhanden, das mit dazu beiträgt, eine Überlastung des Kugelgewindetriebes 46 im Betrieb, insbesondere beim Stanzvorgang selbst, vermeiden zu helfen. Hierzu weist das Dämpfungssystem 72 einen Energiespeicher in Form von zwei Druckfedern 74 auf, die die Stanzeinrichtung 36 insoweit von dem Kugelgewindetrieb 46 entkoppelt. Hierzu stützen sich die beiden Druckfedern 74 mit ihrer in Blickrichtung auf die 3 dargestellten Oberseite an einer Anschlagplatte 76 ab, die mit dem unteren Ende der Kugelrollspindel 50 über eine Festlegemutter 78 fest verbunden ist. Das untere Ende der jeweiligen Druckfeder 74 stützt sich an einer Führungsplatte 80 ab, an deren Unterseite über Haltestäbe 82 fest verbunden sich die Stanzeinrichtung 36 anschließt. Anstelle der genannten Druckfedern 74 kann als Energiespeicher auch eine andere Lösung zum Einsatz kommen, beispielsweise in Form einer Tellerfeder und dergleichen mehr.
  • Bei der Ausführungsform nach der 3 umfaßt aber die jeweilige Druckfeder 74 einen Führungsbolzen 84, der jeweils eine Führung bildet für die Anschlagplatte 76, die insoweit zwischen zwei Endstellungen mittels der Kugelrollspindel 50 hin und her bewegbar ist. Die untere mögliche Endstellung ist über untere Pufferhülsen 86 gebildet, die in der Art eines Elastomermaterials ausgebildet sein können und die jeweilige Druckfeder 74 nebst Führungsbolzen 84 umfassen. In der anderen, nach oben gerichteten Anschlagsituation weist die Oberseite der Anschlagplatte 76 ringförmige Dämpfungskörper 88 auf, die sich an winkelförmigen Begrenzungsleisten 90 abstützen, sofern die Kugelrollspindel 50 ihre in der 3 eingenommene Nichtbetätigungsstellung einnimmt.
  • Wird der Elektromotor 48 in Betrieb genommen und soll ein Stanzvorgang vorgenommen werden, wird die Kugelrollspindel 50 entlang der Stanzachse 44 in Blickrichtung auf die 3 gesehen nach unten bewegt und die Anschlagplatte 76 wird so lange mitgenommen entgegen der Wirkung der beiden Druckfedern 74, bis sie in Anlage kommt mit der Oberseite der Pufferhülsen 86 und bei der weiteren Abwärtsbewegung wird dann mittels der Stanzeinrichtung 36 für den jeweiligen Rahmenverbund 10 der Stanzvorgang veranlaßt. Bewegt sich in umgekehrter Abfolge die Kugelrollspindel 50 nach oben, wird die Anschlagplatte 76 so lange nach oben mitbewegt, bis gemäß der Darstellung nach der 3 diese in Untergriff mit den winkelförmigen Abkröpfungen der beiden Begrenzungsleisten 90 kommt, wobei die dahingehende Anstoßbewegung durch die Dämpfungskörper 88 abgefedert wird.
  • Die Führungsplatte 80 ist wiederum über entsprechende Führungsbuchsen 92 entlang von vier Führungssäulen 94 geführt. Wie insbesondere die Darstellung nach der 7 zeigt, sind die dahingehenden Führungssäulen 94 wiederum diametral einander gegenüberliegend zu der Stanzachse 44 angeordnet und liegen innerhalb der äußeren Umfangsebene mit den vier Einstellsäulen 58. Um eine ungestörte Verfahrbarkeit der Einzelkomponenten gewährleisten zu können, durchgreift insoweit die blockartige Stanzeinrichtung 36 als Ganzes eine entsprechende rechteckförmige Ausnehmung in der Einstellplatte 62. Die vier Führungssäulen 94 sind auf der Oberseite der oberen Basisplatte 56 in Aufnahmen 96 geführt, die im übrigen an ihrem unteren gegenüberliegenden Ende (vgl. 4) in Führungsaufnahmen 98 an der Unterseite der Einstellplatte 62 aufgenommen sind, die in axialer Richtung parallel zur Stanzachse 44 eine Bewegung für die Führungssäulen 94 zulassen; quer dazu aber in radialer Richtung eine definierte Lage ermöglichen; dergestalt ist eine relative Einstellung der Einstellplatte 62 zur Führungsplatte 80 möglich.
  • Die Stanzeinrichtung 36 ist ferner von einer als Ganzes mit 100 bezeichneten Niederhaltereinrichtung zumindest teilweise umfaßt, die in der Art eines plattenartigen Niederhalterrahmens ausgebildet von zwei Arbeitszylindern 102 (s. 3) auf- und absenkbar ist. In der abgesenkten Stellung dient die Niederhaltereinrichtung 100 dem Niederdrücken des Rahmenabfalls 14 in Richtung des Matrizenrahmens 30, um dergestalt eine saubere Anlage des jeweiligen Rahmenverbundes 10 in der zugehörigen Ausnehmung der Matrize 24 zu gewährleisten. Die benötigten Arbeitszylinder 102 werden vorzugsweise hydraulisch, pneumatisch oder servoelektrisch angetrieben und sind mit ihren Gehäuseteilen fest mit der Einstellplatte 62 verbunden, so dass relativ bezogen auf die Einstellplatte 62 die Niederhaltereinrichtung 100 sich bewegen kann. Um demgegenüber aber einen ungestörten Betrieb für die Anschlagplatte 76 gewährleisten zu können, in dem Sinne, dass diese sich parallel zur Stanzachse 44 auf- und abbewegen kann, ist, wie sich dies insbesondere aus der 7 ergibt, die Anschlagplatte 76 mit zwei U-förmigen Ausnehmungen versehen, die jeweils von Gehäuseteilen des jeweiligen Arbeitszylinders 102 durchgriffen sind.
  • Des weiteren weist die erfindungsgemäße Trennvorrichtung eine als Ganzes mit 104 bezeichnete Auswerfereinrichtung (7) auf, die etwaig in der Stanzeinrichtung 36 verbliebenen Kunststoffabfall des Verbundes 10 über die Rutsche 34 auswirft. Hierfür weist die Auswerfereinrichtung 104 zwei vorzugsweise hydraulisch, pneumatisch oder servoelektrisch betätigbare Arbeitszylinder 106 auf, die zwei Auswerferstifte 108 betätigen, die insoweit in Blickrichtung auf die 6 gesehen unterhalb der Einstellplatte 62 vorstehen, wohingegen die Arbeitszylinder 106 oberhalb der Einstellplatte 62 angeordnet sind.
  • Des besseren Verständnisses wegen soll im folgenden ein Ablauf für einen Stanzvorgang beschrieben werden. Über einen vorgebbaren Taktvorschub wird das Ampullenband mit den drei Rahmenverbundeinheiten 10 in die Trennvorrichtung in der Art einer Stanze transportiert. Ist der jeweilige Rahmenverbund 10 über der Matrize 24 angelangt, wird durch vertikales Absenken im Rahmen des Taktvorschubes die blockartige Stanzeinrichtung 36 in Stanzposition gebracht. Danach drückt von oben der Niederhalter 100 pneumatisch betätigt auf das Ampullenband und klemmt dieses zwischen Niederhalter 100 und Matrize 24 ein. Danach wird der eigentliche Stanzhub ausgelöst, wobei der Elektromotor 48 in der angeschalteten Stellung den Kugelgewindetrieb 46 betätigt. Über das vorgestellte Dämpfungssystem 72 wird vermieden, dass zu große Stöße während des Stanzvorganges auf die Gewindespindel, beispielsweise in Form der Kugelrollspindel 50, übertragen werden. Wenn der Stanzhub beendet ist, drücken pneumatisch betätigte Auswerferstifte 108 eventuell in dem Stanzstempel der Stanzeinrichtung 36 hängengebliebene Ampullen 12 auf eine Auflage (Rutsche 34). Einen Takt hinter der Stanzposition der Ampullen 12 wird zeitlich kurz nach der Ampullenstanzung der Abfallstreifen in Form des Rahmenabfalls 14 durch pneumatische Stanzung zerkleinert (nicht dargestellt).
  • Nach den Stanzvorgängen fahren Auswerferstifte 108, der Stanzstempel in Form der Stanzeinrichtung 36 mit den Stanzmessern sowie der Niederhalter 100 und die Auflage für den Taktvorschub wieder nach oben und der nächste Takt kann beginnen. Für eine bessere Zugänglichkeit bei Montage und Wartung kann ein sog. Wartungshub ausgeführt werden, bei dem der obere Aufbau und mithin die Einstellplatte 62 nach oben weggefahren wird. Der Kugelgewindetrieb 46 mit ansteuerbarer Gewindespindel erlaubt sehr rasche Zustellvorgänge und das Einleiten sehr hoher Stanzkräfte über die Stanzeinrichtung 36, was mit konventionellen Einrichtungen so bisher nicht erreicht wurde. Damit die Stanzeinrichtung 36 nicht auf Kollision mit der unteren Matrize 24 fährt, können Anschläge, Erfassungssensoren und/oder eine Überwachungselektronik für den Elektromotor 48 vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19926329 A1 [0002]
    • - DE 10323335 A1 [0003]
    • - DE 102004004755 A1 [0004]
    • - DE 10347907 A1 [0006]
    • - DE 10347908 A1 [0006]
    • - DE 3831957 [0007]
    • - DE 3831957 C1 [0025]
    • - EP 0359971 A2 [0026]
    • - DE 3832566 C2 [0027]

Claims (10)

  1. Trennvorrichtung zum Abtrennen einzelner Behältererzeugnisse (12) aus einem Rahmenverbund (14), der aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polypropylen, besteht, mit mindestens einer Stanzeinrichtung (36), die zumindest teilweise das jeweilige Behältererzeugnis (12) von einem Rahmenabfall (14) trennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzeinrichtung (36) mittels eines von einer Antriebseinheit, insbesondere in Form eines Elektromotors (48), antreibbaren Kugelgewindetriebes (46), entlang einer Stanzachse (44) von einer Ausgangsstellung in eine Stanzstellung und umgekehrt bewegbar ist.
  2. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Dämpfungssystems (72) eine Überlastung des Kugelgewindetriebes (46) beim Stanzvorgang vermieden ist.
  3. Trennvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungssystem (72) mindestens einen Energiespeicher, vorzugsweise in Form einer Druckfeder (74), aufweist, der die Stanzeinrichtung (36) von dem Kugelgewindetrieb (46) entkoppelt.
  4. Trennvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher des Dämpfungssystems (72) sich zwischen einer Anschlagplatte (76), die mit der Kugelrollspindel (50) des Gewindetriebes (46) verbunden ist, und einer Führungsplatte (80) mit der Stanzeinrichtung (36) erstreckt.
  5. Trennvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagplatte (76) in einer angehobenen Stellung der Stanzeinrichtung (36) an einen Anschlag (90) der Führungsplatte (80) anstößt und dass die Führungsplatte (80) entlang mindestens einer Führungssäule (94) geführt ist.
  6. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Stanzebene der Stanzeinrichtung (36) eine Einstelleinrichtung (60) dient, die eine Einstellplatte (62) aufweist, die mittels mindestens einer Einstellsäule (58) in der Höhe einstellbar ist.
  7. Trennvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Führungssäule (94) der Führungsplatte (80) die Einstellplatte (62) durchgreift und an dieser zumindest teilweise festgelegt ist, und dass die jeweilige Einstellsäule (58) weiter von der Stanzachse (44) entfernt ist als die jeweilige Führungssäule (94).
  8. Trennvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzeinrichtung (36) von einer Niederhaltereinrichtung (100) zumindest teilweise umfaßt ist, die mittels mindestens eines Arbeitszylinders (102) anhebbar und absenkbar ist, der jeweils mit der Einstellplatte (62) verbunden ist.
  9. Trennvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltereinrichtung (100) den Rahmenverbund (10) mit den Behältererzeugnissen (12) für einen Stanzvorgang gegen eine Matrize (24) drückt, die Ausnehmungen für die zumindest teilweise Aufnahme der Behältererzeugnisse (12) aufweist.
  10. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einstellplatte (62) eine Auswerfereinrichtung (104) angeordnet ist, die etwaig in der Stanzeinrichtung (36) verbliebene Behältererzeugnisse (12) des Verbundes (10) auswirft.
DE102008011772A 2008-02-28 2008-02-28 Trennvorrichtung Withdrawn DE102008011772A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011772A DE102008011772A1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Trennvorrichtung
KR1020107018847A KR101564918B1 (ko) 2008-02-28 2009-02-07 분리 디바이스
PT09715739T PT2259910E (pt) 2008-02-28 2009-02-07 Dispositivo separador
CN201410827963.9A CN104626519A (zh) 2008-02-28 2009-02-07 分离装置
AT09715739T ATE556835T1 (de) 2008-02-28 2009-02-07 Trennvorrichtung
CN2009801067237A CN101959667A (zh) 2008-02-28 2009-02-07 分离装置
JP2010547985A JP5781770B2 (ja) 2008-02-28 2009-02-07 分離装置
MX2010009355A MX2010009355A (es) 2008-02-28 2009-02-07 Dispositivo separador.
ES09715739T ES2383646T3 (es) 2008-02-28 2009-02-07 Dispositivo de separación
US12/735,709 US8578828B2 (en) 2008-02-28 2009-02-07 Separating device
PL09715739T PL2259910T3 (pl) 2008-02-28 2009-02-07 Urządzenie oddzielające
BRPI0908483-5A BRPI0908483B1 (pt) 2008-02-28 2009-02-07 Dispositivo de separação
CA2716605A CA2716605C (en) 2008-02-28 2009-02-07 Separating device
AU2009218815A AU2009218815B2 (en) 2008-02-28 2009-02-07 Separating device
EP20090715739 EP2259910B1 (de) 2008-02-28 2009-02-07 Trennvorrichtung
PCT/EP2009/000872 WO2009106219A1 (de) 2008-02-28 2009-02-07 Trennvorrichtung
RU2010137736/05A RU2493007C2 (ru) 2008-02-28 2009-02-07 Отделитель
HK15108490.1A HK1207842A1 (en) 2008-02-28 2011-03-29 Separating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011772A DE102008011772A1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Trennvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011772A1 true DE102008011772A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40644583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011772A Withdrawn DE102008011772A1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Trennvorrichtung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US8578828B2 (de)
EP (1) EP2259910B1 (de)
JP (1) JP5781770B2 (de)
KR (1) KR101564918B1 (de)
CN (2) CN104626519A (de)
AT (1) ATE556835T1 (de)
AU (1) AU2009218815B2 (de)
BR (1) BRPI0908483B1 (de)
CA (1) CA2716605C (de)
DE (1) DE102008011772A1 (de)
ES (1) ES2383646T3 (de)
HK (1) HK1207842A1 (de)
MX (1) MX2010009355A (de)
PL (1) PL2259910T3 (de)
PT (1) PT2259910E (de)
RU (1) RU2493007C2 (de)
WO (1) WO2009106219A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101225A1 (it) * 2010-07-05 2012-01-06 M A Robotica S R L Trancia per la sbavatura di semilavorati e metodo di taratura di tale trancia
DE102012024154A1 (de) 2012-12-10 2014-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Stanzeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Durchbrechung
WO2019149641A1 (de) * 2018-02-03 2019-08-08 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum entfernen von kunststofferzeugnissen
DE102022000100A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Trennvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011207A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 B. Braun Melsungen Ag Vorrichtung zum Schneiden von im Verbund vorliegenden miteinander verbundenen Kunststofferzeugnissen für den medizinischen Bereich
CA2847557C (en) * 2011-09-06 2019-04-09 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Method for establishing the presence of specified characteristics of a container product and device for performing said method
US20130233141A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Cd3 Holdings, Inc. Apparatus and method for cutting food items
CN102773384B (zh) * 2012-07-25 2014-06-25 浙江旷达纺织机械有限公司 一种用于通丝装造的校眼设备的压线部件
CN103171142B (zh) * 2013-03-05 2015-01-14 湖南千山制药机械股份有限公司 用于塑料容器制造的分离方法及分离装置
KR101381615B1 (ko) * 2013-05-31 2014-04-11 (주)신흥텔레콤 접착 부품 고정용 클램프의 분리장치
CN105128089B (zh) * 2015-09-28 2017-03-22 东莞市鸿企机械有限公司 一种精密片材模切机
CN108723167A (zh) * 2018-06-28 2018-11-02 阳信金鑫电子有限公司 一种整流器平脚分离装置
JP7210702B2 (ja) * 2019-04-02 2023-01-23 日精エー・エス・ビー機械株式会社 ブロー成形装置およびブロー成形方法
KR102638649B1 (ko) * 2020-07-07 2024-02-19 세메스 주식회사 반도체 소자 가압 장치 및 이를 포함하는 테스트 핸들러

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6422422A (en) * 1987-07-15 1989-01-25 Sanki Eng Co Ltd Piercing device
DE3831957C1 (de) 1988-09-21 1989-12-28 Bernd Dipl.-Ing. 7166 Sulzbach-Laufen De Hansen
DE3832566A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-05 Bernd Hansen Verfahren zum herstellen gefuellter fluessigkeitsbehaelter aus thermoplastischem kunststoff sowie extrusionskopf
DE19926329A1 (de) 1999-06-09 2000-12-21 Bernd Hansen Verfahren zum Herstellen von Behältern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10323335A1 (de) 2003-05-23 2004-12-16 Hansen, Bernd, Dipl.-Ing. Herstellvorrichtung
DE10347908A1 (de) 2003-10-15 2005-05-19 Bernd Hansen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines mit einem Medium befüllten Behälters
DE10347907A1 (de) 2003-10-15 2005-05-25 Bernd Hansen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefüllter und verschlossener Behälter
DE102004004755A1 (de) 2004-01-30 2005-08-25 Bernd Hansen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Behältern
EP1600225A1 (de) * 2004-05-27 2005-11-30 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Stanzmaschine mit elektrischem Dreh-/Hubantrieb

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438951A (en) * 1944-10-03 1948-04-06 Hydraulic Control Engineering Hydraulic overload-release device or cushion for presses
DE2209714A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-13 Max Schmidt Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer vielzahl von, insbesondere aus haelften gebildeten hohlkoerpern, z.b. christbaum- oder dekorationskugeln od.dgl. aus thermoplastischen kunststoff-folien
US3951025A (en) * 1974-09-17 1976-04-20 Eastman Kodak Company Overload safety device
CN2083082U (zh) * 1991-02-19 1991-08-21 吴鸿荣 驱动式自动压排机
DE69210537T2 (de) * 1991-10-22 1996-10-02 Weiler Eng Inc Artikel mit Form zur Erfassung der Position sowie Verfahren und Vorrichtung zur deren Herstellung und Verarbeitung
JP2611119B2 (ja) * 1993-06-07 1997-05-21 株式会社アマダメトレックス パンチング金型
JP3005190U (ja) * 1994-06-13 1994-12-13 サカタインクス株式会社 フレキソ版用穿孔刃
JP3051661B2 (ja) * 1995-08-03 2000-06-12 株式会社日本製鋼所 同時充填成形品の製造方法およびその装置
US5669296A (en) * 1995-12-04 1997-09-23 Newton; Alan R. High ratio screw actuated press
JP3753899B2 (ja) * 1999-08-30 2006-03-08 旭精機工業株式会社 プレス機械
JP2002154146A (ja) * 2000-11-20 2002-05-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電動型開閉装置
US6892616B2 (en) * 2000-11-28 2005-05-17 Uht Corporation Cutting apparatus
JP3804635B2 (ja) * 2003-05-30 2006-08-02 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の電動式突出機構
US6994003B2 (en) * 2003-07-03 2006-02-07 Diamond Machine Werks, Inc. Load cell deflasher assembly and method
EP1600223A1 (de) * 2004-05-27 2005-11-30 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Stanzmaschine mit einem motorischen Dreh- / Hubantrieb
DE102004027949B4 (de) * 2004-06-08 2007-08-23 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Herstellen eines Bandes von etikettierten Behältern aus einer erwärmten thermoplastischen Kunststofffolie
KR100578187B1 (ko) 2005-09-13 2006-05-11 주식회사 사자코 완전 자연분해되고 썩는 무공해 일회용 용기 제조장치
JP4795040B2 (ja) * 2006-02-06 2011-10-19 株式会社タケウチ プリント基板用穴あけ加工機

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6422422A (en) * 1987-07-15 1989-01-25 Sanki Eng Co Ltd Piercing device
DE3831957C1 (de) 1988-09-21 1989-12-28 Bernd Dipl.-Ing. 7166 Sulzbach-Laufen De Hansen
EP0359971A2 (de) 1988-09-21 1990-03-28 Bernd Dipl.-Ing. Hansen Verfahren zur Herstellung von hohlen Behältern aus Kunststoff
DE3832566A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-05 Bernd Hansen Verfahren zum herstellen gefuellter fluessigkeitsbehaelter aus thermoplastischem kunststoff sowie extrusionskopf
DE3832566C2 (de) 1988-09-24 1990-10-25 Bernd 7166 Sulzbach-Laufen De Hansen
DE19926329A1 (de) 1999-06-09 2000-12-21 Bernd Hansen Verfahren zum Herstellen von Behältern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10323335A1 (de) 2003-05-23 2004-12-16 Hansen, Bernd, Dipl.-Ing. Herstellvorrichtung
DE10347908A1 (de) 2003-10-15 2005-05-19 Bernd Hansen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines mit einem Medium befüllten Behälters
DE10347907A1 (de) 2003-10-15 2005-05-25 Bernd Hansen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefüllter und verschlossener Behälter
DE102004004755A1 (de) 2004-01-30 2005-08-25 Bernd Hansen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Behältern
EP1600225A1 (de) * 2004-05-27 2005-11-30 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Stanzmaschine mit elektrischem Dreh-/Hubantrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101225A1 (it) * 2010-07-05 2012-01-06 M A Robotica S R L Trancia per la sbavatura di semilavorati e metodo di taratura di tale trancia
DE102012024154A1 (de) 2012-12-10 2014-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Stanzeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Durchbrechung
DE102012024154B4 (de) 2012-12-10 2023-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Stanzeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Durchbrechung
WO2019149641A1 (de) * 2018-02-03 2019-08-08 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum entfernen von kunststofferzeugnissen
DE102022000100A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Trennvorrichtung
WO2023134923A1 (de) 2022-01-12 2023-07-20 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Trennvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE556835T1 (de) 2012-05-15
AU2009218815A1 (en) 2009-09-03
KR101564918B1 (ko) 2015-11-02
JP2011513084A (ja) 2011-04-28
AU2009218815B2 (en) 2013-02-14
RU2010137736A (ru) 2012-04-10
EP2259910A1 (de) 2010-12-15
BRPI0908483B1 (pt) 2019-03-06
US8578828B2 (en) 2013-11-12
BRPI0908483A2 (pt) 2015-08-18
PL2259910T3 (pl) 2012-09-28
EP2259910B1 (de) 2012-05-09
CA2716605A1 (en) 2009-09-03
RU2493007C2 (ru) 2013-09-20
ES2383646T3 (es) 2012-06-25
JP5781770B2 (ja) 2015-09-24
HK1207842A1 (en) 2016-02-12
WO2009106219A1 (de) 2009-09-03
CN101959667A (zh) 2011-01-26
US20100307309A1 (en) 2010-12-09
CN104626519A (zh) 2015-05-20
PT2259910E (pt) 2012-07-02
MX2010009355A (es) 2010-09-24
CA2716605C (en) 2015-04-28
KR20100116635A (ko) 2010-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2259910B1 (de) Trennvorrichtung
EP2180990B1 (de) Trennvorrichtung
EP2217502B1 (de) Vorrichtung zum konditionieren von behältern aus kunststoff für ihre ingebrauchnahme
EP2574431A1 (de) Komplettschnittstation und Verfahren zum Vereinzeln von Verpackungen
WO2013117383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konfektionierung von schlauchbeuteln aus dünnen kunststofffolien mittels einem ultraschall-schweissverfahren
DE1479336A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Behaeltern
EP2985234B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit bewegbarem Formeinsatz
DE102012000127A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Schneidstation
DE102006045477A1 (de) Arbeitsstation für eine Tiefziehmaschine
EP2938451B1 (de) Mitfahrende hydraulische schere ohne ständer
DE60001269T2 (de) Formeinheit die eine verbesserte formschliessklemmeinrichung aufweist und extrusionsblasformmaschine wo diese fromschliessklemmeinrichtung verwendet wird
EP1848577B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
EP2570371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von grossen Tafeln
DE102017120355A1 (de) Formstation für eine tiefziehverpackungsmaschine und verfahren zum wechseln eines formstempels
DE102014006968A1 (de) Werkzeugstation einer Thermoformanlage, Thermoformanlage und Verfahren zum Wechseln eines zweiteiligen Werkzeugs an einer Thermoformanlage
EP2995441B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit hubeinrichtung und verfahren
EP1613462B1 (de) Formvorrichtung mit einer einrichtung zum bewegen der formwerkzeuge
EP3295800A1 (de) Sandwichkeksvorrichtung
DE2427246A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines aus einem rohteil und einem angeformten spritzgussteil zusammengesetzten gegenstandes
DE2351069A1 (de) Maschine zum aufteilen von folien, platten, tabletts oder anderen gegenstaenden in quer- und laengsrichtung
DE102018009238A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Behältern aus Kunststoff für ihre Ingebrauchnahme
DE2258647A1 (de) Presse mit zwei um die eine bzw. andere von zwei parallelen drehachsen synchron rotierenden werkzeugtraegern
EP0980831B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Hüllen an Gegenständen
DE10260064A1 (de) Querschneideeinrichtung mit Scherenschnittprinzip
DE102017002982B4 (de) Halteeinrichtung an einer Antriebseinrichtung für Streckhelfer und Verfahren zur Aufnahme von Reaktionskräften

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130713