DE102008010424B4 - Faserstreifenverbinder für Bandwickler - Google Patents

Faserstreifenverbinder für Bandwickler Download PDF

Info

Publication number
DE102008010424B4
DE102008010424B4 DE200810010424 DE102008010424A DE102008010424B4 DE 102008010424 B4 DE102008010424 B4 DE 102008010424B4 DE 200810010424 DE200810010424 DE 200810010424 DE 102008010424 A DE102008010424 A DE 102008010424A DE 102008010424 B4 DE102008010424 B4 DE 102008010424B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
components
fiber strip
strips
fiber strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810010424
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008010424A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102008010424A1 publication Critical patent/DE102008010424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008010424B4 publication Critical patent/DE102008010424B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/08Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8244Actuating mechanisms magnetically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9241Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/929Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/007Narrow strips, e.g. ribbons, tapes, bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Faserstreifenverbinder für Bandwickler der Art, die zwei gegenübergestellte bewegliche Bauteile (6, 6') umfasst, zwischen denen das Spannen eines Faserstreifens (3) durchführbar ist, der dem Auftragungsprozess zugeführt wird, und eines zur Weiterführung der Versorgung, wenn der erste Faserstreifen zu Ende geht, bestimmten Faserstreifens (3'), wobei die beweglichen Bauteile (6, 6') jeweils Heizmittel (10) zum Aktivieren der zu verbindenden Faserstreifen, ein Schneidmesser zum Abschneiden des Restes des zu Ende gehenden Faserstreifens und einen Riegel (16) zum Einspannen des sich in Warteposition befindenden neuen Faserstreifens (3') aufweisen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Faserstreifenverbinder für Bandwickler der Art, die zwei gegenübergestellte bewegliche Einheiten umfasst, zwischen denen das Einspannen eines dem Auftragungsprozess zugeführten Faserstreifens und eines zum Fortsetzen der Zufuhr, wenn der erste Faserstreifen zu Ende geht, bestimmten Faserstreifens durchführbar ist, wobei die beweglichen Einspanneinheiten der zu verbindenden Faserstreifen jeweils aus Bauteilen bestehen, die entlang einer Führungsbahn durch entsprechende Linearantriebe verschiebbar sind, wobei jedes der Bauteile Heizmittel, angeordnet im zum Durchgangsbereich der gegenüberliegenden Faserstreifen weisenden Teil, ein Schneidmesser, das mittels Vor- und Zurückbewegungen im Durchgangsbereich der Faserstreifen auftreffen kann, und ein Befestigungsmittel, das die Halterung des Endes des Faserstreifens ermöglicht, der dazu bestimmt ist, sich mit dem dem Auftragungsprozess zugeführten Faserstreifen zu verbinden, aufweist, während im mittleren Bereich ein Block angeordnet ist, der im oberen Teil Ebenen bestimmt, auf denen sich die Bauteile abstützen können, wobei in den genannten Ebenen elastische Gegenstempel eingebaut sind, auf die die Messer der genannten Bauteile auftreffen.
  • Stand der Technik
  • Das mit der Herstellung von aus synthetischen Fasern gebildeten Stücken, wie Kohlenstofffasern oder Glasfasern, befasste Gewerbe ist bemüht immer größere und immer mehr Stücke zu produzieren, was eine Anpassung der Produktivität der Bandwickler, mit denen das Fasermaterial aufgebracht wird, notwendig macht.
  • Dazu sind Maschinen mit Auftragsköpfen entwickelt worden, die die gleichzeitige Auftragung einer Vielzahl von Faserstreifen unter Bildung von Auftragsbändern, die die benötigte Anzahl an Durchläufen durchführen und dadurch die Herstellungszeit der Stücke verringern, wobei sie die durch eine niedrige Auftragsgeschwindigkeit bedingten Beschränkungen aufheben.
  • Der Anstieg der Leistungen der Auftragsköpfe der Faserstreifen hat bewirkt, dass bestimmte Aspekte, wie das Versorgungssystem der Faserstreifen, eine Hauptrolle im globalen Verhalten der Bandwickler einnehmen, hauptsächlich wegen der folgenden Gründe:
    • – Indem der Hauptengpass der Bandwickler, der das Verteilungsvermögen des aufzutragenden Materials bestimmte, beseitigt wird, treten andere Faktoren auf, die nunmehr zu Einschränkungen der Produktivität führen, wie die für das Nachladen der Bandspulen notwendigen Stillstandzeiten, entsprechend ihrem Auslaufen.
    • – Die hohe Produktivität des Kopfes benötigt im Allgemeinen hohe Geschwindigkeiten, Beschleunigungen und eine allgemeine Dynamik bei der Versorgung der Faserstreifen, so dass die Versorgung das Material unter den vom Auftragskopf geforderten Bedingungen und Rhythmus unter Beibehaltung der Steuerung der beim Auftrag benötigten Spannung sichergestellt sein muss.
    • – Indem die optimale Produktivität für jeden Auftrag angestrebt wird, ist die Breite des Auftragbandes in vielen Fällen groß, was strengere Vorkehrungen und Gestaltungskriterien als die üblicherweise für die Bedienung von schmaleren Bändern angewendeten erfordert.
  • Bisher wurde der Austausch der Zufühspulen in den Kopfstücken der Maschinen zur Faserstreifenauftragung durch ein manuelles Anhalten der Maschine und ein Verbinden der Streifen der zu Ende gegangenen Spule und der neuen Zuführspule bewerkstelligt, da keine automatischen Verbinder in diesem Gebiet der synthetischen Fasern vorhanden waren.
  • Es kann nun aber bei einer Hochleistungsmaschine ein Wechsel der Spulen alle fünf oder zehn Minuten notwendig werden, wobei jeder Spulenwechsel durch einen manuellen Vorgang eine Stillstandzeit der Maschine derselben Größenordnung erfordert, was zu Leerlaufzeiten führt, die die Produktivität der Maschinen beträchtlich begrenzen.
  • Aus der papierverarbeitenden Industrie sind verschiedene Vorrichtungen zum Verbinden von Papierbahnenden bekannt.
  • Die EP 0 705 781 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei Klebebandenden. Dort ist in einem Presselement ein ummanteltes Heizelement eingebettet und die zu verbindenden Bänder werden nach dem Zusammenpressen eines Stützelements und der beheizten Pressfläche des Presselements miteinander verschmolzen.
  • Das US 3 072 354 A offenbart eine Vorrichtung zum automatischen Bereitstellen eines Bahnanfangs von einer Rolle für ein auslaufendes Bahnende. Hieraus ist es für sich bereits bekannt, das Bahnende einer neuen Materialbahn vor dem Verbinden mit der alten fast verbrauchten Materialbahn mit einer Verriegelung zu fixieren.
  • In der DE 299 08 864 U1 ist ein automatisches Spleißsystem beschrieben, welches Messerelemente für das Durchschneiden einer Papierbahn beim Spleißen mit einer neuen Papierbahn und ein paar Kunststoffbelegte Halteorgane umfasst.
  • Die DE 29 19 794 A1 beschreibt ebenfalls eine Einrichtung zum Aneinanderfügen zweier Bahnen aus Papier bei einem im Wesentlichen kontinuierlichen Förderbetrieb.
  • Die DE 23 52 220 A offenbart ein Papierbahnspleiß- oder -verklebegerät für das automatische Verkleben von relativ steifen Papierbahnmaterialien.
  • Aus der US 4 157 934 A ist ebenfalls eine Spleißmaschine zum Verbinden zweier Bahnen für sich bekannt.
  • Die DE 30 310 40 A1 offenbart eine Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden von zu Spulen aufgerollten Bändern oder Bahnen, insbesondere Papierbahnen mittels eines selbstklebenden Bandes gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Davon ausgehend ergibt sich die Aufgabe, die bekannten Vorrichtungen zum Verbinden von Faserstreifen so auszubilden und weiterzuentwickeln, dass die Stillstandzeit, welche durch einen Spulenwechsel entsteht, reduziert wird und fehlerhafte Verbindungen möglichst vermieden werden.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird ein automatischer Verbinder für die Verbindung der Faserstreifen vorgeschlagen, mit welchem die Stillstandzeit zum Austausch der Zuführspulen der Faserstreifen in den Maschinen zum Auftrag der genannten Steifen praktisch beseitigt wird.
  • Gelöst wird die vorgenannte Aufgabe bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch, das Befestigungsmittel als Riegel ausgebildet ist und dass der Riegel der Bauteile verstellbar auf einem Träger angeordnet ist, der über ein Basiselement kippbar ist, wobei das genannte Basiselement einen vorderen-seitlichen Vorsprung aufweist, mit welchem es auf den Riegel des korrespondierenden Bauteils auftrifft, wenn sich die genannten Bauteile beim Annähern untereinander verschließen, zur Positionierung der erwähnten Riegel (16) in einer angehobenen wirkungslosen Stellung bei diesem Annäherungsverschluss der Bauteile.
  • Der über dem Basiselement kippbare Riegel ermöglicht eine einfache und genaue Positionierung und Fixierung des zu verbindenden Faserstreifens einer neuen Spule und gewährleistet so eine sichere Verbindung. Zusätzlich wird das vom Riegel fixierte Faserstreifenende bei der Applikation an das Faserstreifenende der auslaufenden Spule durch die geometrische Ausgestalltung des Riegels freigegeben und gewährleistet so eine reduzierte Stillstandszeit beim Wechsel.
  • Der beanspruchte Verbinder bestimmt einen Durchgangsbereich zum Laufen der Faserstreifen, der durch Riemenscheiben festgesetzt ist, die zwei Zuführstrecken beim Laufdurchgang in gegenüberliegenden Stellungen bestimmen. Dabei fehlen jeweils die Bauteile, die eine Schleiß- und eine Öffnungsbewegung bezüglich des mittleren Bereichs durchführen können, durch den der Durchgang der Faserstreifen bestimmt wird, zu den Seiten der Durchgangsstrecke durch den Verbinder. Jedes dieser Bauteile ist mit Heizmitteln, mit Schneidmitteln und mit Mitteln zum Einpannen des Endes der Faserstreifen versehen.
  • Die genannte Anordnung ermöglicht den freien Durchgang des Faserstreifens, der dem Auftragsprozess zugeführt wird, durch den Verbinder, und die Vorbereitung des Faserstreifens einer neuen Zuführspule in Wartestellung ohne ein Stören der genannten Zuführung, so dass der Verbinder, wenn die Spule des gerade zugeführten Faserstreifens zu Ende geht, automatisch die Verbindung des Faserstreifens der Spule, die sich in Wartestellung befindet, mit dem Faserstreifen der Spule, die zu Ende geht, herstellt. Dabei wird der Anschluss in einer sehr kurzen Zeit bewerkstelligt (etwa in 2 Sekunden), wodurch der Stillstand der Maschine somit praktisch nicht die Produktivität beeinträchtigt.
  • Der Anschlussprozess der Faserstreifen bei dem aufgeführten Verbindungsvorgang wird durch eine Positionierung mit Druck auf die Verbindung und Hitzezufuhr der zu verbindenden Faserstreifen im gegenseitigen Kontakt bewerkstelligt. Dies wird durch die Annäherung der beweglichen Bauteile des Verbinders erreicht, zwischen welchen das Einpannen der Faserstreifen mit einem gesteuerten Druck zur gleichen Zeit geschieht, in der die Heizmittel den Bauteilen die zur Aktivierung des Harzes der Faserstreifen notwendige Wärme zuführen, damit diese untereinander angeklebt bleiben.
  • Bei diesem Verbindungsvorgang führen die Schneidmittel des Bauteils, das auf der Seite des aus der zu Ende gegangenen Spule stammenden Faserstreifens liegt, zudem den Schnitt des genannten Faserstreifens zur Trennung des Überschusses desselben durch, so dass durch das erneute Öffnen der Bauteile die Versorgung des Faserstreifens von der neuen Spule aus fortbesteht, ohne dass die Verbindung praktisch das Auftragen beeinflusst.
  • An den Stirnseiten der Bauteile, zwischen denen das Einspannen der zu verbindenden Faserstreifen stattfindet, sind miteinander korrespondierende Strukturen durch eine Ausnehmung in einem der Bauteile, und einem entsprechenden Vorsprung in dem anderen Bauteil vorgesehen, so dass beim Aufbringen des Verbindungsdrucks der Satz aus Faserstreifen innerhalb der genannten Ausnehmung bleibt. Dadurch wird verhindert, dass eine Veränderung der Breite durch die Druckwirkung erfolgt, mit dem Ziel, die Tauglichkeitsbedingungen für das Auftragen beizubehalten, da dafür entscheidend ist, dass die Breite des Satzes des zugeführten Faserstreifens einheitlich ist.
  • Die Zuführstrecken der Faserstreifen hin zum Laufdurchgang durch den Verbinder werden durch Exzenterscheiben festgelegt, welche eine Führung der Faserstreifen bestimmen, die die Schwingungen der genannten Streifen durch das Abwickeln derselben in den entsprechenden Spulen auffängt.
  • Mit dem beanspruchten Verbinder wird die Verbindung der Faserstreifen zudem mit einem Überlappungsteilstück der Faserstreifen in der Größenordnung von 50 Millimetern bewerkstelligt, was innerhalb der Angaben eines Überlappungsteilstückes von zwischen 25 Millimetern und 125 Millimetern bleibt, damit die Verbindung widerstandsfähig genug ist und sich an die Durchgangskrümmung durch die Führungsriemen anpassen kann, ohne die Zufuhr zum Aufrag hinzu verschlechtern.
  • Aufgrund all dessen folgt, dass das genannte erfindungsgemäße Kopfstück sicher vorteilhafte Merkmale aufweist, wobei es Eigenleben und einen bevorzugten Charakter zur Verbindung der Faserstreifen bei den Herstellungsprozessen von Werkstücken durch Wicklung mit den genannten Streifen erlangt.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Verbinders.
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines der Teile des Verbinders, mit den Elementen des entsprechenden beweglichen Bauteils in Explosionsdarstellung.
  • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung des anderen Teils des Verbinders, mit eingebautem entsprechendem beweglichem Bauteil.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Verbinders während des Versorgungsprozesses eines Faserstreifens von einer Zuführspule und mit dem aus einer anderen Spule stammenden Faserstreifen im Wartevorbereitungsprozess.
  • 5 ist eine der vorherigen ähnliche perspektivische Darstellung mit einer in Wartestellung angeordneten Spule, und der Spule mit der die Versorgung beim Erreichen ihres Endes zugeführt wird.
  • 6 zeigt die Anordnung des Verbinders im Moment der Verbindung zwischen den Faserstreifen der zu Ende gegangenen Spule und der neuen Spule, die bereitgehalten wurde.
  • 7 zeigt die Anordnung des Verbinders im Moment der Öffnung, nach der Verbindung der Faserstreifen, um die Versorgung mit Zuführung von der neuen Spule aus fortzusetzen.
  • 8A, 8B und 8C zeigen schematisch eine Abfolge des Verbindungsprozesses von zwei Faserstreifen durch die beweglichen Bauteile des Verbinders.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder, der zur automatischen Bewerkstelligung der Verbindung von Faserstreifen in Herstellungsprozessen von Stücken durch Wicklung mittels Auftrag von den genannten Faserstreifen bestimmt ist, mit dem Ziel, die Fortführung der Versorgungszufuhr der Faserstreifen an die Auftragungsprozesse durch die Verbindung des aus der zu Ende gehenden Zuführspule stammenden Faserstreifens und dem Faserstreifen einer neuen, die Zufuhr fortsetzenden Spule, festzusetzen.
  • Der beanspruchte Verbinder besteht strukturell aus einem Gestell 1, auf dem Führungsriemen 2 der Faserstreifen in einem Durchgangslauf verbunden hin zum Auftragungsprozess derselben gelangen.
  • Die Strecke der Faserstreifen hin zum Durchgangslauf durch den Verbinder wird von zwei Zuführrichtungen der Versorgung aus zur Durchgangsstrecke der jeweiligen aus entsprechenden Zuführspulen 4, 4' stammenden Faserstreifen 3, 3', festgelegt, die unabhängig auf den jeweiligen Achsen 5, 5' angeordnet werden können.
  • Am Eingang der Strecke der Faserstreifen 3, 3' zum Verbinder, von den beiden Zuführungsrichtungen der Versorgung, sind jeweilige Spannrollen 2.1 zum Einlauf angeordnet, welche das Auffangen der Ausrichtungsschwingungen der Faserstreifen 3, 3' bei ihrer Zuführung von den entsprechenden Spulen 4, 4' aus aufgrund des Abwickelns ermöglichen, so dass die genannten Schwingungen der Zuführungsausrichtung den Durchgangslauf der Faserstreifen 3, 3' durch den Verbinder nicht beeinflussen.
  • An beiden Seiten dieses Durchgangslaufs der Faserstreifen 3, 3' durch den Verbinder sind jeweilige Bauteile 6, 6' angeordnet, welche durch entsprechende Gleitstücke 7, 7' auf einer Führung 8 eingebaut sind, die über entsprechende Linearantriebe 9, 9' verfügen, die ein unabhängiges Einwirken der Schließ- und Öffnungsbewegung der genannten Bauteile 6, 6' bezüglich des Durchgangsbereichs der Faserstreifen 3, 3' ermöglicht. Die Linearantriebe 9, 9' können diesbezüglich von pneumatischer, magnetischer, mechanischer, etc. Art sein.
  • Jedes der Bauteile 6, 6' ist mit Heizmittel versehen, die aus einem oder mehreren elektrischen Widerständen 10 gebildet sind, die in der Nähe der Stirnseite, die hin zum Durchgangsbereich der Faserstreifen 3, 3' gerichtet ist, gelegen sind, sowie mit Schneidmitteln, die ein Messer 11 aufweisen, das sich über die genannte Stirnseite, die hin zum Durchgangsbereich der Faserstreifen 3, 3' ausgerichtet ist, hinstrecken kann, und das über einen Linearantrieb 12 verfügt.
  • Im mittleren Teil, unterhalb des Durchgangbereichs der Faserstreifen 3, 3' ist ein Block 13 angeordnet, welcher im oberen Teil Ebenen bestimmt, auf denen die Bauteile 6, 6' sich abstützten können, wobei an diesen Ebenen des Blocks 13 elastische Gegenstempel 14 angeordnet sind, auf welche die Messer 11 der Bauteile 6, 6' in deren Position gegen die erwähnten Ebenen des Blocks 13 auftreffen. Um die Stellung des Blocks 13 einzustellen, damit sich die Bauteile 6, 6' in geeigneter Weise in den oberen Ebenen desselben stützen, kann der Block 13 vertikal verschoben werden, wobei er über einen Nonius 15 verfügt, der es ermöglicht, ihn in der geeigneten Höhe anzubringen.
  • Im Ergebnis kann durch den Verbinder der Durchgang eines aus einer Zuführspule 4 stammenden und hin zur Auftragung gerichteten Faserstreifen festgelegt werden, so dass, während der genannte Faserstreifen 3 gerade zugeführt wird, eine weitere Spule 4' eingebaut werden kann, und den Faserstreifen 3' derselben in einer Warteanordnung auf dem Bauteil 6' derselben Seite vorbereiten kann, wie in 4 gezeigt, um, wenn die Spule 4 zu Ende geht, den Anschluss des Faserstreifens 3 mit dem in Wartestellung stehenden Faserstreifen 3' zu bewerkstelligen, mit dem Ziel, die Versorgungszufuhr hin zur Aufwicklung von der neuen Spule 4' aus weiterzuverfolgen.
  • Zur Wartevorbereitung des entsprechenden Faserstreifens 3, 3' sind die Bauteile 6, 6' mit einem Riegel 16 versehen, der verstellbar in einem Träger 17 eingebaut ist, der über ein Basiselement 18 kippbar ist, so dass sich mit dem genannten Riegel 16 das Ende des in Wartestellung anzuordnenden Faserstreifens 3, 3' durch manuelle Bedienung in dem entsprechenden Bauteil 6, 6' eingespannt werden kann.
  • Wenn der in Wartestellung angeordnete Faserstreifen 3, 3', in dieser Anordnung durch den entsprechenden Riegel 16 gespannt ist, verschiebt sich das respektive Bauteil 6, 6', bis es sich gegen den Block 13 abstützt, wodurch der in Wartestellung angeordnete Faserstreifen 3, 3' in dieser Stellung vollkommen fixiert wird, wie in 5 dargestellt.
  • In solchen Bedingungen, wenn das Ende der Zuführspule 4 des Faserstreifens 3 kommt, der gerade zum Auftragungsprozess geschickt wird, verschiebt sich das Bauteil 6, das sich auf der Seite dieses Faserstreifens 3 befindet, hin zum Bauteil 6', in dem der Faserstreifen 3' in Wartestellung vorbereitet ist, wobei zwischen beiden Bauteilen die zwei Faserstreifen 3 und 3' eingespannt werden, wie in 6 dargestellt.
  • Bei der Annäherung der Bauteile 6, 6' trifft die Grundfläche 18 des Riegels 16 von jedem einzelnen mit einem vorderenseitlichen Vorsprung 18.1 auf dem Riegel 16 des anderen auf, wobei sie ihn in eine leicht erhöhte Stellung kippt, wodurch die Faserstreifen 3, 3' völlig frei von der Wirkung der erwähnten Riegel 16 bleiben, wobei dadurch ein vollkommener Kontakt zwischen denselbigen erreicht wird.
  • Das Einspannen der Faserstreifen 3, 3' zwischen den Bauteilen 6, 6' wird mit einem gesteuerten Druck (in der Größenordnung von 2 bar) bewerkstelligt, und gleichzeitig erfolgt eine Erwärmung (in der Größenordnung von 50°C) der Spannungszone durch die Widerstände 10 der Bauteile 6, 6', wodurch das Harz der Faserstreifen 3, 3' aktiviert wird, so dass die genannten Faserstreifen 3, 3' sich miteinander verkleben.
  • Während des Einspannens erfolgt auch die Verschiebung des Messers 11 des entsprechenden Bauteils 6 an der Seite des Faserstreifens 3 der zu Ende gegangenen Spule 4 nach vorne, wobei dadurch der Schnitt des Restes des genannten Faserstreifens 3 gegen den entsprechenden elastischen Gegenstempel 14 bündig mit der Verbindung mit dem neuen Faserstreifen 3' erfolgt.
  • Während der genannten Verbindungsprozesses der Faserstreifen 3, 3' steht die Maschine still, jedoch aufgrund der sehr kurzen Zeit (etwa 2 Sekunden), die der Verbindungsvorgang dauert, wird die Produktivität nicht bedeutend verschlechtert. Um allerdings das Anhalten der Versorgungszufuhr zum Auftragungsprozess der Faserstreifen zu vermeiden, wird die Möglichkeit vorgesehen, nach dem Verbinder einen Speicher einzubauen, um von diesem während der Verbindung der Faserstreifen beim Austausch der zu Ende gehenden Zuführspule die Zufuhr zum Auftragungsprozess zu versorgen.
  • Nach der Verklebung der Faserstreifen 3, 3', trennen sich die Bauteile 6, 6', wobei die Verbindung frei bleibt, so dass die Versorgungszufuhr zum Auftragungsprozess mit dem aus der neuen Spule 4' stammenden Faserstreifen 3' fortgesetzt wird, wie in 7 dargestellt. In diesem Moment kann der Rest des zu Ende gegangenen Faserstreifens 3 entfernt werden und so kann damit begonnen werden, eine neue Spule auf der Achse 5 aufzubringen, um den Faserstreifen derselben in Wartestellung auf dem Bauteil 6 für einen erneuten Wechsel der Versorgungsspule vorzubereiten, wenn die Spule 4' zu Ende geht.
  • Am Ausgang des Verbinders wird außerdem eine Vorrichtung 19 angeordnet, mit der die Spannung des zum Auftragungsprozess gelangenden Faserstreifens 3, 3', die hin, geregelt wird, um diese Spannung konstant zu halten, wobei somit die für die Auftragung tauglichen Bedingungen beibehalten werden.
  • Diese für die Auftragung tauglichen Bedingungen erfordern auch, dass die Breite des Faserstreifens, der verwendet wird, konstant ist, wofür die Bauteile 6, 6' des Verbinders an ihren gegenübergestellten Stirnseiten miteinander korrespondierende Strukturen besitzen, wobei zum Beispiel das Bauteil 6 einen Vorsprung 20 besitzt, und das Bauteil 6' eine gegenüberliegenden Ausnehmung 21 entsprechend der Breite und der Richtung der Faserstreifen 3, 3'.
  • Dadurch werden die Faserstreifen 3, 3' bei der Ausführung der Verbindung zwischen den genannten Strukturen 20 und 21 eingespannt, wie in der Abfolge der 8A, 8B und 8C erkennbar ist, so dass bei dem Verbindungsvorgang der Teil des Faserstreifens 3, 3' in der Ausnehmung 21 eingelegt bleibt, um zu verhindern, dass durch den Druck, der zur Verbindung ausgeübt wird, eine laterale Verformung des Materials erfolgt. Dadurch wird auch die Verbindung mit der gleichen Breite wie die in dem Verbinder verbundenen Faserstreifen 3, 3' beibehalten.

Claims (4)

  1. Faserstreifenverbinder für Bandwickler der Art, die zwei gegenübergestellte bewegliche Einheiten umfasst, zwischen denen das Einspannen eines dem Auftragungsprozess zugeführten Faserstreifens (3) und eines zum Fortsetzen der Zufuhr, wenn der erste Faserstreifen (3) zu Ende geht, bestimmten Faserstreifens (3') durchführbar ist, wobei die beweglichen Einspanneinheiten der zu verbindenden Faserstreifen (3, 3') jeweils aus Bauteilen (6, 6') bestehen, die entlang einer Führungsbahn (8) durch entsprechende Linearantriebe (9) verschiebbar sind, wobei jedes der Bauteile (6, 6') Heizmittel (10), angeordnet im zum Durchgangsbereich der gegenüberliegenden Faserstreifen (3, 3') weisenden Teil, ein Schneidmesser (11), das mittels Vor- und Zurückbewegungen im Durchgangsbereich der Faserstreifen (3, 3') auftreffen kann, und ein Befestigungsmittel, das die Halterung des Endes des Faserstreifens (3') ermöglicht, der dazu bestimmt ist, sich mit dem dem Auftragungsprozess zugeführten Faserstreifen (3) zu verbinden, aufweist, während im mittleren Bereich ein Block (13) angeordnet ist, der im oberen Teil Ebenen bestimmt, auf denen sich die Bauteile (6, 6') abstützen können, wobei in den genannten Ebenen elastische Gegenstempel (14) eingebaut sind, auf die die Messer (11) der genannten Bauteile (6, 6') auftreffen, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel als Riegel (16) ausgebildet ist und dass der Riegel (16) der Bauteile (6, 6') verstellbar auf einem Träger (17) angeordnet ist, der über ein Basiselement (18) kippbar ist, wobei das genannte Basiselement (18) einen vorderen-seitlichen Vorsprung (18.1) aufweist, mit welchem es auf den Riegel (16) des korrespondierenden Bauteils (6, 6') auftrifft, wenn sich die genannten Bauteile (6, 6') beim Annähern untereinander verschließen, zur Positionierung der erwähnten Riegel (16) in einer angehobenen wirkungslosen Stellung bei diesem Annäherungsverschluss der Bauteile (6, 6').
  2. Faserstreifenverbinder für Bandwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (13) mit Hilfe von einem Nonius (15) zur Einstellung seiner Position zur Abstützung der Bauteile (6, 6') in den oberen Ebenen desselben vertikal verschiebbar ist.
  3. Faserstreifenverbinder für Bandwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (6, 6') miteinander korrespondierende Strukturen besitzen, entsprechend einen Vorsprung (20) in dem einen und eine respektive Ausnehmung (21) in dem anderen, zwischen welchen Strukturen die Faserstreifen (3, 3') im Verbindungsprozess derselbigen eingespannt werden, so dass die Lagerung der Verbindung in der Ausnehmung (21) während des Verbindungsvorgangs eine laterale Verformung des Materials hin zu den Seitenwänden verhindert.
  4. Faserstreifenverbinder für Bandwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führung der Faserstreifen (3, 3') hin zum Durchgang durch den zwischen den Bauteilen (6, 6') enthaltenen Bereich Spannrollen (2.1) angeordnet sind, welche die Schwingungen der genannten Faserstreifen (3, 3') in der Zuführrichtung als Folge der Abwicklung in den entsprechenden Zuführungsspulen auffangen.
DE200810010424 2007-02-22 2008-02-21 Faserstreifenverbinder für Bandwickler Expired - Fee Related DE102008010424B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200700459A ES2324575B1 (es) 2007-02-22 2007-02-22 Empalmador de tiras de fibra para maquinas de encintado.
ES0700459 2007-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008010424A1 DE102008010424A1 (de) 2008-10-02
DE102008010424B4 true DE102008010424B4 (de) 2012-01-19

Family

ID=39708683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810010424 Expired - Fee Related DE102008010424B4 (de) 2007-02-22 2008-02-21 Faserstreifenverbinder für Bandwickler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7836933B2 (de)
DE (1) DE102008010424B4 (de)
ES (1) ES2324575B1 (de)
FR (1) FR2913413B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2539262B1 (de) * 2010-02-26 2014-05-21 Zoltek Companies Inc. Gespleisstes kohlenstofffaserkabel sowie verfahren und vorrichtung zur spleissung von kohlenstofffaserkabeln
JP6001359B2 (ja) * 2012-07-05 2016-10-05 ユニ・チャーム株式会社 資材継ぎ装置
DE102012022340A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur kontinulerlichen Zuführung und Verbindung von streifen- oder bandförmigen Fasergebilden zu einer Schneckenmaschine
DE102019112554B4 (de) * 2019-05-14 2020-12-17 Cetex Institut gGmbH Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Prozessieren mehrerer Rovings
EP3967637B1 (de) * 2020-09-14 2023-11-29 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung und verfahren zum spleissen und kontinuierlichen bereitstellen einer folienbahn

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235220C (de) *
US3072354A (en) * 1960-05-18 1963-01-08 Nu Roll Corp Web supplying and replacing apparatus
US4157934A (en) * 1977-07-18 1979-06-12 Compensating Tension Controls, Inc. Low tension lap slicer unit
DE2919794A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Marquip Inc Einrichtung und verfahren zum aneinanderfuegen zweier bahnen aus papier o.dgl.
DE3031040A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-23 Torres Martinez, Manuel, Pamplona Vorrichtung zum selbsttaetigen verbinden von zu spulen aufgerollten baendern oder bahnen, insbesondere papierbahnen
EP0705781A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Vorrichtung zum Verbinden von Bändern
DE29908864U1 (de) * 1998-05-22 1999-10-14 Maskinfabrikken D U K Aps Broa Automatisches Spleißsystem für Verbindung von Papierbahnen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841944A (en) * 1973-06-26 1974-10-15 Harris Intertype Corp Web splicing apparatus
US4284463A (en) * 1979-03-16 1981-08-18 Butler Greenwich Inc. Web preparation apparatus
DE4016578A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Winkler Duennebier Kg Masch Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
FR2675170B1 (fr) * 1991-04-12 1993-08-06 Fournier Christian Dispositif de raccordement d'un ecran drainant et/ou isolant dans une tranchee.
IT227176Y1 (it) * 1992-11-11 1997-09-15 Ocme Srl Dispositivo per la giunzione di film di materiale plastico termoestraibile in una macchina utilizzante detto film
US5514237A (en) * 1993-10-05 1996-05-07 The Procter & Gamble Company Heat splicing of thermoplastic film
US5669998B1 (en) * 1995-05-04 1999-09-07 Martin Automatic Inc Heat-seal splicing assembly and method
JP2001233514A (ja) * 2000-02-23 2001-08-28 Shikoku Kakoki Co Ltd ロールフィルム接続装置およびその方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235220C (de) *
US3072354A (en) * 1960-05-18 1963-01-08 Nu Roll Corp Web supplying and replacing apparatus
US4157934A (en) * 1977-07-18 1979-06-12 Compensating Tension Controls, Inc. Low tension lap slicer unit
DE2919794A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Marquip Inc Einrichtung und verfahren zum aneinanderfuegen zweier bahnen aus papier o.dgl.
DE3031040A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-23 Torres Martinez, Manuel, Pamplona Vorrichtung zum selbsttaetigen verbinden von zu spulen aufgerollten baendern oder bahnen, insbesondere papierbahnen
EP0705781A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Vorrichtung zum Verbinden von Bändern
DE29908864U1 (de) * 1998-05-22 1999-10-14 Maskinfabrikken D U K Aps Broa Automatisches Spleißsystem für Verbindung von Papierbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2913413A1 (fr) 2008-09-12
ES2324575B1 (es) 2010-04-19
US20080202693A1 (en) 2008-08-28
DE102008010424A1 (de) 2008-10-02
US7836933B2 (en) 2010-11-23
FR2913413B1 (fr) 2013-01-25
ES2324575A1 (es) 2009-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721881C2 (de) Wickelmaschine für Papierbahnen
DE3039293A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines einwickelbogens zu einer grossen papierrolle o.dgl.
DE102008010424B4 (de) Faserstreifenverbinder für Bandwickler
DE2644298A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen einer bobine aus papier oder einem anderen material an eine andere bobine
DE202014101735U1 (de) Spleißvorrichtung zum Spleißen von Cordbandstreifen, insbesondere von Stahlcord oder Textilcord
DE4408814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verbinden der von Spulen abgewickelten Bahnen
DE112007000193B4 (de) Verfahren in Verbindung mit einem Rollapparat einer Faserbahnmaschine
DE4013656C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
DE2307577C3 (de) Verfahren zum Herstellen von ebenen Mineralwollplatten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102015106747B3 (de) Transportvorrichtung für eine Warenbahn
DE2320423A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren eines bandes
DE102013104978B4 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE3203644C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Folienbahnen
DE112008001508T5 (de) Verfahren zur Verwendung einer Rollenschneidmaschine und Vorrichtung zur Aufbringung von Klebemittel
DE2314889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer nur aus kettfaeden bestehenden beschichteten gewebebahn
DE102015001714A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0627377A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE2724024A1 (de) Drehbar gelagerter halter fuer eine abzuspulende vorratsrolle
EP0199841B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Furnieren mit Trägermaterial und mit dieser Vorrichtung durchgeführtes Verfahren
DE10063000C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialrollen
EP2701872A1 (de) Verfahren zum stumpfschweissen zweier bänder entlang ihrer längskanten
DE102013218097A1 (de) Spreizvorrichtung für zwei oder mehr Hüllmaterialbahnen zur Herstellung von wenigstens zwei parallelen Strängen von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE4138037C2 (de) Verfahren zum Bestücken von Bandkassetten mit Magnetband
DE102017007597A1 (de) Einrichtung zum Herstellen eines Klebebandspleisses
DE3115835A1 (de) Klebewalze in einer abwickelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 19/18 AFI20080626BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902