DE102008009101A1 - Zarge für die Aufnahme eine Abdeckung - Google Patents

Zarge für die Aufnahme eine Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102008009101A1
DE102008009101A1 DE102008009101A DE102008009101A DE102008009101A1 DE 102008009101 A1 DE102008009101 A1 DE 102008009101A1 DE 102008009101 A DE102008009101 A DE 102008009101A DE 102008009101 A DE102008009101 A DE 102008009101A DE 102008009101 A1 DE102008009101 A1 DE 102008009101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
shaped
anchor
shaped element
gutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008009101A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PREVENT TWB GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Twb Preswerk & Co KG GmbH
Twb-Presswerk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Twb Preswerk & Co KG GmbH, Twb-Presswerk & Co KG GmbH filed Critical Twb Preswerk & Co KG GmbH
Priority to DE102008009101A priority Critical patent/DE102008009101A1/de
Priority to ES09001133T priority patent/ES2364001T3/es
Priority to PT09001133T priority patent/PT2090703E/pt
Priority to PL09001133T priority patent/PL2090703T3/pl
Priority to AT09001133T priority patent/ATE509164T1/de
Priority to SI200930034T priority patent/SI2090703T1/sl
Priority to EP09001133A priority patent/EP2090703B1/de
Publication of DE102008009101A1 publication Critical patent/DE102008009101A1/de
Priority to HR20110463T priority patent/HRP20110463T1/hr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Eine Zarge für die Aufnahme einer Abdeckung, insbesondere eines Rostes einer Ablaufrinne, mit wenigstens einem ankerförmigen Element, durch das die Zarge in einem Bindemittel, insbesondere Beton, verankerbar ist, wobei das wenigstens eine ankerförmige Element lösbar an der Zarge befestigt ist, soll so verbessert werden, dass die Herstellung weiter vereinfacht wird. Dies wird dadurch erreicht, dass das wenigstens eine ankerförmige Element (10) stabförmig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zarge für die Aufnahme einer Abdeckung, insbesondere eines Rostes einer Ablaufrinne, mit wenigstens einem ankerförmigen Element, durch das die Zarge in einem Bindemittel, insbesondere Beton, verankerbar ist, wobei das wenigstens eine ankerförmige Element lösbar an der Zarge befestigt ist.
  • Zargen sind vor allem aus dem Tür- und Fensterbau bekannt. Sie werden jedoch auch bei Ablaufrinnen, in Licht- oder Kanalschächten verwandt, die oberseitig abgedeckt werden, nämlich mittels geeigneter Abdeckungen, z. B. Rosten. Zur Befestigung dieser Abdeckungen an den Ablaufrinnen oder Schächten dienen Zargen. Die Schächte und Ablaufrinnen sind in der Regel aus Beton oder einem anderen vergleichbaren Bindemittel hergestellt oder mittels diesen sind einzelne Schachtelemente im Erdreich gegründet. Die Zargen weisen üblicherweise ein Winkelprofil und mehrere ankerförmige Elemente in Form von Zugankern auf, über die die Zargen in dem noch nicht abgebundenen Bindemittel verankert werden. Eine gattungsgemäße Zarge mit Zugankern ist aus EP 0 908 567 B1 bekannt, diese Zarge ist seit langem im Einsatz und hat sich in der Praxis bestens bewährt.
  • Die Zuganker der bekannten Zarge sind jedoch relativ aufwendig herzustellende Formteile, insbesondere aus verzinktem Blech, die in entsprechend gestaltete Öffnungen der Zarge eingesetzt werden müssen. Diese bekannte Zarge bietet bereits den Vorteil, dass ein Transport von Zarge und Zugankern in nicht montiertem Zustand möglich ist, wodurch der Platzbedarf und damit die Transportkosten geringer sind als bei Zargen, an denen die Zuganker fest montiert sind, z. B. durch Verschweißen. Eine solche Zarge ist z. B. aus DE 20 2005 006 275 U1 bekannt.
  • Obwohl die aus EP 0 908 567 B1 bekannte Zarge somit bereits viele Vorteile bietet, ist sie im Hinblick auf die Gestaltung der Zuganker noch verbesserungswürdig, da die Zuganker als Formteile relativ aufwendig in der Herstellung sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine gattungsgemäße Zarge so zu verbessern, dass die Herstellung weiter vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Zarge der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das wenigstens eine ankerförmige Element stabförmig ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Zarge weist somit keine Zuganker aus aufwendigen Formteilen mehr auf, sondern es sind einfache stabförmige Elemente vorgesehen, die z. B. aus herkömmlichen Stäben aus Baustahl gebildet sind. Diese stabförmigen Elemente dienen dabei nicht als Zuganker und damit als Halterung der Zarge am mit der Zarge zu verbindenden Formteil, insbesondere Betonteil, sondern sie erfüllen die Funktion eines Armierungselementes für die Seitenwangen des Betonteiles der Ablaufrinne oder des Schachtes. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass zur Befestigung der Zarge Zuganker nicht erforderlich sind, zur Verankerung der Zarge am Betonteil reichen die ohnehin in der Zarge vorgesehenen ausgestanzten Betonhäkchen aus. Durch den Entfall der Zuganker ist die Zarge herstellungstechnisch offensichtlich wesentlich vereinfacht, ohne auf die Vorteile der aus der EP 0 908 567 B1 bekannten Zarge hinsichtlich des einfachen Transportes oder dgl. verzichten zu müssen.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine ankerförmige Element von einem Rundstab gebildet ist. Dieser Rundstab besteht bevorzugt aus Stahl, beispielsweise einem üblichen Baustahl, der für Stahlbetonarmierungen verwendet wird.
  • Zur lösbaren Befestigung des wenigstens einen ankerförmigen Elementes an der Zarge ist ein in eine Ausnehmung der Zarge eingesetztes Halteelement vorgesehen, das bevorzugt so gestaltet ist, dass es in eine Ausnehmung der Zarge eingeclipst ist. Das Halteelement wird dann bevorzugt vor dem Transport in die Zarge eingeclipst, während die ankerförmigen Elemente erst vor der Verbindung der Zarge mit dem Bindemittel an den Halteelementen befestigt werden.
  • Dazu weist das jeweilige Halteelement bevorzugt eine Einstecköffnung zum Einstecken des ankerförmigen Elementes auf.
  • In ganz besonders bevorzugter weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Zarge einen h-förmigen oder L-förmigen Querschnitt aufweist, wobei in Einbaulage gesehen wenigstens eine zungenförmige Federlasche zur seitlichen Arretierung der Abdeckung an der Zarge vorgesehen ist, welche bereichsweise aus der Zarge ausgelöst ist. Eine solche zungenförmige Federlasche bei einer Zarge ist grundsätzlich aus der EP 0 908 568 B1 bekannt, zur vollständigen Erläuterung der Funktionsweise wird auf diese Druckschrift Bezug genommen. Für die Funktionsweise der zungenförmigen Federlasche ist es allerdings nicht wesentlich, dass die zungenförmige Federlasche aus dem in Einbaulage gesehen vertikalen Steg der Zarge ausgelöst ist. Die Federlasche kann, zumindest bereichsweise, auch aus dem horizontalen Steg der Zarge ausgelöst sein.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 eine perspektivische Teilansicht einer Ablaufrinne mit Zarge ohne Rost,
  • 2 eine perspektivische Teilansicht der Zarge ohne Ablaufrinne und in
  • 3 einen Schnitt durch die Zarge.
  • In 1 ist beispielhaft eine Ablaufrinne 1 aus Beton oder einem geeigneten anderen Material dargestellt, welche zwei Seitenstege 2, 3 aufweist. Oberseitig ist auf jedem Seitensteg 2, 3 eine Zarge 4 befestigt. Diese beiden somit parallel angeordneten Zargen 4 dienen zur Aufnahme einer nicht dargestellten Abdeckung für die Ablaufrinne 1. Diese Abdeckung kann z. B. in Form eines Rostes ausgebildet sein.
  • Der Aufbau der Zarge 4 geht am besten aus den 2 und 3 hervor.
  • Die Zarge 4 besteht beim Ausführungsbeispiel aus einem querschnittlich h-förmigen Blechprofil mit einem vertikalen Außensteg 5, einem vertikalen Innensteg 6, einem horizontalen Steg 7 sowie einem weiteren vertikalen Steg 8. Selbstverständlich kann auch eine andere Profilform gewählt werden, insbesondere kann auch nur ein vertikaler Steg an der Außenseite der Zarge 4 vorgesehen sein, so dass die Zarge dann eine im Wesentlichen L-förmige Querschnittsform aufweist.
  • Zur Verankerung der Zarge 4 an der Ablaufrinne 1, welche erfolgt, solange das Bindemittel der Ablaufrinne 1, z. B. Beton, Estrich, Mörtel oder dgl., noch nicht ausgehärtet ist, weist die Zarge 4 eine Mehrzahl von aus dem horizontalen Steg 7 nach unten ausgestellten Befestigungshaken 9 auf.
  • Wesentlich für die Gestaltung der Zarge 4 ist nun, dass diese je nach Länge eine Mehrzahl von ankerförmigen Elementen aufweist, die stabförmig ausgebildet sind, in den 2 und 3 ist jeweils nur ein einziges solches ankerförmiges Element 10 dargestellt. Diese ankerförmigen Elemente 10, z. B. aus einem einfachen Rundstab aus Baustahl, dringen bei der Montage der Zarge an der zu erstellenden Ablaufrinne in das noch nicht ausgehärtete Bindemittel ein und bilden eine Armierung für die Seitenstege 2, 3 der Ablaufrinne 1.
  • Die ankerförmigen Elemente 10 sind lösbar an der Zarge 4 befestigt. Dazu ist an der Zarge 4 im horizontalen Steg 7 für das jeweilige ankerförmige Element 10 eine nach unten gerichtete Ausbuchtung 11 mit einer Ausnehmung 12 für ein allgemein mit 13 bezeichnetes Halteelement für das jeweilige ankerförmige Element 10 vorgesehen.
  • Das Halteelement 13 ist dabei bevorzugt so gestaltet, dass es in die jeweilige Ausnehmung 12 der Zarge 4 eingeclipst werden kann. Dazu weist es ausgehend von einem Grundkörper 14 wenigstens zwei seitliche Raststege 15, 16 auf und zwei oberseitige Rastnasen 17, 18 auf. Das Halteelement 13 kann so auf einfache Weise von oben im Sinne der 2 und 3 durch die betreffende Ausnehmung 12 der Zarge 4 hindurchgesteckt werden, bis die Rastnasen 17, 18 am oberseitigen Rand der Ausnehmung 12 aufliegen. Dabei schnappen die durch die Ausnehmung 12 hindurchgetretenen Raststege 15, 16 nach außen und halten so das Halteelement 13 an der Zarge 4.
  • Zur Aufnahme bzw. lösbaren Befestigung des jeweiligen ankerförmigen Elementes 10 weist das jeweilige Halteelement 13 eine von seiner Unterseite her zugängliche Einstecköffnung 19 für das Ende des ankerförmigen Elementes 10 auf. Je nach Gestaltung der Seitenstege 2, 3 der Ablaufrinne 1 kann die Einstecköffnung 19 leicht gegenüber der Vertikalen geneigt sein.
  • Nach der Herstellung der Zarge 4 werden die Halteelemente 13 in die betreffenden Ausnehmungen 12 der Zarge 4 eingeclipst. Die ankerförmigen Elemente 10 dagegen werden bevorzugt erst dann in die Halteelemente 13 eingesteckt, wenn die Verbindung der Zarge 4 mit der Ablaufrinne 1 erfolgt. Die ankerförmigen Elemente 10 weisen keine Funktion eines Zugankers auf, sondern dienen als Armierung bzw. Verstärkung der Seitenstege 2, 3 der Ablaufrinne 1. Die Zarge 4 selber ist an der Ablaufrinne 1 durch geeignete Oberflächengestaltung und die Befestigungshaken 9 an der Ablaufrinne 1 gehalten, was sich in Praxisversuchen als ausreichend herausgestellt hat.
  • Wie am besten aus 2 hervorgeht, kann die Zarge 4 über ihrer Länge eine oder mehrere zungenförmige Federlaschen 20 aufweisen, die zur seitlichen Arretierung der nicht dargestellten Abdeckung an der Zarge 4 dienen. Dabei greift die jeweilige Federlasche 20 federnd in eine entsprechende Nut oder Aussparung am Seitenrand der Abdeckung. Die genauere Funktionsweise einer solchen Federlasche 20 ist beispielhaft in EP 0 908 568 B1 beschrieben.
  • Beim in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Federlasche 20 gegenüber der Vertikalen leicht abgewinkelt und entlang von Schnittlinien 21, 22 aus dem vertikalen Innensteg 6 der Zarge 4 ausgelöst. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Federlasche 20 auf andere Weise aus der Zarge 4 auszulösen. Sie kann z. B. auch aus dem horizontalen Steg 7 ausgelöst sein, was zeichnerisch nicht dargestellt ist.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0908567 B1 [0002, 0004, 0007]
    • - DE 202005006275 U1 [0003]
    • - EP 0908568 B1 [0011, 0025]

Claims (8)

  1. Zarge für die Aufnahme einer Abdeckung, insbesondere eines Rostes einer Ablaufrinne, mit wenigstens einem ankerförmigen Element, durch das die Zarge in einem Bindemittel, insbesondere Beton, verankerbar ist, wobei das wenigstens eine ankerförmige Element lösbar an der Zarge befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine ankerförmige Element (10) stabförmig ausgebildet ist.
  2. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine ankerförmige Element (10) von einem Rundstab gebildet ist.
  3. Zarge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine ankerförmige Element (10) aus Stahl besteht.
  4. Zarge nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine ankerförmige Element (10) mittels eines in eine Ausnehmung (12) der Zarge (4) eingesetzten Halteelementes (13) befestigt ist.
  5. Zarge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (13) in die Ausnehmung (12) der Zarge (4) eingeclipst ist.
  6. Zarge nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (13) aus Kunststoff besteht.
  7. Zarge nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (13) eine Einstecköffnung (19) zum Einstecken des ankerförmigen Elementes (10) aufweist.
  8. Zarge nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen h-förmigen oder L-förmigen Querschnitt aufweist, wobei in Einbaulage gesehen wenigstens eine zungenförmige Federlasche (20) zur seitlichen Arretierung der Abdeckung an der Zarge (4) vorgesehen ist, welche bereichsweise aus der Zarge (4) ausgelöst ist.
DE102008009101A 2008-02-14 2008-02-14 Zarge für die Aufnahme eine Abdeckung Withdrawn DE102008009101A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009101A DE102008009101A1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Zarge für die Aufnahme eine Abdeckung
ES09001133T ES2364001T3 (es) 2008-02-14 2009-01-28 Marco para el alojamiento de una cubierta.
PT09001133T PT2090703E (pt) 2008-02-14 2009-01-28 Caixilho receptor de uma cobertura
PL09001133T PL2090703T3 (pl) 2008-02-14 2009-01-28 Obramienie do mocowania pokrywy
AT09001133T ATE509164T1 (de) 2008-02-14 2009-01-28 Zarge für die aufnahme einer abdeckung
SI200930034T SI2090703T1 (sl) 2008-02-14 2009-01-28 Okvir za sprejemanje pokrova
EP09001133A EP2090703B1 (de) 2008-02-14 2009-01-28 Zarge für die Aufnahme einer Abdeckung
HR20110463T HRP20110463T1 (hr) 2008-02-14 2011-06-20 Okvir za držanje pokrova

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009101A DE102008009101A1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Zarge für die Aufnahme eine Abdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008009101A1 true DE102008009101A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40671071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009101A Withdrawn DE102008009101A1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Zarge für die Aufnahme eine Abdeckung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2090703B1 (de)
AT (1) ATE509164T1 (de)
DE (1) DE102008009101A1 (de)
ES (1) ES2364001T3 (de)
HR (1) HRP20110463T1 (de)
PL (1) PL2090703T3 (de)
PT (1) PT2090703E (de)
SI (1) SI2090703T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3266937B1 (de) * 2016-07-08 2021-12-15 Hauraton GmbH & Co. KG Zarge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908568B1 (de) 1997-10-08 2002-07-24 TWB-Presswerk GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Verriegeln von Rosten in Zargen
EP0908567B1 (de) 1997-10-08 2002-07-24 TWB-Presswerk GmbH & Co. KG Zuganker für Zarge
DE202005006275U1 (de) 2005-04-20 2005-06-23 Franz Brinkmann Gmbh Abwasserinnenzarge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1038921A (en) * 1964-09-16 1966-08-10 Edward Charles Hallock Gratings
US6220784B1 (en) * 1998-02-18 2001-04-24 Albert W. Bricker Method and apparatus for forming a trench

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908568B1 (de) 1997-10-08 2002-07-24 TWB-Presswerk GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Verriegeln von Rosten in Zargen
EP0908567B1 (de) 1997-10-08 2002-07-24 TWB-Presswerk GmbH & Co. KG Zuganker für Zarge
DE202005006275U1 (de) 2005-04-20 2005-06-23 Franz Brinkmann Gmbh Abwasserinnenzarge

Also Published As

Publication number Publication date
EP2090703A2 (de) 2009-08-19
HRP20110463T1 (hr) 2011-07-31
SI2090703T1 (sl) 2011-08-31
PT2090703E (pt) 2011-07-06
ES2364001T3 (es) 2011-08-22
ATE509164T1 (de) 2011-05-15
PL2090703T3 (pl) 2011-09-30
EP2090703A3 (de) 2010-05-12
EP2090703B1 (de) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084339B1 (de) Abdeckrost
DE102007026342A1 (de) Set aus tafelförmigen Paneelen mit bewegbarem Verriegelungselement
EP2851477B1 (de) Entwässerungsrinne
DE202014101111U1 (de) Rollladenkasten
EP1601842B1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
DE102014106068B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
DE102011088456A1 (de) Positionierungselement und Anordnung zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes
EP2090703B1 (de) Zarge für die Aufnahme einer Abdeckung
DE202009005173U1 (de) Verlorene Schalung und Schalungssystem
DE102016106941A1 (de) Lagerprofil und Schienensystem
DE102020113138A1 (de) Fassaden- oder Dachverkleidung mit Verkleidungselementen
DE202010007650U1 (de) Schalungselement
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
EP3447205B1 (de) Anordnung einer abdeckung an einer rinne
DE102018106675A1 (de) Schalungselement
DE202010016481U1 (de) Bewehrungsanschluss
EP3144443B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von eine seitenfalz aufweisenden dachplatten an dachlatten
DE10229734B4 (de) Zaun-, Tor-, Sichtschutzelement od.dgl.
DE202018104777U1 (de) Geländerplattenaufnahme
DE202010003302U1 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungen
DE202010008008U1 (de) Entwässerungsrinne
DE202009004312U1 (de) Bauelemente für die Durchstanzbewehrung
DE102016014399A1 (de) Ausgleichselement für Höhenunterschiede oder Distanzen zwischen Bauteilen
DE202017102194U1 (de) Schalungselement
DE202017102195U1 (de) Schalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PREVENT TWB GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TWB-PRESSWERK GMBH & CO. KG, 58089 HAGEN, DE

Effective date: 20110510

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903