DE102008008831A1 - Strombegrenzte Spannungsquelle mit weitem Eingangsstrombereich - Google Patents

Strombegrenzte Spannungsquelle mit weitem Eingangsstrombereich Download PDF

Info

Publication number
DE102008008831A1
DE102008008831A1 DE102008008831A DE102008008831A DE102008008831A1 DE 102008008831 A1 DE102008008831 A1 DE 102008008831A1 DE 102008008831 A DE102008008831 A DE 102008008831A DE 102008008831 A DE102008008831 A DE 102008008831A DE 102008008831 A1 DE102008008831 A1 DE 102008008831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
adjustable
iadj
output
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008008831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008008831B4 (de
Inventor
Sri Navaneethakrishnan Easwaran
Ingo Hehemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Deutschland GmbH
Original Assignee
Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Deutschland GmbH filed Critical Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority to DE102008008831A priority Critical patent/DE102008008831B4/de
Priority to US12/370,157 priority patent/US8045317B2/en
Publication of DE102008008831A1 publication Critical patent/DE102008008831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008008831B4 publication Critical patent/DE102008008831B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/561Voltage to current converters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/573Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • B60R21/0173Diagnostic or recording means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Abstract

Eine integrierte elektronische Vorrichtung umfasst eine Schaltung zur Bereitstellung eines geregelten Ausgangsversorgungsspannungspegels (Vout) an einem Ausgangsknoten (Nout) aus einem einstellbaren Strom (Iadj). Die Schaltung umfasst eine einstellbare Stromquelle (ACS) zur Bereitstellung des einstellbaren Stroms (Iadj) und zur Einstellung des einstellbaren Stroms (Iadj) auf eine Stärke eines Zielwerts (I1, I2, I3) als Reaktion auf ein Konfigurationssignal (Icntl), eine einstellbare Hilfsstromquelle (AACS), die einen einstellbaren Hilfsstrom (Iaux) bereitstellt, dessen Stärke dem Zielwert (I1, I2, I3) entspricht, und einen Ausgangsversorgungsspannungspegel-Regelkreis (VREGL), der mit dem Ausgangsknoten (Nout) gekoppelt und so eingerichtet ist, dass er den Ausgangsversorgungsspannungspegel (Vout) auf einem vorgegebenen Wert hält. Eine Minimalstromauswahlstufe (MCSS) ist so eingerichtet, dass sie den einstellbaren Strom (Iadj) und den Hilfsstrom (Iaux) empfängt. Die Minimalstromauswahlstufe (MCSS) ist ferner so eingerichtet, dass sie einen ausgewählten Strom (Isel) bereitstellt, der einem Minimalwert aus einstellbarem Strom (Iadj) und einstellbarem Hilfsstrom (Iaux) entspricht. Des Weiteren ist eine Strombegrenzungsstufe (CLS) mit dem Ausgangknoten (Nout) gekoppelt, um den ausgewählten Strom (Isel) auf eine vorgegebene Maximalstärke zu begrenzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine integrierte elektronische Vorrichtung, einschließlich einer Schaltung zur Bereitstellung eines geregelten Ausgangsversorgungsspannungspegels an einem Ausgangsknoten aus einem einstellbaren Strom.
  • Kraftfahrzeuganwendungen wie zum Beispiel Zündpillentreiber für Airbags verwenden einstellbare Stromquellen zum Treiben eines einstellbaren Stroms durch die Zündpille. Der Grund dafür sind der veränderliche Widerstand der Zündpille und andere anwendungsspezifische Anforderungen. Der durch die Zündpille fließende einstellbare Strom wird jedoch ebenfalls zur Erzeugung einer Versorgungsspannung für andere elektronische Schaltkreise verwendet. Ein vereinfachter Schaltplan einer typischen Anwendung ist in 1 gezeigt. In diesem veranschaulichenden Beispiel kann die Stärke des einstellbaren Stroms Iadj zwischen drei verschiedenen Zielwerten I1, I2, I3 variiert werden. Die Zielwerte können auf Grund der Prozessstreuung des Zündpillenwiderstands Rx und anderer Anforderungen der Anwendung zwischen 10 mA und 100 mA liegen. In dem vorliegenden Beispiel kann der Widerstand Rx zum Beispiel zwischen 1 Ohm und 6 Ohm schwanken. Die einstellbare Stromquelle ACS wird typischerweise durch ein digitales Steuersignal Icntl gesteuert. Nachdem der Strom Iadj durch die Zündpille gelaufen ist, wird er zur Erzeugung einer im Wesentlichen konstanten Ausgangsversorgungsspannung Vout an dem Ausgangsknoten Nout verwendet. Vout wird zur Versorgung wichtiger Diagnoseschaltungen DB zum Beispiel zur Bestimmung des Zustands der Zündpille und anderer Bauelemente mit Spannung verwendet. Vout kann ebenfalls zur Versorgung weiterer Signalverarbeitungsschaltungen SPS mit Spannung verwendet werden. Um die Ausgangsspannung Vout auf einem recht konstanten Pegel zu halten, wird eine Zener-Diode Dz verwendet, die dafür sorgen sollte, dass der Ausgangsspannungspegel Vout durch die Durchbruchspannung der Zener-Diode begrenzt ist und somit einen Maximalspannungspegel nicht überschreiten kann. Ein Hauptproblem mit dem in 1 gezeigten Schaltkreis besteht darin, dass die Anschlüsse Zx, ZMx mit einem Versorgungsspannungspegel kurzgeschlossen werden können. Dies kann dazu führen, dass massive Ströme in die Anschlüsse fließen, und die integrierte Schaltung kann zerstört werden. Deshalb begrenzt eine Strombegrenzungsstufe CL die Maximalstärke des Stroms, der durch die Zener-Diode Dz und in die Vorrichtung fließen kann. In einer typischen Anwendung ist der Maximalstrom auf den doppelten Zielwert begrenzt, d. h. für eine Zielstärke I1 des einstellbaren Stroms Iadj von 10 mA wird die Stromgrenze auf 20 mA gesetzt, und für einen Zielwert von 100 mA wird die Grenze auf 200 mA gesetzt. Eine auf einem Halbleiterbauelement integrierte Zener-Diode Dz würde jedoch zu viel Chipfläche einnehmen, wenn sie Ströme bis zu mehreren mA aushalten können soll. Wenn ein Strom über der Stromgrenze auftritt, würde der Ausgangsspannungspegel Vout an dem Ausgangsknoten Nout unabhängig von der Durchbruchspannung der Zener-Diode ansteigen.
  • Entsprechend wird eine integrierte elektronische Vorrichtung bereitgestellt, die eine einstellbare Stromquelle zur Bereitstellung eines einstellbaren Stroms und zur Einstellung der Stärke des einstellbaren Stroms auf einen Zielwert als Reaktion auf ein Konfigurationssignal umfasst. Die Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ferner eine einstellbare Hilfsstromquelle, die einen einstellbaren Hilfsstrom bereitstellt, dessen Stärke dem Zielwert entspricht. Ebenso gibt es eine Minimalstromauswahlstufe, die so eingerichtet ist, dass sie den einstellbaren Strom und den einstellbaren Hilfsstrom empfängt und einen ausgewählten Strom bereitstellt, der einem Minimalwert aus einstellbarem Strom und einstellbarem Hilfsstrom entspricht. Die Schaltung umfasst einen mit dem Ausgangsknoten gekoppelten Ausgangsversorgungsspannungspegel-Regelkreis. Der Ausgangsversorgungsspannungspegel-Regelkreis ist so eingerichtet, dass er den Ausgangsversorgungsspannungspegel auf einem vorbestimmten Wert hält. Des Weiteren gibt es eine Strombegrenzungsstufe zur Begrenzung des ausgewählten Stroms auf eine vorbestimmte Maximalstärke. Der Strom aus der einstellbaren Stromquelle kann zum Beispiel zum Treiben eines einstellbaren Stroms durch eine Zündpille verwendet werden. Nachdem der Strom durch die Zündpille geleitet wurde, fließt er zurück in das integrierte Halbleiterbauelement und wird zur Erzeugung der Versorgungsspannung verwendet. Innerhalb des integrierten Halbleiterbauelements gemäß der vorliegenden Erfindung stellt die einstellbare Hilfsstromquelle einen zweiten Strom bereit, d. h. den einstellbaren Hilfsstrom, der im Grunde dieselbe Stärke hat, wie der empfangene einstellbare Strom haben sollte. Die beiden Ströme werden durch eine Minimalstromauswahlstufe geleitet, die an ihrem Ausgang lediglich einen Strom bereitstellt, welcher dem niedrigsten der beiden Ströme entspricht, d. h. dem Minimalwert aus einstellbarem Strom und einstellbarem Hilfsstrom. Der einstellbare Hilfsstrom ist ein interner Strom des integrierten Halbleiterbauelements, während der einstellbare Strom nach außerhalb des integrierten Halbleiterbauelements geleitet wird und somit Kurzschlüssen usw. ausgesetzt sein kann.
  • Folglich überschreitet der ausgewählte Strom, der dann zur Erzeugung der Ausgangsspannung verwendet wird, im Falle eines Kurzschlusses zwischen irgendeinem Anschluss der sich unter Diagnose befindlichen Vorrichtung niemals einen vorgegebenen Zielwert. Da die elektronische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung keine Zener-Diode benötigt, kann die entsprechende Chipfläche für die Diode eingespart werden. Außerdem ist die Ausgangsspannung viel stabiler, da der Ausgangsspannungspegel durch einen speziell dafür vorgesehenen Regelkreis geregelt wird.
  • Es gibt viele verschiedene Arten zur Implementierung der Minimalstromauswahlstufe. Allgemein muss die Minimalstromauswahlstufe in der Lage sein, die Stärke des ausgewählten Stroms (d. h. des aus dem Ausgangsknoten ausgegebenen Stroms) auf einen Wert zu begrenzen, der nicht höher als ein spezifischer vorbestimmter Wert ist, wenn der tatsächlich empfangene einstellbare Strom auf Grund irgendeines Fehlers eine bestimmte Maximalstärke überschreitet. Eine vorteilhafte Implementierung kann auf einer einstellbaren Hilfsstromquelle basieren, die mit der Minimalstromauswahlstufe gekoppelt sein kann. Die einstellbare Hilfsstromquelle wird auf dieselbe Stärke wie die Stromgrenze gesetzt. Die Minimalstromauswahlstufe kann dann so eingerichtet sein, dass sie einen Strom als ausgewählten Strom auswählt, der die geringste Stärke aus einstellbarem Strom und einstellbarem Hilfsstrom hat. Zur Einstellung der einstellbaren Stromquelle können dieselben Steuersignale wie für die einstellbare Hilfsstromquelle verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine spezifische vorteilhafte Ausführung einer Minimalstromauswahlstufe.
  • Die Minimalstromauswahlstufe gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist so eingerichtet, dass sie einen ausgewählten Strom mit einer Stärke ausgibt, die der Minimalwert aus einer ersten Stromstärke und einer zweiten Stromstärke ist. Die Minimalstromauswahlstufe umfasst einen ersten Stromdifferenzknoten, der so eingerichtet ist, dass er einen Differenzstrom aus erstem Strom minus zweitem Strom ausgibt. Es gibt ebenso einen zweiten Stromdifferenzknoten, der so eingerichtet ist, dass er den ausgewählten Strom durch Bildung der Differenz aus erstem Strom minus Differenzstrom bereitstellt. Des Weiteren gibt es einen zwischen den ersten Differenzknoten und den zweiten Differenzknoten gekoppelten Stromspiegel zur Versorgung des zweiten Differenzknotens mit dem Differenzstrom. Der Stromspiegel ist so eingerichtet, dass der aus dem Stromspiegel an den zweiten Differenzknoten ausgegebene Strom im Wesentlichen Null wird, wenn der zweite Strom höher als der erste Strom ist. Dieser vorteilhafte Effekt wird durch den Stromspiegel bereitgestellt, da es einen als Diode gekoppelten Transistor in dem Stromspiegel gibt, der verhindert, dass Strom in beide Richtungen fließt. Gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Minimalstromauswahlstufe ihren Ausgangsstrom (d. h. den ausgewählten Strom) sanft zwischen dem ersten Strom und dem zweiten Strom umschalten, von denen einer die geringere Stärke hat, ohne Spannungsspitzen oder unerwünschtes Rauschen in dem Schaltkreis zu erzeugen. Es gibt keinen Bedarf für die Verwendung von Komparatoren oder hochohmigen Knoten in dem Schaltkreis zur Bereitstellung der notwendigen Schaltsignale zum Umschalten des Ausgangsstroms von einem Strom (bzw. einer Stärke) auf einen anderen. Die Schaltung gemäß diesem Aspekt der Erfindung verwendet ein strombasiertes Vergleichsprinzip. Folglich gibt es keinen Bedarf zum Umwandeln von Strömen in Spannungen, was typischerweise Komparatoren, hochohmige Knoten und große Kondensatoren erfordert, um Transienten bzw. Spitzen auf Grund des Schaltens zu glätten. Des Weiteren kann Chipfläche eingespart werden, da keine Kondensatoren benötigt werden. Im Hinblick auf die vorliegende Erfindung ist der erste Strom der einstellbare Strom, und der zweite Strom ist der einstellbare Hilfsstrom.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausgangsversorgungsspannungspegel-Regelkreis einen Fehlerverstärker und einen Ausgangstransistor, der mit einem Steuer-Gate mit einem Ausgang des Fehlerverstärkers gekoppelt ist. Der Fehlerverstärker ist dann so eingerichtet, dass er den Ausgangsversorgungsspannungspegel mit einem Referenzspannungspegel vergleicht. Des Weiteren stellt der Fehlerverstärker dem Ausgangstransistor eine Steuerspannung bereit, die auf dem Vergleichsergebnis basiert. Der Regelkreis gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung hält die Ausgangsspannung an dem Ausgangsknoten konstant.
  • In der vorhergehenden Konfiguration des Ausgangsversorgungsspannungspegel-Regelkreises kann der Ausgangstransistor vorzugsweise so ausgeführt sein, dass seine physischen Dimensionen (d. h. das Breiten-Längen-Verhältnis bzw. W/L-Verhältnis) als Reaktion auf die ausgewählte Zielstromstärke einstellbar sind. Dies ermöglicht es, dass die integrierte elektronische Vorrichtung passender für verschiedene Zielstärken des einstellbaren Stroms eingerichtet werden kann.
  • Des Weiteren kann in obiger Konfiguration des Spannungsregelkreises ein Fehlerverstärker verwendet werden, der vorteilhafterweise auf einer Miller-Kompensation basieren kann. Dies ermöglicht die Kompensation verschiedener Wert einer Lastkapazität, um eine stabile Ausführung über einen großen Bereich an kapazitiven Lasten bereitzustellen. Dieser Aspekt der Erfindung berücksichtigt die unterschiedlichen kapazitiven Lasten, die in einer spezifischen Anwendung mit dem Ausgangsknoten gekoppelt sein können, und die Stabilität von geschlossenen Regelkreiskonfigurationen.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der untenstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 einen vereinfachten Schaltplan einer typischen Anwendung gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 einen vereinfachten Schaltplan gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 einen vereinfachten Schaltplan einer bevorzugten Ausführungsform des Ausgangsversorgungsspannungspegel-Regelkreises gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 4 ein veranschaulichendes Bode-Diagramm, das wichtige Kennlinien der Schaltkreise gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 5 ein simuliertes Bode-Diagramm der in 3 gezeigten bevorzugten Ausführungsform,
  • 6 die Veränderung des Phasenrands als Funktion der Lastkapazität der in 3 gezeigten bevorzugten Ausführungsform,
  • 7 Signalverläufe, die sich auf eine Transientiensimulation der in 3 gezeigten bevorzugten Ausführungsform beziehen,
  • 8 einen vereinfachten Schaltplan einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 9 ein simuliertes Bode-Diagramm, das sich auf die in 8 gezeigte bevorzugte Ausführungsform bezieht,
  • 10 Signalverläufe, die sich auf eine Transientiensimulation der in 8 gezeigten bevorzugten Ausführungsform beziehen,
  • 11 einen vereinfachten Schaltplan einer Minimalstromauswahlstufe gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • 12 Signalverläufe von Strömen, die sich auf die in 11 gezeigte Ausführungsform beziehen.
  • 2 zeigt einen vereinfachten Schaltplan einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die integrierte elektronische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die in 2 gezeigt ist, kann vorzugsweise die Bauelemente innerhalb der gestrichelten Linie IC auf einem integrierten Halbleiterbauelement umfassen. Die einstellbare Stromquelle ACS kann extern sein (d. h. sie ist nicht auf dem Halbleiterbauelement integriert), aber vorzugsweise ist sie intern und wird durch die digitalen Steuersignale Icntl so gesteuert, dass sie durch Schalten entsprechender Schalter S1, S2 bzw. S3 einen einstellbaren Strom Iadj mit einem Zielwert I1, I2 bzw. I3 bereitstellt. Der einstellbare Strom mit ausgewählter Stärke fließt durch die sich unter Diagnose befindliche Vorrichtung DUD, die zwischen die Anschlüsse ZMx und Zx gekoppelt ist und einen Widerstand Rx hat. Die sich unter Diagnose befindliche Vorrichtung DUD kann eine Zündpille eines Airbags sein und auf Grund von Prozessstreuung einen Widerstandswert zwischen 1 Ohm und 6 Ohm haben. Der einstellbare Strom Iadj kann zur Kompensation des unterschiedlichen Widerstands der Zündpille und für andere anwendungsspezifische, sich auf die Diagnose beziehende Zwecke zwischen 10 mA und 100 mA verändert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zwischen den Anschluss Zx und den Ausgangsknoten Nout eine Minimalstromauswahlstufe MCSS gekoppelt. Der Ausgangsspannungspegel Vout ist an dem Ausgangsknoten Nout unter Verwendung des einstellbaren Stroms Iadj zu erzeugen. Des Weiteren ist eine einstellbare Hilfsstromquelle AACS mit der Minimalstromauswahlstufe MCSS gekoppelt. Der von der einstellbaren Hilfsstromquelle AACS ausgegebene einstellbare Hilfsstrom Iaux wird ebenfalls durch die digitalen Steuersignale Icntl gesteuert, die auf den für die Bestimmung des einstellbaren Stroms Iadj (d. h. der Zielstärke des einstellbaren Stroms) verwendeten Steuersignalen basieren oder diesen gleichen können. Die Minimalstromauswahlstufe empfängt den tatsächlichen einstellbaren Strom Iadj und stellt einen wählbaren Strom Isel bereit, welcher der Minimalwert aus empfangenem einstellbarem Strom Iadj und einstellbarem Hilfsstrom Iaux ist. Anders ausgedrückt wird der niedrigste der Ströme Iadj und Iaux als ausgewählter Strom Isel bereitgestellt. In einer Kraftfahrzeuganwendung kann jeder beliebige externe Anschluss der integrierten elektronischen Vorrichtung (zum Beispiel der Anschluss Zx) mit anderen elektronischen Schaltungen (z. B. einer Autobatterie) kurzgeschlossen werden, wodurch ein massiver Stromfluss in die integrierte elektronische Vorrichtung verursacht wird. Der der integrierten elektronischen Vorrichtung zugeführte Strom wäre dann die Summe aus einstellbarem Strom (d. h. der Zielstärke des Stroms) und zusätzlichem Strom auf Grund des Kurzschlusses. Diese Situation wird durch Verwendung der Minimalstromauswahlstufe MCSS vermieden. Die Minimalstromauswahlstufe MCSS stellt immer einen ausgewählten Strom Isel bereit, dessen Stärke dem Minimalwert aus einstellbarem Hilfsstrom Iaux und empfangenem einstellbarem Strom Iadj entspricht. Folglich kann die Stärke des ausgewählten Stroms Isel einen durch die einstellbare Hilfsstromquelle AACS festgesetzten Maximalpegel, der vorzugsweise die durch die digitalen Steuersignale Icntl bestimmte Zielstärke des einstellbaren Stroms Iadj sein kann, nicht übersteigen. Die Ausgangsspannung Vout wird dazu verwendet, die Diagnoseschaltung DB mit Spannung zu versorgen, die zur Bestimmung des Zustands der sich unter Diagnose befindlichen Vorrichtung DUD wie zum Beispiel einer Zündpille verwendet wird. Der Kondensator CL stellt die kapazitive Last dar, die mit dem Ausgangsknoten Nout gekoppelt ist. Diese kapazitive Last variiert typischerweise über einen weiten Bereich.
  • Ein durch das gestrichelte Rechteck angezeigter Versorgungsspannungsregelkreis VREGL ist mit dem Ausgangsknoten Nout gekoppelt, um den Ausgangsspannungspegel Vout zu regeln und zu stabilisieren. Der Versorgungsspannungsregelkreis VREGL umfasst einen Fehlerverstärker AMP, der ein Operationsverstärker und insbesondere ein Operationstranskonduktanzverstärker (OTA) sein kann. Ferner gibt es einen Ausgangstransistor M0, dessen Gate mit dem Ausgang des Fehlerverstärkers AMP gekoppelt ist. Der Fehlerverstärker vergleicht den Ausgangsspannungspegel Vout mit einem vorgegebenen Referenzspannungspegel Vref und stellt dem Ausgangstransistor M0 ein Steuersignal bereit, damit der Kanal des Ausgangstransistors M0 als Reaktion auf das Vergleichsergebnis, d. h. die Differenz zwischen dem Referenzspannungspegel und dem tatsächlichen Ausgangsspannungspegel Vout, durchgeschaltet bzw. gesperrt wird.
  • Eine Strombegrenzungsstufe CLS ist mit dem Drain von M0 gekoppelt, um den Strom durch M0 auf einen Maximalstrom zu begrenzen. 2 zeigt eine mögliche Ausführung einer Strombegrenzungsstufe CLS, die auf einem die Transistoren M2 und M3 umfassenden Stromspiegel basiert. M2 ist als Diode gekoppelt konfiguriert und empfängt den Referenzstrom Iref, der den zulässigen Maximalstrom durch M3 und somit durch M0 bestimmt. Da der Strom durch M0 bereits durch die Minimalstromauswahlstufe auf die Stärke des ausgewählten Stroms Isel begrenzt ist, ist die Strombegrenzungsstufe CLS eine zusätzliche Vorsichtsmaßnahme zur Verhinderung des Eintritts von starken Strömen beispielsweise durch den Anschluss Nout.
  • Die einstellbare Stromquelle ACS und die einstellbare Hilfsstromquelle AACS können durch Verwendung mehrerer Stromquellen bzw. -senken I1, I2, I3 bzw. I1L, I2L und I3L implementiert sein. Die Stromquellen werden durch entsprechende Schalter geschaltet.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Ausgangsspannungsregelkreises ausführlicher. Der gezeigte Fehlerverstärker AMP ist als zweistufiger Transkonduktanz-Operationsverstärker ausgeführt. In 3 sind die niedrigen Signalparameter gezeigt. Die erste Stufe hat eine Verstärkungsstufe gm1 und einen niedrigen Ausgangswiderstand r01. Die zweite Stufe hat eine Verstärkung gm2 und eine hohe Ausgangsimpedanz r02. Die Ausgangs- bzw. Eingangskapazität sind durch C1 bzw. C2 dargestellt. 02 stellt im Grunde die Gate-Source-Kapazität des Ausgangstransistors M0 dar. M0 hat ein recht großes Seitenverhältnis (Breiten-Längen-Verhältnis), um hohe Ströme auszuhalten. Folglich hat M0 eine recht hohe Gate-Source-Kapazität. Von Nout zu dem Gate von M0 wird eine Rückkopplungsverbindung bereitgestellt, um eine Miller-Kompensation bereitzustellen. Die Miller-Kapazität Cc ist so dimensioniert, dass sie verschiedene Lastkapazitätswerte CL kompensieren kann. Die Miller-Kompensation verschiebt den Pol auf höhere Frequenzen jenseits des Verstärkungs-Bandbreite-Produkts UGB (bzw. Transitfrequenz fτ, die gleich ist wie die UGB). Dies wird ausführlicher in Bezug auf 4 erläutert. Die Lastkapazität kann von im Wesentlichen Null bis Hunderte von nF schwanken. Der Rückkopplungspfad besteht aus einer Transkonduktanzstufe gm3, deren Eingangsimpedanz r03 und gleich 1/gm3 ist.
  • 4 zeigt ein veranschaulichendes Beispiel eines Bode-Diagramms, um die Miller-Kompensation, die in der in 3 gezeigten Ausführungsform verwendet wird, zu erläutern. Die Stabilitätsanalyse basiert auf dem offenen Regelkreis. Unter Bezugnahme auf 3 wird der Regelkreis zwischen dem positiven Eingang des Fehlerverstärkers AMP und dem Ausgangsknoten Nout geöffnet (davon getrennt). Die Stabilitätskoeffizienten erhält man durch die folgenden Gleichungen:
    Figure 00100001
  • Der Parameter fpa bezieht sich auf die Frequenz des ersten Pols, und fpo bezieht sich auf die Frequenz des zweiten Pols. Die Transitfrequenz fτ (bzw. das Verstärkungs-Bandbreite-Produkt UGB) hängt von der Steilheit gm1 der ersten Stufe und dem Wert der Miller-Kompensations-Kapazität Cc ab.
  • 5 zeigt ein simuliertes Bode-Diagramm (Wechselstromverhalten) der in 3 gezeigten Ausführungsform für einen einstellbaren Strom Iadj = 20 mA, der gleich ist wie der ausgewählte Strom Isel = 20 mA, und einen Lastkondensator CL = 330 nF. Wie aus 5 ersichtlich ist, ist der Phasenrand bei fτ noch immer ausreichend, d. h. größer als 40 Grad. Es ist das Ziel, einen ausreichenden Phasenrand für einen großen Bereich von Lastkapazitätswerten bereitzustellen, was durch die vorliegende Erfindung erreicht wird.
  • 6 zeigt die Veränderung des Phasenrands als Funktion des Werts der Lastkapazität CL. Die in 3 gezeigte bevorzugte Ausführungsform mit den oben dargelegten Parametern stellt einen ausreichenden Phasenrand für eine Lastkapazität zwischen Null und mehreren Zehntel μF bereit.
  • 7 zeigt das Transientenverhalten des in 3 gezeigten Schaltkreises. Wenn der einstellbare Strom Iadj auf einen höheren Wert, z. B. von ungefähr 20 mA auf 40 mA umgeschaltet wird, ändert sich der ausgewählte Strom Isel ebenfalls. Die Ausgangsspannung Vout hat ein leichtes Überschwingen von ungefähr 0,1 V und schwingt sich schnell innerhalb von ungefähr 10 μs bis 20 μs auf den Zielspannungspegel von 8 V ein.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der das Einschwingverhalten und die Stabilität weiter verbessert werden, wenn der Schaltkreis von einer Zielstärke des einstellbaren Stroms auf eine andere umgeschaltet wird. Die einstellbare Stromquelle ACS ist nun durch Verwendung von drei Stromquellen realisiert, die jeweils einen bestimmten Strom bereitstellen, der einem Zielwert für den einstellbaren Strom Iadj entspricht. Der benötigte Zielstrom I1, I2 bzw. I3 wird durch Schalten eines oder mehrerer der Schalter S1, S2 bzw. S3 durch die digitalen Steuersignale Icntl1 ausgewählt. Der so ausgewählte Strom wird dann durch die sich unter Diagnose befindliche Vorrichtung DUD geleitet, die eine Zündpille für eine Airbaganwendung sein kann. In dem vorliegenden Beispiel kann die DUD einen Widerstand Rx zwischen 1 Ohm und 6 Ohm haben. Wenn kein Kurzschluss bzw. Fehler auftritt, wird der Strom Iadj der Minimalstromauswahlstufe MCSS zugeführt. Die Minimalstromauswahlstufe empfängt ebenfalls einen einstellbaren Hilfsstrom IL1, IL2 bzw. IL3, dessen Stärke der ausgewählten Stärke I1, I2 bzw. I3 des einstellbaren Stroms Iadj entspricht. Die Nebenströme IL1, IL2 bzw. IL3 werden erzeugt, indem einer der Transistoren M8, M9 bzw. M10 unter Verwendung der Schalter S13, S23, S33 und des digitalen Steuersignals Icntl geschaltet wird. Die Transistoren M8 bis M10 sind in einer Stromspiegelkonfiguration mit dem Transistor M4 gekoppelt, um den Hilfsstrom IL1, IL2 bzw. IL3 bereitzustellen.
  • Des Weiteren wird die Referenzspannung Vref flexibel und präzise erzeugt, indem eine Bandabstandsspannung Vbg (eine durch eine Bandabstandsspannungsquelle erzeugte Spannung) verwendet wird, die mit einem Operationsverstärker OP gekoppelt ist, der mit einem Ausgang mit dem Transistor M11 und einem die Widerstände R1, R2 und den programmierbaren Widerstand RP umfassenden Widerstandsteiler gekoppelt ist. Dies ermöglicht eine extrem präzise und variable Bestimmung der Referenzspannung Vref durch den digital programmierbaren Widerstand RP.
  • Ein Hauptaspekt der in 8 gezeigten Ausführungsform liegt in der Ausführung des Ausgangstransistors M0. Das Seitenverhältnis (W/L-Verhältnis) von MO sollte variabel sein, um den Ausgangstransistor M0 auf verschiedene Stärken von Isel zu skalieren. Das Seitenverhältnis kann zum Beispiel durch Verwendung von drei Ausgangstransistoren M01, M02, M03 an Stelle eines Einzeltransistors skaliert werden. Gemäß dem ausgewählten Zielwert I1, I2 bzw. I3 wird ein entsprechender Ausgangspfad durch einen der Transistoren M01, M02 bzw. M03 ausgewählt, indem einer der Schalter S12, S22 bzw. S32 mit dem digitalen Steuersignal Icntl2 geschaltet wird.
  • Die optimalen Dimensionen für die Transistoren M01 bis M03 für verschiedene Ströme Isel bzw. Iadj können aus den folgenden Überlegungen abgeleitet werden. Die Verstärkung bei geöffnetem Regelkreis wird in Gleichung (1) gegeben. In Gleichung (1) sind die Glieder gm1·r01 und gm2·r02 unabhängig von der Stärke des ausgewählten Stroms Isel, d. h. lediglich GM0 und RM0 in Gleichung (1) hängen von dem Drain-Source-Strom durch den Ausgangstransistor M0 ab. Ersetzt man GM0 und RM0 durch die vereinfachten Standardgleichungen für gesättigte MOSFETs ergibt dies das folgende Ergebnis:
    Figure 00120001
    wobei λ, μ und Cox Technologieparameter und Ids der Drain-Source-Strom des MOSFET-Transistors M0 mit einer Gate-Breite W und einer Länge L sind. Wenn der einstellbare Strom Iadj verändert wird, werden der Strom Isel und dadurch der Drain-Source-Strom Ids durch M0 ebenfalls angepasst oder skaliert. Um den sich ändernden Strom Isel zu berücksichtigen, kann der Skalierungsfaktor 1/k eingeführt werden, so dass
    Figure 00120002
  • Der Faktor k in Gleichung (6) kann durch Verringerung der Breite W von M0 ebenfalls um einen Faktor k kompensiert werden, wie aus der folgenden Gleichung ersichtlich ist:
    Figure 00130001
  • Folglich kann die Verstärkung („Gain”) unabhängig von dem Drain-Source-Strom Ids werden, wenn der Transistor entsprechend skaliert wird.
  • Dasselbe Skalierungsprinzip gilt automatisch in Bezug auf den ersten Pol der offenen Regelkreisübertragung, dessen Frequenz, wie in Gleichung (2) angegeben, fpa ist. Da Gleichung (2) ebenfalls den Faktor GM0·RM0 enthält, bleibt fpa so lange unverändert, wie W um denselben Faktor k wie der durch den Transistor M0 laufende Drain-Source-Strom Ids verringert wird.
  • Schließlich ist die Frequenz des zweiten Pols fpo ebenfalls von einem skalierten Drain-Source-Strom durch M0 nicht betroffen, wie aus Gleichung (3) ersichtlich ist. Gleichung (3) enthält den Faktor GM0/C2, wobei C2 die Gate-Source-Kapazität des MOSFET M0 ist. Die Gate-Source-Kapazität wird um den Faktor k skaliert, wenn die Breite W um k verringert wird, wie durch die folgende Gleichung gezeigt wird:
    Figure 00130002
  • Das Ergebnis obiger Überlegungen ist, dass man die Transistoren M01 is M03 entsprechend dimensionieren kann, um einen sich ändernden Drain-Source-Strom Isel in den Ausgangstransistoren M0 zu kompensieren. Es ist möglich, Verstärkungs- und Stabilitätseigenschaften aufrechtzuerhalten, obwohl der Schaltkreis von einem Strom auf einen anderen umgeschaltet wird. Unter der Annahme, dass sich die Gleichungen (1) bis (4) auf Iadj = I2 beziehen, kann Iadj von einer Zielstärke I2 auf I1 geändert werden, indem die Schalter S1, S12 und S13 aktiviert werden, während die anderen Schalter deaktiviert werden. Der Transistor M01 wird durchgeschaltet, und die Transistoren M02, M03 werden gesperrt. Obwohl die Stärke des ausgewählten Stroms Isel geändert wird, sind die Verstärkung und Stabilität des Regelkreises nicht betroffen, da M01 gemäß obigen Gleichungen skaliert wird.
  • Das Ergebnis ist durch die in 9 gezeigten Simulationsergebnisse dargestellt. Die gezeigten Bode-Diagramme beziehen sich auf verschiedene Zielwerte des Stroms Iadj und somit auf verschiedene Ströme des ausgewählten Stroms Isel. Die Signalverläufe der Stärken und Phasen der offenen Regelkreissimulation sind im Grunde jedoch für alle unterschiedlichen Ströme gleich.
  • 10 zeigt ein entsprechendes Transientenverhalten für einen sich ändernden einstellbaren Strom Iadj und einen entsprechenden ausgewählten Strom Isel. Die Ausgangsspannung Vout bleibt unverändert, obwohl die Stärke des durch die Ausgangstransistoren geleiteten Stroms erheblich geändert wird.
  • 11 zeigt einen vereinfachten Schaltplan einer Minimalstromauswahlstufe MCSS, die in den diversen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Die Minimalstromauswahlstufe MCSS stellt einen Ausgangsstrom Isel bereit, welcher der niedrigste zweier unabhängiger Ströme ist. Der in 11 gezeigte Schaltkreis basiert im Wesentlichen auf mehreren Stromspiegeln, einem ersten Differenzknoten DN1 und einem zweiten Differenzknoten DN2. Ein erster Strom, d. h. der einstellbare Strom Iadj wird durch die einstellbare Stromquelle ACS bereitgestellt, die durch die Steuersignale Icntl1 auf eine spezifische Zielstärke (z. B. I1, I2 bzw. I3, wie in Bezug auf 8 erläutert) eingestellt werden kann. Der einstellbare Strom Iadj wird dann durch den Stromspiegel NM1, NM2 in den ersten Differenzknoten DN1 gespiegelt. Ein zweiter Strom, d. h. der einstellbare Hilfsstrom Iaux, wird durch die durch das Steuersignal Icntl2 gesteuerte, einstellbare Hilfsstromquelle AACS bereitgestellt. Der Grundaufbau der einstellbaren Stromquelle ACS und der einstellbaren Hilfsstromquelle AACS können dieselben Signale sein. Ebenso können die Steuersignale Icntl1 und Icntl2 gleich sein. Der einstellbare Hilfsstrom wird dem ersten Differenzknoten DN1 durch den Stromspiegel PM3, PM4 zugeführt. Da PM5 als Diode gekoppelt ist, kann der Strom durch PM5 lediglich von der Source zu dem Drain von PM5 fließen, was bedeutet, dass Idiff nur so lange fließen kann, wie Iadj höher als Iaux ist (d. h. Iadj > Iaux). Wenn Iaux höher als Iadj ist, wird Idiff Null. Der Differenzstrom Idiff = Iadj – Iaux wird dem zweiten Differenzknoten DN2 durch die Stromspiegel PM5, PM6 bzw. NM7, NM8 zugeführt. Der zweite Differenzknoten erzeugt die Differenz aus Iadj und dem Differenzstrom Idiff. Der von dem zweiten Knoten ausgegebene Differenzstrom ist Isel = Iadj – Idiff. Iadj wird dem zweiten Differenzknoten durch den Stromspiegel PM10, PM11 zugeführt. Der erste Differenzknoten DN1 ist so angeordnet, dass er einen Differenzstrom Idiff = Iadj – Iaux bereitstellt, und der zweite Knoten ist so angeordnet, dass er den ausgewählten Strom Isel = Iadj – Idiff bildet. Der Differenzstrom Idiff wird dem zweiten Differenzknoten lediglich dann zugeführt, wenn Iadj höher als Iaux ist, andernfalls ist Idiff = 0. Dies ist der Fall, da es ein negativer Idiff erfordern würde, dass der Strom in entgegengesetzter Richtung fließt, was durch den als Diode gekoppelten Transistor PM5 verhindert wird. Es ist vorteilhaft, Stromspiegel für die vorliegende Anwendung zu verwenden, da die Ströme durch die unterschiedlichen Zweige im Grunde unabhängig voneinander sind. In einer vereinfachten Konfiguration kann es jedoch möglich sein, Diodenelemente in den Strompfaden zu verwenden, um zu verhindern, dass Ströme in entgegengesetzter Richtung fließen, wodurch der gleiche Effekt wie durch die vorliegende Erfindung erzielt wird.
  • Der Strom Isel hat die folgende Stärke: Isel = Iaux, wenn Iadj > Iaux, aber Isel = Iadj, wenn Iadj < Iaux, d. h. Isel ist der Minimalwert von Iaux und Iadj, d. h. Isel = min (Iaux, Iadj). Isel wird durch die Stromspiegel NM12, NM13 bzw. PM14, PM15 an den Ausgangsanschluss OUT gespiegelt. Ein wichtiger Vorteil des in 11 gezeigten Schaltkreises ist, dass keine Komparatoren und keine hochohmigen Knoten benötigt werden, um die entsprechenden Bedingungen zum Umschalten von einem Strom (z. B. Iadj) auf einen anderen (z. B. Iaux) und umgekehrt zu bestimmen. Das Schalten auf den entsprechenden Minimalstrom geschieht automatisch und sanft, ohne dass weitere hochentwickelte und Fläche einnehmende Bauelemente benötigt werden.
  • 12 zeigt Signalverläufe der Eingangsströme Iadj, Iaux und des Ausgangsstroms Isel der in 11 gezeigten Ausführungsform. Der aus der Minimalstromauswahlstufe MCSS ausgegebene, ausgewählte Strom Isel ist immer der Minimalwert aus einstellbarem Strom Iadj und einstellbarem Hilfsstrom Iaux, welcher der Minimalstromauswahlstufe MCSS zugeführt werden.

Claims (6)

  1. Integrierte elektronische Vorrichtung, umfassend eine Schaltung zur Bereitstellung eines geregelten Ausgangsspannungspegels (Vout) an einem Ausgangsknoten (Nout) aus einem einstellbaren Strom (Iadj), wobei die Schaltung umfasst: eine einstellbare Stromquelle (ACS) zur Bereitstellung des einstellbaren Stroms (Iadj) und zur Einstellung des einstellbaren Stroms (Iadj) auf eine Stärke eines Zielwerts (I1, I2, I3) als Reaktion auf ein Konfigurationssignal (Icntl), eine einstellbare Hilfsstromquelle (AACS), die einen einstellbaren Hilfsstrom (Iaux) bereitstellt, dessen Stärke dem Zielwert (I1, I2, I3) entspricht, einen Ausgangsversorgungsspannungspegel-Regelkreis (VREGL), der mit dem Ausgangsknoten (Nout) gekoppelt und so eingerichtet ist, dass er den Ausgangsversorgungsspannungspegel (Vout) auf einem vorgegebenen Wert hält, eine Minimalstromauswahlstufe (MCSS), die so eingerichtet ist, dass sie den einstellbaren Strom (Iadj) und den einstellbaren Hilfsstrom (Iaux) empfängt und einen ausgewählten Strom (Isel) bereitstellt, der einem Minimalwert aus einstellbarem Strom (Iadj) und Hilfsstrom (Iaux) entspricht, und eine Strombegrenzungsstufe (CLS), die mit dem Ausgangsknoten (Nout) gekoppelt ist, um den ausgewählten Strom (Isel) auf eine vorgegebene Maximalstärke zu begrenzen.
  2. Integrierte elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher der Ausgangsversorgungsspannungspegel-Regelkreis (VREGL) ferner einen Fehlerverstärker AMP und einen Ausgangstransistor (M0) umfasst, der mit einem Steuer-Gate mit einem Ausgang des Fehlerverstärkers (AMP) gekoppelt ist, wobei der Fehlerverstärker (AMP) so eingerichtet ist, dass er den Ausgangsversorgungsspannungspegel (Vout) mit einem Referenzspannungspegel (Vref) vergleicht, um dem Ausgangstransistor (M0) eine auf dem Vergleichsergebnis basierende Steuerspannung bereitzustellen.
  3. Integrierte elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei welcher der Ausgangstransistor (M0) so eingerichtet ist, dass er skalierbare physische Dimensionen hat, die als Reaktion auf die Zielstromstärke so geändert werden können, dass die integrierte elektronische Vorrichtung auf verschiedene Zielstärken des einstellbaren Stroms (Iadj) angepasst werden kann.
  4. Integrierte elektronische Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Minimalstromauswahlstufe (MCSS) einen ersten Stromdifferenzknoten (DN1), der so eingerichtet ist, dass er einen Differenzstrom (Idiff) aus dem einstellbaren Strom (Iadj) minus dem einstellbaren Hilfsstrom (Iaux) bereitstellt, einen zweiten Stromdifferenzknoten (DN2), der so eingerichtet ist, dass er den ausgewählten Strom (Isel) durch Bildung der Differenz aus einstellbarem Strom (Iadj) minus Differenzstrom (Idiff) bereitstellt, und einen zwischen den ersten Differenzknoten (DN1) und den zweiten Differenzknoten (DN2) gekoppelten Stromspiegel (PM5, PM6; NM7, NM8) zur Versorgung des zweiten Differenzknotens (DN2) mit dem Differenzstrom (Idiff) umfasst, wobei der Stromspiegel (PM5, PM6; NM7, NM8) so eingerichtet ist, dass der aus dem Stromspiegel (PM5, PM6; NM7, NM8) an den zweiten Differenzknoten (DN2) ausgegebene Strom im Wesentlichen Null wird, wenn der einstellbare Hilfsstrom (Iaux) höher als der einstellbare Strom (Iadj) ist.
  5. Integrierte elektronische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem der Fehlerverstärker Miller-kompensiert ist, um verschiedene Werte einer mit dem Ausgangsknoten gekoppelten Lastkapazität (CL) zu kompensieren.
  6. Minimalstromauswahlstufe zur Ausgabe eines ausgewählten Stroms mit einer Stärke, die der Minimalwert aus einer ersten Stromstärke und einer zweiten Stromstärke ist, wobei die Minimalstromauswahlstufe einen ersten Stromdifferenzknoten, der so eingerichtet ist, dass er einen Differenzstrom aus erstem Strom minus zweitem Strom bereitstellt, einen zweiten Stromdifferenzknoten, der so eingerichtet ist, dass er den ausgewählten Strom durch Bildung der Differenz aus erstem Strom minus Differenzstrom bereitstellt, und einen zwischen den ersten Differenzknoten und den zweiten Differenzknoten gekoppelten Stromspiegel zur Versorgung des zweiten Differenzknotens mit dem Differenzstrom umfasst, wobei der Stromspiegel so eingerichtet ist, dass der aus dem Stromspiegel an den zweiten Differenzknoten ausgegebene Strom im Wesentlichen Null wird, wenn der zweite Strom höher als der erste Strom ist.
DE102008008831A 2008-02-13 2008-02-13 Strombegrenzte Spannungsquelle mit weitem Eingangsstrombereich Active DE102008008831B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008831A DE102008008831B4 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Strombegrenzte Spannungsquelle mit weitem Eingangsstrombereich
US12/370,157 US8045317B2 (en) 2008-02-13 2009-02-12 Current limited voltage source with wide input current range

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008831A DE102008008831B4 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Strombegrenzte Spannungsquelle mit weitem Eingangsstrombereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008008831A1 true DE102008008831A1 (de) 2009-10-08
DE102008008831B4 DE102008008831B4 (de) 2011-09-29

Family

ID=40954501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008831A Active DE102008008831B4 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Strombegrenzte Spannungsquelle mit weitem Eingangsstrombereich

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8045317B2 (de)
DE (1) DE102008008831B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6407071B2 (ja) * 2015-03-16 2018-10-17 株式会社東芝 電圧切替回路および電源装置
US10578666B2 (en) 2016-07-18 2020-03-03 Texas Instruments Incorporated Low-energy actuator (LEA) diode detection
US11347249B2 (en) * 2019-09-13 2022-05-31 Texas Instruments Incorporated Current limit through reference modulation in linear regulators

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941606A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Messerschmitt Boelkow Blohm Sensor fuer das ausloesen eines rueckhaltesystems
DE69613956T2 (de) * 1996-02-29 2002-04-04 Cons Ric Microelettronica Programmierbare Schaltung mit Strombegrenzung für Leistungsstellantriebe
US20060066405A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Triquint Semiconductor, Inc. Robust monolithic automatic bias circuit with current setting apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626831A (en) * 1985-04-19 1986-12-02 Westinghouse Electric Corp. Analog signal processing circuit
SE457182B (sv) * 1987-04-03 1988-12-05 Ericsson Telefon Ab L M Anordning bestaaende av en skyddskrets foer att skydda en integrerad krets mot oeverbelastnings- och kortslutningsstroemmar
US5175484A (en) * 1988-09-26 1992-12-29 Power Beat International, Ltd. Electrical power distribution
US5563526A (en) * 1994-01-03 1996-10-08 Texas Instruments Incorporated Programmable mixed-mode integrated circuit architecture
EP1582417A1 (de) 2004-03-30 2005-10-05 Dialog Semiconductor GmbH Zündpillentreiberschaltung für Airbaganwendungen
EP1582418A1 (de) 2004-03-30 2005-10-05 Dialog Semiconductor GmbH Zündpillentreiberschaltung für Airbaganwendungen
JP4556116B2 (ja) * 2004-11-26 2010-10-06 ソニー株式会社 定電圧電源回路
DE602005005060T2 (de) 2005-09-30 2009-06-04 Infineon Technologies Ag Leistungsschaltkreis für eine Airbagzündpille

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941606A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Messerschmitt Boelkow Blohm Sensor fuer das ausloesen eines rueckhaltesystems
DE69613956T2 (de) * 1996-02-29 2002-04-04 Cons Ric Microelettronica Programmierbare Schaltung mit Strombegrenzung für Leistungsstellantriebe
US20060066405A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Triquint Semiconductor, Inc. Robust monolithic automatic bias circuit with current setting apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HWANG: Universal Constant-gm Input-Stage Architectures for Low Voltage Op Amps. IEEE T. on Circuits and Systems-I: Fundamental Theory and Applications, vol. 42, no. 11, S. 886-895, November 1995. [online] *

Also Published As

Publication number Publication date
US8045317B2 (en) 2011-10-25
DE102008008831B4 (de) 2011-09-29
US20090206811A1 (en) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012392B4 (de) Technik zur Verbesserung des Spannungsabfalls in Reglern mit geringem Spannungsabfall durch Einstellen der Aussteuerung
DE102005015992B4 (de) DC-DC-Wandler
DE102015204021B4 (de) Dynamische Strombegrenzungsschaltung
DE102014119097B4 (de) Spannungsregler mit schneller übergangsreaktion
DE2254618A1 (de) Schaltungsanordnung zur referenzspannungserzeugung
DE102017205957B4 (de) Schaltung und verfahren zur ruhestromsteuerung in spannungsreglern
DE102015205359B4 (de) Ruhestrombegrenzung für einen low-dropout-regler bei einer dropout-bedingung
DE102009046181A1 (de) Optimaler Betrieb einer Stromsensoranordnung mit Sense-Transistor
DE102006007479B4 (de) Shunt-Regler
EP1126350A1 (de) Spannungs-Strom-Wandler
DE102004027298B4 (de) Auf dem Chip ausgeführter Hochpassfilter mit großer Zeitkonstanten
DE102016204571B4 (de) Ladungsinjektion zur ultraschnellen spannungssteuerung in spannungsregler
DE102008008831B4 (de) Strombegrenzte Spannungsquelle mit weitem Eingangsstrombereich
DE102005055426B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem rückgekoppelten, voll-differentiellen Operationsverstärker
DE102014107349A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer Ausgangsspannung
DE10064207A1 (de) Schaltungsanordnung zur rauscharmen volldifferenziellen Verstärkung
DE102004060212A1 (de) Pegelumsetzer
WO2002095916A2 (de) Gleichspannungswandler mit schaltregler
EP0961403B1 (de) Integrierte, temperaturkompensierte Verstärkerschaltung
DE102018116669B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines stützkondensatorfreien Low-Drop-Spannungsreglers mit großem Spannungsbereich
DE10345691B4 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zum Konstanthalten der Transkonduktanz
EP1844382B1 (de) Siebschaltung
DE102014216231B4 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung für eine elektronische Schaltung, wie etwa eine Steuerungsschaltung in einem Kraftfahrzeug
DE10219003B4 (de) Stromspiegel für eine integrierte Schaltung
DE60306165T2 (de) Regelungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111230

R082 Change of representative

Representative=s name: ZELLER, ANDREAS, DE