DE102014216231B4 - Spannungsversorgungsvorrichtung für eine elektronische Schaltung, wie etwa eine Steuerungsschaltung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Spannungsversorgungsvorrichtung für eine elektronische Schaltung, wie etwa eine Steuerungsschaltung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014216231B4
DE102014216231B4 DE102014216231.9A DE102014216231A DE102014216231B4 DE 102014216231 B4 DE102014216231 B4 DE 102014216231B4 DE 102014216231 A DE102014216231 A DE 102014216231A DE 102014216231 B4 DE102014216231 B4 DE 102014216231B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
reference voltage
output
input
equal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014216231.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014216231A1 (de
Inventor
Jean Cannavo
Alfons Fisch
Mikhail Zarkhin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of DE102014216231A1 publication Critical patent/DE102014216231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014216231B4 publication Critical patent/DE102014216231B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/468Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc characterised by reference voltage circuitry, e.g. soft start, remote shutdown
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0025Arrangements for modifying reference values, feedback values or error values in the control loop of a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load

Abstract

Spannungsversorgungsvorrichtung (100) zum Erzeugen einer Versorgungsausgangsspannung (V112) für eine elektronische Schaltung (114), die zum Betrieb eine Versorgungsspannung mit einem vorbestimmten Wert und einer diesem Wert zugeordneten Maximaltoleranz benötigt, wobei die Spannungsversorgungsvorrichtung (100) folgendes aufweist: einen ohmschen Spannungsteiler (120) mit einem ersten und einem zweiten ohmschen Widerstand (124, 128), wobei die Widerstände (124, 128) in Reihe und zwischen einem auf ein Massepotential (V118) bezogenen Spannungsteiler-Eingang (122) und einem Massepotentialanschluss (V118) schaltbar sind und an der elektrisch leitfähigen Verbindung (126) zwischen den Widerständen (124, 128) eine Spannungsteiler-Ausgangsspannung (V126) bereitstellbar ist, wobei der Spannungsteiler (120) ein als Quotient aus der Spannungsteiler-Ausgangsspannung (V126) und der Spannungsteiler-Eingangsspannung (V122) definiertes Teilungsverhältnis aufweist, und einen Spannungsregelkreis (130) mit einem Fehlerverstärker (150) als Eingangsstufe, wobei der Fehlerverstärker (150) einen Sollwerteingang (152), an dem eine Referenzspannung (V142) zuführbar ist, und einen Istwerteingang (154), dem die Spannungsteiler-Ausgangsspannung (126) zuführbar ist, aufweist, und wobei eine Ausgangsspannung (V164) des Spannungsreglers (130) dem Eingang (122) des Spannungsteilers (120) zuführbar und als Versorgungsausgangsspannung (V112) der Vorrichtung (100) für die elektronische Schaltung (114) abgreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilungsverhältnis des Spannungsteilers (120) größer oder gleich 0,75 ist und dass die Spannungsversorgungsvorrichtung eine steuerbare bzw. einstellbare Referenzspannungsquelle (140, 200) aufweist, die einen Referenzspannungssteuereingang (144) und einen Referenzspannungsausgang (142) aufweist und dazu ausgebildet ist, an dem Referenzspannungsausgang (142) eine vorbestimmte Anzahl m von Referenzspannungen (V142) bereitzustellen, wobei die Anzahl m kleiner oder gleich 16 ist, wobei am Referenzspannungssteuereingang (144) ein extern einstellbares Referenzspannungsauswahlsignal (S144) zuführbar ist, das eine vorbestimmte Anzahl von diskreten Werten annehmen kann, welche Anzahl gleich der vorbestimmten Anzahl m der vorbestimmten Referenzspannungswerte ist, wobei die Referenzspannungsquelle (140) über das Referenzspannungsauswahlsignal (S144) so konfigurierbar ist, dass die Referenzspannung (V142) einen der m vorbestimmten Referenzspannungswerte annehmen kann, ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannungsversorgungsvorrichtung zum Erzeugen einer Versorgungsausgangsspannung für eine elektronische Schaltung, die zum Betrieb eine Versorgungsspannung mit einem vorbestimmten Wert und einer diesem Wert zugeordneten Maximaltoleranz benötigt, wobei die Spannungsversorgungsvorrichtung folgendes aufweist: einen ohmschen Spannungsteiler mit einem ersten und einem zweiten ohmschen Widerstand, wobei die Widerstände in Reihe und zwischen einem auf ein Massepotential bezogenen Spannungsteiler-Eingang und einem Massepotentialanschluss schaltbar sind und an der elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Widerständen eine Spannungsteiler-Ausgangsspannung bereitstellbar ist, wobei der Spannungsteiler ein als Quotient aus der Spannungsteiler-Ausgangsspannung und der Spannungsteiler-Eingangsspannung definiertes Teilungsverhältnis aufweist, und einen Spannungsregelkreis mit einem Fehlerverstärker als Eingangsstufe, wobei der Fehlerverstärker einen Sollwerteingang, an dem eine Referenzspannung zuführbar ist, und einen Istwerteingang, dem die Spannungsteiler-Ausgangsspannung zuführbar ist, aufweist, und wobei eine Ausgangsspannung des Spannungsreglers dem Eingang des Spannungsteilers zuführbar und als Versorgungsausgangsspannung der Vorrichtung für die elektronische Schaltung abgreifbar ist.
  • Eine solche Spannungsversorgungsvorrichtung ist aus der US 2012/0 105 142 A1 bekannt.
  • Die US 2012/0 113 552 A1 offenbart einen in einer integrierten Schaltung realisierten Spannungsregler für einen Abwärtswandler.
  • Als Beispiel für elektronische Schaltungen, die auf genau vorbestimmte Werte definierte Versorgungsspannungen benötigen, seien Steuerungsschaltungen in Kraftfahrzeugen, wie etwa μ-Controller basierte Motorsteuerungsschaltungen, genannt. Letztere benötigen zum Betrieb drei verschiedene Versorgungsspannungen. Zwei dieser Versorgungsspannungen – die mit den Spannungswerten 5,0 V und 3,3 V, sind einheitlich festgelegt, so dass es nicht erforderlich ist, diese in Abhängigkeit von den spezifischen zu versorgenden Schaltungen zu variieren, weshalb diese innerhalb einer Spannungsversorgungseinrichtung unabhängig von der spezifischen zu versorgenden Schaltung eingestellt werden können. Die Versorgungsspannung mit dem dritten Wert (näherungsweise 1,3 V) betrifft die Versorgung der Kernschaltung des μ-Controllers. Diese kann in Abhängigkeit vom Typ bzw. vom Hersteller der zu versorgenden μ-Controller-Schaltung und sogar in Abhängigkeit von unterschiedlichen Leistungs- und Qualitätsklassen, selbst wenn die Schaltungen vom selben Hersteller angeboten werden, variieren. Eine Spannungsversorgungsschaltung zum Bereitstellen dieser Versorgungsspannung muss daher in der Lage sein, den Wert der Versorgungsspannung mit hoher Genauigkeit und mit – für elektronische Schaltungen – relativ kleiner Toleranz bereitzustellen.
  • Für die bisher verfügbar gewordenen Generationen von μ-Controller-Schaltungen wurden Spannungsversorgungsschaltungen eingesetzt, die einen ohmschen Spannungsteiler mit variierbarem Teilungsverhältnis zum Einstellen des Werts der Versorgungsspannung und eine Rückkopplungsregelung, in der eine genau definierte Referenzspannung von 0,9 V verwendet wird, zum Voreinstellen des Werts und zum Bereitstellen einer besonders niedrigen Toleranz der bereitzustellenden Versorgungsspannung, aufweisen. Eine derartige herkömmliche Spannungsversorgungsschaltung ist in der 1 gezeigt.
  • Die in der 1 gezeigte Spannungsversorgungsschaltung 10 umfasst einen ohmschen Spannungsteiler 20 mit einem ersten und einem zweiten ohmschen Widerstand R1 bzw. 24 und R2 bzw. 28. Die Widerstände R1 und R2 (bzw. 24 und 28) sind in Reihe miteinander elektrisch verbunden und sind zwischen einem auf Massepotential V18 bezogenen Spannungsteiler-Eingang 22 und einem Massepotentialanschluss 18 geschaltet. An der elektrisch leitfähigen Verbindung 26 zwischen den Widerständen 24 und 28 wird eine Spannungsteiler-Ausgangsspannung V26 bereitgestellt. Der Spannungsteiler 20 weist einen als Quotient aus der Spannungsteiler-Ausgangsspannung Vout bzw. V26 und der Spannungsteiler-Eingangsspannung Vin bzw. V22 definiertes Teilungsverhältnis auf, das durch die Werte des ersten und zweiten Widerstands gemäß der folgenden Gleichung bestimmt ist: Vout/Vin = R2/(R1 + R2) (1)
  • Die Spannungsversorgungsschaltung 10 umfasst ferner einen Spannungsregelkreis 30, der einen Fehlerverstärker 50, eine Leistungsstufe 60 und eine Referenzspannungsquelle 40 umfasst.
  • Der Fehlerverstärker 50 hat einen Sollwerteingang 52, einen Istwerteingang 54 und einen Regelgrößenausgang 56. Am Sollwerteingang 52 wird – als Führungsgröße – eine Referenzspannung Vref bzw. V42 und am Istwerteingang 54 – als Rückkopplungsgröße – die Spannungsteiler-Ausgangsspannung V26 zugeführt. Das am Regelgrößenausgang 56 bereitgestellte Regelgrößensignal V56 wird über den Regelgrößeneingang 62 der Leistungsstufe 60 als Regelgröße bereitgestellt. Die Leistungsstufe 60 umfasst einen Zentralversorgungsspannungseingang 16, an dem eine vorgegebene Zentralversorgungsspannung V16 zugeführt wird, einen Leistungsstufenausgang 64, an dem eine geregelte Ausgangsspannung des Spannungsregelkreises V64 bereitgestellt wird, und einen Regelgrößeneingang 62, an dem eine Regelgröße S62 zugeführt wird. Die Ausgangsspannung des Spannungsregelkreises V64 wird dem Spannungsteiler 20 als Spannungsteiler-Eingangsspannung V22 zugeführt und ist als Versorgungsausgangsspannung V12 der Vorrichtung 10 für die zu versorgende elektronische Schaltung 14 (nicht in Einzelheiten gezeigt) abgreifbar. Die Leistungsstufe 60 ist in der in der 1 gezeigten Schaltung 10 als Linearverstärker ausgebildet und umfasst ferner einen Gate-Treiber 66 und einen als n-MOS Transistor ausgebildeten Regeltransistor 70 mit einem Source 70-S, einem Gate 70-G und einem Drain 70-D-Anschluss. Der Eingang 62 des Gate-Treibers 66 stellt den Regelsignaleingang 62 der Leistungsstufe dar. Der Ausgang des Gate-Treibers 66 ist mit dem Gate-Anschluss 70-G des Regeltransistors 70 elektrisch verbunden. An dessen Drain-Anschluss 70-D ist die Zentralversorgungsspannung V16 angelegt. Der Source-Ausgang 70-S stellt den Leistungsstufenausgang 64 dar und ist elektrisch leitend mit dem Spannungsteiler-Eingang 22 und dem Versorgungsausgangsspannungsausgang 12 verbunden.
  • Die Spannungsversorgungsschaltung 10 umfasst ferner einen Kondensator 80, dessen Eingang 82 mit dem Leistungsstufenausgang 64 und dessen Ausgang 84 mit einem Massepotentialanschluss 18 elektrisch leitend verbunden ist. Der Kondensator 80 dient zur Spannungsstabilisierung der Leistungsstufenausgangsspannung V64 bzw. der Versorgungsausgangsspannung V12 der Schaltung 10.
  • In der in der 1 gezeigten beispielhaften und derzeit hergestellten Versorgungsschaltung 10 hat die Zentralversorgungsspannung V16 typischerweise einen Wert von etwa 1,3 V. Die Referenzspannung Vref bzw. V42 hat einen Wert in einer festgelegten Höhe von 0,9 V mit einer Toleranz von typischerweise 2%. Der erste Widerstand R1 bzw. 24 hat einen Wert von 464 Ohm mit einer Toleranz DR1 von 2,0% und der zweite Widerstand R2 bzw. 28 einen Wert von 1000 Ohm mit einer Toleranz DR2 von ebenfalls 2,0%. Das Teilungsverhältnis des Spannungsteilers 20 beträgt damit gemäß Gleichung (1) etwa 0,68. Eine Fehlerfortpflanzungsberechnung ergibt für die durch die Toleranzen der Widerstände R1 und R2 bedingte Toleranz DV12 der Versorgungsausgangsspannung V12 der Vorrichtung 10, die gleich der Eingangsspannung V22 des Spannungsteilers 20 ist, folgendes gemäß der untersten Zeile der nachfolgenden Tabelle 1:
    V12_nom 1,318 V = R1 = 464 Ohm DR1 = 2,0%
    R2 = 1000 Ohm DR2 = 2,0%
    R2/(R1 + R2) 0,68 =
    Vref = 0,9 V D Vref = 2,0%
    DV12 = 3,3% V12_min = 1,275 V V12_max 1,361 = V
  • Durch Variation der Werte der Widerstände R1 und R2 des Spannungsteilers 20 kann ein weiter Bereich von Werten der von der Schaltung 10 bereitgestellten Ausgangs- bzw. Versorgungsspannung V12 abgedeckt werden. In der Fahrzeugtechnik ist es derzeit erforderlich, Versorgungsausgangsspannungen V12 im Bereich von 0,9 V bis etwa 1,7 V bereitzustellen.
  • Für die von den Herstellern der μ-Controller-Kernschaltungen in naher Zukunft auf den Markt gebrachten Typ-Generationen von Schaltungen und deren Anforderungen ist eine Toleranz der Versorgungsspannung V12 in Höhe von DV12 = 3,3%, wie sie mit der herkömmlichen Schaltung 10 erzielt wird, nicht mehr ausreichend. Die Anforderungen der neuen Schaltungen sind derart, dass die maximale Toleranz der Versorgungsspannung etwa 2,0% betragen darf.
  • Ein anderer Parameter der Schaltung 10, der zum Abdecken eines Bereichs von Ausgangs- bzw. Versorgungsspannung V12 verändert werden kann, ist die in dem Spannungsregelkreis 30 verwendete Referenzspannung Vref bzw. V42. Wenn die Referenzspannung Vref lediglich einen festen Wert hat, muss das Teilungsverhältnis des Spannungsteilers 20 in einem relativ weiten Bereich variiert werden, um einen weiten Bereich von Versorgungsausgangsspannungen zu erzeugen, wobei das Teilungsverhältnis im Hinblick auf die Toleranz der Versorgungsausgangsspannung relativ ungünstige Werte (d. h. Werte deutlich kleiner als eins (1)) annimmt. Um derartig ungünstige Dimensionierungen des Teilungsverhältnisses zu vermeiden und dennoch verschiedene Werte der Versorgungsausgangsspannung entsprechend der geforderten Versorgungsspannung einer zu versorgenden elektronischen Schaltung zu realisieren, sind Baureihen von Spannungsversorgungsschaltungen 10 entwickelt und bekannt geworden, in denen 30 oder mehr und bis zu etwa 50 verschiedene Werte der Referenzspannung Vref implementiert sind. Dies, wie gesagt, um den Wertebereich der derzeit auf dem Markt angebotenen, zu versorgenden μ-Controller-Kernschaltungen abzudecken bzw. um die erforderlichen der Versorgungsspannung für diese Schaltungen genau zu treffen. Nachteilig bei diesen Baureihen ist, dass für jeden darzustellenden Wert einer Versorgungsspannung eine darauf abgestimmte Schaltung 10 und damit ein individuelles Bauteil bereitgestellt werden muss.
  • Die in diesen Baureihen eingeführte Konfigurierbarkeit der Referenzspannung ermöglicht es, die Versorgungsausgangsspannung V12 der Spannungsversorgungsvorrichtung 10 voreinzustellen, so dass sie die geforderte Versorgungsspannung einer zu versorgenden elektronischen Schaltung darstellt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannungsversorgungsvorrichtung vom eingangs genannten und in der 1 gezeigten Typ bereitzustellen bzw. so weiterzuentwickeln, dass die durch die Toleranzen der Widerstände des Spannungsteilers bedingte Toleranz der von der Vorrichtung bereitgestellten Versorgungs- bzw. Ausgangsspannung verbessert wird, und zwar derart, dass die Anforderungen der neuen Generationen von zu versorgenden, elektronischen Schaltungen erfüllt werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung und wie beansprucht wird eine Spannungsversorgungsvorrichtung zum Erzeugen einer Versorgungsausgangsspannung für eine elektronische Schaltung, die zum Betrieb eine Versorgungsspannung mit einem vorbestimmten Wert und einer diesem Wert zugeordneten Maximaltoleranz benötigt wird, beschrieben. Die Spannungsversorgungsvorrichtung umfasst folgendes: einen ohmschen Spannungsteiler mit einem ersten und einem zweiten ohmschen Widerstand, wobei die Widerstände in Reihe und zwischen einem auf ein Massepotential bezogenen Eingang des Spannungsteilers und einem Massepotentialanschluss geschaltet sind und an der elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Widerständen eine Ausgangsspannung des Spannungsteilers bereitgestellt ist. Der Spannungsteiler weist ein als Quotient aus der Ausgangsspannung und der Eingangsspannung an seinem Eingang definiertes Teilungsverhältnis auf. Die Spannungsversorgungsvorrichtung umfasst ferner einen Spannungsregelkreis mit einem Fehlerverstärker und einer Leistungsstufe. Der Fehlerverstärker hat einen Sollwerteingang, an dem – insbesondere als Führungsgröße – eine Referenzspannung zuführbar ist, und einen Istwerteingang, an dem – insbesondere als Rückkopplungsgröße – die Ausgangsspannung des Spannungsteilers zuführbar ist. Die Ausgangsspannung des Spannungsregelkreises ist dem Eingang des Spannungsteilers zuführbar und ferner als Versorgungsausgangsspannung der Spannungsversorgungsvorrichtung für die elektronische Schaltung abgreifbar.
  • Gemäß der Erfindung ist das Teilungsverhältnis des Spannungsteilers größer oder gleich 0,75 und ist die Referenzspannung auf eine vorbestimmte Anzahl m von vorbestimmten Referenzspannungswerten einstellbar, wobei die Anzahl m kleiner oder gleich 16 ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung beruht die beschriebene Wahl des Teilungsverhältnisses auf der Erkenntnis, dass die Toleranz der bereitgestellten Versorgungsausgangsspannung abnimmt, wenn das Teilungsverhältnis des Spannungsteilers zunimmt. Im besten Fall strebt das Teilungsverhältnis gegen den Wert 1 (eins) bzw. nimmt diesen Wert an. Jedenfalls ist das Teilungsverhältnis signifikant größer ist als das Teilungsverhältnis der in der 1 gezeigten, herkömmlichen Implementierung mit einem Wert von etwa 0,68. Durch eine ausreichend große Wahl des Teilungsverhältnisses kann eine ausreichend kleine Toleranz für die bereitgestellte Versorgungsausgangsspannung erzielt werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird der Implementierungsaufwand zum Bereitstellen einer Vielzahl von genau definierten Werten der Versorgungsausgangsspannung verringert, wenn die Anzahl der verschiedenen, in dem Spannungsregelkreis zum verwendeten Referenzspannungen begrenzt wird, und insbesondere signifikant kleiner als die in bekannten Baureihen implementierte Anzahl im Bereich von 30 bis 50 gewählt wird. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene maximale Anzahl (m kleiner oder gleich 16) stellt einen Kompromiss dar zwischen der Anzahl der bereitgestellten Referenzspannungen und den Kosten zum Implementieren einer jeweiligen entsprechenden Referenzspannungsquelle, bei jeder zusätzlich implementiert Wert zusätzlichen Materialaufwand und mithin zusätzliche Kosten der Herstellung mit sich bringt.
  • Die Toleranz der bereitgestellten Versorgungsausgangsspannung der Spannungsversorgungsvorrichtung kann weiter verringert werden, wenn das Teilungsverhältnis des Spannungsteilers größer gewählt wird, und zwar größer oder gleich 0,80, vorzugsweise größer oder gleich 0,85 und mehr bevorzugt größer oder gleich 0,90 ist.
  • Die erfindungsgemäße Spannungsversorgungsvorrichtung umfasst auch eine einstellbare bzw. steuerbare Referenzspannungsquelle, die einen Referenzspannungssteuereingang und einen Referenzspannungsausgang aufweist und dazu ausgebildet ist, an dem Referenzspannungsausgang die vorbestimmte Anzahl m von Referenzspannungen bereitzustellen. Dabei ist am Referenzspannungssteuereingang ein extern einstellbares Referenzspannungsauswahlsignal zuführbar, das eine vorbestimmte Anzahl von diskreten Werten annehmen kann. Diese Anzahl kann gleich der vorbestimmten Anzahl m der vorbestimmten Referenzspannungswerte sein. Ferner kann dabei die Referenzspannungsquelle über das Referenzspannungsauswahlsignal so konfigurierbar sein, dass die Referenzspannung einen der m vorbestimmten Referenzspannungswerte annehmen kann.
  • Für diese Referenzspannungsquelle kann das Referenzspannungsauswahlsignal ein aus einer vorgegebenen Bitzahl n gebildetes, binäres Wort sein, das ganzzahlige Werte von 1 bis zu einem Maximalwert von 2n annehmen kann. Dabei ist der Maximalwert von 2n gleich der vorbestimmten Anzahl m. Da jeder in einer Schaltungsimplementierung bereitzustellende Anschluss Mehrkosten verursacht, besteht ein Bestreben, die Anzahl der Anschlüsse zu begrenzen bzw. möglichst gering zu halten. Andererseits gilt es, angesichts der Vielzahl der auf dem Markt befindlichen bzw. angekündigten neuen zu versorgenden elektronischen Schaltungen, möglichst viele unterschiedliche Versorgungsausgangsspannungen bereitzustellen. Ein akzeptabler Kompromiss zwischen Kosten und Implementierungsvielfalt kann erzielt werden, wenn die vorbestimmte Anzahl m gleich 16 und die Bitzahl gleich 4 gewählt wird, bzw. wenn vorzugsweise die vorbestimmte Anzahl m gleich 8 und die Bitzahl gleich 3, mehr bevorzugt die vorbestimmte Anzahl m gleich 4 und die Bitzahl gleich 2, oder auch die vorbestimmte Anzahl m gleich 2 und die Bitzahl gleich 1 ist.
  • In einer ersten Ausführung der Erfindung weist die einstellbare bzw. steuerbare Referenzspannungsquelle eine Mehrzahl, die gleich der vorbestimmten Anzahl m ist, von ohmschen Spannungsteilern und eine Auswahleinrichtung, z. B. eine n-zu-m Multiplexerschaltung, auf, wobei die Auswahleinrichtung eine Mehrzahl, die gleich der vorbestimmten Anzahl m ist, von Ausgängen und eine Mehrzahl, die gleich der Bitzahl n ist, von Eingängen, aufweisen kann. Dabei kann jeder der m Spannungsteiler dazu ausgebildet sein, eine Ausgangsspannung mit einem spezifischen Wert auszugeben, wobei die spezifischen Werte voneinander verschieden sind. Ferner kann dabei jeder der m Ausgänge der Auswahleinrichtung genau einem Spannungsteiler zugeordnet sein und die Auswahleinrichtung kann dazu ausgebildet sein, an jedem der Ausgänge ein Spannungsteiler-Aktivierungssignal zu erzeugen, mit dem der zugeordnete Spannungsteiler aktiviert oder deaktiviert werden kann. In dieser Ausgestaltung kann die Auswahleinrichtung dazu ausgebildet sein, dass zu jeder Zeit an genau einem der m Ausgänge ein den zugeordneten Spannungsteiler aktivierendes Spannungsteiler-Aktivierungssignal und an den übrigen Ausgängen jeweils ein den zugeordneten Spannungsteiler deaktivierendes Spannungsteiler-Aktivierungssignal erzeugt wird.
  • In einer alternativen Ausbildung der Erfindung weist die einstellbare bzw. steuerbare Referenzspannungsquelle eine Mehrzahl, die gleich der vorbestimmten Anzahl m ist, von ohmschen Spannungsteilern, eine Mehrzahl, die gleich der vorbestimmten Anzahl m ist, von ansteuerbaren Kurzschlusswahlschaltern und eine Auswahleinrichtung, z. B. eine n-zu-m Multiplexerschaltung, auf. Dabei weist die Auswahleinrichtung eine Mehrzahl, die gleich der vorbestimmten Anzahl m ist, von Ausgängen und eine Mehrzahl, die gleich der Bitzahl n ist, von Eingängen, aufn. In dieser Ausgestaltung ist jeder der m Spannungsteiler dazu ausgebildet, eine Ausgangsspannung mit einem spezifischen Wert auszugeben, wobei die spezifischen Werte voneinander verschieden sind. Ferner ist jeder der Kurzschlusswahlschalter genau einem der Spannungsteiler zugeordnet und zwischen dem Spannungsausgang dieses Spannungsteiler und dem Massepotential geschaltet und weist einen Steuereingang zum Zuführen eines binären Schaltersteuersignals auf. Dabei ist jeder der m Ausgänge der Auswahleinrichtung genau einem Kurzschlusswahlschalter zugeordnet und die Auswahleinrichtung ist dazu ausgebildet, an jedem der Ausgänge ein Schaltersteuersignal zu erzeugen, mit dem der zugeordnete Kurzschlusswahlschalter geschlossen oder geöffnet werden kann. In dieser Ausgestaltung ist die Auswahleinrichtung dazu ausgebildet, dass zu jeder Zeit an genau einem der m Ausgänge ein den zugeordneten Kurzschlusswahlschalter öffnendes Schaltersteuersignal und an den übrigen Ausgängen jeweils ein den zugeordneten Kurzschlusswahlschalter schließendes Schaltersteuersignal erzeugt wird.
  • Alternativ zu den beiden vorgenannten, digitalen Ausgestaltungen der Referenzspannungsquelle der erfindungsgemäßen Spannungsversorgungseinrichtung ist das Referenzspannungsauswahlsignal ein analoges Steuerspannungssignal, das eine Mehrzahl, die gleich der vorbestimmten Anzahl m ist, von diskreten Werten annehmen kann. In dieser Ausgestaltung ist jedem der diskreten Werte eine ganzzahlige Nummer zugeordnet, und die Referenzspannungsquelle weist ferner eine Referenzspannungsniveau-Auswahlschaltung auf, die einen Binärwort-Eingang zum Eingeben der ganzzahligen Nummer und einen Ausgang zum Ausgeben des zugeordneten, analogen Steuerspannungssignals aufweist.
  • Der Spannungsregelkreis kann ferner eine Leistungsstufe aufweisen, die einen Zentralversorgungsspannungseingang, an dem eine vorgegebene Zentralversorgungsspannung zuführbar ist, einen Leistungsstufenausgang, an dem eine geregelte Ausgangsspannung des Spannungsregelkreises bereitstellbar ist, und einen Regelgrößeneingang, an dem die Regelgröße zuführbar ist, aufweist. Des Weiteren kann der Fehlerverstärker ferner einen Regelgrößenausgang aufweisen, wobei ein am Regelgrößenausgang bereitgestelltes Regelgrößensignal über den Regelgrößeneingang der Leistungsstufe als Regelgrößeneingangssignal bereitstellbar ist. Auf diese Weise ist ein geschlossener Spannungsregelkreis gebildet.
  • Der Spannungsregelkreis der Spannungsversorgungsvorrichtung kann als Linearverstärker oder Schaltregelverstärker ausgebildet sein.
  • Wenn der Spannungsregelkreis als Linearverstärker oder als Schaltregelverstärker ausgebildet ist, kann in der Spannungsversorgungsvorrichtung ferner ein Kondensator vorgesehen sein, der zwischen dem Leistungsstufenausgang und einem Massepotentialanschluss schaltbar ist. Der Kondensator dient zur Spannungsstabilisierung der Versorgungsausgangsspannung.
  • In der Spannungsversorgungsvorrichtung hat die Toleranz der Ausgangsspannung des Spannungsregelkreises einen Anteil herrührend von den Toleranzen der Werte des ersten und zweiten Widerstands des Spannungsteilers und einen Anteil herrührend von der Toleranz der Referenzspannung. Zur Erfüllung der Anforderungen der zu versorgenden elektronischen Schaltung kann die Toleranz der Ausgangsspannung des Spannungsregelkreises kleiner oder gleich 3,0%, vorzugsweise kleiner oder gleich 2,5%, mehr bevorzugt kleiner oder gleich 2,0% sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, das eine zu versorgende elektronische Schaltung, beispielsweise eine Steuerungsschaltung, wie etwa eine μ-Controller basierte Motorsteuerungsschaltung, und eine Spannungsversorgungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist, wobei die Spannungsversorgungsvorrichtung zum Erzeugen einer Versorgungsspannung für die elektronische Schaltung dient.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf unterschiedliche Erfindungsgegenstände beschrieben wurden. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung derzeit bevorzugter Ausführungsformen.
  • 1 zeigt ein Prinzipschaltbild einer herkömmlichen Spannungsversorgungsschaltung.
  • 2 zeigt ein Prinzipschaltbild einer Ausführungsform einer Spannungsversorgungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 3 zeigt ein Prinzipschaltbild einer anderen Ausführungsform einer Spannungsversorgungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 4 zeigt ein Prinzipschaltbild einer noch anderen Ausführungsform einer Spannungsversorgungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. So ist es möglich, die Merkmale einzelner Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier expliziten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind.
  • Die in 2 gezeigte Spannungsversorgungsvorrichtung 100 umfasst einen ohmschen Spannungsteiler 120 mit einem ersten ohmschen Widerstand R1 bzw. 124 und einem zweiten ohmschen Widerstand R2 bzw. 128. Die Widerstände R1 und R2 (bzw. 124 und 128) sind in Reihe miteinander elektrisch leitend verbunden und sind zwischen einem auf Massepotential V118 bezogenen Spannungsteiler-Eingang 122 und einem Massepotentialanschluss 118 geschaltet. An der elektrisch leitfähigen Verbindung 126 zwischen den Widerständen 124 und 128 wird eine Spannungsteiler-Ausgangsspannung V126 bereitgestellt. Der Spannungsteiler 120 weist einen als Quotient aus der Spannungsteiler-Ausgangsspannung Vout bzw. V126 und der Spannungsteiler-Eingangsspannung Vin bzw. V122 definiertes Teilungsverhältnis auf, das durch die Werte des ersten und zweiten Widerstands gemäß der oben bereits erwähnten Gleichung (1) bestimmt ist. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird das Teilungsverhältnis des Spannungsteilers 120 möglichst groß und möglichst nahe am Wert 1 (eins), und jedenfalls größer oder gleich 0,75 gewählt.
  • Diese Ausgestaltung folgt aus der Erkenntnis, dass ein Anteil der Toleranz der Versorgungsausgangsspannung V112 der Spannungsversorgungsvorrichtung 100, von den Toleranzen der Werte des ersten und des zweiten Widerstands 124 und 128 des Spannungsteilers 120 gebildet ist, abnimmt, wenn das Teilungsverhältnis zunimmt und im besten Fall gegen den Wert 1 (Eins) strebt bzw. diesen Wert annimmt.
  • Die Spannungsversorgungsschaltung 100 umfasst ferner einen Spannungsregelkreis 130, der einen Fehlerverstärker 150, eine Leistungsstufe 160 und eine Referenzspannungsquelle 140 umfasst.
  • Der Fehlerverstärker 150 hat einen Sollwerteingang 152, einen Istwerteingang 154 und einen Regelgrößenausgang 156. Am Sollwerteingang 152 wird – als Führungsgröße – eine Referenzspannung Vref bzw. V142 und am Istwerteingang 154 – als Rückkopplungsgröße – die Spannungsteiler-Ausgangsspannung V126 zugeführt. Das am Regelgrößenausgang 156 bereitgestellte Regelgrößensignal V156 wird über den Regelgrößeneingang 162 der Leistungsstufe 160 als Regelgröße bereitgestellt.
  • Die Leistungsstufe 160 hat einen Zentralversorgungsspannungseingang 116, an dem eine vorgegebene Zentralversorgungsspannung V116 zugeführt wird, einen Leistungsstufenausgang 164, an dem eine geregelte Ausgangsspannung des Spannungsregelkreises V164 bereitgestellt wird, und einen Regelgrößeneingang 162, an dem – als Regelgröße – ein Regelgrößeneingangssignal S162 zugeführt wird. Die Ausgangsspannung des Spannungsregelkreises V164 wird dem Spannungsteiler 120 als Spannungsteiler-Eingangsspannung V122 zugeführt und ist als Versorgungsausgangsspannung V112 der Vorrichtung 100 für die zu versorgende elektronische Schaltung 114 (nicht in Einzelheiten gezeigt) abgreifbar.
  • Die Leistungsstufe 160 ist in der in der 2 gezeigten Ausführungsform als Linearverstärker ausgebildet, deren prinzipieller Aufbau und Funktion einem Fachmann bekannt ist. Sie umfasst einen Gate-Treiber 166 und einen als n-MOS Transistor ausgebildet Regeltransistor 170 mit einem Source 170-S, einem Gate 170-G und einem Drain 170-D-Anschluss. Ein Eingang des Gate-Treibers 166 stellt den Regelsignaleingang 162 der Leistungsstufe 160 dar. Der Ausgang des Gate-Treibers 166 ist mit dem Gate-Anschluss 170-G des Regeltransistors 170 elektrisch verbunden. Am Drain-Anschluss 170-D des Regeltransistors 170 ist die Zentralversorgungsspannung V116 angelegt. Der Source-Ausgang 70-S des Regeltransistors 170 stellt den Leistungsstufenausgang 164 und gleichzeitig den Spannungsausgang des Spannungsregelkreises 130 dar. Dieser Ausgang ist elektrisch leitend mit dem Eingang 122 des Spannungsteilers 120 und mit dem Versorgungsausgangsspannungsausgang 112 verbunden und stellt diesen dar, d. h. dort ist die Versorgungsausgangsspannung V112 für die zu versorgende elektronische Schaltung 114 bereitgestellt.
  • In der in der 2 gezeigten Ausführungsform umfasst die Spannungsversorgungsschaltung 100 ferner einen Kondensator 180 mit einem Eingang 182 und einem Ausgang 184. Der Eingang 182 ist mit dem Leistungsstufenausgang 164 und der Ausgang 184 mit einem Massepotentialanschluss 118 elektrisch leitend verbunden. Der Kondensator 180 dient zur Spannungsstabilisierung der Ausgangsspannung des Spannungsregelkreises bzw. der Versorgungsausgangsspannung V112 der Schaltung 100.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst der Spannungsregler 130 der Spannungsversorgungsschaltung 100 eine Referenzspannungsquelle 140, die einstellbar bzw. steuerbar ist. Die Referenzspannungsquelle 140 hat einen Referenzspannungssteuereingang 144 und einen Referenzspannungsausgang 142 und ist dazu ausgebildet, an dem Referenzspannungsausgang 142 eine vorbestimmte Anzahl m von Referenzspannungen V142 bereitzustellen. Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die Referenzspannung V142 auf eine vorbestimmte Anzahl m von vorbestimmten Referenzspannungswerten eingestellt werden. Diese Anzahl m ist begrenzt und erfindungsgemäß kleiner oder gleich 16. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anzahl m auf vier (4) gewählt.
  • Am Referenzspannungssteuereingang 144 ist ein extern einstellbares Referenzspannungsauswahlsignal S144 zuführbar, das eine vorbestimmte Anzahl von diskreten Werten annehmen kann. Diese Anzahl ist gleich der vorbestimmten Anzahl m der vorbestimmten Referenzspannungswerte. Die Referenzspannungsquelle 140 ist über das Referenzspannungsauswahlsignal S144 so konfigurierbar, dass die Referenzspannung V142 einen der m vorbestimmten Referenzspannungswerte annehmen kann.
  • In der in der 2 gezeigten Ausführungsform ist das Referenzspannungsauswahlsignal S144 ein analoges Steuerspannungssignal, das eine Mehrzahl von diskreten Werten annehmen kann, wobei diese Mehrzahl gleich der vorbestimmten Anzahl m der bereitgestellten, vorbestimmten Referenzspannungswerte ist.
  • Die in der in der 3 gezeigte Ausführungsform einer Spannungsversorgungsvorrichtung 100 ist in ihren Grundzügen gleich ausgestaltet wie die in der 2 gezeigte Ausführungsform. Jedoch unterscheidet sich die in der in der 3 gezeigte Ausführungsform von der in der 2 gezeigten Ausführungsform in der Ausgestaltung der Referenzspannungsquelle 200.
  • In der in der 3 gezeigten Ausführungsform umfasst die einstellbare Referenzspannungsquelle 200 eine Mehrzahl, die gleich der vorbestimmten Anzahl m ist, von ohmschen Spannungsteilern 210 und eine Auswahleinrichtung 220 in der Form einer n-zu-m Multiplexerschaltung. Die Auswahleinrichtung 220 weist eine Mehrzahl, die gleich der vorbestimmten Anzahl m ist, von Auswahlausgängen 224 und eine Mehrzahl, die gleich der Bitzahl n ist, von Auswahleingängen 222 auf. Jeder der m Spannungsteiler 210 ist dazu ausgebildet, eine Ausgangsspannung mit einem spezifischen Wert auszugeben. Diese spezifischen Werte sind voneinander verschieden. Jeder der m Auswahlausgänge 224 der Auswahleinrichtung 220 ist genau einem Spannungsteiler 210 zugeordnet. Die Auswahleinrichtung 220 ist dazu ausgebildet, an jedem der Auswahlausgänge 224 ein Spannungsteiler-Aktivierungssignal S224 zu erzeugen, mit dem der zugeordnete Spannungsteiler 210 aktiviert oder deaktiviert werden kann. Außerdem ist die Auswahleinrichtung 220 dazu ausgebildet, zu jeder Zeit an genau einem der m Auswahlausgänge 224 ein den zugeordneten Spannungsteiler 210 aktivierendes Spannungsteiler-Aktivierungssignal S224 und an den übrigen Ausgängen jeweils ein den zugeordneten Spannungsteiler deaktivierendes Spannungsteiler-Aktivierungssignal zu erzeugen.
  • In der in der 3 gezeigten Ausführungsform ist das Referenzspannungsauswahlsignal S222 ein aus einer vorgegebenen Bitzahl n gebildetes, binäres Wort, das ganzzahlige Werte von 1 bis zu einem Maximalwert von 2n annehmen kann. Dabei entspricht der Maximalwert von 2n gleich der vorbestimmten Anzahl m der bereitgestellten Referenzspannungswerte. Wenn die vorbestimmte Anzahl m erfindungsgemäß gleich 16 ist, ist die Bitzahl gleich vier (4), d. h. es werden vier Bits benötigt, um das Spannungsteiler-Aktivierungssignal S224 darzustellen. Wenn, in einer anderen Ausführungsform, die vorbestimmte Anzahl m gleich acht (8) ist, dann ist die Bitzahl gleich drei (3). Und wenn, wie in einer bevorzugten Ausführungsform die vorbestimmte Anzahl m gleich vier (4), dann ist die Bitzahl gleich zwei (2), d. h. es werden nur zwei Bits benötigt, um das Spannungsteiler-Aktivierungssignal S224 darzustellen.
  • Die in der in der 4 gezeigte Ausführungsform einer Spannungsversorgungsvorrichtung 100 ist in ihren Grundzügen gleich ausgestaltet wie die in der 2 gezeigte Ausführungsform. Jedoch unterscheidet sich die in der in der 4 gezeigte Ausführungsform von der in der 2 gezeigten Ausführungsform in der Ausgestaltung der Leistungsstufe 160 des Spannungsreglers 130.
  • In der in der 4 gezeigten Ausführungsform ist der Spannungsregler 130 in der Form eines Schaltregelverstärkers 260 ausgebildet, dessen prinzipieller Aufbau und Funktion einem Fachmann bekannt ist. Der Schaltregelverstärker 260 umfasst eine Pulsbreitenmodulationssteuerungseinrichtung 266, die als Eingangsstufe einen Fehlerverstärker (nicht dargestellt) mit einem Sollwerteingang 152 und einem Istwerteingang 154 aufweist, einen als p-MOS Transistor ausgebildeten, ersten Schalttransistor 270 mit einem Source 270-S, einem Gate 270-G und einem Drain 270-D-Anschluss, einen als n-MOS Transistor ausgebildeten, zweiten Schalttransistor 280 mit einem Drain 280-D, einem Gate 280-G und einem Source 280-S-Anschluss, einen Induktor L bzw. 190 mit einem Eingang 192 und einem Ausgang 194, einen Kondensator C bzw. 180 mit einem Eingang 182 und einem Ausgang 184. Dem Sollwerteingang 152 wird die Ausgangspannung V142 der einstellbaren Referenzspannungsquelle 140 zugeführt. Dem Istwerteingang 154 wird die Ausgangspannung V126 des Spannungsteilers 120 zugeführt. Am Regelspannungsausgang 264 der Pulsbreitenmodulationssteuerungseinrichtung 266 wird ein Regelspannungsausgangssignal S264 ausgegeben, das dem Gate 270-G des ersten Schalttransistors 270 und dem Gate 280-G des zweiten Schalttransistors 280 zugeführt wird. Der Source 270-S des ersten Schalttransistors 270 wird die Zentralversorgungsspannung V116 zugeführt. Der Drain 270-D des ersten Schalttransistors 270 ist mit dem Drain 280-D des zweiten Schalttransistors 280 und mit dem Eingang 192 des Induktors 190 verbunden. Die Source 280-S des zweiten Schalttransistors 280 ist mit einem Massepotentialanschluss 118 verbunden. Der Ausgang 194 des Induktors 190 stellt die Ausgangsspannung des Spannungsregelkreises 260 bereit und ist mit dem Eingang 122 des Spannungsteilers 120 und mit dem Eingang 182 des Kondensators 180 verbunden, und stellt gleichzeitig den Versorgungsspannungsausgang 112 der Vorrichtung 100, an dem die Versorgungsausgangsspannung V112 bereitgestellt wird, dar. Der Ausgang 184 des Kondensators 180 ist mit einem Massepotentialanschluss 118 verbunden. Der Induktor L bzw. 190 und der Kondensator C bzw. 180 bilden ein LC-Glied, das ein Teil des als Schaltverstärker ausgebildeten Spannungsreglers 130 ist.
  • Alternativ zu der hiervor beschriebenen Ausführungsform, in der ersten Schalttransistor 270 als p-MOS Transistor und der zweite Schalttransistor 280 als n-MOS Transistor ausgebildet ist, kann auch eine Ausführungsform vorgesehen sein, in der erste Schalttransistor 270 und der zweite Schalttransistor 280 jeweils als n-MOS Transistor ausgebildet sind, wobei ferner die Beschaltung und Ansteuerung des ersten Schalttransistor 270 angepasst ist.
  • In der 4 ist der Spannungsteiler 120 in einer Variante a) und in einer Variante b) gezeigt. In der Variante a) hat der erste Widerstand R1 bzw. 124 den Wert null (0), mit anderen Worten der erste Widerstand ist durch eine Überbrückungsverbindung ersetzt. In dieser Variante a) hat das Teilungsverhältnis des Spannungsteilers 120 den Wert eins (1) und die Toleranz der Versorgungsausgangsspannung V112 verursacht durch die Toleranz der Widerstände des Spannungsteilers 120 ist minimal. In der Variante b) ist der erste Widerstand R1 bzw. 124 vorhanden und hat einen von null verschiedenen Wert. Das Teilungsverhältnis des Spannungsteilers 120 hat einen Wert von kleiner als eins (1), doch jedenfalls und wie beansprucht einen Wer von größer als 0,75 bzw. in vorteilhaften Ausführungsformen einen Wert von größer oder gleich 0,80, noch vorteilhafter größer oder gleich 0,85 und besonders vorteilhaft größer oder gleich 0,90. Wie bereits erwähnt, liegt der Vorteil darin, dass die Toleranz der Versorgungsausgangsspannung V112 verursacht durch die Toleranz der Widerstände des Spannungsteilers 120 abnimmt, wenn der Wert des Teilungsverhältnisses zunimmt.
  • Nachfolgend werden für eine erfindungsgemäße Spannungsversorgungsvorrichtung 100 gemäß der 4 einige Konfigurationsbeispiele vorgestellt. Das Festlegen einer Konfiguration umfasst die Wahl der Referenzspannung Vref bzw. V142 und deren Toleranz Vref im Spannungsregelkreis 130 und ferner die Dimensionierung des Spannungsteilers 120, die die Dimensionierung des ersten Widerstands R1 bzw. 124 und dessen Toleranz DR1 und des zweiten Widerstands R2 bzw. 128 und dessen Toleranz DR2. In allen nachfolgenden Konfigurationen hat die Kapazität des Kondensators 80 den Wert 80 mF und die Induktivität des Induktors 90 den Wert 22 mH.
  • Die in den nachfolgenden Konfigurationsbeispielen angegebene Toleranz DV112 für die Versorgungsausgangsspannung V112 wurde im Rahmen einer Fehlerfortpflanzungsrechnung aus dem Anteil der Toleranz DVref der Referenzspannung Vref und dem Anteil der Toleranzen DR1 und DR2 der Widerstände R1 und R2 des Spannungsteilers 120 berechnet. In den Konfigurationen, in denen der erste Widerstand R1 nicht vorgesehen ist, d. h. in der 4 die Variante a) verwirklicht ist, ist der Anteil der Toleranzen DR1 und DR2 der Widerstände R1 und R2 des Spannungsteilers 120 gleich null und die Toleranz DV112 der Versorgungsausgangsspannung V112 ist lediglich durch den Anteil der Toleranz DVref der Referenzspannung Vref bestimmt.
  • Konfiguration 1:
  • Die Versorgungsausgangsspannung V112 soll 1,05 V betragen und ein herkömmliche Spannungsregelkreis 130 mit einer Referenzspannung Vref von 0,9 V verwendet werden. Die Widerstände R1 und R2 werden entsprechend dimensioniert.
    V112_nom = 1,05 V R1 = 165 Ohm DR1 = 2,0%
    R2 = 1000 Ohm DR2 = 2,0%
    R2/(R1 + R2) = 0,858
    Vref = 0,900 V DVref = 2,0%
    DV112 = 2,54% V12_min = 1,02 V V12_max = 1,08 V
  • Die Toleranz DV112 der Versorgungsausgangsspannung V112 ergibt sich zu 2,54%. Dieser Toleranzwert ist deutlich niedriger als der Toleranzwert in der eingangs gezeigten Tabelle für Schaltung aus der 1.
  • Konfiguration 2:
  • Die Versorgungsausgangsspannung V112 soll jetzt 1,26 V betragen und es soll ein Spannungsregelkreis 130 mit einer Referenzspannung Vref von 1,05 V verwendet werden. Die Widerstände R1 und R2 werden entsprechend dimensioniert.
    V112_nom = 1,26 V R1 = 200 Ohm DR1 = 2,0%
    R2 = 1000 Ohm DR2 = 2,0%
    R2/(R1 + R2) = 0,833
    Vref = 1,05 V DVref = 2,0%
    DV112 = 2,64% V12_min = 1,23 V V12_max = 1,29 V
  • Die Toleranz DV112 der Versorgungsausgangsspannung V112 ergibt sich zu 2,64%.
  • Konfiguration 3:
  • Die Versorgungsausgangsspannung V112 soll jetzt 1,26 V betragen und es soll ein Spannungsregelkreis 130 mit einer Referenzspannung Vref von 1,262 V verwendet werden. Der Widerstand R1 ist gemäß der Variante a) in der 4 durch eine Direktüberbrückung ersetzt und R2 hat den gleichen Wert wie in den Konfigurationen 1 und 2.
    V112_nom = 1,26 V R1 = 0 Ohm
    R2 = 1000 Ohm DR2 = 2,0%
    R2/(R1 + R2) = 1,00
    Vref = 1,05 V DVref = 2,0%
    DV112 = 2,00% V12_min = 1,24 V V12_max = 1,29 V
  • Die Toleranz DV112 der Versorgungsausgangsspannung V112 ergibt sich zu 2,00%.
  • Konfiguration 4:
  • Die Versorgungsausgangsspannung V112 soll jetzt 1,32 V betragen und es soll ein Spannungsregelkreis 130 mit einer Referenzspannung Vref von 1,318 V verwendet werden. Der Widerstand R1 ist gemäß der Variante a) in der 4 durch eine Direktüberbrückung ersetzt und R2 hat den gleichen Wert wie in den Konfigurationen 1 und 2.
    V112_nom = 1,32 V R1 = 0 Ohm
    R2 = 1000 Ohm DR2 = 2,0%
    R2/(R1 + R2) = 1,00
    Vref = 1,318 V DVref = 2,0%
    DV112 = 2,00% V12_min = 1,29 V V12_max = 1,34 V
  • Die Toleranz DV112 der Versorgungsausgangsspannung V112 ergibt sich zu 2,00%.
  • Konfiguration 5:
  • Die Versorgungsausgangsspannung V112 soll jetzt 1,51 V betragen und es soll ein Spannungsregelkreis 130 mit einer Referenzspannung Vref von 1,318 V verwendet werden. Die Widerstände R1 und R2 werden entsprechend dimensioniert.
    V112_nom = 1,51 V R1 = 143 Ohm DR1 = 2,0%
    R2 = 1000 Ohm DR2 = 2,0%
    R2/(R1 + R2) = 0,87
    Vref = 1,318 V DVref = 2,0%
    DV112 = 2,48% V12_min = 1,47 V V12_max = 1,54 V
  • Die Toleranz DV112 der Versorgungsausgangsspannung V112 ergibt sich zu 2,48%.
  • Konfiguration 6:
  • Die Versorgungsausgangsspannung V112 soll jetzt 1,69 V betragen und es soll ein Spannungsregelkreis 130 mit einer Referenzspannung Vref von 1,318 V verwendet werden. Die Widerstände R1 und R2 werden entsprechend dimensioniert.
    V112_nom = 1,69 V R1 = 280 Ohm DR1 = 2,0%
    R2 = 1000 Ohm DR2 = 2,0%
    R2/(R1 + R2) = 0,78
    Vref = 1,318 V DVref = 2,0%
    DV112 = 2,84% V12_min = 1,64 V V12_max = 1,74 V
  • Die Toleranz DV112 der Versorgungsausgangsspannung V112 ergibt sich zu 2,48%.
  • In einer Zusammenschau der Konfigurationen 1 bis 6 zeigt sich, dass mit einer Anzahl von m = 4 Referenzspannungen mit unterschiedlichen Werten (0,900 V, 1,050 V, 1,262 V und 1,318 V) der derzeit in der Fahrzeugtechnik bereitzustellen Wertebereich von Versorgungsausgangsspannungen V112 (0,9 V bis etwa 1,7 V) abgedeckt werden kann mit „Feineinstellungen” durch einer Dimensionierung des Spannungsteilers 120 derart, dass die Toleranz der Versorgungsausgangsspannung V112 in allen Fällen deutlich kleiner als 3,0% ist und damit den Anforderungen der derzeit auf dem Markt befindlichen und der in der nahen Zukunft angekündigten μ-Controller-basierten Motorsteuerungsschaltungen in Kraftfahrzeugen, die hier als Beispiele für zu versorgende elektronische Schaltungen 114 genannt sind, genügen.

Claims (12)

  1. Spannungsversorgungsvorrichtung (100) zum Erzeugen einer Versorgungsausgangsspannung (V112) für eine elektronische Schaltung (114), die zum Betrieb eine Versorgungsspannung mit einem vorbestimmten Wert und einer diesem Wert zugeordneten Maximaltoleranz benötigt, wobei die Spannungsversorgungsvorrichtung (100) folgendes aufweist: einen ohmschen Spannungsteiler (120) mit einem ersten und einem zweiten ohmschen Widerstand (124, 128), wobei die Widerstände (124, 128) in Reihe und zwischen einem auf ein Massepotential (V118) bezogenen Spannungsteiler-Eingang (122) und einem Massepotentialanschluss (V118) schaltbar sind und an der elektrisch leitfähigen Verbindung (126) zwischen den Widerständen (124, 128) eine Spannungsteiler-Ausgangsspannung (V126) bereitstellbar ist, wobei der Spannungsteiler (120) ein als Quotient aus der Spannungsteiler-Ausgangsspannung (V126) und der Spannungsteiler-Eingangsspannung (V122) definiertes Teilungsverhältnis aufweist, und einen Spannungsregelkreis (130) mit einem Fehlerverstärker (150) als Eingangsstufe, wobei der Fehlerverstärker (150) einen Sollwerteingang (152), an dem eine Referenzspannung (V142) zuführbar ist, und einen Istwerteingang (154), dem die Spannungsteiler-Ausgangsspannung (126) zuführbar ist, aufweist, und wobei eine Ausgangsspannung (V164) des Spannungsreglers (130) dem Eingang (122) des Spannungsteilers (120) zuführbar und als Versorgungsausgangsspannung (V112) der Vorrichtung (100) für die elektronische Schaltung (114) abgreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilungsverhältnis des Spannungsteilers (120) größer oder gleich 0,75 ist und dass die Spannungsversorgungsvorrichtung eine steuerbare bzw. einstellbare Referenzspannungsquelle (140, 200) aufweist, die einen Referenzspannungssteuereingang (144) und einen Referenzspannungsausgang (142) aufweist und dazu ausgebildet ist, an dem Referenzspannungsausgang (142) eine vorbestimmte Anzahl m von Referenzspannungen (V142) bereitzustellen, wobei die Anzahl m kleiner oder gleich 16 ist, wobei am Referenzspannungssteuereingang (144) ein extern einstellbares Referenzspannungsauswahlsignal (S144) zuführbar ist, das eine vorbestimmte Anzahl von diskreten Werten annehmen kann, welche Anzahl gleich der vorbestimmten Anzahl m der vorbestimmten Referenzspannungswerte ist, wobei die Referenzspannungsquelle (140) über das Referenzspannungsauswahlsignal (S144) so konfigurierbar ist, dass die Referenzspannung (V142) einen der m vorbestimmten Referenzspannungswerte annehmen kann, und wobei die regelbare Referenzspannungsquelle (200) eine Mehrzahl, die gleich der vorbestimmten Anzahl m ist, von ohmschen Spannungsteilern (210) und eine Auswahleinrichtung (220) aufweist, wobei die Auswahleinrichtung (220) eine Mehrzahl, die gleich der vorbestimmten Anzahl m ist, von Auswahlausgängen (224) und eine Mehrzahl, die gleich der Bitzahl n ist, von Auswahleingängen (222) aufweist, wobei jeder der m Spannungsteiler (210) dazu ausgebildet ist, eine Ausgangsspannung mit einem spezifischen Wert auszugeben, wobei die spezifischen Werte voneinander verschieden sind, wobei jeder der m Auswahlausgänge (224) der Auswahleinrichtung (220) genau einem Spannungsteiler (210) zugeordnet ist und die Auswahleinrichtung (220) dazu ausgebildet ist, an jedem der Auswahlausgänge (224) ein Spannungsteiler-Aktivierungssignal (S224) zu erzeugen, mit dem der zugeordnete Spannungsteiler (210) aktiviert oder deaktiviert werden kann, und wobei die Auswahleinrichtung (220) dazu ausgebildet ist, zu jeder Zeit an genau einem der m Auswahlausgänge (224) ein den zugeordneten Spannungsteiler (210) aktivierendes Spannungsteiler-Aktivierungssignal (S224) und an den übrigen Ausgängen jeweils ein den zugeordneten Spannungsteiler deaktivierendes Spannungsteiler-Aktivierungssignal zu erzeugen.
  2. Spannungsversorgungsvorrichtung (100) zum Erzeugen einer Versorgungsausgangsspannung (V112) für eine elektronische Schaltung (114), die zum Betrieb eine Versorgungsspannung mit einem vorbestimmten Wert und einer diesem Wert zugeordneten Maximaltoleranz benötigt, wobei die Spannungsversorgungsvorrichtung (100) folgendes aufweist: einen ohmschen Spannungsteiler (120) mit einem ersten und einem zweiten ohmschen Widerstand (124, 128), wobei die Widerstände (124, 128) in Reihe und zwischen einem auf ein Massepotential (V118) bezogenen Spannungsteiler-Eingang (122) und einem Massepotentialanschluss (V118) schaltbar sind und an der elektrisch leitfähigen Verbindung (126) zwischen den Widerständen (124, 128) eine Spannungsteiler-Ausgangsspannung (V126) bereitstellbar ist, wobei der Spannungsteiler (120) ein als Quotient aus der Spannungsteiler-Ausgangsspannung (V126) und der Spannungsteiler-Eingangsspannung (V122) definiertes Teilungsverhältnis aufweist, und einen Spannungsregelkreis (130) mit einem Fehlerverstärker (150) als Eingangsstufe, wobei der Fehlerverstärker (150) einen Sollwerteingang (152), an dem eine Referenzspannung (V142) zuführbar ist, und einen Istwerteingang (154), dem die Spannungsteiler-Ausgangsspannung (126) zuführbar ist, aufweist, und wobei eine Ausgangsspannung (V164) des Spannungsreglers (130) dem Eingang (122) des Spannungsteilers (120) zuführbar und als Versorgungsausgangsspannung (V112) der Vorrichtung (100) für die elektronische Schaltung (114) abgreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilungsverhältnis des Spannungsteilers (120) größer oder gleich 0,75 ist und dass die Spannungsversorgungsvorrichtung eine steuerbare bzw. einstellbare Referenzspannungsquelle (140, 200) aufweist, die einen Referenzspannungssteuereingang (144) und einen Referenzspannungsausgang (142) aufweist und dazu ausgebildet ist, an dem Referenzspannungsausgang (142) eine vorbestimmte Anzahl m von Referenzspannungen (V142) bereitzustellen, wobei die Anzahl m kleiner oder gleich 16 ist, wobei am Referenzspannungssteuereingang (144) ein extern einstellbares Referenzspannungsauswahlsignal (S144) zuführbar ist, das eine vorbestimmte Anzahl von diskreten Werten annehmen kann, welche Anzahl gleich der vorbestimmten Anzahl m der vorbestimmten Referenzspannungswerte ist, wobei die Referenzspannungsquelle (140) über das Referenzspannungsauswahlsignal (S144) so konfigurierbar ist, dass die Referenzspannung (V142) einen der m vorbestimmten Referenzspannungswerte annehmen kann, wobei die regelbare Referenzspannungsquelle (140) eine Mehrzahl, die gleich der vorbestimmten Anzahl m ist, von ohmschen Spannungsteilern, eine Mehrzahl, die gleich der vorbestimmten Anzahl m ist, von ansteuerbaren Kurzschlusswahlschaltern und eine Auswahleinrichtung, wobei die Auswahleinrichtung eine Mehrzahl, die gleich der vorbestimmten Anzahl m ist, von Auswahlausgängen und eine Mehrzahl, die gleich der Bitzahl n ist, von Auswahleingängen, aufweist, wobei jeder der m Spannungsteiler dazu ausgebildet ist, eine Ausgangsspannung mit einem spezifischen Wert auszugeben, wobei die spezifischen Werte voneinander verschieden sind, wobei jeder der Kurzschlusswahlschalter genau einem der Spannungsteiler zugeordnet und zwischen dem Spannungsausgang dieses Spannungsteiler und dem Massepotential geschaltet ist und einen Steuereingang zum Zuführen eines binären Schaltersteuersignals aufweist, wobei jeder der m Auswahlausgänge der Auswahleinrichtung genau einem Kurzschlusswahlschalter zugeordnet ist und die Auswahleinrichtung dazu ausgebildet ist, an jedem der Auswahlausgänge ein Schaltersteuersignal zu erzeugen, mit dem der zugeordnete Kurzschlusswahlschalter geschlossen oder geöffnet werden kann, und wobei die Auswahleinrichtung dazu ausgebildet ist, zu jeder Zeit an genau einem der m Auswahlausgänge ein den zugeordneten Kurzschlusswahlschalter öffnendes Schaltersteuersignal und an den übrigen Auswahlausgängen jeweils ein den zugeordneten Kurzschlusswahlschalter schließendes Schaltersteuersignal zu erzeugen.
  3. Spannungsversorgungsvorrichtung (100) zum Erzeugen einer Versorgungsausgangsspannung (V112) für eine elektronische Schaltung (114), die zum Betrieb eine Versorgungsspannung mit einem vorbestimmten Wert und einer diesem Wert zugeordneten Maximaltoleranz benötigt, wobei die Spannungsversorgungsvorrichtung (100) folgendes aufweist: einen ohmschen Spannungsteiler (120) mit einem ersten und einem zweiten ohmschen Widerstand (124, 128), wobei die Widerstände (124, 128) in Reihe und zwischen einem auf ein Massepotential (V118) bezogenen Spannungsteiler-Eingang (122) und einem Massepotentialanschluss (V118) schaltbar sind und an der elektrisch leitfähigen Verbindung (126) zwischen den Widerständen (124, 128) eine Spannungsteiler-Ausgangsspannung (V126) bereitstellbar ist, wobei der Spannungsteiler (120) ein als Quotient aus der Spannungsteiler-Ausgangsspannung (V126) und der Spannungsteiler-Eingangsspannung (V122) definiertes Teilungsverhältnis aufweist, und einen Spannungsregelkreis (130) mit einem Fehlerverstärker (150) als Eingangsstufe, wobei der Fehlerverstärker (150) einen Sollwerteingang (152), an dem eine Referenzspannung (V142) zuführbar ist, und einen Istwerteingang (154), dem die Spannungsteiler-Ausgangsspannung (126) zuführbar ist, aufweist, und wobei eine Ausgangsspannung (V164) des Spannungsreglers (130) dem Eingang (122) des Spannungsteilers (120) zuführbar und als Versorgungsausgangsspannung (V112) der Vorrichtung (100) für die elektronische Schaltung (114) abgreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilungsverhältnis des Spannungsteilers (120) größer oder gleich 0,75 ist und dass die Spannungsversorgungsvorrichtung eine steuerbare bzw. einstellbare Referenzspannungsquelle (140, 200) aufweist, die einen Referenzspannungssteuereingang (144) und einen Referenzspannungsausgang (142) aufweist und dazu ausgebildet ist, an dem Referenzspannungsausgang (142) eine vorbestimmte Anzahl m von Referenzspannungen (V142) bereitzustellen, wobei die Anzahl m kleiner oder gleich 16 ist, wobei am Referenzspannungssteuereingang (144) ein extern einstellbares Referenzspannungsauswahlsignal (S144) zuführbar ist, das eine vorbestimmte Anzahl von diskreten Werten annehmen kann, welche Anzahl gleich der vorbestimmten Anzahl m der vorbestimmten Referenzspannungswerte ist, wobei die Referenzspannungsquelle (140) über das Referenzspannungsauswahlsignal (S144) so konfigurierbar ist, dass die Referenzspannung (V142) einen der m vorbestimmten Referenzspannungswerte annehmen kann, wobei das Referenzspannungsauswahlsignal (S144) ein analoges Steuerspannungssignal ist, das eine Mehrzahl, die gleich der vorbestimmten Anzahl m ist, von diskreten Werten annehmen kann.
  4. Spannungsversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilungsverhältnis des Spannungsteilers (120) größer oder gleich 0,80 ist.
  5. Spannungsversorgungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzspannungsauswahlsignal (S144) ein aus einer vorgegebenen Bitzahl n gebildetes, binäres Wort ist, das ganzzahlige Werte von 1 bis zu einem Maximalwert von 2n annehmen kann, wobei der Maximalwert von 2n gleich der vorbestimmten Anzahl m ist.
  6. Spannungsversorgungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Anzahl m gleich 16 und die Bitzahl gleich 4 oder die vorbestimmte Anzahl m gleich 8 und die Bitzahl gleich 3 ist oder die vorbestimmte Anzahl m gleich 4 und die Bitzahl gleich 2 oder die vorbestimmte Anzahl m gleich 2 und die Bitzahl gleich 1 ist.
  7. Spannungsversorgungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der diskreten Werte eine ganzzahlige Nummer zugeordnet ist, und ferner gekennzeichnet durch eine Referenzspannungsniveau-Auswahlschaltung (220), die einen Binärwort-Eingang (222) zum Eingeben der ganzzahligen Nummer und einen Ausgang (224) zum Ausgeben des zugeordneten, analogen Steuerspannungssignals aufweist.
  8. Spannungsversorgungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsregelkreis (130) ferner eine Leistungsstufe (160) aufweist, die einen Zentralversorgungsspannungseingang (116), an dem eine vorgegebene Zentralversorgungsspannung (V116) zuführbar ist, einen Leistungsstufenausgang (164), an dem eine geregelte Ausgangsspannung (V164) des Spannungsregelkreises (130) bereitstellbar ist, und einen Regelgrößeneingang (162), an dem die Regelgröße (S162) zuführbar ist, aufweist, und dass der Fehlerverstärker (150) ferner einen Regelgrößenausgang (156) aufweist, wobei ein dort (156) bereitgestelltes Regelgrößensignal (S156) über den Regelgrößeneingang (162) der Leistungsstufe (160) als Regelgrößeneingangssignal (S162) bereitstellbar ist.
  9. Spannungsversorgungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsregelkreis (130) als Linearverstärker oder als Schaltregelverstärker ausgebildet ist.
  10. Spannungsversorgungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Spannungsregelkreis (130) als Linearverstärker oder als Schaltregelverstärker ausgebildet ist, ferner gekennzeichnet durch einen Kondensator (180), der zwischen dem Leistungsstufenausgang (164) und einem Massepotentialanschluss (118) geschaltet ist.
  11. Spannungsversorgungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranz der Ausgangsspannung (V164) des Spannungsregelkreises (130) einen Anteil herrührend von den Toleranzen der Werte des ersten und zweiten Widerstands (124, 128) des Spannungsteilers (120) und einen Anteil herrührend von der Toleranz der Referenzspannung (V142) hat, und dass die Toleranz der Ausgangsspannung (V164) kleiner oder gleich 3,0% ist.
  12. Kraftfahrzeug mit einer zu versorgenden elektronischen Schaltung (114) mit einem μ-Controller und einer Spannungsversorgungsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Erzeugen einer Versorgungsspannung für die elektronischen Schaltung (114).
DE102014216231.9A 2014-07-25 2014-08-14 Spannungsversorgungsvorrichtung für eine elektronische Schaltung, wie etwa eine Steuerungsschaltung in einem Kraftfahrzeug Active DE102014216231B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPEP14290221 2014-07-25
EP14290221 2014-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014216231A1 DE102014216231A1 (de) 2016-01-28
DE102014216231B4 true DE102014216231B4 (de) 2017-10-05

Family

ID=52021144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216231.9A Active DE102014216231B4 (de) 2014-07-25 2014-08-14 Spannungsversorgungsvorrichtung für eine elektronische Schaltung, wie etwa eine Steuerungsschaltung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014216231B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112859666B (zh) * 2020-12-31 2024-02-02 大运汽车股份有限公司 基于整车控制器电阻型和电压型模拟信号的通用采集电路

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120105142A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Hynix Semiconductor Inc. Semiconductor apparatus and method of trimming voltage
US20120113552A1 (en) * 2000-06-22 2012-05-10 Hitachi Devices Engineering Co., Ltd Semiconductor integrated circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120113552A1 (en) * 2000-06-22 2012-05-10 Hitachi Devices Engineering Co., Ltd Semiconductor integrated circuit
US20120105142A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Hynix Semiconductor Inc. Semiconductor apparatus and method of trimming voltage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014216231A1 (de) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039138B4 (de) Mittels eines Widerstandes programmierbare und eine Referenzstromquelle aufweisende Schaltung
DE10218097B4 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung
DE60115041T2 (de) Puffer mit kompensierender steuerungsstärke
DE2167266C2 (de) Begrenzerschaltung
DE102014216231B4 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung für eine elektronische Schaltung, wie etwa eine Steuerungsschaltung in einem Kraftfahrzeug
DE2108101B2 (de) Schalterstromkrels
DE2647569C3 (de) Impulsgenerator mit umschaltbarer Ausgangsfrequenz
DE102014107349A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer Ausgangsspannung
DE602004009781T2 (de) Verfahren zur regelung eines verstärkers mit variabler verstärkung und elektronische schaltung
DE102012104590A1 (de) Treiberschaltung
DE102008008831B4 (de) Strombegrenzte Spannungsquelle mit weitem Eingangsstrombereich
DE19854847C2 (de) Verstärkeranordnung
DE10049994A1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen und/oder zum Einstellen von Versorgungsspannungen
DE3603841C2 (de) Dämpfungsglied mit niedrigem Rauschverhalten und hoher thermischer Stabilität
DE2343092C3 (de) Programmierbarer Funktionsgenerator
DE102010028963A1 (de) Schaltung zur Taktung eines FPGA
DE2525690B2 (de) Logische DOT-Verknüpfungsschaltung in Komplementär-Feldeffekttransistor-Technik
DE2712350A1 (de) Binaerschaltung
DE3145771C2 (de)
EP0456321B1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronisch steuerbarem Übertragungsverhalten
DE102019207959A1 (de) Schaltung und verfahren zur erzeugung einer linearen verzögerung
DE3839658A1 (de) Quarzoszillator
DE10211912A1 (de) Integrierter Schaltkreis und Verfahren zum Steuern einer Stromversorgung desselben
DE10028098C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines einstellbaren konstanten Ausgangsstroms
AT397167B (de) Elektronische wandlereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE