DE102008006681A1 - Verbrennungsmotor mit einem elastischen Verbindungsstutzen und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Verbindungsstutzens - Google Patents

Verbrennungsmotor mit einem elastischen Verbindungsstutzen und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Verbindungsstutzens Download PDF

Info

Publication number
DE102008006681A1
DE102008006681A1 DE102008006681A DE102008006681A DE102008006681A1 DE 102008006681 A1 DE102008006681 A1 DE 102008006681A1 DE 102008006681 A DE102008006681 A DE 102008006681A DE 102008006681 A DE102008006681 A DE 102008006681A DE 102008006681 A1 DE102008006681 A1 DE 102008006681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
connecting piece
channel
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008006681A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Kummermehr
Stefan Dr.-Ing. Richter
Thomas Dipl.-Ing. Techow
Viktoria Dipl.-Ing. Schmidt
Christoph von Dipl.-Ing. Hiller
Ralf Dipl.-Ing. Steidinger
Eberhard Dipl.-Ing. Bohnaker
Manfred Rabis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102008006681A priority Critical patent/DE102008006681A1/de
Priority to CN200910009965.6A priority patent/CN101498261B/zh
Priority to JP2009014194A priority patent/JP2009180225A/ja
Priority to US12/360,337 priority patent/US8215278B2/en
Publication of DE102008006681A1 publication Critical patent/DE102008006681A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
    • F02B25/22Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18 by forming air cushion between charge and combustion residues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M13/00Arrangements of two or more separate carburettors; Carburettors using more than one fuel
    • F02M13/02Separate carburettors
    • F02M13/04Separate carburettors structurally united
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • F02M35/10085Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10137Flexible ducts, e.g. bellows or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/1019Two-stroke engines; Reverse-flow scavenged or cross scavenged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10196Carburetted engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Ein Verbrennungsmotor (1) besitzt einen Zylinder (2), eine Kraftstoffzuführeinrichtung und einen elastischen Verbindungsstutzen (20, 60, 70, 80) zur Verbindung der Kraftstoffzuführeinrichtung mit dem Zylinder (2). Der Verbindungsstutzen (20, 60, 70, 80) besitzt einen ersten Kanal (10) für Kraftstoff/Luft-Gemisch und einen zweiten Kanal (8) für Verbrennungsluft. Der Verbindungsstutzen (20, 60, 70, 80) besitzt ein erstes Anschlussende und ein zweites Anschlussende, an dem die beiden Kanäle (8, 10) münden. Die beiden Kanäle (8, 10) sind durch eine Trennwand (33) voneinander getrennt, die sich in Längsrichtung der Kanäle erstreckt. Die Trennwand (33) ist zwischen dem ersten Anschlussende und dem zweiten Anschlussende um ihre Längsmittelachse (41) verdreht, um eine große Elastizität des Verbindungsstutzens (20, 60, 70, 80) zu erreichen. Zur Herstellung des eleastischen Verbindungsstutzens ist vorgesehen, dass für jeden Kanal (8, 10) ein Kern (61, 62) verwendet wird und dass die beiden Kerne (61, 62) zum Entformen des Verbindungsstutzens (20, 60, 70, 80) relativ zueinander bewegt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit einem elastischen Verbindungsstutzen und ein Verfahren zur Herstellung eines elastischen Verbindungsstutzens für einen Verbrennungsmotor.
  • Aus der DE 10 2004 037 187 A1 ist ein Verbrennungsmotor mit einem elastischen Verbindungsstutzen bekannt. Der elastische Verbindungsstutzen besitzt zwei Kanalröhren, und zwar eine Kanalröhre für Kraftstoff/Luft-Gemisch und eine zweite Kanalröhre für weitgehend kraftstofffreie Luft. Der Verbindungsstutzen besteht aus einem elastischen Material und durch die beiden separat voneinander ausgeführten Kanalröhren wird eine ausreichend Elastizität des Verbindungsstutzens erreicht, so dass Relativbewegungen zwischen der Gemischzuführeinrichtung und dem Verbrennungsmotor im Betrieb ausgeglichen werden können.
  • Aus der EP 1 221 545 A2 ist ein Verbrennungsmotor bekannt, bei dem der Ansaugkanal stromab eines Vergasers durch eine Trennwand in zwei Kanäle geteilt ist. Einer der Kanäle führt Kraftstoff/Luft-Gemisch und der andere Kanal Verbrennungsluft, die je nach Betriebszustand unterschiedliche Kraftstoffmengen enthalten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsmotor mit einem elastischen Verbindungsstutzen zu schaffen, bei dem der elastische Verbindungsstutzen eine ausreichend große Elastizität und gleichzeitig eine hohe Stabilität aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Herstellung eines elastischen Verbindungsstutzens anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Verbrennungsmotors durch einen Verbrennungsmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines elastischen Verbindungsstutzens mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
  • Um einen einfachen Aufbau des Verbrennungsmotors zu erreichen, ist vorgesehen, dass in dem elastischen Verbindungsstutzen ein erster Kanal für Kraftstoff/Luft-Gemisch und ein zweiter Kanal für Verbrennungsluft ausgebildet sind. Die beiden Kanäle sind dabei durch eine Trennwand voneinander getrennt. Die in Längsrichtung des Verbindungsstutzens verlaufende Trennwand erhöht die Stabilität des Verbindungsstutzens in Längsrichtung, so dass der Verbindungsstutzen weniger elastisch ist. Diese höhere Steifigkeit kann jedoch nicht beliebig durch ein anderes Material oder geringere Wandstärken ausgeglichen werden, da geringere Wandstärke oder die Wahl eines weicheren Materials für den elastischen Verbindungsstutzen ein Einfallen der Kanalwände des Verbindungsstutzens in bestimmten Betriebszuständen begünstigen können. Dabei knickt der Verbindungsstutzen ab, so dass die Kanäle zeitweilig zumindest teilweise verschlossen werden können. Dies kann zu Laufverhaltensstörungen bis zum Ausgehen des Verbrennungsmotors führen.
  • Um dennoch eine ausreichend hohe Elastizität des Verbindungsstutzens zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Trennwand zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlussende um ihre Längsmittelachse verdreht ist. Das Verdrehen der Trennwand um ihre Längsmittelachse verringert die Steifigkeit des Verbindungsstutzens in seiner Längsrichtung. Dabei kann eine ausreichende Dicke und Steifigkeit der Trennwand gewährleistet werden, so dass die Funktion des Verbindungsstutzens sichergestellt ist.
  • Vorteilhaft schließt die Endkante der Trennwand an dem ersten Anschlussende mit der Endkante der Trennwand an dem zweiten Anschlussende senkrecht zur Ebene des ersten Anschlussendes gesehen einen Winkel von etwa 10° bis etwa 180° ein. Vorteilhaft beträgt der Winkel von etwa 25° bis etwa 60°, insbesondere bis etwa 45°. Die Trennwand ist damit zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlussende um etwa 10° bis etwa 180° um ihre Längsmittelachse verdreht. Dadurch kann eine ausreichend hohe Elastizität des Verbindungsstutzens erreicht werden. Gleichzeitig ist eine Entformung des Verbindungsstutzens bei Herstellung in einem Spritzgussverfahren oder bei der Herstellung durch Vulkanisation noch möglich. Es hat sich ferner gezeigt, dass sich durch das Verdrehen der Trennwand günstige Einbauverhältnisse ergeben, da auch die Krafftstoffzuführeinrichtung um einen entsprechenden Winkel gedreht montiert werden kann. Dadurch kann der zur Verfügung stehende Bauraum besser ausgenutzt werden.
  • Vorteilhaft weist die Längsmittelachse der Trennwand am ersten Anschlussende zur Längsmittelachse der Trennwand am zweiten Anschlussende einen senkrecht zur Längsmittelachse im ersten Anschlussende und senkrecht zur Zylinderlängsachse des Verbrennungsmotors gemessenen Abstand auf. Das zweite Anschlussende ist demnach gegenüber dem ersten Anschlussende bezogen auf die Zylinderlängsachse seitlich versetzt. Durch den seitlichen Versatz der beiden Anschlussenden zueinander wird eine weitere Erhöhung der Elastizität erreicht, ohne dass die Stabilität des Verbindungsstutzens merklich beeinträchtigt wird. Auch der seitliche Versatz ermöglicht eine bessere Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums, so dass der Verbrennungsmotor insgesamt einen geringeren Bauraum benötigt. Der Abstand beträgt vorteilhaft etwa 2 mm bis etwa 15 mm, insbesondere etwa 4 mm bis etwa 10 mm. Dieser Versatz ist ausreichend, um eine höhere Elastizität des Verbindungsstutzens zu erreichen. Da der Abstand vergleichsweise gering ist, ist dennoch eine Entformung des Verbindungsstutzens möglich, auch wenn der Verbindungsstutzen mit nur zwei Kernen in einem Vulkanisationsverfahren oder in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird.
  • Vorteilhaft ist das erste Anschlussende gegenüber dem zweiten Anschlussende geneigt. Die Neigung der beiden Anschlussenden zueinander führt zu unterschiedlichen Kanallängen der beiden Kanäle. Über die Neigung kann das gewünschte Verhältnis der Kanallängen zueinander eingestellt werden. Gleichzeitig führt auch die Neigung der Anschlussenden zueinander dazu, dass der zur Verfügung stehende Bauraum besser ausgenutzt werden kann. Der Anschlussflansch am Zylinder kann kürzer und der Verbindungsstutzen stattdessen länger ausgebildet werden. Dadurch, dass eine größere Kanallänge in dem Verbindungsstutzen aus Kunststoff, insbesondere aus Gummi, und ein kürzerer Kanalabschnitt in dem metallischen Zylinderflansch ausgebildet sind, wird das Gewicht des Verbrennungsmotors insgesamt verringert. Vorteilhaft beträgt der Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlussende etwa 15° bis etwa 60°, insbesondere etwa 25° bis etwa 45°. Vorteilhaft öffnet der Winkel zwischen den beiden Anschlussenden auf die dem Gemischkanal zugewandte Seite des Verbindungsstutzens. Dadurch ergibt sich eine größere Länge für den Gemischkanal und eine kleinere Länge für den Luftkanal. Dies führt zu einem verbesserten Laufverhalten des Verbrennungsmotors.
  • Vorteilhaft liegt das erste Anschlussende dem Zylinder zugewandt und das zweite Anschlussende der Gemischzuführeinrichtung zugewandt. Die Endkante der Trennwand am ersten Anschlussende liegt vorteilhaft in einer senkrecht zur Zylinderachse liegenden Ebene. Dadurch münden der Gemischkanal und der Luftkanal am Zylinderflansch übereinander. Dadurch wird eine symmetrische Zufuhr von Spülvorlagenluft zu beiden Zylinderseiten ermöglicht. Vorteilhaft ist das erste An schlussende gegenüber der Zylinderlängsachse um einen Winkel von etwa 3° bis etwa 30° geneigt. Die Neigung des Zylinderflanschs schafft ausreichend Bauraum für die Befestigung des Verbindungsstutzens. Gleichzeitig kann der Zylinderflansch vergleichsweise kurz ausgebildet werden. Der Winkel zwischen dem ersten Anschlussende und der Zylinderlängsachse öffnet dabei vorteilhaft auf die dem Gemischkanal zugewandte Seite. Vorteilhaft öffnet der Winkel zwischen dem ersten Anschlussende und der Zylinderlängsachse auf die dem Kurbelgehäuse zugewandte Seite.
  • Bei Kanälen, die Kraftstoff/Luft-Gemisch zum Verbrennungsmotor zuführen, kann sich Kraftstoff an den Kanalwänden niederschlagen, der beim Schwenken des Verbrennungsmotors schwallartig zum Verbrennungsmotor gelangen und das Laufverhalten des Verbrennungsmotors beeinträchtigen kann. Um dies zu vermeiden, ist vorgesehen, dass mindestens ein in dem Verbindungsstutzen ausgebildeter Kanal eine strukturierte Innenoberfläche aufweist. Vorteilhaft weist die Innenoberfläche eine Vielzahl von pyramidenförmigen Erhebungen auf. Zwischen den Erhebungen kann sich der Kraftstoff ansammeln. Eine Tropfen – oder Pfützenbildung von Kraftstoff in dem Kanal kann dadurch vermieden werden. Vorteilhaft besitzen die Erhebungen Seitenflächen, die in Kanallängsrichtung ausgerichtet sind. Da in einigen Betriebszuständen sowohl über den Luftkanal als auch über den Gemischkanal Kraftstoff/Luft-Gemisch zugeführt wird, ist vorgesehen, dass beide Kanäle eine strukturierte Innenoberfläche aufweisen. Durch die Ausrichtung der Erhebungen in Kanallängsrichtung kann trotz der Erhebungen auf beiden Seiten der Trennwand ein Entformen des Verbindungsstutzens bei der Herstellung in einem Spritzgussverfahren ermöglicht werden.
  • Vorteilhaft ist das erste Anschlussende an einem ersten Anschlussflansch und das zweite Anschlussende an einem zweiten Anschlussflansch ausgebildet. Dadurch kann der Verbindungsstutzen auf einfache Weise an angrenzenden Bauteilen festgelegt werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein oder beide Anschlussenden an einem separaten Anschlussflansch festgelegt sind.
  • Für ein Verfahren zur Herstellung eines elastischen Verbindungsstutzens für einen Verbrennungsmotor, wobei der Verbindungsstutzen zwei Kanäle aufweist, die durch eine in Längsrichtung der Kanäle verlaufende Trennwand voneinander getrennt sind, ist vorgesehen, dass für jeden Kanal ein Kern verwendet wird, und dass die beiden Kerne zum Entformen des Verbindungsstutzens relativ zueinander bewegt werden.
  • Beim Entformen des elastischen Verbindungsstutzens müssen die Kanäle aufgeweitet werden, so dass der Verbindungsstutzen von den Kernen abgezogen werden kann. Die Trennwand kann jedoch nicht ausweichen, da an beiden Seiten der Trennwand ein Kern angeordnet ist. Dadurch, dass die beiden Kerne zum Entformen relativ zueinander bewegt werden, kann der Abstand der Kerne im Bereich der Trennwand vergrößert werden, so dass ein Entformen des Verbindungsstutzens gut möglich ist. Der Verbindungsstutzen besteht vorteilhaft aus einem Kunststoff einschließlich Gummi und wird in einem Spritzgussverfahren oder, bei der Herstellung aus Gummi, in einem Vulkanisationsverfahren hergestellt.
  • Vorteilhaft werden die Kerne zum Entformen in einer Zugrichtung relativ zueinander bewegt, die zur Längsmittelachse der Trennwand des Verbindungsstutzens geneigt ist. Dadurch, dass die Zugrichtung zur Trennwand des Verbindungsstutzens geneigt ist, wird eine übermäßige Dehnung des Verbindungsstutzens nach außen vermieden. Durch die Bewegung quer zur Trennwand des Verbindungsstutzens kann auf einfache Weise der Abstand der Kerne im Bereich der Trennwand vergrößert werden.
  • Es ist vorgesehen, dass mindestens ein Kanal eine strukturierte Innenoberfläche besitzt, die pyramidenförmige Erhebungen umfasst. Um sicherzustellen, dass die pyramidenförmige Erhebungen entformt werden können, ist vorgesehen, dass die Erhebungen, insbesondere die in Kanallängsrichtung liegenden Seitenflächen der Erhebungen, etwa parallel zur Zugrichtung ausgerichtet sind. Dadurch wird ein Abreißen der Erhebungen bei der Relativbewegung der Kerne zueinander vermieden. Die parallel zur Zugrichtung ausgerichteten Flächen der pyramidenförmigen Erhebungen können außerdem in Zugrichtung ohne weiteres entformt werden. Es ist vorgesehen, dass die beiden Kerne zum Entformen um einen Hub relativ zueinander bewegt werden, der mindestens der in Zugrichtung gemessenen Höhe der Erhebungen entspricht. Dabei wird vorteilhaft nur einer der Kerne bewegt, während der andere Kern ortsfest angeordnet sein kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Verbrennungsmotor,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Verbindungsstutzens des Verbrennungsmotors aus 1,
  • 3 und 4 Seitenansichten auf den Verbindungsstutzen aus 2,
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in 4,
  • 6 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils VI in 4,
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in 6,
  • 8 und 9 perspektivische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels eines Verbindungsstutzens,
  • 10 und 11 Seitenansichten des Verbindungsstutzens aus den 8 und 9,
  • 12 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XII in 11,
  • 13 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XIII in 12,
  • 14 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XIV in 12,
  • 15 eine Seitenansicht eines Zwischenrings,
  • 16 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XVI in 15,
  • 17 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XVII in 15,
  • 18 eine schematische Schnittdarstellung des Verbindungsstutzens aus den 8 bis 14 an einem Zylinder,
  • 19 eine perspektivische Darstellung von Kernen zur Herstellung eines Verbindungsstutzens mit einem daran angeordneten Verbindungsstutzen,
  • 20 eine Seitenansicht der Kerne aus 19,
  • 21 einen Schnitt durch einen Verbindungsstutzen,
  • 22 die Einzelheit XXII aus 21 in vergrößerter Darstellung,
  • 23 eine Draufsicht auf eine Innenoberfläche des Verbindungsstutzens in Richtung des Pfeils XXIII in 22,
  • 24 eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Verbindungsstutzens zwischen einem Vergaser und einem Zylinder,
  • 25 die Anordnung aus 24 in Explosionsdarstellung,
  • 26 eine perspektivische schematische Darstellung des Verbindungsstutzens aus den 24 und 25,
  • 27 eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Verbindungsstutzens zwischen einem Vergaser und einem Verbrennungsmotor,
  • 28 die Anordnung aus 27 in Explosionsdarstellung,
  • 29 der Verbindungsstutzen aus den 27 und 28 in perspektivischer schematischer Darstellung.
  • Der in 1 gezeigte Verbrennungsmotor 1 ist ein Einzylindermotor, und zwar ein mit Spülvorlage arbeitender Zweitaktmotor. Der Verbrennungsmotor 1 kann beispielsweise zum Antrieb des Werkzeugs eines handgeführten Arbeitsgeräts wie einer Motorsäge, eines Trennschleifers oder dgl. dienen. Der Verbrennungsmotor 1 besitzt einen Zylinder 2, in dem ein Brennraum 3 ausgebildet ist. Der Brennraum 3 ist von einem hin- und hergehend im Zylinder 2 gelagerten Kolben 5 begrenzt, der über ein Pleuel 6 eine in einem Kurbelgehäuse 4 drehbar gelagerte Kurbelwelle 7 rotierend antreibt. Am Zylinder 2 münden ein Zuführkanal 8 für Luft und ein Gemischkanal 10. Der Zuführkanal 8 mündet über einen Lufteinlass 9 am Zylinder 2. Vorteilhaft sind zwei Lufteinlassöffnungen beidseitig der in 1 gezeigten Schnittebene vorgesehen. Der Gemischkanal 10 mündet mit einem vom Kolben 5 schlitzgesteuerten Gemischeinlass 11 am Zylinder 2.
  • Der Verbrennungsmotor 1 besitzt insgesamt vier Überströmkanäle 12, 15, die symmetrisch zu der in 1 gezeigten Schnittebene angeordnet sind. Die einlassnahen Überströmkanäle 12 münden mit Überströmfenstern 13 in den Brennraum 3 und die dem Gemischeinlass 10 abgewandt liegenden Überströmkanäle 15 mit Überströmfenstern 16. Aus dem Brennraum 3 führt ein Auslass 17. Der Kolben 5 besitzt mindestens eine Kolbentasche 14. Vorteilhaft sind zwei Kolbentaschen 14 beidseitig der in 1 als Schnittebene gezeigten Symmetrieebene angeordnet. Über die Kolbentasche 14 ist der Lufteinlass 9 im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens 5 mit den Überströmfenstern 13 und 16 der Überströmkanäle 12 und 15 verbunden, so dass über die Kolbentasche 14 Spülvorlagenluft in den Überströmkanälen 12 und 15 vorgelagert werden kann.
  • Der Zylinder 2 besitzt einen Zylinderflansch 19, an dem ein Verbindungsstutzens 20 festgelegt ist. Der Verbindungsstutzens 20 besteht im Wesentlichen aus einem elastischen Material, vorteilhaft aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Gummi oder einem Elastomer. In dem elastischen Verbindungsstutzen 20 sind der Luftkanal 8 und der Gemischkanal 10 als vollständig voneinander getrennte Kanäle geführt. Der Verbindungsstutzen 20 besitzt einen ersten Anschlussflansch 34, der am Zylinderflansch 19 fixiert ist. Am gegenüberliegenden Ende besitzt der Verbindungsstutzen 20 einen Anschlussflansch 35, der an einem Vergaser 21 festgelegt ist. Der Vergaser 21 ist mit einem Luftfilter 22 verbunden. Der Luftfilter 22 besitzt Filtermaterial 23, das einen Reinraum 24 von der Umgebung trennt. Im Reinraum 24 mündet ein im Vergaser 21 geführter Ansaugkanal 25. Im Vergaser 21 ist eine Chokeklappe 28 und stromab der Chokeklappe 28 eine Drosselklappe 29 schwenkbar gelagert. Die Drosselklappe 29 ist dabei bezogen auf eine Strömungsrichtung 26 vom Luftfilter 22 zum Zylinder 2 stromab der Chokeklappe 28 angeordnet. In der in 1 gezeigten vollständig geöffneten Stellung ist die Chokeklappe 28 in Richtung einer Ansaugkanallängsachse 27 ausgerichtet. Die Drosselklappe 29 ist in weitgehend geschlossener Stellung gezeigt. In vollständig geöffneter Stellung liegt die Drosselklappe 29 ebenfalls in Richtung der Ansaugkanallängsachse 27 ausgerichtet. Die Drosselklappe 29 und die Chokeklappe 28 liegen damit in einer Ebene, so dass der Ansaugkanal 25 durch die beiden vollständig geöffneten Klappen 28, 29 weitgehend in zwei Kanalabschnitte geteilt ist.
  • In den Ansaugkanal 25 münden eine Hauptkraftstofföffnung 30 sowie mehrere Nebenkraftstofföffnungen 31. Die Kraftstofföffnungen 30 und 31 münden dabei auf der Seite der Chokeklappe 28 und der Drosselklappe 29 in den Ansaugkanal 25, die stromauf des Gemischkanals 10 liegt. Die gegenüberliegende Seite des Ansaugkanals 25 liegt stromauf des Zuführkanals 8 für Luft. Die Kraftstofföffnungen 30 und 31 sind von einer Kraftstoffkammer 32 gespeist. Die Kraftstoffkammer 32 ist vorteilhaft die Regelkammer des als Membranvergaser ausgebildeten Vergasers 21.
  • Der Verbindungsstutzen 20 besitzt eine Trennwand 33, an der die Drosselklappe 29 in vollständig geöffneter Stellung teilweise anliegen kann. Im Bereich des Anschlussflanschs 35 ist am Verbindungsstutzen 20 ein Zwischenring 47 vorgesehen, der beispielsweise aus einem formstabilen Kunststoff oder aus Metall bestehen kann und an dem die Drosselklappe 29 ebenfalls anliegen kann. Der Zwischenring 47 kann einen Trennwandabschnitt besitzen, der die Trennwand 33 des Verbindungsstutzens 20 abstützt.
  • Wie in 1 schematisch angedeutet ist, sind der Zuführkanal 8 und der Gemischkanal 10 an ihrer Innenoberfläche strukturiert ausgebildet. Der Zuführkanal 8 besitzt eine Rändelung 42 und der Gemischkanal 10 eine Rändelung 43. Die Rändelung ist jeweils nur schematisch gezeigt und kann sich jeweils über einen Teil der Länge der Kanäle 8, 10 oder über deren gesamte Länge erstrecken. Es kann auch vorgesehen sein, dass nur im Zuführkanal 8 oder vorteilhaft nur im Gemischkanal 10 eine Strukturierung, insbesondere eine Rändelung 42, 43 vorgesehen ist.
  • Wie 1 zeigt, ist der Zylinderflansch 19 zur Zylinderlängsachse 18 um einen Winkel α geneigt, der vorteilhaft etwa 1° bis etwa 15° betragen kann. Der Winkel α öffnet dabei zum Kurbelgehäuse 4 und zum Gemischkanal 10 hin.
  • Im Betrieb des Verbrennungsmotors 1 wird beim Aufwärtshub des Kolbens 5 Kraftstoff/Luft-Gemisch durch den Gemischkanal 10 ins Kurbelgehäuse 4 angesaugt. Über die Kolbentasche 14 wird in den Überströmkanälen 12, 15 Verbrennungsluft aus dem Zuführkanal 8 vorgelagert. Bei Teillast oder im Leerlauf kann die Verbrennungsluft, die durch den Zuführkanal 8 zugeführt wird, Kraftstoff enthalten. Im Volllastbetrieb, wenn die Drosselklappe 29 parallel zur Ansaugkanallängsachse 27 ausgerichtet liegt, ist die über den Zuführkanal 8 zugeführte Verbrennungsluft vorteilhaft weitgehend kraftstofffrei.
  • Beim Abwärtshub des Kolbens 5 wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch im Kurbelgehäuse 4 verdichtet. Sobald die Überströmfenster 13 und 16 vom abwärts fahrenden Kolben 5 geöffnet werden, strömt zunächst die vorgelagerte Spülvorlagenluft in den Brennraum 3 ein. Anschließend strömt Kraftstoff/Luft-Gemisch aus dem Kurbelgehäuse 4 nach. Beim Aufwärtshub des Kolbens 5 wird das Gemisch im Brennraum 3 verdichtet und im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 5 gezündet. Der Kolben 5 bewegt sich dabei in Richtung der Zylinderlängsachse 18 des Zylinders 2.
  • Beim Abwärtshub des Kolbens 5 wird zunächst der Auslass 17 geöffnet, so dass Abgase aus dem Brennraum 3 entweichen können. Anschließend werden die Überströmfenster 13 und 16 geöffnet. Die durch die Überströmfenster 13 und 16 in den Brennraum 3 einströmende Spülvorlagenluft verdrängt die restlichen Abgase aus dem Brennraum 3 und spült diese durch den Auslass 17 aus. Dadurch wird eine gute Trennung der Abgase von dem aus dem Kurbelgehäuse 4 nachströmenden Frischgemisch erreicht.
  • Beim Einbau des Verbrennungsmotors 1 in ein handgeführtes Arbeitsgerät wie eine Motorsäge, einen Trennschleifer, einen Freischneider oder dgl. wird der Verbrennungsmotor 1 von den Handgriffen des Arbeitsgeräts schwingungsentkoppelt gelagert, um die Belastung des Bedieners gering zu halten. Vorteilhaft ist auch der Vergaser 21 vom Verbrennungsmotor 1 schwingungsentkoppelt, so dass auch am Vergaser 21 nur geringe Schwingungsbelastungen auftreten. Der Verbindungsstutzen 20 muss die im Betrieb auftretenden Relativbewegungen zwischen dem Vergaser 21 und dem Zylinder 2 des Verbrennungsmotors 1 überbrücken. Hierzu ist eine ausreichende Elastizität des Verbindungsstutzens 20 erforderlich. Gleichzeitig muss der Verbindungsstutzen 20 eine ausreichende Stabilität aufweisen.
  • In den 2 bis 7 ist die Gestaltung des Verbindungsstutzens 20 im Einzelnen gezeigt. Wie die 2 und 3 zeigen, besitzt der erste Anschlussflansch 34 drei Befestigungsöffnungen 36 zur Fixierung des Verbindungsstutzens 20 am Zylinder 2. Die Befestigungsöffnungen 36 sind in einem Kern 37 ausgebildet, der auch im Schnitt in 5 gezeigt ist. Der Kern 37 besteht aus einem formstabilen Material, vor teilhaft aus einem Leichtmetall wie Aluminium oder dgl.. Der Kern 37 kann dabei selbst aus mehreren Komponenten, beispielsweise einer härteren und einer weicheren Komponente bestehen, um gute Festigkeitseigenschaften, eine gute Anbindung an das elastische Material 46 des Verbindungsstutzens und eine hohe Lebensdauer im Betrieb erreichen. Der Kern 37 ist vom elastischen Material 46 des Verbindungsstutzens 20 umspritzt. Im Bereich der Befestigungsöffnungen 36 ist das elastische Material 46 ausgespart, so dass eine gute Fixierung des Verbindungsstutzens 20 am Zylinderflansch 19 möglich ist. Es können hohe Anpresskräfte erzielt werden, so dass eine ausreichende Dichtheit erreicht wird.
  • Wie 2 zeigt, besitzt die Trennwand 33 am zweiten Anschlussflansch 35 eine Endkante 45, die im Ausführungsbeispiel etwa senkrecht zur Längsmittelachse 41 (5) der Trennwand 33 verläuft. Die Endkante 45 muss nicht gerade ausgeführt sein, sondern kann auch eine kreisförmige Aussparung aufweisen, beispielsweise für die Drosselklappe 29. Am zweiten Anschlussflansch 35 besitzt der Verbindungsstutzen 20 eine Aufnahme 48 für den Zwischenring 47.
  • In 3 ist der erste Anschlussflansch 34 gezeigt. Am ersten Anschlussflansch 34 mündet der Zuführkanal 8 mit einer Mündungsöffnung 39 und der Gemischkanal 10 mit einer Mündungsöffnung 40. Wie 3 zeigt, ist am ersten Anschlussflansch 34 eine Dichtung 38 angespritzt, die aus dem elastischen Material 46 des elastischen Verbindungsstutzens 20 besteht. Die Dichtung 38 umgibt beide Mündungsöffnungen 39 und 40. Die Trennwand 33 besitzt am ersten Anschlussflansch 34 eine End kante 44, an der ebenfalls die Dichtung 38 angespritzt ist, so dass die beiden Kanäle 8, 10 am ersten Anschlussflansch 34 durch die Dichtung 38 vollständig voneinander getrennt sind. In 3 ist auch die Lage der Zylinderlängsachse 18 bei einer Blickrichtung senkrecht auf den ersten Anschlussflansch 34 schematisch gezeigt. Wie 3 zeigt, liegt die Endkante 44 der Trennwand 33 senkrecht zur Zylinderlängsachse 18.
  • Wie 4 zeigt, mündet am zweiten Anschlussflansch 35 der Zuführkanal 8 mit einer Mündungsöffnung 49 und der Gemischkanal 10 mit einer Mündungsöffnung 50. Die beiden Mündungsöffnungen 49 und 50 sind durch die ebene, vergleichsweise dünne Trennwand 33 voneinander getrennt. Die Endkante 45 ist gegenüber der Endkante 44 in einer Projektion in die Ebene des ersten Anschlussflanschs 34 um einen Winkel β geneigt. Der Winkel β beträgt vorteilhaft etwa 10° bis etwa 180°, zweckmäßig etwa 10° bis etwa 60° und insbesondere etwa 25° bis etwa 45°. Als besonders vorteilhaft wird ein Winkel β von etwa 30° angesehen. Durch die Neigung der beiden Endkanten 44, 45 zueinander ist die Trennwand 33 über ihre gesamte Länge um ihre Längsmittelachse 41 (siehe auch 5) verdreht. Dadurch wird die Steifigkeit des Verbindungsstutzens 20 in Längsrichtung verringert. Sind die Endkanten 44 oder 45 nicht geradlinig, sondern beispielsweise bogenförmig oder dgl. ausgeführt, so beziehen sich die Angaben für den Winkel β auf die Verlängerung der Trennwand 33 in die Ebene der Anschlussflansche 34 bzw. 35.
  • Aufgrund der Verdrehung der Trennwand 33 ergibt sich bei der Schnittdarstellung in 7 eine zur Längsmittelachse 41 der Trennwand 33 geneigte Schnittkante. In 7 sind auch der eingespritzte Kern 37 und die angespritzte Dichtung 38 gut sichtbar. Die Rändelung 43 ist in 7 nur angedeutet.
  • Wie 5 zeigt, ist der erste Anschlussflansch 34 gegenüber dem zweiten Anschlussflansch 35 um einen Winkel γ geneigt, der etwa 15° bis etwa 60°, insbesondere etwa 25° bis etwa 45° beträgt. Als vorteilhaft wird ein Winkel γ von etwa 35° bis etwa 40° angesehen. Der Winkel γ öffnet dabei zum Gemischkanal 10. Der Winkel γ ist in einer Ebene gemessen, die quer zur Trennwand 33, vorteilhaft senkrecht zur Endkante 44 der Trennwand 33 liegt. Aufgrund des Winkels γ ist der Gemischkanal 10 im Verbindungsstutzen 20 länger als der Zuführkanal 8. Durch die Neigung der Anschlussflansche 34 und 35 zueinander kann ein geeignetes Kanallängenverhältnis von Zuführkanal 8 und Gemischkanal 10 eingestellt werden.
  • In den 8 bis 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verbindungsstutzens 60 gezeigt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen dabei gleiche Elemente wie in den 1 bis 7. Im Verbindungsstutzen 60 sind ebenfalls ein Zuführkanal 8 und ein Gemischkanal 10 ausgebildet, die durch eine Trennwand 33 voneinander getrennt sind. Der Verbindungsstutzen 60 besitzt einen ersten Anschlussflansch 34 mit Befestigungsöffnungen 36 und einem Kern 37 sowie einen zweiten Anschlussflansch 35.
  • Wie die 10 und 11 zeigen, verläuft die Endkante 44 der Trennwand 33 am ersten Anschlussflansch 34 senkrecht zur Zylinderlängsachse 18. Wie die 10 und 11 zeigen, be sitzt die Längsmittelachse 41 am ersten Anschlussflansch 34 zur Längsmittelachse 41 am zweiten Anschlussflansch 35 einen seitlichen Versatz a. Der Versatz a ist dabei von einer Projektion der Längsmittelachse 41 in die Ebene des ersten Anschlussflanschs 34 und senkrecht zur Zylinderlängsachse 18 gemessen. Der Versatz a besteht zu einer Ebene, die durch die Längsmittelachse 41 am ersten Anschlussflansch 34 und die Zylinderlängsachse 18 aufgespannt wird. Diese Ebene steht senkrecht auf die Blattebene in den 10 und 11. Der Abstand a beträgt vorteilhaft etwa 2 mm bis etwa 15 mm, insbesondere etwa 4 mm bis etwa 10 mm.
  • Wie 11 zeigt, ist die Endkante 45 der Trennwand 33 am zweiten Anschlussflansch 35 gegenüber der Endkante 44 am ersten Anschlussflansch 34 um einen Winkel β geneigt. Der Winkel β beträgt vorteilhaft etwa 10° bis etwa 180°, insbesondere etwa 25° bis etwa 45°.
  • Wie 12 zeigt, ist der erste Anschlussflansch 34 gegenüber dem zweiten Anschlussflansch 35 um einen Winkel γ geneigt, der dem Winkel γ des ersten Anschlussstutzens 20 entspricht. In den 13 und 14 sind der Winkel β und der Abstand a in einer Projektion in den zweiten Anschlussflansch 35 gezeigt.
  • Die 15 bis 17 zeigen den Zwischenring 47. Am Zwischenring 47 ist ein Trennwandabschnitt 53 angeformt, der sich auf beiden Seiten des Zwischenrings 47 erstreckt. Am Zwischenring 47 ist außerdem ein Zapfen 54 angeordnet, der zum Vergaser 21 ragt und der zur Lagesicherung dienen kann.
  • 18 zeigt den Zwischenring 47 am Verbindungsstutzen 60. Wie 18 zeigt, liegt ein Trennwandabschnitt 53 an der dem Gemischkanal 10 zugewandten Seite der Trennwand 33 an. Durch den Trennwandabschnitt 53 wird die Trennwand 33 abgestützt. Der Trennwandabschnitt 53 kann auch an der dem Zuführkanal 8 zugewandten Seite der Trennwand 33 angeordnet sein oder die Trennwand 33 umgreifen. An der dem Vergaser 21 zugewandten Seite besitzt der Trennwandabschnitt 53 eine Anlagefläche 55 für die Drosselklappe 29, an der die Drosselklappe 29 in vollständig geöffneter Stellung anliegt.
  • Am elastischen Verbindungsstutzen 60 ist am ersten Anschlussflansch 34 keine Dichtung 38 gezeigt, vorteilhaft ist jedoch auch hier eine Dichtung 38 vorgesehen. Auch der Verbindungsstutzen 60 weist vorteilhaft Rändelungen 42 und 43 in beiden Kanälen 8, 10 auf.
  • Die Verbindungsstutzen 20, 60 können durch Vulkanisierung aus Gummi oder in einem Spritzgussverfahren aus anderen Kunststoffen wie Elastomeren oder thermoplastischen Elastomeren hergestellt werden. Bei der Herstellung wird gleichzeitig auch der Kern 37 vom elastischen Material umhüllt. Um die beiden Kanäle 8 und 10 abzubilden, sind die in 9 gezeigten Kerne 61 und 62 vorgesehen. Jeder Kern 61, 62 bildet die Innenwand eines Kanals 8, 10 ab. Dabei ragt der erste Kern 61 in den Zuführkanal 8 und der zweite Kern 62 in den Gemischkanal 10. Insbesondere, wenn der Verbindungsstutzen 20, 60 Rändelungen 42 und 43 in den Kanälen 8 und 10 besitzt ist ein Entformen des Verbindungsstutzens 20, 60 schwer möglich, da die Gefahr besteht, dass die Rändelungen 42, 43 im Bereich der Trennwand 33 beim Entformen abgerissen werden.
  • Um jedoch die Herstellung des Verbindungsstutzens 20, 60 in einem Vulkanisations- oder Spritzgussverfahren zu erlauben, ist vorgesehen, dass die beiden Kerne 61 und 62 gegeneinander beweglich sind. Vorteilhaft ist der erste Kern 61 ortsfest angeordnet und der zweite Kern 62 kann in der in 20 gezeigten Zugrichtung 63 um einen Hub b nach unten, also aus dem Verbindungsstutzen 20, 60 herausbewegt werden. Die Zugrichtung 63 ist senkrecht zum ersten Anschlussflansch 34 ausgerichtet. Damit liegt die Zugrichtung 63 um einen Winkel zwischen 0° und 90°, vorteilhaft zwischen 20° und 70° geneigt zur Längsmittelachse 41 der Trennwand 33. Aufgrund der Neigung der Zugrichtung 63 zur Längsmittelachse 41 wird der Abstand c zwischen den beiden Kernen 61 und 62 beim Bewegen des Kerns 62 in Zugrichtung 63 vergrößert. So kann die Trennwand 33 mit beidseitig an der Trennwand 33 angeordneten Rändelungen 42 und 43 entformt werden. Eine entsprechende Bewegung des Kerns 62 ist auch vorteilhaft, wenn nur einer der Kanäle 8, 10 eine Rändelung aufweist.
  • Die 21 bis 23 zeigen die Gestaltung der Rändelungen 42 und 43, um ein leichtes Entformen des Verbindungsstutzens 20 zu ermöglichen. Die Rändelungen 42, 43 am Verbindungsstutzen 60 sind entsprechend ausgerichtet. Die Rändelungen 42 und 43 bestehen jeweils aus einer Vielzahl von Erhebungen 56, die jeweils pyramidenförmig ausgebildet sind. Jede Erhebung 56 besitzt eine erste Fläche 57, die in Zugrichtung 63, insbesondere etwa parallel zur Zugrichtung 63 liegt, sowie eine zweite Fläche 58, die quer, insbesondere etwa senkrecht zur Zugrichtung 63 liegt. Jede Erhebung 56 besitzt eine Höhe d, die maximal dem Hub b entspricht. Die Höhe d ist dabei nicht senkrecht zur Trennwand 33, sondern in Zugrichtung 63 gemessen und entspricht dem Abstand zwischen in Längsrichtung benachbarten zweiten Flächen 58 der Erhebungen 56.
  • Wie 23 zeigt, liegen die Erhebungen 56 in Kanallängsrichtung 64 hintereinander. Die Erhebungen 56 sind damit parallel zur Kanallängsrichtung 64 und in Zugrichtung 63 ausgerichtet. Die Seitenflächen 59 der Erhebungen 56 liegen parallel zur Kanallängsrichtung 64 und bilden dadurch in Zugrichtung 63 keine Hinterschnitte, so dass sie problemlos entformt werden können. Die Seitenflächen 57 können zur Zugrichtung 63 geringfügig geneigt sein, um einen Entformungswinkel zu realisieren. Die Richtung der Neigung der Flächen 57 ist dabei so zu wählen, dass kein Hinterschnitt entsteht. Die zweiten Flächen 58 können eine andere Orientierung aufweisen, da diese quer zur Zugrichtung 63 liegen und so problemlos entformt werden können. Wie 23 zeigt, sind die Erhebungen 56 zur Zugrichtung 63 und parallel zur Kanallängsrichtung 64 ausgerichtet.
  • Die 24 bis 26 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Verbindungsstutzens 70. Einander entsprechende Elemente sind auch hier mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Figuren bezeichnet. Der Verbindungsstutzen 70 ist zwischen einem Vergaser 21 und einem Zylinderflansch 19 angeordnet. In dem Verbindungsstutzen 70 sind ein Gemischkanal 10 und ein Zuführkanal 8 für Verbrennungsluft geführt. Die beiden Kanäle 8, 10 sind durch eine Trennwand 33 voneinander getrennt. Der Verbindungsstutzen 70 ist mit einem Anschlussflansch 34 am Zylinderflansch 19 festgelegt und mit einem Anschlussflansch 35 am Vergaser 21. Der Anschlussflansch 34 umfasst eine Flanschplatte 71, die aus einem formstabilen Material wie beispielsweise einem formstabilen Kunststoff oder aus Metall bestehen kann. Die Flanschplatte 71 ist vom elastischen Material 46 des Verbindungsstutzens 70 nicht umspritzt, sondern an diesem angespritzt.
  • Wie 25 zeigt, besitzt die Flanschplatte 71 des Anschlussflanschs 34 Befestigungsöffnungen 36, durch die der Verbindungsstutzen 70 mit Befestigungsschrauben 72 am Zylinderflansch 19 festgeschraubt werden kann. Wie 25 auch zeigt, mündet der Zuführkanal 8 am Anschlussflansch 34 mit einer Mündungsöffnung 39 und am Anschlussflansch 35 mit einer Mündungsöffnung 49. Der Gemischkanal 10 mündet am Anschlussflansch 34 mit einer Mündungsöffnung 40 und am Anschlussflansch 35 mit einer Mündungsöffnung 50. Wie 25 zeigt, liegt der Zuführkanal 8 am Zylinder 2 an der dem Brennraum 3 zugewandten Seite des Gemischkanals 10 und am Vergaser 21 an der dem Brennraum 3 abgewandten, dem in 25 nicht gezeigten Kurbelgehäuse zugewandten Seite des Gemischkanals 10.
  • In 26 ist der Verlauf der Trennwand 33 schematisch verdeutlicht. Die Trennwand 33 ist als dünne Platte ausgebildet, die um ihre Längsmittelachse 41 gedreht ist. Am Anschlussflansch 35 besitzt die Trennwand 33 eine Endkante 45, die bis an den Vergaser 21 heranragt. Am gegenüberliegenden Ende besitzt die Trennwand 33 eine Endkante 44, die an der in 26 nicht gezeigten Flanschplatte 71 ausgebildet ist. Die Endkanten 44 und 45 sind gegeneinander um einen Winkel β verdreht, der bis zu 180° betragen kann. Bei dem in den 24 bis 26 gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel β vorteilhaft zwischen etwa 120° und etwa 180°. Dadurch kann die Steifigkeit in Kanallängsrichtung stark verringert werden.
  • Wie die 24 bis 26 zeigen, liegen die Flächen der Anschlussflansche 34 und 35 des Verbindungsstutzens 70 parallel zueinander und sind in Kanallängsrichtung gesehen deckungsgleich zueinander angeordnet, so dass kein seitlicher Versatz gegeben ist.
  • In den 27 bis 29 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verbindungsstutzens 80 gezeigt. Der Verbindungsstutzen 80 entspricht im Wesentlichen dem Verbindungsstutzen 70. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen auch hier gleiche Elemente. Der Verbindungsstutzen 80 besitzt einen Anschlussflansch 35 zur Verbindung mit dem Vergaser 21. An seiner gegenüberliegenden Endseite besitzt der Verbindungsstutzen 80 einen Anschlussrand 81, der an einem separaten Anschlussflansch 82 festgelegt ist. Der Anschlussflansch 82 ist mit den in 28 gezeigten Befestigungsschrauben 87 am Zylinderflansch 19 festgelegt. Hierzu sind insgesamt vier Befestigungsöffnungen 86 in dem Anschlussflansch 82 vorgesehen.
  • Der Anschlussflansch 82 besitzt einen Befestigungsrand 85, der von dem Anschlussrand 81 des Verbindungsstutzens 80 über griffen ist. Der Anschlussrand 81 ist auf dem Befestigungsrand 85 über eine Klemmschelle 83 fixiert.
  • Wie 28 zeigt, besitzt der Anschlussrand 81 einen umlaufenden Steg 88, der in eine umlaufende Nut 89 am Befestigungsrand 85 ragt und so eine formschlüssige Fixierung des Verbindungsstutzens 80 an dem Anschlussflansch 82 ermöglicht. Wie 28 auch zeigt, ist am Anschlussflansch 82 ein Trennwandabschnitt 84 angeformt, an den die Trennwand 33 wie in 27 gezeigt anstößt.
  • Wie 28 zeigt, mündet der Gemischkanal 10 am Anschlussrand 81 mit einer Mündungsöffnung 40 und am Anschlussflansch 35 mit einer Mündungsöffnung 50. Der Zuführkanal 8 mündet am Anschlussrand 81 mit einer Mündungsöffnung 39 und am Anschlussflansch 35 mit einer Mündungsöffnung 49.
  • 29 zeigt schematisch den Verlauf der Trennwand 33 im Verbindungsstutzen 50. Die Trennwand 33 besitzt eine Endkante 45 am Anschlussflansch 35 sowie eine Endkante 44 am Anschlussrand 81. Die Trennwand 33 ist um ihre Längsmittelachse 41 verdreht, und zwar zwischen dem Anschlussflansch 35 und dem Anschlussrand 81 um einen Winkel β, der vorteilhaft zwischen etwa 120° und 180° beträgt. Die beiden Enden des Verbindungsstutzens 80 sind nicht zueinander versetzt angeordnet. Auch der Anschlussflansch 35 und der Anschlussrand 81 verlaufen parallel zueinander. Durch den sehr großen Winkel β ergibt sich eine ausreichende Elastizität des Verbindungsstutzens 80 in seiner Längsrichtung.
  • Auch die Verbindungsstutzen 70 und 80 können eine strukturierte Innenoberfläche in einem oder in beiden Kanälen aufweisen. Hierzu können Rändelungen vorgesehen sein, die den Rändelungen der Verbindungsstutzen 20 und 60 entsprechen.
  • Bei beiden Verbindungsstutzen 70 und 80 liegt die Endkante 44 der Trennwand 33 in einer Ebene senkrecht zur Zylinderlängsachse 18. Die Herstellung der Verbindungsstutzen 70, 80 erfolgt wie zu den Verbindungsstutzen 20 und 60 beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004037187 A1 [0002]
    • - EP 1221545 A2 [0003]

Claims (21)

  1. Verbrennungsmotor mit einem Zylinder (2), mit einer Kraftstoffzuführeinrichtung und mit einem elastischen Verbindungsstutzen (20, 60, 70, 80) zur Verbindung der Kraftstoffzuführeinrichtung mit dem Zylinder (2) des Verbrennungsmotors (1), wobei der Verbindungsstutzen (20, 60, 70, 80) einen ersten Kanal (10) für Kraftstoff/Luft-Gemisch und einen zweiten Kanal (8) für Verbrennungsluft aufweist, und wobei der Verbindungsstutzen (20, 60, 70, 80) ein erstes Anschlussende und ein zweites Anschlussende besitzt, an denen die beiden Kanäle (8, 10) münden, wobei der erste Kanal (10) und der zweite Kanal (8) durch eine Trennwand (33) voneinander getrennt sind, die sich in Längsrichtung der Kanäle (8, 10) erstreckt, und wobei die Trennwand (33) zwischen dem ersten Anschlussende und dem zweiten Anschlussende um ihre Längsmittelachse (41) verdreht ist.
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkante (44) der Trennwand (33) an dem ersten Anschlussende mit der Endkante (45) der Trennwand (33) am zweiten Anschlussende senkrecht zur Ebene des ersten Anschlussendes gesehen einen Winkel (β) von etwa 10° bis etwa 180° einschließt.
  3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β) von etwa 25° bis etwa 45° beträgt.
  4. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelachse (41) der Trennwand (33) am ersten Anschlussende zur Längsmittelachse (41) der Trennwand (33) am zweiten Anschlussende einen senkrecht zur Längsmittelachse (41) im ersten Anschlussende und senkrecht zur Zylinderlängsachse (18) des Verbrennungsmotors gemessenen Abstand (a) aufweist.
  5. Verbrennungsmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) etwa 2 mm bis etwa 15 mm, insbesondere etwa 4 mm bis etwa 10 mm beträgt.
  6. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlussende gegenüber dem zweiten Anschlussende geneigt ist.
  7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (γ) zwischen dem ersten Anschlussende und dem zweiten Anschlussende etwa 15° bis etwa 60°, insbesondere etwa 25° bis etwa 45° beträgt.
  8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (γ) zwischen den beiden Anschlussenden auf die dem Gemischkanal (10) zugewandte Seite des Verbindungsstutzens (20, 60) öffnet.
  9. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlussende dem Zylinder (2) zugewandt und das zweite Anschlussende der Gemischzuführeinrichtung zugewandt liegt.
  10. Verbrennungsmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkante (44) der Trennwand (33) am ersten Anschlussende in einer senkrecht zur Zylinderlängsachse (18) liegenden Ebene angeordnet ist.
  11. Verbrennungsmotor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlussende gegenüber der Zylinderlängsachse (18) um einen Winkel (α) von etwa 3° bis etwa 30° geneigt ist.
  12. Verbrennungsmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen dem ersten Anschlussende und der Zylinderlängsachse (18) auf die dem Gemischkanal (10) zugewandte Seite öffnet.
  13. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein in dem Verbindungsstutzen (20, 60, 70, 80) ausgebildeter Kanal (8, 10) eine strukturierte Innenoberfläche aufweist.
  14. Verbrennungsmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche eine Vielzahl von pyramidenförmigen Erhebungen (56) aufweist.
  15. Verbrennungsmotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (56) Seitenflächen (59) besitzen, die in Kanallängsrichtung (64) ausgerichtet sind.
  16. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kanäle (8, 10) eine strukturierte Innenoberfläche aufweisen.
  17. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlussende an einem ersten Anschlussflansch (34) und das zweite Anschlussende an einem zweiten Anschlussflansch (35) ausgebildet ist.
  18. Verfahren zur Herstellung eines elastischen Verbindungsstutzens für einen Verbrennungsmotor, wobei der Verbindungsstutzen (20, 60, 70, 80) zwei Kanäle (8, 10) aufweist, die durch eine in Längsrichtung der Kanäle (8, 10) verlaufende Trennwand (33) voneinander getrennt sind, wobei für jeden Kanal (8, 10) ein Kern (61, 62) verwendet wird, und wobei die beiden Kerne (61, 62) zum Entformen des Verbindungsstutzens (20, 60, 70, 80) relativ zueinander bewegt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne (61, 62) zum Entformen in einer Zugrichtung (63) relativ zueinander bewegt werden, die zur Längsmittelachse (41) der Trennwand (33) des Verbindungsstutzens (20, 60, 70, 80) geneigt ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kanal (8, 10) eine strukturierte Innenoberfläche besitzt, die pyramidenförmige Erhebungen (56) umfasst, wobei die Erhebungen (56) etwa parallel zur Zugrichtung (63) ausgerichtet sind.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kerne (61, 62) zum Entformen um einen Hub (b) relativ zueinander bewegt werden, der mindestens der in Zugrichtung (63) gemessenen Höhe (d) der Erhebungen (56) entspricht.
DE102008006681A 2008-01-30 2008-01-30 Verbrennungsmotor mit einem elastischen Verbindungsstutzen und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Verbindungsstutzens Pending DE102008006681A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006681A DE102008006681A1 (de) 2008-01-30 2008-01-30 Verbrennungsmotor mit einem elastischen Verbindungsstutzen und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Verbindungsstutzens
CN200910009965.6A CN101498261B (zh) 2008-01-30 2009-01-24 带有一个弹性连接管的内燃发动机和该连接管的制作方法
JP2009014194A JP2009180225A (ja) 2008-01-30 2009-01-26 弾性のあるコネクタを備えた内燃エンジンおよび弾性のあるコネクタを製造するための方法
US12/360,337 US8215278B2 (en) 2008-01-30 2009-01-27 Internal combustion engine having an elastic connector and method of producing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006681A DE102008006681A1 (de) 2008-01-30 2008-01-30 Verbrennungsmotor mit einem elastischen Verbindungsstutzen und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Verbindungsstutzens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008006681A1 true DE102008006681A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40822004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006681A Pending DE102008006681A1 (de) 2008-01-30 2008-01-30 Verbrennungsmotor mit einem elastischen Verbindungsstutzen und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Verbindungsstutzens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8215278B2 (de)
JP (1) JP2009180225A (de)
CN (1) CN101498261B (de)
DE (1) DE102008006681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3611367A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-19 Andreas Stihl AG & Co. KG Elastischer verbindungsstutzen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054839B4 (de) * 2010-12-16 2021-03-18 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
DE102010054840B4 (de) * 2010-12-16 2020-03-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
DE102010054838A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
JP6005465B2 (ja) * 2012-09-28 2016-10-12 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸気装置
JP6432081B2 (ja) * 2014-11-28 2018-12-05 株式会社やまびこ 層状掃気エンジンの吸入管ユニット
JP6574543B2 (ja) * 2016-03-09 2019-09-11 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸気構造
JP2018013076A (ja) * 2016-07-20 2018-01-25 株式会社やまびこ 層状掃気式エンジンの吸入管
KR101897360B1 (ko) * 2016-11-11 2018-09-13 현대자동차주식회사 차량의 흡기 조절 장치
US10323711B2 (en) * 2017-05-23 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Breakable duct for use with a motor vehicle air induction system
EP3645895A4 (de) * 2017-06-30 2021-03-10 Cummins Inc. Strömungsteiler mit internem flügel
JP7027862B2 (ja) * 2017-12-14 2022-03-02 トヨタ紡織株式会社 吸気管の接続構造
WO2019147963A1 (en) * 2018-01-26 2019-08-01 Quest Engines, LLC Method and apparatus for producing stratified streams
US10844817B2 (en) * 2018-04-23 2020-11-24 Ford Global Technologies, Llc Convolute-swirl integrated duct for swirl generation
EP3987163A4 (de) * 2019-06-19 2023-06-21 Husqvarna Ab Zweitaktmotor und tragbares elektrowerkzeug
CN112074143A (zh) * 2020-09-13 2020-12-11 肇庆悦能科技有限公司 一种塔式双路服务器机柜

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1221545A2 (de) 1998-05-11 2002-07-10 Ricardo Consulting Engineers Limited Vergaser für Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE102004037187A1 (de) 2003-09-02 2005-03-24 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Elastischer Verbindungsstutzen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833711A (en) * 1929-07-30 1931-11-24 Doherty Res Co Convex cylinder and piston head
US1951812A (en) * 1932-12-22 1934-03-20 Robert B Smith Carburation and means therefor
JPS5247614U (de) * 1975-09-30 1977-04-05
GB8428750D0 (en) * 1984-11-14 1984-12-27 Lilly Industries Ltd Stripper rings
JPH0723690B2 (ja) * 1985-06-10 1995-03-15 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの液冷式冷却装置
DE3606708C2 (de) * 1986-03-01 1995-09-21 Stihl Maschf Andreas Verbindungsstutzen zwischen Vergaser und Brennraum
JPH07293374A (ja) * 1994-04-28 1995-11-07 Toyoda Gosei Co Ltd 吸気ホース
GB2300225A (en) * 1995-04-29 1996-10-30 Ford Motor Co I.c.engine charge tumble intake system
JP2001010582A (ja) * 1999-06-29 2001-01-16 Yamaha Motor Co Ltd スノーモービルにおける車両構成部品の配設構造
JP2002031001A (ja) * 2000-07-17 2002-01-31 Honda Motor Co Ltd エンジンの吸気装置における連結チューブ接続構造
US6748921B1 (en) * 2002-03-22 2004-06-15 Carl Surges Reversion redirection device for an internal combustion engine
DE10213415B4 (de) * 2002-03-26 2017-06-01 Andreas Stihl Ag & Co. Verbindungsstutzen
DE10213414A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Stihl Maschf Andreas Verbindungsstutzen
DE10213413A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Stihl Maschf Andreas Verbindungsstutzen
US7261549B2 (en) * 2002-10-17 2007-08-28 Mikael Wennberg Device and a method for removing an object from a moulding tool
TWM294569U (en) * 2006-01-24 2006-07-21 Guang-Shiung Luo Spiral type intake accelerating exhaust manifold structure
DE102006024078A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor
JP5111001B2 (ja) * 2006-08-09 2012-12-26 アンドレアス シュティール アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 内燃エンジン

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1221545A2 (de) 1998-05-11 2002-07-10 Ricardo Consulting Engineers Limited Vergaser für Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE102004037187A1 (de) 2003-09-02 2005-03-24 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Elastischer Verbindungsstutzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3611367A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-19 Andreas Stihl AG & Co. KG Elastischer verbindungsstutzen
US10954900B2 (en) 2018-08-15 2021-03-23 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Elastic connecting support

Also Published As

Publication number Publication date
CN101498261A (zh) 2009-08-05
US8215278B2 (en) 2012-07-10
US20090188461A1 (en) 2009-07-30
CN101498261B (zh) 2014-03-12
JP2009180225A (ja) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006681A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem elastischen Verbindungsstutzen und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Verbindungsstutzens
DE102010054840B4 (de) Zweitaktmotor
DE102009059143B4 (de) Zweitaktmotor und Sandkern zur Herstellung eines Zweitaktmotors
DE102006032475B4 (de) Vergaser
EP2666990B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einem Luftfilter
DE102009030593B4 (de) Vergaser und Zweitaktmotor mit einem Vergaser
DE102010054838A1 (de) Zweitaktmotor
DE102010054839B4 (de) Zweitaktmotor
DE102004037187B4 (de) Elastischer Verbindungsstutzen
EP1270917B1 (de) Zwischenflanschsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102006047451A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102015013785B4 (de) Zweitaktmotor und Baureihe von Zweitaktmotoren
DE102012004322A1 (de) Zweitaktmotor mit einer Ansaugvorrichtung
DE102010045017B4 (de) Zweitaktmotor
DE102013004875A1 (de) "Verbrennungsmotor mit einer Ansaugvorrichtung"
DE102022126966B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät und Pralltopf für dessen Verbrennungsmotor
DE19753553B4 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE102007052420A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10109207B4 (de) Verbindungsstutzen zwischen einem Vergaser und einem Zylinder eines Verbrennungsmotors
DE10021706A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem Vergaser, insbesondere für ein handgeführtes Arbeitsgerät
DE3306710C2 (de) Vergaser mit variablem Venturi-Abschnitt
DE102006024079A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10232341A1 (de) Vergaser
EP3943741B1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung
DE102006063035B3 (de) Vergaser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141129

R016 Response to examination communication