DE102006047451A1 - Handgeführtes Arbeitsgerät - Google Patents

Handgeführtes Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006047451A1
DE102006047451A1 DE102006047451A DE102006047451A DE102006047451A1 DE 102006047451 A1 DE102006047451 A1 DE 102006047451A1 DE 102006047451 A DE102006047451 A DE 102006047451A DE 102006047451 A DE102006047451 A DE 102006047451A DE 102006047451 A1 DE102006047451 A1 DE 102006047451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air filter
tool according
opening
channel
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006047451A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006047451B4 (de
Inventor
Patrick Dipl.-Ing. Schlauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102006047451.1A priority Critical patent/DE102006047451B4/de
Priority to CN200710163086XA priority patent/CN101158323B/zh
Priority to US11/868,853 priority patent/US7806953B2/en
Publication of DE102006047451A1 publication Critical patent/DE102006047451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006047451B4 publication Critical patent/DE102006047451B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/04Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/28Freight container to freight container fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/29Drum or can spacer fastener

Abstract

Ein handgeführtes Arbeitsgerät besitzt ein Werkzeug, das von einem Verbrennungsmotor (7) angetrieben ist. Der Verbrennungsmotor (7) saugt Verbrennungsluft über einen Luftfilter (10, 10a, 10b) an, der an einem Luftfilterboden (11) angeordnet ist. Der Luftfilter (10, 10a, 10b) ist an dem Arbeitsgerät (1) über eine lösbare Befestigungseinrichtung (29) festgelegt, die ein erstes Befestigungselement und ein mit dem ersten zusammenwirkendes, zweites Befestigungselement umfaßt. Die Befestigungselemente sind durch eine Drehbewegung um eine Drehachse (65) voneinander lösbar oder miteinander verbindbar. Eine einfache Handhabbarkeit des Luftfilters (10, 10a, 10b) läßt sich erreichen, wenn das erste Befestigungselement fest mit dem Luftfilter (10, 10a, 10b) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 40 37 885 C2 ist ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Luftfilter bekannt, der zwischen einem Luftfilterboden und einem Deckel gehalten ist. Zur Fixierung des Luftfilters wird der Deckel über einen am Deckel festgelegten Schraubbolzen in eine Gewindebohrung des Luftfilterbodens eingeschraubt. Dadurch wird der Luftfilter zwischen dem Deckel und dem Luftfilterboden fixiert. Zur Fixierung des Luftfilters müssen sowohl der Luftfilter am Luftfilterboden als auch der Deckel am Luftfilter positioniert und der Schraubbolzen in die Gewindebohrung gebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handgeführtes Arbeitsgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, dessen Luftfilter eine vereinfachte Handhabung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein handgeführtes Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, daß das Befestigungselement fest mit dem Luftfilter verbunden ist, muß zur Fixierung des Luftfilters nur der Luftfilter selbst mit dem daran festgelegten Befestigungselement positioniert werden. Für die Fixierung des Luftfilters ist die Handhabung nur eines Bauteils nötig. Dadurch kann der Luftfilter auf einfache Weise an dem Arbeitsgerät festgelegt oder von diesem gelöst werden. Dadurch, daß das Befestigungselement fest an dem Luftfilter angeordnet ist, ist ein Verlegen oder Verlieren des Befestigungselementes vermieden.
  • Es ist vorgesehen, daß der Luftfilter gegenüber dem Luftfilterboden mit einer ausschließlich in radialer Richtung wirkenden Dichtung abgedichtet ist. Dadurch können definierte Dichtverhältnisse erreicht werden. An die Befestigungseinrichtung, die den Luftfilter vorteilhaft in axialer Richtung hält, sind keine hohen Anforderungen bezüglich der Genauigkeit und der einzuhaltenden Toleranzen zu stellen. Dadurch kann eine einfach aufgebaute Befestigungseinrichtung vorgehen werden. Um eine einfache Handhabung zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß die Drehbewegung zum Lösen oder Verbinden der Befestigungselemente eine Drehbewegung um weniger als 360° ist. Die Befestigungseinrichtung ist vorteilhaft ein sogenannter Schnellverschluß, insbesondere ein Vierteldreh-Verschluß. Vorteilhaft beträgt die relative Drehbewegung zwischen den beiden Befestigungselementen beim Verbinden der Befestigungselemente maximal 180° und beim Lösen vorteilhaft etwa 90°. Zweckmäßig ist ein Befestigungselement eine Klammer und das andere Befestigungselement ein Befestigungsbolzen mit mindestens einer Haltevertiefung. Die Haltevertiefung ermöglicht eine sichere Fixierung des Luftfilters. Über die Klammer, die zweckmäßig federnd ausgebildet ist, können Toleranzen ausgeglichen werden.
  • Vorteilhaft ist das zweite Befestigungselement fest an einem Bauteil des Arbeitsgeräts gehalten. Zur Fixierung des Luftfilters muß dadurch der Luftfilter gegenüber dem Arbeitsgerät gedreht werden. Insbesondere besteht mindestens ein Befestigungselement aus einem metallischen Werkstoff und ist an einem mindestens teilweise aus Kunststoff bestehenden Bauteil eingeklipst. Das Einklipsen des Befestigungselements an dem Bauteil ermöglicht eine einfache, sichere Fixierung des Befestigungselements. Für die Fixierung des Befestigungselements an dem Bauteil sind keine zusätzlichen Bauteile notwendig. Vorteilhaft besteht mindestens ein Befestigungselement aus Kunststoff und ist an einem mindestens teilweise aus Kunststoff bestehenden Bauteil angespritzt. Durch das Anspritzen des Befestigungselements wird das Befestigungselement einteilig mit dem Bauteil in einem Herstellungsschritt hergestellt. So ergibt sich eine einfache Herstellbarkeit und eine sichere Verbindung zwischen Befestigungselement und dem Bauteil. Insbesondere ist ein Befestigungselement aus Metall und ein Befestigungselement aus Kunststoff vorgesehen. Dies ergibt eine günstige Materialpaarung. Der Kunststoff ist vorzugsweise PA6.6, wobei eine Glasfaserverstärkung des Polyamids vorgesehen sein kann.
  • Zweckmäßig ist das erste Befestigungselement an einer dem Luftfilterboden abgewandten Rückplatte des Luftfilters angeordnet. Um eine Verschmutzung des Luftfilters mit aus dem Ansaugkanal übertretendem Kraftstoff zu vermeiden, ist vorgesehen, daß im Luftfilter im Bereich einer in den Luftfilter mün denden Ansaugöffnung ein Pralltopf angeordnet ist. Durch die Anordnung des Pralltopfs in dem Luftfilter wird kein zusätzlicher Bauraum für den Pralltopf benötigt. Es ergibt sich ein kompakter Aufbau. Vorteilhaft ist das zweite Befestigungselement an dem Pralltopf festgelegt.
  • Um eine gute Fixierung des Luftfilters zu erreichen ist vorgesehen, daß die Befestigungseinrichtung eine in Längsrichtung der Drehachse wirkende Kraft auf den Luftfilter ausübt und daß mindestens ein Anschlagelement vorgesehen ist, an dem sich der Luftfilter in Längsrichtung der Drehachse abstützt. Das Anschlagelement stellt gleichzeitig sicher, daß die Dichtung nicht in axiale Richtung gegen benachbarte Bauteile gedrückt wird, so daß auf einfache Weise eine ausschließliche in radialer Richtung wirkende Dichtung realisiert werden kann. Die Befestigungseinrichtung bewirkt eine Vorspannung des Luftfilters gegen das Anschlagelement, so daß der Luftfilter fest gehalten ist und sich nicht selbsttätig im Betrieb lösen kann. Vorteilhaft wirkt ein Anschlagelement an der dem Luftfilterboden abgewandten Seite des Luftfilters. Zweckmäßig ist mindestens ein Anschlagelement am Pralltopf angeordnet.
  • Es ist vorgesehen, daß der Luftfilter als Rundfilter ausgebildet ist und eine Rückplatte sowie eine am Luftfilterboden angeordnete Grundplatte besitzt, wobei sich zwischen der Rückplatte und der Grundgatte das Filtermaterial erstreckt. Das Filtermaterial bildet dabei vorzugsweise eine im wesentlichen zylindrische Wand des Luftfilters. Es ist vorgesehen, daß die Grundplatte eine Austrittsöffnung aus dem Luftfilter besitzt, wobei am Umfang der Austrittsöffnung die Dichtung des Luftfil ters angeordnet ist. Die Dichtung ist damit an der dem Luftfilterboden zugewandten Seite des Luftfilters angeordnet, während sich die Befestigungseinrichtung ebenso wie die Anschlagelemente an der dem Luftfilterboden abgewandten Seite des Luftfilters befinden. Zweckmäßig besitzt der Luftfilterboden einen Dichtrand, an dem die Dichtung anliegt. Der Pralltopf ist dabei insbesondere innerhalb des Dichtrands am Luftfilterboden angeordnet. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau. Es ist möglich, den Luftfilterboden mit einem Durchmesser auszuführen, der nur geringfügig größer als der Durchmesser des Dichtrands ist.
  • Es ist vorgesehen, daß der Pralltopf eine Rückwand, die gegenüberliegend zur Ansaugöffnung mit Abstand zur Ansaugöffnung angeordnet ist, sowie mindestens eine Rückhaltewand besitzt, wobei die Rückhaltewand sich zwischen dem Luftfilterboden und der Rückwand des Pralltopfs erstreckt. Die Rückhaltewand dient damit der Abschirmung der Ansaugöffnung in einer von der Ansaugöffnung nach außen weisenden Richtung. Zweckmäßig besitzt der Pralltopf mindestens zwei erste Rückhaltewände, zwischen denen eine Durchtrittsöffnung ausgebildet ist, wobei die Durchtrittsöffnung in einer von der Ansaugöffnung nach außen weisenden Richtung von einer mit Abstand zu den ersten Rückhaltewänden angeordneten, zweiten Rückhaltewand abgeschirmt ist. Über die zwischen den ersten Rückhaltewänden gebildete Durchtrittsöffnung kann Verbrennungsluft in den Pralltopf eintreten. Aufgrund der mit Abstand zur Durchtrittsöffnung angeordneten, zweiten Rückhaltewand wird die Verbrennungsluft vor oder nach der Durchtrittsöffnung umgelenkt. Gelangt aufgrund von Pulsationen im Ansaugkanal Verbrennungsluft mit Kraftstoff zurück in den Pralltopf, werden Kraftstofftröpfchen von den Rückhaltewänden zurückgehalten, da diese aufgrund ihrer Trägheit an den Rückhaltewänden gehalten werden, während die Verbrennungsluft durch die Durchtrittsöffnungen aus dem Pralltopf gelangen kann. Um das Rückhaltevermögen für Kraftstoff zu verbessern und sicherzustellen, daß zurückgehaltener Kraftstoff von der nachfolgend angesaugten Verbrennungsluft mit in den Ansaugkanal gerissen wird, ist vorgesehen, daß mindestens eine Rückhaltewand mindestens eine nach innen gerichtete Längskante aufweist. An der Längskante sammelt sich der zurückgehaltene Kraftstoff. Die an der Längskante vorbeiströmende Verbrennungsluft kann den Kraftstoff mitreißen und dem Ansaugkanal zuführen.
  • Vorteilhaft besitzt der Verbrennungsmotor einen Gemischkanal zur Zufuhr von Kraftstoff/Luft-Gemisch und einen Zuführkanal zur Zufuhr von Verbrennungsluft mit geringem Kraftstoffanteil, wobei der Verbrennungsmotor einen Vergaser besitzt, in dem ein Abschnitt des Ansaugkanals geführt ist und wobei der Ansaugkanal über mindestens einen Teil seiner Länge in den Gemischkanal und den Zuführkanal geteilt ist. Dadurch, daß der Verbrennungsmotor einen Gemischkanal sowie einen Zuführkanal besitzt, kann der Verbrennungsmotor, der insbesondere als Zweitaktmotor ausgebildet ist, mit Spülvorlage betrieben werden. Die über den Zuführkanal zugeführte Verbrennungsluft ist vorteilhaft weitgehend kraftstofffrei. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß geringe Mengen von Kraftstoff auch über den Zuführkanal zum Verbrennungsmotor zugeführt werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, in vorgegebenen Betriebszuständen, beispielsweise im Leerlauf, dem Verbrennungsmotor auch über den Zuführkanal Kraftstoff/Luft-Gemisch zuzuführen und in anderen Betriebszuständen, beispielsweise bei Vollast, den Kraftstoff im wesentlichen über den Gemischkanal zuzuführen. Ein geringer Kraftstoffanteil im Zuführkanal kann sich auch aufgrund von Undichtigkeiten der Kanäle, beispielsweise aufgrund von Toleranzen, ergeben. Dadurch, daß Gemischkanal und Zuführkanal in einem gemeinsamen Ansaugkanal ausgebildet sind, ist zumindest über einen Abschnitt der Länge der Kanäle nur ein Kanal auszubilden. Dadurch ergibt sich ein vereinfachter Aufbau und eine kompakte Bauweise des Verbrennungsmotors. Vorteilhaft besitzt der Pralltopf eine Trennwand, die die Ansaugöffnung in eine Gemischkanalöffnung und eine Zuführkanalöffnung trennt. Damit sind Gemischkanal und Zuführkanal auch im Pralltopf voneinander getrennt, so daß ein Übertritt von Gemisch aus dem Gemischkanal in den Zuführkanal im Pralltopf vermieden ist.
  • Es ist vorgesehen, daß der Vergaser als Membranvergaser mit einem Kompensationsraum ausgebildet ist, wobei der Kompensationsraum über einen Kompensationskanal mit der Reinseite des Luftfilters verbunden ist und wobei ein Abschnitt des Kompensationskanals einen innerhalb des Pralltopfes am Luftfilterboden mündenden Kompensationsanschluß mit einem Bereich außerhalb des Pralltopfes verbindet. Dadurch, daß der Kompensationsanschluß innerhalb des Pralltopfs am Luftfilterboden angeordnet ist, ergibt sich ein kompakter Aufbau von Luftfilterboden und Vergaser. Der Kompensationskanal kann kurz ausgeführt sein. Dadurch, daß ein Abschnitt des Kompensationskanals den Kompensationsanschluß mit einem Bereich außerhalb des Pralltopfs verbindet, ist sichergestellt, daß kein Kraftstoff in den Kompensationsanschluß gelangen kann. Der Abschnitt des Kompensationskanals kann dabei einteilig mit dem Luftfilterboden ausgebildet sein. Es kann auch vorgesehen sein, den Abschnitt des Kompensationskanals einteilig mit dem Pralltopf auszubilden. Zur Führung des Kompensationskanals im Luftfilter werden dadurch keine zusätzlichen Bauteile benötigt. Der Aufwand für Herstellung und Montage wird verringert.
  • Vorteilhaft ist mindestens ein in Drehrichtung liegender Anschlag vorgesehen. Dadurch kann sichergestellt werden, daß der Luftfilter in an dem Arbeitsgerät fixierter Stellung nicht weiter gedreht werden kann. Ein Lösen des Luftfilters ist nur in Gegenrichtung möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Arbeitsgeräts,
  • 2 eine schematische Darstellung des Verbrennungsmotors des Arbeitsgeräts aus 1,
  • 3 und 4 Ausführungsbeispiele des Luftfilters des Arbeitsgeräts in perspektivischer Darstellung,
  • 5 den Luftfilter aus 3 in Explosionsdarstellung,
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung der Klammer der Befestigungseinrichtung,
  • 7 eine schematische Seitenansicht des Befestigungsbolzens der Befestigungseinrichtung,
  • 8 eine Seitenansicht des Befestigungsbolzens in Richtung des Pfeils VIII in 7,
  • 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in 5,
  • 10 und 11 schematische Schnittdarstellungen von Ausführungsbeispielen der Dichtung des Luftfilters,
  • 12 und 13 perspektivische Darstellungen des Luftfilterbodens mit daran angeordnetem Pralltopf,
  • 14 eine Seitenansicht des Luftfilterbodens mit Pralltopf aus den 12 und 13,
  • 15 eine Schnittdarstellung des Pralltopfs aus 14,
  • 16 eine Seitenansicht des Luftfilterbodens von der dem Vergaser zugewandten Seite.
  • Das in 1 gezeigte Arbeitsgerät 1 ist als Motorsäge ausgebildet und besitzt ein Gehäuse 2, an dem eine Führungsschiene 3 angeordnet ist. An der Führungsschiene 3 ist eine in 1 schematisch gezeigte Sägekette 4 umlaufend geführt. Die Sägekette 4 ist von einem im Gehäuse 2 angeordneten Verbrennungsmotor 7 angetrieben. Der Verbrennungsmotor 7 ist über eine Verbindung 9 und einen Vergaser 8 mit einem Luftfilter 10 verbunden. Der Luftfilter 10 ist an einem Luftfilterboden 11 gehalten. An dem Gehäuse 2 des Arbeitsgeräts 1 sind ein hinterer Handgriff 5 sowie ein Griffrohr 6 zum Führen des Arbeitsgeräts 1 festgelegt. Die Erfindung kann auch bei anderen Arbeitsgeräten wie beispielsweise Trennschleifern, Freischneidern oder dgl. eingesetzt werden.
  • In 2 ist der Verbrennungsmotor 7 gezeigt. Der Verbrennungsmotor 7 ist als mit Spülvorlage arbeitender Zweitaktmotor ausgebildet. Der Verbrennungsmotor 7 kann jedoch auch ein gemischgeschmierter oder ein getrenntgeschmierter Viertaktmotor sein. Der Verbrennungsmotor 7 besitzt einen Zylinder 12, in dem ein Brennraum 13 ausgebildet ist. In dem Zylinder 12 ist ein Kolben 15 hin- und hergehend gelagert. Der Kolben 15 treibt über ein Pleuel 74 eine in einem Kurbelgehäuse 14 drehbar gelagerte Kurbelwelle 75 an. Im Bereich des in 2 gezeigten unteren Totpunkts des Kolbens 15 ist das Kurbelgehäuse 14 über Überströmkanäle 16 mit dem Brennraum 13 verbunden. Am Zylinder 12 mündet ein Gemischkanal 18 mit einem Gemischeinlaß 19 ins Kurbelgehäuse 14. Ein Zuführkanal 20 mündet mit einem Zuführkanaleinlaß 21 im Bereich einer Kolbentasche 17 am Zylinder 12. Im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 15 verbindet die Kolbentasche 17 den Zuführkanal 20 mit den Über strömkanälen 16. Die Anordnung von Gemischeinlaß 19 und Zuführkanaleinlaß 21 ist in 2 schematisch gezeigt. Aus dem Brennraum 13 führt ein Auslaß 22.
  • Der Verbrennungsmotor 7 saugt Verbrennungsluft über den Vergaser 8 an. Im Vergaser 8 ist ein Ansaugkanal 48 ausgebildet, der mit einer Ansaugöffnung 49 am Luftfilterboden 11 mündet. Der Vergaser 8 ist als Membranvergaser ausgebildet und besitzt einen Regelraum 70, in den Kraftstoff von einer nicht gezeigten Kraftstoffpumpe gefördert wird. Der Regelraum 70 ist von einer Regelmembran 72 begrenzt. An der dem Regelraum 70 abgewandt liegenden Seite der Regelmembran 72 ist ein Kompensationsraum 71 ausgebildet, der über einen Kompensationskanal 55 mit der Reinseite des Luftfilters 10 verbunden ist. In den Ansaugkanal 48 münden eine Hauptkraftstofföffnung 24 sowie Nebenkraftstofföffnungen 25, die vom Regelraum 70 gespeist sind. Im Ansaugkanal 48 ist eine Drosselklappe 26 schwenkbar gelagert. Stromauf der Drosselklappe 26 ist eine Chokeklappe 27 angeordnet. Im Ansaugkanal 48 strömt Verbrennungsluft in einer Strömungsrichtung 23 zum Verbrennungsmotor 7.
  • In jeweils vollständig geöffneter Stellung trennen die Drosselklappe 26 sowie die Chokeklappe 27 den Ansaugkanal 48 in den Gemischkanal 18 und den Zuführkanal 20. Es kann auch vorgesehen sein, im Vergaser 8 eine Trennwand anzuordnen, die den Gemischkanal 18 teilweise oder vollständig vom Zuführkanal 20 trennt. Der Ansaugkanal 48 besitzt eine Längsachse 66, die die Längsmittellinie des Ansaugkanals 48 darstellt.
  • Im Luftfilter 10 ist ein Pralltopf 28 angeordnet, der die Ansaugöffnung 49 umgibt. Im Pralltopf 28 ist eine Trennwand 52 angeordnet, die die Trennung des Ansaugkanals 48 in den Gemischkanal 18 und den Zuführkanal 20 in den Luftfilter 10 fortführt. Der Luftfilter 10 ist über eine Befestigungseinrichtung 29 am Luftfilterboden 11 fixiert. Die Befestigungseinrichtung 29 wirkt zwischen einer Rückplatte 33 des Luftfilters 10 und dem Pralltopf 28. Wie im Folgenden noch genauer beschrieben wird, übt die Befestigungseinrichtung 29 eine Kraft auf den Luftfilter 10 in Richtung der Längsachse 66 des Ansaugkanals 48 aus. Der Luftfilter 10 wird an den Luftfilterboden 11 gezogen. Um einen definierten Abstand zwischen dem Luftfilter 10 und dem Luftfilterboden 11 sicherzustellen, sind am Pralltopf 28 Anschlagbolzen 47 angeordnet, die gegen die Rückplatte 33 wirken und die den Luftfilter 10 fixieren. Anstatt des Anschlagbolzens 47 können auch andere Anschlagelemente vorgesehen sein. Die Anschlagbolzen 47 sind am Pralltopf 28 angeformt.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel für den Luftfilter 10 gezeigt. Der in 3 gezeigte Luftfilter 10a ist als Rundfilter ausgebildet und besitzt eine Rückplatte 33 sowie eine Grundplatte 34, die dem Luftfilterboden 11 zugewandt angeordnet ist. Zwischen den beiden Platten 33, 34 erstreckt sich ein Gitter 31, an dem nicht gezeigtes Filtermaterial in Form von Filtergewebe festgelegt werden kann. Der Luftfilterboden 11 ist am Gehäuse 2 des Arbeitsgeräts 1 mit nicht gezeigten Befestigungsmitteln fixierbar.
  • Bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel des Luftfilters 10b ist zwischen der Rückplatte 33 und der Grundplatte 34 Filterpapier 32 angeordnet, das in üblicher Weise gefaltet ist. Aufgrund der Stabilität des Filterpapiers 34 ist kein stützendes Gitter notwendig.
  • 5 zeigt am Beispiel des Luftfilters 10a einen Luftfilter in Explosionsdarstellung. Der Luftfilter 10b ist – bis auf das Gitter 31, das Filtermaterial sowie eine im Folgenden noch näher beschriebene Dichtung – identisch aufgebaut. Die Grundplatte 34 besitzt eine mittige Austrittsöffnung 35, über die Verbrennungsluft den Luftfilter 10a verläßt. Am Umfang der Austrittsöffnung 35 ist eine Dichtung 36a angeordnet. Die Grundplatte 34 besitzt eine Nut 37 zur Aufnahme des Gitters 31. Eine entsprechende Nut kann auch bei einem Luftfilter 10b zur Aufnahme des Filterpapiers 32 vorgesehen sein.
  • An der Rückwand 33 des Luftfilters 10a ist eine Klammer 40 fixiert, die mit einem Befestigungsbolzen 39 zusammenwirkt. Die Rückplatte 33 ist über das Filtermaterial und beim Luftfilter 10a über das Gitter 31 mit der Grundplatte 34 fest verbunden und bildet mit dieser den Luftfilter 10, an dem die Klammer 40 fixiert ist. Der Befestigungsbolzen 39 ist an einer Rückwand 38 des Pralltopfs 28 angeformt. Die Klammer 40 ist an der aus Kunststoff bestehenden Rückplatte 33 des Luftfilters 10a eingeklipst. Es können auch andere Befestigungsarten vorgesehen sein. Die Klammer 40 besteht aus einem gebogenen Metallblech. Der Befestigungsbolzen 39 besteht wie auch der Pralltopf 28 aus einem faserverstärkten Polyamid, vorteilhaft PA6.6 GF30. An der Rückwand 38 des Pralltopfs 20 sind die An schlagbolzen 47 angeformt, die in Richtung auf die Rückwand 33 des Luftfilters 10a ragen. Es sind drei Anschlagbolzen 47 vorgesehen.
  • Der Luftfilterboden 11 besitzt einen Dichtrand 54, der vom Luftfilterboden 11 in den Luftfilter 10a ragt. Am Luftfilterboden 11 mündet die Ansaugöffnung 49, die von einem am Luftfilterboden 11 angeformten Trennwandabschnitt 53 in eine Gemischkanalöffnung 50 und eine Zuführkanalöffnung 51 getrennt ist. Innerhalb des Dichtrands 54 mündet ein in 16 gezeigter Kompensationsanschluß 67, der in einem am Luftfilterboden 11 angeformten Abschnitt des Kompensationskanals 55 (5) radial nach außen in einen Bereich außerhalb des Pralltopfs 28 geführt ist.
  • Wie 5 zeigt, besitzt die Grundplatte 34 des Luftfilters 10a einen Durchmesser b. Der Luftfilterboden 11 besitzt einen Durchmesser c, der kleiner als der Durchmesser b ist. Der Durchmesser c kann beispielsweise weniger als 80% des Durchmessers b betragen.
  • In den 6 bis 8 ist die Befestigungseinrichtung 29 näher gezeigt. 6 zeigt die an der Rückplatte 33 eingegeklipste Klammer 40. Die Klammer 40 besitzt einen Boden 41, an dem die Klammer 40 von einem oder mehreren Rasthaken 30 der Rückplatte 33 gehalten ist. Von dem Boden 41 ragen zwei symmetrisch ausgebildete Arme 42 in Richtung auf den Pralltopf 28. Die Arme sind federnd ausgebildet und verlaufen aufeinander zu. Zwischen den Armen ist eine Aufnahmeöffnung 43 gebildet. Der in den 7 und 8 gezeigte Befestigungsbolzen 39 besitzt einen abgeflachten Bereich 45, mit dem der Befestigungsbolzen 39 in die Aufnahmeöffnung 43 der Klammer 40 eingeführt werden kann. Wie 8 zeigt, besitzt der Befestigungsbolzen 39 symmetrisch ausgebildete Haltevertiefungen 46, die gegenüber dem abgeflachten Bereich 45 um 90° um eine Längsachse 44 des Befestigungsbolzens 39 verdreht sind.
  • Zur Fixierung des Luftfilters 10 wird der Luftfilter 10 so über den Pralltopf 28 geführt, daß der abgeflachte Bereich 45 in der Aufnahmeöffnung 43 der Klammer 40 zu liegen kommt. Anschließend wird der Luftfilter 10 um 90° um die in den 2 bis 4 gezeigte Drehachse 65, die auch die Symmetrieachse des Luftfilters 10 ist, gedreht. Dabei wird die Klammer 40 vom abgeflachten Bereich 45 in die Haltevertiefungen 46 geführt. Der Luftfilter führt bei der Drehung eine Bewegung in Richtung zum Luftfilterboden 11 aus. Zum Fixieren wird der Luftfilter 10 in Richtung des in 5 gezeigten Pfeils 68 gedreht. In dem in 2 gezeigten fixierten Zustand des Luftfilters zieht die Klammer 40 den Befestigungsbolzen 39 in Richtung auf die Rückplatte 33. Dadurch wird der Luftfilter 10 gegen die Anschlagbolzen 47 gedrückt und ist so fest fixiert.
  • Zum Lösen des Luftfilters wird der Luftfilter in die in 5 mit dem Pfeil 69 bezeichnete Gegendrehrichtung um 90° gedreht. Dadurch gelangt die Klammer 40 aus den Haltevertiefungen 46 zurück in den abgeflachten Bereich 45. In dieser Stellung ist ein Abnehmen des Luftfilters 10 möglich. Bei der Drehung führt der Luftfilter 10 jeweils auch eine Bewegung in Längsrichtung der Drehachse 65 aus, und zwar beim Verbinden von Klammer 40 und Befestigungsbolzen 39 zum Luftfilterboden 11 hin und beim Lösen vom Luftfilterboden 11 weg. Zur Fixierung des Luftfilters 10 können auch andere Schnellverschlüsse, insbesondere andere Viertelkreisverschlüsse vorgesehen sein. Zum Fixieren des Luftfilters am Luftfilterboden 11 muß der Luftfilter maximal um 180° gedreht werden, da zunächst die Klammer mit dem abgeflachten Bereich 45 in Eingriff kommen und anschließend der Luftfilter um 90° gedreht werden muß. Beim Aufsetzen auf den abgeflachten Bereich 45 kann zunächst auch eine Drehung in Gegenrichtung folgen, bis die Klammer 40 den abgeflachten Bereich 45 gegriffen hat.
  • Es ist vorgesehen, daß der Luftfilter 10 nur in einer Drehrichtung auf dem Luftfilterboden 11 fixiert und nur in der Gegendrehrichtung gelöst werden kann. Hierzu kann am Luftfilter 10 ein Anschlag vorgesehen sein, der beispielsweise mit dem Luftfilterboden 11 oder mit dem Pralltopf 28 zusammenwirken kann und der ein Drehen des Luftfilters 10 aus an dem Luftfilterboden 11 montierter Stellung in Drehrichtung 68 (5) verhindert.
  • Wie 5 zeigt, besitzt die Rückplatte 33 des Luftfilters 10 insgesamt sechs Erhebungen 81, die jeweils in einem Abstand von 60° zueinander angeordnet sind. 9 zeigt einen Schnitt durch eine Erhebung 81 bei am Luftfilter 11 fixiertem Luftfilter 10. Wie 9 zeigt, ist an der Innenseite der Rückplatte 33 im Bereich der Erhebung 81 eine Rastvertiefung 80 ausgebildet, in der ein Anschlagbolzen 47 zu liegen kommt. Der Anschlagbolzen 47 besitzt eine Flachseite 82, die entgegen der durch den Pfeil 68 gekennzeichneten Drehrichtung zum Fixieren des Luftfilters 10 am Luftfilterboden 11 weist. Zum Fixieren des Luftfilters 10 wird die Rückplatte 33 in Richtung des Pfeils 68 gegenüber dem Anschlagbolzen 47 bewegt. Die Rastvertiefung 80 besitzt an ihrer der Flachseite 82 benachbarten Seite einen Anschlag 78, der durch eine parallel und radial zur Drehachse 65 verlaufende Wand gebildet ist. An der bezogen auf die Drehrichtung gegenüberliegenden Seite ist eine abgerundete Gleitfläche 79 gebildet. Zum Schließen wird die Rückplatte 33 in Richtung des Pfeils 68 gegenüber dem Anschlagbolzen 47 bewegt, bis der Anschlagbolzen 47 in der Rastvertiefung zu liegen kommt. Ein Weiterdrehen des Luftfilters 10 ist nicht möglich, da die Flachseite 82 am Anschlag 78 anliegt. Zum Lösen des Luftfilters 10 muß dieser in Gegenrichtung gedreht werden. Die Gleitfläche 79 erleichtert aufgrund der gerundeten Form ein Abgleiten der Rückplatte 33 am Anschlagbolzen 47, so daß der Anschlagbolzen 47 aus der Rastvertiefung 80 austreten kann. Da insgesamt sechs Rastvertiefungen 80 an den sechs Erhebungen 81 vorgesehen sind, kommt jeder Anschlagbolzen 47 in einer Rastvertiefung 80 zu liegen. Dabei kann der Luftfilter 10 in beiden zueinander um 180° gedreht liegenden Ausgangspositionen auf den abgeflachten Bereich 45 des Befestigungsbolzens 39 aufgesetzt werden.
  • In 10 ist ein Ausführungsbeispiel einer Dichtung 36a für den Luftfilter 10a gezeigt. Die Dichtung 36a liegt eben am Dichtrand 54 auf. In montierter Stellung des Luftfilters 10a besitzt die Grundplatte 34 zum Luftfilterboden 11 einen Abstand a, so daß die Dichtung 36a nur in radialer Richtung wirkt. In axialer Richtung ist keine Anlage der Dichtung 36a an den Luftfilterboden 11 gegeben. Die Dichtung 36a besteht aus dem gleichen Material wie die Grundplatte 34 und ist an dieser angeformt. Grundplatte und Dichtung können beispielsweise aus Polypropylen (PP) bestehen.
  • In 11 ist ein Ausführungsbeispiel einer Dichtung 36b für den Luftfilter 10b gezeigt. Die Dichtung 36b ist aus einem anderen Material als die Grundplatte 34 und ist vorteilhaft an dieser angespritzt. Es können jedoch auch andere Arten der Fixierung der Dichtung 36b an der Grundplatte 34 vorgesehen sein. Die Dichtung 36b kann beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer oder aus Nitrilbutadienkautschuk bestehen. Die Grundplatte 34 kann beispielsweise aus Polypropylen oder Polyamid bestehen. Auch die Dichtung 36b besitzt zum Luftfilterboden 11 einen Abstand a, so daß die Dichtung 36b ausschließlich in radialer Richtung wirkt und nur am Dichtrand 54 anliegt.
  • In den 12 bis 16 ist der Luftfilterboden 11 mit dem Pralltopf 28 gezeigt. Wie 13 zeigt, mündet der Kompensationskanal 55 mit einer Öffnung 64 am Außenumfang des Pralltopfs 28. Der Pralltopf 28 und der Luftfilterboden 11 weisen, wie die 12 bis 16 zeigen, Befestigungsöffnungen 56 auf. Durch die Befestigungsöffnungen 56 können Stehbolzen ragen, mit denen auch der Vergaser 8 am Verbrennungsmotor 7 festgelegt wird.
  • In 15 ist ein Schnitt durch den Pralltopf 28 gezeigt. Wie die 15 zeigt, besitzt die Drehachse 65 zur Längsachse 66 des Ansaugkanals 48 einen Versatz. Die Gemischkanalöffnung 50 und die Zuführkanalöffnung 51 sind durch die Trennwand 52 voneinander getrennt. Die Zuführkanalöffnung 51 ist dabei in üb licher Arbeitshaltung des Arbeitsgeräts 1 unterhalb der Gemischkanalöffnung 50 angeordnet. Radial außerhalb der Zuführkanalöffnung 51 ist eine Rückhaltewand 62 angeordnet. In Umfangsrichtung zwischen der Rückhaltewand 62 und den die Befestigungsöffnungen 56 umgebenden Wandabschnitten ist jeweils eine Durchtrittsöffnung 76 gebildet, über die Verbrennungsluft zur Zuführkanalöffnung 51 angesaugt werden kann. Die Rückhaltewand 62 besitzt Längskanten 63, die nach innen zur Zuführkanalöffnung 51 gebogen sind. An einem die Befestigungsöffnung 56 umgebenden Wandabschnitt ist eine Rückhaltewand 77 angeformt, die eine Durchtrittsöffnung 76 zur Zuführkanalöffnung 51 hin abschirmt.
  • An der Gemischkanalöffnung 50 sind erste Rückhaltewände 57 angeordnet. Zwei erste Rückhaltewände 57 sind an den die Befestigungsöffnungen 56 umgebenden Wandabschnitten angeformt und zwei weitere erste Rückhaltewände 57 sind dazwischen vorgesehen. Alle Rückhaltewände 57 sind mit Abstand zur Gemischkanalöffnung 50 angeordnet. Zwischen den ersten Rückhaltewänden 57 sind jeweils Durchtrittsöffnungen 59 gebildet. Auf der der Gemischkanalöffnung 50 abgewandten Seite jeder Durchtrittsöffnung 59 ist mit Abstand zur Durchtrittsöffnung 59 jeweils eine zweite Rückhaltewand 58 angeordnet. Zwischen den Rückhaltewänden 58 sind Durchtrittsöffnungen 60 gebildet. Die Durchtrittsöffnungen 60 sind zur Gemischkanalöffnung 50 hin von den ersten Rückhaltewänden 57 abgeschirmt. Die Durchtrittsöffnungen 59 sind radial nach außen von den zweiten Rückhaltewänden 58 verdeckt. Dadurch wird Verbrennungsluft, die zur Gemischkanalöffnung 50 hin angesaugt wird, von den Rückhaltewänden 57 und 58 umgelenkt. Die Rückhaltewände 57 be sitzen Längskanten 61, die nach innen gebogen zur Gemischkanalöffnung 50 hin verlaufen. Auch die zweiten Rückhaltewände 58 besitzen Längskanten 73, die nach innen zur Gemischkanalöffnung 50 hin gebogen sind. Die Rückhaltewände 57, 58, 62, 77 erstrecken sich jeweils zwischen Luftfilterboden 11 und der Rückwand 38 des Pralltopfs 28 und sind parallel zur Längsachse 66 des Ansaugkanals 48 ausgerichtet.

Claims (25)

  1. Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Werkzeug, das von einem Verbrennungsmotor (7) angetrieben ist, wobei der Verbrennungsmotor (7) Verbrennungsluft über einen Luftfilter (10, 10a, 10b) ansaugt, der an einem Luftfilterboden (11) angeordnet ist, wobei der Luftfilter (10, 10a, 10b) an dem Arbeitsgerät (1) über eine lösbare Befestigungseinrichtung (29) festgelegt ist, die ein erstes Befestigungselement und ein mit dem ersten zusammenwirkendes, zweites Befestigungselement umfaßt, und wobei die Befestigungselemente durch eine Drehbewegung um eine Drehachse (65) voneinander lösbar oder miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement fest mit dem Luftfilter (10, 10a, 10b) verbunden ist.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, der Luftfilter (10, 10a, 10b) gegenüber dem Luftfilterboden (11) mit einer ausschließlich in radialer Richtung wirkenden Dichtung (36a, 36b) abgedichtet ist.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung zum Lösen oder Verbinden der Befestigungselemente eine Drehbewegung um weniger als 360° ist.
  4. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungselement eine Klammer (40) und das andere Befestigungselement ein Befestigungsbolzen (39) mit mindestens einer Haltevertiefung (6) ist.
  5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Befestigungselement fest an einem Bauteil des Arbeitsgeräts (1) gehalten ist.
  6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Befestigungselement aus einem metallischen Werkstoff besteht und an einem mindestens teilweise aus Kunststoff bestehenden Bauteil eingeklipst ist.
  7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Befestigungselement aus Kunststoff besteht und an einem mindestens teilweise aus Kunststoff bestehenden Bauteil angespritzt ist.
  8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement an einer dem Filterboden (11) abgewandten Rückplatte (33) des Luftfilters (10, 10a, 10b) angeordnet ist.
  9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftfilter (10, 10a, 10b) im Bereich einer in den Luftfilter (10, 10a, 10b) mündenden Ansaugöffnung (49) ein Pralltopf (28) angeordnet ist.
  10. Arbeitsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Befestigungselement an dem Pralltopf (28) festgelegt ist.
  11. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (29) eine in Längsrichtung der Drehachse (65) wirkende Kraft auf den Luftfilter (10, 10a, 10b) ausübt und daß mindestens ein Anschlagelement vorgesehen ist, an dem sich der Luftfilter (10, 10a, 10b) in Längsrichtung der Drehachse (65) abstützt.
  12. Arbeitsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlagelement an der dem Luftfilterboden (11) abgewandten Seite des Luftfilters (10, 10a, 10b) wirkt.
  13. Arbeitsgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlagelement am Pralltopf (28) angeordnet ist.
  14. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftfilter (10, 10a, 10b) als Rundfilter ausgebildet ist und eine Rückplatte (33) und eine am Luftfilterboden (11) angeordnete Grundplatte (34) besitzt, wobei sich zwischen der Rückplatte (33) und der Grundplatte (34) das Filtermaterial erstreckt.
  15. Arbeitsgerät nach Anspruch 14, dadurch gegenzeichnet, daß die Grundplatte (34) eine Austrittsöffnung (35) aus dem Luftfilter (10, 10a, 10b) besitzt, wobei am Umfang der Austrittsöffnung (35) die Dichtung (36a, 36b) des Luftfilters (10, 10a, 10b) angeordnet ist.
  16. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftfilterboden (11) einen Dichtrand (54) besitzt, an dem die Dichtung (36a, 36b) anliegt, wobei der Pralltopf (28) am Luftfilterboden (11) innerhalb des Dichtrands (54) angeordnet ist.
  17. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Pralltopf (28) eine Rückwand (38), die gegenüberliegend zur Ansaugöffnung (49) mit Abstand zur Ansaugöffnung (49) angeordnet ist, sowie mindestens eine Rückhaltewand (57, 58, 62) besitzt, wobei die Rückhaltewand (57, 58, 62) sich zwischen dem Luftfilterboden (11) und der Rückwand (38) des Pralltopfs (28) erstreckt.
  18. Arbeitsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Pralltopf (28) mindestens zwei erste Rückhaltewände (57) besitzt, zwischen denen eine Durchtrittsöffnung (59) ausgebildet ist, wobei die Durchtrittsöffnung (59) in einer von der Ansaugöffnung (49) nach außen weisenden Richtung von einer mit Abstand zu den ersten Rückhaltewänden (57) angeordneten, zweiten Rückhaltewand (58) abgeschirmt ist.
  19. Arbeitsgerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Rückhaltewand (57, 58, 62) mindestens eine nach innen gerichtete Längskante (61, 63, 73) aufweist.
  20. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor (7) einen Gemischkanal (18) zur Zufuhr von Kraftstoff/Luft-Gemisch und einen Zuführkanal (20) zur Zufuhr von Verbrennungsluft mit geringem Kraftstoffanteil besitzt, wobei der Verbrennungsmotor (7) einen Vergaser (8) besitzt, in dem ein Abschnitt des Ansaugkanals (48) geführt ist.
  21. Arbeitsgerät nach Ansprüche 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugkanal (48) über mindestens einen Teil seiner Länge in den Gemischkanal (18) und den Zuführkanal (20) geteilt ist.
  22. Arbeitsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Pralltopf (28) eine Trennwand (52) besitzt, die die Ansaugöffnung (49) in eine Gemischkanalöffnung (50) und eine Zuführkanalöffnung (51) trennt.
  23. Arbeitsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Rückhaltewände (57) und die zweiten Rückhaltewände (58) im Bereich der Gemischkanalöffnung (50) angeordnet sind.
  24. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergaser (8) als Membranvergaser mit einem Kompensationsraum (71) ausgebildet ist, wobei der Kompensationsraum (71) über einen Kompensationskanal (55) mit der Reinseite des Luftfilters (10) verbunden ist und wobei ein Abschnitt des Kompensationskanals (55) einen innerhalb des Pralltopfs (28) am Luftfilterboden (11) mündenden Kompensationsanschluß (67) mit einem Bereich außerhalb des Pralltopfs (28) verbindet.
  25. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichent, daß mindestens ein in Drehrichtung liegender Anschlag (78) vorgesehen ist.
DE102006047451.1A 2006-10-07 2006-10-07 Handgeführtes Arbeitsgerät Active DE102006047451B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047451.1A DE102006047451B4 (de) 2006-10-07 2006-10-07 Handgeführtes Arbeitsgerät
CN200710163086XA CN101158323B (zh) 2006-10-07 2007-09-30 手动控制的工作机械
US11/868,853 US7806953B2 (en) 2006-10-07 2007-10-08 Manually guided implement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047451.1A DE102006047451B4 (de) 2006-10-07 2006-10-07 Handgeführtes Arbeitsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006047451A1 true DE102006047451A1 (de) 2008-04-10
DE102006047451B4 DE102006047451B4 (de) 2021-11-04

Family

ID=39154624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047451.1A Active DE102006047451B4 (de) 2006-10-07 2006-10-07 Handgeführtes Arbeitsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7806953B2 (de)
CN (1) CN101158323B (de)
DE (1) DE102006047451B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581595A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-17 Yamabiko Corporation Ansaugvorrichtung für Motor
CN112470737A (zh) * 2019-09-12 2021-03-12 安德烈·斯蒂尔股份两合公司 带有刀具的手操纵式工作器械
DE102013010848B4 (de) 2013-06-28 2023-09-28 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Rundfilteranordnung mit einem Vergaser
DE102022126966A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät und Pralltopf für dessen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4588687B2 (ja) * 2006-10-31 2010-12-01 本田技研工業株式会社 エアクリーナエレメント保持構造
DE102012010584A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einem Luftfilter
US9546595B2 (en) * 2014-09-17 2017-01-17 Electro-Motive Diesel, Inc. Cover assembly for an engine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994067A (en) * 1972-11-14 1976-11-30 Mcculloch Corporation Apparatus for removing entrained matter from the inlet air of a chain saw internal combustion engine
JP2514160Y2 (ja) * 1989-12-04 1996-10-16 株式会社共立 エアクリ―ナ
JP3591847B2 (ja) * 1992-03-26 2004-11-24 日本電気エンジニアリング株式会社 空気濾過装置
DE4345098B4 (de) 1993-12-31 2011-02-10 Fa. Andreas Stihl Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Motorkettensäge
US5759217A (en) * 1997-01-10 1998-06-02 Ingersoll-Rand Company Filter assembly for a fluid compressor
US6299661B1 (en) * 1999-05-12 2001-10-09 Siemens Canada Limited Twist fit connection for air cleaners
DE19946574A1 (de) 1999-09-29 2001-04-05 Stihl Maschf Andreas Vergaseranordnung in einem Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
US6406508B1 (en) 1999-10-07 2002-06-18 Siemens Canada Limited Torsional snap fit connector for air filter cover
FR2801345B1 (fr) 1999-11-19 2002-01-18 Filtrauto Filtre rechargeable a element filtrant encliquetable
DE10003525A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Mann & Hummel Filter Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer vornehmlich für Sauerstoffmoleküle durchlässigen Membran
US6402798B1 (en) 2000-09-19 2002-06-11 Nelson Industries, Inc. Twist and lock filter housing with nontorsional anti-rotation stop
DE10053148A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Mann & Hummel Filter Ansaugsystem
US6723148B2 (en) 2000-12-08 2004-04-20 Siemens Vdo Automotive, Inc. Moldable twist lock snap fit design for plastic air cleaner
CN2511799Y (zh) * 2001-09-07 2002-09-18 黄钊仁 摩托车用空气滤清器、油气回收器、二次空气控制阀的一体化装置
US6857399B2 (en) 2002-08-12 2005-02-22 Tecumseh Products Company Air cleaner assembly for internal combustion engines
US7282077B2 (en) * 2003-10-24 2007-10-16 Briggs & Stratton Corporation Air cleaner assembly
ATE385213T1 (de) * 2004-11-19 2008-02-15 Black & Decker Inc Staubabsaugung für angetriebene werkzeuge
US7465328B2 (en) * 2005-07-22 2008-12-16 Black & Decker Inc. Dust collector for a power tool

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581595A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-17 Yamabiko Corporation Ansaugvorrichtung für Motor
US8894735B2 (en) 2011-10-13 2014-11-25 Yamabiko Corporation Intake device for engine
DE102013010848B4 (de) 2013-06-28 2023-09-28 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Rundfilteranordnung mit einem Vergaser
CN112470737A (zh) * 2019-09-12 2021-03-12 安德烈·斯蒂尔股份两合公司 带有刀具的手操纵式工作器械
DE102022126966A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät und Pralltopf für dessen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN101158323A (zh) 2008-04-09
DE102006047451B4 (de) 2021-11-04
CN101158323B (zh) 2011-12-14
US20080083199A1 (en) 2008-04-10
US7806953B2 (en) 2010-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054840B4 (de) Zweitaktmotor
DE10345653B4 (de) Vergaseranordnung
DE102006047451B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102006032475B4 (de) Vergaser
DE102004009310B4 (de) Ansaugvorrichtung
DE102008006681A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem elastischen Verbindungsstutzen und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Verbindungsstutzens
EP2746556B1 (de) Vergaser für ein handgeführtes Arbeitsgerät und handgeführtes Arbeitsgerät
DE102004058136B4 (de) Arbeitsgerät
DE102009030593B4 (de) Vergaser und Zweitaktmotor mit einem Vergaser
DE102012010584A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einem Luftfilter
DE102010054838A1 (de) Zweitaktmotor
DE4345098B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Motorkettensäge
DE102008063995B4 (de) Heckenschere
DE102006013602B4 (de) Luftfilteranordnung für einen Verbrennungsmotor
DE102004061397B4 (de) Walzenvergaser mit Luftkanal und Gemischkanal
DE102010054839B4 (de) Zweitaktmotor
DE102005015164A1 (de) Zweitaktmotor
DE4025225A1 (de) Vergaser-oelpumpen-anordnung und verfahren fuer deren herstellung
DE102016000718A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Führungsschiene
DE20313567U1 (de) Elastischer Verbindungsstutzen
DE4142354C2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einer Einspritzpumpe
DE102007037009A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102006001570A1 (de) Arbeitsgerät
DE102013004875A1 (de) "Verbrennungsmotor mit einer Ansaugvorrichtung"
EP3611367A1 (de) Elastischer verbindungsstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130920

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final