DE10053148A1 - Ansaugsystem - Google Patents

Ansaugsystem

Info

Publication number
DE10053148A1
DE10053148A1 DE10053148A DE10053148A DE10053148A1 DE 10053148 A1 DE10053148 A1 DE 10053148A1 DE 10053148 A DE10053148 A DE 10053148A DE 10053148 A DE10053148 A DE 10053148A DE 10053148 A1 DE10053148 A1 DE 10053148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
air inlet
intake system
filter
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10053148A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Bauer
Michael Kolmeder
Thomas Haubold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DE10053148A priority Critical patent/DE10053148A1/de
Priority to DE50104951T priority patent/DE50104951D1/de
Priority to ES01124373T priority patent/ES2234744T3/es
Priority to AT01124373T priority patent/ATE286206T1/de
Priority to EP01124373A priority patent/EP1201912B1/de
Priority to JP2001326478A priority patent/JP3934908B2/ja
Priority to US09/984,003 priority patent/US6564768B2/en
Publication of DE10053148A1 publication Critical patent/DE10053148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/10393Sensors for intake systems for characterising a multi-component mixture, e.g. for the composition such as humidity, density or viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges. Das Ansaugsystem weist einen ersten Rohlufteinlass 10, welcher an einer zur Ansaugung günstigen Stelle im Kraftfahrzeug angeordnet ist und einen zweiten Rohlufteinlass 11, welcher an einer für Spritz- und Schlagwasser geschützten Stelle angeordnet ist, auf. Beide Rohlufteinlässe 10, 11 münden in eine gemeinsame Leitung 12, welche kommunizierend mit der Brennkraftmaschine verbunden ist. In dem ersten Rohlufteinlass 10 ist ein Feuchtigkeitssensor 14 angeordnet, welcher beim Eintreten von Wasser in den ersten Rohlufteinlass 10 ein Signal aussendet, welches einen Hubmagneten 23 zum Bewegen einer Klappe 13 aktiviert. Die Klappe 13 verschließt in einer ersten Schaltstellung den zweiten Rohlufteinlass 11, wodurch keine Luft von dem zweiten Rohlufteinlass 11 in die Leitung 12 gelangt. In einer zweiten Stellung (strichpunktiert dargestellt) verschließt die Klappe 13 den ersten Rohlufteinlass 10, wodurch ausschließlich Luft durch den zweiten Rohlufteinlass 11 in die Leitung 12 gelangt.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeu­ ges nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist aus der DE 196 13 860 eine Luftansaugfilter-Einrichtung für einen Kraftfahrzeug­ motor bekannt, welche einen Rohraum aufweist, der mit Ansaugleitungen mit einem Haupteinlass und einem Nebeneinlass verbunden ist. Weiterhin ist eine Schließeinrichtung vorgesehen, welche abwechselnd eine Ansaugleitung verschließen und die andere An­ saugleitung öffnen kann. Die Schließeinrichtung wird mit einer Betätigungseinrichtung der­ art bewegt, dass bei einem in Wasser eingetauchten Kraftfahrzeug die Schließeinrichtung den Haupteinlass verschließt und den Nebeneinlass öffnet. Die Betätigungseinrichtung ist mit einem Schieber wirkverbunden. Der Schieber ist in einem, an seinem unteren Ende offenen Rohr angeordnet, wobei er gegenüber dem Rohr abgedichtet ist. Der Schieber ist mit einem Permanentmagneten wirkverbunden. Die Schließeinrichtung ist mit einem weite­ ren Permanentmagneten wirkverbunden, wobei der Permanentmagnet der. Schließein­ richtung drehbar zu dem Permanentmagneten der Betätigungseinrichtung angeordnet ist.
Nachteilig bei dieser Ausführung ist der erhebliche Platzbedarf für das Rohr, welches in dem Motorraum angeordnet ist. Dieses kann nicht zu klein ausgeführt werden, da sonst der Umschaltpunkt der Anordnung nicht genau definiert werden kann. Weiterhin reagiert diese mechanische Schaltanordnung nur wenn das Fahrzeug in ein stehendes Wasser eintaucht. Bei Spritzwasser wird kein zur Schaltung ausreichendender Druck aufgebaut, wodurch Wasser in den Ansaugtrakt gelangt und die Funktion des Motors beeinträchtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Ansaugsystem zu schaffen, welches in einen kleinen Ein­ bauraum integriert werden kann und den Eintritt von Schnee, Spritzwasser oder Schlag­ wasser verhindern kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges weist einen ersten Rohlufteinlass und einen zweiten Rohlufteinlass auf, wobei beide Roh­ lufteinlässe in einer gemeinsamen Leitung zusammengeführt sind und diese Leitung mit der Brennkraftmaschine kommunizierend verbunden ist. Hierbei können die beiden Roh­ lufteinlässe auch erst unmittelbar vor der Brennkraftmaschine zusammengeführt werden, wodurch jeder Rohlufteinlass über eigene Komponenten wie z. B. ein eigenes Filterelement verfügt. Jeder Rohlufteinlass besteht aus einer Öffnung, durch welche Luft in das Ansaug­ system einströmen kann, und einem Leitungsabschnitt, welcher die Öffnung mit der Lei­ tung oder anderen Bauteilen, welche zwischen der Leitung und dem Rohlufteinlass ange­ ordnet sind, verbindet. Die Rohlufteinlässe sind mit einem Verschlusselement verschließ­ bar, wodurch entweder durch den ersten Rohlufteinlass oder durch den zweiten Rohluft­ einlass Luft in die kommunizierend mit der Brennkraftmaschine verbundene Leitung ge­ langt. Das Verschlusselement verschließt den jeweiligen Rohlufteinlass vollständig, wo­ durch Luft nur durch den nichtverschlossenen Rohlufteinlass in die Leitung einströmen kann. Das Verschlusselement kann z. B. durch einen Drehkörper mit entsprechenden Öff­ nungen gebildet werden, der in einer Endlage den ersten Rohlufteinlass frei gibt und in einer zweiten Endlage den ersten Rohlufteinlass verschließt.
Durch die, mit der Brennkraftmaschine kommunizierend verbundene Leitung wird die ein­ strömende Luft direkt oder indirekt zu der Brennkraftmaschine geleitet. Wird die Luft indi­ rekt zu der Brennkraftmaschine geleitet, so kann die Luft vorbehandelt z. B. getrocknet oder gekühlt werden. Wird die Luft direkt zu der Brennkraftmaschine geleitet, so ist kein weiteres Bauteil in der Leitung angeordnet.
Der erste Rohlufteinlass ist an einer zur Luftansaugung vorteilhaften Stelle in dem Kraft­ fahrzeug angeordnet. Hierbei stellt der Frontbereich eine bevorzugte Stelle dar, da ent­ sprechend der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit ein Staudruck entseht und die Luft in den Rohlufteinlass hineingedrückt wird, wodurch der Füllgrad der Zylinder verbessert wird. Weiterhin ist die im Frontbereich angesaugte Luft kühler als die im Motorraum vorhandene Luft. Im Frontbereich kann jedoch auch Schnee, Eis, Spritz- oder Schlagwasser in den ersten Rohlufteinlass gelangen. Als Spritzwasser werden mit Luft vermischte Wassertrop­ fen beliebiger Größe bezeichnet, Spritzwasser kann z. B. von einem voranfahrenden Fahr­ zeug von der Straße aufgewirbelt oder durch Regen erzeugt sein. Der Begriff Schlagwas­ ser beschreibt eine größere Wassermenge, welche z. B. beim Durchqueren eines Flusses als Wasserschwall auftritt. Der zweite Rohlufteinlass ist an einer zur Luftansaugung ungünstigeren Stelle im Kraftfahrzeug angeordnet, wobei diese Stelle Spritz- und Schlagwasser geschützt ist. Bevorzugte Stellen zur Anordnung des zweiten Rohlufteinlasses können z. B. der Motorraum oder das Lüftungssystem sein.
Zur Betätigung des Verschlusselementes ist eine Bewegungseinheit vorgesehen, welche mit einem Steuerelement verbunden ist. Die Bewegungseinheit kann z. B. durch einen E­ lektromotor oder eine Unterdruckdose gebildet werden und ist mit dem Steuerelement ak­ tivierbar, wodurch die Bewegungseinheit eine rotatorische oder translatorische Bewegung ausführt, welche das Verschlusselement von einer ersten Endlage in eine zweite Endlage bewegt und so entweder den ersten oder den zweiten Rohlufteinlass verschließt. Das Steuerelement ist durch einen Feuchtigkeitssensor gebildet, welcher einen Signalausgang zur Steuerung der Bewegungseinheit aufweist, wobei selbstverständlich der Feuchtigkeits­ sensor auch zur Regelung genutzt werden kann.
Der Feuchtigkeitssensor kann derart eingestellt werden, dass er schon bei Spritzwasser, was die Brennkraftmaschine auch schon in ihrer Funktion beeinträchtigt, ein Signal an die Bewegungseinheit sendet, durch welches der erste Rohlufteinlass verschlossen wird. Bei einer anderen Einstellung des Feuchtigkeitssensors erfolgt das Signal zum Verschließen des ersten Rohlufteinlasses erst dann, wenn der Feuchtigkeitssensor von Wasser umge­ ben ist. Das Signal des Feuchtigkeitssensors kann sowohl direkt, als auch über eine Elekt­ ronik, wie z. B. die Motorsteuerung, an die Bewegungseinheit gesendet werden. Sobald der erste Rohlufteinlass von dem Verschlusselement verschlossen ist, wird der zweite Roh­ lufteinlass geöffnet, wodurch die Brennkraftmaschine die von dem zweiten Rohlufteinlass angesaugte Luft zur Verbrennung erhält.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist das Verschlusselement eine Klappe. Die Klappe kann z. B. kreisförmig, oval oder rechteckig ausgeführt sein, so dass sie in einer ersten Stellung den zweiten Rohlufteinlass verschließt und in einer zweiten Stellung den ersten Rohlufteinlass verschließt. Hierbei kann die Klappe zentral auf einer Klappenwelle angeordnet sein und durch eine rotatorische Bewegung der Klappenwelle bewegt werden. Bei anderen Ausführungen ist die Klappenwelle in einem Randbereich angeordnet und ermöglicht so eine störkonturfreie Rohluftansaugung. Um das Eindringen von Wasser in den ersten Rohlufteinlass, insbesondere beim Eintauchen in ein Gewässer, zu verhindern kann die Klappe über eine umlaufende Dichtung verfügen. Es sind auch Ausführungen denkbar, bei denen eine erste Klappe in dem ersten Rohlufteinlass und eine zweite Klappe in dem zweiten Rohlufteinlass angeordnet ist, wobei beide Klappen kommunizierend miteinander verbunden sind. Sobald die erste Klappe ihre Stellung ändert, wird auch die zweite Klappe bewegt, wodurch stets ein Rohlufteinlass geöffnet und der andere Rohlufteinlass verschlossen ist. Die kommunizierende Verbindung der Klappen kann mechanisch z. B. mit einer Strebe oder elektronisch durch ein Signal, welches insbe­ sondere von dem Feuchtigkeitssensor ausgeht erfolgen.
Bei einer besonderen Ausführung weist die Klappe zwei korrespondierend miteinander verbundene Klappenteile auf. Diese Klappenteile können in einem definierten Winkel zu­ einander angeordnet sein, wobei sie sich direkt berühren oder mittels Verbindungsele­ menten starr miteinander verbunden sein können. Hierbei stellt die parallele Anordnung der Klappenteile zueinander eine besondere Ausführung dar. Die Klappenteile können aber auch örtlich getrennt angeordnet sein und nur über die Bewegungseinheit miteinan­ der korrespondieren. Die Klappenteile können z. B. einen kreisförmigen, ovalen oder recht­ eckigen Querschnitt aufweisen, wobei ein Klappenteil einen Rohlufteinlass verschließt. Die Klappenteile können über eine umlaufende Dichtung verfügen, wodurch die Rohlufteinläs­ se dichtend verschließbar sind. Durch die Verwendung von Klappenteilen zum Verschlie­ ßen der Rohlufteinlässe können die Rohlufteinlässe auf unterschiedlichste Weise in die gemeinsame Leitung münden.
Die Bewegungseinheit kann z. B. ein Hubmagnet ein, welcher kommunizierend mit dem Feuchtigkeitssensor verbunden ist. Der Hubmagnet kann eine axiale oder eine radiale Bewegung ausführen, um das Verschlusselement zu bewegen. Sobald der Feuchtigkeits­ sensor Wasser sensiert, sendet er ein Signal an den Hubmagnet aus, welches eine Bewe­ gung des Hubmagneten und somit den Steilungswechsel des Verschlusselementes ver­ anlasst. Der Hubmagnet reagiert innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde auf das Signal, wodurch der erste Rohlufteinlass verschlossen ist, bevor Wasser eindringen und zur Brennkraftmaschine gelangen kann. Bekanntermaßen verfügen Hubmagnete über einen Anker, eine Feder, eine Spule, ein Joch und einen elektrischen Anschluss.
Der Feuchtigkeitssensor ist durch mindestens zwei elektrisch leitfähige Sensordrähte ge­ bildet, wobei die Sensordrähte zueinander beabstandet angeordnet sind. Die elektrisch leitfähigen Sensordrähte bestehen aus einem Material, welches einen geringen elektri­ schen Widerstand aufweist und somit ein guter elektrischer Leiter ist, wie z. B. Metalle oder Metalllegierungen. Die zueinander beabstandet angeordneten Sensordrähte können pa­ rallel oder winkelig zueinander verlaufen. Die Sensordrähte können einen beliebigen Querschnitt wie z. B. kreisförmig oder rechteckig aufweisen, wobei auch geringste Quer­ schnitte z. B. Querschnitte im Bereich von 0,01 mm2 möglich sind. Diese geringen Sensordrahtquerschnitte können z. B. durch Aufdampfen eines Metalls auf einen Träger ermöglicht werden. Beide Sensordrähte sind korrespondierend mit einer Auswertungsein­ heit verbunden, von welcher aus ein Signal zur Steuerung der Bewegungseinheit aus­ sendbar ist. Sobald ein definierter Stromfluss zwischen den beiden Sensordrähten über­ schritten wird, erzeugt die Auswertungseinheit das Signal zum Verschließen des ersten Rohlufteinlasses.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, sind die elektrisch leitfähigen Sensor­ drähte auf einem Träger aufgebracht, wobei die Sensordrähte in den Träger eingebettet oder auf dem Träger aufliegen können. Der Träger besteht aus einem Trägermaterial, wel­ ches im trockenen Zustand die leitfähigen Sensordrähte voneinander isolierend trennt. Dieses Material kann derart gestaltet sein, dass es Wasser aufsaugen kann, wobei es dann elektrisch leitfähig wird. Bei einer anderen Ausgestaltung des Trägers kann das Trä­ germaterial kein Wasser aufnehmen, wodurch sich das Wasser als Tropfen auf dem Trä­ ger abscheidet. Dieser Wassertropfen überbrückt dann das elektrisch isolierende Träger­ material und verbindet die Sensordrähte miteinander, wodurch ein Stromfluss entsteht, welcher das Schließen des ersten Rohlufteinlasses bewirkt.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Feuchtigkeitssensor in einer Ebene mit dem ersten Rohlufteinlass angeordnet. Hierbei kann er an einer, von dem Roh­ lufteinlass entfernten Stelle angeordnet sein, welche vorwiegend mit Wasser in Berührung kommt. Das Verschlusselement ist oberhalb des Feuchtigkeitssensors in einer definierten Entfernung angeordnet, wodurch eine ausreichende Reaktionszeit zwischen dem Sensie­ ren von Wasser und Verschließen des ersten Rohlufteinlasses verbleibt. Vorzugsweise ist der Feuchtigkeitssensor an einer Stelle im Motorraum angeordnet. Dadurch erfasst der Feuchtigkeitssensor die Umgebungsbedingungen im Motorraum. Bei einer Wasserdurch­ fahrt taucht der Feuchtigkeitssensor zeitgleich mit dem Rohlufteinlass in stehendes Ge­ wässer ein und veranlasst sofort das Verschließen des ersten Rohlufteinlasses durch das höher angeordnete Verschlusselement. Durch die Anordnung des Feuchtigkeitssensors in der selben Ebene wie der erste Rohlufteinlass, kann ein zu frühes Verschließen des ersten Rohlufteinlasses, welches durch einen tiefer angeordneten Feuchtigkeitssensor erfolgen würde, verhindert werden.
Eine weitere Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Feuchtigkeitssensor in dem ersten Rohlufteinlass angeordnet ist. Somit erfasst der Feuchtigkeitssensor exakt den Zu­ stand, der in dem ersten Rohlufteinlass herrscht. Er veranlasst das Verschließen des ers­ ten Rohlufteinlasses durch das Verschlusselement, sobald Wasser in den ersten Rohlufteinlass eindringt. Das Verschlusselement ist dem Feuchtigkeitssensor nachgeordnet, wo­ bei der Abstand zwischen dem Verschlusselement und dem Feuchtigkeitssensor derart gewählt ist, dass nach dem Sensieren des Wassers noch eine ausreichende Reaktionszeit verbleibt, welche den ersten Rohlufteinlass verschließt, bevor das Wasser an dem Ver­ schlusselement vorbeiströmen und zu der Brennkraftmaschine gelangen kann. Durch die Anordnung des Feuchtigkeitssensors in dem ersten Rohlufteinlass wird der erste Rohluft­ einlass nur dann verschlossen, wenn tatsächlich Wasser in den ersten Rohlufteinlass ein­ tritt. Somit erfolgt die Luftansaugung über den, für die Brennkraftmaschine günstigeren ersten Rohlufteinlass und nur dann, wenn tatsächlich Wasser in den ersten Rohlufteinlass eindringt, wird der erste Rohlufteinlass verschlossen und die Luft über den zweiten Roh­ lufteinlass angesaugt.
Bei einer weiteren Variante der Erfindung kann der Feuchtigkeitssensor in das Ver­ schlusselement integriert sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Ansaugsystem ein Filter­ element mit einem Filtermedium auf, wobei der Feuchtigkeitssensor in das Filterelement integriert ist. Das Filterelement ist derart in ein Filtergehäuse eingebracht, dass ein Rohbe­ reich dichtend von einem Reinbereich getrennt ist. Das Filtergehäuse ist rohseitig kommu­ nizierend mit dem ersten und dem zweiten Rohlufteinlass verbunden. Reinseitig ist das Filtergehäuse korrespondierend mit der Brennkraftmaschine verbunden, wobei ein An­ saugluftverteiler, durch welchen die gereinigte Luft auf einzelne Zylinder der Brennkraft­ maschine verteilbar ist, zwischen der Brennkraftmaschine und dem Filtergehäuse ange­ ordnet sein kann. Selbstverständlich können auch zwei Luftfilter vorgesehen sein, wobei in jeder Rohluftleitung ein Luftfilter angeordnet ist. Hierbei sind dann die Reinluftbereich in einer gemeinsamen Leitung zusammengeführt.
Durch den in das Filterelement integrierte Feuchtigkeitssensor wird dieser beim Austau­ schen des Filterelementes ebenfalls ausgetauscht, dadurch kann sich der Feuchtigkeits­ sensor durch Alterungsprozesse nur innerhalb der Austauschintervalle verändern, was eine hohe Zuverlässigkeit des Feuchtigkeitssensors ermöglicht. Das Filterelement kann ausschließlich durch das Filtermedium wie z. B. ein Filtervlies gebildet werden. Bei anderen Ausführungen weist das Filterelement mehrere Komponenten auf, wie z. B. eine Kombina­ tion aus dem Filtermedium mit einer Einfassung. Hierbei kann die Einfassung z. B. als Dichtung oder Stabilitätsrahmen genutzt werden. Das Filterelement kann beliebige Formen aufweisen, wobei die Ausführungen als Flachelement, insbesondere als rechteckförmiges Flachelement oder als hohlzylindrisches Filterelement vorteilhaft sind. Das Filtermedium kann aus Filterpapier, insbesondere beschichtetem oder behandeltem Filterpapier bestehen. Das Filtermedium kann z. B. flach oder gefaltet ausgeführt sein.
Bei einer besonderen Ausführung sind die elektrisch leitfähigen Sensordrähte des Feuch­ tigkeitssensors direkt mit dem Filtermedium verbunden. Hierbei können die Sensordrähte z. B. auf das Filtermedium aufgeklebt, eingewebt oder bei der Papierherstellung in den Papierbrei eingegossen sein, wodurch exakt der Zustand des Filtermediums erfasst wird. Mit zunehmender Durchfeuchtung des Filterelementes nimmt der Luftdurchströmungswi­ derstand des Filtermediums zu, wodurch die Brennkraftmaschine weniger Luft für die Verbrennung erhält, außerdem gibt das Filtermedium, nachdem es kein Wasser mehr auf­ nehmen kann, dieses Wasser auf der Reinseite wieder ab, wodurch Wasser bis zu der Brennkraftmaschine vordringen kann. Daher ist es vorteilhaft die Durchfeuchtung des Fil­ terelementes zu erfassen, da so entsprechend dem Filterzustand ein Signal von der Aus­ wertungseinheit an die Bewegungseinheit geschickt werden kann, wodurch der erste Rohlufteinlass von dem Verschlusselement verschlossen wird.
Die Sensordrähte können beliebig auf dem Filtermedium angeordnet sein. Bei einem ge­ falteten Filtermedium können die Sensordrähte längs, diagonal oder quer zu den Falten verlaufen, wobei sie sowohl auf einer Faltkante der Falten oder auf einer Fläche der Falten verlaufen können. Bei jeder Ausführung ist jedoch darauf zu achten, dass die Sensor­ drähte über einen ausreichenden nicht isolierten Kontakt zu dem Filtermedium verfügen. Weiterhin können die Sensordrähte rohseitig oder reinseitig angeordnet sein, wobei die reinseitige Anordnung die Sensordrähte vor Schmutz schützt. Weiterhin sind die Sensor­ drähte vorzugsweise an der Stelle des Filterelementes anzuordnen, an welcher mit der größten Durchfeuchtung zu rechnen ist. Dadurch kann der erste Rohlufteinlass schon ver­ schlossen werden, wenn erst dieser Bereich durchfeuchtet ist und das übrige Filterelement noch Wasser aufnehmen könnte. Je geringer der Abstand zwischen den Sensordrähten ist, desto weniger Feuchtigkeit reicht aus, um einen ausreichenden Stromfluss zu erzeu­ gen, welcher das Signal zum Verschließen des ersten Rohlufteinlasses aussendet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verfügt das Filtergehäuse über Span­ nungskontakte, mittels welchen der Feuchtigkeitssensor mit Spannung versorgbar ist. Hierbei können diese Spannungskontakte an beliebigen Stellen des Filtergehäuses ange­ ordnet sein. Der Feuchtigkeitssensor kann z. B. direkt im Filterraum des Filtergehäuses oder außerhalb des Filterraumes angeordnet sein. Da das Filtergehäuse zumindest teil­ weise ein ortsfestes Bauteil ist, können durch die Anordnung der Spannungskontakte an dem Filtergehäuse Kabelleitungen und Halterungen für den Feuchtigkeitssensor eingespart werden. Hierbei sind auch Ausführungen denkbar, bei denen die Sensordrähte derart mit dem Filtergehäuse verbunden sind, dass die Sensordrähte das Filterelement berühren. Beim Öffnen des Filtergehäuses werden die Sensordrähte von dem Filterelement abgehoben. Nachdem ein neues Filterelement eingebracht ist, wird das Filtergehäuse wieder verschlossen, wodurch die Drähte auf dem Filterelement aufliegen. Dadurch wird nur das verbrauchte Filterelement ausgetauscht und alle übrigen Kompo­ nenten können weiter genutzt werden.
Es ist vorteilhaft, dass der Feuchtigkeitssensor über Spannungsanschlüsse verfügt, wel­ che in einer, um das Filtermedium verlaufenden Dichtung eingebracht sind. Dadurch kann der Feuchtigkeitssensor durch die Montage des Filterelementes in das Filtergehäuse mit Spannung versorgt werden. Die Spannungsanschlüsse können z. B. außen auf die Dich­ tung aufgebracht sein, wodurch entsprechende Kontakte in dem Filtergehäuse vorgesehen sind. Bei dieser Ausführung wird das Filterelement in das Filtergehäuse eingelegt, wo­ durch die Kontakte des Filterelementes mit den Kontakten des Filtergehäuses in Kontakt stehen und so die Sensordrähte mit Spannung versorgen. Eine weitere Möglichkeit die Spannungsanschlüsse in der Dichtung anzuordnen besteht darin, die Spannungsan­ schlüsse in das Innere der Dichtung einzubringen, was während der Aufbringung des Dichtungsmaterials erfolgt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht die Anordnung mehrerer Feuchtig­ keitssensoren vor. Hierbei können z. B. zwei identisch aufgebaute Feuchtigkeitssensoren vorgesehen sein, wobei die Feuchtigkeitssensoren auch an unterschiedlichen Stellen im Kraftfahrzeug angeordnet sein können. Weiterhin ist auch die Verwendung von unter­ schiedlichen Feuchtigkeitssensoren, welche sich z. B. in dem Abstand der Sensordrähte zueinander oder in der Spannungsversorgung unterscheiden, denkbar. Hierbei können die Feuchtigkeitssensoren direkt nebeneinander oder an unterschiedlichen Stellen im Kraft­ fahrzeug angeordnet werden. Bei einer möglichen Anordnung kann z. B. ein hochempfind­ licher Feuchtigkeitssensor in dem ersten Rohlufteinlass und ein unempfindlicher Feuchtig­ keitssensor im Motorraum unterhalb des ersten Rohlufteinlasses angeordnet sein. Da­ durch können unterschiedliche Schaltvarianten ausgebildet werden. Sobald der unemp­ findlichere Feuchtigkeitssensor in Wasser eintaucht, kann er das Signal zum Verschließen des ersten Rohluftkanals ausgeben, obwohl der hochempfindliche Feuchtigkeitssensor noch keinen Wasserkontakt aufweist. Bei einer weiteren Variante kommen beide Feuch­ tigkeitssensoren mit Spritzwasser in Kontakt, wodurch der unempfindliche Feuchtigkeits­ sensor noch kein Signal aussendet aber der hochempfindliche Feuchtigkeitssensor bereits einen Schwellwert detektiert.
Es ist vorteilhaft, dass die Funktionsfähigkeit des Feuchtigkeitssensors beim Start der Brennkraftmaschine testbar ist. Sobald die Brennkraftmaschine gestartet wird erfolgt ein Feuchtigkeitssensortest, welcher die Funktionsfähigkeit des Feuchtigkeitssensors über­ prüft, damit der Feuchtigkeitssensor im Bedarfsfall auch funktionsfähig ist. Die Prüfung der Funktionsfähigkeit kann z. B. durch einen Referenzwert, welcher in der Auswertungseinheit hinterlegt ist erfolgen. Um dem Bediener der Brennkraftmaschine den Zustand des Feuch­ tigkeitssensors anzuzeigen, kann der Feuchtigkeitssensor z. B. mit einer Kontrollleuchte verbunden sein, welche nach dem Sensortest, wenn der Sensor fehlerfrei arbeitet, erlischt. Bei einem negativ verlaufenen Sensortest, bei dem der Feuchtigkeitssensor nicht vor­ schriftsmäßig arbeitet, kann die Kontrollleuchte z. B. blinken oder ständig leuchten. Somit ist der Bediener informiert, dass das Ansaugsystem nicht ordnungsgemäß arbeitet und bei Wasseranfall der erste Rohlufteinlass möglicherweise nicht verschlossen wird, wodurch z. B. Wasserdurchfahrten zu vermeiden sind und eine Wartung des Ansaugsystems drin­ gend durchzuführen ist.
Bei einer besonderen Ausführung des Erfindungsgedankens ist die Funktionsfähigkeit der Bewegungseinheit und des Verschlusselementes beim Start der Brennkraftmaschine ü­ berprüfbar. Hierbei wird die Bewegungseinheit und das Verschlusselement bei jedem Start der Brennkraftmaschine bewegt, wodurch alle Teile im Bedarfsfall funktionsfähig und nicht durch z. B. Korrosion bewegungsunfähig sind. Die Überprüfung der Bewegungseinheit und des Verschlusselementes kann z. B. mit einer Kontrollleuchte angezeigt werden und nur nach erfolgreicher Bewegung erlöschen.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinatio­ nen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Zeichnung
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematischen Ausführungsbeispielen beschrieben. Hierbei zeigt
Fig. 1 ein Ansaugsystem in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Feuchtigkeitssensor,
Fig. 3 ein Filterelement,
Fig. 4 ein Filterelement im Schnitt entlang der Schnittlinie A-A gemäß Fig. 3,
Fig. 5 einen Ausschnitt Z gemäß Fig. 4
Fig. 6 einen Ausschnitt Z gemäß Fig. 4 in einer Variante
Fig. 7 einen Ausschnitt Z gemäß Fig. 4 in einer Variante und
Fig. 8 ein Filterelement in einer Teilansicht
Fig. 9 einen Ausschnitt Z gemäß Fig. 4 in einer Variante und
Fig. 10 einen Teilschnitt entlang der Schnittlinie A-A gemäß Fig. 9.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Ansaugsystem schematisch dargestellt. Das Ansaugsystem weist einen ersten Rohlufteinlass 10 und einen zweiten Rohlufteinlass 11 auf. Die Rohlufteinlässe 10, 11 münden in eine gemeinsame Leitung 12, welche korrespondierend mit einer Brenn­ kraftmaschine (nicht dargestellt) verbunden ist. Weiterhin ist eine Klappe 13 derart in dem Ansaugsystem angeordnet, dass entweder der erste Rohlufteinlass 10 oder der zweite Rohlufteinlass 11 mit der Leitung 12 korrespondierend verbunden ist. In einer ersten Klap­ penstellung, welches die Grundstellung ist, ist der zweite Rohlufteinlass 11 von der Leitung 12 getrennt, wodurch ausschließlich durch den ersten Rohlufteinlass 10 Luft in die Leitung 12 gelangen kann. Und in einer zweiten Klappenstellung (strichpunktiert dargestellt) ist der erste Rohlufteinlass 10 durch die Klappe 13 von der Leitung 12 getrennt, wodurch aus­ schließlich Luft durch den zweiten Rohlufteinlass 11 in die Leitung 12 gelangen kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Rohlufteinlass 10 einteilig und übergangslos mit der Leitung 12 ausgeführt, wobei die Klappe 13 das Ende des ersten Rohlufteinlasses 10 und den Anfang der Leitung 12 definiert. Der zweite Rohlufteinlass 11 ist ebenfalls einteilig mit der Leitung 12 ausgeführt, wobei der zweite Rohlufteinlass 11 in einem 90° Winkel in die Leitung 12 mündet. Bei anderen Ausführungen können der erste und der zweite Rohlufteinlass 10, 11 mehrteilig mit der Leitung 12 ausgeführt sein und in anderen Winkeln in die Leitung 12 münden.
Zur Erfassung, ob Wasser oder Schnee in das Ansaugsystem eintritt, ist ein Feuchtigkeits­ sensor 14 vorgesehen, welcher in dem ersten Rohlufteinlass 10 angeordnet ist. Sobald der Feuchtigkeitssensor 14, welcher im wesentlichen von zwei elektrisch leitfähigen Sensor­ drähten 15 gebildet ist, mit Wasser oder Schnee in Kontakt kommt, fließt zwischen den Sensordrähten ein elektrischer Strom, wodurch ein Signal von dem Feuchtigkeitssensor 14 mittels einer Schaltverstärkung über eine Verbindungsleitung 16 an einen Hubmagneten 17 gesendet wird. Durch das Signal erzeugt der Hubmagnet 17 eine Bewegung, durch welche die Klappe 13 in die zweite Stellung (strichpunktiert dargestellt) bewegt wird. In dieser zweiten Stellung wird der erste Rohlufteinlass 10 verschlossen und der zweite Rohlufteinlass 11 geöffnet. Die Klappe 13, welche über eine Klappenwelle 18 verfügt, ist mit dem Hubmagneten 17 verbunden, wodurch die Klappenwelle 18 rotatorisch bewegt wird und sich dadurch die Klappe 13 von der ersten Stellung in die zweite Stellung (strich­ punktiert dargestellt) bewegt.
Der erste Rohlufteinlass 10 wird durch eine erste Öffnung 19 mit einem, an die erste Öff­ nung 19 anschließenden ersten Leitungsabschnitt 20 gebildet. Der Feuchtigkeitssensor 14 ist mit einem Abstand A zu der Klappe 13 angeordnet, dass nachdem der Feuchtigkeits­ sensor 14 Wasser sensiert hat und die Klappe 13 geschlossen wurde, noch kein Wasser an der Klappe 13 vorbei in die Leitung 12 gelangt ist. Der Abstand A ist derart ausgelegt, dass das Wasser während der Reaktionszeit, welche zwischen dem Erkennen von Wasser durch den Feuchtigkeitssensor 14 und dem Verschließen des ersten Rohlufteinlasses 10 vergeht, weiter in den ersten Rohlufteinlass 10 eindringen kann, ohne in die Leitung 12, welche korrespondierend mit der Brennkraftmaschine verbunden ist, zu gelangen. Bis das Wasser an der Klappe 13, welche den Übergang zu der Leitung 12 bildet, ankommt, muss die Klappe 13 verschlossen sein. Das Wasser kann somit in der zweiten Stellung (strich­ punktiert dargestellt), wenn die Klappe 13 den ersten Rohlufteinlass 10 verschließt, maxi­ mal bis zu der Klappe 13 vordringen, aber nicht in die Leitung 12 gelangen.
Der zweite Rohlufteinlass 11 wird durch eine zweite Öffnung 21 und einen zweiten Lei­ tungsabschnitt 22 gebildet. Die zweite Öffnung 21 ist an einer Spritz- und Schlagwasser geschützten Stelle im Kraftfahrzeug angeordnet, welche sich z. B. oberhalb der ersten Öffnung 19 befindet. Die Leitungsabschnitte 20, 22 können beliebigen Raumkurven in dem Kraftfahrzeug folgen, wodurch das Ansaugsystem in den Motorraum eingepasst werden kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Klappe 13 zwei Klappenteile 23 auf, wobei die Klappenteile 23 starr miteinander verbunden sind. In der ersten Stellung verschließt eines der Klappenteile 23 den zweiten Rohlufteinlass 11. In der zweiten Stellung (strichpunktiert dargestellt) verschließt das andere Klappenteil 23 den ersten Rohlufteinlass 10 und der zweite Rohlufteinlass 11 wird freigegeben.
Die Leitung 12 besitzt einen Rohbereich 24 und einen Reinbereich 25. Zwischen dem Rohbereich 24 und dem Reinbereich 25 ist ein Filtergehäuse 26 angeordnet, in welches ein Filterelement 27 dichtend eingebracht ist, wodurch der Reinbereich 25 dichtend von dem Rohbereich 24 getrennt ist.
Die durch das Filterelement 27 gereinigte Luft wird im Reinbereich 25 der Leitung 12 ei­ nem Ansaugluftverteiler 28 zugeführt. Die Luftzufuhr des Ansaugluftverteilers 28 kann mittels einer Drosselklappe 29 entsprechend den Betriebszuständen der Brennkraftma­ schine reguliert werden.
In Fig. 2 ist ein Feuchtigkeitssensor 14 dargestellt. Der Feuchtigkeitssensor 14 weist zwei elektrisch leitfähige Sensordrähte 15 auf, welche auf einem Träger 30 angeordnet sind. Der Träger 30 besteht aus einem Material mit elektrisch isolierenden Eigenschaften, z. B. Kunststoff. Der Träger 30 nimmt kein Wasser auf, wodurch erst nachdem die Sensor­ drähte 15 in Wasser eingetaucht sind ein elektrischer Strom zwischen den Sensordrähten fließen kann. Somit reagiert dieser Feuchtigkeitssensor erst bei Wasserschlag. Beide Sen­ sordrähte 15 verfügen über eine gesonderte Zuleitung 31, welche diese Sensordrähte 15 mit einer Auswertungseinheit 32 verbinden. Die Auswertungseinheit 32 weist eine Strom­ leitung 33 auf, welche den Feuchtigkeitssensor 33 mit einer Spannungsquelle (nicht dar­ gestellt) verbindet. In der Auswertungseinheit 32 wird der Stromverbrauch der Sensor­ drähte 15 ermittelt. Sobald der Stromverbrauch der Sensordrähte 15 einen definierten Wert überschreitet sendet die Auswertungseinheit 32 über die Verbindungsleitung 16 ein Signal an eine Bewegungseinheit (nicht dargestellt) welche das Verschlusselement (nicht dargestellt) bewegt und somit das Verschließen des ersten Rohlufteinlasses (nicht darge­ stellt) bewirkt.
In Fig. 3 ist ein Filterelement 27 mit einem integrierten Feuchtigkeitssensor 14 dargestellt. Das Filterelement 27 weist ein Filtermedium 34, welches aus einem Filterpa­ pier mit zick-zack-förmigen Falten 36 besteht, und eine Dichtung 35 auf, wobei die Dich­ tung 35 umlaufend an dem Filtermedium 34 angeordnet ist. Der Feuchtigkeitssensor 14 weist zwei elektrisch leitfähige Sensordrähte 15 auf, welche direkt mit dem Filtermedium 34 in Kontakt stehen. Die elektrisch leitfähigen Sensordrähte 15 verlaufen senkrecht zu den Falten 36 und parallel zueinander, wobei sie in einer definierten Entfernung E zuein­ ander angeordnet sind. Die Sensordrähte 15 sind mit jeweils einem Kontakt 42 verbunden, wobei der Kontakt 42 auf der Dichtung 35 angeordnet ist. Der Kontakt 42 ist durch eine rechteckförmige Metallplatte gebildet, welche an gehäuseseitig angeordnete Spannungs­ kontakte (nicht dargestellt) anschließt.
Fig. 4 zeigt ein Filterelement im Schnitt entlang der Schnittlinie A-A gemäß Fig. 3. Bei diesem Ausführungsbeispiel berühren die Sensordrähte 15 das Filtermedium 34 nur die Spitzen der Falten 36. Die Kontakte 42 der Sensordrähte 15 sind in die Dichtung 35 ein­ gebettet, wodurch keine über die Dichtung 35 herausstehende Kontur vorhanden ist, wel­ che die Dichtheit des Filterelementes 27 in dem Filtergehäuse (nicht dargestellt) beein­ trächtigt.
In Fig. 5 ist ein Ausschnitt Z gemäß Fig. 4 dargestellt, wobei das Filterelement 27 im, in das Filtergehäuse 26 eingebrachten Zustand dargestellt ist. Das Filtergehäuse 26 weist ein Unterteil 37 und ein Oberteil 38 auf. Das Filterelement 27 stützt sich mit seiner Dich­ tung 35 an dem Unterteil 37 ab. Die Sensordrähte 15 und die Kontakte 42 sind auf der dem Unterteil 37 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Das Oberteil 38 ist dichtend mit dem Unterteil 37 verbunden. In dem Oberteil 38 sind Spannungskontakte 39 vorgesehen, welche die Kontakte 42 direkt berühren und so die Sensordrähte unter Spannung setzten. An die Spannungskontakte 39 schließt eine Stromleitung 33 an, welche mit einer Span­ nungsquelle (nicht dargestellt) verbunden ist.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt Z gemäß Fig. 4 in einer Variante, wobei das Filterelement 27 im, in das Filtergehäuse 26 eingebrachten Zustand dargestellt ist. Der Fig. 5 entspre­ chende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel bestehen die elektrisch leitfähigen Sensordrähte 15 aus Aluminium, wobei sie entlang der Falten 36 verlaufen, wodurch sie in einem maximalen Kontakt zu dem Filtermedium 34 stehen. Das Filterelement 27 trennt in dem Filtergehäuse 26 eine Reinseite 40 dichtend von einer Rohseite 41. Die Sensordrähte 15 sind auf der Rohseite 41 angeordnet, wo­ durch sie direkt mit der Feuchtigkeit in Kontakt kommen und der Feuchtigkeitssensor 14 das Verschließen des ersten Rohlufteinlasses (gemäß Fig. 1) sofort veranlassen kann. Die Kontakte 42 der Sensordrähte 15 ist bei diesem Ausführungsbei­ spiel im innern der Dichtung 35 angeordnet, wodurch die Kontakte 42 rundherum isoliert ist. Die Spannungskontakte 39 des Filtergehäuses 26 dringen in die Dichtung 35 ein und durchstechen die Kontakte 42 der Sensordrähte 15, wodurch ein elektrischer Kontakt zwi­ schen den Kontakten 42 und den Spannungskontakten 39 erzeugt ist.
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt Z gemäß Fig. 4 in einer Variante, wobei das Filterelement 27 im, in das Filtergehäuse 26 eingebrachten Zustand dargestellt ist. Der Fig. 5 entspre­ chende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel sind die Sensordrähte 15 durch das Filtermedium 34 gewebt, wodurch die Sensor­ drähte 15 sowohl mit der Reinseite 40, als auch mit der Rohseite 41 in Kontakt stehen. Mit den Sensordrähten 15 sind die Kontakte 42 verbunden, welche vollständig von der Dich­ tung 35 umschlossen sind. Die Kontakte 42 sind als Klemmkontakte ausgebildet, wodurch die Spannungskontakte 39 des Filtergehäuses 39 in die Dichtung 35 eindringen und in die Kontakte 42 eindringen. Um Fehler beim Filterwechsel zu verhindern, ist das Filterelement 27 symmetrisch aufgebaut, wodurch auch beim Verdrehen des Filterelementes 27 um 180° eine Verbindung zwischen den Spannungskontakten 39 und den Kontakte 42 erzeugt wird.
In Fig. 8 ist ein Filterelement in einer Teilansicht, wobei der Feuchtigkeitssensor 14 in einem Teilbereich des Filterelementes 27 angeordnet ist, dargestellt. Die Dichtung 35 ist derart ausgebildet, dass sie den Feuchtigkeitssensor 14 umschließt und in seiner Lage fixiert. Die Sensordrähte 15 sind auf einen, im trockenen Zustand elektrisch isolierenden Träger 30 aufgebracht, welcher Wasser aufsaugen kann, wodurch er leitfähig wird. Bei dieser Ausführung stehen die Sensordrähte nicht in direktem Kontakt mit dem Filtermedi­ um 34.
In Fig. 9 ist ein Ausschnitt Z gemäß Fig. 4 in einer Variante dargestellt. Die Erkennung von Feuchtigkeit in dem Filtermedium 34 erfolgt nach dem Transformatorprinzip. Bei die­ ser Ausführung ist das Filtermedium 34 ein Filterpapier, in welches ein elektrisch leitfähi­ ger Sensordraht 15 bei der Filterpapierherstellung eingegossen wurde. Wie in Fig. 10 dargestellt ist, weist der Sensordraht 15 zwei parallel verlaufende Schenkel 43 und einen Sekundärwicklungsbereich 44 auf. Der Sekundärwicklungsbereich 44 weist einen Durch­ messer von ca. 10 bis 20 mm auf.
Auf das Filtermedium 34 ist einerseits ein topfkernförmiger Ferritkern 45 aufgesetzt. Dem Ferritkern 45 gegenüberliegend ist auf der anderen Seite des Filtermediums 34 eine Ferritscheibe 46 angeordnet. Die Ferritscheibe 46 und der Ferritkern 45 bestehen aus ei­ nem Material, welches höherfrequent magnetisch leitfähig ist. Dieses Material ist z. B. aus feinsten Eisenspänen, welche in Kunstharz oder Kunststoff eingegossen sind gebildet. Der Ferritkern 45 wird mit einer Feder 47 gegen das Filtermedium 34 gedrückt. Hierzu stützt sich die Feder an dem Filtergehäuse 26 ab. Die Feder 47 ist derart vorgespannt, dass der Ferritkern 45 auch bei Erschütterungen nicht von dem Filtermedium 34 abhebt. In dem Ferritkern 45 ist ein weiterer elektrischer Sensordraht 15 angeordnet. Dieser Sensordraht 15 weist einen Primärwicklungsbereich 48 auf, dessen Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser des Sekundärwicklungsbereich 44 entspricht. Es ist aber auch denkbar, dass die Durchmesser der Wicklungsbereiche 44, 48 unterschiedlich groß ausgeführt sind. Bei anderen Ausführungen ist der Sensordraht 15 mit dem Primärwicklungsbereich 48 in das Filtergehäuse 26 integriert. Der Primärwicklungsbereich 48 ist mit einer Wechselspan­ nungsquelle (nicht dargestellt) verbunden, womit eine Wechselspannung, z. B. mit 50 kHz, angelegt werden kann. Durch die Wechselspannung in dem Sensordraht 15 mit dem Pri­ märwicklungsbereich 48 wird ein magnetisches Wechselfeld 49 in dem Ferritkern 45 in Verbindung mit der Ferritscheibe 46 erzeugt. Die Ferritscheibe 46 dient dem Schließen des magnetischen Wechselfeldes 49 und zur Minimierung der Streuverluste des magneti­ schen Wechselfeldes 49. Hierbei ist es vorteilhaft, dass die Ferritscheibe 46 im wesentli­ chen über den gleichen Außendurchmesser wie der Ferritkern 45 verfügt.
Der in das Filtermedium 34 integrierte Sensordraht 15 weist keine Spannungsversorgung auf, wodurch er, solange das Filtermedium 34 trocken und elektrisch nicht leitend ist, das magnetische Wechselfeld nicht verändert. Sobald das Filtermedium 34 feucht und elekt­ risch leitend wird, fließt ein Strom in dem Sensordraht 15 mit dem Sekundärwicklungsbe­ reich 44, wodurch er eine Steigerung des Stromes in dem Sensordraht 15 mit dem Pri­ märwicklungsbereich 48 bewirkt. Diese Stromsteigerung wird von einer Auswertungsein­ heit (nicht dargestellt) erfasst und sendet ein Signal zum Verschließen des ersten Rohluft­ einlasses 10 gemäß Fig. 1 aus.
In Fig. 10 ist ein Teilschnitt entlang der Schnittlinie A-A gemäß Fig. 9 dargestellt. Der Fig. 9 entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.

Claims (14)

1. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, aufweisend einen ersten Rohlufteinlass (10), einen zweiten Rohlufteinlass (11), ein Verschlusselement (13) und eine Bewegungseinheit (17),
wobei der zweite Rohlufteinlass (11) an einer für Spritzwasser und Schlagwasser ge­ schützten Stelle angeordnet ist,
wobei der erste Rohlufteinlass (10) und der zweite Rohlufteinlass (11) kommunizierend mit einer gemeinsamen Leitung (12) verbunden ist, und wobei die Leitung (12) mit der Brennkraftmaschine kommunizierend verbunden ist,
wobei der zweite Rohlufteinlass (11) mit dem Verschlusselement (13) in einer ersten Stellung verschließbar ist und wobei der erste Rohlufteinlass (10) in einer zweiten Stel­ lung mit dem Verschlusselement (13) verschließbar ist,
wobei das Verschlusselement (13) mit der Bewegungseinheit (17) bewegbar ist, und wobei die Bewegungseinheit (17) mit einem Steuerelement (32) verbunden ist, durch welches die Bewegungseinheit (17) aktivierbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Steuerelement (32) ein Feuchtigkeitssensor (14) ist, welcher durch wenigstens zwei elektrisch leitfähige Sensordrähte (15) gebildet ist, wobei die Sensordrähte (15) zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei der Feuchtigkeitssensor (14) einen Signalausgang zur Steuerung der Bewegungseinheit (17) aufweist.
2. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfä­ higen Sensordrähte (15) auf einem Träger (30) aufgebracht sind.
3. Ansaugsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuch­ tigkeitssensor (14) in einer Ebene mit dem ersten Rohlufteinlass (10) angeordnet ist.
4. Ansaugsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitssensor (14) in dem ersten Rohlufteinlass (10) angeordnet ist.
5. Ansaugsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugsystem ein Filterelement (27) mit einem Filtermedium (34) aufweist, wobei das Filterelement (27) derart in ein Filtergehäuse (26) eingebracht ist, dass ein Rohbereich (24) dichtend von einem Reinbereich (25) getrennt ist, wobei der Feuchtig­ keitssensor (14) in das Filterelement (27) integriert ist.
6. Ansaugsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Sensordrähte (15) des Feuchtigkeitssensors (14) direkt mit dem Filtermedium (34) verbunden sind.
7. Ansaugsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (26) über Spannungskontakte (39) verfügt, mittels welchen der Feuchtigkeitssensor (14) mit Spannung versorgbar ist.
8. Ansaugsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitssensor (14) über Spannungsversorgung (31) verfügt, welche in einer, um das Filtermedium (34) verlaufenden Dichtung (35), eingebracht sind.
9. Ansaugsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungs­ kontakte (39) des Filtergehäuses (26) mit den Spannungsversorgung (31) des Feuch­ tigkeitssensors (14) verbunden sind.
10. Ansaugsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungs­ kontakte (39) des Filtergehäuses (26) in die Dichtung (35) des Filterelementes (27) eingedrungen sind.
11. Ansaugsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor­ draht (15) über einen Primärwicklungsbereich (48) verfügt, welcher in einem Ferritkern (45) angeordnet ist, wobei der Ferritkern (45) an dem Filtermedium (34) anliegt, und dass der zweite Sensordraht (15) in einem Mittenbereich in das Filtermedium (34) ein­ gebracht ist, wobei der zweite Sensordraht (15) über zwei parallel verlaufende Schen­ kel (43) verfügt, an welche ein Sekundärwicklungsbereich (44) anschließt.
12. Ansaugsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Feuchtigkeitssensoren (14) vorgesehen sind.
13. Ansaugsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfähigkeit des Feuchtigkeitssensors (14) beim Start der Brennkraft­ maschine testbar ist.
14. Ansaugsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfähigkeit der Bewegungseinheit (17) und des Verschlusselementes (13) beim Start der Brennkraftmaschine überprüfbar ist.
DE10053148A 2000-10-26 2000-10-26 Ansaugsystem Withdrawn DE10053148A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053148A DE10053148A1 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Ansaugsystem
DE50104951T DE50104951D1 (de) 2000-10-26 2001-10-24 Ansaugsystem
ES01124373T ES2234744T3 (es) 2000-10-26 2001-10-24 Sistema de aspiracion de aire.
AT01124373T ATE286206T1 (de) 2000-10-26 2001-10-24 Ansaugsystem
EP01124373A EP1201912B1 (de) 2000-10-26 2001-10-24 Ansaugsystem
JP2001326478A JP3934908B2 (ja) 2000-10-26 2001-10-24 吸気システム
US09/984,003 US6564768B2 (en) 2000-10-26 2001-10-26 Air intake system for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053148A DE10053148A1 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Ansaugsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053148A1 true DE10053148A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7661167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053148A Withdrawn DE10053148A1 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Ansaugsystem
DE50104951T Expired - Fee Related DE50104951D1 (de) 2000-10-26 2001-10-24 Ansaugsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50104951T Expired - Fee Related DE50104951D1 (de) 2000-10-26 2001-10-24 Ansaugsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6564768B2 (de)
EP (1) EP1201912B1 (de)
JP (1) JP3934908B2 (de)
AT (1) ATE286206T1 (de)
DE (2) DE10053148A1 (de)
ES (1) ES2234744T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037924A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102015201968A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit in einem Luftfilter
DE102017210270A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Mahle International Gmbh Luftfilterelement mit integrierter Verunreinigungsmessung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028956A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-13 Mann & Hummel Filter Luftfiltersystem
DE10128788A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Stihl Maschf Andreas Ansaugvorrichtung für Verbrennungsluft
JP2005233098A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Yamaha Motor Co Ltd 車両における吸気装置
JP2005248930A (ja) * 2004-03-08 2005-09-15 Suzuki Motor Corp 鞍乗型車両の吸気装置
MXPA06011196A (es) * 2004-03-31 2007-04-24 Mann & Hummel Gmbh Filtro de succion para motor de combustion interna de un vehiculo automotriz.
US7237635B2 (en) * 2004-07-12 2007-07-03 Honda Motor Co., Ltd. Automobile over-bulkhead air intake system
US8201651B2 (en) * 2004-07-12 2012-06-19 Honda Motor Co., Ltd. Automobile over-bulkhead air intake system
US7264643B2 (en) * 2004-07-30 2007-09-04 Caterpillar Inc. Electrical connection for porous material
JP4452600B2 (ja) * 2004-10-14 2010-04-21 トヨタ自動車株式会社 吸気管
US7393372B2 (en) * 2005-02-03 2008-07-01 Visteon Global Technologies, Inc. Air cleaner for an air induction assembly having primary and secondary inlets
DE102005042406A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Carl Freudenberg Kg Filteranordnung
DE102006016433B4 (de) * 2006-04-07 2007-12-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Sauganlage mit Vorrichtung zur Vermeidung eines Wassereintritts
JP4671937B2 (ja) 2006-09-29 2011-04-20 本田技研工業株式会社 エンジンルーム内に収容される内燃機関および該内燃機関を備える船外機
DE102006047451B4 (de) * 2006-10-07 2021-11-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102007034518A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftfilter für eine Luftsauganlage einer mehrzylindrischen Brennkraftmaschine
JP2009047247A (ja) * 2007-08-20 2009-03-05 Yamaha Motor Co Ltd エアクリーナ、無段変速機のケース、エンジンユニット及び鞍乗型車両
DE102008022630B4 (de) * 2008-05-08 2015-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugklimaanlage mit einem Filterelement mit Feuchtesensor und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage
DE102010001655A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Wasserschäden bei Verbrennungsmotoren
US8540043B2 (en) 2010-08-30 2013-09-24 Honda Motor Co., Ltd. Over bulkhead air intake for reduced snow ingestion
US8439143B2 (en) 2011-02-21 2013-05-14 Honda Motor Co., Ltd. Over bulkhead air intake system
JP5879064B2 (ja) * 2011-07-28 2016-03-08 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両
ES2617064T3 (es) * 2012-10-30 2017-06-15 Iveco S.P.A. Sistema de ventilación de un compartimento para batería de un vehículo, en especial de un vehículo industrial
CN103587405A (zh) * 2013-10-14 2014-02-19 沈阳建筑大学 汽车进气系统进水保护装置
JP6343176B2 (ja) * 2014-05-21 2018-06-13 株式会社やまびこ 層状掃気式2サイクルエンジン用の気化器
US9957929B2 (en) * 2014-07-08 2018-05-01 Cnh Industrial America Llc System and method for capturing cleaner intake air for use within an air intake system of a work vehicle
DE112015003365T5 (de) * 2014-07-23 2017-03-30 Cummins Filtration Ip, Inc. Steuerungssysteme und -verfahren für den umgehungsdurchfluss bei der ansaugung
US20180126313A1 (en) * 2015-05-14 2018-05-10 Saati S.P.A. Intelligent filter construction for electrical appliances, in particular drying/washing-drying machines, method for making the construction, and method for detecting in real time a partial or total clogging of the construction and a value of residual moisture for optimizing the operating cycle of the appliance
US10280879B2 (en) * 2016-09-09 2019-05-07 Fca Us Llc Snorkel and pressure relief valve for dual path cool air inlet system
CN110022960B (zh) 2016-11-30 2021-10-15 皇家飞利浦有限公司 用于确定空气净化设备中的颗粒过滤器的污染状态的设备和方法
DE102017011876A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Mann+Hummel Gmbh Luftfilter mit integriertem Schneeschutz und Filterelement
KR20210032673A (ko) * 2019-09-17 2021-03-25 현대자동차주식회사 내연기관의 흡기 장치
US11203261B2 (en) * 2019-12-10 2021-12-21 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for controlling air induction to an engine of a vehicle
US11498582B2 (en) * 2020-01-31 2022-11-15 Fca Us Llc Air induction system with water detection
US11293388B1 (en) * 2021-07-28 2022-04-05 Dustin Laurence Massengill Valved snorkel system and method of making and using the same
US11466648B1 (en) * 2021-12-02 2022-10-11 Honda Motor Co., Ltd. Water ingestion control system for vehicle, water ingestion and evacuation system for vehicle, vehicle including same, and method
US11686279B1 (en) * 2022-08-29 2023-06-27 International Engine Intellectual Property Company, Llc Controlling vehicle exhaust

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736777C1 (en) * 1987-10-30 1988-12-15 Daimler Benz Ag Device for avoiding the ingress of water into an air filter housing
DE19613860A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Knecht Filterwerke Gmbh Luftansaugfilter-Einrichtung für einen Kraftfahrzeugmotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870008A (en) * 1973-11-21 1975-03-11 Edward D Wilkerson Engine ventilation of boat bilges
CH682183A5 (en) * 1991-05-07 1993-07-30 Landis & Gyr Business Support Humidity measuring sensor for air-conditioning system - has copper@ or copper@ alloy sintered filter enclosing capacitive measuring element to provide protection against aggresive gases
JPH04365965A (ja) * 1991-06-12 1992-12-17 Toyota Autom Loom Works Ltd エンジンの保護装置
DE19730188A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Vermeiden des Wassereintritts in ein Luftfiltergehäuse einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736777C1 (en) * 1987-10-30 1988-12-15 Daimler Benz Ag Device for avoiding the ingress of water into an air filter housing
DE19613860A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Knecht Filterwerke Gmbh Luftansaugfilter-Einrichtung für einen Kraftfahrzeugmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037924A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102015201968A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit in einem Luftfilter
DE102017210270A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Mahle International Gmbh Luftfilterelement mit integrierter Verunreinigungsmessung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE286206T1 (de) 2005-01-15
JP3934908B2 (ja) 2007-06-20
US6564768B2 (en) 2003-05-20
EP1201912B1 (de) 2004-12-29
EP1201912A3 (de) 2002-10-30
EP1201912A2 (de) 2002-05-02
DE50104951D1 (de) 2005-02-03
ES2234744T3 (es) 2005-07-01
JP2002213312A (ja) 2002-07-31
US20020059912A1 (en) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053148A1 (de) Ansaugsystem
DE10053149A1 (de) Ansaugsystem
DE4329330C2 (de) Luftreinigungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug
EP1092382B1 (de) Filterabreinigungsvorrichtung für einen Schmutzsauger
DE102017102985A1 (de) Verfahren und system zum erfassen von partikeln in abgasen
DE10053146A1 (de) Ansaugsystem
DE4013351C2 (de)
EP3038728B1 (de) Filtervorrichtung für fluide
WO2016050947A1 (de) Fluidführungssystem
EP2123343A1 (de) Druckluftsystem für ein Fahrzeug
DE102006023955A1 (de) Trockner
DE102013218217A1 (de) Luftfilter
DE10053145A1 (de) Ansaugsystem
DE102017116173A1 (de) Verfahren und system zum erfassen von feinstaub in abgas
EP0221268B1 (de) Anordnung mit einem Luftmassenmesser für eine Brennkraftmaschine
DE3539013A1 (de) Anordnung mit einem luftmassenmesser fuer eine brennkraftmaschine
EP3058214B1 (de) Einspritzventil für eine verbrennungskraftmaschine
DE102005016393A1 (de) Luftfiltersystem
EP1233161A2 (de) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE10050651A1 (de) Filteranordnung mit einem Vorfilterelement
WO2018104201A1 (de) Sensor zur verwendung in einem abgasstrom einer brennkraftmaschine und verfahren zum herstellen desselben
EP3679341A1 (de) Partikelsensor für eine brennkraftmaschine
DE102013014491A1 (de) Filtersystem mit Sensorstutzen
DE102013004284B4 (de) Filtereinrichtung und Filterelement für eine Filtereinrichtung
DE3936837C2 (de) Luftfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

8141 Disposal/no request for examination