EP3058214B1 - Einspritzventil für eine verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Einspritzventil für eine verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3058214B1
EP3058214B1 EP14798711.9A EP14798711A EP3058214B1 EP 3058214 B1 EP3058214 B1 EP 3058214B1 EP 14798711 A EP14798711 A EP 14798711A EP 3058214 B1 EP3058214 B1 EP 3058214B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid inlet
inlet line
injection valve
fluid
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14798711.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3058214A1 (de
Inventor
Achim Reuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP3058214A1 publication Critical patent/EP3058214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3058214B1 publication Critical patent/EP3058214B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/008Arrangement of fuel passages inside of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/27Fuel-injection apparatus with filters

Definitions

  • Injectors are widely used, particularly in internal combustion engines, where they can be arranged to meter a fluid into an intake manifold of an internal combustion engine or directly into the combustion chamber of a cylinder of the internal combustion engine. These injectors should have a high durability over their lifetime and a very accurate injection volume.
  • the fluid may be or include fuel for the internal combustion engine, such as gasoline or diesel.
  • a protective device for a lower guide system of a fuel injector which comprises a dirt shield which deflects a fuel flow around a lower guide system, and a particle trap which collects particles contained in the fuel flow.
  • the particulate trap is arranged in a lower housing of the fuel injector or integrated in the soil protection.
  • the dirt shield is integral with a valve assembly or a separate component. A permeable area is integrated in the dirt guard to allow a partial flow therethrough.
  • From the EP 1 918 576 A2 is a filter element with a in an installed state of the filter element upstream arranged first blind hole, with a downstream arranged second blind hole and a recess on an outer diameter of the filter element, wherein between the first blind hole and the recess filter bores are present. Between the recess and the second blind hole further second filter holes are present.
  • the EP 1 621 760 shows a device for supplying fuel to a plurality of injectors of an internal combustion engine. It comprises rail means with an inlet for feeding fuel into the rail means and at least one outlet for supplying fuel to the injectors.
  • the rail device comprises a filter device for collecting and / or filtering particles carried in the fuel.
  • the filter means is fixedly disposed within the rail means, such that an opening therefor is aligned with the inlet to the rail means.
  • the object of the invention is to create an improved injection valve.
  • the main flow direction is preferably a direction according to which the fluid predominantly flows when it Fluid inlet line passes.
  • the main flow direction may be directed directly from an inlet of the injection valve to an outlet of the injection valve and / or from an inlet of the fluid inlet conduit to an outlet of the fluid inlet conduit.
  • the catching portion may contribute to a catcher or a catching element which is arranged in the fluid inlet line.
  • the injection valve has a valve needle which is connected to a valve seat of the injection valve can interact, wherein an opening of the injection valve, a movement of the valve needle relative to the valve seat, on which the valve needle rests in a closed position of the injection valve means.
  • the injector must open for pressures up to 200 bar for gasoline engines up to 2000 bar for diesel engines. According to the present invention, damage to the sealing surface between the valve needle and the valve seat can be prevented, in particular damage caused by suspended particles.
  • the fluid inlet line is formed such that the catching section overlaps axially with the inlet section and the outlet section of the fluid inlet line.
  • the fluid inlet line is designed such that the fluid flowing through the fluid inlet line carried suspended particles settle in the fluid inlet line in a deposition area of the first bend.
  • the suspended particles can be prevented from damaging or destroying the injector, for example, during operation or closing of the injector or its valve needle (see above).
  • the suspended particles are deposited by the gravitational force in a region of the first bend, since the suspended particles can have a greater mass density than the fluid.
  • the fluid inlet conduit has a flow element disposed at a given position of the first bend, and wherein the flow element is configured to define a capture region for the suspended particles such that once the suspended particles have entered the capture region, the flow of the fluid the flow element are retained.
  • the flow element may be a blocking component for the suspended particles that have entered the capture area.
  • the flow element can direct the flow of the fluid as it passes the capture area.
  • the given position may relate to any position in or adjacent to the first bend.
  • the flow element has two parts separated by a given distance.
  • the given distance is expediently greater than a diameter of the suspended particles, so that the suspended particles can enter the catching area.
  • the two parts are arranged on opposite inner sides of the fluid inlet line.
  • the flow element has a rounded and / or a straight shape.
  • FIG. 1 shows an injection valve 100.
  • the injection valve 100 is shown only schematically.
  • the injection valve 100 has a fluid inlet line 1.
  • the fluid inlet line 1 is designed to define the flow of a fluid along a main flow direction, which is indicated by the arrow 6.
  • the fluid inlet line 1 is provided with a filter 5 for suspended particles, such as welding beads, which float or are guided in the fluid to be led through the fluid inlet line 1.
  • a suspended particle is in the FIG. 1 denoted by the reference numeral 2.
  • a trajectory of the suspended particles is identified by the reference numeral 3.
  • a trajectory of the fluid is denoted by the reference numeral 4 in FIG FIG. 1 characterized.
  • the trajectory 3 of the suspended particles 2 may deviate from the trajectory 4 of the fluid.
  • the suspended particles 2 may have typical diameters of less than 100 ⁇ m, preferably less than 30 ⁇ m.
  • FIG. 2 schematically shows a longitudinal section of an injection valve 100 according to a non-inventive example.
  • the catching portion 7 is configured to guide the fluid along a direction that is at least partially aligned opposite to the main flow direction 6. This is based on the trajectory 4 of the fluid which is conducted in the catching portion 7 in a direction opposite to the main flow direction 6, that is, upward in FIG FIG. 2 , visible.
  • the suspended particles in the fluid inlet line 1 may allow the suspended particles in the fluid inlet line 1 to deposit in a given deposition area (not explicitly shown). Consequently, the suspended particles can be preferably prevented from being conducted from the fluid to the discharge section 13 of the fluid inlet line 1. In other words, the suspended particles 2 are caught by the catching portion 7 in the deposition area.
  • the trapping of the suspended particles 2 can be simplified by the gravitational force of the suspended particles, which can have a greater mass density than the fluid.
  • the fluid inlet line 1 has a first bend 9, which directs the fluid, which flows according to the main flow direction 6, in the catching region 7 in the opposite direction.
  • the fluid inlet line 1 further has a second bend 10, which then redirects the fluid from the capture area 7 in the direction of the main flow direction 6.
  • the catching portion 7 overlaps axially with the inlet portion 12 and the outlet portion 13 of the fluid inlet duct 1.
  • FIG. 3 shows a further non-inventive example of the injection valve 100.
  • rejects the injection valve 100 FIG. 3 a step 11 in the inlet section 12 of the fluid inlet line 1.
  • the step 11 causes a reduction in the diameter of the inlet section 12 of the fluid inlet line 1.
  • the said reduction causes an increase in the flow velocity of the fluid, whereby it can be achieved that the trajectory 3 of the suspended particles 2 deviates further from the trajectory 4 of the fluid.
  • trapping of the suspended particles 2 can be further simplified.
  • FIG. 4 shows an inventive embodiment of the injection valve.
  • the injection valve 100 further comprises a flow element 8.
  • the flow element 8 in combination with a wall or boundary of the fluid inlet line 1, can define a capture region for capturing the suspended particles 2.
  • the flow element 8 On opposite inner sides of the fluid inlet line 1, the flow element 8 in each case has a part with a rounded shape. Thereby, the flow of the fluid (see reference numeral 4) can be directed, while on the other hand, trapping of the suspended particles 2 can be facilitated because the suspended particles 2, which have once entered the capture area, are separated from the flow of the fluid.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the injection valve 100.
  • the flow element 8 has two straight parts. This embodiment may have a similar effect as the one based on the FIG. 4 is described.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section of an injection valve 100 according to the FIGS. 2 to 5 described in more detail.
  • the injection valve 100 is preferably suitable for metering fuel into an internal combustion engine.
  • the injection valve 100 preferably has a fluid inlet line 1, although this is not explicitly indicated.
  • the fluid inlet conduit 1 may be provided at any convenient position of the injector 100, for example in or at a portion of the injector which is spaced from an injector or valve seat (see below).
  • the injection valve 100 has a longitudinal axis X.
  • the injector 100 further includes an injector housing 16 having an injector cavity.
  • the injector cavity may receive a valve needle 22 having a needle portion 21, the valve needle 22 being axially movable in the injector cavity.
  • the injection valve 100 further has a valve seat 18, on which the valve needle 22 rests in a closed position in which the valve needle 22 is raised for an opening.
  • the suspended particles 2 may enter the injection valve 100 and, for example, by the pressure applied to the injection valve 100, arrive at a sealing surface between the valve needle 22 and the valve seat 18. As a result, the particles 2 may damage the sealing surface, thereby causing damage to the injector 100. In particular, damage to the sealing surface may cause leakage of the injector 100 during operation, which may result in erroneous operation of the internal combustion engine in which the injector is deployed.
  • the injector 100 further includes a spring member 17 which is designed and arranged to exert a force on the valve needle to urge the valve needle 22 into a closed position.
  • the valve needle 22 sealingly rests on the valve seat 18 to prevent flow of the fluid through at least the one injector.
  • the injector may be a hole in the injector 100. However, it may also be suitably for the dosage of the fluid of another kind.
  • the injection valve 100 further includes an electromagnetic activation unit designed to drive the valve needle 22.
  • the electromagnetic activation unit has a coil or a lifting magnet 15. It also has a pole piece 14, which is fixedly coupled to the injection valve housing 16.
  • the electromagnetic activation unit further comprises a magnetic armature 19, which is axially movable by actuation of the electromagnetic activation unit in the injection valve cavity.
  • the magnet armature 19 is mechanically coupled or decoupled with the valve needle 22.
  • the armature 19 is movable relative to the valve needle 22 only within certain limits.
  • valve needle 22 prevents flow of the fluid through an outlet section (not explicitly identified) and through the injector housing 16 in a closed position of the valve needle 22. Outside the closed position of the valve needle 22, the valve needle 22 permits flow of the fluid through the outlet section.
  • the valve needle 22 also has a stop element 20, which is further connected to other components of the injection valve 100 can abut during closing, whereby an axial movement of the valve needle 22 is restricted.
  • the stop member 20 may be welded to the valve needle 22.
  • the electromagnetic activation unit may exert an electromagnetic force on the armature 19.
  • the magnet armature 19 can move in a direction away from the outlet section, in particular in the direction of flow of the fluid subsequently, because of the electromagnetic force which acts on the magnet armature 19.
  • the magnet armature 19 can take the valve needle 22 so that the valve needle 22 moves in the axial direction out of the closed position.
  • a clearance between the injector housing 16 and the valve needle 22 at an axial end of the valve needle 22 remote from the electromagnetic activating unit forms a flow path for the fluid, and the fluid can pass through the injector.
  • the spring element 17 can force the valve needle 22 to move in the axial direction to the closed position. It is dependent on the force balance between the force of the valve needle 22 caused by the electromagnetic activation unit together with the coil 15 and the force on the valve needle 22 caused by the spring element 17, whether the valve needle 22 is in its closed position or not.
  • the concept presented allows for a cost-efficient design of the injection valve, because the use of particle filters can be avoided.
  • the integration of the presented fluid inlet line into existing injection valve concepts can still be easily achieved.
  • the robustness of the injector according to the invention can be increased because separate filter components are prone to failure or damage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Einspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine.
  • Einspritzventile werden verbreitet eingesetzt, insbesondere in Verbrennungskraftmaschinen, wo sie angeordnet sein können, um ein Fluid in eine Ansaugleitung einer Verbrennungskraftmaschine oder direkt in die Brennkammer eines Zylinders der Verbrennungskraftmaschine zu dosieren. Diese Einspritzventile sollen eine hohe Beständigkeit über ihre Lebensdauer und ein sehr exaktes Einspritzvolumen haben. Das Fluid kann ein Kraftstoff für die Verbrennungskraftmaschine, wie zum Beispiel Benzin oder Diesel sein oder einen solchen umfassen.
  • Aus der EP2116718 A2 ist eine Schutzeinrichtung für ein unteres Führungssystem eines Kraftstoffinjektors bekannt, welches eine Schmutzabschirmung umfasst, die einen Kraftstoffstrom um ein unteres Führungssystem umlenkt, sowie eine Partikelfalle, die in dem Kraftstoffstrom enthaltene Partikel sammelt. Durch Umlenken des Kraftstoffstroms in Richtung auf Strömungskanäle um das untere Leitsystem herum wird verhindert, dass die in dem Kraftstoffstrom enthaltenen Partikel in einen unteren Führungsbereich gelangen. Die Partikelfalle ist in einem unteren Gehäuse des Kraftstoffinjektors angeordnet oder in dem Schmutzschutz integriert. Die Schmutzabschirmung ist integral mit einer Ventilanordnung oder eine separate Komponente. Ein durchlässiger Bereich ist in dem Schmutzschutz integriert, um einen Teilstrom hindurch zu ermöglichen.
  • Aus der EP 1 918 576 A2 ist ein Filterelement mit einer in einem eingebauten Zustand des Filterelements stromaufwärts angeordneten ersten Sacklochbohrung, mit einer stromabwärts angeordnet zweiten Sacklochbohrung und mit einer Aussparung an einem Außendurchmesser des Filterelements bekannt, wobei zwischen der ersten Sacklochbohrung und der Aussparung Filterbohrungen vorhanden sind. Zwischen der Aussparung und der zweiten Sacklochbohrung sind ferner zweite Filterbohrungen vorhanden.
  • Die DE 41 40 070 A1 zeigt ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einer entgegen der Strömungsrichtung von ihrem kegelförmigen Ventilsitz abhebenden und einen Nagelzapfen mit entsprechend kegelförmiger Sitzfläche aufweisenden Ventilnadel, deren Nadelschaft an der zylindrischen Wand des mit einem Spritzloch versehenen Ventilkörpers gleitend anliegt und Anflächungen zur Bildung eines bis zum Ventilsitz hinführenden Kraftstoffdurchlasses zwischen Nadelschaft und Ventilkörper aufweist. Im Strömungsweg sind Schmutzpartikel aufnehmende Auffangmittel zwischen dem Nadelschaft und dem Ventilkörper vorgesehen.
  • Die EP 1 621 760 zeigt eine Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff zu einer Vielzahl von Injektoren eines Verbrennungsmotors. Sie umfasst Schienenmittel mit einem Einlass zum Zuführen von Kraftstoff in die Schienenmittel und mindestens einen Auslass für die Kraftstoffzufuhr zu den Injektoren. Die Schieneneinrichtung (commen rail) umfasst eine Filtereinrichtung zum Sammeln und/oder Filtern von im Kraftstoff geführten Partikeln. Das Filtermittel ist fest innerhalb des Schienenmittels angeordnet, derart, dass eine Öffnung dazu mit dem Einlass zu dem Schienenmittel ausgerichtet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Einspritzventil zu erstellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Es ist ein Gegenstand der Erfindung, ein Einspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Fluideinlassleitung anzugeben, die ausgebildet ist, eine Strömung eines Fluids entlang einer Hauptströmungsrichtung zu definieren, wobei die Fluideinlassleitung einen Fangabschnitt aufweist, der ausgebildet ist, das Fluid entlang einer Richtung zu leiten, die zumindest teilweise entgegengesetzt zu der Hauptströmungsrichtung ausgerichtet ist. Die Hauptströmungsrichtung ist vorzugsweise eine Richtung gemäß derer das Fluid überwiegend strömt, wenn es die Fluideinlassleitung passiert. Die Hauptströmungsrichtung kann direkt von einem Eintritt des Einspritzventils zu einem Austritt des Einspritzventils und/oder von einem Eintritt der Fluideinlassleitung zu einem Austritt der Fluideinlassleitung gerichtet sein. Der Fangabschnitt kann zu einem Fänger oder einem Fangelement beitragen, welches in der Fluideinlassleitung eingerichtet ist.
  • Mit dem vorgestellten Konzept können Partikelfilter, zum Beispiel zur Filterung von Schwebeteilchen, die von dem Fluid getragen werden, in dem Einspritzventil oder der Fluideinlassleitung des Einspritzventils mit Vorteil verzichtbar gemacht werden. Folglich kann verhindert werden, dass die Filter den Strömungswiderstand des Fluids, welches durch die Fluideinlassleitung strömt, wegen der Öffnungsgrößen der entsprechenden Filter negativ beeinflussen. Des Weiteren können chemische Reaktionen, die den Betrieb des Einspritzventils negativ beeinflussen können, verhindert werden. Die genannten chemischen Reaktionen des Einspritzventils können, insbesondere, durch das Material des Filters verursacht werden. Die Filter können weiterhin physikalische oder mechanische Nachteile für das Einspritzventil verursachen, beispielsweise Vibrationen oder Druckwellen, welche durch die Filter während des Betriebs des Einspritzventils verursacht werden. Solche Nachteile können ebenfalls durch das gegebene Einspritzventilkonzept verhindert werden. Weiterhin können Filter nur mit Öffnungsgrößen bis runter zu einer bestimmten Abmessung angewendet werden, wobei Schwebeteilchen mit kleineren Größen als diese Abmessung in jedem Fall einen Schaden für das Einspritzventil über seine Lebensdauer hinweg verursachen können.
  • In einer Ausgestaltung weist das Einspritzventil eine Ventilnadel auf, die mit einem Ventilsitz des Einspritzventils wechselwirken kann, wobei eine Öffnung des Einspritzventils eine Bewegung der Ventilnadel relativ zu dem Ventilsitz, auf dem die Ventilnadel in einer geschlossenen Position des Einspritzventils aufliegt, bedeutet. Während des Betriebs des Einspritzventils muss das Einspritzventil gegen Drücke von 200 bar bei Benzinmotoren bis zu 2000 bar für Dieselmotoren öffnen. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Beschädigung der Dichtfläche zwischen der Ventilnadel und dem Ventilsitz verhindert werden, insbesondere eine durch Schwebeteilchen verursachte Beschädigung.
  • Erfindungsgemäß weist die Fluideinlassleitung eine erste Biegung auf, die angeordnet ist, einen Eintrittsabschnitt der Fluideinlassleitung mit dem Fangabschnitt zu verbinden, wobei die Fluideinlassleitung eine zweite Biegung aufweist, die angeordnet ist, den Fangabschnitt mit einem Austrittsabschnitt der Fluideinlassleitung zu verbinden. Als Vorteil der Biegung, kann erreicht werden, dass Schwebeteilchen durch die Vorsehung der Biegung(en) und des Fangabschnitts von dem Fluid getrennt werden.
  • Anhand der zweiten Biegung kann erreicht werden, dass die Strömung des Fluids von der Richtung des Fangabschnitts wieder zur Hauptströmungsrichtung umgeleitet wird. In diesem Sinn ist die zweite Biegung zweckmäßigerweise in Strömungsrichtung der ersten Biegung nachfolgend angeordnet.
  • Erfindungsgemäß die Fluideinlassleitung so ausgebildet, dass der Fangabschnitt axial mit dem Eintrittsabschnitt und dem Austrittsabschnitt der Fluideinlassleitung überlappt.
  • Erfindungsgemäß ist die Fluideinlassleitung so ausgebildet, dass von dem Fluid, welches durch die Fluideinlassleitung geleitet wird, getragene Schwebeteilchen sich in der Fluideinlassleitung in einem Ablagerungsbereich der ersten Biegung ablagern. Gemäß dieser Ausgestaltung kann verhindert werden, dass die Schwebeteilchen das Einspritzventil beschädigen oder zerstören, zum Beispiel während des Betriebs oder des Schließens des Einspritzventils oder seiner Ventilnadel (siehe oben). Insbesondere lagern sich die Schwebeteilchen durch die Gravitationskraft in einem Bereich der ersten Biegung ab, da die Schwebeteilchen eine größere Massendichte haben können als das Fluid.
  • In einer Ausgestaltung sind die Schwebeteilchen metallische Teilchen, die typische Durchmesser von weniger als 100 µm haben. Gemäß dieser Ausgestaltung können die Schwebeteilchen Schweißperlen sein, die während der Herstellung oder des Betriebs des Einspritzventils entstehen. Alternativ können die Schwebeteilchen irgendwelche anderen Teilchen sein.
  • Die Schwebeteilchen können weiterhin Durchmesser von weniger als 30 µm aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung ist die Fluideinlassleitung derart ausgebildet, dass die Schwebeteilchen daran gehindert werden, durch den Fangabschnitt geleitet zu werden, und die zweite Biegung zu passieren, wenn Fluid durch die Fluideinlassleitung geleitet wird.
  • Erfindungsgemäß weist die Fluideinlassleitung ein Strömungselement auf, die an einer gegebenen Position der ersten Biegung angeordnet ist, und wobei das Strömungselement ausgebildet ist, einen Fangbereich für die Schwebeteilchen zu definieren, so dass, wenn die Schwebeteilchen einmal in den Fangbereich eingetreten sind, von der Strömung des Fluids durch das Strömungselement zurückgehalten werden. Das Strömungselement kann eine Blockierungskomponente für die Schwebeteilchen sein, die in den Fangbereich eingetreten sind. Weiterhin kann das Strömungselement die Strömung des Fluids leiten, wenn es den Fangbereich passiert. Die gegebene Position kann irgendeine Position in oder neben der ersten Biegung betreffen.
  • In einer Ausgestaltung weist das Strömungselement zwei Teile auf, die durch einen gegebenen Abstand voneinander getrennt sind. Der gegebene Abstand ist zweckmäßigerweise größer als ein Durchmesser der Schwebeteilchen, so dass die Schwebeteilchen in den Fangbereich eintreten können.
  • In einer Ausgestaltung sind die beiden Teile an entgegengesetzten inneren Seiten der Fluideinlassleitung angeordnet.
  • In einer Ausgestaltung weist das Strömungselement eine gerundete und/oder eine gerade Form auf.
  • In einer Ausgestaltung weist das Einspritzventil einen Filter zum Filtern der Schwebeteilchen aus dem Kraftstoff auf. Das Filterelement kann zusätzlich zu dem beschriebenen Fangbereich für die Schwebeteilchen vorgesehen sein.
  • Merkmale, die vorliegend oben oder unten zusammen mit verschiedenen Aspekten oder Ausführungen beschrieben sind können sich ebenfalls auf andere Aspekte oder Ausführungen beziehen. Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Offenbarung werden durch die folgende Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen im Zusammenhang mit den Figuren ersichtlich, in denen:
    • Figur 1 schematisch einen Längsschnitt eines Einspritzventils des Standes der Technik zeigt.
    • Figuren 4 bis 5 einen schematischen Längsschnitt eines Einspritzventils gemäß der vorliegenden Erfindung oder Offenbarung zeigen.
    • Figur 6 einen Längsabschnitt eines Einspritzventils gemäß der Figuren 2 bis 5 zeigt.
  • Gleiche, gleichartige und gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Weiterhin können die Figuren nicht maßstäblich sein. Vielmehr können bestimmte Merkmale zur besseren Darstellbarkeit von wichtigen Prinzipien übertrieben groß dargestellt sein.
  • Figur 1 zeigt ein Einspritzventil 100. Das Einspritzventil 100 ist nur schematisch gezeigt. Das Einspritzventil 100 weist eine Fluideinlassleitung 1 auf. Die Fluideinlassleitung 1 ist ausgebildet, die Strömung eines Fluids entlang einer Hauptströmungsrichtung, die durch den Pfeil 6 gekennzeichnet ist, zu definieren. Die Fluideinlassleitung 1 ist mit einem Filter 5 für Schwebeteilchen, wie zum Beispiel Schweißperlen, die in dem durch die Fluideinlassleitung 1 zu führenden Fluid schweben oder geleitet werden, versehen. Ein Schwebeteilchen ist in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichnet. Eine Trajektorie der Schwebeteilchen ist mit dem Bezugszeichen 3 gekennzeichnet. Eine Trajektorie des Fluids ist mit dem Bezugszeichen 4 in Figur 1 gekennzeichnet.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, kann die Trajektorie 3 der Schwebeteilchen 2 von der Trajektorie 4 des Fluids abweichen.
  • Die Schwebeteilchen 2 können typische Durchmesser von weniger als 100 µm, bevorzugt weniger als 30 µm, haben.
  • Figur 2 zeigt schematisch einen Längsschnitt eines Einspritzventils 100 gemäß eines nicht erfindungsgemäßen Beispiels. Im Vergleich zur Figur 1 weist das Einspritzventil 100 aus Figur 2 einen Fangabschnitt 7 auf. Der Fangabschnitt 7 ist ausgebildet, das Fluid entlang einer Richtung zu leiten, die zumindest teilweise entgegengesetzt zu der Hauptströmungsrichtung 6 ausgerichtet ist. Dies wird anhand der Trajektorie 4 des Fluids, welches in dem Fangabschnitt 7 in eine Richtung entgegengesetzt zur Hauptströmungsrichtung 6 geleitet wird, das heißt nach oben in Figur 2, ersichtlich.
  • Dadurch kann ermöglicht werden, dass sich die Schwebeteilchen in der Fluideinlassleitung 1 in einem gegebenen Ablagerungsbereich (nicht explizit dargestellt) ablagern. Folglich können die Schwebeteilchen vorzugsweise daran gehindert werden, von dem Fluid zum Austrittsabschnitt 13 der Fluideinlassleitung 1 geleitet zu werden. Mit anderen Worten werden die Schwebeteilchen 2 durch den Fangabschnitt 7 in dem Ablagerungsbereich eingefangen. Das Einfangen der Schwebeteilchen 2 kann durch die Gravitationskraft der Schwebeteilchen, welche eine größere Massendichte haben können als das Fluid, vereinfacht werden.
  • Wie anhand der Trajektorie 4 der Strömung ersichtlich ist, weist die Fluideinlassleitung 1 eine erste Biegung 9 auf, die das Fluid, welches gemäß der Hauptströmungsrichtung 6 strömt, in dem Fangbereich 7 in die entgegengesetzte Richtung lenkt. Die Fluideinlassleitung 1 weist weiterhin eine zweite Biegung 10 auf, die das Fluid dann wieder von dem Fangbereich 7 in Richtung der Hauptströmungsrichtung 6 umleitet. In Bezug auf die Längsachse des Einspritzventils 100, welche mit der Hauptströmungsrichtung 6 ausgerichtet sein kann, überlappt der Fangabschnitt 7 axial mit dem Eintrittsabschnitt 12 und dem Austrittsabschnitt 13 der Fluideinlassleitung 1.
  • Figur 3 zeigt ein weiteres nicht erfindungsgemäßes Beispiel des Einspritzventils 100. Im Vergleich zu dem Einspritzventil aus Figur 2, weist das Einspritzventil 100 aus Figur 3 eine Stufe 11 im Eintrittsabschnitt 12 der Fluideinlassleitung 1 auf. Die Stufe 11 bewirkt eine Reduzierung des Durchmessers des Eintrittsabschnitts 12 der Fluideinlassleitung 1. Die genannte Reduzierung verursacht eine Vergrößerung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids, wodurch erreicht werden kann, dass die Trajektorie 3 der Schwebeteilchen 2 weiter von der Trajektorie 4 des Fluids abweicht. Dadurch kann ein Einfangen der Schwebeteilchen 2 weiter vereinfacht werden.
  • Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung des Einspritzventils. Im Gegensatz zu dem Einspritzventil aus Figur 3 weist das Einspritzventil 100 weiterhin ein Strömungselement 8 auf. Das Strömungselement 8 kann - in Kombination mit einer Wand oder Begrenzung der Fluideinlassleitung 1 - einen Fangbereich zum Einfangen der Schwebeteilchen 2 definieren. An entgegengesetzten inneren Seiten der Fluideinlassleitung 1 weist das Strömungselement 8 jeweils einen Teil mit einer gerundeten Form auf. Dadurch kann die Strömung des Fluids (vergleiche Bezugszeichen 4) geleitet werden, während andererseits ein Einfangen der Schwebeteilchen 2 vereinfacht werden kann, da die Schwebeteilchen 2, die einmal in den Fangbereich eingetreten sind, von der Strömung des Fluids getrennt werden.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Einspritzventils 100. Im Gegensatz zur Figur 4, weist das Strömungselement 8 zwei gerade Teile auf. Diese Ausgestaltung kann einen ähnlichen Effekt haben wie derjenige, der anhand der Figur 4 beschrieben wird.
  • Figur 6 zeigt einen Längsschnitt eines Einspritzventils 100 gemäß den Figuren 2 bis 5 etwas ausführlicher beschrieben. Das Einspritzventil 100 ist vorzugsweise geeignet, Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine zu dosieren. Das Einspritzventil 100 weist vorzugsweise eine Fluideinlassleitung 1 auf, obwohl dies nicht explizit gekennzeichnet ist. Die Fluideinlassleitung 1 kann an jeder zweckmäßigen Position des Einspritzventils 100 vorgesehen sein, beispielsweise in oder an einem Abschnitt des Einspritzventils, welcher von einer Einspritzdüse oder einem Ventilsitz (siehe unten) beabstandet ist.
  • Das Einspritzventil 100 weist eine Längsachse X auf. Das Einspritzventil 100 weist weiterhin ein Einspritzventilgehäuse 16 mit einem Einspritzventilhohlraum auf. Der Einspritzventilhohlraum kann eine Ventilnadel 22 mit einem Nadelabschnitt 21 aufnehmen, wobei die Ventilnadel 22 in dem Einspritzventilhohlraum axial beweglich ist. Das Einspritzventil 100 weist weiterhin einen Ventilsitz 18 auf, auf dem die Ventilnadel 22 in einer geschlossenen Position, in der die Ventilnadel 22 für eine Öffnung angehoben wird, aufliegt.
  • Die Schwebeteilchen 2 können in das Einspritzventil 100 eintreten und, beispielsweise durch den Druck, der an das Einspritzventil 100 angelegt ist, an einer Dichtfläche zwischen der Ventilnadel 22 und dem Ventilsitz 18 ankommen. Folglich können die Teilchen 2 die genannte Dichtfläche beschädigen, und dabei einen Schaden des Einspritzventils 100 verursachen. Insbesondere kann eine Beschädigung der Dichtfläche Undichtigkeit des Einspritzventils 100 während des Betriebs verursachen, was zu einer fehlerhaften Funktion der Verbrennungskraftmaschine, in der das Einspritzventil eingesetzt ist, führen kann.
  • Das Einspritzventil 100 weist weiterhin ein Federelement 17 auf, welches entworfen und angeordnet ist, eine Kraft auf die Ventilnadel auszuüben, um die Ventilnadel 22 in eine geschlossene Position zu drängen. In der geschlossenen Position der Ventilnadel 22 liegt die Ventilnadel 22 dichtend auf dem Ventilsitz 18 auf, um eine Strömung des Fluids durch zumindest die eine Einspritzdüse zu verhindern. Die Einspritzdüse kann beispielsweise ein Loch in dem Einspritzventil 100 sein. Es kann allerdings auch in geeigneter Weise für die Dosierung des Fluids auch anderer Art sein.
  • Das Einspritzventil 100 weist weiterhin eine elektromagnetische Aktivierungseinheit auf, die entworfen ist, die Ventilnadel 22 anzutreiben. Die elektromagnetische Aktivierungseinheit weist eine Spule oder einen Hubmagneten 15 auf. Es weist weiterhin ein Polstück 14 auf, welches fest mit dem Einspritzventilgehäuse 16 gekoppelt ist. Die elektromagnetische Aktivierungseinheit weist weiterhin einen Magnetanker 19 auf, der durch eine Betätigung der elektromagnetischen Aktivierungseinheit in dem Einspritzventilhohlraum axial beweglich ist. Der Magnetanker 19 ist mechanisch mit der Ventilnadel 22 gekoppelt oder entkoppelt. Vorzugsweise ist der Magnetanker 19 relativ zu der Ventilnadel 22 nur in bestimmten Grenzen beweglich.
  • Die Ventilnadel 22 verhindert eine Strömung des Fluids durch einen Auslassabschnitt (nicht explizit gekennzeichnet) und durch das Einspritzventilgehäuse 16 in einer geschlossenen Position der Ventilnadel 22. Außerhalb der geschlossenen Position der Ventilnadel 22 ermöglicht die Ventilnadel 22 eine Strömung des Fluids durch den Auslassabschnitt.
  • Die Ventilnadel 22 weist weiterhin ein Stoppelement 20 auf, welches weiterhin an weitere Komponenten des Einspritzventils 100 während des Schließens anstoßen kann, wodurch eine axiale Bewegung der Ventilnadel 22 eingeschränkt wird. Das Stoppelement 20 kann an die Ventilnadel 22 geschweißt sein.
  • In dem Fall, dass die elektromagnetische Aktivierungseinheit zusammen mit der Spule 15 betätigt wird, kann die elektromagnetische Aktivierungseinheit eine elektromagnetische Kraft auf den Magnetanker 19 ausüben. Der Magnetanker 19 kann sich, insbesondere in Strömungsrichtung der Strömung des Fluids nachfolgend, wegen der elektromagnetischen Kraft, welche auf den Magnetanker 19 einwirkt, in eine Richtung weg von dem Auslassabschnitt bewegen. Wegen der mechanischen Kopplung mit der Ventilnadel 22 kann der Magnetanker 19 die Ventilnadel 22 mitnehmen, so dass sich die Ventilnadel 22 in axialer Richtung aus der geschlossenen Position heraus bewegt. Außerhalb der geschlossenen Position der Ventilnadel 22 bildet ein Zwischenraum zwischen dem Einspritzventilgehäuse 16 und der Ventilnadel 22 an einem axialen Ende der Ventilnadel 22, welches von der elektromagnetischen Aktivierungseinheit abgewandt ist, einen Strömungspfad für das Fluid, und das Fluid kann durch die Einspritzdüse hindurchtreten.
  • In dem Fall, dass die elektromagnetische Aktivierungseinheit nicht betätigt ist, kann das Federelement 17 die Ventilnadel 22 zwingen, sich in axialer Richtung in die geschlossene Position zu bewegen. Es ist abhängig von dem Kräftegleichgewicht zwischen der Kraft der Ventilnadel 22, die durch die elektromagnetische Aktivierungseinheit zusammen mit der Spule 15 verursacht wird und der Kraft auf die Ventilnadel 22, die durch das Federelement 17 verursacht wird, ob die Ventilnadel 22 in ihrer geschlossenen Position ist oder nicht.
  • Als Vorteil der vorgestellten Offenbarung, erlaubt das vorgestellt Konzept eine kosteneffiziente Ausführung des Einspritzventils, da die Benutzung von Partikelfiltern vermieden werden kann. Die Integration der vorgestellten Fluideinlassleitung in existierende Einspritzventilkonzepte kann weiterhin einfach erreicht werden. Diesbezüglich kann die Robustheit des erfindungsgemäßen Einspritzventils erhöht werden, da separate Filterkomponenten fehler- oder beschädigungsanfälliger sind.
  • Der Schutzbereich ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, die in den Patentansprüchen angegeben ist.

Claims (7)

  1. Einspritzventil (100) für eine Verbrennungskraftmaschine, welches eine Fluideinlassleitung (1) aufweist, die ausgebildet ist, eine Strömung (4) eines Fluids entlang einer Hauptströmungsrichtung (6) zu definieren, wobei die Fluideinlassleitung (1) einen Fangabschnitt (7) aufweist, der ausgebildet ist, das Fluid entlang einer Richtung zu leiten, die zumindest teilweise entgegengesetzt zu der Hauptströmungsrichtung (6) ausgerichtet ist, wobei die Fluideinlassleitung (1) eine erste Biegung (9) aufweist, die angeordnet ist, einen Eintrittsabschnitt (12) der Fluideinlassleitung (1) mit dem Fangabschnitt (7) zu verbinden, und wobei die Fluideinlassleitung (1) eine zweite Biegung (10) aufweist, die angeordnet ist, den Fangabschnitt (7) mit einem Austrittsabschnitt (13) der Fluideinlassleitung (1) zu verbinden, wobei die Fluideinlassleitung (1) so ausgebildet ist, dass der Fangabschnitt (7) axial mit dem Eintrittsabschnitt (12) und dem Austrittsabschnitt (13) der Fluideinlassleitung (1) überlappt, wobei die Fluideinlassleitung (1) so ausgebildet ist, dass von dem Fluid, welches durch die Fluideinlassleitung (1) geleitet wird, getragene Schwebeteilchen sich in der Fluideinlassleitung (1) in einem Ablagerungsbereich der ersten Biegung (9) ablagern, dadurch gekennzeichnet dass die Fluideinlassleitung (1) ein Strömungselement (8) aufweist, das an einer gegebenen Position der ersten Biegung (9) angeordnet ist, und wobei das Strömungselement (8) ausgebildet ist, einen Fangbereich für die Schwebeteilchen zu definieren, so dass die Schwebeteilchen, wenn sie einmal in den Fangbereich eingetreten sind, von der Strömung des Fluids durch das Strömungselement (8) zurückgehalten werden.
  2. Einspritzventil (100) nach Anspruch 1, wobei die Schwebeteilchen metallische Teilchen sind, die typische Durchmesser von weniger als 100 µm haben.
  3. Einspritzventil (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Fluideinlassleitung (1) derart ausgebildet ist, dass die Schwebeteilchen daran gehindert werden durch den Fangabschnitt (7) geleitet zu werden, und die zweite Biegung (10) zu passieren, wenn Kraftstoff durch die Fluideinlassleitung (1) geleitet wird.
  4. Einspritzventil (100) nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei das Strömungselement (8) zwei Teile aufweist, die durch einen gegebenen Abstand voneinander getrennt sind.
  5. Einspritzventil (100) nach Anspruch 4, wobei die beiden Teile an entgegengesetzten inneren Seiten der Fluideinlassleitung (1) angeordnet sind.
  6. Einspritzventil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Strömungselement (8) eine gerundete und/oder eine gerade Form aufweist.
  7. Einspritzventil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welches einen Filter (5) zum Filtern der Schwebeteilchen aus dem Kraftstoff aufweist.
EP14798711.9A 2013-10-15 2014-10-14 Einspritzventil für eine verbrennungskraftmaschine Active EP3058214B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220791.3A DE102013220791B4 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Einspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine
PCT/EP2014/071958 WO2015055612A1 (de) 2013-10-15 2014-10-14 Einspritzventil für eine verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3058214A1 EP3058214A1 (de) 2016-08-24
EP3058214B1 true EP3058214B1 (de) 2019-12-11

Family

ID=51900383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14798711.9A Active EP3058214B1 (de) 2013-10-15 2014-10-14 Einspritzventil für eine verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3058214B1 (de)
DE (1) DE102013220791B4 (de)
WO (1) WO2015055612A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207845A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids
US11300085B2 (en) * 2018-09-05 2022-04-12 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a fuel injector

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140070C2 (de) * 1991-12-05 1995-08-31 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US5678767A (en) * 1996-03-14 1997-10-21 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with contaminant deflector
GB9907330D0 (en) * 1999-03-31 1999-05-26 Lucas Ind Plc Filter
DE102004024542A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1621760A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-01 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffspeicher mit einem Filter
EP1621765A3 (de) * 2004-07-30 2006-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Filterelement und Filtervorrichtung
JP2006336594A (ja) * 2005-06-06 2006-12-14 Denso Corp 燃料フィルタ
DE102006051203A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffilter
US20090256009A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Perry Robert B Protection device for a lower guide system of a fuel injector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013220791A1 (de) 2015-04-16
DE102013220791B4 (de) 2015-07-23
EP3058214A1 (de) 2016-08-24
WO2015055612A1 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907689B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2935812B1 (de) Abscheideeinrichtung für eine aerosolströmung
DE102008017151B3 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP2029976B1 (de) Massenstromsensorvorrichtung mit einem strömungsführenden kanal
EP2538065B1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102010000508A1 (de) Pulsationsreduktionsvorrichtung
DE102016106925A1 (de) Blow-by-Gaskanalaufbau
DE10343596B4 (de) Steuerung für allgemein kreisförmige Sprühmuster mit nichtabgewinkelten Öffnungen in einer Kraftstoffeinspritzdosierscheibe
EP1056945B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
EP2049222A1 (de) Filtervorrichtung
DE102005046433A1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
EP2331806B1 (de) Injektor mit einem vor der zulaufdrossel angeordneten partikelfilter
DE102009055102A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE4421881A1 (de) Ventilnadel
EP3058214B1 (de) Einspritzventil für eine verbrennungskraftmaschine
DE102007049963A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013216348A1 (de) Einlassvorrichtung
DE102008001949A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Düsenplatte für das Kraftstoffeinspritzventil
DE10343659B4 (de) Zielen von Strahlen auf einen bogenförmigen Sektor mit nichtabgewinkelten Öffnungen in einer Kraftstoffeinspritzdosierscheibe
DE102013202965A1 (de) Elektromagnetisches Kraftstoff-Einspritzventil
DE102013202139A1 (de) Ventil zum Einspritzen von Kraftstoff
DE202007003292U1 (de) Ölabscheider mit mindestens einem Zyklon
DE10063283A1 (de) Siebfilter für Fluidleitungen, insbesondere für hydraulische Druckleitungen in Brennkraftmaschinen
EP4061505B1 (de) Luftfilter mit einem primärluftauslass und einem sekundärluftauslass
DE102009001564A1 (de) Drosselelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180914

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190627

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1212439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013252

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191211

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014013252

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200411

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013252

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

26N No opposition filed

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201014

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1212439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014013252

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 10