EP3679341A1 - Partikelsensor für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Partikelsensor für eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP3679341A1
EP3679341A1 EP18765423.1A EP18765423A EP3679341A1 EP 3679341 A1 EP3679341 A1 EP 3679341A1 EP 18765423 A EP18765423 A EP 18765423A EP 3679341 A1 EP3679341 A1 EP 3679341A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
measuring
section
longitudinal axis
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18765423.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Holz
Christian Kiefl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EmiSense Technologies LLC
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Publication of EP3679341A1 publication Critical patent/EP3679341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0656Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/008Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2252Sampling from a flowing stream of gas in a vehicle exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/05Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a particulate sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1606Particle filter loading or soot amount
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N2001/2285Details of probe structures

Definitions

  • the gas flow (viewed in a sectional view along the longitudinal axis) is guided essentially snake-like through the particle sensor and the effective measuring surface or active measuring path provided by the hollow measuring section is efficiently and almost maximally utilized, which in turn leads to a larger and better evaluable measuring signal.
  • the sensor electrode has a rod-shaped central section extending along the longitudinal axis, which is arranged within the second flow- conducting section .
  • the central section can in turn at least partially lead to an enlargement of the active measuring surface or of the active measuring path of the sensor electrode.
  • an outlet opening extending in the housing along the longitudinal axis is furthermore provided, through which the gas flow can flow out of the measuring area.
  • the outlet opening is preferably located in the base section of the flow guidance element.
  • Particle sensor of Fig. 1 shows
  • the housing 110 further has a further, extending along the longitudinal axis 102 and the first housing portion 116 opposite housing portion 119 in which a contact receiving portion 122 is provided, in which at least partial electrical contacts (not shown) of Parti ⁇ kelsensors 100 can be accommodated , via which the particle sensor 100 can be connected to, for example, a control unit of a vehicle.
  • the measuring section 132 is arranged around the second flow guiding section 144 such that a third flow path 108 is formed between a radial inner wall 133 of the measuring section 130 and a radial outer wall 145 of the second Strömungsleitabitess 144 such that the gas flow through the third flow path 104
  • a fourth flow path 109 is formed in the hollow cylindrical second Strömungsleitabites 144 such that the gas flow flows through the fourth flow path 106 in the second direction, ie from the second Housing portion 118 in the direction of the first housing portion 116.
  • the measuring portion 132, the guide portion at least a first flow 142 and the at least one second flow ⁇ guide section 144 have at least partially different diameters which permit engagement of these portions described herein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Partikelsensor zum Erfassen einer Partikelmenge in einem Gasstrom in einer Brennkraftmaschine. Der Partikelsensor (100) weist ein Gehäuse (110), in dem ein sich entlang einer Längsachse (102) erstreckender Messbereich (120) angeordnet ist, eine im Messbereich (120) angeordnete Sensorelektrode (130), die einen sich koaxial zur Längsachse (102) erstreckenden zumindest teilweise hohlförmigen Messabschnitt (132) aufweist, und ein im Messbereich (120) angeordnetes Strömungsleitelement (140) auf, das zumindest einen sich koaxial zur Längsachse (102) erstreckenden und zumindest teilweise hohlförmigen ersten Strömungsleitabschnitt (142) und zumindest einen sich koaxial zur Längsachse (102) erstreckenden und zumindest teilweise hohlförmigen zweiten Strömungsleitabschnitt (144) aufweist, der bezüglich der Längsachse (102) innerhalb des ersten Strömungsleitabschnitts (142) angeordnet ist. Der Messabschnitt (132), der erste Strömungsleitabschnitt (142) und der zweite Strömungsleitabschnitt (144) sind derart ineinandergreifend angeordnet, dass der Messabschnitt (132) bezüglich der Längsachse (102) in radialer Richtung zwischen dem ersten Strömungsleitabschnitt (142) und dem zweiten Strömungsleitabschnitt (144) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Partikelsensor für eine Brennkraftmaschine Die vorliegende Erfindung betrifft einen Partikelsensor zum Erfassen einer Partikelmenge in einem Gasstrom, insbesondere Abgasstrom, in einer Brennkraftmaschine.
Die Verringerung von Abgasemissionen bei Kraftfahrzeugen ist ein wichtiges Ziel bei der Entwicklung neuer Kraftfahrzeuge. Daher werden Verbrennungsprozesse in Brennkraftmaschinen thermody- namisch optimiert, so dass der Wirkungsgrad der Brennkraft¬ maschine deutlich verbessert wird. Im Kraftfahrzeugbereich werden zunehmend Dieselmotoren eingesetzt, die, bei moderner Bauart, einen sehr hohen Wirkungsgrad aufweisen. Der Nachteil dieser Verbrennungstechnik gegenüber optimierten Otto-Motoren ist jedoch der Ausstoß von Ruß bzw. Partikel. Der Ruß bzw. die Partikel ist besonders wegen der polyzyklischen Aromate stark krebserregend, worauf in verschiedenen Vorschriften bereits reagiert wurde. So wurden beispielsweise Abgas-Emissionsnormen mit Höchstgrenzen für die Rußemissionen erlassen. Um die Abgas-Emissionsnormen flächendeckend für Kraftfahrzeuge mit Dieselmotoren erfüllen zu können, besteht die Notwendigkeit, preisgünstige Sensoren herzustellen, die den Rußgehalt im Abgasstrom des Kraftfahrzeugs zuverlässig messen.
Der Einsatz derartiger Rußsensoren dient der Messung der aktuell ausgestoßenen Ruß- bzw . Partikelmenge, damit dem Motormanagement in einem Kraftfahrzeug in einer aktuellen Fahrsituation In- formationen zukommen, um mit regelungstechnischen Anpassungen die Emissionswerte zu reduzieren. Darüber hinaus kann mit Hilfe der Rußsensoren eine aktive Abgasreinigung durch Abgas-Rußfilter eingeleitet werden oder eine Abgasrückführung zur Brennkraftmaschine erfolgen. Im Fall der Rußfilterung werden regenerierbare Filter, wie beispielsweise Partikelfilter, verwendet, die einen wesentlichen Teil des Rußgehaltes aus dem Abgas herausfiltern und einfangen. Benötigt werden Rußsensoren für die Detektion von Ruß, um die Funktion der Rußfilter zu überwachen bzw. um deren Regenerationszyklen zu steuern. Dazu kann dem Rußfilter, der auch als Dieselpartikelfilter bezeichnet wird, ein Rußsensor vor- und oder nachgeschaltet sein.
Der dem Partikelfilter vorgeschaltete Ruß- bzw. Partikelsensor dient zur Erhöhung der Systemsicherheit und zur Sicherstellung eines Betriebs des Partikelfilters unter optimalen Bedingungen. Da dies im hohen Maße von der im Partikelfilter eingelagerten Partikelmenge abhängt, ist eine genaue Messung der Partikel¬ konzentration vor dem Partikelfiltersystem, insbesondere die Ermittlung einer hohen Partikelkonzentration vor dem Partikelfilter, von hoher Bedeutung.
Ein dem Partikelfilter nachgeschalteter Ruß- bzw. Partikelsensor bietet die Möglichkeit, eine fahrzeugeigene Diagnose vorzunehmen und dient ferner der Sicherstellung des korrekten Betriebs der Abgasnachbehandlungsanlage .
Der Stand der Technik zeigt verschiedene Ansätze zur Detektion von Ruß und Partikeln. Ein in Laboratorien weithin verfolgter Ansatz besteht in der Verwendung der Lichtsteuerung durch die Rußpartikel. Diese Vorgehensweise eignet sich für aufwendige Messgeräte. Wenn versucht wird, dies auch als mobiles Sen¬ sorsystem im Abgasstrang einzusetzen, muss festgestellt werden, dass Ansätze zur Realisierung eines optischen Sensors in einem Kraftfahrzeug mit sehr hohen Kosten verbunden sind. Weiterhin bestehen ungelöste Probleme bezüglich der Verschmutzung der benötigten optischen Fenster durch Verbrennungsabgase. Aus den US 8 713 991 B2, DE 10 2006 006 112 AI, US 6 454 923 Bl sowie der EP 2237018 Bl sind Partikel- bzw. Gassensoren bekannt.
Die DE 102010 011 637 AI offenbart eine Strömungsleitvorrichtung für einen Sensor.
Der vorliegenden Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, einen Partikelsensor vorzusehen, bei dem ein durch den Partikelsensor strömender Gasstrom bezüglich der Strömungsführung optimiert ist und der hinsichtlich der Messgenauigkeit ver¬ bessert ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Partikelsensor gemäß unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt im Wesentlichen der Gedanke zugrunde, die Sensitivität eines Partikelsensors, insbesondere elektrostatischen Partikelsensors, zumindest teilweise dadurch zu verbessern, dass die aktive Messfläche bzw. der aktive
Strömungspfad der Sensorelektrode, über die bzw. den das zu untersuchende Gas im Partikelsensor strömen kann, dadurch vergrößert werden kann, dass der Gasstrom durch den Partikelsensor derart geleitet wird, dass dieser die verfügbare Messfläche bzw. Strömungspfad in effizienter Weise maximal ausnützt. Es wurde festgestellt, dass bei elektrostatischen Partikelsensoren das Verhältnis zwischen dem Messsignal und der Messgröße durch die effektive Messfläche bzw. durch den aktiven Strömungspfad beeinflusst wird. Je größer die aktive Messfläche bzw. der aktive Strömungspfad der Sensorelektrode ist, desto größer ist auch das Messsignal. Das allgemeine Funktionsprinzip eines elektrostatischen Partikelsensors ist z. B. aus der US 8 713 991 B2 bekannt. Folglich schlägt die vorliegende Erfindung vor, eine ge¬ schachtelte Anordnung der Messelektrode und des Strömungs¬ leitelements vorzusehen, damit die effektive Messfläche und auch der aktive Strömungspfad der Messelektrode erhöht werden kann. Insbesondere handelt es sich hierbei um zueinander konzentrisch angeordnete Elemente, die zumindest teilweise hohlförmig ausgebildet sind und zumindest teilweise ineinandergreifen. Das heißt, dass die ineinandergreifenden Elemente zumindest teilweise unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
Somit ist ein Partikelsensor, insbesondere elektrostatischer Partikelsensor, zum Erfassen einer Partikelmenge in einem Gasstrom in einer Brennkraftmaschine offenbart, der ein Gehäuse, in dem ein sich entlang einer Längsachse erstreckender Mess- bereich angeordnet ist, eine im Messbereich angeordnete Sen¬ sorelektrode, die einen zumindest teilweise hohlförmigen Messabschnitt aufweist, der sich koaxial zur Längsachse er¬ streckt, und ein im Messbereich angeordnetes Strömungslei¬ telement aufweist, das zumindest einen sich koaxial zur
Längsachse erstreckenden und zumindest teilweise hohlförmigen ersten Strömungsleitabschnitt und zumindest einen sich koaxial zur Längsachse erstreckenden und zumindest teilweise hohl¬ förmigen zweiten Strömungsleitabschnitt aufweist, der bezüglich der Längsachse innerhalb des ersten Strömungsleitabschnitts angeordnet ist. Der Messabschnitt, der erste Strömungsleit¬ abschnitt und der zweite Strömungsleitabschnitt sind derart ineinandergreifend angeordnet, dass der Messabschnitt bezüglich der Längsachse in radialer Richtung zwischen dem ersten
Strömungsleitabschnitt und dem zweiten Strömungsleitabschnitt angeordnet ist.
Durch diese relative Anordnung des Messabschnitts zum ersten und zweiten Strömungsleitabschnitt kann der Gasstrom derart geführt werden, dass dieser zumindest teilweise über die radial au- ßenliegende Fläche des Messabschnitts als auch über die radial innenliegende Fläche des Messabschnitts strömt und somit sowohl die effektive Messfläche als auch der effektive Messpfad der Sensorelektrode nahezu maximal ausgenutzt wird. Im Gegensatz dazu strömt bei einem aus dem Stand der Technik bekannten
Partikelsensor das zu untersuchende Gas lediglich über die radial außenliegende Fläche des Messabschnitts, wodurch mit der vorliegenden Erfindung eine deutliche Vergrößerung der Messfläche bzw. des Messpfads des Messabschnitt erzielt werden kann. Insbesondere kann mit der vorliegenden Erfindung die Länge des aktiven Messpfads erhöht werden. Das kann dazu führen, dass die Zeit, während der sich die im Gasstrom befindlichen Partikel im aktiven Messpfad befinden, erhöht ist und somit auch die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass sich diese Partikel an einer der Elektroden ansammelt.
Außerdem kann die vorliegende Erfindung den Vorteil aufweisen, dass abgebrochene Dendriten, die aus den an den Elektroden angesammelten Partikeln bestehen, aufgrund der vergrößerten aktiven Messpfadlänge häufiger mit den Elektroden zusammenstoßen und es somit auch zu mehreren Stromimpulsen kommt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Partikelsensors ist der zumindest eine erste Strömungsleit- abschnitt bezüglich der Längsachse in radialer Richtung außerhalb um den zumindest einen Messabschnitt derart angeordnet, dass ein erster Strömungspfad zwischen dem Gehäuse und dem ersten Strömungsleitabschnitt derart gebildet wird, dass der Gasstrom durch den ersten Strömungspfad entlang einer ersten Richtung strömt und ein zweiter Strömungspfad zwischen dem Messabschnitt und dem ersten Strömungsleitabschnitt derart gebildet wird, dass der Gasstrom durch den zweiten Strömungspfad entlang einer zur ersten Richtung im Wesentlichen entgegengesetzten zweiten Richtung strömt. Außerdem ist es bei dieser Ausgestaltung ,
b bevorzugt, dass der zumindest eine zweite Strömungsleitabschnitt bezüglich der Längsachse in radialer Richtung innerhalb des Messabschnitts derart angeordnet ist, dass ein dritter Strö¬ mungspfad zwischen dem Messabschnitt und dem zweiten Strö- mungsleitabschnitt derart gebildet wird, dass der Gasstrom durch den dritten Strömungspfad entlang der ersten Richtung strömt, und ein vierter Strömungspfad innerhalb des zweiten Strömungs¬ leitabschnitts derart gebildet wird, dass der Gasstrom durch den vierten Strömungspfad entlang der zweiten Richtung strömt.
Dabei wird der Gasstrom (in Schnittansicht entlang der Längsachse betrachtet) im Wesentlichen schlangenlinienartig durch den Partikelsensor geführt und die von dem hohlförmigen Messabschnitt bereitgestellte effektive Messfläche bzw. der aktive Messpfad effizient und nahezu maximal ausgenützt, was wiederum zu einem größeren und besser auswertbaren Messsignal führt.
In einer derart bevorzugten Ausgestaltung ist es weiterhin vorteilhaft, ein Umlenkelement vorzusehen, das dazu ausgebildet ist, den durch den ersten Strömungspfad strömenden Gasstrom um einen vorbestimmten Winkel in den zweiten Strömungspfad umzulenken. Der vorbestimmte Winkel liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen ungefähr 150° und ungefähr 210°, noch bevorzugter zwischen ungefähr 170° und 190°, und liegt am be- vorzugtesten ungefähr bei 180°.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Partikelsensors weist das Strömungsleitelement ferner einen Basisabschnitt auf, der mit dem zumindest einen ersten Strömungsleitabschnitt und dem zumindest einen zweiten Strömungsleitabschnitt gekoppelt ist und von dem aus der sich zumindest eine erste Strömungsleitabschnitt und der zumindest eine zweite Strömungsleitabschnitt in jeweils der gleichen Richtung erstrecken. In bevorzugter Weise ist der Messabschnitt im Wesentlichen hohlzylindrisch oder trichterförmig bzw. konisch ausgeführt. Zusätzlich oder alternativ ist der erste Strömungsleitabschnitt im Wesentlichen hohlzylindrisch oder trichterförmig bzw. konisch und/oder der zweite Strömungsleitabschnitt im Wesentlichen hohlzylindrisch oder trichterförmig bzw. konisch ausgeführt. Bevorzugt ist es, wenn der Messabschnitt, der zumindest eine erste Strömungsleitabschnitt und der zumindest eine zweite Strömungsleitabschnitt jeweils die gleiche hohlförmige Aus- gestaltung aufweisen, damit das Ineinandergreifen dieser Bereiche effizient erfolgen kann.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Sensorelektrode einen sich entlang der Längsachse erstreckenden stabförmigen Zentralab- schnitt aufweist, der innerhalb des zweiten Strömungsleitab¬ schnitts angeordnet ist. Der Zentralabschnitt kann wiederum zumindest teilweise zu einer Vergrößerung der aktiven Messfläche bzw. des aktiven Messpfads der Sensorelektrode führen. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Partikelsensors ist ferner eine im Gehäuse entlang der Längsachse erstreckende Auslassöffnung vorgesehen, durch die der Gasstrom aus dem Messbereich ausströmen kann. Vorzugsweise befindet sich die Auslassöffnung im Basisabschnitt des Strö- mungsleitelements .
Weitere Merkmale und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann durch Ausüben der vorliegenden Lehre und Betrachten der beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen:
Fig. 1 eine Schnittansicht entlang einer Längsachse durch einen erfindungsgemäßen Partikelsensor zeigt, Fig. 2 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen
Partikelsensors der Fig. 1 zeigt,
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines weiteren erfin- dungsgemäßen Partikelsensors zeigt,
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines weiteren erfin¬ dungsgemäßen Partikelsensors zeigt,
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines weiteren erfin¬ dungsgemäßen Partikelsensors zeigt.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind gegebenenfalls nicht in allen dargestellten Figuren sämtliche Elemente mit Bezugszeichen gekennzeichnet .
Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung beschreibt die „aktive Messfläche" der Sensorelektrode diejenige Fläche der Sensor¬ elektrode, mit der das Gas beim Durchströmen des Partikelsensors mit Sensorelektrode in Kontakt treten kann. Die Sensorelektrode kann mit elektrischer Leistung, wie beispielsweise einer elektrischen Hochspannung, beaufschlagt werden und an der aktiven Messfläche können sich die im zu untersuchenden Gas befindlichen Partikel ansammeln und zu Dendriten ausbilden. Außerdem können sich Dendriten an der Niedervoltelektrode, die beispielsweise von dem Strömungsleitelement dargestellt wird, ausbilden. Ab einer bestimmten Dendritengröße brechen diese ab und geben einen elektrischen Stromimpuls an das an der Masse anliegenden Strömungsleitelement ab. Alternativ nehmen die von der Niedervoltelektrode abgebrochene Dendriten bei Kontakt mit der Hochvoltelektrode, z. B. der Sensorelektrode, elektrische Ladung auf. Diese Stromimpulse (positiv und/oder negativ) können gemessen werden und können die Partikelkonzentration im Abgas anzeigen .
Je größer nun die aktive Messfläche bzw. der aktive Messpfad der Sensorelektrode ausgebildet ist, desto mehr Dendriten können sich an der aktiven Messfläche ausbilden und desto größer kann die Anzahl der Stromimpulse sein. Folglich kann das von den Stromimpulsen erzeugte Messsignal größer werden, welches besser auswertbar ist und einen genaueren Partikelkonzentrationswert angeben kann.
Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Partikelsensor 100, der ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 110 aufweist, das sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse 102 erstreckt. In weiteren Ausgestaltungen kann das Gehäuse 110 konisch oder gestuft ausgebildet sein. Das Gehäuse 110 weist einen Gewindeabschnitt 112 auf, mittels dem der Partikelsensor 100 beispielsweise in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) eingeschraubt werden kann. Das Gehäuse 110 weist ferner einen Bereich 114 auf, beispielsweise in der Form eines Außensechskants , an dem ein entsprechendes Werkzeug angesetzt werden kann, damit der Partikelsensor 100 in den Abgaskanal der Brennkraftmaschine wie gewünscht eingeschraubt werden kann.
Innerhalb des Gehäuses 110 ist ein Messbereich 120 vorgesehen, der sich zwischen einem ersten Gehäusebereich 116, der dazu ausgebildet ist, in einem eingebauten Zustand des Parti¬ kelsensors 100 zumindest teilweise in einen Gasstrom (angedeutet mit einem Pfeil 10 in der Fig. 1), der durch den Abgaskanal der der Brennkraftmaschine strömt, zumindest teilweise hervorzu¬ stehen, und einen zweiten Gehäusebereich 118 im Wesentlichen entlang der Längsachse 102 erstreckt. Insbesondere beschreibt der erste Gehäusebereich 116 einen vorderen Endbereich des Gehäuses 110 und der zweite Gehäusebereich beschreibt einen vom ersten Gehäusebereich 116 beabstandeten Gehäusebereich des Gehäuses 110. Genauer gesagt wird der Messbereich 120 durch den ersten Gehäusebereich 116 und den zweiten Gehäusebereich 118 in einer Richtung parallel zur Längsachse 102 festgelegt bzw. definiert .
Das Gehäuse 110 weist ferner einen weiteren, sich entlang der Längsachse 102 erstreckenden und dem ersten Gehäusebereich 116 gegenüberliegenden Gehäusebereich 119 auf, in dem ein Kontakteaufnahmebereich 122 vorgesehen ist, in dem zumindest teilweise elektrische Kontakte (nicht gezeigt) des Parti¬ kelsensors 100 untergebracht werden können, über die der Partikelsensor 100 mit beispielsweise einer Steuereinheit eines Fahrzeugs verbunden werden kann.
Im Messbereich 120 ist ferner eine Sensorelektrode 130 ange¬ ordnet, die koaxial zur Längsachse 102 angeordnet ist. Die Sensorelektrode 130 umfasst einen innerhalb des Messbereich 120 angeordneten hohlförmigen Messabschnitt 132 sowie einen sich entlang der Längsachse 102 durch den zweiten Gehäusebereich 118 in den Kontakteaufnahmebereich 122 erstreckenden Verbindungsabschnitt 134. Der Messabschnitt 132 ist, wie in der Fig. 1 dargestellt, ein hohlzylindrischer Bereich. In weiteren Ausgestaltungen kann der Messabschnitt 130 trichterförmig bzw. konisch oder stufig ausgebildet sein. Außerdem ist es möglich, dass der Messabschnitt 132 einen wellenförmigen Verlauf hat.
Der Verbindungsabschnitt 134 ist insbesondere dazu ausgebildet, eine Verbindung des Messabschnitts 132 zu im Kontakteaufnahmebereich 122 angeordneten elektrischen Kontakten (nicht gezeigt) herzustellen, über die der Partikelsensor 100 mit z. B. der Steuereinheit des Fahrzeugs verbunden werden kann. Ferner weist der Partikelsensor 100 gemäß den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen ein Strömungsleitelement 140 auf, das im Messbereich 120 angeordnet ist und einen hohlförmigen ersten Strömungsleitabschnitt 142 und einen hohlförmigen zweiten Strömungsleitabschnitt 144 aufweist, die beiden mit einem Basisabschnitt 146 gekoppelt sind. Der erste und zweite
Strömungsleitabschnitt 142, 144 sind, wie in der Fig. 1 gezeigt, jeweils hohlzylindrische Abschnitte. In weiteren Ausgestal¬ tungen können der erste und/oder zweite Strömungsleitabschnitt 142, 144 trichterförmig bzw. konisch oder stufig ausgebildet sein. Außerdem ist es möglich, dass der erste und zweite Strömungsleitabschnitt 142, 144 einen wellenförmigen Verlauf haben . Der erste Strömungsleitabschnitt 142 ist bezüglich der
Längsachse 102 in radialer Richtung außerhalb des Messabschnitts 132 und koaxial zu diesem angeordnet. Insbesondere ist der erste Strömungsleitabschnitt 142 um den Messabschnitt 132 der Sen¬ sorelektrode 130 derart herum angeordnet, dass ein erster Strömungspfad 104 zwischen einer radialen Innenwand 111 des Gehäuses 110 und einer radialen Außenwand 141 des ersten Strömungsleitabschnitts 142 derart gebildet wird, dass der Gasstrom durch den ersten Strömungspfad 104 in einer ersten Richtung strömt, d. h. vom ersten Gehäusebereich 116 in Richtung des zweiten Gehäusebereichs 118, und ein zweiter Strömungspfad 106 zwischen dem Messabschnitt 132 und dem ersten Strömungs¬ leitabschnitt 142 derart gebildet wird, dass der Gasstrom durch den zweiten Strömungspfad 106 in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung strömt, d. h. vom zweiten Gehäusebereich 118 in Richtung des ersten Gehäusebereichs 116.
Insbesondere sind der erste Strömungspfad 104 und der zweite Strömungspfad 106 jeweils als im Wesentlichen zylindrische Bereiche vorgesehen, die bezüglich der Längsachse 102 koaxial zueinander vorgesehen sind und von dem ersten Strömungsleitabschnitt 142 des Strömungsleitelements 140 begrenzt bzw.
voneinander abgetrennt werden. Allgemein wird jedoch die Form des ersten Strömungspfads 104 durch die Form des Gehäuses 110 und durch die Form des ersten Strömungsleitabschnitts 142 definiert und die Form des zweiten Strömungspfads 106 durch die Form des ersten Strömungsleitabschnitts 142 und durch die Form des Messabschnitts 130 definiert. Damit der Gasstrom 10 durch den Messbereich 120 strömen kann, weist das Gehäuse 110 im ersten Gehäusebereich 116 zumindest eine Einlassöffnung 101, die beispielsweise im Mantel des Gehäuses 110 vorgesehen ist, sowie eine sich entlang der Längsachse 102 erstreckende Auslassöffnung 103 auf. Alternativ kann die Auslassöffnung 103 im Basisabschnitt 146 des Strömungsleitelements 140 vorgesehen sein.
Während der Gasstrom durch den zweiten Strömungspfad 106 strömt kann dieser mit einer Außenwand 131 des Messabschnitts 132 in Kontakt treten. Der zweite Strömungsleitabschnitt 144 ist bezüglich der
Längsachse 102 in radialer Richtung innerhalb des Messabschnitts 132 und koaxial dazu angeordnet. Insbesondere ist der Mess¬ abschnitt 132 um den zweiten Strömungsleitabschnitt 144 derart herum angeordnet, dass ein dritter Strömungspfad 108 zwischen einer radialen Innenwand 133 des Messabschnitts 130 und einer radialen Außenwand 145 des zweiten Strömungsleitabschnitts 144 derart gebildet wird, dass der Gasstrom durch den dritten Strömungspfad 104 in der ersten Richtung strömt, d. h. vom ersten Gehäusebereich 116 in Richtung des zweiten Gehäusebereichs 118. Ferner wird ein vierter Strömungspfad 109 im hohlzylindrischen zweiten Strömungsleitabschnitt 144 derart gebildet wird, dass der Gasstrom durch den vierten Strömungspfad 106 in der zweiten Richtung strömt, d. h. vom zweiten Gehäusebereich 118 in Richtung des ersten Gehäusebereichs 116. In der Fig. 1 ist die Strömung des Gasstroms durch den ersten Strömungspfad 104, den zweiten Strömungspfad 106, den dritten Strömungspfad 108 und den vierten Strömungspfad 109 mit mehreren gestrichelten Pfeilen angedeutet. Insbesondere ist der dritte Strömungspfad 106 als im Wesentlichen zylindrischer Bereich vorgesehen, der bezüglich der Längsachse 102 koaxial zu dem ersten Strömungspfad 104 und dritten
Strömungspfad 106 vorgesehen. Allgemein wird jedoch die Form des dritten Strömungspfads 108 durch die Form des Messabschnitts 132 und durch die Form des zweiten Strömungsleitabschnitts 142 definiert .
Der Basisabschnitt 146 ist derart ausgebildet, dass der Gasstrom vollständig aus dem zweiten Strömungspfad 106 in den dritten Strömungspfad 108 strömt und somit nicht aus dem zweiten Strömungspfad 106 anderweitig aus dem Partikelsensor 100 herausströmen kann. Der Basisabschnitt 146 ist dazu ausgebildet, den durch den zweiten Strömungspfad 106 strömenden Gasstrom um einen vorbestimmten Winkel in den dritten Strömungspfad 108 umzulenken. Dieser vorbestimmte Winkel liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen ungefähr 150° und ungefähr 210°, noch bevorzugter zwischen ungefähr 170° und 190°, und liegt am bevorzugtesten ungefähr bei 180°. Insbesondere ist das Strö¬ mungsleitelement 140 dazu ausgebildet, den durch die Ein- lassöffnungen 101 in den Partikelsensor 100 eintretenden
Gasstrom durch den Messbereich 120 derart zu führen, dass der Gasstrom den ersten Strömungspfad 104, den zweiten Strömungspfad 106, den dritten Strömungspfad 108 und den vierten Strömungspfad 109 passieren muss, eher der Gasstrom den Partikelsensor 100 durch die Auslassöffnung 103 wieder verlässt.
Der hohlzylindrische Messabschnitt 132 ist dabei derart vor¬ gesehen, dass dieser bezüglich der Längsachse 102 in radialer Richtung zwischen dem ersten Strömungsleitabschnitt 142 und dem zweiten Strömungsleitabschnitt 142 angeordnet ist. Der Gasstrom strömt folglich zunächst zumindest teilweise über die Außenwand 131 des Messabschnitts 132 und im Anschluss daran noch zumindest teilweise über die Innenwand 133 des Messabschnitts 132. Durch diese Strömungsführung des Gasstroms kann die effektive
Messfläche bzw. der effektive Messpfad des Messabschnitts 132, die mit dem Gasstrom in Kontakt gelangt, zumindest teilweise erhöht werden und nahezu vollständig ausgenutzt werden. Der Partikelsensor 100 weist ferner ein am zweiten Gehäusebereich 118 angebrachtes Umlenkelement 150 auf, das dazu ausgebildet ist, den Gasstrom durch den ersten Strömungspfad 104 in den zweiten Strömungspfad 106 umzulenken. Das Umlenkelement 150 ist vor¬ zugsweise mit dem Gehäuse 110 einstückig ausgebildet und ist in der Form eines sich von der radialen Innenwand 111 des Gehäuses 110 bezüglich der Längsachse 102 zumindest teilweise radial nach innen erstreckenden Vorsprungs gebildet. Das Umlenkelement 150 kann bewirken, dass der Gasstrom durch den ersten Strömungspfad 104 optimiert in den zweiten Strömungspfad 106 umgelenkt wird.
Der Fig. 1 ist zu entnehmen, dass das Umlenkelement 150 den Gasstrom um ungefähr 180° umlenkt, was mit dem an dieser Stelle eingezeichneten Pfeil in der Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Insbesondere ist das Umlenkelement 150 dazu ausgebildet, es zu verhindern, dass der Gasstrom samt seinen mitgerissenen Partikeln in den Kontakteaufnahmebereich 122 gelangt, der sich außerhalb des Messbereichs 120 befindet. Insbesondere wird der Kontakteaufnahmebereich 122 durch den zweiten Gehäusebereich 118 vom Messbereich 120 abgetrennt. Somit kann das Risiko einer übermäßigen Kontamination durch Partikel, insbesondere Ruß, die durch den Gasstrom in den Partikelsensor 100 eingebracht werden, reduziert werden und der Gassensor kann über eine längere Lebensdauer zuverlässig arbeiten. Der elektrostatische Partikelsensor 100 arbeitet derart, dass die Sensorelektrode 130 samt dem Messabschnitt 132 mit elektrischer Hochspannung, z. B. ungefähr 1.000 V, beaufschlagt wird, wohingegen das Strömungsleitelement 140 samt dem zumindest einen ersten Strömungsleitabschnitt 142 und dem zumindest einen zweiten Strömungsleitabschnitt 144 an der (elektrischen) Masse anliegen, d. h. mit 0 V beaufschlagt sind. Das durch den elektrostatischen Partikelsensor 100 strömende Gas ist vorzugweise Rußpartikel beinhaltendes Abgas, wobei die Rußpartikel in dem zwischen der Sensorelektrode 130 und dem Strömungs¬ leitelement 140 ausbildenden elektrischen Feld aufladen und an der Sensorelektrode 130, genauer gesagt dem Messabschnitt 132, in der Form von Dendriten ablagern. Wenn die Dendriten eine gewisse Größe oder Länge erreichen, brechen diese ab und geben ihre elektrische Ladung an das Strömungsleitelement 140, genauer gesagt dem zumindest einen ersten Strömungsleitabschnitt 142 und dem zumindest einen zweiten Strömungsleitabschnitt 144 ab. Diese Ladung kann in Form eines elektrischen Stromimpulses gemessen werden und kann die Partikelkonzentration im Abgas anzeigen.
Unter Verweis auf die Fig. 2 ist der in Fig. 1 in Schnittansicht gezeigte Partikelsensor 100 in schematischer Ansicht gezeigt. Aus der Fig. 2 geht hervor, dass der Messabschnitt 132 in dem Zwischenraum zwischen dem ersten Strömungsleitabschnitt 142 und dem zweiten Strömungsleitabschnitt 144 derart angeordnet ist, dass der mit den Pfeilen in der Fig. 2 angedeutete Strömungspfad dem ersten Strömungspfad 104, zweiten Strömungspfad 106, dritten Strömungspfad 108 und vierten Strömungspfad 109 folgt (siehe auch Fig. 1) .
Folglich wird, wie bereits in Bezug auf die Fig. 1 beschrieben, sowohl die Außenwand 131 als auch die Innenwand 133 des
Messabschnitts 132 mit dem Gas beaufschlagt, was zu einer vergrößerten aktiven Messfläche bzw. einem vergrößterten aktiven Messpfad der Sensorelektrode 130 und zu einer erhöhten Sen- sitivität des Partikelsensors führen kann. Dies wiederum kann zu genaueren Messergebnissen führen. Genauer gesagt kann gegenüber einem aus dem Stand der Technik bekannten Partikelsensor die effektive Länge L, die als die im Querschnitt betrachtete Überlappungslänge des Messabschnitts 132 und der ersten und zweiten Strömungsleitabschnitte 142, 144 definiert werden kann, bei dem erfindungsgemäßen Partikelsensor 100 zumindest teilweise vergrößert werden. In der Fig. 2 ist sogar gezeigt, dass bei dieser Ausgestaltung die effektive Länge L gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Partikelsensoren im Wesentlichen verdoppelt werden kann, da, wie bereits oben beschrieben, sowohl die Außenwand 131 als auch die Innenwand 133 des Messabschnitts 132 mit dem Gas beaufschlagt wird und somit die effektive Messfläche bzw. der effektive Messpfad der Sensorelektrode 130 nahezu verdoppelt ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen gegenüber der Fig. 2 weitere Ausführungsformen, bei denen die effektive Länge L und somit auch die aktive Messfläche bzw. der aktive Messpfad der Sensorelektrode 130 noch weiter vergrößert sind. Genauer gesagt weist die Sensorelektrode 130 bei der Ausgestaltung der Fig. 3 neben dem Messabschnitt 132 einen bezüglich der Längsachse 102 radial innenliegenden hohlförmigen Hilfsmessabschnitt 138 auf, der hinsichtlich der Längsachse 102 in radialer Richtung in Bezug auf den zweiten Strömungsleitabschnitt 144 innenliegend angeordnet ist. Somit weist der Partikelsensor 100 der Fig. 3 ein mit zwei Strömungsleitabschnitten 142, 144 versehenes Strömungsleitelement 140 und eine mit zwei Messabschnitten 132, 138 versehene Sensorelektrode 130 auf, die relativ zueinander derart inei¬ nandergreifend angeordnet sind, dass die effektive Messfläche der Sensorelektrode 130, mit der der Gasstrom mit der Mes¬ selektrode in Kontakt gelangt, bzw. der effektive Messpfad zumindest teilweise vergrößert ist. Bei der Ausgestaltung der Fig. 3 gelangt der Gasstrom, wie in der Fig. 2 bereits beschrieben, mit der Außenwand 132 und der Innenwand 133 des Messabschnitts 132 in Kontakt und zusätzlich mit der Außenwand des Hilfsmessabschnitts 138. Folglich ist die effektive Länge der Ausgestaltung der Fig. 3 im Vergleich zur Fig. 2 um eine weitere effektive Länge L vergrößert.
Die Fig. 4 ist eine weitere Fortbildung der Ausgestaltung der Fig. 3, wobei das Strömungsleitelement 140 einen dritten Strö- mungsleitabschnitt 148 aufweist, der bezüglich der Längsachse 102 in radialer Richtung im Inneren des zweiten Strömungsleitabschnitts 144 angeordnet ist. Außerdem umfasst die Sen¬ sorelektrode 130 ferner einen sich entlang der Längsachse 102 erstreckenden stabförmigen Zentralabschnitt 139, der innerhalb des Hilfsmessabschnitts 138 angeordnet ist. Die Sensorelektrode 130 ist mit ihrem Messabschnitt 132, Hilfsmessabschnitt 138 und Zentralabschnitt 139 derart angeordnet, dass diese Abschnitte jeweils in einen entsprechenden Zwischenraum zwischen den ersten, zweiten und dritten Strömungsleitabschnitten 142, 144, 48 eingreifen. Der Zentralabschnitt 139 der Sensorelektrode 130 kann auch bei den in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausgestaltungen vorgesehen werden.
Bei der Ausgestaltung der Fig. 4 ist die effektive Länge L der Sensorelektrode 130 im Vergleich zu den Ausgestaltungen der Fig. 2 und 3 weiterhin vergrößert, da die Innen- und Außenwand sowohl des Messabschnitts 132 als auch des Hilfsmessabschnitts 138 und die Außenwand des Zentralabschnitts 139 von dem zu untersuchenden Gas angeströmt werden.
Die Ineinanderschachtelung bzw. das Ineinandergreifen von Sensorelektrode 130 und Strömungsleitelement 140 kann beliebig weitergeführt werden, so dass der Strömungspfad durch den Partikelsensor, wie in den Fig. 3 bis 4 gezeigt, schlangen- linienartig verläuft und folglich bei jedem weiteren Vorsehen eines weiteren (vierten, fünften, usw.) Strömungsleitabschnitts des Strömungsleitelements 140 und eines weiteren Hilfsmess- abschnitts der Sensorelektrode 130 zur Erhöhung der effektiven Länge L und somit zur Erhöhung effektiven Messfläche bzw. des effektiven Messpfads der Sensorelektrode 130 führt.
Alternativ zum schlangenlinienartigen Verlauf des Strömungspfads kann es vorteilhaft sein, dass die Sensorelektrode 130 in der Nähe des Umlenkelements 150 zumindest eine Öffnung aufweist, durch die das Gas hindurch aus dem ersten Strömungspfad 104 direkt in den dritten Strömungspfad 108 strömen kann. In einer derartigen Ausgestaltung ist es dem Gas also ermöglicht, aus dem ersten Strömungspfad 104 teilweise in den zweiten Strömungspfad 106 und teilweise in den dritten Strömungspfad 108 zu strömen, wobei dabei das Gas in sowohl dem zweiten Strömungspfad 106 als auch dem dritten Strömungspfad 108 in gleicher Richtung strömen, nämlich vom zweiten Gehäusebereich 118 in Richtung des ersten Gehäusebereichs 116. Auch in dieser Ausgestaltung wird sowohl die Außenwand 131 als auch die Innenwand 133 des Messabschnitts 132 der Sensorelektrode 130 mit dem Gas beaufschlagt.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfin¬ dungsgemäßen Partikelsensors 100, bei dem die Strömungsleit- abschnitte 142, 144 trichterförmig bzw . konisch geformt sind und der Messabschnitt 132 der Sensorelektrode 130 ebenfalls trichterförmig bzw. konisch ausgebildet ist. Die vorliegende Erfindung ist folglich nicht auf eine hohlzylindrische Form begrenzt, sondern umfasst auch trichterförmige bzw. konische Ausgestaltungen der Sensorelektrode 130 und des Strömungs¬ leitelements 140.
An dieser Stelle sei nochmals ausdrücklich festgehalten, dass es auch zu Kombinationen von hohlzylindrischen und trichterförmigen bzw. konischen Formen kommen kann. Beispielsweise kann der Messabschnitt 132 hohlzylindrisch ausgebildet sein, wohingegen die Strömungsleitabschnitte 142, 144 trichterförmig bzw . konisch ausgeformt sind. Außerdem ist die Ausgestaltung der Außen- bzw. Innenwände der jeweiligen Abschnitte nicht auf glatte Flächen begrenzt. Beispielsweise können die glatten Oberflächen in Form von wellenförmigen (balgartigen) Formen gebildet sein.
Der Messabschnitt 132, der zumindest eine erste Strömungs- leitabschnitt 142 und der zumindest eine zweite Strömungs¬ leitabschnitt 144 weisen zumindest teilweise unterschiedliche Durchmesser auf, die das hierin beschriebene Ineinandergreifen dieser Abschnitte ermöglichen.

Claims

Patentansprüche
1. Partikelsensor (100) zum Erfassen einer Partikelmenge in einem Gasstrom in einer Brennkraftmaschine, wobei der Partikelsensor (100) aufweist:
ein Gehäuse (110), in dem ein Messbereich (120) angeordnet ist, der sich entlang einer Längsachse (102) erstreckt,
eine im Messbereich (120) angeordnete Sensor- elektrode (130), die einen zumindest teilweise hohlförmigen
Messabschnitt (132) aufweist, der sich koaxial zur Längsachse (102) erstreckt, und
ein im Messbereich (120) angeordnetes Strö¬ mungsleitelement (140), das zumindest einen sich koaxial zur Längsachse (102) erstreckenden und zumindest teilweise hohl¬ förmigen ersten Strömungsleitabschnitt (142) und zumindest einen sich koaxial zur Längsachse (102) erstreckenden und zumindest teilweise hohlförmigen zweiten Strömungsleitabschnitt (144) aufweist, der bezüglich der Längsachse (102) innerhalb des ersten Strömungsleitabschnitts (142) angeordnet ist,
wobei der Messabschnitt (132), der erste Strö¬ mungsleitabschnitt (142) und der zweite Strömungsleitabschnitt (144) derart ineinandergreifend angeordnet sind, dass der Messabschnitt (132) bezüglich der Längsachse (102) in radialer Richtung zwischen dem ersten Strömungsleitabschnitt (142) und dem zweiten Strömungsleitabschnitt (144) angeordnet ist.
2. Partikelsensor (100) nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine erste Strömungsleitabschnitt (142) bezüglich der Längsachse (102) in radialer Richtung außerhalb um den zumindest einen Messabschnitt (132) derart angeordnet ist, dass ein erster Strömungspfad (104) zwischen dem Gehäuse (110) und dem zumindest einen ersten Strömungsleit¬ abschnitt (142) derart gebildet wird, dass der Gasstrom durch den ersten Strömungspfad (104) entlang einer ersten Richtung strömt, und ein zweiter Strömungspfad (106) zwischen dem Messabschnitt (132) und dem zumindest einen ersten Strömungsleitabschnitt (142) derart gebildet wird, dass der Gasstrom durch den zweiten Strömungspfad (106) entlang einer zur ersten Richtung im Wesentlichen entgegengesetzten zweiten Richtung strömt, und
wobei der zumindest eine zweite Strömungsleitab¬ schnitt (144) bezüglich der Längsachse (102) in radialer Richtung innerhalb des Messabschnitts (132) derart angeordnet ist, dass ein dritter Strömungspfad (108) zwischen dem Messabschnitt (132) und dem zumindest einen zweiten Strömungsleitabschnitt (144) derart gebildet wird, dass der Gasstrom durch den dritten Strömungspfad (108) entlang der ersten Richtung strömt, und ein vierter Strömungspfad (109) innerhalb des zumindest einen zweiten Strömungsleitabschnitts (144) derart gebildet wird, dass der Gasstrom durch den vierten Strömungspfad (109) entlang der zweiten Richtung strömt.
3. Partikelsensor (100) nach Anspruch 2, ferner mit einem Umlenkelement (150), das dazu ausgebildet ist, den durch den ersten Strömungspfad (104) strömenden Gasstrom um einen vorbestimmten Winkel in den zweiten Strömungspfad (106) umzulenken, wobei der vorbestimmte Winkel in einem Bereich zwischen ungefähr 150° und ungefähr 210°, vorzugsweise zwischen ungefähr 170° und 190°, liegt und am bevorzugtesten ungefähr 180° beträgt.
4. Partikelsensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Strömungsleitelement (140) ferner einen Basisabschnitt (146) aufweist, der mit dem zumindest einen ersten Strömungsleitabschnitt (142) und dem zumindest einen zweiten Strömungsleitabschnitt (144) gekoppelt ist und von dem aus sich der zumindest eine erste Strömungsleitabschnitt (142) und der zumindest eine zweite Strömungsleitabschnitt (144) in jeweils der gleichen Richtung erstrecken.
5. Partikelsensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensorelektrode (130) ferner einen sich entlang der Längsachse (102) erstreckenden stabförmigen Zentralabschnitt (139) aufweist, der innerhalb des zumindest einen zweiten Strömungsleitabschnitts (144) angeordnet ist.
6. Partikelsensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Messabschnitt (132) im Wesentlichen hohlzylindrisch oder trichterförmig ist, und/oder
wobei der zumindest eine erste Strömungsleitabschnitt (142) im Wesentlichen hohlzylindrisch oder trichterförmig ist, und/oder
wobei der zumindest eine zweite Strömungsleitab- schnitt (144) im Wesentlichen hohlzylindrisch oder trichterförmig ist.
7. Partikelsensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer im Strömungsleitelement (140) entlang der Längsachse (102) erstreckenden Auslassöffnung (103), durch die der Gasstrom aus dem Messbereich (120) ausströmen kann.
EP18765423.1A 2017-09-06 2018-09-04 Partikelsensor für eine brennkraftmaschine Withdrawn EP3679341A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215689.9A DE102017215689B4 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Partikelsensor für eine Brennkraftmaschine
PCT/EP2018/073692 WO2019048409A1 (de) 2017-09-06 2018-09-04 Partikelsensor für eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3679341A1 true EP3679341A1 (de) 2020-07-15

Family

ID=63491622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18765423.1A Withdrawn EP3679341A1 (de) 2017-09-06 2018-09-04 Partikelsensor für eine brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11098632B2 (de)
EP (1) EP3679341A1 (de)
CN (1) CN111344548A (de)
DE (1) DE102017215689B4 (de)
WO (1) WO2019048409A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220235688A1 (en) * 2021-01-25 2022-07-28 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas sensor assembly
DE102021102908A1 (de) * 2021-02-09 2022-08-11 Audi Aktiengesellschaft Entgasungseinrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US645923A (en) 1899-12-27 1900-03-20 Clarence W Taylor Device for extracting juices from fruits.
JPH06159035A (ja) * 1991-02-18 1994-06-07 Nagao Kogyo:Kk 車両用ディ−ゼル機関の排気ガス浄化装置
US6454923B1 (en) 1997-11-10 2002-09-24 Central Research Laboratories Limited Gas sensor
WO1999041585A2 (en) * 1998-02-13 1999-08-19 Tsi Incorporated Instrument for measuring and classifying nanometer aerosols
DE502006009201D1 (de) * 2005-12-22 2011-05-12 Ark Holding Ag Partikelfilteranordnung und Verfahren zum Filtern von Abgasen
DE102006006112B4 (de) 2006-02-10 2024-01-11 Robert Bosch Gmbh Partikelsensor
DE102006035058A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Gassensor
DE102008041038B4 (de) * 2008-08-06 2023-05-25 Robert Bosch Gmbh Gassensor
DE202009004253U1 (de) 2009-03-31 2010-08-19 Hauser, Andreas, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Detektion von in einem Gasstrom enthaltenen Partikeln
JP4856751B2 (ja) * 2009-11-27 2012-01-18 日本碍子株式会社 ガス濃度検出センサー
DE102010011637A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Continental Automotive Gmbh Strömungsleitvorrichtung eines Sensors
JP5488289B2 (ja) * 2010-07-21 2014-05-14 株式会社デンソー 酸素センサ素子
DE102011002936A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Ford Global Technologies, Llc Partikelsensor, Abgassystem und Verfahren zum Bestimmen von Partikeln im Abgas
DE102011011637A1 (de) 2011-02-17 2012-09-13 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit aufgeladenem Verbrennungsmotor und Turbocompoundsystem
US8713991B2 (en) 2011-05-26 2014-05-06 Emisense Technologies, Llc Agglomeration and charge loss sensor for measuring particulate matter
DE102012205588A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Partikelsensor
JP6255244B2 (ja) * 2014-01-08 2017-12-27 日本特殊陶業株式会社 微粒子センサ
DE102014219555A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Rußsensor
DE102015209262A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage mit einem Gassensor, insbesondere mit einem Partikelsensor
US10221743B2 (en) * 2015-08-25 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust particulate matter sensing
CN105298608A (zh) * 2015-11-23 2016-02-03 中国人民解放军军事交通学院 一种新型外置式车用柴油机颗粒物排放诊断方法及装置
DE102015224460A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Gassensor
DE102016201343B4 (de) * 2016-01-29 2023-09-21 Emisense Technologies Llc Sensor für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Sensors für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN111344548A (zh) 2020-06-26
DE102017215689A1 (de) 2019-03-07
WO2019048409A1 (de) 2019-03-14
US20200200065A1 (en) 2020-06-25
DE102017215689B4 (de) 2023-01-05
US11098632B2 (en) 2021-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006112B4 (de) Partikelsensor
WO2003091553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur feststellung einer fehlfunktion eines filters
EP3679341A1 (de) Partikelsensor für eine brennkraftmaschine
EP2825863A1 (de) Anlage zur entnahme von abgasproben von verbrennungskraftmaschinen
EP3298254A1 (de) Abgasanlage mit einem gassensor, insbesondere mit einem partikelsensor
DE102017116173A1 (de) Verfahren und system zum erfassen von feinstaub in abgas
WO2016046229A1 (de) Russsensor
DE102019106515A1 (de) Partikeldetektor
WO2017084802A1 (de) Abgassensor
EP2005138B1 (de) Sensor zur detektion von partikeln in einem fluid und verfahren zur detektion von partikeln in einem fluid
WO2019048414A1 (de) Partikelsensor mit umlenkelement
WO2018019757A1 (de) Partikelsensor mit umlenkelement
DE102006042342A1 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung und deren Verwendung
DE112018006081B4 (de) Sensorvorrichtung
WO2018019759A1 (de) Partikelsensor mit schutzelement gegen verschmutzung
DE102017102962A1 (de) Verfahren und system zum partikelerfassen in abgasen
DE102009054082A1 (de) Messvorrichtung, Frischluftkanal, Frischluftanlage und Strömungsführungselement
WO2019048413A1 (de) Partikelsensor mit schutzelement gegen verschmutzung
DE102017219158B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Partikelfilters
EP3580544A1 (de) Partikelsensor und betriebsverfahren hierfür
WO2021175561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des schwefelgehalts in einem abgaskanal eines kraftfahrzeugs bezogen auf den zugeführten kraftstoff
WO2020135944A1 (de) Partikelsensor und betriebsverfahren hierfür
DE102013220813A1 (de) Rußsensor
EP3881053A1 (de) Partikelsensor mit einem von ionen getriebenen messgasstrom
DE102017209299A1 (de) Elektrostatische Partikelsensoreinheit mit Haupt- und Hilfselektroden

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KIEFL, CHRISTIAN

Inventor name: HOLZ, DANIEL

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EMISENSE TECHNOLOGIES LLC

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230401