WO2016046229A1 - Russsensor - Google Patents

Russsensor Download PDF

Info

Publication number
WO2016046229A1
WO2016046229A1 PCT/EP2015/071781 EP2015071781W WO2016046229A1 WO 2016046229 A1 WO2016046229 A1 WO 2016046229A1 EP 2015071781 W EP2015071781 W EP 2015071781W WO 2016046229 A1 WO2016046229 A1 WO 2016046229A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
capacitor
insulating body
soot
soot sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071781
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Walde
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2016046229A1 publication Critical patent/WO2016046229A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0656Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/05Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a particulate sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2252Sampling from a flowing stream of gas in a vehicle exhaust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N2001/2285Details of probe structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke

Definitions

  • soot sensor having a measuring electrode and an outer electrode, wherein the measuring electrode and the outer electrode are electrically isolated from each other ⁇ by an insulation body.
  • the reduction of exhaust emissions in motor vehicles is an important goal in the development of new motor vehicles. Therefore, combustion processes in internal combustion engines are thermodynamically optimized, so that the efficiency of the internal combustion ⁇ machine is significantly improved.
  • diesel engines are increasingly used, which, with modern design, have a very high efficiency.
  • the disadvantage of this combustion technique compared to optimized Otto engines, however, is a significantly increased emissions of soot.
  • the soot is particularly carcinogenic due to the addition of polycyclic aromatics, which has already been reacted in various regulations.
  • soot sensors are used to measure the currently ejected soot, so the engine management in one
  • the soot filter which is also referred to as a diesel particulate filter, may be preceded by a soot sensor and / or a soot sensor connected downstream.
  • the upstream of the diesel particulate filter sensor serves to increase the system safety and to ensure an operation of the diesel particulate filter under optimum Bedin ⁇ conditions. Since this depends to a great extent on the amount of soot stored in the diesel particulate filter, it is very important to accurately measure the particulate concentration upstream of the diesel particulate filter system, in particular the determination of a high particulate concentration upstream of the diesel particulate filter.
  • a diesel particulate filter downstream soot sensor offers the ability to make an on-board diagnosis and also serves to ensure the correct operation of the exhaust aftertreatment system.
  • German laid-open specification DE 199 59 871 A1 discloses a particle measuring method and a device therefor. It is proposed to create an electric field between one of the
  • a first Kondensa ⁇ gate electrode is formed on the insulation body, which is electrically connected to the measuring ⁇ electrode and a second capacitor electrode formed on the insulation body, which is electrically connected to the external electrode, wherein the first capacitor ⁇ electrode and the second Capacitor electrode on the Isolation bodies are arranged so that they form a capacitor together with the insulating body, the capacity of the soot sensor can be substantially increased, whereby a capacitive detection of a line break is possible.
  • a first Kondensa ⁇ gate electrode is formed on the insulation body, which is electrically connected to the measuring ⁇ electrode and a second capacitor electrode formed on the insulation body, which is electrically connected to the shield electrode, wherein the first capacitor electrode and the second capacitor electrode are disposed on the insulating body so as to form a capacitor together with the insulating body.
  • the insulating body is formed as a disk, which is particularly advantageous when the soot sensor is rotationally symmetrical.
  • the insulating body is formed of ceramic.
  • Ceramic is a very good electrical insulator, which is also heat resistant and mechanically stable.
  • the sensing electrode and the shielding electrode are surrounded by the outer electrode ⁇ a particularly vorteihaftes elec tric field ⁇ wes can be provided, the measurement of the concentration Rußkonzen- advantageously influenced in the exhaust gas.
  • the soot sensor at least one further insulating body is formed, wherein on the further insulating body, a first capacitor electrode is formed, which is electrically connected to the measuring electrode and on the further Isola ⁇ tion body, a second capacitor electrode is formed, which is electrically connected to the outer electrode, wherein the first capacitor electrode and the second capacitor electrode are arranged on the further insulation body such that they form a further capacitor together with the further insulation body, the capacity of the soot sensor can be further increased significantly.
  • the soot sensor at least one further insulating body is formed, wherein on the further insulating body, a first Kondensatorelek ⁇ electrode is formed, which is electrically connected to the measuring electrode and on the further insulating body, a second capacitor electrode is formed, which is electrically connected to the shield electrode, wherein the first capacitor ⁇ electrode and the second capacitor electrode are arranged on the further insulating body such that they form a further capacitor together with the further insulating body.
  • This embodiment comprises a soot sensor for use in a motor vehicle. Show it:
  • FIG. 1 shows a soot sensor, a soot sensor in which the capacitance of the sensor has been substantially increased, a soot sensor with an insulating body and a further insulating body, a soot sensor with a measuring electrode, a shield electrode 13 and an outer electrode
  • FIG. 1 shows a soot sensor 1.
  • the soot sensor 1 consists of a measuring electrode 2, which is arranged inside an outer electrode 3. Between the measuring electrode 2 and the outer electrode is the exhaust gas of the internal combustion engine in which soot particles 4 are contained. The concentration of the soot particles 4 in the exhaust gas should be measured by the soot sensor.
  • a measuring voltage is applied by the voltage supply 6 between the measuring electrode 2 and the outer electrode 3.
  • the measuring electrode 2 is electrically insulated from the outer electrode 3 by means of the insulating body 5.
  • the insulating body 5 may be constructed as a disk of a ceramic material.
  • Figure 2 shows a soot sensor 1, in which the capacitance of the sensor has been substantially increased and therefore the capacity ratios between the soot sensor 1 and the leads were shifted in favor of the soot sensor 1, which also allows interruptions of the cable near the soot sensor or within the soot sensor to recognize.
  • the soot sensor 1 has an insulation body 5, on which a first capacitor electrode 11 is formed, which is electrically connected to the measuring electrode 2 and on the insulating body 5, a second
  • Capacitor electrode 12 is formed, which is electrically connected to the outer electrode 3, wherein the first capacitor Electrode 11 and the second capacitor electrode 12 are arranged on the insulating body 5 such that they form a capacitor 14 together with the insulating body.
  • This Kon ⁇ capacitor 14 may be formed on a printed ceramic disc, wherein each side of the ceramic disc has an electrode of the capacitor. This has the advantage that the ceramic has a high di-electricity constant and also as
  • Seal between the exhaust side and the contacting side of the soot sensor 1 can be used.
  • a multilayer ceramic may be used, forming a plurality of capacitors 14, 15 that further increase the capacitance of the soot sensor 1. This is shown in FIG.
  • FIG. 3 shows a soot sensor 1 with an insulation body 5 and a further insulation body 10.
  • the insulation body 5 is equipped with a first capacitor electrode 11 and a second capacitor electrode 12, which form a capacitor 14.
  • a first capacitor electrode is formed from ⁇ , which is electrically connected to the measuring electrode 2 and on the further insulating body 10
  • a second capacitor capacitor electrode is formed, which is electrically connected to the outer ⁇ electrode 3, wherein the first Capacitor electrode and the second capacitor electrode are arranged on the further insulating body such that they form a further capacitor 15 together with the further insulating body.
  • a capacitor 14 and another capacitor 15 are formed from ⁇ .
  • FIG. 4 shows a soot sensor 1 with a measuring electrode 2, a shielding electrode 13 and an outer electrode 3.
  • the measuring electrode 2 is arranged inside the shielding electrode 13, which in turn is arranged inside the outer electrode 3.
  • the measuring electrode 2 can be formed as a rotationally symmetrical component, which is arranged concentrically in a tube-shaped shielding electrode 13, which in turn is arranged concentrically in a tubular outer electrode 3.
  • a first capacitor electrode which is electrically connected to the measuring electrode, is formed on the insulating body 5, and a second capacitor electrode 12, which is electrically connected to the shield electrode 13, is formed on the insulating body 5, wherein the first capacitor electrode 11 and the second capacitor electrode 12 are arranged on the insulating body 5 such that they form a capacitor 14 together with the insulating body 5.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rußsensor mit einer Messelektrode und einer Außenelektrode, wobei die Messelektrode und die Außenelektrode durch einen Isolationskörper elektrisch voneinander isoliert sind. Um die Diagnose eines Leitungsbruchs bei einem elektrostatischen Rußsensor während seines Einsatzes im Kraftfahrzeug permanent zu ermöglichen, ist auf dem Isolationskörper eine erste Kondensatorelektrode ausgebildet, die elektrisch mit der Messelektrode verbunden ist und auf dem Isolationskörper ist eine zweite Kondensatorelektrode ausgebildet, die elektrisch mit der Außenelektrode verbunden ist, wobei die erste Kondensatorelektrode und die zweite Kondensatorelektrode derart auf dem Isolationskörper angeordnet sind, dass sie zusammen mit dem Isolationskörper einen Kondensator bilden.

Description

Beschreibung Rußsensor Die Erfindung betrifft einen Rußsensor mit einer Messelektrode und einer Außenelektrode, wobei die Messelektrode und die Außenelektrode durch einen Isolationskörper elektrisch von¬ einander isoliert sind. Die Verringerung von Abgasemissionen bei Kraftfahrzeugen ist ein wichtiges Ziel bei der Entwicklung neuer Kraftfahrzeuge. Daher werden Verbrennungsprozesse in Brennkraftmaschinen thermody- namisch optimiert, so dass der Wirkungsgrad der Brennkraft¬ maschine deutlich verbessert wird. Im Kraftfahrzeugbereich werden zunehmend Dieselmotoren eingesetzt, die, bei moderner Bauart, einen sehr hohen Wirkungsgrad aufweisen. Der Nachteil dieser Verbrennungstechnik gegenüber optimierten Otto-Motoren ist jedoch ein deutlich erhöhter Ausstoß von Ruß. Der Ruß ist besonders durch die Anlagerung polyzyklischer Aromate stark krebserregend, worauf in verschiedenen Vorschriften bereits reagiert wurde. So wurden beispielsweise Abgas-Emissionsnormen mit Höchstgrenzen für die Rußemission erlassen. Um die Ab¬ gas-Emissionsnormen flächendeckend für Kraftfahrzeuge mit Dieselmotoren erfüllen zu können, besteht die Notwendigkeit, preisgünstige Sensoren herzustellen, die den Rußgehalt im Abgasstrom des Kraftfahrzeuges zuverlässig messen.
Der Einsatz derartiger Rußsensoren dient der Messung des aktuell ausgestoßenen Rußes, damit dem Motormanagement in einem
Kraftfahrzeug in einer aktuellen Fahrsituation Informationen zukommen, um mit regelungstechnischen Anpassungen die Emis¬ sionswerte zu reduzieren. Darüber hinaus kann mit Hilfe der Rußsensoren eine aktive Abgasreinigung durch Abgas-Rußfilter eingeleitet werden oder eine Abgasrückführung zur Brennkraft- maschine erfolgen. Im Falle der Rußfilterung werden regenerier¬ bare Filter verwendet, die einen wesentlichen Teil des Ru߬ gehaltes aus dem Abgas herausfiltern. Benötigt werden Ruß- Sensoren für die Detektion von Ruß, um die Funktion der Rußfilter zu überwachen bzw. um deren Regenerationszyklen zu steuern.
Dazu kann dem Rußfilter, der auch als Dieselpartikelfilter bezeichnet wird, ein Rußsensor vorgeschaltet sein und/oder ein Rußsensor nachgeschaltet sein.
Der dem Dieselpartikelfilter vorgeschaltete Sensor dient zur Erhöhung der Systemsicherheit und zur Sicherstellung eines Betriebes des Dieselpartikelfilters unter optimalen Bedin¬ gungen. Da dies in hohem Maße von der im Dieselpartikelfilter eingelagerten Rußmenge abhängt, ist eine genaue Messung der Partikelkonzentration vor dem Dieselpartikelfiltersystem, insbesondere die Ermittlung einer hohen Partikelkonzentration vor dem Dieselpartikelfilter, von hoher Bedeutung.
Ein dem Dieselpartikelfilter nachgeschalteter Rußsensor bietet die Möglichkeit, eine fahrzeugeigene Diagnose vorzunehmen und dient ferner der Sicherstellung des korrekten Betriebes der Abgasnachbehandlungsanlage.
Der Stand der Technik zeigt verschiedene Ansätze zur Detektion von Ruß. Ein in Laboratorien weithin verfolgter Ansatz besteht in der Verwendung der LichtStreuung durch die Rußpartikel. Diese Vorgehensweise eignet sich für aufwändige Messgeräte. Wenn versucht wird, dies auch als mobiles Sensorsystem im Abgasstrang einzusetzen, muss festgestellt werden, dass Ansätze zur Re¬ alisierung eines optischen Sensors in einem Kraftfahrzeug mit sehr hohen Kosten verbunden sind. Weiterhin bestehen ungelöste Probleme bezüglich der Verschmutzung der benötigten optischen Fenster durch Verbrennungsabgase.
Die deutschen Offenlegungsschrift DE 199 59 871 AI offenbart ein Partikelmessverfahren und eine Vorrichtung dafür. Es wird vorgeschlagen, ein elektrisches Feld zwischen einer von dem
Gasstrom durchströmten Mantel-Elektrode und einer Innen-Elek- trode innerhalb der Mantel-Elektrode durch Anlegen einer konstanten elektrischen Gleichspannung zu erzeugen und den Ladestrom zur Aufrechterhaltung des konstanten Gleichspannung zwischen Mantel-Elektrode und Innen-Elektrode zu messen. Bei diesen elektrostatischen Rußsensoren ändert sich der Strom zwischen den beiden Elektroden in Abhängigkeit von der Ru߬ konzentration im Abgasstrom. Die hier auftretenden Ströme sind jedoch relativ klein und deren Stromstärke liegt in der Grö¬ ßenordnung von pA bis hin zu kleinen nA Werten. Daher muss die gesamte Messanordnung für diese elektrostatischen Rußsensoren sehr hochohmig ausgeführt ausgebildet sein. Auch der Rußsensor selber muss im Hinblick auf seine fehlerfreie Funktion während seines Einsatzes im Kraftfahrzeug überprüft werden. Wenn kein Ruß im Abgasstrom vorhanden ist, fließt über die Elektroden des Rußsensors kein Strom. Wenn jedoch eine Zuleitung zum Rußsensor defekt ist, fließt auch kein Strom über die Elektroden des Rußsensors, auch wenn der Abgasstrom mit Ruß beladen ist . Die sehr hochohmige Ausführung der Messanordnung verhindert, dass die Zuleitungen mit einfachen Pull-up oder Pull-down Widerständen überwacht werden können. Damit ist die Diagnose eines Zulei¬ tungsbruchs bei elektrostatischen Rußsensoren nach dem Stand der Technik nicht möglich.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Diagnose eines Leitungsbruchs bei einem elektrostatischen Rußsensor während seines Einsatzes im Kraftfahrzeug permanent zu er¬ möglichen .
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Dadurch, dass auf dem Isolationskörper einen erste Kondensa¬ torelektrode ausgebildet ist, die elektrisch mit der Mess¬ elektrode verbunden ist und auf dem Isolationskörper eine zweite Kondensatorelektrode ausgebildet ist, die elektrisch mit der Außenelektrode verbunden ist, wobei die erste Kondensator¬ elektrode und die zweite Kondensatorelektrode derart auf dem Isolationskörper angeordnet sind, dass sie zusammen mit dem Isolationskörper einen Kondensator bilden, kann die Kapazität des Rußsensors wesentlich erhöht werde, wodurch eine kapazitive Erkennung eines Leitungsbruchs möglich wird. Dies ist auch möglich, wenn auf dem Isolationskörper eine erste Kondensa¬ torelektrode ausgebildet ist, die elektrisch mit der Mess¬ elektrode verbunden ist und auf dem Isolationskörper eine zweite Kondensatorelektrode ausgebildet ist, die elektrisch mit der Schirmelektrode verbunden ist, wobei die erste Kondensator- elektrode und die zweite Kondensatorelektrode derart auf dem Isolationskörper angeordnet sind, dass sie zusammen mit dem Isolationskörper einen Kondensator bilden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Isolationskörper als Scheibe ausgebildet, was besonders vorteilhaft ist, wenn der Rußsensor rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Isolationskörper aus Keramik ausgebildet. Keramik ist ein sehr guter elektrischer Isolator, der zudem wärmebeständig und mechanisch stabil ist.
Wenn die Messelektrode und die Schirmelektrode von der Außen¬ elektrode umgeben sind, kann ein besonders vorteihaftes elek¬ trisches Feld geschaffen werden, wes die Messung der Rußkonzen- tration im Abgas vorteilhaft beeinflusst.
Wenn im Rußsensor mindestens ein weiterer Isolationskörper ausgebildet ist, wobei auf dem weiteren Isolationskörper eine erste Kondensatorelektrode ausgebildet ist, die elektrisch mit der Messelektrode verbunden ist und auf dem weiteren Isola¬ tionskörper eine zweite Kondensatorelektrode ausgebildet ist, die elektrisch mit der Außenelektrode verbunden ist, wobei die erste Kondensatorelektrode und die zweite Kondensatorelektrode derart auf dem weiteren Isolationskörper angeordnet sind, dass sie zusammen mit dem weiteren Isolationskörper einen weiteren Kondensator bilden, kann die Kapazität des Rußsensors weiter signifikant erhöht werden. Dies gilt auch, wenn im Rußsensor mindestens ein weiterer Isolationskörper ausgebildet ist, wobei auf dem weiteren Isolationskörper eine erste Kondensatorelek¬ trode ausgebildet ist, die elektrisch mit der Messelektrode verbunden ist und auf dem weiteren Isolationskörper eine zweite Kondensatorelektrode ausgebildet ist, die elektrisch mit der Schirmelektrode verbunden ist, wobei die erste Kondensator¬ elektrode und die zweite Kondensatorelektrode derart auf dem weiteren Isolationskörper angeordnet sind, dass sie zusammen mit dem weiteren Isolationskörper einen weiteren Kondensator bilden.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten Aus¬ führungsform erläutert. Diese Ausführungsform umfasst einen Rußsensor für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug. Es zeigen:
Figur 1 einen Rußsensor, einen Rußsensor, bei dem die Kapazität des Sensors wesentlich erhöht wurde, einen Rußsensor mit einem Isolationskörper und einem weiteren Isolationskörper, einen Rußsensor mit einer Messelektrode, einer Schirmelektrode 13 und einer Außenelektrode
Figur 1 zeigt einen Rußsensor 1. Der Rußsensor 1 besteht aus einer Messelektrode 2, die im Inneren einer Außenelektrode 3 angeordnet ist . Zwischen der Messelektrode 2 und der Außenelektrode befindet sich das Abgas des Verbrennungsmotors, in dem Rußpartikel 4 enthalten sind. Die Konzentration der Rußpartikel 4 im Abgas soll durch den Rußsensor gemessen werden. Dazu wird eine Messspannung durch die Spannungsversorgung 6 zwischen der Messelektrode 2 und der Außenelektrode 3 angelegt. Die Messelektrode 2 ist von der Außenelektrode 3 mithilfe des Isolationskörpers 5 elektrisch isoliert. Der Isolationskörper 5 kann als Scheibe aus einem keramischen Material aufgebaut sein. Weiterhin ist in Figur 1 zu erkennen, dass zwischen der Spannungsversorgung und der Au¬ ßenelektrode 3 ein Ohmscher Widerstand 7 geschaltet ist, der hochohmig ausgeführt ist, um die relativ kleinen Ströme, die sich aufgrund der Rußpartikel 4 zwischen der Messelektrode 2 und der Außenelektrode 3 ausbilden zu können. Die Messung dieser Ströme erfolgt durch das Strommesselement 8, das mit einer Auswer¬ teelektronik 9 verbunden ist. Derartige Rußsensoren werden zur On-Board-Diagnose in Kraftfahrzeugen mit Dieselmotoren ein¬ gesetzt. Um eine ständige Überwachung der Rußkonzentration im Abgasstrom gewährleisten zu können, muss der Rußsensor 1 selber auf seine Funktionsfähigkeit regelmäßig überprüft werden. Auch diese Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Rußsensors 1 erfolgt im Rahmen der On-Board-Diagnose während des Betriebes des Kraftfahrzeuges. Da das Messprinzip zur Überwachung der Ruß- konzentration mithilfe des hier vorgestellten Rußsensors eine hochohmige Messanordnung benötigt, kann ein Leitungsbruch in den elektrischen Zuleitungen nicht mithilfe von einfachen Pull-up oder Pull-down Widerständen festgestellt werden. Um dieses Diagnoseproblem zu lösen, kann die Kapazität zwischen den beiden Zuleitungen gemessen werden. Hierbei steht man jedoch vor dem Problem, dass die Kapazität der Zuleitungen abhängig von deren Länge deutlich größer ist als die Kapazität des Sensors. Daher könnte man mit einer kapazitiven Messung lediglich unterbrochene Kabel nahe der Auswerteelektronik erkennen, nicht jedoch eine Unterbrechung des Kabels nahe am Sensor oder im Sensor selber.
Figur 2 zeigt einen Rußsensor 1, bei dem die Kapazität des Sensors wesentlich erhöht wurde und daher die Kapazitätsverhältnisse zwischen dem Rußsensor 1 und den Zuleitungen zugunsten des Rußsensors 1 verschoben wurden, was es ermöglicht, auch noch Unterbrechungen des Kabels nahe am Rußsensor oder innerhalb des Rußsensors zu erkennen. Dazu weist der Rußsensor 1 einen Isolationskörper 5 auf, auf dem eine erste Kondensatorelektrode 11 ausgebildet ist, die elektrisch mit der Messelektrode 2 verbunden ist und auf dem Isolationskörper 5 eine zweite
Kondensatorelektrode 12 ausgebildet ist, die elektrisch mit der Außenelektrode 3 verbunden ist, wobei die erste Kondensator- elektrode 11 und die zweite Kondensatorelektrode 12 derart auf dem Isolationskörper 5 angeordnet sind, dass sie zusammen mit dem Isolationskörper einen Kondensator 14 bilden. Durch die Ein¬ führung des Kondensators 14 zwischen den sensorinternen Zu- leitungen zur Messelektrode 2 und zur Außenelektrode 3 erhöht sich die Kapazität des Rußsensors 1 wesentlich. Dieser Kon¬ densator 14 kann auf einer bedruckten Keramikscheibe ausgebildet sein, wobei jede Seite der Keramikscheibe eine Elektrode des Kondensators aufweist. Dies hat den Vorteil, dass die Keramik eine hohe Di-Elektrizitäts-Konstante aufweist und auch als
Abdichtung zwischen der Abgasseite und der Kontaktierungsseite des Rußsensors 1 eingesetzt werden kann. Darüber hinaus kann eine mehrschichtige Keramik verwendet werden, wobei eine Vielzahl von Kondensatoren 14, 15 gebildet wird, die die Kapazität des Rußsensors 1 weiter erhöht. Dies wird in Figur 3 dargestellt.
Figur 3 zeigt einen Rußsensor 1 mit einem Isolationskörper 5 und einem weiteren Isolationskörper 10. Der Isolationskörper 5 ist, wie schon in Figur 2 beschrieben, mit einer ersten Kondensa- torelektrode 11 und einer zweiten Kondensatorelektrode 12 bestückt, die einen Kondensator 14 bilden. Auch auf dem weiteren Isolationskörper 10 ist eine erste Kondensatorelektrode aus¬ gebildet, die elektrisch mit der Messelektrode 2 verbunden ist und auf dem weiteren Isolationkörper 10 ist eine zweite Kon- densatorelektrode ausgebildet, die elektrisch mit der Außen¬ elektrode 3 verbunden ist, wobei die erste Kondensatorelektrode und die zweite Kondensatorelektrode derart auf dem weiteren Isolationskörper angeordnet sind, dass sie zusammen mit dem weiteren Isolationskörper einen weiteren Kondensator 15 bilden. In Figur 3 ist beispielhaft eine Ausführungsform dargestellt, bei der ein Kondensator 14 und ein weiterer Kondensator 15 aus¬ gebildet sind. Es ist natürlich denkbar, eine Vielzahl von Kondensatoren nach dem hier vorgestellten Schema im Rußsensor 1 auszubilden und damit eine erheblich vergrößerte Gesamtkapazität zu schaffen. Figur 4 zeigt einen Rußsensor 1 mit einer Messelektrode 2, einer Schirmelektrode 13 und einer Außenelektrode 3. Die Messelektrode 2 ist innerhalb der Schirmelektrode 13 angeordnet, die wiederum innerhalb der Außenelektrode 3 angeordnet ist. Die Messelektrode 2 kann als rotationssymmetrisches Bauteil ausgebildet sein, das konzentrisch in einer rohrformig ausgebildeten Schirmelektrode 13 angeordnet ist, die wiederum konzentrisch in einer rohr- förmigen Außenelektrode 3 angeordnet ist. In Figur 4 ist auf dem Isolationskörper 5 eine erste Kondensatorelektrode ausgebildet, die elektrisch mit der Messelektrode verbunden ist und auf dem Isolationskörper 5 ist eine zweite Kondensatorelektrode 12 ausgebildet, die elektrisch mit der Schirmelektrode 13 verbunden ist, wobei die erste Kondensatorelektrode 11 und die zweite Kondensatorelektrode 12 derart auf dem Isolationskörper 5 angeordnet sind, dass sie zusammen mit dem Isolationskörper 5, einen Kondensator 14 bilden.

Claims

Rußsensor (1) mit einer Messelektrode (2) und einer Au- ßenelekrtode (3), wobei die Messelektrode (2) und die Außenelektrode (3) durch einen Isolationskörper (5) elektrisch voneinander isoliert sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auf dem Isolationskörper
(5) eine erste Kondensatorelektrode (11) ausgebildet ist, die elektrisch mit der Messelektrode (2) verbunden ist und auf dem Isolationskörper (5) eine zweite Kondensator¬ elektrode (12) ausgebildet ist, die elektrisch mit der Außenelektrode (3) verbunden ist, wobei die erste Kon¬ densatorelektrode (11) und die zweite Kondensatorelektrode
(12) derart auf dem Isolationskörper (5) angeordnet sind, dass sie zusammen mit dem Isolationskörper (5) einen Kondensator (14) bilden.
Rußsensor (1) mit einer Messelektrode (2), einer Schirm¬ elektrode (13) und einer Außenelektrode (3), wobei die Messelektrode (2) und die Schirmelektrode (13) durch einen Isolationskörper (5) elektrisch voneinander isoliert sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auf dem Isolationskörper (5) eine erste Kondensatorelektrode (11) ausgebildet ist, die elektrisch mit der Messelektrode (2) verbunden ist und auf dem Isolationskörper (5) eine zweite Kondensatorelektrode (12) ausgebildet ist, die elektrisch mit der Schirmelektrode (13) verbunden ist, wobei die erste Kondensatorelektrode (11) und die zweite Kondensator¬ elektrode (12) derart auf dem Isolationskörper (5) an¬ geordnet sind, dass sie zusammen mit dem Isolationskörper (5) einen Kondensator (14) bilden.
3. Rußsensor (1) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t , dass der Isolationskörper als Scheibe ausgebildet ist. Rußsensor (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Isolationskörper (5) aus Keramik ausgebildet ist.
Rußsensor (1) nach Anspruch 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass die Messelektrode (2) und die Schirmelektrode (13) von der Außenelektrode (3) umgeben sind .
Rußsensor (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass im Rußsensor (1) mindestens ein weiterer Isolationskörper (10) ausgebildet ist, wobei auf dem weiteren Isolationskörper (10) eine erste Kon¬ densatorelektrode (11) ausgebildet ist, die elektrisch mit der Messelektrode (2) verbunden ist und auf dem weiteren Isolationskörper (10) eine zweite Kondensatorelektrode (12) ausgebildet ist, die elektrisch mit der Außenelektrode (3) verbunden ist, wobei die erste Kondensatorelektrode
(11) und die zweite Kondensatorelektrode (12) derart auf dem weiteren Isolationskörper (10) angeordnet sind, dass sie zusammen mit dem weiteren Isolationskörper (10) einen weiteren Kondensator (15) bilden.
Rußsensor (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass im Rußsensor (1) mindestens ein weiterer Isolationskörper (10) ausgebildet ist, wobei auf dem weiteren Isolationskörper (10) eine erste Kon¬ densatorelektrode (11) ausgebildet ist, die elektrisch mit der Messelektrode (2) verbunden ist und auf dem weiteren Isolationskörper (10) eine zweite Kondensatorelektrode
(12) ausgebildet ist, die elektrisch mit der Schirm¬ elektrode (13) verbunden ist, wobei die erste Kondensa¬ torelektrode (11) und die zweite Kondensatorelektrode (12) derart auf dem weiteren Isolationskörper (10) angeordnet sind, dass sie zusammen mit dem weiteren Isolationskörper (10) einen weiteren Kondensator (15) bilden.
PCT/EP2015/071781 2014-09-26 2015-09-22 Russsensor WO2016046229A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219555.1A DE102014219555A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Rußsensor
DE102014219555.1 2014-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016046229A1 true WO2016046229A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54199193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071781 WO2016046229A1 (de) 2014-09-26 2015-09-22 Russsensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014219555A1 (de)
WO (1) WO2016046229A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018104201A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-14 Continental Automotive Gmbh Sensor zur verwendung in einem abgasstrom einer brennkraftmaschine und verfahren zum herstellen desselben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213637B4 (de) 2016-07-26 2023-09-21 Emisense Technologies Llc Partikelsensor mit Schutzelement gegen Verschmutzung
DE102016213641B4 (de) * 2016-07-26 2023-03-30 Emisense Technologies Llc Partikelsensor mit Umlenkelement
DE102017215689B4 (de) * 2017-09-06 2023-01-05 Emisense Technologies Llc Partikelsensor für eine Brennkraftmaschine
DE102017215790A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Continental Automotive Gmbh Partikelsensor mit Schutzelement gegen Verschmutzung
DE102017215847B3 (de) 2017-09-08 2019-01-31 Continental Automotive Gmbh Gassensor mit Schaltelement zur Eigendiagnose und Verfahren zur Eigendiagnose eines Gassensors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090090622A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Ripley Eugene V System and method for particulate sensor diagnostic
EP2141482A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 NGK Insulators, Ltd. Feststoff-Erkennungsvorrichtung
EP2343529A2 (de) * 2010-01-07 2011-07-13 NGK Insulators, Ltd. Vorrichtung zur Erkennung von Schwebstoffen und Verfahren zum Prüfen der Vorrichtung zur Erkennung von Schwebstoffen
US20130219990A1 (en) * 2011-05-26 2013-08-29 Emisense Technologies, Llc Agglomeration and charge loss sensor for measuring particulate matter
DE102013215123A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Denso Corporation Detektionselement für partikuläre materie, detektionssensor für partikuläre materie, der damit ausgestattet ist, und herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959871A1 (de) 1999-12-10 2001-06-28 Heraeus Electro Nite Int Sensor und Verfahren zur Ermittlung von Ruß-Konzentrationen
DE102005039915A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Elektrostatischer Partikelsensor
DE102009028283B4 (de) * 2009-08-06 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose eines Partikelsensors
JP5201194B2 (ja) * 2010-10-28 2013-06-05 株式会社デンソー 粒子状物質検出装置及び粒子状物質検出素子の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090090622A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Ripley Eugene V System and method for particulate sensor diagnostic
EP2141482A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 NGK Insulators, Ltd. Feststoff-Erkennungsvorrichtung
EP2343529A2 (de) * 2010-01-07 2011-07-13 NGK Insulators, Ltd. Vorrichtung zur Erkennung von Schwebstoffen und Verfahren zum Prüfen der Vorrichtung zur Erkennung von Schwebstoffen
US20130219990A1 (en) * 2011-05-26 2013-08-29 Emisense Technologies, Llc Agglomeration and charge loss sensor for measuring particulate matter
DE102013215123A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Denso Corporation Detektionselement für partikuläre materie, detektionssensor für partikuläre materie, der damit ausgestattet ist, und herstellungsverfahren dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018104201A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-14 Continental Automotive Gmbh Sensor zur verwendung in einem abgasstrom einer brennkraftmaschine und verfahren zum herstellen desselben
US11422081B2 (en) 2016-12-07 2022-08-23 Vitesco Technologies GmbH Sensor for use in an exhaust gas stream of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014219555A1 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016046229A1 (de) Russsensor
EP2864757B1 (de) Verfahren zur funktionskontrolle eines sensors zur detektion von teilchen und sensor zur detektion von teilchen
DE102014222844B4 (de) Rußsensor
DE102009028239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose eines Partikelsensors
DE102009033232A1 (de) Verfahren zur fahrzeugeigenen Funktionsdiagnose eines Rußsensors und/oder zur Erkennung von weiteren Bestandteilen im Ruß in einem Kraftfahrzeug
DE102009028283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose eines Partikelsensors
DE102008031648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors
EP3391024B1 (de) Elektrostatischer russsensor
DE102019115156A1 (de) Abgasfeinstaubsensor
EP3204750A1 (de) Verfahren zur funktionskontrolle eines sensors zur detektion von teilchen
DE102011013544B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors
DE102015225739B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrostatischen Rußsensors
DE102007046099A1 (de) Sensorelement zur Detektion von Partikeln in einem Gasstrom und Verfahren zur Bestimmung und Kompensation des Nebenschlusswiderstands von Sensorelementen
DE102015215848B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines elektrostatischen Rußsensors
DE102013216899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines sammelnden Partikelsensors
DE102009000077A1 (de) Partikelsensor mit Referenzmesszelle
WO2019120789A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung von partikeln eines messgases in einem messgasraum und verfahren zur erfassung von partikeln eines messgases in einem messgasraum
DE102013206092A1 (de) Verfahren zur Auswertung der Messwerte eines Rußsensors
DE102016213637A1 (de) Partikelsensor mit Schutzelement gegen Verschmutzung
WO2019120790A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung von partikeln eines messgases in einem messgasraum und verfahren zur erfassung von partikeln eines messgases in einem messgasraum
WO2019048413A1 (de) Partikelsensor mit schutzelement gegen verschmutzung
DE102012212588B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Funktionsfähigkeit eines Abgassensors
DE102018207793A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Partikeln eines Messgases in einem Messgasraum und Sensoranordnung zur Erfassung von Partikeln eines Messgases in einem Messgasraum
DE102017213522A1 (de) Partikelsensor und Betriebsverfahren hierfür
DE102013220813A1 (de) Rußsensor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15770842

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15770842

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1