DE102008031648A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors Download PDF

Info

Publication number
DE102008031648A1
DE102008031648A1 DE102008031648A DE102008031648A DE102008031648A1 DE 102008031648 A1 DE102008031648 A1 DE 102008031648A1 DE 102008031648 A DE102008031648 A DE 102008031648A DE 102008031648 A DE102008031648 A DE 102008031648A DE 102008031648 A1 DE102008031648 A1 DE 102008031648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor electrodes
particle
collection
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008031648A
Other languages
English (en)
Inventor
Steve Bollinger
Manfred Weigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008031648A priority Critical patent/DE102008031648A1/de
Priority to US12/496,511 priority patent/US8015862B2/en
Publication of DE102008031648A1 publication Critical patent/DE102008031648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0656Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1466Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/05Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a particulate sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/20Sensor having heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors (S), der in einem Abgastrakt (EXH) einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Der Partikelsensor (S) umfasst einen Sensorträger (C), auf dem zumindest zwei Sensorelektroden (EL1, EL2) vorgegeben beabstandet zueinander auf einer Seite des Sensorträgers (C) angeordnet sind. Die zumindest zwei Sensorelektroden (EL1, EL2) sind einem Abgasstrom in dem Abgastrakt (/EXH) ausgesetzt. Die zumindest zwei Sensorelektroden (EL1, EL2) werden mit einem im Wesentlichen gleichen Sammelpotenzial (C_U) beaufschlagt, wobei das Sammelpotenzial (C_U) einen Wert aufweist, dass elektrisch geladene Partikel ab einer vorgegebenen Partikelgröße aus dem Abgasstrom in dem Abgastrakt angezogen werden. Die angezogenen Partikel sammeln sich dabei auf und/oder zwischen den zumindest zwei Sensorelektroden (EL1, EL2) an.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors, der in einem Abgastrakt einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist und der einen Sensorträger umfasst. Auf dem Sensorträger sind zumindest zwei Sensorelektroden vorgegeben beabstandet zueinander auf einer Seite des Sensorträgers angeordnet. Dabei sind die zumindest zwei Sensorelektroden einem Abgasstrom in dem Abgastrakt ausgesetzt.
  • Zunehmend strengere gesetzliche Vorschriften bezüglich zulässiger Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen, in denen Brennkraftmaschinen angeordnet sind, machen es erforderlich, die Schadstoffemissionen bei dem Betrieb der Brennkraftmaschine so gering wie möglich zu halten. Dies kann zum einen erfolgen, indem die Schadstoffemissionen verringert werden, die während der Verbrennung des Luft-/Kraftstoffgemisches in dem jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine entstehen. Zum anderen sind auch Abgasnachbehandlungssysteme im Einsatz, die die Schadstoffemissionen während des Verbrennungsprozesse reduzieren, so z. B. durch Filterung und Verbrennung von Russpartikeln bei Dieselbrennkraftmaschinen (siehe Fachbuch „Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik", von Braess und Seiffert, 4. Auflage, erschienen im Vieweg-Verlag, Seite 305).
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors anzugeben, das bzw. die eine besonders zuverlässige und kostengünstige Erfassung von Partikeln in einem Abgasstrom ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine korrespondierende Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors, der in einem Abgastrakt einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Der Partikelsensor umfasst einen Sensorträger, auf dem zumindest zwei Sensorelektroden vorgegeben beabstandet zueinander auf einer Seite des Sensorträgers angeordnet sind. Dabei sind die zumindest zwei Sensorelektroden einem Abgasstrom in dem Abgastrakt ausgesetzt. Die zumindest zwei Sensorelektroden werden mit einem im Wesentlichen gleichen Sammelpotenzial beaufschlagt. Das Sammelpotenzial weist einen Wert auf, dass elektrisch geladene Partikel ab einer vorgegebenen Partikelgröße aus dem Abgasstrom in dem Abgastrakt angezogen werden und sich auf und/oder zwischen den zumindest zwei Sensorelektroden ansammeln. Ein derartiges Betreiben des Partikelsensors hat den Vorteil, dass besonders kleine Partikel, so z. B. Partikel ab einer Partikelgröße von 50 nm, mittels des Partikelsensors erfasst werden und somit der Partikelsensor eine besonders hohe Empfindlichkeit aufweist. Dabei ist der Partikelsensor vorzugsweise stromabwärts von einem Partikelfilter angeordnet, um somit diesen zu überwachen. Die zumindest zwei Sensorelektroden sind vorzugsweise in einer Kammstruktur zueinander angeordnet und weisen vorzugsweise einen Abstand von einigen μm zwischen ihren jeweiligen Kammfingern zueinander auf, so z. B. 10 μm. Das Sammelpotenzial weist im Vergleich zu einem Bezugspotenzial einen betragsmäßig hohen Potenzialwert auf, so z. B. 1 kV, so dass elektrisch geladene Partikel aus dem Abgasstrom angezogen werden. Dabei ist das Sammelpotenzial, mit dem die zumindest zwei Sensorelektroden beaufschlagt werden, im Wesentlichen gleich, wobei ein im Wesentlichen gleiches Sammelpotenzial auch mit einer vorgegebenen Potenzialdifferenz, so z. B. 5 V, zwischen den zumindest zwei Sensorelektroden beaufschlagt sein kann, die benötigt wird, um einen Widerstandswert zwischen den zumindest zwei Sensorelektroden zu ermitteln. Die elektrisch geladenen Partikel können beispielsweise positiv oder negativ geladen sein. Die elektrische Ladung der Partikel wird beispielsweise durch Reibung mit anderen Partikeln im Abgasstrom verursacht. Alternativ können die Partikel aber auch stromaufwärts von dem Partikelsensor elektrisch aufgeladen werden, so z. B. mittels einer Korona. Dabei können Partikel ab einer besonders kleinen Partikelgröße besonders zuverlässig erfasst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird während der Beaufschlagung mit dem im Wesentlichen gleichen Sammelpotenzial ein Widerstandswert zwischen den zumindest zwei Elektroden ermittelt. Dabei weist das im Wesentlichen gleiche Sammelpotenzial, mit dem die zumindest zwei Sensorelektroden beaufschlagt werden, beispielsweise die vorgegebene Potenzialdifferenz zwischen den zumindest zwei Sensorelektroden auf, so dass besonders schnell und einfach ein Wert eines Widerstands zwischen den Sensorelektroden ermittelt werden kann, wenn sich eine Partikelschicht auf und/oder zwischen den zumindest zwei Sensorelektroden angesammelt hat. Der ermittelte Wert des Widerstandes ist repräsentativ für eine Schichtdicke von Partikeln auf und/oder zwischen den zumindest zwei Sensorelektroden. Somit kann abhängig von dem ermittelten Widerstandswert besonders einfach und zuverlässig eine Aussage über eine Partikelkonzentration in dem Abgasstrom getroffen werden. Ferner kann beispielsweise eine zuverlässige Aussage über die Funktionsfähigkeit des Partikelfilters, der bevorzugt stromaufwärts des Partikelsensors angeordnet ist, getroffen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden die zumindest zwei Sensorelektroden für eine vorgegebene Sammelzeitdauer mit dem im Wesentlichen gleichen Sammelpotenzial beaufschlagt. Nach der Sammelzeitdauer wird zwischen die zumindest zwei Sensorelektroden eine Ermittlungsspannung angelegt. Abhängig von den erfassten Partikeln und der Ermittlungsspannung wird ein Ermittlungsstrom erfasst. Abhängig von der Ermittlungsspannung und dem Ermittlungsstrom wird ein Widerstandswert zwischen den zumindest zwei Sensorelektroden ermittelt. In einer derartigen Ausgestaltung werden die zu mindest zwei Sensorelektroden während der Sammelzeitdauer vorzugsweise mit einem im Wesentlichen gleichen Sammelpotenzial, so z. B. 1 kV, beaufschlagt. Nach der Sammelzeitdauer sind die zumindest zwei Sensorelektroden nicht weiter mit dem im Wesentlichen gleichen Sammelpotential beaufschlagt. Zwischen die zumindest zwei Sensorelektroden wird nach der Sammelzeitdauer die Ermittlungsspannung, so z. B. 5 V, angelegt. Der Wert der Ermittlungsspannung ist der Potenzialdifferenz zugeordnet, mit der das Sammelpotential beaufschlagt ist. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Ermittlung des Widerstands zwischen den zumindest zwei Sensorelektroden. Abhängig von dem ermittelten Widerstand und der Sammelzeitdauer kann besonders einfach und zuverlässig eine Aussage über eine Partikelkonzentration in dem Abgasstrom getroffen werden. Das Beaufschlagen der zumindest zwei Sensorelektroden mit dem im Wesentlichen gleichen Sammelpotenzial kann als Sammelphase bezeichnet werden, und das anschließende Anlegen der Ermittlungsspannung und die Ermittlung des Widerstandwertes können als Ermittlungsphase bezeichnet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird ein Betriebszustand der Brennkraftmaschine ermittelt. Dabei wird abhängig von dem ermittelten Betriebszustand der Brennkraftmaschine die Sammelzeitdauer vorgegeben. Als Betriebszustand kann beispielsweise ein dynamischer Betriebszustand der Brennkraftmaschine ermittelt werden, so z. B. während eines Beschleunigungsvorgangs des Kraftfahrzeugs. Insbesondere während des Beschleunigungsvorgangs des Kraftfahrzeugs weist die Brennkraftmaschine einen besonders hohen Ausstoß von Partikeln, so z. B. Russpartikeln, auf, so dass während dieses Betriebszustandes die Sammelzeitdauer vorzugsweise verkürzt vorgegeben wird, so z. B. für einige Sekunden, weil eine Ansammlung der Partikel auf dem Partikelsensor aufgrund der hohen Partikelkonzentration besonders schnell erfolgt. Insbesondere während eines stationären Betriebszustandes der Brennkraftmaschine, so z. B. bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine mit konstanter Drehzahl, wird die Sammelzeit dauer vorzugsweise vergrößert vorgegeben, so z. B. für einige Minuten. In diesem Fall weist die Brennkraftmaschine einen im Vergleich zum Beschleunigungsvorgang geringen Ausstoß von Partikeln auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Partikelsensor während der Sammelzeitdauer und/oder während der Ermittlung des Widerstandswertes auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt. Während der Sammelphase und/oder während der Ermittlungsphase kann es erforderlich sein, den Partikelsensor auf eine vorgegebene Temperatur zu erhitzen, um beispielsweise eine Kondensation und somit einer Ablagerung eines Kondensats, so z. B. Wasser, auf und/oder zwischen den zumindest zwei Sensorelektroden zu vermeiden und somit die Ermittlung des Widerstandes zwischen den zumindest zwei Sensorelektroden zu verfälschen. Dies ermöglicht einen besonders zuverlässigen Betrieb des Partikelsensors und somit eine zuverlässige Erfassung der Partikel im Abgasstrom.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, wird der Partikelsensor derart erhitzt, dass Partikel sich weiterhin auf dem Partikelsensor ansammeln. Dies gewährleistet, dass Partikel weiterhin zuverlässig erfasst werden und die angesammelten Partikel nicht verbrannt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Partikelsensors,
  • 2 ein Ablaufdiagramm,
  • 3 eine weitere schematische Darstellung eines Partikelsensors.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist schematisch ein Partikelsensor S dargestellt, der zumindest teilweise in einem Abgastrakt EXH einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Partikelsensor S stromabwärts von einem Partikelfilter des Kraftfahrzeugs angeordnet. Der Partikelsensor S umfasst einen Sensorträger C, der vorzugsweise als Glas- oder Keramikträger ausgebildet ist. Auf dem Sensorträger C sind eine erste und eine zweite Sensorelektrode EL1 und EL2 derart auf einer Seite angeordnet, dass sie dem Abgasstrom in dem Abgastrakt EXH ausgesetzt sind. Die Richtung des Abgasstroms ist zum besseren Verständnis durch einen Pfeil in dem Abgastrakt EXH in 1 gekennzeichnet. Der Partikelsensor S ist vorzugsweise derart in dem Abgastrakt EXH ausgerichtet, dass die erste und die zweite Sensorelektrode EL1 und EL2 dem Abgasstrom zugewandt sind. Die Sensorelektroden EL1 und EL2 sind vorzugsweise als Platin-Elektroden ausgebildet. Grundsätzlich ist aber auch eine andere Ausrichtung des Partikelsensors S in dem Abgastrakt EXH und andere Ausführungen der Sensorelektroden EL1 und EL2 denkbar. Auf einer der Sensorelektroden EL1 und EL2 abgewandten Seite des Partikelsensors S ist ein Heizelement HEAT angeordnet. Grundsätzlich ist auch eine andere Anordnung des Heizelementes HEAT möglich. Die erste und zweite Sensorelektrode EL1 und EL2 und das Heizelement HEAT des Partikelsensors S sind mit einer Steuereinheit CU elektrisch gekoppelt.
  • Die Steuereinheit CU umfasst ein Schaltelement SW, eine Hochspannungseinheit HVU, eine Ermittlungseinheit MU, eine Schaltelement-Steuereinheit SW_CU und eine Heizelement-Steuereinheit HEAT_CU. Ferner weist die Steuereinheit CU eine Schnittstelle IF auf, die vorzugsweise als Kommunikationsschnittstelle, so z. B. als CAN-Schnittstelle, ausgebildet ist und mit einem Datennetzwerk des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist. Mittels der Schnittstelle IF ist die Steuereinheit CU beispielsweise mit einem Steuergerät CM des Kraftfahrzeugs gekoppelt. Die Steuereinheit CU ist beispielsweise als Mikrocontroller ausgebildet und umfasst vorzugsweise einen Datenspeicher, auf dem zumindest ein Programm gespeichert ist, das von einer Recheneinheit der Steuereinheit CU abgearbeitet wird. Die Steuereinheit CU kann als Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors bezeichnet werden.
  • Das Steuergerät CM des Kraftfahrzeugs ist vorzugsweise als Motorsteuergerät ausgebildet und somit ferner ausgebildet, einen Betriebszustand der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs vorzugeben und/oder zu ermitteln.
  • Die Hochspannungseinheit HVU ist ausgebildet, während einer Sammelphase abhängig von einer Schaltstellung des Schaltelementes SW zwischen die erste und zweite Sensorelektrode EL1 und EL2 und einer Metallumrandung des Abgastraktes EXH eine Sammelspannung C_V anzulegen, wobei die erste und zweite Sensorelektrode EL1 und EL2 mit einem im Wesentlichen gleichen Potenzial, welches auch als Sammelpotenzial bezeichnet werden kann, beaufschlagt werden. Die Sammelspannung C_V ist vorzugsweise als Hochspannung ausgebildet und weist einen Wert von beispielsweise 1 kV auf. Die Metallumrandung des Abgastraktes EXH wird vorzugsweise mit einem Bezugspotenzial GND gekoppelt, das beispielsweise als Masse des Kraftfahrzeuges ausgebildet ist. Alternativ ist es möglich, der ersten und zweiten Sensorelektrode EL1 und EL2 das Bezugspotenzial GND und der Metallumrandung des Abgastraktes EXH das Sammelpotenzial zuzuordnen. Während der Beaufschlagung der ersten und zweiten Sensorelektrode EL1 und EL2 mit dem Sammelpotenzial werden vorzugsweise elektrisch geladene Partikel, so z. B. Russpartikel, ab einer vorgegebenen Partikelgröße, so z. B. mit einer Partikelgröße größer gleich 50 nm, angezogen und auf und/oder zwischen der ersten und zweiten Sensorelektrode EL1 und EL2 angesammelt. Die elektrisch geladenen Partikel sind beispielsweise positiv oder negativ geladen, wobei das Sammelpotenzial und die zu erfassenden elektrisch geladenen Partikel idealerweise entgegengesetzte Polaritäten aufweisen. Die Partikel laden sich beispielsweise aufgrund einer Reibung mit anderen Partikeln im Abgasstrom elektrisch auf. Es ist alternativ aber auch möglich, die Partikel vor deren Erfassung mittels Partikelsensor S elektrisch aufzuladen, so z. B. mittels einer Korona, die vorzugsweise stromabwärts von dem Partikelfilter und stromaufwärts von dem Partikelsensor S in dem Abgastrakt EXH der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Treffen die elektrisch geladenen Partikel zwischen die erste und zweite Sensorelektrode EL1 und EL2 auf den Sensorträger C, so erfolgt vorzugsweise ein Ladungsausgleich.
  • Die Ermittlungseinheit MU ist ausgebildet, während einer Ermittlungsphase abhängig von der Schaltstellung des Schaltelementes SW zwischen die erste und zweite Sensorelektrode EL1 und EL2 eine Ermittlungsspannung M_V anzulegen, so z. B. 5 V. Die Ermittlungseinheit MU ist ferner ausgebildet, abhängig von der Ermittlungsspannung M_V und den angesammelten Partikeln auf und/oder zwischen der ersten und zweiten Sensorelektrode EL1 und EL2 einen Ermittlungsstrom zu erfassen und abhängig von der Ermittlungsspannung und dem Ermittlungsstrom einen elektrischen Widerstand RS zwischen der ersten und zweiten Sensorelektrode EL1 und EL2 zu ermitteln. Vorzugsweise weist der elektrische Widerstand RS zwischen der ersten und zweiten Sensorelektrode EL1 und EL2 bei einem regenerierten, d. h. gereinigten Partikelsensor S, einen signifikant höheren Widerstandswert auf als bei einem nichtgereinigten Partikelsensor. Sammeln sich Partikel zwischen der ersten und zweiten Sensorelektrode EL1 und EL2 an, so sinkt der Wert des elektrischen Widerstandes RS. Der elektrische Widerstand RS ist somit abhängig von einer Dicke einer Partikelschicht, die sich auf und/oder zwischen der ersten und zweiten Sensorelektrode EL1 und EL2 angesammelt hat. Überschreitet die Dicke der Partikelschicht allerdings eine Grenzdicke, so führt ein weiteres Anwachsen der Dicke der Partikelschicht zu keiner weiteren nennenswerten Veränderung des elektrischen Widerstandes RS zwischen der ersten und zweiten Sensorelektrode EL1 und EL2. Der ermittelte Widerstand RS bei Grenzdicke der Partikelschicht kann auch als Grenzwiderstand bezeichnet werden und weist beispielsweise einen Wert von 5 kOhm auf.
  • Die Schaltelement-Steuereinheit SW_CU ist ausgebildet, das Schaltelement SW anzusteuern und zwar vorzugsweise abhängig von der Abarbeitung des zumindest einen Programms in dem Datenspeicher der Steuereinheit CU.
  • Die Heizelement-Steuereinheit HEAT_CU ist ausgebildet, das Heizelement HEAT am Partikelsensor S anzusteuern. Dabei erfolgt die Ansteuerung vorzugsweise derart, dass während der Sammel- und Ermittlungsphase der Partikelsensor S auf eine vorgegebene Temperatur, so z. B. 300°C bis 400°C, erhitzt wird. Dies hat den Vorteil, dass sich kein Kondensat auf und/oder zwischen die erste und zweite Sensorelektrode EL1 und EL2 absetzt und somit die Ermittlung des elektrischen Widerstandes RS zwischen der ersten und zweiten Sensorelektrode EL1 und EL2 verfälscht. Dabei wird die Temperatur derart vorgegeben, dass weiterhin Partikel mittels des Partikelsensors S erfassbar sind, und die bereits angesammelten Partikel nicht verbrannt werden. Ferner ist die Heizelement-Steuereinheit HEAT_CU ausgebildet, das Heizelement HEAT des Partikelsensors S derart anzusteuern, dass die angesammelten Partikel auf dem Partikelsensor S verbrannt und somit der Partikelsensor S regeneriert wird. Vorzugsweise erfolgt eine derartige Ansteuerung des Heizelementes HEAT, wenn die Grenzdicke der Partikelschicht auf und/oder zwischen der ersten und zweiten Sensorelektrode EL1 und EL2 erreicht oder überschritten ist. Für die Verbrennung der Partikel ist eine Erhitzung des Partikelsensors S auf beispielsweise 800°C erforderlich.
  • In 2 ist das Programm dargestellt, dass vorzugsweise von der Recheneinheit der Steuereinheit CU abgearbeitet wird, um den Partikelsensor S zu betreiben. Das Programm wird in einem ersten Schritt S1 gestartet. In einem Schritt S2 wird die Sammelphase gestartet und das Schaltelement SW derart mittels der Schaltelement-Steuereinheit SW_CU angesteuert, dass die erste und zweite Sensorelektrode EL1 und EL2 mit der Hochspannungseinheit HVU elektrisch gekoppelt sind und mit dem im Wesentlichen gleichen Sammelpotenzial beaufschlagt werden. Zeitgleich wird eine Variable tcur auf einen aktuellen Zeitwert, so z. B. einen Zeitwert eines Real-Time-Interrupt-Zählers, initialisiert und eine Sammelzeitdauer Tcoll ermittelt. Die Sammelzeitdauer Tcoll wird vorzugsweise abhängig von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine ermittelt. Als Betriebszustand kann beispielsweise ein dynamischer Betriebszustand der Brennkraftmaschine ermittelt werden, so z. B. während eines Beschleunigungsvorgangs des Kraftfahrzeugs. Während des Beschleunigungsvorgangs des Kraftfahrzeugs weist die Brennkraftmaschine einen besonders hohen Ausstoß von Partikeln auf. Während dieses Betriebszustandes wird die Sammelzeitdauer vorzugsweise verkürzt vorgegeben, so z. B. für einige Sekunden, weil sich bereits innerhalb dieser verkürzten Sammelzeitdauer ausreichend Partikel auf dem Partikelsensor S angesammelt haben, um eine Ermittlung des elektrischen Widerstands RS durchzuführen. Während eines stationären Betriebszustandes der Brennkraftmaschine, so z. B. bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine mit konstanter Drehzahl, wird die Sammelzeitdauer vorzugsweise vergrößert vorgegeben, so z. B. für einige Minuten, weil der Partikelausstoß der Brennkraftmaschine in diesem Betriebszustand im Vergleich zum Beschleunigungsvorgang relativ gering ist. Die Sammelzeitdauer Tcoll ist der Sammelphase zugeordnet, in der sich die Partikel aus dem Abgasstrom auf und/oder zwischen der ersten und zweiten Sensorelektrode EL1 und EL2 ansammeln.
  • In einem Schritt S6 wird der Wert der Variable tcur addiert mit der Sammelzeitdauer Tcoll mit dem aktuellen Zeitwert verglichen. Weist der Wert der Variablen tcur addiert mit der Sammelzeitdauer Tcoll einen Wert auf, der größer ist als der aktuelle Zeitwert, wird der Schritt S6 erneut abgearbeitet. Weist der Wert der Variablen tcur addiert mit der Sammelzeitdauer Tcoll einen Wert auf, der kleiner oder gleich dem aktu ellen Zeitwert ist, d. h., die Sammelzeitdauer Tcoll ist abgelaufen, so wird ein Schritt S8 abgearbeitet. Mit dem Ablaufen der Sammelzeitdauer Tcoll wird die Sammelphase beendet und somit die Beaufschlagung der ersten und zweiten Sensorelektrode EL1 und EL2 mit dem im Wesentlichen gleichen Sammelpotenzial.
  • In dem Schritt S8 wird die Ermittlungsphase gestartet und somit das Schaltelement SW mittels der Schaltelement-Steuereinheit SW_CU derart angesteuert, dass die erste und zweite Sensorelektrode EL1 und EL2 mit der Ermittlungseinheit MU elektrisch gekoppelt sind und mit der Ermittlungsspannung M_V beaufschlagt werden. Dabei ist die Ermittlungseinheit MU ausgebildet, abhängig von der Partikelschicht auf und/oder zwischen der ersten und zweiten Sensorelektrode EL1 und EL2 den Ermittlungsstrom zu erfassen und davon abhängig den elektrischen Widerstand RS zwischen der ersten und zweiten Sensorelektrode EL1 und EL2 zu ermitteln. Abhängig von dem ermittelten Wert des elektrischen Widerstandes RS und der Sammelzeitdauer Tcoll kann ermittelt werden, ob der zum Partikelsensor S stromaufwärts angeordnete Partikelfilter einen Fehler ERR aufweist. Beispielsweise kann der Fehler ERR mittels eines Vergleichs des ermittelten Wertes des elektrischen Widerstandes RS mit einem jeweiligen Wert eines gespeicherten Widerstandswertes in dem Datenspeicher der Steuereinheit CU ermittelt werden. Ferner kann zur Ermittlung des Fehlers ERR des Partikelfilters die Sammelzeitdauer Tcoll berücksichtigt werden.
  • In einem Schritt S10 wird überprüft, ob der Fehler ERR des Partikelfilters vorliegt, oder ob der Partikelfilter fehlerfrei funktioniert. Liegt kein Fehler ERR vor, so wird das Programm vorzugsweise in dem Schritt S2 erneut gestartet. Liegt dagegen der Fehler ERR vor, so wird in einem Schritt S12 einem Fahrer des Kraftfahrzeugs der Fehler ERR signalisiert, so z. B. mittels einer Warnlampe in einem Fahrerinformationssystem des Kraftfahrzeugs. Das Programm wird daraufhin in einem Schritt S14 beendet. Alternativ kann das Programm aber auch in dem Schritt S2 erneut ausgeführt werden, um den Fehler ERR des Partikelfilters vorzugsweise zu bestätigen. Gegebenfalls kann vor einer erneuten Ausführung des Schrittes S2 das Heizelement HEAT mittels der Heizelement-Steuereinheit HEAT_CU derart angesteuert werden, dass die angesammelten Partikel verbrannt und somit der Partikelsensor S regeneriert wird. Alternativ kann der ermittelte elektrische Widerstand RS mit dem vorgegebenen Grenzwiderstand verglichen werden und abhängig von dem Vergleich das Heizelement HEAT angesteuert werden. Eine Regeneration des Partikelsensors S erfolgt beispielsweise bei einer Erhitzung des Partikelsensors S auf 800°C. Ferner kann das Heizelement HEAT während der Abarbeitung des Programms mittels der Heizelement-Steuereinheit HEAT_CU derart angesteuert werden, dass eine Kondensatbildung auf dem Partikelsensor S vermieden wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel (3), ist die Steuereinheit CU derart ausgebildet, dass der Sammelspannung C_V, die von der Hochspannungseinheit HVU zur Verfügung gestellt wird, die Ermittlungsspannung M_V der Ermittlungseinheit MU aufmoduliert ist. Das heißt, die erste und zweite Sensorelektrode EL1 und EL2 werden mit dem im Wesentlichen gleichen Sammelpotenzial beaufschlagt, wobei das Sammelpotenzial eine minimale Potenzialdifferenz, so z. B. 5 V, zwischen der ersten und zweiten Sensorelektrode EL1 und EL2 aufweist. So weist beispielsweise die erste Sensorelektrode EL1 ein Potenzial von 1000 V auf, während die zweite Sensorelektrode EL2 ein Potenzial von 1005 V aufweist. Die Potenzialdifferenz zwischen der ersten und zweiten Sensorelektrode EL1 und EL2 wird dazu verwendet, den elektrischen Widerstand RS zwischen der ersten und zweiten Sensorelektrode EL1 und EL2 zu ermitteln. Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht eine kontinuierliche Ermittlung des elektrischen Widerstandes RS zwischen der ersten und zweiten Sensorelektrode EL1 und EL2. Somit entfallen die getrennte Sammel- und Ermittlungsphase. Das Schaltelement SW und die Schaltelement-Steuereinheit SW_CU sind somit vorzugsweise nicht weiter erforderlich. Alternativ ist es aber möglich, das Schaltelement SW und die Schaltelement-Steuereinheit SW_CU weiterhin zu verwenden, wobei eine Modulierung der Ermittlungsspannung M_V auf die Sammelspannung C_V unabhängig von der Schaltstellung des Schaltelementes SW ist.
  • Neben der direkten Ermittlung des elektrischen Widerstandes RS zwischen der ersten und zweiten Sensorelektrode EL1 und EL2 abhängig von der Ermittlungsspannung M_V und dem zugeordneten Ermittlungsstrom, kann auch ein ohmscher Widerstandsanteil einer Impedanz einer Gesamtkapazität als Repräsentation einer Partikelkonzentration verwendet werden, wobei die Gesamtkapazität aus den Sensorelektroden EL1 und EL2 und der Partikelschicht resultiert. Dabei ist die erste und zweite Sensorelektrode EL1 und EL2 vorzugsweise mit einer Isolierschicht aus Glas oder Aluminiumoxid beschichtet. Die erste und zweite Sensorelektrode EL1 und EL2 weisen vorzugsweise ohne angesammelte Partikelschicht aufgrund ihrer Anordnung auf dem Sensorträger C kapazitive Eigenschaften auf. Mit einer Partikelschicht, die sich auf und/oder zwischen der beschichteten ersten und zweiten Sensorelektrode angesammelt hat, ergibt sich eine weitere Kapazität, wobei die Partikelschicht als jeweils erste Kondensatorelektrode und die erste bzw. zweite Sensorelektrode als jeweils zweite Kondensatorelektrode betrachtet werden kann. Zwischen der Partikelschicht und der ersten bzw. zweiten Sensorelektrode ist die Isolierschicht als Dielektrikum angeordnet. Die Gesamtkapazität ergibt sich somit aus einer Reihenschaltung einer ersten Kapazität, die aus der ersten Sensorelektrode EL1 und der Partikelschicht resultiert, und einer zweiten Kapazität, die aus der Partikelschicht und der zweiten Sensorelektrode EL2 resultiert. Dabei ist der Impedanz der Gesamtkapazität ein ohmscher und ein komplexer Widerstandsanteil zugeordnet, wobei der ohmsche Widerstandsanteil abhängig von der Dicke der Partikelschicht auf und/oder zwischen der beschichteten ersten und zweiten Sensorelektrode EL1 und EL2 ist. Abhängig von der Ermittlung eines Wertes des ohmschen Widerstandsanteils, kann die Partikelkonzentration im Abgasstrom des Kraftfahrzeugs ermittelt werden und somit die Funktionsfähigkeit des Partikelfilters.
  • Die Steuereinheit CU kann als separate Steuereinheit in dem Kraftfahrzeug angeordnet sein. Die Steuereinheit CU kann vorzugsweise aber auch in dem Steuergerät CM integriert sein.
  • C
    Sensorträger
    C_V
    Sammelspannung
    CM
    Steuergerät
    CU
    Steuereinheit
    EL1
    erste Sensorelektrode
    EL2
    zweite Sensorelektrode
    ERR
    Fehler
    EXH
    Abgastrakt
    GND
    Bezugspotenzial
    HEAT
    Heizelement
    HEAT_CU
    Heizelement-Steuereinheit
    HVU
    Hochspannungseinheit
    IF
    Schnittstelle
    M_V
    Ermittlungsspannung
    MU
    Ermittlungseinheit
    RS
    Widerstand
    S
    Partikelsensor
    SW
    Schaltelement
    SW_CU
    Schaltelement-Steuereinheit
    Tcoll
    Sammelzeitdauer
    tcur
    Variable
    WARN
    Warnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Fachbuch „Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik”, von Braess und Seiffert, 4. Auflage, erschienen im Vieweg-Verlag, Seite 305 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Partikelsensors (S), der in einem Abgastrakt (EXH) einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist und der einen Sensorträger (C) umfasst, auf dem zumindest zwei Sensorelektroden (EL1, EL2) vorgegeben beabstandet zueinander auf einer Seite des Sensorträgers (C) angeordnet sind, wobei die zumindest zwei Sensorelektroden (EL1, EL2) einem Abgasstrom in dem Abgastrakt (EXH) ausgesetzt sind, bei dem die zumindest zwei Sensorelektroden (EL1, EL2) mit einem im Wesentlichen gleichen Sammelpotenzial (C_U) beaufschlagt werden, wobei das Sammelpotenzial (C_U) einen Wert aufweist, dass elektrisch geladene Partikel ab einer vorgegebenen Partikelgröße aus dem Abgasstrom in dem Abgastrakt angezogen werden und sich auf und/oder zwischen den zumindest zwei Sensorelektroden (EL1, EL2) ansammeln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem während der Beaufschlagung mit dem im Wesentlichen gleichen Sammelpotenzial (C_U) ein Widerstandswert (RS) zwischen den zumindest zwei Elektroden (EL1, EL2) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem – die zumindest zwei Sensorelektroden (EL1, EL2) für eine vorgegebene Sammelzeitdauer (Tcoll) mit dem im Wesentlichen gleichen Sammelpotenzial (C_U) beaufschlagt werden, – nach der Sammelzeitdauer (Vcoll) zwischen die zumindest zwei Sensorelektroden eine Ermittlungsspannung (M_U) angelegt wird, – abhängig von den erfassten Partikeln und der Ermittlungsspannung (M_U) ein Ermittlungsstrom erfasst wird, – abhängig von der Ermittlungsspannung (M_U) und dem Ermittlungsstrom ein Widerstandswert (RS) zwischen den zumindest zwei Sensorelektroden (EL1, EL2) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem – ein Betriebszustand der Brennkraftmaschine ermittelt wird, – die Sammelzeitdauer (Tcoll) abhängig von dem ermittelten Betriebszustand der Brennkraftmaschine vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Partikelsensor (S) während der Sammelzeitdauer (Tcoll) und/oder während der Ermittlung des Widerstandswertes (RS) auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Partikelsensor (S) derart erhitzt wird, dass Partikel sich weiterhin auf dem Partikelsensor ansammeln.
  7. Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors (S), der in einem Abgastrakt (EXH) einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist und der einen Sensorträger (C) umfasst, auf dem zumindest zwei Sensorelektroden (EL1, EL2) vorgegeben beabstandet zueinander auf einer Seite des Sensorträgers (C) angeordnet sind, wobei die zumindest zwei Sensorelektroden (EL1, EL2) einem Abgasstrom in dem Abgastrakt (EXH) ausgesetzt sind, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, die zumindest zwei Sensorelektroden (EL1, EL2) mit einem im Wesentlichen gleichen Sammelpotenzial (C_U) zu beaufschlagen, wobei das Sammelpotenzial (C_U) einen Wert aufweist, dass elektrisch geladene Partikel ab einer vorgegebenen Partikelgröße aus dem Abgasstrom in dem Abgastrakt angezogen werden und sich auf und/oder zwischen den zumindest zwei Sensorelektroden (EL1, EL2) ansammeln.
DE102008031648A 2008-07-04 2008-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors Withdrawn DE102008031648A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031648A DE102008031648A1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors
US12/496,511 US8015862B2 (en) 2008-07-04 2009-07-01 Method and device for operating a particle sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031648A DE102008031648A1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008031648A1 true DE102008031648A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41427015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031648A Withdrawn DE102008031648A1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8015862B2 (de)
DE (1) DE102008031648A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015074928A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines partikelsensors
EP2881567A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 Delphi Technologies, Inc. Partikelsensor und Verfahren zum Betrieb
WO2015193079A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines partikelsensors
EP2455743A3 (de) * 2010-11-17 2017-12-20 Delphi Technologies, Inc. Selbstdiagnose eines Partikelsensors

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8176768B2 (en) * 2008-07-04 2012-05-15 Ngk Insulators, Ltd. Particulate matter detection device
DE102010038153B3 (de) * 2010-10-13 2012-03-08 Ford Global Technologies, Llc. Partikelsensor, Abgassystem und Verfahren zum Schutz von Komponenten eines turbogeladenen Motors mit Abgasrückführung
EP2492481A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-29 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Überwachung der Funktionstüchtigkeit eines Rußsensors
DE102011013544B4 (de) * 2011-03-10 2014-12-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors
US8677803B2 (en) * 2011-06-27 2014-03-25 Delphi Technologies, Inc. Particulate matter detection method for a particulate matter sensor
US9151205B2 (en) 2013-02-15 2015-10-06 Indiana University Research & Technology Corporation Real-time soot measurement in a diesel particulate filter
US10367950B2 (en) * 2014-06-11 2019-07-30 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Device notification adjustment dependent on user proximity
KR101776734B1 (ko) * 2016-04-18 2017-09-08 현대자동차 주식회사 입자상 물질 센서 유닛
JP7087530B2 (ja) * 2018-03-23 2022-06-21 コベルコ建機株式会社 排ガス異常検出装置
JP7151373B2 (ja) * 2018-10-24 2022-10-12 株式会社デンソー 排ガスセンサ

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010035044A1 (en) * 2000-04-27 2001-11-01 Heraeus Electro-Nite International N.V. Measuring arrangement and method for determination of soot concentrations
DE10124907A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Elektrodenanordnung
DE10219798A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Detektion von Stoffen in einem Fluidstrom
EP1036268B1 (de) * 1997-12-01 2004-01-28 Volvo Car Corporation Verfahren zur messung von partikeleigenschaften in auspuffgasen einer brennkraftmaschine
WO2006061278A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-15 Robert Bosch Gmbh Resistive partikelsensoren mit messelektroden
DE102005039915A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Elektrostatischer Partikelsensor
US20080041138A1 (en) * 2004-08-11 2008-02-21 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Air Pollution Sensor System
DE102006048354A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bestandteilen eines Gasgemisches

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886785A (en) * 1971-11-15 1975-06-03 Ford Motor Co Gas sensor and method of manufacture
DE2836002C2 (de) * 1978-08-17 1986-09-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor zur Überwachung der Rußfreiheit von Abgasen
US6634210B1 (en) * 2002-04-17 2003-10-21 Delphi Technologies, Inc. Particulate sensor system
DE10353860B4 (de) * 2003-11-18 2023-03-30 Robert Bosch Gmbh Sensor zum Erfassen von Partikeln in einem Gasstrom, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US7350398B2 (en) * 2004-10-28 2008-04-01 David Phillip Gardiner Smoke sensing device for internal combustion engines
US7770432B2 (en) * 2005-01-21 2010-08-10 Robert Bosch Gmbh Sensor element for particle sensors and method for operating same
KR100765632B1 (ko) * 2006-08-07 2007-10-10 현대자동차주식회사 디젤 매연여과장치의 매연 포집량 측정장치
US7609068B2 (en) * 2007-10-04 2009-10-27 Delphi Technologies, Inc. System and method for particulate sensor diagnostic

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036268B1 (de) * 1997-12-01 2004-01-28 Volvo Car Corporation Verfahren zur messung von partikeleigenschaften in auspuffgasen einer brennkraftmaschine
US20010035044A1 (en) * 2000-04-27 2001-11-01 Heraeus Electro-Nite International N.V. Measuring arrangement and method for determination of soot concentrations
DE10124907A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Elektrodenanordnung
DE10219798A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Detektion von Stoffen in einem Fluidstrom
US20080041138A1 (en) * 2004-08-11 2008-02-21 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Air Pollution Sensor System
WO2006061278A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-15 Robert Bosch Gmbh Resistive partikelsensoren mit messelektroden
DE102005039915A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Elektrostatischer Partikelsensor
DE102006048354A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bestandteilen eines Gasgemisches

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fachbuch "Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik", von Braess und Seiffert, 4. Auflage, erschienen im Vieweg-Verlag, Seite 305

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2455743A3 (de) * 2010-11-17 2017-12-20 Delphi Technologies, Inc. Selbstdiagnose eines Partikelsensors
WO2015074928A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines partikelsensors
KR20160088871A (ko) * 2013-11-20 2016-07-26 로베르트 보쉬 게엠베하 입자 센서를 작동시키기 위한 방법 및 장치
US10066566B2 (en) 2013-11-20 2018-09-04 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a particle sensor
KR102190273B1 (ko) 2013-11-20 2020-12-11 로베르트 보쉬 게엠베하 입자 센서를 작동시키기 위한 방법 및 장치
EP2881567A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 Delphi Technologies, Inc. Partikelsensor und Verfahren zum Betrieb
WO2015193079A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines partikelsensors
US10088405B2 (en) 2014-06-17 2018-10-02 Robert Bosch Gmbh Method for operating a particle sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US8015862B2 (en) 2011-09-13
US20100031733A1 (en) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors
DE102016101106A1 (de) Verfahren und System zur Abtastung von Abgaspartikelstoffen
DE102012210525A1 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle eines Sensors zur Detektion von Teilchen und Sensor zur Detektion von Teilchen
DE102015112922B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Fehlers eines Filters
DE112010005888T5 (de) Feinstaub-Erfassungsvorrichtung für Verbrennungsmaschinen
DE102007014761A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines sammelnden Partikelsensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009028283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose eines Partikelsensors
EP2145177A1 (de) Sensor und verfahren zur detektion von teilchen in einem gasstrom
EP3391024B1 (de) Elektrostatischer russsensor
DE102019115156A1 (de) Abgasfeinstaubsensor
DE102011086148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines resistiven Sensors im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
DE102011013544B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors
WO2016055200A1 (de) Verfahren zur funktionskontrolle eines sensors zur detektion von teilchen
DE112018003009T5 (de) Fehlererfassungsvorrichtung und Fehlererfassungsverfahren für Partikelfilter
DE102009046315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors
DE102007012701A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Oxidationskatalysators
WO2017029074A1 (de) VERFAHREN ZUR FUNKTIONSÜBERWACHUNG EINES ELEKTROSTATISCHEN RUßSENSORS
DE102015214398A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Detektion von Teilchen in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102014220846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelsensors
DE112017000421T5 (de) Sensorsteuerungsvorrichtung
DE102020212231A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Sensors
DE102013216899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines sammelnden Partikelsensors
DE102017215847B3 (de) Gassensor mit Schaltelement zur Eigendiagnose und Verfahren zur Eigendiagnose eines Gassensors
DE102012214974A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines sammelnden Partikelsensors
DE102017209392A1 (de) Sensorelement zur Erfassung von Partikeln eines Messgases in einem Messgasraum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0027040000

Ipc: G01N0015060000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee