DE102008041038B4 - Gassensor - Google Patents

Gassensor Download PDF

Info

Publication number
DE102008041038B4
DE102008041038B4 DE102008041038.1A DE102008041038A DE102008041038B4 DE 102008041038 B4 DE102008041038 B4 DE 102008041038B4 DE 102008041038 A DE102008041038 A DE 102008041038A DE 102008041038 B4 DE102008041038 B4 DE 102008041038B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective tube
gas
hat
inner protective
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008041038.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008041038A1 (de
Inventor
Benjamin Gaertner
Enno Baars
Henrik Schittenhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008041038.1A priority Critical patent/DE102008041038B4/de
Publication of DE102008041038A1 publication Critical patent/DE102008041038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041038B4 publication Critical patent/DE102008041038B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • G01N27/4074Composition or fabrication of the solid electrolyte for detection of gases other than oxygen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2252Sampling from a flowing stream of gas in a vehicle exhaust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0606Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0656Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4077Means for protecting the electrolyte or the electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke

Abstract

Gassensor zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Messgases, insbesondere der Partikelkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine, mit einem in einem Gehäuse (11) verbauten Sensorelement (14), das einen aus dem Gehäuse (11) vorstehenden, einem Messgasstrom ausgesetzten, gassensitiven Endabschnitt (141) aufweist, mit einem den Endabschnitt (141) abdeckenden, am Gehäuse (11) festgelegten Schutzrohrmodul (20), das ein den Endabschnitt (141) mit Radial- und Axialabstand umschließendes, hutförmiges Innenschutzrohr (21) mit Hutboden (211), Hutöffnung (212) und Hutkrempe (213) und ein das Innenschutzrohr (21) mit Radialabstand umgebendes, topfförmiges Außenschutzrohr (22) mit gegenüber dem Hutboden (211) zurückversetztem Topfboden (211) aufweist, und mit im Schutzrohrmodul (20) vorgesehenen Mitteln für den Gasdurchtritt, die einen im Hutboden (211) des Innenschutzrohrs (21) vorhandenen Gasaustritt (24) und im Topfboden (211) des Außenschutzrohrs (222) und im Innenschutzrohr (21) vorhandene Gaseintritte (26, 27) aufweisen, wobei der Gaseintritt (27) im Innenschutzrohr (21) in die Hutkrempe (213) gelegt und in Strömungsrichtung des Messgases hinter der Hutkrempe (213) ein bis unter die Hutöffnung (212) reichender Freiraum (29) zur Umlenkung der Messgasströmung in das Innenschutzrohr (21) vorhanden ist,wobei im Freiraum (29) Strömungsleitmittel zur Umlenkung des in den Freiraum (29) einströmenden Messgases in die Hutöffnung (212) des Innenschutzrohrs (22) angeordnet sind,dadurch gekennzeichnet, dassdie Strömungsleitmittel einen umlaufenden, rinnenartig geformten Begrenzungsboden (31) des Freiraums (29) aufweisen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Gassensor zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Messgases, insbesondere der Partikelkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem bekannten Gassensor oder Messfühler zur Bestimmung der Konzentration des Sauerstoffgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine ( DE 103 37 840 A1 ) ist der Gaseintritt im Kappenboden des Außenschutzrohrs durch in Umfangsrichtung des Kappenbodens voneinander beabstandet angeordnete Gasdurchtrittslöcher und der Gaseintritt im Innenschutzrohr durch im Mantel des hutförmigen Innenschutzrohrs nahe der Hutkrempe gelegene Gasdurchtrittslöcher realisiert, die auf einem Lochkreis voneinander beabstandet angeordnet sind. Der Gasaustritt im Innenschutzrohr ist als zentrale Öffnung im Hutboden ausgebildet. Der Gassensor taucht in eine im wesentlichen quer zur Sensorachse verlaufende Messgasströmung ein, sodass sich vor dem über das Außenschutzrohr vorstehenden Bereich des Innenschutzrohrs ein Messgasdruck aufbaut, als dessen Folge eine Teilmenge des Messgases über die Gaseintrittsöffnungen im Kappenboden des Außenschutzrohrs in den zwischen Außenschutzrohr und Innenschutzrohr eingeschlossenen Ringraum einströmt, über die Gasdurchtrittslöcher im Mantel des Innenschutzrohrs ins Innere des Innenschutzrohrs gelangt und über die zentrale Öffnung im Kappenboden wieder aus dem inneren Schutzrohr austritt. Im Inneren des Innenschutzrohrs überstreicht das Messgas dabei den gassensitiven Endabschnitt des Sensorelements.
  • Weitere Gassensoren sind bekannt aus der DE 196 28 423 A1 , DE 197 05 402 A1 und der DE 10 2006 060 312 A1 .
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Gassensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch die Gestaltung des Gaseintritts im Innenschutzrohr eine Vorzugsströmung des in den Ringraum zwischen Außenschutzrohr und Innenschutzrohr einströmenden Messgases in Richtung Gehäuse erreicht wird und das Messgas nach Umlenkung über die Hutöffnung in das Innenschutzrohr einströmt. Das Innenschutzrohr übt damit eine gewisse Kaminwirkung aus, infolgedessen das Messgas longitudinal entlang des gassensitiven Endabschnitts des Sensorelements in Richtung Gasaustritt im Hutboden des Innenschutzrohrs strömt. Insgesamt wird dadurch eine gleichförmige Überströmung des Endabschnitts bei gleichzeitig geringer Einbauwinkelabhängigkeit des Gassensors in den Strömungskanal des Messgases erreicht. Durch die erfindungsgemäße Strömungsführung des Messgases werden Strömungstotgebiete, in denen sich im Messgasstrom mitgeführte Partikel ablagern können, minimiert und damit die Robustheit des Gassensors gegenüber Versottung und/oder Veraschung erhöht. Durch die Herstellung des konvektiven Gasaustausches im Innenraum des Innenschutzrohrs ergibt sich die Möglichkeit, den gassensitiven Endabschnitt beliebig zu positionieren, auch relativ zum Gehäuse stark zurückgezogen, und trotzdem eine hohe Dynamik des Gassensors zu erreichen.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Gassensors möglich.
  • Gemäß der Erfindung sind im Freiraum Strömungsleitmittel zur Umlenkung des in den Freiraum einströmenden Messgases in die Hutöffnung hinein angeordnet. Durch diese Strömungsleitmittel wird eine Vergleichmäßigung der Strömungsumlenkung erreicht, wodurch die gleichförmige Überströmung des Endabschnitts deutlich verbessert wird. Die Strömungleitmittel werden erfindungsgemäß von einem umlaufenden, rinnenartig geformten Begrenzungsboden des Freiraums gebildet, der in ein das Sensorelement im Gehäuse festlegendes Dichtelement oder in den Topfboden des topfförmig ausgebildeten Gehäuses eingeformt sein kann. Durch diese ringförmige Vertiefung wird erreicht, dass sich die Messgasströmung nicht an scharfen Umlenkungskanten ablöst und Ablösewirbel entstehen. Die Messgasströmung wird dadurch deutlich beruhigt und die gleichmäßige Überströmung des gassensitiven Endabschnitts gewährleistet. Die dadurch erzielte Vergleichmäßigung der Strömung führt zu einer höheren Empfindlichkeit und Genauigkeit des Messsignals. Die Ausbildung des rinnenartig geformten Begrenzungsboden des Freiraums im Gehäuse des Gassensors hat gegenüber der Ausbildung der rinnenartigen Vertiefung im Dichtelement einen fertigungstechnischen Vorteil insofern, als ein Standard-Dichtelement eingesetzt werden kann und nicht ein komplex geformtes Dichtelement eingesetzt werden muss, bei dessen Verpressen aufgrund der komplexen Form fertigungstechnische Schwierigkeiten auftreten könnten.
  • Die gleichen Vorteile werden alternativ auch erzielt, wenn erfindungsgemäß die Strömungsleitmittel als halbkreisförmig gebogene Röhrchen ausgebildet sind, die so an die Hutkrempe des Innenschutzrohrs angesetzt sind, dass jeweils ein Röhrchen mit seinem einen Ende einen Durchbruch in der Hutkrempe überdeckt und mit seinem anderen Ende im Bereich der Hutöffnung liegt. Die Röhrchen sind vorteilhaft aus dem gleichen Material wie Innen- und Außenschutzrohr gefertigt, vorzugsweise aus einer temperaturfesten Stahllegierung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Gaseintritt im Kappenboden des Außenschutzrohrs als konzentrisch zum Innenschutzrohr umlaufender Ringspalt ausgebildet. Vorzugsweise wird dabei der innere Rand des Ringspaltes von dem Innenschutzrohr gebildet. Durch diesen Ringspalt wird das in das Außenschutzrohr einströmende Messgas sehr viel gleichmäßiger über den Ringraum zwischen den beiden Schutzrohren verteilt und damit die Einbauwinkelunabhängigkeit des Sensors deutlich verbessert.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ausschnittweise einen Längsschnitt eines Gassensors zur Bestimmung der Rußkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine,
    • 2 ausschnittweise eine perspektivische Darstellung eines Dichtelements des Gassensors in 1,
    • 3 und 4 jeweils eine gleiche Darstellung wie in 1 gemäß einem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel.
  • Der in 1 ausschnittweise dargestellte Gassensor zur Bestimmung der Partikel-, insbesondere Rußkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine, auch Partikel- oder Rußsensor genannt, wird als Beispiel für einen allgemeinen Gassensor zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Messgases angegeben. Andere Gassensoren dieser Art sind Gassensoren zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine, sog. Lambdasonden, oder Gassensoren zur Bestimmung der Stickoxidkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine. Auch Temperaturmessfühler zur Messung der Abgastemperatur können ein solcher Gassensor sein.
  • Der in 1 ausschnittweise im Längsschnitt dargestellte Gassensor weist ein metallisches Gehäuse 11 auf, das zum Einbau in einen hier nicht dargestellten Strömungskanal für das Messgas, insbesondere in das Abgasrohr einer Brennkraftmaschine, mit einem Gewindeabschnitt 12 und einem Schlüsselsechskant 13 versehen ist. In dem Gehäuse 11 ist ein Sensorelement 14 so verbaut, dass ein Endabschnitt 141 aus dem Gehäuse 11 herausragt. Die Verbauung im Gehäuse 11 erfolgt mittels eines Dichtelements 15, das im Ausführungsbeispiel von einer Dichtungspackung, bestehend aus einem zwischen zwei Keramikformteilen axial verpressten elastischen Dichtung 16, die sich radial an das Sensorelement 14 und an die Innenwand des Gehäuses 11 anpresst, gebildet ist. In 1 und 2 ist lediglich das am messgasseitigen Ende des Gehäuses 11 angeordnete Keramikformteil 17 dargestellt, das eine zentrale rechteckförmige Öffnung 171 für den Durchtritt des Sensorelements 14 aufweist und sich an einer im Gehäuse 11 ausgebildeten Radialschulter 111 axial abstützt. Auf dem gassensitiven Endabschnitt 141 des z.B. einen stabförmigen Keramikkörper aufweisenden Sensorelements 14 ist auf einer Großfläche des Keramikkörpers eine sog. Interdigitalelektrode 18 zur Messung einer auf dem Endabschnitt 141 herbeigeführten Rußablagerung angeordnet. Die Interdigitalelektrode 18 weist zwei kammartig ausgebildete und mit den Kammzähnen ineinandergreifende Elektrodenabschnitte 181 und 182 auf. Die Elektrodenabschnitte 181, 182 sind so auf einer Großfläche des im Querschnitt rechteckförmigen Sensorelements 14 angeordnet, dass sich die Kammrücken der beiden Elektrodenabschnitte 181, 182 quer und die Kammzähne parallel zur Achse des Sensorlements 14 erstrecken. Die Wirkungsweise einer solchen Interdigitalelektrode zur Bestimmung der sich auf ihr ablagernden Rußmenge als Maß für die Rußkonzentration im Abgas ist in der DE 10 2004 028 997 A1 beschrieben.
  • Der gassensitive Endabschnitt 141 des Sensorelements 14 ist von einem Schutzrohrmodul 20 abgedeckt, wobei das Schutzrohrmodul 20 mit Mitteln für den Gasdurchtritt versehen ist, sodass das in dem Messgas-Strömungskanal bzw. in dem Abgasrohr der Brennkraftmaschine strömende Mess- bzw. Abgas an den gassensitiven Endabschnitt 141 gelangen kann. Die Strömungsrichtung des Mess- oder Abgases ist in 1 mit den Strömungspfeilen 19 symbolisiert. Das Schutzrohrmodul 20 ist zusammengesetzt aus einem den Endabschnitt 141 des Sensorelements 14 mit Radial- und Axialabstand umschließenden, hutförmigen Innenschutzrohr 21 und aus einem das Innenschutzrohr mit Radialabstand umgebenden, kappenförmigen Außenschutzrohr 22. Das hutförmige Innenschutzrohr 21 weist einen Hutboden 211, eine Hutöffnung 212 und eine die Hutöffnung 212 umgebende Hutkrempe 213 auf. Der äußere Rand 213a der Hutkrempe 213 ist rechtwinklig abgebogen und übergreift einen an der Stirnseite des Gehäuses 11 einstückig angeformten Befestigungsstutzen 112, dessen Außendurchmesser gegenüber dem Außendurchmesser des Gehäuses 11 reduziert ist. Das topfförmige Außenschutzrohr 22 weist einen Topfboden 221 mit einer zentralen, kreisförmigen Aussparung 23 und einen Topfmantel 222 auf, der über den abgewinkelten Rand 213a der Hutkrempe 213 des Innenschutzrohrs 21 geschoben ist, sodass zwischen dem Innenschutzrohr 21 und dem Außenschutzrohr 22 ein Ringraum 33 vorhanden ist, dessen radiale Breite der Breite der Hutkrempe 213 entspricht. Die axiale Länge des Außenschutzrohrs 22 ist deutlich kleiner als die axiale Länge des Innenschutzrohrs 21, sodass letzteres durch die kreisförmige Aussparung 23 im Topfboden hindurchtritt und deutlich über den Topfboden 221 vorsteht. Das Schutzrohrmodul 20 ist auf dem Befestigungsstutzen 112 des Gehäuses 11 stoffschlüssig festgelegt, z.B. durch eine umlaufende Schweißnaht.
  • Die im Schutzrohrmodul 20 vorgesehenen Mittel für den Gasdurchtritt umfassen einen Gasaustritt 24 im Innenschutzrohr 21, der beispielhaft von einem zentralen Loch 25 im Hutboden 211 des Innenschutzrohrs 21 gebildet ist, einen Gaseintritt 26 im Außenschutzrohr 22 und einen Gaseintritt 27 im Innenschutzrohr 21. Der Gaseintritt 26 im Außenschutzrohr 22 ist durch einen im Topfboden 221 des Außenschutzrohrs 22 konzentrisch zum Innenschutzrohr 21 umlaufender Ringspalt 28 realisiert, wobei die innere Begrenzungskante des Ringspalts 28 vom Innenschutzrohr 21 und die äußere Begrenzungskante des Ringspalts 28 von der zentralen, kreisförmigen Aussparung 23 im Hutboden 21 1gebildet ist. Der Gaseintritt 27 im Innenschutzrohr 21 ist in die Hutkrempe 213 gelegt, und in Strömungsrichtung des in das Schutzrohrmodul 20 einströmenden Messgases hinter der Hutkrempe 213, also zum Gehäuse 11 hin, ist ein bis unter die Hutöffnung 212 reichender Freiraum 29 vorgesehen. Der Gaseintritt 27 ist mittels Durchbrüche 30 in der Hutkrempe 213 realisiert, die in Umfangsrichtung der Hutkrempe 213 voneinander beabstandet angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Durchbrüche 30 als kreisförmige Löcher ausgebildet. Im Freiraum 29 sind Strömungsmittel angeordnet, die die durch die Durchbrüche 30 hindurchtrende Messgasströmung zur Hutöffnung 212 hin umlenken. In dem Ausführungsbeispiel der 1 weisen diese Strömungsleitmittel einen um das Sensorelement 14 umlaufenden, rinnenartig geformten Begrenzungsboden 31 des Freiraums 29 auf. Dieser Begrenzungsboden 31 ist in die Stirnseite des Dichtelements 15 eingeformt, im Ausführungsbeispiel des Dichtelements 15 gemäß 1 also in das vordere Keramikformteil 17. In 2 ist die von dem eingeformten Begrenzungsboden 31 erzeugte Vertiefung in der Stirnseite des vorderen Keramikformteils 17 perspektivisch dargestellt. Durch die zentrale, rechteckförmige Öffnung 171 ist das Sensorelement 14 hindurchgeführt.
  • Wie in 1 durch die strichlinierten Strömungspfeile 32 angedeutet ist, strömt eine Teilmenge des im Messgas-Strömungskanal strömenden Messgases durch den Ringspalt 28 im Topfboden 221 und verteilt sich weitgehend gleichmäßig im Ringraum 33, wobei eine Vorzugsströmung in Richtung der Hutkrempe 213 des Innenschutzrohrs 21 erreicht wird. Diese Messgasströmung dringt durch die Durchbrüche 30 in der Hutkrempe 213 in den Freiraum 29 ein, wird von dem Begrenzungsboden 31 weitgehend wirbelfrei umgelenkt und strömt infolge der Kaminwirkung des Innenschutzrohrs 21 longitudinal entlag des Endabschnitt 141, wobei eine gleichmäßige Überströmung der Interdigitalelektrode 18 erreicht wird. Die Messgasströmung verlässt über das zentrale Loch 25 im Hutboden 211 das Schutzrohrmodul 20.
  • Das in 3 ausschnittweise im Längsschnitt dargestellte Ausführungsbeispiel eines Gassensors ist gegenüber dem vorstehend beschriebenen und in 1 und 2 skizzierten Gassensor insofern modifiziert, als das Gehäuse 11 nicht - wie in 1 - hülsenförmig, sondern topfförmig mit einem Topfboden 113 ausgebildet ist. Der Topfboden 113 weist eine zentrale Ausnehmung 34 zum Durchstecken des Sensorelements 14 auf, wobei der Querschnitt der zentralen Ausnehmung 34 größer gemacht ist als der Querschnitt des Sensorelements 14. Der wiederum am Gehäuse 11 vorhandene Befestigungsstutzen 112 für das Schutzrohrmodul 20 ist einstückig an den Topfboden 113 angeformt. Der hinter dem Gaseintritt 27 im Innenschutzrohr 21 in Form einer um das Sensorelement 14 umlaufenden, rinnenartigen Vertiefung vorhandene Freiraum 29 mit Begrenzungsboden 31 ist auf der dem Schutzrohrmodul 20 zugekehrten Außenseite des Topfbodens 113 in den Topfboden eingeformt. Das Sensorelement 14 ist wiederum mittels des Dichtelements 15 im Gehäuse 11 gasdicht verbaut, wobei die geometrische Form des Dichtelements 15 durch Verlagerung des Freiraums 29 mit Begrenzungsboden 31 in den Topfboden 113 des Gehäuses 11 eine einfache zylindrische Form aufweist. Im übrigen ist der Aufbau des Gassensors gegenüber 1 unverändert, sodass gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Der in 4 ausschnittweise im Längsschnitt darsgestellte Gassensor als weiteres Ausführungsbeispiel ist dahingehend modifiziert, dass die im Freiraum 29 hinter dem Gaseintritt 27 im Innenschutzrohr 21 vorgesehenen Strömungsleitmittel zur Umlenkung des Messgasstromes aus dem Ringraum 33 über die Hutöffnung 212 in das hutförmige Innenschutzrohr 21 halbringförmig gebogene Röhrchen 35 aufweisen, die ebenso wie das Schutzrohrmodul 20 aus einer temperaturfesten Stahllegierung gefertigt sind. Die Röhrchen 35 sind an die den Freiraum 29 begrenzende Unterseite der Hutkrempe 213 so angesetzt, dass das eine Ende der Röhrchen 35 jeweils einen Durchbruch 30 des Gaseintritts 27 in der Hutkrempe 213 überdeckt und das andere Ende der Röhrchen 35 innerhalb der Hutöffnung 212 des Innenschutzrohrs 21 liegt, wobei vorzugsweise diese Enden der Röhrchen 35 in einer quer zur Achse des Sensorelements 14 verlaufenden Ebene liegen. Vorzugsweise haben die Röhrchen 35 einen den Querschnitt der Durchbrüche 30 entsprechenden lichten Querschnitt. Auch diese Röhrchen 35 gewährleisten eine gleich strömungsgünstige Umlenkung des Messgasstroms aus dem Ringraum 33 zwischen Außen- und Innenschutzrohr 22, 21 und der Hutöffnung 212 des Innenschutzrohrs 21. Auch in 4 sind mit Bauteilen in den anderen Ausführungsbeispielen übereinstimmende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.

Claims (9)

  1. Gassensor zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Messgases, insbesondere der Partikelkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine, mit einem in einem Gehäuse (11) verbauten Sensorelement (14), das einen aus dem Gehäuse (11) vorstehenden, einem Messgasstrom ausgesetzten, gassensitiven Endabschnitt (141) aufweist, mit einem den Endabschnitt (141) abdeckenden, am Gehäuse (11) festgelegten Schutzrohrmodul (20), das ein den Endabschnitt (141) mit Radial- und Axialabstand umschließendes, hutförmiges Innenschutzrohr (21) mit Hutboden (211), Hutöffnung (212) und Hutkrempe (213) und ein das Innenschutzrohr (21) mit Radialabstand umgebendes, topfförmiges Außenschutzrohr (22) mit gegenüber dem Hutboden (211) zurückversetztem Topfboden (211) aufweist, und mit im Schutzrohrmodul (20) vorgesehenen Mitteln für den Gasdurchtritt, die einen im Hutboden (211) des Innenschutzrohrs (21) vorhandenen Gasaustritt (24) und im Topfboden (211) des Außenschutzrohrs (222) und im Innenschutzrohr (21) vorhandene Gaseintritte (26, 27) aufweisen, wobei der Gaseintritt (27) im Innenschutzrohr (21) in die Hutkrempe (213) gelegt und in Strömungsrichtung des Messgases hinter der Hutkrempe (213) ein bis unter die Hutöffnung (212) reichender Freiraum (29) zur Umlenkung der Messgasströmung in das Innenschutzrohr (21) vorhanden ist, wobei im Freiraum (29) Strömungsleitmittel zur Umlenkung des in den Freiraum (29) einströmenden Messgases in die Hutöffnung (212) des Innenschutzrohrs (22) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitmittel einen umlaufenden, rinnenartig geformten Begrenzungsboden (31) des Freiraums (29) aufweisen.
  2. Gassensor zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Messgases, insbesondere der Partikelkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine, mit einem in einem Gehäuse (11) verbauten Sensorelement (14), das einen aus dem Gehäuse (11) vorstehenden, einem Messgasstrom ausgesetzten, gassensitiven Endabschnitt (141) aufweist, mit einem den Endabschnitt (141) abdeckenden, am Gehäuse (11) festgelegten Schutzrohrmodul (20), das ein den Endabschnitt (141) mit Radial- und Axialabstand umschließendes, hutförmiges Innenschutzrohr (21) mit Hutboden (211), Hutöffnung (212) und Hutkrempe (213) und ein das Innenschutzrohr (21) mit Radialabstand umgebendes, topfförmiges Außenschutzrohr (22) mit gegenüber dem Hutboden (211) zurückversetztem Topfboden (221) aufweist, und mit im Schutzrohrmodul (20) vorgesehenen Mitteln für den Gasdurchtritt, die einen im Hutboden (211) des Innenschutzrohrs (21) vorhandenen Gasaustritt (24) und im Topfboden (221) des Außenschutzrohrs (222) und im Innenschutzrohr (21) vorhandene Gaseintritte (26, 27) aufweisen, wobei der Gaseintritt (27) im Innenschutzrohr (21) in die Hutkrempe (213) gelegt und in Strömungsrichtung des Messgases hinter der Hutkrempe (213) ein bis unter die Hutöffnung (212) reichender Freiraum (29) zur Umlenkung der Messgasströmung in das Innenschutzrohr (21) vorhanden ist, wobei im Freiraum (29) Strömungsleitmittel zur Umlenkung des in den Freiraum (29) einströmenden Messgases in die Hutöffnung (212) des Innenschutzrohrs (22) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitmittel halbringförmige Röhrchen (35) aufweisen, die so an die Hutkrempe (213) des Innenschutzrohrs (21) angesetzt sind, dass jeweils ein Röhrchen (35) mit seinem einen Ende einen Durchbruch (30) in der Hutkrempe (213) überdeckt und mit seinem anderen Ende im Bereich der Hutöffnung (212) des Innenschutzrohrs (21) liegt.
  3. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hutkrempe (213) des Innenschutzrohrs (21) randseitig auf einen Stirnrand des Gehäuses (11) aufliegt und der Gaseintritt (27) durch in Umfangsrichtung der Hutkrempe (213) voneinander beabstandeten Durchbrüchen (30) in der Hutkrempe (213) realisiert ist.
  4. Gassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbauung des Sensorelements (14) mittels eines sich axial und radial am Gehäuse (11) abstützenden Dichtelements (15) vorgenommen ist und dass der rinnenartig geformte Begrenzungsboden (31) des Freiraums (29) in der den Schutzrohrmodul (20) zugekehrten Stirnfläche des Dichtelements (15) eingeformt ist.
  5. Gassensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (15) mindestens ein Keramikformteil (17) aufweist, in dessen dem Schutzrohrmodul (20) zugekehrte Stirnfläche der rinnenartig geformte Begrenzungsboden (31) eingearbeitet ist.
  6. Gassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) einen dem Schutzrohrmodul (20) zugekehrten Topfboden (113) mit einer zentralen Ausnehmung (34) zum Durchtritt des Sensorelements (14) aufweist, deren lichter Querschnitt größer ist als der Querschnitt des Sensorelements (14), und dass der rinnenartige Begrenzungsboden (31) des Freiraums (29) in den Topfboden (113) eingeformt ist.
  7. Gassensor nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Röhrchen (35) einen dem Querschnitt der Durchbrüche (30) entsprechenden lichten Querschnitt aufweisen.
  8. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaseintritt (26) im Topfboden (221) des Außenschutzrohrs (22) als ein konzentrisch zum Innenschutzrohr (21) umlaufender Ringspalt (28) ausgebildet ist.
  9. Gassensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (28) einerseits von dem Innenschutzrohr (21) und andererseits vom Umlaufrand einer in den Topfboden (221) des Außenschutzrohrs (22) eingebrachten, zentralen, kreisförmigen Ausnehmung (23) begrenzt ist.
DE102008041038.1A 2008-08-06 2008-08-06 Gassensor Active DE102008041038B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041038.1A DE102008041038B4 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Gassensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041038.1A DE102008041038B4 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Gassensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008041038A1 DE102008041038A1 (de) 2010-02-11
DE102008041038B4 true DE102008041038B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=41501371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041038.1A Active DE102008041038B4 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Gassensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008041038B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007154B4 (de) * 2010-02-05 2018-05-03 Continental Automotive Gmbh Strömungsleitvorrichtung
DE102010011637A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Continental Automotive Gmbh Strömungsleitvorrichtung eines Sensors
DE102011017772A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung zur Erfassung eines Parameters eines strömenden fluiden Mediums
DE102011017777A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung zur Erfassung eines Parameters eines fluiden Mediums
DE102011017780A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung zur Erfassung eines Parameters eines strömenden fluiden Mediums
DE102011079769A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Partikelkonzentration in einem Aerosol
DE102012211039A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Gassensor
JP5969423B2 (ja) * 2013-04-15 2016-08-17 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサ
DE102015209262A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage mit einem Gassensor, insbesondere mit einem Partikelsensor
US10018098B2 (en) 2016-04-14 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust particulate matter sensing
DE102016213641B4 (de) * 2016-07-26 2023-03-30 Emisense Technologies Llc Partikelsensor mit Umlenkelement
DE102016125354B4 (de) * 2016-12-22 2022-03-24 Heraeus Nexensos Gmbh Gas-Messvorrichtung und Gas-Messverfahren
DE102017207402A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Optischer Rußpartikelsensor für Kraftfahrzeuge
DE102017208773A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Partikelsensor
DE102017208849A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Partikelsensor und Herstellungsverfahren hierfür
DE102017215689B4 (de) * 2017-09-06 2023-01-05 Emisense Technologies Llc Partikelsensor für eine Brennkraftmaschine
DE102017215798A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Continental Automotive Gmbh Partikelsensor mit Umlenkelement
DE102018208178A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Gassensor
DE102018218734A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Optischer Partikelsensor, insbesondere Abgassensor
US11313764B2 (en) * 2019-05-01 2022-04-26 Delphi Technologies Ip Limited Particulate matter sensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628423A1 (de) 1996-03-06 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Gassensor
DE19705402A1 (de) 1996-07-17 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Gassensor
DE10337840A1 (de) 2003-08-18 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Messfühler
DE102004028997A1 (de) 2004-06-16 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Beeinflussung der Russanlagerung auf Sensoren
DE102006060312A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Gassensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628423A1 (de) 1996-03-06 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Gassensor
DE19705402A1 (de) 1996-07-17 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Gassensor
DE10337840A1 (de) 2003-08-18 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Messfühler
DE102004028997A1 (de) 2004-06-16 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Beeinflussung der Russanlagerung auf Sensoren
DE102006060312A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Gassensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041038A1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041038B4 (de) Gassensor
EP0701692B1 (de) Messfühleranordnung in einer gasleitung
EP2867650B1 (de) Gassensor
EP1733217B1 (de) Messfühler zur bestimmung einer physikalischen eigenschaft eines messgasses
DE102007016976B4 (de) Schutzkappe für einen Gassensor sowie Gassensor
DE102008041046A1 (de) Abgassensor
EP2154524B1 (de) Abgassensor
DE2937105A1 (de) Schutzschild fuer ein fuehlerelement
DE3103170A1 (de) Luftstromdurchsatz-messvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2527306C3 (de)
DE10203310A1 (de) Probenahmesystem für Abgassensoren
DE2730770A1 (de) Ultraschallvorrichtung zur bestimmung der stroemungsgeschwindigkeit der luft im ansaugkanal einer brennkraftmaschine
DE102006035058A1 (de) Gassensor
EP3377884B1 (de) Abgassensor
DE112015003063T5 (de) Gassensor mit sensorelement, gehäuse und elementabdeckung
DE19916797C2 (de) Halbleiter-Gassensor mit Gehäuse und Verfahren zur Messung von Gaskonzentrationen
DE2304075A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren
DE3027863A1 (de) Flammenionisationsdetektor
DE3922331A1 (de) Gasmessfuehler
DE102007023158A1 (de) Gassensor
DE102006029631B4 (de) Gassensor
DE112015003068B4 (de) Gassensor mit einer Elementabdeckung bestehend aus einer Innen- und einer Außenabdeckung
DE202007019700U1 (de) Sensorelement
WO2019223934A1 (de) Gassensor mit einer grundgehäuseseitigen umlenkfläche zur drosselung der fluidströmung
DE10224056B4 (de) Meßfühler

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0027403000

Ipc: G01N0027406000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0027403000

Ipc: G01N0027406000

Effective date: 20140721

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150415

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final