DE102006024079A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102006024079A1
DE102006024079A1 DE102006024079A DE102006024079A DE102006024079A1 DE 102006024079 A1 DE102006024079 A1 DE 102006024079A1 DE 102006024079 A DE102006024079 A DE 102006024079A DE 102006024079 A DE102006024079 A DE 102006024079A DE 102006024079 A1 DE102006024079 A1 DE 102006024079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
channel
choke
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006024079A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Geyer
Björn Scherraus
Lukas Dr.-Ing. Zürcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102006024079A priority Critical patent/DE102006024079A1/de
Publication of DE102006024079A1 publication Critical patent/DE102006024079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/02Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being chokes for enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/1019Two-stroke engines; Reverse-flow scavenged or cross scavenged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10196Carburetted engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
    • F02B25/22Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18 by forming air cushion between charge and combustion residues
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Abstract

Ein Verbrennungsmotor besitzt einen Vergaser (19), in dem ein Abschnitt eines Ansaugkanals (22) ausgebildet ist. In dem Ansaugkanal (22) ist ein Drosselelement angeordnet. In dem Vergaser (19) ist ein Venturiabschnitt (30, 100) ausgebildet, in dessen Bereich mindestens eine Kraftstofföffnung (28, 88) in den Ansaugkanal (22) mündet. Der Verbrennungsmotor besitzt ein Chokeelement, das stromauf des Drosselelements angeordnet ist. Eine gute Dosierung des Kraftstoffs kann erreicht werden, wenn die Kraftstofföffnung (28) im Bereich des Chokeelements in den Ansaugkanal (22) mündet. Es kann auch vorgesehen sein, daß der Ansaugkanal (22) über eine Eintrittsöffnung (85) mit einem Luftfilter (18) verbunden ist und das Chokeelement (92) im Luftfiltergehäuse (34) angeordnet ist. Vorteilhaft ist der Venturiabschnitt (100) benachbart zur Eintrittsöffnung (85) in dem Ansaugkanal (22) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 101 57 579 A1 ist ein Verbrennungsmotor mit einem Vergaser bekannt, in dem eine Drosselklappe und eine Chokeklappe gelagert sind. In dem in Strömungsrichtung zwischen den beiden Klappen liegenden Bereich ist ein Venturi ausgebildet, an dem eine Kraftstofföffnung in den Ansaugkanal mündet. Auch die Drosselwelle und die Chokewelle stellen Verengungen des Ansaugkanals dar. Je nach Stellung von Drosselklappe und Chokeklappe kann die Stelle, an der die größte Bedrosselung des Ansaugkanals im Betrieb auftritt, im Bereich des Venturiabschnitts oder auch stromauf oder stromab des Venturiabschnitts liegen. Dadurch ergeben sich undefinierte Druckverhältnisse im Ansaugkanal, die die zugeführte Kraftstoffmenge beeinflussen. Der Venturiabschnitt ist am Gehäuse des Vergasers angeformt. Aufgrund dieser Querschnittsverengung kann der im Vergaser ausgebildete Ansaugkanalabschnitt nicht als Durchgangsbohrung ausgeführt werden. Dies erschwert die Herstellung.
  • Aus der DE 103 41 230 A1 ist ein Verbrennungsmotor bekannt, bei dem das Chokeelement im Luftfiltergehäuse angeordnet ist.
  • Der Venturiabschnitt, an dem die Kraftstofföffnung in den Ansaugkanal mündet, ist stromauf und direkt benachbart zur Drosselklappe im Ansaugkanal angeordnet. Der Venturiabschnitt ist als Verengung des Ansaugkanals ausgebildet, so daß der Ansaugkanalabschnitt im Vergaser auch hier nicht als Durchgangsbohrung gefertigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsmotor der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der einfach herstellbar ist und mit dem eine definierte Zufuhr von Kraftstoff möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verbrennungsmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Verbrennungsmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Durch die Anordnung der Kraftstofföffnung und damit auch des Venturiabschnitts im Bereich des Chokeelements ist eine definierte Querschnittsverengung des Ansaugkanals gegeben. Das Chokeelement führt zu einer zusätzlichen Verengung des Strömungsquerschnitts im Bereich des Venturiabschnitts. Die größte Bedrosselung des Ansaugkanals ergibt sich dadurch an der Kraftstofföffnung. So kann eine Kraftstoffzumessung erfolgen, die proportional zum durch den Ansaugkanal strömenden Luftmassenstrom ist. Bei geschlossenem Drosselelement erfolgt die Kraftstoffzufuhr üblicherweise über separate Leerlaufkraftstofföffnungen. In dem Betriebsbereich, in dem eine Kraftstoffzumessung über die Kraftstofföffnung am Venturiabschnitt erfolgt, stellt der Venturiabschnitt zusammen mit dem Chokeelement den Bereich der maximalen Bedrosselung des Ansaugkanals dar.
  • Zweckmäßig ist das Chokeelement eine mit einer Chokewelle schwenkbar gelagerte Chokeklappe und die Kraftstofföffnung mündet im Bereich der Chokewelle in den Ansaugkanal. Vorteilhaft bildet die Chokewelle mindestens teilweise den Venturiabschnitt. Dadurch, daß die Chokewelle selbst mindestens einen Teil des Venturiabschnitts bildet, kann das an der Kanalwand des Ansaugkanals gebildete Venturielement entfallen. Der Ansaugkanal kann dadurch im Vergaser als Durchgangsöffnung mit konstantem Querschnitt hergestellt werden. Dadurch wird die Herstellung des Vergasers erheblich vereinfacht. Es kann vorgesehen sein, daß die Chokeklappe mindestens teilweise den Venturiabschnitt bildet. Auch in diesem Fall können Venturiabschnitte an der Kanalwand des Ansaugkanals entfallen.
  • Vorteilhaft ist der Venturiabschnitt mindestens teilweise an einem separaten Venturielement ausgebildet. Das Venturielement ist zweckmäßig an dem Chokeelement festgelegt und insbesondere an dem Chokeelement aufgeclipst. Das Aufclipsen erlaubt eine schnelle, einfache Fixierung des Venturielements.
  • Vorteilhaft ist der Ansaugkanal über mindestens einen Abschnitt seiner Länge in einen Gemischkanal und einen Zuführkanal zur Zufuhr von weitgehend kraftstofffreier Luft aufgeteilt, wobei die Kraftstofföffnung in einen Bereich des Ansaugkanals mündet, der mit dem Gemischkanal verbunden ist. Insbesondere ist im Ansaugkanal eine Trennwand angeordnet, die den Ansaugkanal teilt.
  • Für einen Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei dem der Ansaugkanal über eine Eintrittsöffnung mit einem Luftfilter verbunden ist und bei dem das Chokeelement im Luftfiltergehäuse angeordnet ist, ist vorgesehen, daß der Venturiabschnitt im Bereich der Eintrittsöffnung in den Ansaugkanal angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung des Venturiabschnitts und der Kraftstofföffnung benachbart zur Eintrittsöffnung in den Ansaugkanal ergibt sich ein vergleichsweise großer Abstand in Strömungsrichtung zwischen der Kraftstofföffnung und dem Drosselelement. Dadurch ist der Einfluß des Drosselelements auf die Druckverhältnisse an der Kraftstofföffnung verringert. So kann die Zumessung von Kraftstoff proportional zum durch den Ansaugkanal strömenden Luftmassenstrom erfolgen.
  • Der Venturiabschnitt ist insbesondere an einem separaten Venturielement ausgebildet, das in den Vergaser eingeschoben ist. Dadurch kann der im Vergaser ausgebildete Ansaugkanalabschnitt als Durchgangsbohrung mit konstantem Querschnitt ausgebildet werden. Dies vereinfacht die Herstellung des Vergasers. Durch die Ausbildung des Venturiabschnitts an einem separaten Venturielement kann die Formgebung des Venturielements vergleichsweise frei erfolgen, so daß die Formgebung weitgehend auf die zu erzielenden Strömungsverhältnisse angepaßt werden kann. Vorteilhaft ragt das Venturielement in das Luftfiltergehäuse ein. Dadurch läßt sich eine Verlängerung des Ansaugkanals ohne Vergrößerung des benötigten Bauraums erzielen.
  • Zweckmäßig ist in dem Venturielement mindestens ein Kraftstoffkanal ausgebildet, der mit einer Kraftstofföffnung in den Ansaugkanal mündet. Durch die Ausbildung der Kraftstofföffnung und des Kraftstoffkanals in dem Venturielement kann die Ausgestaltung des Vergasers weiter vereinfacht werden. Vorteilhaft ist der Ansaugkanal über mindestens einen Teil seiner Länge in einen Gemischkanal und einen Zuführkanal zur Zufuhr von weitgehend kraftstofffreier Luft geteilt, wobei die Kraftstofföffnung in einen Bereich des Ansaugkanals mündet, der mit dem Gemischkanal verbunden ist. Vorteilhaft ist im Ansaugkanal eine Trennwand angeordnet, die den Ansaugkanal teilt. Insbesondere ist ein Abschnitt des Chokeelements an der Trennwand angeordnet. Dadurch kann das Chokeelement einfach ausgebildet und am Vergaser gehalten werden.
  • Der Verbrennungsmotor ist insbesondere ein Zweitaktmotor, der einen Zylinder besitzt, in dem ein Kolben gelagert ist. Der Kolben begrenzt vorteilhaft einen Brennraum und treibt eine in einem Kurbelgehäuse drehbar gelagerte Kurbelwelle an. Der Zweitaktmotor besitzt insbesondere mindestens einen Überströmkanal, der das Kurbelgehäuse im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens mit dem Brennraum verbindet. Vorteilhaft mündet der Gemischkanal über einen Gemischeinlaß ins Kurbelgehäuse und der Zuführkanal ist in mindestens einer Stellung des Kolbens mit mindestens einem Überströmkanal verbunden. Der Zuführkanal dient zur Zufuhr von Spülvorlagenluft zu dem Zweitaktmotor. Die Spülvorlagenluft wird in den Überströmkanälen vorgelagert und trennt aus dem Brennraum ausströmende Abgase von nachströmendem Frischgemisch. Dadurch, daß der An saugkanal in den Zuführkanal und den Gemischkanal geteilt ist, steuert das Drosselelement sowohl die zugeführte Gemischmenge als auch die Menge von weitgehend kraftstofffreier Verbrennungsluft, die in den Überströmkanälen vorgelagert wird. Dadurch kann der Aufbau des Verbrennungsmotors erheblich vereinfacht werden. Durch die Vorlagerung von Luft in den Überströmkanälen werden die Abgaswerte des Verbrennungsmotors verbessert. Eine einfache Ausgestaltung des Verbrennungsmotors ergibt sich, wenn der Zuführkanal über mindestens eine Kolbentasche mit einem Überströmkanal verbunden ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für den Vergaser des Verbrennungsmotors aus 1,
  • 3 bis 7 Ausführungsbeispiele für das Chokeelement aus 2 in schematischer Schnittdarstellung,
  • 8 eine schematische Schnittdarstellung eines Verbrennungsmotors,
  • 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in 8.
  • Der in 1 schematisch gezeigte Verbrennungsmotor ist als Zweitaktmotor 1 ausgebildet und dient insbesondere zum Antrieb des Werkzeugs eines handgeführten Arbeitsgeräts wie einer Motorsäge, eines Trennschleifers oder dgl.. Der Zweitaktmotor 1 besitzt einen Zylinder 2, in dem ein Brennraum 3 ausgebildet ist. Der Brennraum 3 ist von einem im Zylinder 2 hin- und hergehend gelagerten Kolben 5 begrenzt. Der Kolben 5 treibt über ein Pleuel 6 eine in einem Kurbelgehäuse 4 drehbar gelagerte Kurbelwelle 7 an. Am Zylinder 2 mündet ein Gemischkanal 10 mit einem Gemischeinlaß 11 ins Kurbelgehäuse 4. Der Gemischeinlaß 11 ist vom Kolben 5 schlitzgesteuert. Am Zylinder 2 mündet außerdem ein Zuführkanal 8 mit einem Kanaleinlaß 9. Der Kanaleinlaß 9 ist in einem Bereich des Zylinders 2 angeordnet, der in jeder Stellung des Kolbens 5 vom Kurbelgehäuse 4 und vom Brennraum 3 getrennt ist. Aus dem Brennraum 3 führt ein Auslaß 17. Das Kurbelgehäuse 4 ist über zwei einlaßnahe Überströmkanäle 12 und zwei auslaßnahe Überströmkanäle 15 im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens 5 mit dem Brennraum 3 verbunden. Die Überströmkanäle 12 und 15 sind symmetrisch zu der in 1 gezeigten Schnittebene des Zweitaktmotors 1 angeordnet. Die einlaßnahen Überströmkanäle 12 münden mit Überströmfenstern 13 in den Brennraum 3 und die auslaßnahen Überströmkanäle 15 mit Überströmfenstern 16.
  • Der Kolben 5 besitzt eine Kolbentasche 14, die im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 5 den Kanaleinlaß 9 mit den Überströmfenstern 13 und 16 der Überströmkanäle 12 und 15 verbindet.
  • Der Zweitaktmotor 1 besitzt einen Luftfilter 18, an dem ein Vergaser 19 angeordnet ist. Der Luftfilter 18 besitzt ein Luftfiltergehäuse 34, in dem ein Filterelement 35 angeordnet ist. Das Filterelement 35 begrenzt einen Reinraum 31, in den ein Ansaugkanal 22 des Zweitaktmotors 1 mit einer Eintrittsöffnung 32 mündet. Ein Abschnitt des Ansaugkanals 22 ist im Vergaser 19 ausgebildet.
  • Im Vergaser 19 ist im Ansaugkanal 22 eine Drosselklappe 23 mit einer Drosselwelle 24 schwenkbar gelagert. Bezogen auf die Strömungsrichtung 25 im Ansaugkanal 22 ist stromauf der Drosselklappe 23 eine Chokeklappe 26 mit einer Chokewelle 27 schwenkbar gelagert. Im Bereich der Drosselklappe 23 münden Nebenkraftstofföffnungen 29 in den Ansaugkanal 22. Stromab des Vergasers 19 ist der Ansaugkanal 22 in den Zuführkanal 8 und den Gemischkanal 10 geteilt. Die Verbindung zwischen Vergaser 19 und dem Einlaßflansch 20 des Zylinders 2 des Zweitaktmotors 1 ist in 1 schematisch dargestellt. Der Vergaser 19 und der Einlaßflansch 20 können beispielsweise über einen gemeinsamen Zwischenflansch von Zuführkanal 8 und Gemischkanal 10 verbunden sein. Die Nebenkraftstofföffnungen 29 münden in einen Bereich des Ansaugkanals 22, der in den Gemischkanal 10 mündet.
  • Im Bereich der Chokewelle 27 mündet eine Hauptkraftstofföffnung 28 in den Ansaugkanal 22. Die Hauptkraftstofföffnung 22 mündet in einen Bereich des Ansaugkanals 25, der ebenfalls mit dem Gemischkanal 10 verbunden ist. Die Hauptkraftstofföffnung 28 und die Nebenkraftstofföffnungen 29 sind von einer Regelkammer 40 gespeist. Die Regelkammer 40 ist im Vergaser gehäuse 21 ausgebildet. Auf der Höhe der Chokewelle 27 ist im Ansaugkanal 22 ein Venturiabschnitt 30 ausgebildet, der den Strömungsquerschnitt im Ansaugkanal 22 verengt. Der Venturiabschnitt 30 ist am Vergasergehäuse 21 angeformt. Der Venturiabschnitt 30 schließt an die Eintrittsöffnung 32 in den Vergaser 19 an. Der Strömungsquerschnitt im Bereich der Hauptkraftstofföffnung 28 ist durch den Venturiabschnitt 30 und zusätzlich durch die Chokewelle 27 verengt. Die Hauptkraftstofföffnung 28 ist stromauf der Drosselklappe 23 angeordnet. Der Abstand a zwischen der Hauptkraftstofföffnung 28 und der Drosselwelle 24 beträgt in Strömungsrichtung 25 mehr als der Durchmesser d des Ansaugkanals 22 im Bereich der Drosselwelle 24.
  • Im Betrieb des Zweitaktmotors 1 wird Verbrennungsluft über den Luftfilter 18 und den Vergaser 19 zum Kurbelgehäuse 4 angesaugt. Dabei strömt das Gemisch über den Gemischeinlaß 11 ins Kurbelgehäuse 4, während die weitgehend kraftstofffreie Luft, die über den Zuführkanal 8 angesaugt wird, über den Kanaleinlaß 9 und die Kolbentasche 14 in die Überströmkanäle 12 und 15 strömt. Im Zuführkanal 8 strömt Verbrennungsluft mit einem geringen Anteil an Kraftstoff. Der Kraftstoffanteil ist dabei geringer als der Kraftstoffanteil im Gemischkanal 10. In bestimmten Betriebszuständen, beispielsweise im Leerlauf, kann auch über den Zuführkanal 8 Gemisch zugeführt werden. Beim Aufwärtshub des Kolbens 5 wird Kraftstoff/Luft-Gemisch über den Gemischkanal 10 und den Vergaser 19 angesaugt. Die Kraftstoffmenge im Kraftstoff/Luft-Gemisch ist abhängig vom Unterdruck an der Kraftstofföffnung 28, der wiederum von der Stellung der Drosselklappe 23 und der Drehzahl des Zweitaktmotors 1 abhängt.
  • Im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 5 ist der Zuführkanal 8 über die Kolbentasche 14 mit den Überströmkanälen 12 und 15 verbunden, so daß in den Überströmkanälen 12 und 15 weitgehend kraftstofffreie Spülvorlagenluft vorgelagert wird. Beim Abwärtshub des Kolbens 5 wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch im Kurbelgehäuse 4 verdichtet. Sobald sich die Überströmkanäle 12 und 15 zum Brennraum 3 öffnen, strömt zunächst die vorgelagerte Spülvorlagenluft in den Brennraum 3 ein und spült Abgase aus dem vorangegangenen Verbrennungszyklus durch den Auslaß 17 aus. Anschließend strömt frisches Kraftstoff/Luft-Gemisch aus dem Kurbelgehäuse 4 nach. Das Gemisch im Brennraum 3 wird beim Aufwärtshub des Kolbens 5 verdichtet, während Frischgemisch für den darauf folgenden Zyklus ins Kurbelgehäuse 4 angesaugt wird. Im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 5 wird das Gemisch im Brennraum 3 gezündet. Sobald der Kolben 5 beim darauf folgenden Abwärtshub den Auslaß 17 öffnet, strömen die Abgase aus dem Brennraum 3 aus und werden von der durch die Überströmfenster 13 und 16 einströmenden Spülvorlagenluft aus dem Brennraum 3 ausgespült.
  • Da der Abstand zwischen Kraftstofföffnung 28 und Drosselklappe 23 in Strömungsrichtung 25 vergleichsweise groß ist, hat die Drosselklappe 23 nur über den sich im Ansaugkanal 22 an der Kraftstofföffnung 28 einstellenden Unterdruck einen Einfluß auf die zugeführte Kraftstoffmenge. Der größte Unterdruck im Ansaugkanal ergibt sich sowohl bei Teillast als auch bei Vollast des Zweitaktmotors 1 im Bereich der Kraftstofföffnung 28.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Vergaser 19. Stromab des Vergasers 19 ist der Ansaugkanal 22 durch eine Trennwand 36 in einen Gemischkanal 10 und einen Zuführkanal 8 geteilt. Der im Vergaser 19 ausgebildete Abschnitt des Ansaugkanals 22 ist als Durchgangsbohrung mit konstantem Querschnitt ausgebildet. Die Kraftstofföffnung 28 mündet gegenüberliegend zu einer Chokewelle 37 in den Ansaugkanal 22. Mit der Chokewelle 37 ist die Chokeklappe 26 schwenkbar im Ansaugkanal gelagert. Die Chokewelle 37 mit der Chokeklappe 26 ist in 3 vergrößert gezeigt. Die Chokeklappe 26 liegt an einer Abflachung 38 der Chokewelle 37 an der Chokewelle 37 an. Die Abflachung 38 ist dem Bereich des Ansaugkanals 22 zugewandt, der in den Zuführkanal 8 mündet. Die Chokeklappe 26 ist mit einer Befestigungsschraube 39 an der Chokewelle 37 festgelegt. Die Chokewelle 37 verengt den Querschnitt im Ansaugkanal 22 stromauf des Gemischkanals 10 und bildet so einen Venturiabschnitt, der den Unterdruck an der Kraftstofföffnung 28 erhöht. Der Durchmesser der Chokewelle 37 ist dabei größer als der der Drosselwelle 24. Dadurch findet die stärkste Bedrosselung an der Kraftstofföffnung statt.
  • Die 4 bis 7 zeigen Ausführungsbeispiele für die Ausgestaltung des Venturiabschnitts an der Chokewelle. Beim Ausführungsbeispiel nach 4 ist eine Chokeklappe 46 an der Seite einer Chokewelle 47 angeordnet, die in den stromauf des Gemischkanals 10 angeordneten Abschnitt des Ansaugkanals 22 ragt. Auf der gegenüberliegenden Seite besitzt die Chokewelle 47 eine Abflachung 48, die dem mit dem Zuführkanal 8 verbundenen Abschnitt des Ansaugkanals 22 zugewandt liegt. Die Chokeklappe 46 bildet in dem stromauf der Chokewelle 47 liegenden Bereich eine Rampe 50. Die Chokeklappe 46 besitzt ein Gewinde 51, in das eine Befestigungsschraube 49 eingeschraubt ist, die die Chokeklappe 46 an der Chokewelle 47 befestigt. Die Befestigungsschraube 49 ist als Senkkopfschraube ausgebildet, so daß auf der Seite des Ansaugkanals 22, der mit dem Zuführkanal 8 verbunden ist, keine Verengung des Strömungsquerschnitts gegeben ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 5 ist eine Chokeklappe 56 mit einer Befestigungsschraube 59 an einer Chokewelle 57 festgelegt. Die Chokeklappe 56 ist dem stromauf des Zuführkanals 8 liegenden Bereich des Ansaugkanals 22 zugewandt. Die Chokeklappe 56 liegt an einer Abflachung 58 der Chokewelle 57 an. An ihrer stromauf liegenden Seite besitzt die Chokewelle 57 eine Abflachung 61, an der die Chokeklappe 56 ebenfalls anliegt. Stromauf der Abflachung 61 bildet die Chokeklappe 56 eine Rampe 60.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 6 ist eine Chokeklappe 66 mit einer Befestigungsschraube 69 an einer Chokewelle 67 festgelegt. Die Chokewelle 67 besitzt eine Abflachung 68 an dem stromauf des Zuführkanals 8 liegenden Bereich. Auf der gegenüberliegenden Seite der Chokewelle 67 ist die Chokeklappe 66 angeordnet. Die Chokewelle 67 besitzt eine Vertiefung 72, in die die Chokeklappe 66 hineingezogen ist. In diesem Bereich besitzt die Chokeklappe 66 ein Gewinde 71, in das die Befesti gungsschraube 69 eingeschraubt ist. Stromauf der Chokewelle 67 bildet die Chokeklappe 66 eine Rampe 70.
  • In 7 ist eine Chokeklappe 76 gezeigt, die mit einer Befestigungsschraube 79 an einer Chokewelle 77 fixiert ist. Die Chokeklappe 76 ist auf der Seite der Chokewelle 77 angeordnet, die stromauf des Gemischkanals 10 liegt. An der Chokeklappe 76 ist ein Venturielement 80 festgelegt, das beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann. Das Venturielement 80 besitzt eine Aufnahme 81 für den Kopf 83 der Befestigungsschraube 79. Der Kopf 83 der Befestigungsschraube ist an einem ringförmigen Hinterschnitt 82 in der Aufnahme 81 gehalten. Die Chokeklappe 76 liegt an einer Abflachung 78 der Chokewelle 77 an.
  • Der in 8 gezeigte Zweitaktmotor 1 entspricht im wesentlichen dem Zweitaktmotor 1 aus 1. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen gleiche Bauteile. Der Zweitaktmotor 1 aus 8 besitzt einen Vergaser 19, in dem eine Drosselklappe 23 mit einer Drosselwelle 24 schwenkbar gelagert ist. Stromauf der Drosselwelle 24 ist der Ansaugkanal 22 durch eine Trennwand 86 in einen Gemischkanal 10 und einen Zuführkanal 8 geteilt. Der Verbrennungsmotor 1 besitzt einen Luftfilter 18, in dessen Reinraum 31 ein Chokeelement 92 angeordnet ist. Das Chokeelement 92 besitzt einen Abschnitt 93, der an der Trennwand 86 angeformt ist. Der Abschnitt 93 ist im Luftfiltergehäuse 34 angeordnet. Der Ansaugkanal 22 mündet mit einer Eintrittsöffnung 85 in den Reinraum 31 des Luftfilters 18. An der der Eintrittsöffnung 85 zugewandten Seite besitzt der Abschnitt 93 des Chokeelements 92 Ableitflächen 97, die aus dem Ansaugkanal 22 in den Luftfilter 18 zurückpulsierendes Kraftstoff/Luft-Ge misch bezogen auf eine Ansaugkanallängsachse 84 radial nach außen ablenken.
  • Das Chokeelement 92 besitzt eine Auffangrinne 94, die im Luftfiltergehäuse 34 in Richtung der Ansaugkanallängsachse 84 beweglich angeordnet ist. Dies ist durch den Pfeil 95 angedeutet. Die Bewegung des Chokeelements 92 kann durch eine Verschiebung des Chokeelements 92 oder durch ein Verdrehen der Auffangrinne 94 in Richtung der Ansaugkanallängsachse 84 erfolgen, wobei die Drehbewegung über zusammenwirkende Gewindeabschnitte in eine Bewegung in Richtung der Ansaugkanallängsachse 84 umgewandelt werden kann. Die Auffangrinne 94 besitzt eine mittige Öffnung 96, die in Richtung der Ansaugkanallängsachse 84 gesehen vom Abschnitt 93 überdeckt wird. Aus dem Ansaugkanal 22 rückpulsierender Kraftstoff wird in der Auffangrinne 94 aufgefangen und schlägt sich dort nieder. Von Verbrennungsluft, die durch die Eintrittsöffnung 96 einströmt, kann der Kraftstoff aus der Auffangrinne 94 mitgenommen und in den Ansaugkanal 22 geführt werden.
  • Im Ansaugkanal 22 ist ein Venturielement 90 angeordnet, das an der dem Luftfilter 18 zugewandten Stirnseite 98 des Vergasers 19 anliegt und in den Ansaugkanal 22 einragt. Das Venturielement 90 verengt den Strömungsquerschnitt benachbart zur Eintrittsöffnung 85. Das Venturielement 90 ragt ins Luftfiltergehäuse 94 ein und verlängert den Ansaugkanal 22 in den Luftfilter 18. Benachbart zur Eintrittsöffnung 85 besitzt das Venturielement 90, das den Venturiabschnitt 100 bildet, Hauptkraftstofföffnungen 88.
  • Wie die Schnittdarstellung in 9 zeigt, besitzt das Venturielement 90 sowohl in dem den Zuführkanal 8 begrenzenden Bereich als auch in dem den Gemischkanal 10 begrenzenden Bereich Kraftstoffkanäle 91, die an Hauptkraftstofföffnungen 88 in den Ansaugkanal 22 münden. Im Vergasergehäuse 21 ist ein Verbindungskanal 87 ausgebildet, der die Regelkammer 40 mit einem halbkreisförmigen Ringkanal 89 verbindet. Der Ringkanal 89 erstreckt sich in dem Bereich des Ansaugkanals 22, der den Gemischkanal 10 begrenzt. Die Kraftstoffkanäle 91 münden in den Ringkanal 89. Dadurch, daß auch in dem den Zuführkanal 8 begrenzenden Bereich des Venturielements 90 Kraftstoffkanäle 91 ausgebildet sind, kann das Venturielement 90 in jeder Einbaulage im Ansaugkanal 22 montiert werden. Der Ringkanal 89 bewirkt, daß nur in den Gemischkanal 10 Gemisch zugeführt wird.

Claims (19)

  1. Verbrennungsmotor mit einem Vergaser (19), in dem ein Abschnitt eines Ansaugkanals (22) ausgebildet ist, wobei in dem Ansaugkanal (22) ein Drosselelement angeordnet ist, wobei in dem Vergaser (19) ein Venturiabschnitt (30, 100) ausgebildet ist, in dessen Bereich mindestens eine Kraftstofföffnung (28, 88) in den Ansaugkanal (22) mündet, und wobei der Verbrennungsmotor ein Chokeelement (92) besitzt, das stromauf des Drosselelements angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstofföffnung (28) im Bereich des Chokeelements in den Ansaugkanal (22) mündet.
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chokeelement eine mit einer Chokewelle (27, 37, 47, 57, 67, 77) schwenkbar gelagerte Chokeklappe (26, 46, 56, 66, 76) ist und daß die Kraftstofföffnung (28) im Bereich der Chokewelle (27, 37, 47, 57, 67, 77) in den Ansaugkanal (22) mündet.
  3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Chokewelle (37, 57) mindestens teilweise den Venturiabschnitt bildet.
  4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Chokeklappe (50, 60, 70) mindestens teilweise den Venturiabschnitt bildet.
  5. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Venturiabschnitt (30) mindestens teilweise an einem separaten Venturielement (80) ausgebildet ist.
  6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Venturielement (80) an dem Chokeelement festgelegt ist.
  7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Venturielement (80) an dem Chokeelement aufgeclipst ist.
  8. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugkanal (22) über mindestens einen Abschnitt seiner Länge in einen Gemischkanal (10) und einen Zuführkanal (8) zur Zufuhr von weitgehend kraftstofffreier Luft geteilt ist, wobei die Kraftstofföffnung (28) in einen Bereich des Ansaugkanals (22) mündet, der mit dem Gemischkanal (10) verbunden ist.
  9. Verbrennungsmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Ansaugkanal (22) eine Trennwand (36) angeordnet ist, die den Ansaugkanal (22) teilt.
  10. Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei dem der Ansaugkanal (22) über eine Eintrittsöffnung (85) mit einem Luftfilter (18) verbunden ist und das Chokeelement (92) im Luftfiltergehäuse (34) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Venturiabschnitt (100) im Bereich der Eintrittsöffnung (85) in. den Ansaugkanal (22) angeordnet ist.
  11. Verbrennungsmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Venturiabschnitt (100) an einem separaten Venturielement (90) ausgebildet ist, das in den Vergaser (19) eingeschoben ist.
  12. Verbrennungsmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Venturielement (90) in das Luftfiltergehäuse (34) einragt.
  13. Verbrennungsmotor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Venturielement (90) mindestens ein Kraftstoffkanal (91) ausgebildet ist, der mit mindestens einer Kraftstofföffnung (88) in den Ansaugkanal (22) mündet.
  14. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugkanal (22) über mindestens einen Teil seiner Länge in einen Gemischkanal (10) und einen Zuführkanal (8) zur Zufuhr von weitgehend kraftstofffreier Luft geteilt ist, wobei die Kraftstoff öffnung (88) in einen Bereich des Ansaugkanals (22) mündet, der mit dem Gemischkanal (10) verbunden ist.
  15. Verbrennungsmotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Ansaugkanal (22) eine Trennwand (86) angeordnet ist, die den Ansaugkanal (22) teilt.
  16. Verbrennungsmotor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (93) des Chokeelements (92) an der Trennwand (86) angeordnet ist.
  17. Verbrennungsmotor nach Anspruch 8 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor ein Zweitaktmotor (1) ist, der einen Zylinder (2) besitzt, in dem ein Kolben (5) gelagert ist, wobei der Kolben (5) einen Brennraum (3) begrenzt und eine in einem Kurbelgehäuse (4) drehbar gelagerte Kurbelwelle (7) antreibt und wobei der Zweitaktmotor (1) mindestens einen Überströmkanal (12, 15) besitzt, der das Kurbelgehäuse (4) im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens (5) mit dem Brennraum (3) verbindet.
  18. Verbrennungsmotor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gemischkanal (10) über einen Gemischeinlaß (11) ins Kurbelgehäuse (4) mündet und der Zuführkanal (8) in mindestens einer Stellung des Kolbens (5) mit mindestens einem Überströmkanal (12, 15) verbunden ist.
  19. Verbrennungsmotor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (8) über mindestens eine Kolbentasche (14) mit einem Überströmkanal (12, 15) verbunden ist.
DE102006024079A 2006-05-23 2006-05-23 Verbrennungsmotor Withdrawn DE102006024079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024079A DE102006024079A1 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024079A DE102006024079A1 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006024079A1 true DE102006024079A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38622097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024079A Withdrawn DE102006024079A1 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006024079A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9903314B2 (en) * 2014-05-21 2018-02-27 Yamabiko Corporation Carburetor for stratified scavenging two-stroke engine
CN108979907A (zh) * 2017-06-02 2018-12-11 丰田自动车株式会社 空气滤清器
US11441518B2 (en) 2020-07-21 2022-09-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Carburetor and two-stroke engine with a carburetor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9903314B2 (en) * 2014-05-21 2018-02-27 Yamabiko Corporation Carburetor for stratified scavenging two-stroke engine
CN108979907A (zh) * 2017-06-02 2018-12-11 丰田自动车株式会社 空气滤清器
US11441518B2 (en) 2020-07-21 2022-09-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Carburetor and two-stroke engine with a carburetor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032475B4 (de) Vergaser
DE102005003559B4 (de) Vergaser
DE102010054840B4 (de) Zweitaktmotor
DE102009030593B4 (de) Vergaser und Zweitaktmotor mit einem Vergaser
DE102005015164B4 (de) Zweitaktmotor
DE102006024078A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10041547A1 (de) Zweitaktmotor mit belüftetem Überströmkanal
DE102020000989A1 (de) Zweitaktmotor und Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors
DE102010054839A1 (de) Zweitaktmotor
DE102007037009A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102006024079A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10218200A1 (de) Zweitaktmotor
DE10223070B4 (de) Zweitaktmotor
DE102006001570B4 (de) Arbeitsgerät
DE102007026121A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102005019520B4 (de) Zylinder für einen Zweitaktmotor
DE10009796A1 (de) Verbrennungsmotor mit im Luftfiltergehäuse angeordneter Chokeklappe
DE10223071A1 (de) Schlitzgesteuerter Zweitaktmotor mit Spülvorlage
DE102004037494A1 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE102010045017B4 (de) Zweitaktmotor
DE10326488A1 (de) Ansaugvorrichtung
DE102012004322A1 (de) Zweitaktmotor mit einer Ansaugvorrichtung
DE10232341A1 (de) Vergaser
DE102005059927B4 (de) Zweitaktmotor
DE102006063035B3 (de) Vergaser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130410

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202