DE10009796A1 - Verbrennungsmotor mit im Luftfiltergehäuse angeordneter Chokeklappe - Google Patents

Verbrennungsmotor mit im Luftfiltergehäuse angeordneter Chokeklappe

Info

Publication number
DE10009796A1
DE10009796A1 DE10009796A DE10009796A DE10009796A1 DE 10009796 A1 DE10009796 A1 DE 10009796A1 DE 10009796 A DE10009796 A DE 10009796A DE 10009796 A DE10009796 A DE 10009796A DE 10009796 A1 DE10009796 A1 DE 10009796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor according
air filter
opening
choke element
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10009796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10009796B4 (de
Inventor
Michael Raffenberg
Lars Bergmann
Heiko Roskamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE10009796A priority Critical patent/DE10009796B4/de
Priority to JP2001046711A priority patent/JP2001263164A/ja
Priority to FR0102648A priority patent/FR2805856B1/fr
Priority to SE0100650A priority patent/SE0100650L/xx
Priority to US09/795,389 priority patent/US6401672B2/en
Publication of DE10009796A1 publication Critical patent/DE10009796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10009796B4 publication Critical patent/DE10009796B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/1017Small engines, e.g. for handheld tools, or model engines; Single cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
    • F02B25/22Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18 by forming air cushion between charge and combustion residues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/02Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being chokes for enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/04Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/1019Two-stroke engines; Reverse-flow scavenged or cross scavenged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10196Carburetted engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10019Means upstream of the fuel injection system, carburettor or plenum chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zweitaktmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät. In einem Zylinder (2) ist ein Brennraum (3) ausgebildet, der von einem Kolben (5) begrenzt ist. Es ist mindestens ein Überströmkanal (14) vorgesehen, der das Kurbelgehäuse (4) mit dem Brennraum (3) verbindet. In den Überströmkanal (14) mündet ferner ein Luftkanal (22), der im wesentlichen kraftstofffreies Gas zuführt. Der Ansaugkanal (28) eines Vergasers (8) ist stromauf einer Vergaserdrosselklappe mit einer Ansaugöffnung (45) im Gehäuseboden (41) des Luftfiltergehäuses (43) verbunden und steht stromab der Vergaserdrosselklappe mit einem Einlaßkanal (9) zum Kurbelgehäuse (4) in Verbindung. Um zum Start und Hochlaufen des Verbrennungsmotors ein zündwilliges Gemisch zur Verfügung zu stellen, ist vorgesehen, den Luftkanal (22) an eine Bypassöffnung (25) im Gehäuseboden (41) des Luftfilters (42) anzuschließen und der Ansaugöffnung (45) sowie der Bypassöffnung (25) ein gemeinsames, verschwenkbares Chokeelement (24) zuzuordnen. Dieses Chokeelement (24) gibt in der Betriebsstellung die Öffnungen (25, 45) frei und verschließt in der Startstellung den Durchtrittsquerschnitt der Bypassöffnung (25), während der Durchtrittsquerschnitt der Ansaugöffnung (45) auf einen Startquerschnitt reduziert ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor, insbeson­ dere als Antriebsmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät wie einer Motorkettensäge, einem Freischneide­ gerät, einem Trennschleifer oder dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Zweitaktmotor ist im Vergaser stromauf der Drosselklappe eine Chokeklappe angeordnet, die im Startfall zur Anreicherung des Gemisches bis auf einen Startquerschnitt geschlossen wird. Im Startfall ist gleich­ zeitig zu gewährleisten, daß das im Luftkanal angeordnete Drosselelement vollständig schließt, damit im Startfall über die Luftkanäle keine Luft in die Überströmkanäle ein­ strömen kann. Dies würde zu einer Abmagerung des Gemisches führen, was den Start des Verbrennungsmotors erschwert und dessen störungsfreies Hochlaufen behindert. Die Drossel im Luftkanal muß daher in stellungsabhängiger Kopplung mit einer Chokeklappe in einer Startgasstellung festlegbar Sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbren­ nungsmotor der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß für Teilgasstellungen, insbesondere den Startfall, ein­ deutige Betriebsbedingungen ohne Gefahr des Abmagerns des Gemisches gegeben sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Anordnung eines gemeinsamen Chokeelementes sowohl für die Ansaugöffnung des Vergasers als auch für die Bypass­ öffnung des Luftkanals ermöglicht ein einfaches Umschalten von der Startstellung in die Betriebsstellung. Die Bypass­ öffnung ist getrennt von der Ansaugöffnung zu verschließen. Wird nach Anlaufen des Verbrennungsmotors die Chokeklappe in die Betriebsstellung zurückgeschwenkt, werden die An­ saugöffnung und die Bypassöffnung vorzugsweise nacheinander freigegeben, so daß eine Umschaltung der Maschine aus dem Startzustand in den Betriebszustand ohne Gefahr des Ab­ sterbens des Motors gegeben ist. Das Chokeelement ist er­ findungsgemäß der Bypassöffnung bzw. der Ansaugöffnung zu­ geordnet und muß nicht in dem an die Öffnung anschließenden Kanal liegen, weshalb in einfacher Weise durch Überdeckung ein Verschließen der Bypassöffnung bzw. der Ansaugöffnung möglich ist. Die Notwendigkeit des Einhaltens enger To­ leranzen entfällt. Das Chokeelement kann auch als Sperr­ schieber quer zum Kanal in diesen eingeschoben werden.
Vorteilhaft ist das Chokeelement als äußeres Bauteil im Reinluftraum des Luftfilters angeordnet, dort insbesondere als etwa parallel zum Gehäuseboden liegender, etwa flächi­ ger Schieber vorgesehen. Ein Schieber ist in einfacher Weise ohne aufwendige Mechanik zu bewegen, insbesondere um eine Drehachse verschwenkbar, so daß der konstruktive Auf­ wand für die Ausbildung des Chokeelementes und dessen Be­ tätigung niedrig ist.
Das Chokeelement kann in einfacher Weise aus Kunststoff gefertigt sein, insbesondere als Kunststoffspritzteil aus­ gebildet werden, und wird so zu einem in Massenproduktion herstellbaren Serienteil, welches dennoch das Eindringen von Falschluft in die Bypass- oder die Ansaugöffnung sicher verhindert. Bei zweckmäßiger Ausbildung als flächiger Schieber parallel zum Luftfilter-Gehäuseboden ist ein sich im Ansaugkanal des Vergasers oder im Drosselkanal des Luft­ kanals aufbauender Unterdruck bestrebt, den Schieber auf die Ansaugöffnung zu ziehen und wird diese daher dicht ver­ schließen. Dies ist insbesondere für den Drosselkanal der Bypassluft von Bedeutung. Mit den ersten Zündungen läuft der Verbrennungsmotor auf Leerlaufdrehzahl hoch, wobei im Luftkanal ein entsprechender Unterdruck aufgebaut wird, der ein Eindringen von Falschluft und damit ein Abmagern des Gemisches begünstigen könnte. Aufgrund der erfindungs­ gemäßen Ausgestaltung des Chokeelementes als flächiger Schieber führt der sich aufbauende Unterdruck dazu, daß der die Bypassöffnung verschließende Teller des Schiebers ange­ saugt wird und sich dichtend auf den Rand der Bypassöffnung auflegt. Damit ist gerade im Zeitpunkt des Hochlaufens ein Eindringen von Falschluft in den Luftkanal sicher verhin­ dert, so daß ein Abmagern des Gemisches während des Hochlaufens des Zweitaktmotors vermieden ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den wei­ teren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im einzelnen beschriebene Ausführungsbei­ spiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Zwei­ taktmotor mit auf gegenüberliegenden Seiten einer Symmetrieebene des Zylinders liegenden Überström­ kanälen,
Fig. 2 einen schematischen Teilquerschnitt durch einen Zy­ linder eines Zweitaktmotors mit angeordnetem Luft­ filter,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Luftfiltergehäuse längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch ein Luftfiltergehäuse anderer Ausführungsart in einer Darstellung nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Drosselklappe zur Verwen­ dung bei einem Luftfiltergehäuse in Fig. 4,
Fig. 6 einen schematischen Schnitt durch einen Vergaser mit einteilig angeformtem Bypass und Drossel.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Verbrennungsmotor ist ein Zweitaktmotor 1 und besteht im wesentlichen aus einem Zylinder 2 und einem darin auf und ab bewegten Kolben 5, der über ein Pleuel 6 eine in einem Kurbelgehäuse 4 an­ geordnete Kurbelwelle 7 drehend antreibt. Der Kolben 5 ist mittels eines Kolbenbolzens 5a am zugeordneten Ende des Pleuels 6 verschwenkbar gehalten.
Im Zylinder 2 ist ein Brennraum 3 ausgebildet, der vom Bo­ den 13 des Kolbens 5 begrenzt ist. Der Brennraum 3 weist einen Auslaß 10 auf, über den nach einem Arbeitstakt die Verbrennungsgase abgeführt werden. Das zum Betrieb des Zweitaktmotors 1 notwendige Kraftstoff/Luft-Gemisch wird dem Kurbelgehäuse 4 aus einem Vergaser 8 über einen Einlaß 11 und einen daran angeschlossenen Einlaßkanal 9 zugeführt. Zweckmäßig ist der Vergaser 8 ein Membranvergaser.
Der Einlaß 11 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel vom Kol­ benmantel 30 schlitzgesteuert, wobei in der in Fig. 1 ge­ zeigten Hublage des Kolbens 5 der Einlaß 11 vom Kolbenman­ tel 30 vollständig verschlossen ist. Eine alternative Aus­ bildung des Einlasses 11 als Membraneinlaß kann zweckmäßig sein.
Das in das Kurbelgehäuse 4 bereits angesaugte Kraft­ stoff/Luft-Gemisch wird bei weiterer Bewegung des Kolbens 5 in Pfeilrichtung 50 in Richtung auf den unteren Totpunkt verdichtet und über Überströmkanäle 14 in den Brennraum 3 überströmen. Wie sich auch aus der Schnittdarstellung nach Fig. 2 ergibt, sind im Ausführungsbeispiel auf jeder Seite einer Symmetrieebene 49 des Zylinders 2 zwei Überström­ kanäle 14 angeordnet. Die Symmetrieebene 49 enthält die Zy­ linderachse 17 und teilt den Auslaß 10 bzw. dessen Auslaß­ fenster etwa symmetrisch. Die Anzahl der Überströmkanäle 14 ist nur beispielhaft; es sind n Kanäle (n ≧ = 2) möglich.
Die dem Zylinderkopf 18 zugewandten ersten Enden 20 der Überströmkanäle 14 münden einerseits auslaßfern über ein Eintrittsfenster 12 und andererseits auslaßnah über ein Eintrittsfenster 15 in der Zylinderwand 16 in den Brennraum 3, während das zweite, dem Kurbelgehäuse 4 zugewandte Ende 19 eines jeden Überströmkanals 14 zum Kurbelgehäuse 4 hin offen ist. Die Überströmkanäle 14 sind dabei zum Kolben 5 geschlossen ausgebildet und verlaufen im wesentlichen parallel zur Zylinderachse 17 in der Zylinderwand 16. Der Überströmkanal 14 kann aber in Abweichung vom Ausführungs­ beispiel auch in Strömungsrichtung gekrümmt oder auch schraubenlinienförmig verlaufen; derartig verlaufende Kanä­ le werden auch als "Henkelkanäle" bezeichnet.
Wie Fig. 2 zeigt, münden in die Überströmkanäle 14 vorzugs­ weise äußere Luftkanäle 22, wobei ein die Strömungsverbin­ dung zwischen dem Luftkanal 22 und dem Überströmkanal 14 jeweils verschließendes Rückschlagventil 21 vorgesehen ist, welches in den Überströmkanal 14 öffnet. Das Rückschlag­ ventil 21 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Membran­ ventil gestaltet, wobei die Membran 23 in Öffnungsstellung einen Auslaßschlitz freigibt, welcher dem nicht darge­ stellten Dach des Überströmkanals 14 zugewandt liegt. In der Öffnungsstellung ist die Membran 23 durch ein Stütz­ blech 26 gehalten, welches - zusammen mit einem Anschluß­ stück 27 des Luftkanals 22 - an der äußeren Zylinderwand 29 festgelegt ist. Anstelle eines Membranventils 21 ist die Zufuhr kraftstoffarmer bzw. kraftstofffreier Luft auch über ein schlitzgesteuertes Fenster in der Zylinderwand 16 und gegebenenfalls eine Umfangsnut im Kolbenhemd 30 vorteil­ haft.
Die kraftstoffarmes bzw. kraftstofffreies Gas zuführenden Luftkanäle 22 schließen am Boden eines Drosselgehäuses 35 an, welches im Ausführungsbeispiel am Gehäuseboden 41 eines Luftfiltergehäuses 43 festliegt, der stromauf des Vergasers 8 angeordnet ist. Der Ansaugkanal 28 des Vergasers 8 steht mit einer Ansaugöffnung 45 im Gehäuseboden 41 des Luft­ filters 42 in Verbindung und saugt aus dessen Reinraum 40 Verbrennungsluft an.
Die Luftkanäle 22 schließen über den Drosselkanal 36 des Drosselgehäuses 35 an eine Bypassöffnung 25 im Gehäuseboden 41 an den Reinraum 40 des Luftfilters an, so daß über die Luftkanäle 22 ebenfalls schmutzfreie Luft den Überström­ kanälen 14 zugeführt ist.
Der Bypassöffnung 25 und der Ansaugöffnung 45 ist ein ge­ meinsames, verschwenkbares Chokeelement 24 zugeordnet, welches im wesentlichen als flächiger Schieber 31 ausgebil­ det ist und etwa parallel zum Gehäuseboden 41 liegt. Das ausweislich Fig. 3 um eine Verschwenkachse 48 in Pfeil­ richtung 47 verstellbare Chokeelement gibt in seiner ersten Endstellung - der Betriebsstellung -, die in Fig. 3 strichliert dargestellt ist, die Bypassöffnung 25 sowie die Ansaugöffnung 45 vollständig frei. Die Volumina der den An­ saugkanal 28 bzw. den Drosselkanal 36 durchströmenden Luft werden durch Drosselklappen eingestellt, welche über Dros­ selklappenhebel 39 und 46 in bekannter Weise verstellbar sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Drosselklappenhebel 39 und 46 durch eine Stellstange 44 stellungsabhängig mit­ einander gekoppelt. Jeder Stellung der Vergaserdrossel­ klappe ist eine entsprechende Stellung der Luftdrossel­ klappe im Drosselkanal 36 zugeordnet.
In einer zweiten Endstellung - der Startstellung - liegt das flächige Chokeelement 40 über den Öffnungen 25 und 45. Dabei wird die Bypassöffnung 25 vollständig und weitgehend luftdicht verschlossen, während der Durchtrittsquerschnitt der Ansaugöffnung 45 auf einen Startquerschnitt reduziert wird, der durch eine Öffnung 33 im Chokeelement 40 bestimmt ist. In der in Fig. 3 in durchgezogenen Linien darge­ stellten Startstellung liegt die Öffnung 33 etwa zentrisch zur Ansaugöffnung 45; andere Lagen können zweckmäßig sein.
Das dem Vergaser 8 und der Drossel 32 der Luftkanäle 22 ge­ meinsam zugeordnete Chokeelement 24 ist im Ausführungsbei­ spiel im Luftfiltergehäuse 43 angeordnet, zweckmäßig im Reinraum 40 des Luftfilters 42. Die Betätigung des Choke­ elementes 24 erfolgt über einen Betätigungshebel 33, der durch einen Schlitz 34 in der seitlichen Gehäusewand des Luftfiltergehäuses 43 nach außen geführt ist. Über diesen Betätigungshebel 33 ist der Schieber 31 um die Drehachse 48 manuell von der einen Endstellung (strichliert dargestellt) in die andere Endstellung (durchgezogene Linien) verstell­ bar. Vorteilhaft ist dabei das Chokeelement 24 zweckmäßig einteilig mit dem Betätigungshebel 33 aus Kunststoff ge­ fertigt, insbesondere als Kunststoffspritzteil ausgeführt.
Die Endstellungen des Chokeelementes 24 können von Gehäuse­ anschlägen bestimmt sein, wobei ein erster Gehäuseanschlag für die Betriebsstellung durch die Gehäuseseitenwand 37 des Luftfiltergehäuses 43 bestimmt ist und der andere Ge­ häuseanschlag durch den Begrenzungsrand 38 des Schlitzes 34 gebildet sein kann.
Das in Fig. 3 dargestellte Chokeelement 24 ist in Fig. 2 im Querschnitt wiedergegeben. Es besteht im wesentlichen aus zwei becherförmigen Abdecktellern 60 und 61, die in der in Fig. 3 gezeigten Startstellung vor den Öffnungen 25 und 45 positioniert sind. Dabei ist der Durchmesser der becher­ förmigen Abdeckteller größer als der Durchmesser der Öff­ nungen 25 und 45 ausgebildet, so daß der Tellerrand 62 etwa dichtend auf dem Gehäuseboden 41 des Luftfiltergehäuses 43 aufliegt. Der Grundkörper des Schiebers 31 liegt dabei mit Abstand a zum Gehäuseboden 41, wodurch eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils 47 ohne größeren Kraftaufwand mög­ lich ist.
Die becherförmigen Abdeckteller gewährleisten auch unter ungünstigen Betriebsverhältnissen die gewünschte dichte Ab­ deckung der Ansaugöffnungen 25 und 45. Im Betrieb des Zweitaktmotors 1 wird sich sowohl im Drosselkanal 36 der Dros­ sel 32 als auch im Ansaugkanal 28 des Vergasers 8 ein Unterdruck aufbauen, aufgrund dessen Wirkung die becher­ förmigen Abdeckteller 60 und 61 angezogen werden, so daß ihr Rand 62 dichtend auf dem Gehäuseboden 41 aufliegt. Da­ mit ist der konstruktiv durch die Öffnung 33 vorgegebene Startquerschnitt wirksam, ohne daß Falschluft zutritt, welche zu einer Abmagerung des Startgemisches und damit zu Startschwierigkeiten führen könnte. Alternativ zur Öffnung 33 kann der Startquerschnitt auch durch eine Nut 60 im Ge­ häuseboden 41 vorgesehen sein. Die Nut wird in Schließ­ stellung des Chokeelementes nur teilweise abgedeckt und bildet einen Strömungspfad in die abgedeckte Bypassöffnung 45.
In einer alternativen Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 ist das Chokeelement aus einem becherförmigen Abdeckteller 60 zum luftdichten Verschließen der Bypassöffnung 25 und einem halbringförmigen Verschlußelement 63 gebildet, wel­ ches zusammen mit einem am Rand der Ansaugöffnung 45 aus­ geformten Teilring 64 einen Vollring bildet. Der Teilring 64 dient der Halterung einer Prallplatte 65, die über den Ringabschnitt mit axialem Abstand vor der Ansaugöffnung 45 am Gehäuseboden 41 gehalten ist. In der in Fig. 4 gezeigten Endstellung - der Startstellung - begrenzt das halbringförmige Verschlußelement 63 des Chokeelementes 24 mit der Prallplatte 65 einen Ansaugschlitz 66, der den Startquerschnitt der Ansaugöffnung 45 definiert. Der am Ge­ häuseboden 41 zur Halterung der Prallplatte 65 ausgebildete Teilringabschnitt 64 dient dabei gleichzeitig als Endan­ schlag für die Startstellung des Chokeelementes 24.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist der Vergaser 8 und die Bypassdrossel 32 in einem gemeinsamen Gehäuse 63 vorgesehen. Der Ansaugkanal 28 und der Bypasskanal 22 liegen zu­ einander vorzugsweise etwa parallel und münden getrennt in den Reinraum des Luftfilters 42. Zweckmäßig ist ein insbe­ sondere als Walze 61 ausgebildetes gemeinsames Chokeelement vorgesehen, welches durch einen Betätigungshebel 62 zu ver­ stellen ist.

Claims (16)

1. Verbrennungsmotor, insbesondere als Antriebsmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät wie einer Motorkettensäge, einem Freischneidegerät, einem Trenn­ schleifer oder dgl. , mit einem in einem zylinder (1) ausgebildeten Brennraum (3), der von einem auf und ab gehenden Kolben (5) begrenzt ist, und der Kolben (5) über ein Pleuel (6) eine in einem Kurbelgehäuse (4) drehbar gelagerten Kurbelwelle (7) antreibt, mit min­ destens einem Überströmkanal (14) der das Kurbelgehäuse (4) mit dem Brennraum (3) verbindet, wobei ein erstes Ende (20) des Überströmkanals (14) über ein in der Zy­ linderwand (16) liegendes Eintrittsfenster (12, 15) in den Brennraum (3) mündet und das zweite Ende (19) des Überströmkanals (14) zum Kurbelgehäuse (4) hin offen ist, und der Überströmkanal (14) mit einem Luftkanal (22) verbunden ist, der über eine Drossel (32) im we­ sentlichen kraftstofffreies Gas zuführt, sowie mit einem Vergaser (8), dessen Ansaugkanal (28) stromauf einer Vergaserdrosselklappe mit einer Ansaugöffnung (45) im Gehäuseboden (41) eines Luftfilters (42) ver­ bunden ist und stromab der Vergaserdrosselklappe mit einem Einlaßkanal (9) zum Kurbelgehäuse (4) in Verbin­ dung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (22) an eine Bypassöffnung (25) im Gehäuseboden (41) des Luftfilters (42) anschließt und die Ansaugöffnung (45) sowie der Bypassöffnung (25) ein gemeinsam verstellbares Choke­ element (24) zugeordnet ist, welches in einer ersten Endstellung - der Betriebsstellung - die Öffnungen (25, 45) freigibt und in einer zweiten Endstellung - der Startstellung - den Durchtrittsquerschnitt der Ansaugöffnung (45) auf einen Startquerschnitt reduziert und die Bypassöffnung (25) im wesentlichen verschließt.
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Zwischenstellung die Ansaugöffnung (45) im wesentlichen offen und die Bypassöffnung (25) im wesentlichen verschlossen ist.
3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Chokeelement (24) im Reinluftraum (40) des Luftfilters (42) angeordnet ist.
4. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Chokeelement (24) ein etwa parallel zum Gehäuseboden (41) liegender, etwa flächiger Schieber (31) ist.
5. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Chokeelement (24) um eine Drehachse (48) verschwenkbar ist.
6. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Chokeelement (24) von einem aus dem Luftfiltergehäuse (43) herausragenden Be­ tätigungshebel (33) zwischen seinen Endstellungen ma­ nuell bewegbar ist.
7. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Chokeelement (24) aus Kunststoff gefertigt, insbesondere ein Kunst­ stoffspritzteil ist.
8. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellungen des Chokeelementes (24) von Gehäuseanschlägen (37, 38) be­ stimmt sind.
9. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Startquerschnitt durch eine Öffnung (33) im Chokeelement (24) bestimmt ist.
10. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Startquerschnitt durch eine Nut (60) im Boden (42) des Luftfiltergehäuses (43) bestimmt ist.
11. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Startquerschnitt durch einen in Startstellung verbleibenden Schlitz (66) zwi­ schen einem am Gehäuseboden (41) angeformten Abdeckteil (64, 65) und einem Verschlußelement (63) des Choke­ elementes (24) bestimmt ist.
12. Motor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil eine der An­ saugöffnung (45) zugeordnete Prallplatte (65) ist, die über einen Teilringwandabschnitt (64) mit axialem Ab­ stand vor der Ansaugöffnung (45) am Gehäuseboden (41) gehalten ist.
13. Motor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Chokeelement (24) den Teilringwandabschnitt (64) zu einem Vollring ergänzt.
14. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (22) über eine Drossel (32) mit einem verstellbaren Luftdrossel­ element am Gehäuseboden (41) des Luftfilters (42) an­ schließt.
15. Motor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise als Dros­ selklappe ausgebildete Luftdrosselelement in einem Drosselgehäuse (35) angeordnet ist, welches am Luft­ filtergehäuse (43) befestigt ist.
16. Zweitaktmotor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergaserdrosselklappe und die Luftkanaldrosselklappe über ein Hebelgetriebe miteinander stellungsabhängig gekoppelt sind.
DE10009796A 2000-03-01 2000-03-01 Verbrennungsmotor mit im Luftfiltergehäuse angeordneter Chokeklappe Expired - Fee Related DE10009796B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009796A DE10009796B4 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Verbrennungsmotor mit im Luftfiltergehäuse angeordneter Chokeklappe
JP2001046711A JP2001263164A (ja) 2000-03-01 2001-02-22 空気フィルタケーシング内に配設されているチョークバルブを備えた内燃機関
FR0102648A FR2805856B1 (fr) 2000-03-01 2001-02-27 Moteur thermique comprenant un clapet d'etranglement de demarrage dispose dans le carter de filtre a air
SE0100650A SE0100650L (sv) 2000-03-01 2001-02-27 Förbränningsmotor med ett i luftfilterhuset anordnat chokespjäll
US09/795,389 US6401672B2 (en) 2000-03-01 2001-03-01 Internal combustion engine having a choke flap arranged in an air filter housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009796A DE10009796B4 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Verbrennungsmotor mit im Luftfiltergehäuse angeordneter Chokeklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009796A1 true DE10009796A1 (de) 2001-09-06
DE10009796B4 DE10009796B4 (de) 2008-09-18

Family

ID=7632987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009796A Expired - Fee Related DE10009796B4 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Verbrennungsmotor mit im Luftfiltergehäuse angeordneter Chokeklappe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6401672B2 (de)
JP (1) JP2001263164A (de)
DE (1) DE10009796B4 (de)
FR (1) FR2805856B1 (de)
SE (1) SE0100650L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059927B4 (de) * 2004-12-14 2017-02-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210892B8 (de) * 2001-04-20 2013-07-04 Andreas Stihl Ag & Co. Zweitaktmotor mit im Überströmkanal integriertem Membranventil
US6976457B2 (en) * 2001-04-20 2005-12-20 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Two-stroke engine having a membrane valve integrated into the transfer channel
US7128031B2 (en) 2002-12-20 2006-10-31 Komatsu Zenoah Co. Lead air control apparatus of stratified scavenging two-cycle engine
US6790251B1 (en) 2003-01-30 2004-09-14 Stephen H. Brady, Jr. Skull-shaped air filter housing
JP2009518522A (ja) * 2005-12-08 2009-05-07 タイコ ヘルスケア グループ リミテッド パートナーシップ 粘度を低減させた噴霧可能組成物
DE102006024078A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor
KR100891018B1 (ko) * 2008-10-27 2009-03-31 홍사윤 내연기관용 공기조절 댐퍼
JP5449013B2 (ja) 2010-05-07 2014-03-19 三菱重工業株式会社 2サイクルエンジンにおけるエアクリーナ
CN105863903B (zh) * 2016-04-29 2018-06-22 隆鑫通用动力股份有限公司 空滤器定位安装的发动机总成
JP7158257B2 (ja) * 2018-11-22 2022-10-21 株式会社やまびこ 層状掃気式2サイクルエンジン

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57183520A (en) * 1981-05-06 1982-11-11 Isao Oda Device for preventing mixture from blowing through two-cycle engine
GB2130642B (en) * 1982-10-09 1986-02-05 Nippon Clean Engine Res A stratified charge two-stroke internal-combustion engine
AT394755B (de) * 1986-07-08 1992-06-25 Bombardier Rotax Gmbh Zweitakt-brennkraftmaschine mit einer kurbelkastenspuelung
JPH0744752Y2 (ja) * 1991-11-14 1995-10-11 富士ロビン株式会社 多気筒エンジン用チョークバルブ
US5379732A (en) * 1993-11-12 1995-01-10 Mavinahally; Nagesh S. Continuously variable volume scavenging passage for two-stroke engines
DE19529799C2 (de) * 1995-08-12 1998-03-12 Dolmar Gmbh Startvorrichtung für Ottomotoren
JP3143375B2 (ja) * 1995-10-27 2001-03-07 小松ゼノア株式会社 層状掃気2サイクルエンジン
JP3768590B2 (ja) * 1996-04-03 2006-04-19 小松ゼノア株式会社 2行程内燃機関用気化器
JP3024072B2 (ja) * 1996-10-17 2000-03-21 財団法人石油産業活性化センター 層状掃気2サイクルエンジン
JP3934198B2 (ja) * 1997-03-10 2007-06-20 日本ウォルブロー株式会社 2行程内燃機関用気化器
DE19850244C2 (de) * 1998-10-31 2001-02-08 Guido Foerster Zusätzliche Ansaugvorrichtung für Zweitaktverbrennungsmotoren
JP3723691B2 (ja) * 1998-12-03 2005-12-07 小松ゼノア株式会社 層状掃気式エンジンのエアクリーナ
JP4052416B2 (ja) * 1999-12-27 2008-02-27 三菱重工業株式会社 2サイクルエンジンのエアクリーナ装置及びこれに用いられる回転式開閉弁
JP3073740B1 (ja) * 1999-08-18 2000-08-07 川崎重工業株式会社 空気掃気型の2サイクルエンジン
JP2001082153A (ja) * 1999-08-25 2001-03-27 Andreas Stihl:Fa 通気される掃気通路を備えた2サイクル機関
JP2001082154A (ja) * 1999-08-25 2001-03-27 Andreas Stihl:Fa 空気掃気される掃気通路を備えた2サイクル機関

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059927B4 (de) * 2004-12-14 2017-02-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2805856A1 (fr) 2001-09-07
JP2001263164A (ja) 2001-09-26
DE10009796B4 (de) 2008-09-18
FR2805856B1 (fr) 2003-10-03
SE0100650D0 (sv) 2001-02-27
US6401672B2 (en) 2002-06-11
US20010018898A1 (en) 2001-09-06
SE0100650L (sv) 2001-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160539B4 (de) Zweitaktmotor mit Spülvorlage und einflutigem Vergaser
DE10345653B4 (de) Vergaseranordnung
DE102006024078A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4337670C2 (de) Verbrennungsmotor
DE102009030593B4 (de) Vergaser und Zweitaktmotor mit einem Vergaser
EP1141529B1 (de) Zweitaktmotor mit ladungsschichtung
DE102006032475A1 (de) Vergaser
DE10341230B4 (de) Ansaugvorrichtung
DE10009796A1 (de) Verbrennungsmotor mit im Luftfiltergehäuse angeordneter Chokeklappe
DE102009015018A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102005015164A1 (de) Zweitaktmotor
DE10009793A1 (de) Zweitaktmotor mit einstellbarem Ladungsprinzip
DE10041547A1 (de) Zweitaktmotor mit belüftetem Überströmkanal
DE4223758C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Zweitaktmotor
DE10064719B4 (de) Zweitaktmotor mit Ladungsschichtung
DE10241213A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors mit Gemischansaugung
DE102006001570B4 (de) Arbeitsgerät
DE102013009669B4 (de) Verbrennungsmotor mit einer Starteinrichtung
EP3611367B1 (de) Elastischer verbindungsstutzen
DE809265C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE10232341A1 (de) Vergaser
DE102006024079A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102006001567B4 (de) Arbeitsgerät
DE733440C (de) Drei- und mehrzylindrige Vergaser-Zweitaktbrennkraftmaschine
DE102004057354B4 (de) Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee