DE102004037187A1 - Elastischer Verbindungsstutzen - Google Patents

Elastischer Verbindungsstutzen Download PDF

Info

Publication number
DE102004037187A1
DE102004037187A1 DE102004037187A DE102004037187A DE102004037187A1 DE 102004037187 A1 DE102004037187 A1 DE 102004037187A1 DE 102004037187 A DE102004037187 A DE 102004037187A DE 102004037187 A DE102004037187 A DE 102004037187A DE 102004037187 A1 DE102004037187 A1 DE 102004037187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting piece
piece according
flange
sewer pipe
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004037187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004037187B4 (de
Inventor
Olaf Dipl.-Ing. Schmidt
Christoph von Dipl.-Ing. Hiller
Reinhard Friedrich
Michael Dipl.-Ing. Joos
Jens Dipl.-Ing. Kern
Helmut Dipl.-Ing. Schleßmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102004037187.3A priority Critical patent/DE102004037187B4/de
Publication of DE102004037187A1 publication Critical patent/DE102004037187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004037187B4 publication Critical patent/DE102004037187B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
    • F02B25/22Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18 by forming air cushion between charge and combustion residues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10072Intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10118Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/1017Small engines, e.g. for handheld tools, or model engines; Single cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/1019Two-stroke engines; Reverse-flow scavenged or cross scavenged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10347Moulding, casting or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein elastischer Verbindungsstutzen (23, 43) zwischen einem Luftfilter (18) und einem Zweitaktmotor (1) eines handgeführten Arbeitsgeräts wie einer Motorsäge, einem Trennschleifer oder dgl. ist einteilig ausgebildet. Ein einfacher Aufbau des Arbeitsgeräts und eine einfache Montage des Verbindungsstutzens können dadurch erreicht werden, daß der Verbindungsstutzen (23, 43) eine erste Kanalröhre (36) für Kraftstoff/Luft-Gemisch und eine zweite Kanalröhre (34) für weitgehend kraftstofffreie Luft besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elastischen Verbindungsstutzen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 36 06 708 C2 ist ein Verbindungsstutzen bekannt, der den Vergaser eines handgeführten Arbeitsgeräts mit dem Brennraum des Verbrennungsmotors verbindet. Um die Abgaswerte bei einem Zweitaktmotor zu verbessern, ist es bekannt, in den Überströmkanälen weitgehend kraftstofffreie Luft vorzulagern. Die in den Überströmkanälen vorgelagerte Luft muß dem Zweitaktmotor vom Luftfilter zugeführt werden. Bei bekannten Zweitaktmotoren geschieht dies über separate Leitungen. Diese besitzen jeweils einen Verbindungsstutzen oder ein anderes Element zur Überbrückung des Schwingspalts zwischen dem Luftfilter und dem Verbrennungsmotor. Hierdurch ergibt sich ein aufwendiger Aufbau und eine aufwendige Montage des Arbeitsgeräts.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbindungsstutzen der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der einen ein fachen Aufbau des Arbeitsgeräts ermöglicht und der eine einfache Montage erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verbindungsstutzen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, daß in einem Verbindungsstutzen sowohl eine Kanalröhre für Kraftstoff/Luft-Gemisch als auch eine Kanalröhre für weitgehend kraftstofffreie Luft vorgesehen ist, sind nicht mehrere Bauteile, Verbindungsstutzen oder Elemente zum Vergaseranschluß notwendig. Es muß lediglich ein einziger Verbindungsstutzen montiert werden. Ein Kurzschluß zwischen den beiden Kanalröhren ist dadurch sicher zu verhindern. Ein separater Kanal zur Zufuhr von weitgehend kraftstofffreier Luft kann vollständig entfallen. Die Ausbildung der beiden Kanäle als separate Kanalröhren bewirkt eine schwingungsentkoppelte, dauerfeste Überbrückung des Schwingspalts zwischen dem Luftfilter und dem Verbrennungsmotor. Durch die einteilige Ausbildung des Verbindungsstutzens mit den beiden Kanalröhren ergibt sich ein geringes Gewicht des Arbeitsgeräts.
  • Es ist vorgesehen, daß der Verbindungsstutzen zur einfachen Montage am Verbrennungsmotor einen Anschlußflansch zur Verbindung mit dem Verbrennungsmotor besitzt, an dem beide Kanalröhren münden. Um eine ausreichende mechanische Stabilität des Anschlußflansches zu erreichen, ist vorgesehen, daß der Anschlußflansch einen Kern besitzt, der von einem elastischen Material, insbesondere dem Material der Kanalröhren, mindestens teilweise umspritzt ist.
  • Zweckmäßig besitzt der Anschlußflansch Befestigungsöffnungen, mit denen der Flansch am Verbrennungsmotor befestigt, insbesondere festgeschraubt werden kann. Die Befestigungsöffnungen erlauben eine einfache Montage in einer Richtung senkrecht zur Ebene des Anschlußflansches. Die Befestigungsöffnungen sind vorteilhaft in hülsenförmigen Aufnahmen ausgebildet, die den Anschlußflansch vollständig durchragen. Ein vollständiges Durchragen kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß die hülsenförmigen Aufnahmen nicht mit umspritzt werden. Eine einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn die hülsenförmigen Aufnahmen einteilig mit dem Kern ausgebildet sind. Die hülsenförmigen Aufnahmen werden so über den Kern formschlüssig im Anschlußflansch gehalten. Die hülsenförmigen Aufnahmen sind dabei vorteilhaft gegenüber der Flanschebene um einen Abstand zurückversetzt, so daß die Kraft von den Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben, auf den Flansch im Kraftnebenschluß über die hülsenförmigen Aufnahmen aufgebracht wird. Hierdurch läßt sich eine definierte Flächenpressung in der Anschlußebene erreichen.
  • Der Kern ist insbesondere aus einem Duroplast. Durch das Umspritzen des Kerns ist der Kern formschlüssig an den Kanalröhren fixiert. Da die Kanalröhren über das elastische Material der Kanalröhren oder über das Kernmaterial miteinander verbunden sind, ist eine gute thermische Entkopplung realisiert. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, daß der Kern aus Metall, insbesondere aus Stahl ist. Vorteilhaft ist der Kern blechförmig ausgebildet und im Bereich der Befestigungsöffnungen an die Flanschebene gebogen. Ein blechförmiger Kern läßt sich auf einfache Weise kostengünstig herstellen. Aufgrund der hohen Festigkeit des Kernmaterials kann der Anschlußflansch dünn ausgebildet werden. Durch die Biegung des Kerns im Bereich der Befestigungsöffnungen an die Flanschebene entsteht im Bereich der Befestigungsöffnungen eine direkte Verbindung des Kerns mit dem Flansch des Verbrennungsmotors ohne eine Zwischenlage von Kunststoff. Hierdurch kann eine definierte Pressung in der Anlagefläche erreich werden. Gleichzeitig ergiebt sich eine gute Festigkeit der Schraubverbindung.
  • Um eine gute Abdichtung zwischen dem Anschlußflansch und dem Verbrennungsmotor sowie zwischen dem Gemischkanal und dem Luftkanal zu erreichen, kann es auch zweckmäßig sein, daß an den Anschlußflansch an der dem Verbrennungsmotor zugewandten Anschlußebene eine Dichtkontur angeformt ist. Zusätzliche Dichtelemente können dadurch entfallen, wodurch die Fertigung und Montage weiter vereinfacht sind. Vorteilhaft ist die Dichtkontur als in einer Nut angeordneter Dichtwulst ausgebildet. In die Nut kann der zusammengedrückte Dichtwulst bei Anlage an den Flansch des Zylinders ausweichen, so daß eine gute Dichtheit erzielt werden kann.
  • Zweckmäßig besitzen die beiden Kanalröhren an dem dem Anschlußflansch abgewandten Ende planparallele Flanschebenen. Hierdurch können die beiden Kanalröhren auf einfache Weise am Luftfilterboden festgelegt werden. Die Flanschebenen besitzen dabei insbesondere einen Abstand zueinander, wobei vorteilhaft die erste Kanalröhre kürzer als die zweite Kanalröhre ist. Dabei ist die erste Kanalröhre vorteilhaft mit einem Vergaser verbunden. Der Abstand der beiden Flanschebenen ist dabei ins besondere so bemessen, daß die Anschlüsse der Kanäle nach der Montage der ersten Kanalröhre am Vergaser in einer Ebene liegen.
  • Vorteilhaft besitzt die erste Kanalröhre einen annähernd kreisförmigen Strömungsquerschnitt, der sich insbesondere in Strömungsrichtung verjüngt. Hierdurch läßt sich ein guter Übergang vom kreisförmigen Strömungsquerschnitt des Vergasers zu dem meist leicht elliptischen Strömungsquerschnitt am Einlaß in den Zylinder des Verbrennungsmotors erreichen. Um eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit in der Kanalröhre zu erzielen, ist der Strömungsquerschnitt über die gesamte Länge des Gemischkanals weitgehend gleich. Die zweite Kanalröhre besitzt zweckmäßig an dem dem Luftfilter zugewandten Ende einen annähernd kreisförmigen Strömungsquerschnitt und an dem dem Verbrennungsmotor zugewandten Ende einen Strömungsquerschnitt, dessen in Richtung der Zylinderlängsachse des Verbrennungsmotors gemessene minimale Höhe kleiner als die etwa in Umfangsrichtung des Zylinders gemessene maximale Breite ist. Die minimale Höhe der zweiten Kanalröhre an dem dem Verbrennungsmotor zugewandten Ende beträgt dabei insbesondere weniger als die Hälfte, vorteilhaft weniger als ein Viertel der maximalen Breite. Durch diese flache, breite Ausbildung der Mündungsöffnung der Kanalröhre ergibt sich eine vorteilhafte Anschlußgeometrie, da der Luftkanal in der Zylinderwand in zwei Äste geteilt wird, die beidseitig am Zylinderumfang entlang zu den Überströmkanälen verlaufen. Durch die flache, breite Form der Mündungsöffnung lassen sich auch bei einer Aufteilung des Luftkanals in zwei Äste geringe Strömungswiderstände reali sieren. Gleichzeitig kann die Gesamthöhe des Anschlußflansches durch die niedrige, breite Form verringert werden.
  • Um ein Einfallen einer Kanalröhre des Verbindungsstutzens durch den beim Herunterfahren des Motors entstehenden Unterdruck zu vermeiden, ist vorgesehen, daß mindestens eine Kanalröhre, insbesondere die Luftkanalröhre, mindestens eine Versteifung besitzt. Vorteilhaft ist die Versteifung als um eine Kanalröhre umlaufender Rand ausgebildet. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, daß die Versteifung als in Längsrichtung der Kanalröhre verlaufende Strebe ausgebildet ist. Die Strebe ist dabei insbesondere im Bereich der minimalen Höhe des Luftkanals angeordnet, da diese Stelle besonders einfallgefährdet ist. Vorteilhaft ist die Strebe im Inneren einer Kanalröhre, insbesondere im Inneren der zweiten Kanalröhre angeordnet. Dadurch können außenliegende Versteifungen vermieden werden. Es können jedoch auch zusätzlich zu der innenliegenden Strebe außen liegende Streben und Versteifungen vorgesehen sein, um eine hohe Festigkeit zu erreichen. Vorteilhaft teilt die Versteifungsstrebe die Kanalröhre in zwei Äste.
  • Um einen geringen Strömungswiderstand zu erzielen und insbesondere im Gemischkanal ein Niederschlagen von Kraftstoff an der Kanalinnenwand zu vermeiden, ist vorgesehen, daß die Kanalröhren eine nahtfreie Innenwand besitzen. Zweckmäßig besitzt der Verbindungsstutzen einen Impulskanal. Der Impulskanal ist insbesondere in der Wandung einer Kanalröhre ausgebildet. Die Kanalröhren sind vorteilhaft aus einem dem thermischen Anforderungsprofil angepaßten Elastomer, insbesondere aus Fluorelastomer oder aus hydriertem Nitrilbutadien kautschuk. Es ist vorgesehen, daß der Verbindungsstutzen als Elastomerformteil ausgebildet ist und einen Duroplasteinleger besitzt, der formschlüssig in dem Elastomerformteil gehalten ist. Dadurch kann das Aufbringen von Haftvermittler und Primer auf dem Einleger, durch den ein Haftverbund erzielt werden soll, entfallen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Zweitaktmotors,
  • 2 eine Draufsicht auf den Flansch des Zylinders des Verbrennungsmotors aus 1,
  • 3 eine Draufsicht auf den Flansch eines Verbindungsstutzens,
  • 4 einen Schnitt durch den Verbindungsstutzen aus 3 entlang der Linie IV-IV in 3,
  • 5 eine Draufsicht auf den Kern des Verbindungsstutzens aus den 3 und 4,
  • 6 eine Draufsicht auf den Verbindungsstutzen aus 4 in Richtung des Pfeils VI in 4,
  • 7 eine Draufsicht auf den Flansch eines Verbindungsstutzens,
  • 8 einen Schnitt durch den Verbindungsstutzen aus 7 entlang der Linie VIII-VIII in 7,
  • 9 einen Schnitt durch den Verbindungsstutzen aus 7 entlang der Linie IX-IX in 7,
  • 10 den Ausschnitt X in 9 in vergrößerter Darstellung,
  • 11 eine Seitenansicht auf einen Verbindungsstutzen
  • 12 einen Schnitt durch den Verbindungsstutzen aus 11 entlang der Linie XII-XII,
  • 13 einen Schnitt durch den Verbindungsstutzen aus 11 entlang der Linie XIII-XIII in 11,
  • 14 einen Schnitt durch einen Zylinder eines Zweitaktmotors mit daran angeordnetem Verbindungsstutzen,
  • 15 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Verbindungsstutzens aus 14,
  • 16 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XVI aus 15,
  • 17 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XVII aus 15,
  • 18 eine Ansicht auf den Anschlußflansch des Verbindungsstutzens aus 14,
  • 19 einen Schnitt durch den Verbindungsstutzen entlang der Linie IXX-IXX in 18,
  • 20 eine perspektivische Ansicht des Kerns eines Verbindungsstutzens.
  • Der in 1 dargestellte Zweitaktmotor 1 besitzt einen Zylinder 2, in dem ein Brennraum 3 ausgebildet ist. Der Brennraum 3 ist von einem auf- und abgehenden Kolben 5 begrenzt, der über ein Pleuel 6 eine in einem Kurbelgehäuse 4 gelagerte Kurbelwelle 7 antreibt. Der Zweitaktmotor 1 besitzt einen Einlaß 8 zur Zufuhr von Kraftstoff/Luft-Gemisch sowie einen Auslaß 9 zur Abfuhr von Abgasen aus dem Brennraum 3. In vorgegebenen Stellungen des Kolbens 5 ist das Kurbelgehäuse 4 über Überströmkanäle 10, 12 mit dem Brennraum 3 verbunden. Dabei sind zwei auslaßnahe Überströmkanäle 10 vorgesehen, die mit Überströmfenstern 11 in den Brennraum 3 münden sowie zwei auslaßferne Überströmkanäle 12, die mit Überströmfenstern 13 in den Brennraum münden. Die Überströmkanäle sind dabei symmetrisch zu einer Mittelebene angeordnet, die die Zylinderlängsachse 55 umfaßt und Einlaß 8 und Auslaß 9 etwa mittig teilt. Die Mittelebene ist die Schnittebene in 1.
  • Dem Zweitaktmotor 1 wird Verbrennungsluft aus einem Luftfilter 18 zugeführt. Der Luftfilter 18 ist über einen Gemischkanal 16 mit dem Einlaß 8 und über einen Luftkanal 14 mit einem Luftkanalfenster 15 verbunden. Das Luftkanalfenster 15 ist in vor gegebenen Stellungen des Kolbens 5 über eine Kolbentasche 57 mit den Überströmfenstern 11 und 13 verbunden, so daß weitgehend kraftstofffreie Luft aus dem Luftkanal 14 über das Luftkanalfenster 15, die Kolbentasche 57 und die Überströmfenster 11 und 13 in den Überströmkanälen 10 und 12 vorgelagert werden kann. Der Gemischkanal 16 ist teilweise in einem Vergaser 17 ausgebildet, in dem der Verbrennungsluft aus dem Luftfilter 18 Kraftstoff zugeführt wird. Der Vergaser 17 ist am Gehäuse des Arbeitsgeräts festgelegt und zur Überbrückung des Schwingspalts über einen Verbindungsstutzen 23 mit einem Flansch 19 des Zylinders 2 verbunden. Dabei ist der Anschlußflansch 24 des Verbindungsstutzens am Flansch 19 des Zylinders 2 angeschraubt. Im Verbindungsstutzen 23 strömt die Verbrennungsluft bzw. das Kraftstoff/Luft-Gemisch in Strömungsrichtung 41 zum Zylinder 2.
  • Im Betrieb des Zweitaktmotors 1 wird im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 5 Kraftstoff/Luft-Gemisch über den Gemischkanal 16 ins Kurbelgehäuse 4 gesaugt. Gleichzeitig wird in den Überströmkanälen 10 und 12 weitgehend kraftstofffreie Luft aus dem Luftkanal 14 vorgelagert. Beim Abwärtshub des Kolbens 5 wird das Gemisch im Kurbelgehäuse 4 verdichtet und im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens 5 in den Brennraum 3 ausgeschoben. Dabei verläßt die Überströmkanäle 10, 12 zunächst die vorgelagerte, weitgehend kraftstofffreie Luft, die die noch im Brennraum 3 befindlichen Abgase vom nachströmenden Kraftstoff/Luft-Gemisch trennen. Die Abgase strömen durch den Auslaß 9 aus dem Brennraum 3. Beim nächsten Aufwärtshub des Kolbens 5 wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch im Brennraum 3 weiter verdichtet und im Bereich des oberen Tot punkts des Kolbens 5 von einer nicht dargestellten Zündkerze gezündet. Hierdurch wird der Kolben 5 wieder in Richtung auf das Kurbelgehäuse 4 beschleunigt.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf den Flansch 19 des Zylinders 2. Der Flansch 19 ist annähernd rechteckig ausgebildet und besitzt in seinen Ecken jeweils eine Bohrung 22, in der der Anschlußflansch 24 des Verbindungsstutzens 23 verschraubt wird. Der Luftkanal 14 teilt sich im Flansch 19 in zwei Äste 21. Zur Aufteilung des Luftkanals 14 ist ein Strömungsteiler 20 vorgesehen, der sich bis an die Ebene des Flansches 19 erstreckt und der etwa parallel zur Zylinderlängsachse 55 verläuft. Im Bereich des Flansches sind die beiden Äste 21 des Luftkanals 14 beidseitig um den Gemischkanal 16 auf die gegenüberliegende Seite des Gemischkanals 16 geführt.
  • In 3 ist eine Draufsicht auf den Anschlußflansch 24 des Verbindungsstutzens 23 gezeigt. Der Gemischkanal 16 mündet mit einer Mündungsöffnung 31 an der Anschlußebene 39 des Anschlußflansches 24. Die Mündungsöffnung 31 besitzt einen annähernd kreisförmigen Querschnitt. Die Mündungsöffnung 32 des Luftkanals 14 ist flach ausgebildet und verläuft symmetrisch zur Mittellinie 58 des Verbindungsstutzens 23. Die Mittellinie 58 verläuft bei an den Zweitaktmotor 1 montiertem Verbindungsstutzen 23 parallel zur Zylinderlängsachse 55. Im Bereich der Mittellinie 58 besitzt die Mündungsöffnung 32 eine kleinste Höhe h. Die Höhe h ist dabei parallel zur Mittellinie 58 gemessen. Die senkrecht zur Höhe h gemessene Breite b der Mündungsöffnung 32 ist wesentlich größer als die Höhe h und der Durchmesser der Mündungsöffnung 31 des Gemischkanals 16.
  • Die Höhe h beträgt insbesondere weniger als die Hälfte, vorzugsweise weniger als ein Viertel, der Breite b. Beidseitig der Mittellinie 58 besitzen die Mündungsöffnungen 32 Verbreiterungen 59, in deren Bereich die Höhe der Mündungsöffnung 32 größer als die kleinste Höhe h ist.
  • Die Anschlußebene 39 ist annähernd rechteckig ausgebildet, wobei die Längsseiten leicht nach außen gewölbt sind. In den Ecken der Anschlußebene 39 sind vier hülsenförmige Aufnahmen 26 angeordnet, in denen Befestigungsöffnungen 33 ausgebildet sind. Die hülsenförmigen Aufnahmen 26 durchragen den Anschlußflansch 24 vollständig. An der Anschlußebene 39 des Verbindungsflanschs 24 ist ein Dichtwulst 35 angeformt, der die Kanäle 14 und 16 gegeneinander sowie gegenüber der Umgebung am Flansch 19 abdichtet.
  • In 4 ist der Verbindungsstutzen 23 im Schnitt dargestellt. Der Verbindungsstutzen 23 besitzt eine erste Kanalröhre 36, in der der Gemischkanal 16 geführt ist, sowie eine zweite Kanalröhre 34, in der der Luftkanal 14 geführt ist. Die Kanalröhren 34 und 36 münden an den Mündungsöffnungen 31 und 32 am Anschlußflansch 24 in der Anschlußebene 39. Die erste Kanalröhre 36 besitzt sowohl an ihrem motorseitigen Ende 52 als auch an ihrem gegenüberliegenden, vergaserseitigen Ende 54 einen annähernd kreisförmigen Querschnitt. Der Strömungsquerschnitt in der ersten Kanalröhre 36 ist dabei vom vergaserseitigem Ende 54 zum motorseitigem Ende 52 annähernd konstant. Die zweite Kanalröhre 34 ist an ihrem motorseitigen Ende 51 flach ausgebildet, während sie an ihrem gegenüberliegenden, vergaserseitigen Ende 53 einen etwa kreisförmigen Strömungsquerschnitt besitzt. Die Querschnittsfläche in der zweiten Kanalröhre 34 ist vom vergaserseitigen Ende 53 zum motorseitigen Ende 51 annähernd konstant. Die Kanalröhren 34, 36 sind so ausgebildet, daß sie in einem Spritzgußverfahren mit ziehbaren Kernen herstellbar sind.
  • An der ersten Kanalröhre 36 ist am vergaserseitigen Ende 54 ein Verbindungsflansch 28 angeformt, der eine Flanschebene 30 besitzt. Am luftfilterseitigen Ende 53 der zweiten Kanalröhre 34 ist ein Verbindungsflansch 27 angeformt, der eine Flanschebene 29 besitzt. Die Flanschebenen 29 und 30 verlaufen planparallel zueinander und besitzen zueinander einen Abstand a. Dabei ist die erste Kanalröhre 36 kürzer als die zweite Kanalröhre 34 ausgebildet, so daß die Flanschebene 30 zum Anschlußflansch 24 einen geringeren Abstand als die Flanschebene 29 hat. Der Abstand a der beiden Flanschebenen 29 und 30 ist insbesondere so gewählt, daß die Verbindungsflansche 27 und 28 direkt am Vergaser festgelegt werden können. Die beiden Kanalröhren 34, 36 verlaufen gegenüber der Zylinderlängsachse 55 geneigt, so daß sich in Strömungsrichtung 41 in Richtung auf den Zweitaktmotor 1 bei normaler Arbeitsposition des Arbeitsgeräts ein Gefälle ergibt. Der Abstand a der beiden Flanschebenen 29, 30 ist in einer Richtung senkrecht zu den Flanschebenen 29, 30 gemessen.
  • Die erste und zweite Kanalröhre 34, 36 sind aus einem elastischen Material, insbesondere einem Elastomer, vorzugsweise einem Fluorelastomer oder einem hydriertem Nitrilbutadienkautschuk (HNBR) gebildet. Der Verbindungsstutzen 23 ist dabei insbesondere in einem Spritzgußverfahren hergestellt. Im Anschlußflansch 24 ist ein Kern 25 eingeformt, der im Anschlußflansch 24 umspritzt ist. Der Kern 25 besteht aus einem härteren Material, insbesondere einem Duroplast. An den Kern 25 sind die hülsenförmigen Aufnahmen 26 angeformt. Um eine ausreichende Stabilität der zweiten Kanalröhre 34 im Bereich ihres motorseitigen Endes 51 zu gewährleisten, ist auf der der Anschlußebene 39 gegenüberliegenden Seite 56 des Anschlußflansches 24 eine Versteifungsstrebe 40 angeformt, die sich zwischen den beiden Kanalröhren 34, 36 erstreckt und die etwa in Längsrichtung der Kanalröhren 34, 36 senkrecht auf den Anschlußflansch 24 verläuft. Im Bereich der Versteifungsstrebe 40 ist die zweite Kanalröhre 32 an ihrer der ersten Kanalröhre 36 zugewandten Seite verdickt ausgebildet. Wie auch die Draufsicht in 6 zeigt, besitzt die zweite Kanalröhre 34 an ihrer Außenseite in einem an die Verbindungsstrebe 40 angrenzenden Bereich drei umlaufende Ränder 50. Die zweite Kanalröhre 34 besitzt an ihrer der ersten Kanalröhre 36 zugewandten Seite eine Abflachung 49.
  • In 5 ist der Kern 25 in Seitenansicht dargestellt. Am Kern 25 sind die hülsenförmigen Aufnahmen 26 angeformt. Die hülsenförmigen Aufnahmen 26 stehen dabei etwa um die Dicke c der in 4 gezeigten Ummantelung 60 des Kerns 25 aus der Ebene des Kerns 25 hervor, so daß die hülsenförmigen Aufnahmen 26 annähernd eben mit der Anschlußebene 39 und der Seite 56 des Anschlußflansches 24 abschließen. Bei der Montage des Verbindungsstutzens 23 am Flansch 19 des Verbrennungsmotors 1 liegen die hülsenförmigen Aufnahmen 26 auf dem Flansch 19 auf, so daß nur über die hülsenförmigen Aufnahmen 26 die Anpreßkraft übertragen wird. Hierdurch kann die Flächenpressung im Dichtwulst 35 exakt festgelegt werden. Der Kern 25 besitzt eine Mündungsöffnung 37, die vollständig von Elastomermaterial umspritzt wird und in der der Gemischkanal 16 geführt wird, sowie eine Mündungsöffnung 38, die ebenfalls vollständig umspritzt wird und in der der Luftkanal 14 geführt ist.
  • Die 7 bis 10 zeigen ein Ausführungsbeispiel für einen Verbindungsstutzen 43. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wie in den 3 bis 6. Der Verbindungsstutzen 43 besitzt einen Anschlußflansch 44, in dem der in den 8 und 9 gezeigte Kern 45 eingeformt ist. Am Kern 45 sind vier hülsenförmige Ausnahmen 46 angeordnet. In den hülsenförmigen Aufnahmen 46 sind Befestigungsöffnungen 33 ausgebildet. Wie 9 und 10 zeigen, durchragen die hülsenförmigen Aufnahmen 46 den Anschlußflansch 44. Die Länge l der hülsenförmigen Aufnahme 46 ist dabei geringfügig kleiner als die Breite e des Anschlußflansches 44. Die hülsenförmigen Aufnahmen 46 sind gegenüber der Flanschebene 39 um einen Abstand f zurückversetzt, der vorteilhaft 0,1 mm bis 0,5 mm, insbesondere etwa 0,3 mm beträgt. Beim Festschrauben des Anschlußflansches 44 am Flansch 19 eines Zweitaktmotors 2 wird die Ummantelung 60 gegen den Flansch 19 gedrückt und dichtet den Anschlußflansch 44 gegenüber dem Flansch 19 im Kraftnebenschluß ab.
  • Die Flanschebene 30 am Verbindungsflansch 28 der ersten Kanalröhre 36 ist gegenüber der Anschlußebene 39 des Anschlußflanschs 44 um einen Winkel α geneigt. Hierdurch kann ein kompakter Aufbau des Arbeitsgeräts erreicht werden. Die zweite Kanalröhre 34 besitzt an ihrem vergaserseitigen Ende 53 einen Verbindungsflansch 47 mit einer Flanschebene 42. Die Flanschebene 42 des Verbindungsflansches 47 verläuft planparallel zur Flanschebene 30 des Verbindungsflansches 28. Ein kompakter Aufbau ist durch die Abflachung 49 realisiert, die am Verbindungsflansch 47 an der der ersten Kanalröhre 36 zugewandten Seite angebracht ist. Hierdurch kann ein Vergaser 17 im Bereich dicht oberhalb der zweiten Kanalröhre 34 angeordnet werden.
  • Um eine hohe Stabilität des Verbindungsstutzens 43 zu erreichen, ist zwischen der ersten Kanalröhre 36 und der zweiten Kanalröhre 34 im Bereich des Anschlußflanschs 44 eine Versteifungsstrebe 40 angeordnet, die senkrecht zum Anschlußflansch 44 verläuft. Weiterhin besitzt die zweite Kanalröhre 34 im Bereich ihres motorseitigen Endes 51 drei Ränder 50, die sich kreisförmig um die Kanalröhre 34 erstrecken. Im Bereich der Ränder 50 ist die zweite Kanalröhre 34 auf ihrer der ersten Kanalröhre 36 zugewandten Seite verdickt ausgebildet. Hierdurch ist ein Einfallen der zweiten Kanalröhre 34 vermieden.
  • Es kann zweckmäßig sein, in einer oder in beiden Kanalröhren 34, 36 mindestens eine Dehnfalte anzuordnen. Hierdurch kann ein größerer Längenausgleich realisiert werden. Um ein Niederschlagen von Kraftstoff oder eine Behinderung der Strömung in den Kanalröhren zu vermeiden, ist die Innenwandung der Kanalröhren gratfrei, insbesondere glatt ausgebildet. Dies kann durch ein Elastomerformteil mit Duroplasteinleger und geschlossenen Kernzügen realisiert werden. Eine weitere Möglichkeit zur Erzielung einer glatten Innenwandung der Kanalröhren stellt die Herstellung in einem Spritzgußverfahren, bei dem die flüssige Kunststoffschmelze über ein Fluid, insbesondere über eingespritztes Wasser, an die Formwandungen gedrückt wird. Hierdurch können Kerne zur Ausbildung der Kanalröhren entfallen. Durch die planparallele Ausbildung der Verbindungsflansche kann eine einfache, gute Abdichtung an den Flanschebenen erreicht werden. Durch weitere Versteifungen wie Rippen oder eine Erhöhung der Wandstärke in gefährdeten Bereichen kann der Einfalldruck angepaßt werden. Durch den eingeformten Kern kann die Teilung des Luftkanals auch bereits im Anschlußflansch des Verbindungsstutzens realisiert werden. Es kann zweckmäßig sein, zur Vermeidung der Ansammlung von Kraftstofftropfen im Gemischkanal die Innenwandung der ersten Kanalröhre mit einer Rändelstruktur oder dgl. zu versehen. Es kann auch zweckmäßig sein, parallel zum Ansaugkanal eine zusätzliche Impulsleitung zu integrieren.
  • Ein eigenständiger erfinderischer Gedanke betrifft die Verwendung eines Verbindungsflansches für einen Zweitaktmotor mit einem Speicherkanal. Der Speicherkanal mündet mit einem Ende im Bereich des Einlasses 8 an der Zylinderbohrung und mit seinem zweiten Ende am Kurbelgehäuse 4. Dabei sind vorteilhaft beide Enden des Speicherkanals durch den Kolben 5 gesteuert. In den Speicherkanal tritt beim Abwärtshub des Kolbens in das erste Ende Abgas aus dem Brennraum 3 ein, das unter hohem Druck steht. Das Abgas durchläuft den Speicherkanal als Druckwelle. Bevor die Druckwelle das zweite Ende des Speicherkanals erreicht, wird das zweite Ende vom Kolben 5 verschlossen. Die Druckwelle wird dann am Kolbenhemd reflektiert. Im Bereich des ersten Endes des Speicherkanals wird fettes Gemisch ge speichert, das von der reflektierten Druckwelle stoßartig in den Brennraum gefördert wird. Die Länge des Speicherkanals ist dabei so gewählt, daß ausreichend Volumen zur Einbringung von fettem Gemisch vorhanden ist.
  • Zusätzlich zum Speicherkanal wird dem Verbrennungsmotor Gemisch über den Gemischkanal 16 zugeführt. Ein Abschnitt des Gemischkanals 16 ist dabei in einem Verbindungsstutzen ausgebildet. Der Verbindungsstutzen kann auch lediglich eine Kanalröhre aufweisen. Zur guten Fixierung am Zweitaktmotor ist ein Anschlußflansch mit einem umspritzten Kern vorgesehen. Durch den Anschlußflansch kann der Schwingspalt des Zweitaktmotors 1 auf einfache Weise überbrückt werden. Der Verbindungsstutzen ist dabei vorteilhaft zwischen dem Vergaser 17 und dem Zweitaktmotor 1 angeordnet. Der Verbindungsstutzen kann jedoch auch zwischen dem Luftfilter 18 und dem Vergaser 17 vorgesehen sein.
  • Der in 11 gezeigte Verbindungsstutzen 63 besitzt eine erste Kanalröhre 36 und eine zweite Kanalröhre 34 zur Zufuhr von Kraftstoff/Luft-Gemisch bzw. von Luft zum Zweitaktmotor. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche Bauteile wie in den vorangegangenen Figuren. Der Verbindungsstutzen 63 besitzt einen Anschlußflansch 74 mit vier Befestigungsöffnungen 33 (12). Die Befestigungsöffnungen 33 sind in hülsenförmigen Aufnahmen 76 ausgebildet, die einteilig mit dem in 13 gezeigten Kern 75 ausgebildet sind. Im Bereich der hülsenförmigen Aufnahmen 76 sind im Anschlußflansch 74 Aussparungen 77 angeordnet, so daß durch die Befestigungsöffnungen 33 gesteckte Schrauben nur auf der hülsenförmigen Aufnahme 76 und nicht an der in 13 gezeigten Ummantelung 60 des Anschlußflanschs 74 anliegen. An der den Aussparungen 77 gegenüberliegenden Seite des Anschlußflanschs 74 sind die Aufnahmen 76 nicht umspritzt, so daß sie in motiertem Zustand direkt auf dem Flansch 19 eines Motors 1 aufliegen.
  • Die erste Kanalröhre 36 besitzt an der dem Anschlußflansch 74 abgewandten Seite einen Verbindungsflansch 28 und die zweite Kanalröhre 34 einen Verbindungsflansch 27. Die zweite Kanalröhre 34, die zur Zufuhr von weitgehend kraftstofffreier Luft dient, besitzt auf ihrer Außenseite in Längsrichtung verlaufende Versteifungsstreben 68. Wie 12 zeigt, sind vier Versteifungsstreben 68 vorgesehen.
  • Wie 12 zeigt, ist die Mündungsöffnung 32 des in der zweiten Kanalröhre 34 ausgebildeten Luftkanals 14 flach und breit ausgebildet. Die Breite b im Bereich der Mündungsöffnung 31 ist wesentlich größer als die Höhe h. Der Luftkanal 14 ist mittig durch eine Versteifungsstrebe 64 in zwei Äste 65 getrennt. Die Versteifungsstrebe 64 erstreckt sich über die gesamte Höhe der zweiten Kanalröhre 34.
  • Wie 13 zeigt, erstreckt sich die Versteifungsstrebe 64 auch über einen Großteil der Länge des Luftkanals 14. Die Versteifungsstrebe 64 reicht dabei von der Mündungsöffnung 31 in die zweite Kanalröhre 34 hinein und endet in einem Abstand g stromab des Verbindungsflanschs 27. Der Abstand g kann dabei etwa ein Drittel der axialen Länge der zweiten Kanalröhre 34 betragen. Wie 13 zeigt, sind zusätzlich zur Versteifungsstrebe 64 am Umfang der zweiten Kanalröhre 34 umlaufende Rän der 50 angeordnet. Die Versteifung der zweiten Kanalröhre 34 kann jedoch auch ausschließlich durch die im Inneren der zweiten Kanalröhre 34 angeordnete Verbindungsstrebe 64 gebildet sein.
  • 14 zeigt den Zylinder 2 eines Zweitaktmotors im Schnitt. Der Zylinder 2 besitzt einen Flansch 19, an dem ein Verbindungsstutzen 83 zur Verbindung mit einem Vergaser 17 festgelegt ist. Im Verbindungsstutzen 83 ist ein Luftkanal 14 und ein Gemischkanal 16 ausgebildet. Der Gemischkanal 16 verläuft dabei unterhalb des Luftkanals 14. Zur Verbindung des Verbindungsstutzens 83 mit dem Vergaser 17 ist an einem Gehäuseteil 89 ein Klemmring 90 sowie ein Klemmring 91 angeformt. Der Klemmring 90 ist im Bereich des Verbindungsflansches 27 und der der Klemmring 91 im Bereich des Verbindungsflansch 28 angeordnet.
  • In 16 ist der Verbindungsflansch 27 vergrößert ausschnittsweise dargestellt. Im Inneren des Verbindungsflanschs 27 ist ein umlaufender Wulst 92 angeformt, der in eine Vertiefung am Gehäuse des Vergasers 17 ragt. Der Klemmring 90 besitzt einen entsprechenden Wulst, der den Verbindungsflansch 27 auf der Außenseite des Wulstes 92 stark verdichtet. Durch diese Verdichtung wird eine Erhöhung der Festigkeit des Materials des Verbindungsflanschs 27 erreicht. Hierdurch ergibt sich eine feste Verbindung des Verbindungsflanschs 27 am Vergaser 17. Da die Verbindung durch das Gehäuseteil 90 gebildet wird, sind keine zusätzlichen Bauteile notwendig. Um das Aufschieben des Klemmrings 90 auf den Verbindungsflansch 27 zu erleichtern, ist am Verbindungs flansch 27 eine Fase 93 vorgesehen. Auf der Innenseite des Verbindungsflansches 27 ist eine Fase 96 angeordnet, die das Aufschieben der zweiten Kanalröhre 36 auf einen am Vergaser 17 angeformten Anschlußstutzen erleichtert.
  • Wie 15 zeigt, besitzt der Verbindungstutzen 83 einen Anschlußflansch 84, an dem die erste Kanalröhre 36 mit einer Mündungsöffnung 32 und die zweite Kanalröhre 34 mit einer Mündungsöffnung 31 mündet. Der Anschlußflansch 84 besitzt einen Kern 85, der vom Material des Verbindungsstutzens 83 umspritzt ist. Im Verbindungsstutzen 83 ist als weitere Kanalröhre eim Impulskanal 88 ausgebildet. Am Anschlußflansch 84 ist in der Anschlußebene 94, die an den Flansch 19 des Zylinders 2 anschließt, eine Dichtung angeformt. Die Ausbildung der Dichtung ist in 17 vergrößert gezeigt. Als Dichtung ist ein umlaufender Dichtwulst 87 vorgesehen, der einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt hat. Der Dichtwulst 87 ist in einer Nut 86 angeordnet, die beidseitig des Dichtwulstes 87 umläuft. Bei einer Anlage der Anschlußebene 94 an den Flansch 19 wird der Dichtwulst 87 zusammengepreßt und kann in die Nut 86 ausweichen. Hierdurch kann eine gute Anpressung des Dichtwulstes 87 und damit eine gute Abdichtung erreicht werden.
  • Wie die Ansicht auf die Anschlußebene 94 in 18 zeigt, ist der Dichtwulst 87 umlaufend um die Mündungsöffnung 31 des Luftkanals 14 und umlaufend um die Mündungsöffnung 32 des Gemischkanals 16 ausgebildet. Der Dichtwulst 87 ist dabei jeweils von der Nut 86 beidseitig umgeben. Die Trennung zwischen dem Gemischkanal 16 und dem Luftkanal 14 in der Anschlußebene 94 ist durch einen gemeinsamen Dichtwulst 87 gestaltet. Auch der Impulskanal 88 ist von einem umlaufenden Dichtwulst 87 mit beidseitig angrenzender Nut 86 umgeben. Auf der Außenseite der zweiten Kanalröhre 34 sind umlaufende Ränder 50 angeformt, die die Steifigkeit der zweiten Kanalröhre 34 erhöhen. Die Mündungsöffnung 31 des Luftkanals 14 ist breit ausgebildet, so daß die Breite b wesentlich größer als die Höhe h ist.
  • Der Anschlußflansch 84 besitzt vier Befestigungsöffnungen 33. In 19 ist ein Schnitt durch eine Befestigungsöffnung 33 dargestellt. Wie 19 zeigt, ist der im Anschlußflansch 84 eingespritzte Kern 85 als Blech ausgebildet. Der Kern 85 ist insbesondere ein Stahlblech. Im Bereich der Befestigungsöffnungen 33 ist der Kern 85 an die Anschlußebene 94 gebogen, so daß der Anschlußflansch 84 im Bereich der Befestigungsöffnungen 33 in montiertem Zustand auf dem Flansch 19 des Zylinders 2 aufliegt. Der Dichtwulst steht 87 über die Anschlußebene 94 hinaus, so daß bei einem Festschrauben des Anschlußflansches 84 der Dichtwulst 87 so weit zusammengedrückt wird, bis der Kern 85 im Bereich der Befestigungsöffnungen 33 auf dem Flansch 19 eines Zylinders 2 aufliegt. Wie 19 zeigt, ist der Impulskanal 88 an die erste Kanalröhre 36 angeformt. Der Impulskanal 88 ragt dabei mit einem Stopfen 95 über die Anschlußebene 94 hinaus auf die der ersten Kanalröhre 36 abgewandte Seite des Anschlußflansches 84.
  • In 20 ist der Kern 85 perspektivisch dargestellt. Der Kern 85 ist aus einem Stahlblech geformt und besitzt eine Mündungsöffnung 97 für den Luftkanal 14, eine darunter angeordnete, im wesentlichen rechteckig ausgebildete Mündungsöffnung 98 für den Gemischkanal 16 sowie eine kreisförmige Mündungsöffnung 99 für den Impulskanal 88. Im Bereich der vier Befestigungsöffnungen 33, die in den Ecken des Kern 85 angeordnet sind, sind Absätze 100 angeordnet, die nicht umspritzt werden und die zur Anlage an den Flansch 19 des Zylinders 2 bestimmt sind.

Claims (28)

  1. Elastischer Verbindungsstutzen zwischen einem Luftfilter (18) und einem Verbrennungsmotor (1) eines handgeführten Arbeitsgeräts wie einer Motorsäge, einem Trennschleifer oder dgl., wobei der Verbindungsstutzen (23, 43, 63, 83) einteilig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstutzen (23, 43, 63, 83) eine erste Kanalröhre (36) für Kraftstoff/Luft-Gemisch und eine zweite Kanalröhre (34) für weitgehend kraftstofffreie Luft besitzt.
  2. Verbindungsstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstutzen (23, 43, 63, 83) einen Anschlußflansch (24, 44, 74, 84) zur Verbindung mit dem Verbrennungsmotor (1) besitzt, an dem beide Kanalröhren (34, 36) münden.
  3. Verbindungsstutzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußflansch (24, 44, 74, 84) einen Kern (25, 45, 75, 85) besitzt, der von ei nem elastischen Material, insbesondere dem Material der Kanalröhren (34, 36) mindestens teilweise umspritzt ist.
  4. Verbindungsstutzen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußflansch (24, 44, 74, 84) Befestigungsöffnungen (33) besitzt.
  5. Verbindungsstutzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsöffnungen (33) in hülsenförmigen Aufnahmen (26, 46, 76) ausgebildet sind, die den Anschlußflansch (24, 44, 74) vollständig durchragen.
  6. Verbindungsstutzen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmigen Aufnahmen (26, 46, 76) einteilig mit dem Kern (25, 45, 75) ausgebildet sind.
  7. Verbindungsstutzen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmigen Aufnahmen (46) gegenüber der Flanschebene (39) um einen Abstand (f) zurückversetzt sind.
  8. Verbindungsstutzen nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (25, 45, 75) aus einem Duroplast ist.
  9. Verbindungsstutzen nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (85) aus Metall, insbesondere aus Stahl ist.
  10. Verbindungsstutzen nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (85) blechförmig ausgebildet und im Bereich der Befestigungsöffnungen (33) an die Flanschebene (39) gebogen ist.
  11. Verbindungsstutzen nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Anschlußflansch (24) an der dem Verbrennungsmotor (1) zugewandten Anschlußebene (39) eine Dichtkontur angeformt ist.
  12. Verbindungsstutzen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkontur als in einer Nut (86) angeordneter Dichtwulst (87) ausgebildet ist.
  13. Verbindungsstutzen nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kanalröhren (34, 36) an dem dem Anschlußflansch (24, 44) abgewandten Ende (53, 54) planparallele Flanschebenen (29, 30, 42) besitzen.
  14. Verbindungsstutzen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschebenen (29, 30) der beiden Kanalröhren (34, 36) einen Abstand (a) zueinander besitzen.
  15. Verbindungsstutzen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kanalröhre (36) kürzer als die zweite Kanalröhre (34) ist.
  16. Verbindungsstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kanalröhre (36) mit einem Vergaser (17) verbunden ist.
  17. Verbindungsstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kanalröhre (36) einen annähernd kreisförmigen Strömungsquerschnitt besitzt, der sich insbesondere in Strömungsrichtung (41) verjüngt.
  18. Verbindungsstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kanalröhre (34) an dem dem Luftfilter (18) zugewandten Ende (53) einen annähernd kreisförmigen Strömungsquerschnitt besitzt und an dem dem Verbrennungsmotor (1) zugewandten Ende (51) einen Strömungsquerschnitt, dessen in Richtung der Zylinderlängsachse (55) des Verbrennungsmotors (1) gemessene minimale Höhe (h) kleiner als die etwa in Umfangsrichtung des Zylinders (2) gemessene maximale Breite (b) ist.
  19. Verbindungsstutzen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die minimale Höhe (h) der zweiten Kanalröhre (34) an dem dem Verbrennungsmotor (1) zugewandten Ende (51) weniger als die Hälfte, insbesondere weniger als ein Viertel der maximalen Breite (b) beträgt.
  20. Verbindungsstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kanalröhre (34, 36) eine Versteifung besitzt.
  21. Verbindungsstutzen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung als um eine Kanalröhre (34) umlaufender Rand (50) ausgebildet ist.
  22. Verbindungsstutzen nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung als in Längsrichtung der Kanalröhren (34, 36) verlaufende Strebe (40, 68) ausgebildet ist.
  23. Verbindungsstutzen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (68) im Inneren einer Kanalröhre, insbesondere im Inneren der zweiten Kanalröhre (34) angeordnet ist.
  24. Verbindungsstutzen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (68) die Kanalröhre (34) in zwei Äste (65) teilt.
  25. Verbindungsstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalröhren (34, 36) eine nahtfreie Innenwand besitzen.
  26. Verbindungsstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstutzen (83) einen Impulskanal (88) besitzt.
  27. Verbindungsstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalröhren (34, 36) aus einem Elastomer, insbesondere aus Fluorelastomer oder aus einem hydrierten Nitrilbutadienkautschuk sind.
  28. Verbindungsstutzen nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstutzen als Elastomerformteil ausgebildet ist und einen Duroplasteinleger besitzt, der formschlüssig in dem Elastomerformteil gehalten ist.
DE102004037187.3A 2003-09-02 2004-07-30 Elastischer Verbindungsstutzen Active DE102004037187B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037187.3A DE102004037187B4 (de) 2003-09-02 2004-07-30 Elastischer Verbindungsstutzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313567U DE20313567U1 (de) 2003-09-02 2003-09-02 Elastischer Verbindungsstutzen
DE20313567.9 2003-09-02
DE102004037187.3A DE102004037187B4 (de) 2003-09-02 2004-07-30 Elastischer Verbindungsstutzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004037187A1 true DE102004037187A1 (de) 2005-03-24
DE102004037187B4 DE102004037187B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=29414610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20313567U Expired - Lifetime DE20313567U1 (de) 2003-09-02 2003-09-02 Elastischer Verbindungsstutzen
DE102004037187.3A Active DE102004037187B4 (de) 2003-09-02 2004-07-30 Elastischer Verbindungsstutzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20313567U Expired - Lifetime DE20313567U1 (de) 2003-09-02 2003-09-02 Elastischer Verbindungsstutzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050045138A1 (de)
CN (1) CN100436802C (de)
DE (2) DE20313567U1 (de)
FR (1) FR2859246B1 (de)
GB (1) GB2405670B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006681A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor mit einem elastischen Verbindungsstutzen und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Verbindungsstutzens
EP3611367A1 (de) 2018-08-15 2020-02-19 Andreas Stihl AG & Co. KG Elastischer verbindungsstutzen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006006896A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-19 Husqvarna Ab A flexible intake system for a two-stroke internal combustion engine with additional air supply, comprising a baffle to secure ducts to the cylinder wall
GB2421280B (en) * 2004-12-14 2007-01-17 Stihl Ag & Co Kg Andreas Two-stroke engine
DE102005002013B4 (de) * 2005-01-15 2016-05-12 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
DE102005003061B4 (de) * 2005-01-22 2019-11-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Kolben für einen Zweitaktmotor
JP5111001B2 (ja) * 2006-08-09 2012-12-26 アンドレアス シュティール アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 内燃エンジン
FR2914370B1 (fr) * 2007-03-29 2009-05-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Repartiteur d'admission d'air a volume variable.
DE102009059144B4 (de) * 2009-12-19 2020-07-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
WO2011087409A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-21 Husqvarna Ab Air inlet system for an internal combustion engine
FR2988634B1 (fr) 2012-04-03 2014-03-21 Illinois Tool Works Adaptateur amovible d'admission et de melange d'air et de combustible pour outil a combustion
DE102012023166A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
JP6432081B2 (ja) * 2014-11-28 2018-12-05 株式会社やまびこ 層状掃気エンジンの吸入管ユニット
JP7038517B2 (ja) * 2017-10-02 2022-03-18 株式会社イノアックコーポレーション 車両用吸気ホース
CN210714883U (zh) * 2019-10-16 2020-06-09 陈其安 一种油气两用化油器燃气怠速过渡通道结构
DE102021207292A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Mahle International Gmbh Kolben für eine Axialkolbenmaschine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058993A1 (de) * 1970-12-01 1972-06-08 Daimler Benz Ag Zwischenteil zur Verbindung rohrfoermiger Teile
US4094688A (en) * 1975-08-21 1978-06-13 Wolf Franz Josef Method and molding core for making a flexible hollow molded body which is open on a number of sides
DE2742616C2 (de) * 1977-09-22 1983-12-08 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Zwischen zwei Rohrstutzen, insbesondere einem Vergaser und einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine, angeordneter schwingungsisolierender Zwischenflansch
DE3606708C2 (de) * 1986-03-01 1995-09-21 Stihl Maschf Andreas Verbindungsstutzen zwischen Vergaser und Brennraum
US4862839A (en) * 1988-03-03 1989-09-05 Bridges Paul D Multiport manifold
FR2654158B1 (fr) * 1989-11-03 1994-10-07 Stihl Andreas Moteur thermique, muni d'un collecteur d'admission fixe au cylindre, pour une machine-outil guidee manuellement.
SE501998C2 (sv) * 1991-10-14 1995-07-10 Electrolux Ab Värme- och vibrationsdämpande anordning vid en förgasare
SE9303470L (sv) * 1993-10-21 1995-04-22 Electrolux Ab Insugningsrör för en förbränningsmotor
US5625947A (en) * 1995-03-08 1997-05-06 Kimball Physics, Inc. Method for forming a vacuum port manifold
US6425502B1 (en) * 1998-02-19 2002-07-30 Entegris, Inc. Containment system
GB9810057D0 (en) * 1998-05-11 1998-07-08 Ricardo Consulting Eng Crankcase scavenged two-stroke engines
DE19828727A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Dolmar Gmbh Motorsäge
SE513446C2 (sv) * 1999-01-19 2000-09-11 Electrolux Ab Vevhusspolad förbränningsmotor av tvåtaktstyp
CN1198049C (zh) * 1999-02-03 2005-04-20 电气联合股份有限公司 两冲程内燃机
US6209502B1 (en) * 1999-04-06 2001-04-03 Gregory G. Davis Intake manifold with multiple stage ram induction
US6257179B1 (en) * 1999-04-28 2001-07-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Two-stroke cycle engine
JP2000328945A (ja) * 1999-05-21 2000-11-28 Komatsu Zenoah Co 層状掃気2サイクルエンジンの先導空気制御装置
JP3222857B2 (ja) * 1999-06-04 2001-10-29 川崎重工業株式会社 空気掃気型の2サイクルエンジン
JP4262381B2 (ja) * 1999-12-28 2009-05-13 株式会社ユタカ技研 エンジン用二重排気管及びエンジン用排気マニホールド
JP2002129963A (ja) * 2000-10-19 2002-05-09 Kioritz Corp 2サイクル内燃エンジン
JP3616339B2 (ja) * 2001-02-01 2005-02-02 株式会社共立 2サイクル内燃エンジン
JP2002242679A (ja) * 2001-02-20 2002-08-28 Zama Japan Kk 層状掃気2サイクルエンジン

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006681A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor mit einem elastischen Verbindungsstutzen und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Verbindungsstutzens
EP3611367A1 (de) 2018-08-15 2020-02-19 Andreas Stihl AG & Co. KG Elastischer verbindungsstutzen
US10954900B2 (en) 2018-08-15 2021-03-23 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Elastic connecting support

Also Published As

Publication number Publication date
GB0419086D0 (en) 2004-09-29
FR2859246B1 (fr) 2006-09-29
GB2405670A (en) 2005-03-09
CN1607325A (zh) 2005-04-20
FR2859246A1 (fr) 2005-03-04
GB2405670B (en) 2005-07-20
US20050045138A1 (en) 2005-03-03
DE102004037187B4 (de) 2021-03-25
CN100436802C (zh) 2008-11-26
DE20313567U1 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004037187B4 (de) Elastischer Verbindungsstutzen
DE102010054840B4 (de) Zweitaktmotor
DE10345653B4 (de) Vergaseranordnung
DE102007027282B3 (de) Kunststoffverdichtergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverdichtergehäuses
WO2017016684A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von öl, lüftungssystem, zylinderkopfhaube und verbrennungsmotor
DE3307241C2 (de)
DE102010054838A1 (de) Zweitaktmotor
DE102012010584A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einem Luftfilter
EP0576729B1 (de) Ansaugkrümmer für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Zylinderkopf
DE10026113B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem zwischen Kurbelraum und Ölwanne angeordneten Ölabweisteil
DE102004056149B4 (de) Zweitaktmotor
DE102010054839B4 (de) Zweitaktmotor
DE19512700A1 (de) Strahlpumpe
DE102007037009A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3506458C3 (de) Hochdruckpumpe mit Stromregelventil
DE102012006852A1 (de) Verbrennungsmotor
WO2016078849A1 (de) Drucksteuereinrichtung insbesondere für eine ein fluid fördernde hochdruckpumpe
DE3917943A1 (de) Dieselmotor
DE19536330A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE4035016B4 (de) Verbrennungsmotor mit am Zylinder befestigtem Ansaugkrümmer für ein handgeführtes Arbeitsgerät
DE10252474B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
EP3611367A1 (de) Elastischer verbindungsstutzen
DE10312096B4 (de) Zweitaktmotor
EP0997633B1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
DE10225573B4 (de) Zweitaktmotor und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final