DE102008004753A1 - Ankersystem mit einem Montageadapter - Google Patents

Ankersystem mit einem Montageadapter Download PDF

Info

Publication number
DE102008004753A1
DE102008004753A1 DE200810004753 DE102008004753A DE102008004753A1 DE 102008004753 A1 DE102008004753 A1 DE 102008004753A1 DE 200810004753 DE200810004753 DE 200810004753 DE 102008004753 A DE102008004753 A DE 102008004753A DE 102008004753 A1 DE102008004753 A1 DE 102008004753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded
anchor system
bolt
mounting adapter
threaded rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810004753
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008004753B4 (de
Inventor
Laura Bohnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810004753 priority Critical patent/DE102008004753B4/de
Publication of DE102008004753A1 publication Critical patent/DE102008004753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008004753B4 publication Critical patent/DE102008004753B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0275Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the screw-threaded element having at least two axially separated threaded portions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/044Specially-shaped ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B2037/007Nuts or like thread-engaging members with a blind hole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ankersystem aus einem Tragelement, einem Montageadapter und einem Gewindebolzen mit einer Mutter, zur Befestigung einer Last an einer isolierten Wand oder Decke, wobei die Gewindestange im tragenden Bereich der Wand oder Decke befestigt ist und an ihrem freien Ende über Montageadapter den die Last aufnehmenden Gewindebolzen trägt. Der Gewindebolzen ist ein Teil des Montageadapters. Der Montageadapter besteht entweder aus einem Gewindebolzen und einem Zylinderbolzen, wobei sich auf der dem Gewindebolzen abgewandten Stirnseite des Zylinderbolzens eine Gewindebohrung befindet, mit der der Montageadapter auf dem freien Ende des Tragelements aufgeschraubt ist, oder der Montageadapter ist ein Gewindebolzen, in dessen mittlerem Bereich starr eine Anschlagscheibe sitzt und der in eine - im Tragelement vorhandene - Gewindebohrung eingeschraubt ist. Mit der Erfindung wird ein Ankersystem geschaffen, mit dem der Abstand der Last gegenüber der Wand oder Decke auch dann noch justierbar bleibt, wenn die Last auf dem sie tragenden Gewindebolzen vorfixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ankersystem aus einer Gewindestange, einem Montageadapter und einem Gewindebolzen mit einer Mutter, zur Befestigung einer Last an einer isolierten Wand oder Decke, wobei die Gewindestange im tragenden Bereich der Wand oder Decke befestigt ist und an ihrem freien Ende über Montageadapter den die Last aufnehmenden Gewindebolzen trägt.
  • Thermisch isolierte Fassaden bestehen meist aus einer tragenden Wand, einer auf deren Außenseite angeordneten Isolierung und einem darauf aufgebrachten Putz. Die Isolierung, die auch nur dem Schallschutz dienen kann, ist aus Werkstoffen wie geschäumten Styropor, Glaswolle, Steinwolle und dergleichen gefertigt. An diesen Isolierungen können in der Regel aufgrund der geringen Druck- und Zugfestigkeit keine größeren Lasten direkt befestigt werden. Ggf. ist anstelle der Isolation auch nur ein Hohlraum vorhanden. Das Ankersystem trägt somit eine Last, die gegenüber dem tragfähigen Untergrund der Wand, der Decke oder des Bodens einen im Millimeter-, im Zentimeter- oder im Dezimeterbereich gelegenen Abstand hat.
  • Soll nun eine externe Last, z. B. eine schwere Außenlampe, ein Geländer oder eine Markise an einer derartigen Wand befestigt werden, so muss die durch die Last auf den Putz wirkende Druckkraft z. B. durch an der tragenden Wand abgestützte Abstandsrohre aufgenommen werden.
  • Zur Einsparung dieser Abstandsrohre ist aus dem Prospektblatt „fischer Thermax" der Fischer Deutschland Vertriebs GmbH, Ausgabedatum 04/2006, hierzu ein thermisches Trennmodul für die Verankerung von Markisen bekannt. Das Trennmodul, eine montageadapterartige Kunststoffmuffe mit beidseitiger Gewindebohrung, ist Teil eines Ankersystems. Bei diesem System wird in der isolierten Wand eine Gewindestange befestigt. Auf die Gewindestange wird die Kunststoffmuffe aufgeschraubt. In die noch freie Gewindebohrung der Kunststoffmuffe wird ein Gewindestift eingeschraubt. Auf den Gewindestift wird die Markisenhalterung aufgeschoben und mit einer Mutter fixiert. Die Markisenhalterung wird dabei zwischen der Kunststoffmuffe und der Mutter festgeklemmt. Bei diesem Ankersystem kann die Markisenhalterung nach dem Aufsetzen auf den Gewindestift, bezüglich des Abstandes zur Wand, nicht mehr justiert werden.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein Ankersystem zu schaffen, mit dem der Abstand der Last gegenüber der Wand, der Decke oder dem Boden auch dann noch – bei einfachster Handhabung und Langlebigkeit – justierbar bleibt, wenn die Last auf den sie tragenden Gewindebolzen positioniert oder vorfixiert ist.
  • Die Erfindung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Dazu ist der Gewindebolzen ein Teil des Montageadapters. Der Montageadapter besteht entweder aus einem Gewindebolzen und ei nem Zylinderbolzen, wobei sich auf der dem Gewindebolzen abgewandten Stirnseite des Zylinderbolzens eine Gewindebohrung befindet, mit der der Montageadapter auf dem freien Ende des Tragelements aufgeschraubt ist, oder der Montageadapter ist ein Gewindebolzen, in dessen mittlerem Bereich starr eine Anschlagscheibe sitzt und der in eine – im Tragelement vorhandenen – Gewindebohrung eingeschraubt ist.
  • Mit der Erfindung wird ein Ankersystem geschaffen, mit dessen Hilfe sich eine Last an einer z. B. isolierten Wand oder Decke präzise justieren lässt. Die Justage erfolgt hierbei senkrecht zur Oberfläche der Wand oder Decke. Sie funktioniert auch dann noch, wenn die Last an der Wand oder an der Decke schon positioniert ist, also alle tragenden Teile die hinter der Last liegen, in der Regel nicht mehr zugänglich sind. Dies ist aufgrund des auf Tragelement längsverschiebbar angeordneten lastaufnehmenden Montageadapters möglich. Der Montageadapter kann auf dem Tragelement, z. B. einer Gewindestange, über ein Gewinde vor und zurückgeschraubt werden. Dazu wird der Montageadapter von vorn, also von der zugänglichen Verschraubungsseite aus, z. B. mittels eines Imbus-Schraubendrehers in der Tiefe verstellt, womit der Abstand der Last gegenüber der Wand oder Decke justiert wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen:
  • 1: Ankersystem mit großem Montageadapter und unjustierter, noch nicht befestigter Last;
  • 2: wie 1, jedoch mit durch Herausschrauben des Montageadapters justierter und befestigter Last;
  • 3: Ankersystem mit kleinem Montageadapter und unjustierter, noch nicht befestigter Last;
  • 4: wie 3, jedoch mit justierter und befestigter Last;
  • 5: Ankersystem, bei dem der Montageadapter justierbar in einem Dübel sitzt;
  • 6: Ankersystem, bei dem der Montageadapter justierbar an einem Profilträger befestigt ist.
  • 7: Seitenansicht mit Teilschnitt des großen Montageadapters, vgl. 1 und 2;
  • 8: Seitenansicht des kleinen Montageadapters aus den 3 bis 5.
  • Die 1 und 2 zeigen eine an einer Gebäudewand (10) mithilfe eines Ankersystems (2075) befestigte Last (90). Pro Last (90) werden meist eine Gruppe oder mehrere Gruppen dieser Ankersysteme (2075) verwendet.
  • Die Gebäudewand (10) hat im Ausführungsbeispiel nur beispielhaft einen dreischichtigen Wandaufbau. Sie besteht aus einem tragfähigen Wandbereich (11), hier z. B. einer Betonwand, einer Wärmeisolation (12), die beispielsweise aus mit dem Wandbereich (11) verklebten Styroporplatten besteht, und einem Putz (13). Die äußere Oberfläche des Putzes (13) ist hier die Wand- oder Deckenaußenfläche (14), an die die zu montierende Last zur Anlage kommen kann.
  • Das Ankersystem umfasst als Tragelement eine Gewindestange (20), einen Montageadapter (30, 50) und mindestens eine Mutter (70). Ggf. gehören noch diverse Unterlegscheiben (71) und Dichtelemente (26, 75) dazu.
  • Die Gewindestange (20) hat beispielsweise ein M16-er Gewinde. An ihrem freien Ende (21) weist sie z. B. einen Innensechskant auf. Anstelle des Innensechskants kann sie dort auch einen Querschlitz, einen Mitnehmerlappen, einen Außensechskant oder dergleichen haben, sofern diese Mitnahmemittel aufgrund ihres Außendurchmesser ein Benutzen des Gewindestangengewindes nicht behindern. Die Gewindestange hat eine Länge, die die Dicke der Wärmeisolation um ca. drei bis acht Zentimeter überragt. Fünf bis elf Zentimeter dieser Länge stecken über einen Dübel (16) im tragenden Wandbereich (11).
  • Die Länge der Gewindestange (20) wird bei der Variante nach den 1 und 2 in der Regel so gewählt, dass die eingeschraubte Gewindestange (20) ca. zwei bis vier Zentimeter vor der Wand- oder Deckenaußenfläche (14) endet. Die Gewindestange (20) nach 1 ist ein Tragelement, das zumindest im Bereich des freien Endes (21) ein metrisches Gewinde oder ein vergleichbares anderes Gewinde trägt. Sie kann z. B. auch eine Stockschraube sein.
  • Der große Montageadapter (30), vgl. auch 7, besteht aus einem außen z. B. glattwandigen Zylinderbolzen (41) und einem Gewindebolzen (31). Beide Teile sind als Drehteil aus einem Metallstück hergestellt. Sie können aber auch kraft-, form- oder stoffschlüssige starr miteinander verbunden sein.
  • Der Gewindebolzen (31) ist z. B. ca. 25 Millimeter lang und hat ein M10-Gewinde. In seine freie Stirnseite ist ein Innensechskant (32) eingearbeitet. Der Zylinderbolzen (41) ist ca. 40 Millimeter lang. Sein Durchmesser beträgt ca. 22 Millimeter. Seine dem Gewindebolzen (31) zugewandte Stirnfläche bildet eine ebene Anschlagfläche (43) für die zu befestigende Last (90). In der rückseitigen Stirnfläche (45) des Zylinderbolzens (41) ist eine zentrale Gewindebohrung (42) eingearbeitet. Ihre nutzbare Innengewindelänge beträgt ca. 30 Millimeter.
  • Selbstverständlich kann die Außenfläche des Zylinderbolzens (41) z. B. auch polygonförmig, fassförmig oder kegelstumpfförmig sein. Bei der letzt genannten Form verjüngt sich der Kegelstumpf mit zunehmender Entfernung von der Anschlagfläche (43).
  • Für die Vorbereitung der Montage einer Last (90) mittels des Ankersystems wird die Gebäudewand (10) zunächst aufgebohrt. Der Außendurchmesser des Bohrwerkzeugs ist hier auf den Außendurchmesser des Dübels (16) abgestimmt. Die Tiefe des Dübelbohrlochs (15) ist so groß, dass der Dübel (16) – wenn möglich – vollständig in den tragenden Bereich (11) der Gebäudewand (10) eingesteckt werden kann. Nach dem Setzen des Dübels (16) wird die Gewindestange im Dübel (16) z. B. durch Einschrauben verankert. Bei einem festeren Putz wird das Dübelbohrloch im vorderen Bereich um einige Millimeter aufgerieben, damit dort später der Montageadapter genügend Platz hat.
  • Ggf. kann die Gewindestange (20) an dem Ende, das in den tragenden Wandbereich (11) eingesteckt wird, dübelartige Spreizelemente haben, die sich z. B. unter einem Einschlagen der Gewindestange (20) verhakend spreizen. Hier kann dann auf einen Dübel verzichtet werden. Auch kann die Gewindestange (20) in das entsprechende Bohrloch im tragenden Wandbereich (11) eingeklebt werden.
  • Auf das freie Ende (21) der Gewindestange (20), das nach 1 ca. 20 Millimeter hinter dem Putz (13) endet, wird der Montageadapter (30) mit einem Imbus-Schraubendreher aufgeschraubt. Der Montageadapter (30) wird z. B. soweit eingeschraubt, dass die An schlagfläche (43) mit dem Putz (13) bündig ist oder geringfügig über diesen übersteht, vgl. 1.
  • Nachdem die erforderliche Anzahl von Ankersystemen an der Gebäudewand gesetzt bzw. befestigt ist, wird die Last (90), z. B. in Form einer Flanschplatte, mit ihren Bohrungen (91) auf eine Gruppe von z. B. vier Gewindebolzen (31) aufgesetzt. Zumindest auf die mit Zug belasteten Gewindebolzen (31) werden zum vorläufigen Halten und Ausrichten die Muttern (70) – ohne festes Anziehen – aufgeschraubt. Ggf. werden unter die Muttern (70) noch Unterlegscheiben (71) gelegt.
  • Zum Ausrichten der Flanschplatte bzw. der Last (90) gegenüber der Gebäudewand (10) werden die Montageadapter (30) über ihre Innensechskante (32) auf den fest sitzenden Enden (21) der Gewindestangen (20) solange durch wechselweises Heraus- und Hineinschrauben justiert, bis alle Anschlagflächen präzise an der optimal ausgerichteten Last (90) anliegen. Abschließend werden die restlichen Unterlegscheiben (71) und Muttern (70) montiert und alle Muttern (70) – unter einem jeweiligen Festhalten der Montageadapter (30) mittels eines Imbuswerkzeuges – angezogen, vgl. 2.
  • In den 3 und 4 wird ein vergleichbares Ankersystem gezeigt. Hier ist die Gewindestange (20) etwas länger ausgeführt. Sie kann im eingebauten Zustand bis zu fünf Millimeter an die Oberfläche (14) heranragen. Zudem hat sie im freien Ende (21) eine zentrale Gewindebohrung (22). Die Gewindestange (20) ist ein Tragelement, das auch ein Rohr sein kann, das an seinem freien Ende (21) ein Innengewinde aufweist.
  • Der kleine Montageadapter (50), vgl. auch 8, besteht hier aus einem Gewindebolzen (51) mit einem M8-Gewinde, in dessen mittleren Bereich eine z. B. fünf Millimeter dicke Anschlag scheibe (61) angeformt oder aufgeschweißt ist. Die angeformte Variante ist in 8 gezeigt. Die Anschlagscheibe (61) hat einen Außendurchmesser, der z. B. geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Dübelbohrlochs (15). Der gesamte Gewindebolzen (51) ist ca. 50 bis 60 Millimeter lang. Hinter der Anschlagscheibe (61) liegt der Gewindebolzenabschnitt (62), während vor der Anschlagscheibe (61) der Gewindebolzenabschnitt (64) angeordnet ist, vgl. 8. Der hintere Gewindebolzenabschnitt (62) ist hier z. B. länger als der vordere Gewindebolzenabschnitt (64).
  • Für die Montage der Last (90) wird der Montageadapter (50) in die Gewindebohrung (22) der Gewindestange (20) eingeschraubt. Nach 4 befindet sich im Bereich des Innensechskants (23) eine Ringnut (25), in der ein Dichtring (26) sitzt. Dieser Dichtring (26) schützt die Gewindebohrung (22) vor einem Eindringen von Feuchtigkeit. Ggf. wird anstelle des Dichtrings (26) ein Kunststoffklemmring benutzt, wie er z. B. in selbstsichernden Muttern verwendet wird.
  • Nach 4 sitzt um die Anschlagscheibe (61) herum als hochelastische Dichtung (75) eine Art Moosgummi. Letzterer überbrückt eine Spalte zwischen 0,5 und 5 Millimeter. Diese optionale Dichtung (75) verhindert, dass Regen- oder Spritzwasser in das Dübelbohrloch (15) eindringt.
  • Die Montage der Last (90) mithilfe des kleinen Montageadapters (50) ist direkt vergleichbar mit der des großen Montageadapters (30). Der kleine Montageadapter (50) ist gegenüber dem großen jedoch für kleinere Lasten (90) ausgelegt.
  • Die 5 zeigt eine weitere Variante des Ankersystems. Hier wird eine Gebäudewand gezeigt, die z. B. nur eine relativ dünne Isolation (12) unter dem Putz (13) aufweist. Die aus den 1 bis 4 bekannte Gewindestange (20) wird hier durch einen Dübel (24) ersetzt. Der Dübel (24), der z. B. bündig mit dem tragenden Bereich (11) der Wand (10) abschließt, hat ein Innengewinde, in dem der Montageadapter (50) justierbar eingeschraubt ist. Er ist im Dübelbohrloch (15) z. B. mittels Kleben, Vergießen oder in sonstiger Weise befestigt. Als Klebstoff kann beispielsweise auch ein aufschäumender Ein- oder Zweikomponentenkleber verwendet werden.
  • In 6 wird ein Ankersystem gezeigt, mit dem beispielsweise eine Last (90) im Form von Fassaden- oder Deckenplatten an einem Untergrund (11) justierbar befestigt werden kann. Dabei bildet hier das Ankersystem die Kombination aus einem Profilträger (27), dem Montageadapter (50) und der Mutter (70). Der Profilträger (27), der auch ein Winkelprofil, ein u-Profil oder dergleichen sein kann, ist direkt am Untergrund z. B. mittels Schrauben (29) befestigt. Er hat eine Gewindebohrung (28) in der der hintere Gewindebolzenabschnitt (62) eingeschraubt ist. Letzterer hat hier einen größeren Gewindedurchmesser als der vordere Gewindebolzenabschnitt (64).
  • Alle metallischen Teile des Ankersystems, insbesondere die Gewindestange (20), der Montageadapter (30, 50) und die Mutter (70) werden z. B. aus einem Chrom-Nickelstahl, aus verzinktem Stahl oder aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. Ggf. können Teile des Ankersystems auch aus einem keramischen Werkstoff oder aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Bei der Figurenbeschreibung wurde beispielhaft die Befestigung an einer vertikalen Gebäudewand beschrieben. Eine vergleichbare Befestigung an einer geneigten Wand, an einem Boden oder einer horizontalen Gebäudedecke wird damit nicht ausgeschlossen. Auch ist es generell möglich vergleichbare Ankersysteme in anderen – als angegebenen – Größen zu fertigen. Die Bauteildimensionen ergeben sich z. B. aus den aufzunehmenden Kräften der zu befestigenden Last.
  • 5
    Mittellinie des Ankersystems
    10
    Gebäudewand
    11
    tragfähiger Wandbereich, Betonwand, Untergrund
    12
    Wärmeisolation, Styroporplatte
    13
    Putz
    14
    Wand- und Deckenaußenfläche
    15
    Dübelbohrloch
    16
    Dübel
    17
    Klebstoff
    20
    Gewindestange
    21
    freies Ende
    22
    Gewindebohrung
    23
    Innensechskant
    24
    Dübel mit metrischem Innengewinde
    25
    Ringnut
    26
    Dichtring, Klemmring, Dichtelement
    27
    Profilträger
    28
    Gewindebohrung
    29
    Schraube
    30
    Montageadapter, groß
    31
    Gewindebolzen
    32
    Innensechskant
    41
    Zylinderbolzen
    42
    Gewindebohrung
    43
    Anschlagfläche
    45
    Stirnseite, hinten
    50
    Montageadapter, klein
    51
    Gewindebolzen
    52
    Innensechskant
    61
    Anschlagscheibe
    62
    Gewindebolzenabschnitt, hinten
    63
    Anschlagfläche
    64
    Gewindebolzenabschnitt, vorn
    70
    Mutter
    71
    Unterlegscheibe
    75
    Dichtscheibe, Moosgummi, Dichtelement
    90
    Last, Markisenhalterung
    91
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Prospektblatt „fischer Thermax" der Fischer Deutschland Vertriebs GmbH, Ausgabedatum 04/2006 [0004]

Claims (9)

  1. Ankersystem aus einem Tragelement (20, 24, 27), einem Montageadapter (30, 50) und einem Gewindebolzen (31, 51) mit einer Mutter (70), zur Befestigung einer Last (90) an einer isolierten Wand oder Decke, wobei die Gewindestange (20) im tragenden Bereich (10) der Wand oder Decke befestigt ist und an ihrem freien Ende (21) über den Montageadapter (30, 50) den die Last (90) aufnehmenden Gewindebolzen (31, 51) trägt, dadurch gekennzeichnet, – dass der Gewindebolzen (31, 51) ein Teil des Montageadapters (30, 50) ist, – dass der Montageadapter (30, 50) entweder aus einem Gewindebolzen (31) und einem Zylinderbolzen (41) besteht, wobei sich auf der dem Gewindebolzen (31) abgewandten Stirnseite (45) des Zylinderbolzens (41) eine Gewindebohrung (42) befindet, mit der der Montageadapter (30) auf dem freien Ende (21) des Tragelements (20) aufgeschraubt ist, – oder dass der Montageadapter (30, 50) ein Gewindebolzen (51) ist, in dessen mittlerem Bereich starr eine Anschlagscheibe (61) sitzt und der in eine – im Tragelement (20, 24, 27) vorhandenen – Gewindebohrung (22) eingeschraubt ist.
  2. Ankersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (20) eine Gewindestange, eine Stockschraube, ein Dübel (24) oder ein Profilträger (27) ist.
  3. Ankersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (31) und der Zylinderbolzen (41) miteinander fluchtende Mittellinien aufweisen, wobei der Zylinderbolzen (41) einen Außendurchmesser hat, der größer ist als der Gewindedurchmesser des Gewindebolzens (31).
  4. Ankersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (31, 51) an seinem freien Ende einen Innensechskant (23) oder eine vergleichbare Werkzeugausnehmung aufweist.
  5. Ankersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderbolzen (41) zum Gewindebolzen (31) hin eine ebene Anschlagfläche (43) aufweist, die normal zur Mittellinie (5) des Ankersystems ausgerichtet ist.
  6. Ankersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (20) in Form einer Gewindestange an seinem freien Ende (21) einen Innensechskant (23) oder eine vergleichbare Werkzeugausnehmung aufweist.
  7. Ankersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageadapter (50) beidseits der Anschlagscheibe (61) das gleiche Gewinde aufweist.
  8. Ankersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (20) in Form einer Gewindestange im tragfähigen Bereich (11) der Wand oder der Decke über einen Dübel (16) in einem Dübelbohrloch (15) sitzt.
  9. Ankersystem gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagscheibe (61) einen Außendurchmesser hat, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Dübelbohrlochs (15).
DE200810004753 2008-01-16 2008-01-16 Ankersystem mit einem Montageadapter Withdrawn - After Issue DE102008004753B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810004753 DE102008004753B4 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Ankersystem mit einem Montageadapter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810004753 DE102008004753B4 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Ankersystem mit einem Montageadapter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008004753A1 true DE102008004753A1 (de) 2009-07-30
DE102008004753B4 DE102008004753B4 (de) 2010-10-14

Family

ID=40794205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810004753 Withdrawn - After Issue DE102008004753B4 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Ankersystem mit einem Montageadapter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008004753B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019253A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 TOX-Dübel-Technik GmbH Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einer mit Dämmung versehenen Wand
DE202013105729U1 (de) 2013-12-17 2015-03-18 Heim & Haus Holding Gmbh Befestigungsvorrichtung zum Überbrücken einer nicht tragenden Wandschicht
DE202014101907U1 (de) 2014-04-23 2015-07-24 Heim & Haus Holding Gmbh Vorrichtung zum Befestigen einer Last an einer Wand, mit wenigstens einem Wandprofil
EP3258025A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-20 EJOT Baubefestigungen GmbH System zur befestigung von anbauteilen an einem untergrund mit einer dämmschicht
CN112145515A (zh) * 2020-09-24 2020-12-29 衡阳市雁证不锈钢商贸有限公司 一种不锈钢防断裂钢板
RU213717U1 (ru) * 2022-06-24 2022-09-26 Общество с ограниченной ответственностью "МАЛАИВК" Пластиковая втулка для регулировки крепления хрупких панелей к ограждающей конструкции
CN116752649A (zh) * 2023-06-13 2023-09-15 中国五冶集团有限公司 一种用于保温一体板的多功能连接装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017087B3 (de) * 2012-08-29 2014-02-13 Audi Ag Ansaugeinrichtung einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Luftsammlers einer Ansaugeinrichtung an einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20032081A1 (it) * 2003-10-23 2005-04-24 Bulfer S R L Tirante particolarmente studiato per l'ancoraggio di barriere stradali ed autostradali

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospektblatt "fischer Thermax" der Fischer Deutschland Vertriebs GmbH, Ausgabedatum 04/2006

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019253A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 TOX-Dübel-Technik GmbH Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einer mit Dämmung versehenen Wand
DE202013105729U1 (de) 2013-12-17 2015-03-18 Heim & Haus Holding Gmbh Befestigungsvorrichtung zum Überbrücken einer nicht tragenden Wandschicht
DE202014101907U1 (de) 2014-04-23 2015-07-24 Heim & Haus Holding Gmbh Vorrichtung zum Befestigen einer Last an einer Wand, mit wenigstens einem Wandprofil
EP3258025A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-20 EJOT Baubefestigungen GmbH System zur befestigung von anbauteilen an einem untergrund mit einer dämmschicht
WO2017216032A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Ejot Baubefestigungen Gmbh System zur befestigung von anbauteilen an einem untergrund mit einer dämmschicht
US11008751B2 (en) 2016-06-16 2021-05-18 Ejot Baubefestigungen Gmbh System for fastening attachments to a substrate with an insulation layer
CN112145515A (zh) * 2020-09-24 2020-12-29 衡阳市雁证不锈钢商贸有限公司 一种不锈钢防断裂钢板
RU213717U1 (ru) * 2022-06-24 2022-09-26 Общество с ограниченной ответственностью "МАЛАИВК" Пластиковая втулка для регулировки крепления хрупких панелей к ограждающей конструкции
CN116752649A (zh) * 2023-06-13 2023-09-15 中国五冶集团有限公司 一种用于保温一体板的多功能连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008004753B4 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004753B4 (de) Ankersystem mit einem Montageadapter
EP1978177B1 (de) Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung
DE102008061009A1 (de) Anschlussteile und daraus gebildete Wandanschlussvorrichtung zum horizontalen Anschließen eines Gebäudeteils an ein Gebäude
DE102009030799A1 (de) Befestigungselement
DE102010061139B4 (de) Wärmebrückenfreier Adapter mit einer Anschlusseinheit zur Befestigung von Gegenständen an Wänden sowie ein Verfahren zur Befestigung von Gegenständen mit einem wärmebrückenfreien Adapter an Wänden
EP2715156B1 (de) System zum befestigen einer dämmfassade und dafür vorgesehener befestiger
CH696546A5 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen.
DE202012012650U1 (de) Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandesan einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund
EP2206931B1 (de) Schraube und ihre Verwendung
DE202009004831U1 (de) Bauwerkanker sowie Bauwerkankersystem
DE202007003616U1 (de) Schaumglasplatte zur Isolierung von Gebäudefassaden
DE102007037271A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von plattenartigen Verkleidungselementen
AT511443B1 (de) Einrichtung zur befestigung einer last
DE10041775C1 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
DE102005014607B4 (de) Fassade
EP3546673A1 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE102017000320A1 (de) Überbrückungselement zur Verbindung von Bauelementen
EP3348743B1 (de) Verbindungssystem zur verbindung von bauelementen
DE202012001461U1 (de) Halterungsanordnung
EP2562325B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE102022125079B4 (de) System zur Befestigung von wetterfesten Beplankungen in Ständerwerken aus Metall oder Holz, deren Verwendung und Montageverfahren
DE202017104679U1 (de) Modulares Barsystem
AT511097A4 (de) Isolierte befestigungsvorrichtung
EP3348724B1 (de) Verbindungsstück
DE202010013166U1 (de) Stützeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned