AT511097A4 - Isolierte befestigungsvorrichtung - Google Patents

Isolierte befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT511097A4
AT511097A4 ATA509/2011A AT5092011A AT511097A4 AT 511097 A4 AT511097 A4 AT 511097A4 AT 5092011 A AT5092011 A AT 5092011A AT 511097 A4 AT511097 A4 AT 511097A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
receptacle
tube
insert part
thermal insulation
positively
Prior art date
Application number
ATA509/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511097B1 (de
Original Assignee
Stich Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stich Friedrich filed Critical Stich Friedrich
Priority to ATA509/2011A priority Critical patent/AT511097B1/de
Priority to DE102012005567A priority patent/DE102012005567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511097B1 publication Critical patent/AT511097B1/de
Publication of AT511097A4 publication Critical patent/AT511097A4/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F7/20Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for adjustably mounting
    • G09F7/205Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for adjustably mounting for adjustably raising or lowering suspended signs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/072Hanging means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0037Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels supported by a post
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F7/20Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for adjustably mounting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befestigung von Dachrinnen, Blitzableitern, Schildern u.dgl. an Fassaden mit Wärmedämmung, welche ein Tragelement (1) mit abstehendem Rohr (4) und eine in dieses eingesetzte, thermisch isolierte Aufnahme (2) für Halteelemente aufweist. Zwecks Anpassung an unterschiedliche Dicken der Wärmedämmung ist die Aufnahme (2) im Rohr (4) teleskopartig verschiebbar und in unterschiedlichen Positionen fixierbar, wobei ein Fixierstift o.dgl. inin Längsrichtung des Rohrs (4) voneinander distanzierte Bohrungen (5) und in wenigstens eine in der Aufnahme (2) ausgebildete, korrespondierende Bohrung (8) eingreift. In der Aufnahme (2) kann ein längenveränderbarer Einsatzteil (3) zur Feinabstimmung der Dicke der Wärmedämmung eingeschoben und form- und/oder kraftschlüssig fixiert sein.

Description

* * * · * Ρ43889/πη
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Dachrinnen, Blitzableitern, Schildern u.dgl. an Fassaden mit Wärmedämmung, welche ein Tragelement mit abstehendem Rohr und eine in dieses eingesetzte, thermisch isolierte Aufnahme für Halteelemente aufweist.
Ein ähnliches Befestigungselement zur Montage von Dachrinnen, Blitzableitern, Schildern u.dgl. an Wänden mit vorgelagerter Isolierung ist aus der AT 413 993 B bekannt, welche ebenfalls ein Tragelement und eine Aufnahme umfasst, wobei die Position der Aufnahme zum Tragelement, als auch die Position eines Einsatzteils in der Aufnahme fix vorgegeben sind.
Aus der DE 199 63 916 A ist eine Hülle für einen herkömmlichen Spreizdübel bekannt, durch deren Verwendung die Übertragung von Körperschaft eines vom Dübel gehaltenen Teils auf das Mauerwerk vermieden wird.
Zur Herabsetzung der Energiekosten eines Hauses und zur Schonung der Umwelt werden seit einigen Jahren die Fassaden von Häusern, sowohl beim Neubau als auch bei deren Sanierung wesentlich besser als früher wärmegedämmt. Dabei werden in vielen Fällen sogenannte Wärme Verbundsysteme aus aufgeklebten Dämmplatten mit einer dünner Kunststoffputzschicht verwendet. Aufgrund der geringen mechanischen Stabilität der Verbundsysteme können keine belasteten Gegenstände an der Fassade befestigt werden, weshalb zur Befestigung von beispielsweise Schildern bis auf den massiven Mauergrund die Befestigungselemente geführt werden müssen.
Es ist daher notwendig, die Befestigungselemente länger auszubilden, um durch die Isolierschicht bis zu den eigentlich tragenden Gebäudeteilen zu kommen und dort zu verankern. Bei den modernen Energiesparhäusem erreicht die Stärke der Isolierschicht bereits bis zu 30 cm, wodurch die genannten Probleme mit den bisher verlängerten Rohrschellen und Befestigungssystemen nahezu unlösbar werden.
Es muss auch berücksichtigt werden, dass die zumeist aus Metall bestehenden und normal zur Ebene der Isolierschicht verlaufenden Halteelemente Wärmebrücken bzw. Schaftbrücken darstellen, die lokal einen Teil der Isolationsbestrebungen wiederum zunichte machen, zu Kondensationsbildungen führen und ausserdem den Schall in den massiven Untergrund leiten. Nebenbei kommt es durch die unweigerlichen Bewegungen der bisherigen Halterungen zu grossen Öffnungen in der Aussenhaut der Fassade, was zwangsläufig zu Wassereintritt in die Fassade hinein fuhrt.
Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, eine Befestigungsvorrichtung zu schaffen, die diese Probleme löst und eine mechanisch, ebenso wie schalltechnisch und thermisch zufriedenstellende Verbindung schafft, die die Verwendung „üblicher“ Halteelemente ermöglicht und dabei ohne besonderen Mehraufwand auf der Baustelle zu verwenden ist.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele mit einer eingangs erwähnten Befestigungsvorrichtung dadurch erreicht, dass die Aufnahme im Rohr teleskopartig verschiebbar und in unterschiedlichen Positionen fixierbar ist, wobei ein Fixierstift o.dgl. in in Längsrichtung des Rohrs voneinander distanzierte Bohrungen und in wenigstens eine in der Aufnahme ausgebildete, korrespondierende Bohrung eingreift.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend an Hand der Figur näher erläutert, diese zeigt eine rein schematische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung.
Tn der Figur ist eine schematische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, vor dem Einbringen des thermisch isolierenden Teils, dargestellt. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Tragelement 1, einer Aufnahme 2 und einem Einsatzteil 3, wobei der Einsatzteil 3 sich in der Aufnahme 2 befindet und ein Loch 9 als Widerhaken fungiert. Der Einsatzteil 3 weist Schnittkerben 10 auf, durch welche eine Feinabstimmung auf die Stärke der Dämmplatten möglich ist. Gegebenenfalls kann aufgrund des optischen Erscheinungsbildes eine nicht dargestellte Abdeckkappe auf dem Einsatzteil 3 aufgebracht werden. Das Tragelement 1 besteht aus einer Montageplatte 7 und einem Rohr 4, welches auf der Montageplatte 7 fixiert ist, wobei die Montageplatte 7 zumindest zwei Bohrungen bzw. eventuell Langlöcher 6 zur Fixierung des Tragelements 1 an einer Wand aufweist. Die Aufnahme 2 weist eine Fixierbohrung 8 auf und das Rohr 4 zumindest zwei Einstellbohrungen 5 mit deren Hilfe die Aufnahme 2 in verschiedenen Höhen mit der Fixierbohrung 8 mittels eines nicht dargestellten Fixierstifts befestigt wird. Dabei können sich in einer Höhe des Rohrs 4 mehrere symmetrisch angeordnete Bohrungen befinden. Bei dem verwendeten Fixierstift kann es sich um Schrauben, Nieten u.dgl. handeln. Die Höhe, in welcher die Aufnahme 2 im Rohr 4 fixiert wird hängt von der Stärke des verwendeten Dämmstoffs oder Isolierstoffs ab. • · • * Λ · * * • · • * Λ · * *
• *
Durch das Tragelement 1 wird die notwendige mechanische Festigkeit erreicht, wodurch es gelingt, im äußeren Bereich der isolierten Fassade eine Befestigungsstelle für herkömmliche Halteelemente zu schaffen, die mechanisch stabil ist und die bisher unvermeidbare Kältebrückenbildung und Schallbrückenbildung zumindest deutlich verringert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht das Tragelement 1 aus der Montageplatte 7, die an den tragenden Bauteilen vor dem Aufbringen der Isolierung auf übliche Weise befestigt wird und dem Rohr 4, das an der Montageplatte 7 angeschweißt oder auf andere Weise befestigt ist.
Die Verbindung der Montageplatte 7 und dem Rohr 4, die zumeist aus Metall bestehen, erfolgt am besten durch Schweißen, um die notwendige mechanische Festigkeit zu erreichen. Die Montageplatte 7 weist zumindest zwei Bohrungen bzw. eventuell Langlöcher 6 auf und besitzt Verstärkungsrippen 11, uni mit geringer Materialstärke eine hohe mechanische Festigkeit zu erzielen. Die Montageplatte 7 kann in jeder denkbaren geometrischen Form hergestellt werden und die Aufnahme 2 kann beliebige Längen L aufweisen.
Die in das Rohr 4 des Tragelements 1 einsetzbare Aufnahme 2 besteht aus einem im Vergleich zum Rohr 4 des Tragelements 1 dünneren Rohr, in welchem sich der Einsatzteil 3 aus Kautschuk oder Kunststoff befindet.
Der Einsatzteil 3 ist in der Aufnahme 2 form- und/oder kraftschlüssig fixiert bzw. gegebenenfalls eingeklebt. Gegebenenfalls lässt sich der Einsatzteil 3 in der Aufiiahme 2 in einem Schritt mit der Befestigung der Aufnahme 2 im Rohr 4 des Tragelements 1 befestigen.
Die Befestigungsschrauben können einfach in den Einsatzteil 3 eingeschraubt werden, ohne dass es zu einem direkten metallischen Kontakt und damit zur Ausbildung von Kältebrücken kommt.
Die Befestigung der zu befestigenden Elemente wie Dachrinnenschellen oder Blitzableiterhalterungen erfolgt nach der endgültigen Fertigstellung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, d.h. nach dem teilweisen Einbringen des Einsatzteils 3. « « ::::. : .* .*·. ** * · 4* : · * ; ’***
Es ist selbstverständlich möglich, jede andere Art zur Verbesserung der Verbindung zwischen der Aufnahme 2 und dem Einsatzteil 3, die im Stand der Technik bekannt ist, zu verwenden, dazu zählen keilförmige Leisten und passende Ringnuten. Es ist möglich, die beiden Teile miteinander zu verkleben oder bei der Befestigung der Aufnahme 2 im Rohr 4 in einem Schritt mit zu vernieten, verschrauben etc. etc.
Die nicht dargestellte Abdeckkappe dient nicht nur zu optischen Zwecken, sondern auch um etwaige Verschmutzungen zu vermeiden, als Schutz vor Regen und Nässe und zusätzlich um Toleranzen auszugleichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Einsatzteil 3 Schnittkerben 10 auf, um ein leichtes Entfernen eines möglichen Überstandes des Einsatzteils 3 aus der Fassade heraus zu ermöglichen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausfuhrungsformen beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden.
Als Material für das Rohr 4 und die Montageplatte 7 kommen in erster Linie metallische Werkstoffe in Frage, wegen der Gefahr der kondensierenden Nässe und der schweren Zugänglichkeit hinter der Fassade ist die Verwendung von korrosionsresistentem, austenitischen Stahl bevorzugt. Dieses Material hat darüber hinaus den Vorteil, ein relativ schlechter Wärmeleiter bei hoher mechanischer Festigkeit zu sein. Es ist in Sonderfällen selbstverständlich möglich, diese beiden Teile aus hochwertigem Kunststoff herzustellen, was auch das Problem der Bildung von Wärmebrücken vollständig beseitigt und darüber hinaus eine einstückige Herstellung erlaubt, doch sind die notwendigen mechanischen Festigkeitswerte, insbesondere bei extrem dicken Isolierungen, nur schlecht zu erreichen. Man muß dabei bedenken, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung starken thermischen Beanspruchungen ausgesetzt ist und mit ihrem wandseitigen Ende praktisch immer Raumtemperatur, mit ihrem putzseitigen Ende immer Umgebungstemperatur und somit zwischen - 25°C und + 50°C zu ertragen hat, Dazu kommt noch die Gefahr, dass besonders am äußeren Ende ultraviolettes Sonnenlicht auftritt, was für viele hochwertige Kunststoffe äußerst problematisch ist, es sei hier nochmals auf die notwendige lange Lebensdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Betrieb hingewiesen.
Es können an den erfindungsgemäßen Vorrichtungen auch alle Arten von Änderungen und Varianten vorgesehen werden, die die Montage erleichtern, so ist es zum Einbringen, insbesondere gummielastischer Einsatzteile 3 in die Aufnahmen 2, zweckmäßig, auf der Seite des Tragelements 1 der Aufnahme 2 eine Entlüftungsöffnung vorzusehen, um beim Einschieben des Einsatzteils 3 nicht gegen einen Luftpolster ankämpfen zu müssen. Dies erübrigt sich, wenn der Einsatzteil 3 ein achssymmetrisches Montageloch 12 (nicht dargestellt) aufweist, welches als Durchgangsloch und nicht als Sackloch ausgebildet ist.
Bei geeigneter Materialwahl des Einsatzteils 3 muss kein Montageloch 12 vorhanden sein, da mit geeignetem Werkzeug es dem Handwerker möglich ist passende Haltelemente, beispielsweise Holzschrauben, zu befestigen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Rohr 4 auf der Montageplatte 7 und die zugehörige Aufnahme 2 rohrförmig mit kreisförmigem Querschnitt ausgeführt, jedoch ist gegebenenfalls eine Verdrehsicherung zu berücksichtigen oder eine Ausführungsform mit polygonalem Querschnitt des Rohrs 4 und der Aufnahme 2 möglich.
Die Erfindung ist auch nicht auf im wesentlichen stiftartige oder rohrartige Vorrichtungen beschränkt, sondern kann zur Ableitung erhöhter Lasten linearen oder flächigen Charakter aufweisen und dann nicht nur zwei Befestigungspunkte besitzen. Da die Erstreckung normal zur Mittelebene der Fläche nur gering sein muß und zumindest die Fläche der Vorrichtung bei dieser Ausführungsform aus thermischen und Gewichtsgründen, bevorzugt aus Kunststoff besteht, kann das Dämmmaterial dicht an die Fläche angebracht werden, so dass der Aufbau der Dämmfassade nicht beeinträchtigt wird. Es müssen im Zuge der Befestigung eines Dachablaufrohres od.dgl. auch nicht alle Befestigungselemente flächig sein, es genügt, wenn diese Elemente an den Hauptlastpunkten (Fixpunkten) vorgesehen sind.

Claims (8)

  1. • · » » * « • « · *·** I I • · · * · «·« * · * · · * Ρ43889 -6- Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Befestigung von Dachrinnen, Blitzableitern, Schildern u.dgl. an Fassaden mit Wärmedämmung, welche ein Tragelement (1) mit abstehendem Rohr (4) und eine in dieses eingesetzte, thermisch isolierte Aufnahme (2) für Halteelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) im Rohr (4) teleskopartig verschiebbar und in unterschiedlichen Positionen fixierbar ist, wobei ein Fixierstift o.dgl. in in Längsrichtung des Rohrs (4) voneinander distanzierte Bohrungen (5) und in wenigstens eine in der Aufnahme (2) ausgebildete, korrespondierende Bohrung (8) eingreift.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das aus dem Rohr (4) herausragende Ende der Aufnahme (2) ein längenveränderbarer Einsatzteil (3) eingeschoben und form- und/oder kraftschlüssig fixiert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (3) in die Aufnahme (2) eingeklebt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (3) aus Kautschuk oder Kunststoff besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (3) aus Kautschuk besteht und in die Aufnahme (2) einvulkanisiert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (3) aus der Aufnahme (2) herausragt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (2) Schnittkerben (11) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz-teil (3) mittels einer Kappe abdeckbar ist.
ATA509/2011A 2011-04-08 2011-04-08 Isolierte befestigungsvorrichtung AT511097B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA509/2011A AT511097B1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Isolierte befestigungsvorrichtung
DE102012005567A DE102012005567A1 (de) 2011-04-08 2012-03-20 Isolierte Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA509/2011A AT511097B1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Isolierte befestigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511097B1 AT511097B1 (de) 2012-09-15
AT511097A4 true AT511097A4 (de) 2012-09-15

Family

ID=46799856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA509/2011A AT511097B1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Isolierte befestigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511097B1 (de)
DE (1) DE102012005567A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107370109A (zh) * 2017-07-01 2017-11-21 合肥东玖电气有限公司 一种便于快速安装的避雷针
BE1026743B1 (fr) * 2018-10-29 2020-06-04 Michel Gerard Joseph Système de support et méthode de placement et/ou de déplacement d'un chéneau pour toiture

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605045A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Baumann Wolfgang Vorrichtung mit einem haltearm zum halten einer an einem gebaeude herabhaengenden last
DE19963916A1 (de) * 1999-12-31 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Schallschutzhülse für einen Spreizdübel
AT413993B (de) * 2003-05-27 2006-08-15 Stich Friedrich Isolierte befestigungsvorrichtung für dämmfassaden
AT9778U1 (de) * 2007-01-12 2008-03-15 Stich Friedrich Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605045A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Baumann Wolfgang Vorrichtung mit einem haltearm zum halten einer an einem gebaeude herabhaengenden last
DE19963916A1 (de) * 1999-12-31 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Schallschutzhülse für einen Spreizdübel
AT413993B (de) * 2003-05-27 2006-08-15 Stich Friedrich Isolierte befestigungsvorrichtung für dämmfassaden
AT9778U1 (de) * 2007-01-12 2008-03-15 Stich Friedrich Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012005567A1 (de) 2012-10-11
AT511097B1 (de) 2012-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016236B3 (de) Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung
EP2354368A2 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
CH699766B1 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
DE102010061139B4 (de) Wärmebrückenfreier Adapter mit einer Anschlusseinheit zur Befestigung von Gegenständen an Wänden sowie ein Verfahren zur Befestigung von Gegenständen mit einem wärmebrückenfreien Adapter an Wänden
DE102009023883B4 (de) Fassadenelement
EP2918746B1 (de) Fassadenbefestigungssystem
EP2715156B1 (de) System zum befestigen einer dämmfassade und dafür vorgesehener befestiger
WO2008092664A2 (de) Bauelement
CH696546A5 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen.
DE102006052648B4 (de) Traganker zur Befestigung von Fassadenelementen an einer Gebäudewand, Gebäudewandkonstruktion sowie Verwendung eines Tragankers
DE102013101422B3 (de) Montagesystem zum Abstützen, Befestigen und Positionieren von Bauelementen
AT511097B1 (de) Isolierte befestigungsvorrichtung
AT413993B (de) Isolierte befestigungsvorrichtung für dämmfassaden
DE102007037271A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von plattenartigen Verkleidungselementen
DE202008015435U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Vorbauten an einem Gebäude mit mehrfacher thermischer Trennung
DE102011051510A1 (de) Distanzstück für gedämmte Tragstrukturen
DE102008055953A1 (de) Integriertes Dachsystem, Befestigung von Einlegeprofilen auf Sandwichpaneelen mit Hinterschnitt-Nuten
DE102011079934B4 (de) Aufständerung/Tragkonstruktion für Solarmodule
EP2816171B1 (de) Montageplatte zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand
DE102015220086B4 (de) Montageanordnung zur Befestigung von Bauelementen in einer Maueröffnung sowie Lastaufnahmeteil hierfür
CH709574B1 (de) Fassadenkonstruktion.
DE202012001461U1 (de) Halterungsanordnung
EP3327216B1 (de) Oberflächenbekleidungsunterkonstruktionseinheit
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
EP0227937A1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude