EP2562325B1 - Wärmedämmverbundsystem - Google Patents

Wärmedämmverbundsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2562325B1
EP2562325B1 EP11178262.9A EP11178262A EP2562325B1 EP 2562325 B1 EP2562325 B1 EP 2562325B1 EP 11178262 A EP11178262 A EP 11178262A EP 2562325 B1 EP2562325 B1 EP 2562325B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
anchor plate
insulating material
insulating
thermal insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11178262.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2562325A1 (de
Inventor
Bernd Biebricher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meffert AG Farbwerke
Original Assignee
Meffert AG Farbwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meffert AG Farbwerke filed Critical Meffert AG Farbwerke
Priority to EP11178262.9A priority Critical patent/EP2562325B1/de
Publication of EP2562325A1 publication Critical patent/EP2562325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2562325B1 publication Critical patent/EP2562325B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall

Definitions

  • the invention relates to a system Stelldubel with the features of the preamble of claim 1 for mounting insulation boards of a thermal insulation composite system and a thermal insulation composite system (ETICS).
  • ETICS thermal insulation composite system
  • thermal insulation systems are usually constructed so that a final plaster or topcoat is applied to a single or multi-layer insulation layer system consisting of conventional thermal insulation materials.
  • the applied on the thermal insulation plaster layer or cover layer has the task here, which also usually belongs to exterior plasters, namely to achieve a weather resistance and at the same time to create a visually appealing surface that can be designed for example by applying with a facade paint.
  • thermal barrier coating is not so strong and stable on the building exterior wall is fixed, that it can come within the thermal insulation layer to movements, which in turn can be felt as tensions in the plaster and thus lead to cracking.
  • This problem is given in particular by the fact that in the prior art, the building outer walls are covered by a composition of thermal insulation boards, which then connected together form the actual thermal barrier coating. Although these plates are attached by mechanical and adhesive connection to the building exterior wall, but it can still come to movements of the plates to each other or to Schadorelung of the building wall.
  • thermal insulation panels themselves can also be subject to deformation, for example, when using the material polystyrene (EPS).
  • EPS material polystyrene
  • EP 1111289 A2 is a composite thermal insulation system is known, which is composed of a plurality of thermal insulation panels in a composite surface.
  • the attachment takes place here by gluing and dowelling on an outer wall of a building.
  • dowelling is disclosed here that screws are used with dowel plates, which are connected to the insulation material, and a connection of these dowel plates is disclosed with insulation material connection strips.
  • the profiled dowels used here are not guided by the insulating material, but only by the retaining strip of the system. It must therefore be driven in addition by other commercial dowels through the insulation. So it will be used two different dowels, which already means a complication during processing. In addition, unevenness is compensated by washers, which sit behind the profile construction and represent another element to be installed.
  • the basic idea here is to improve the fixing dowels which attach selectively in the state of the art by cooperating with a holding body extending over the insulating panel body over a large area such that a force effect can be achieved on a larger area of the insulating panel.
  • This has the advantage that it can not come to the characteristic small-scale funnel-shaped Ausbrechungen from the insulating material in an annular arrangement around the dowel head, as burdened by the connection of the dowel head with the larger-scale holding body at a tensile force on the insulation board this not only in punctual areas is, but on the holding body a greater distribution of the forces acting on the insulating board forces is achieved.
  • an adhesive layer is applied as known in the art, but with the difference that the system adhesive is introduced after the actual mechanical system attachment, behind the insulation.
  • the core of the thermal insulation composite system according to the invention here is a novel system dowel, on the one hand, the connection between the insulation boards and the substrate, ie the facade of a building causes. This is to allow the system dowel in this function to allow an exact vertical alignment of the insulation boards in the plane parallel to the facade in that the immersed in the insulation board anchor plate is fixed in such a way in the insulation board, that it serves as an abutment for the alignment of the insulation board by the Turning in and out of the actual screw can serve.
  • the system dowel comprises the components of the actual plastic dowel, which is firmly sunk into a corresponding hole in the subsurface of the building facade and serves as a guide for the anchor plate.
  • this dowel screw is now screwed, which must have a defined length with respect to the mounting location in the dam material, the thickness of the insulating material and the intermediate layer between insulating material and substrate or building facade, which depends on the building and the vertical deviations and possibly compensated by the Thickness of the adhesive layer used between insulating material and building façade.
  • a dowel plate is located at the head of the screw. This is a larger than usual formed plate-shaped body, in the middle of a recessed recess (rotary chamber) is arranged to receive the screw.
  • this anchor plate has an extension which is intended to achieve the purpose in different designs to anchor securely in the insulating material, so that the anchor plate is plan resting on the outwardly facing side of the insulating board comes to rest.
  • the adjusting screw can now be screwed through the pierced insulating material in the set wall dowel.
  • the anchor plate can also be produced so that the Aufkanteptept or spirals after the setting process only behind the insulation open - ie between the substrate and insulation - so when turning back the screw the Systemstelldübel against the adhesive side of the insulation board to press, so in case of By unscrewing the set screw, the upstands or spirals pull the insulation away from the substrate.
  • the Systemstelldübel can also be produced as a further Systemstelldübel variant so that on the back of the anchor plate one or more lamellar and circumferential or barb-like triangular retractable flexible Aufkantitch are arranged, which commercially available washers or Unterlegedisks for Dämmstoffbefestiger can accommodate by clipping, creating a stepless Adjustment of insulation materials to the ground in connection with the end piece is easily possible.
  • the arrangement of the holding body is expediently provided there where the arrangement of the system dowel is provided in the subject invention.
  • the thermal insulation composite system according to the invention provides for an arrangement of the system dowel in the shiplap, wherein the dowel plate is sunk such that a plan concerns the next insulation board with its rotationally symmetric trained stepped rabbet is possible.
  • the anchor plate which, as already stated, is firmly seated in the insulating material, not only selectively or on a small area with respect to the size of the anchor plate, an introduction of force into the insulating material, for example during a pulling movement due to winds can initiate the building facades, but that this anchor plate is brought into a force connection with an additional, larger-area holding body, for example, a connection bar, which is also arranged in the strignfalz connection between the butting edges of the insulation boards.
  • connection bar for example, have a T-profile, whereby a T-leg is guided vertically in the lower edge of the Stoßfalz Dämoppmaterials in a groove and a second leg of the T-shaped profile facing up into the seated thereon edge of the above Insulating material engages.
  • connection between the anchor plate and, for example, the connecting strip can in principle be produced in different ways.
  • An advantageous design provides in this case that on the anchor plate itself, an extension is arranged, which is brought into connection with the connection bar. It is in this case provided an expedient design, in which the anchor plate hook-shaped on this extension so behind the connection bar rests, that it comes with a pulling movement on the insulation boards to a force in this connection bar by the engagement of the extension behind the anchor plate.
  • the tensile forces are transmitted not only small area in the area of the dowel plate but also on the surface transmitted through the connecting bar in the insulating material.
  • the insulation material can be factory-made so that e.g. an additional tongue and groove construction consisting of insulating material together with the system dowel takes over the task of the described profile.
  • FIG. 1 hatched on the left side of the image, the background or the facade wall 1 for receiving the anchor 2 can be seen.
  • the adjusting screw 3 which is arranged cross-wise at its free end with the screw head 4 through the anchor plate 5.
  • FIG. 1 This is a schematic representation in which the actual fastening means 6, which anchor the anchor plate 5 in the insulating material 7, are not shown. Between the insulation board 7 and the facade wall 1, the bonding layer 13 is also shown.
  • fastening means 6 are shown schematically in FIG FIG. 3 shown, since only the actual anchor system can be seen here. Links of the vertically extending dowel plate 5, the fastening means 6 can be seen, which are pressed in this case hook-shaped insulation material 7, so that these barbs prevent detachment of the dowel plate 5 from the insulating material 7.
  • FIG. 3 Also in FIG. 3 is schematically indicated that the screw 3 passes through this fastener 6 passes into the dowel 2.
  • the arrows 14 indicate the rotational movement of the adjusting screw 3. By a rotational movement of this screw 3, this is in the dowel 2 on or unscrewed from this.
  • a VerNMend Culture 9 is clipped onto the anchor plate 5 and thus holds the screw head 4 in a rotating chamber 15 on the anchor plate 5 as a camp firm.
  • the closure end piece 9 is hereby usually designed as a plastic body and held firmly on the anchor plate 5 via a clamping mechanism.
  • the screw head 4 can thus no longer move away from the dowel plate 5 in a horizontal plane, but always runs in the plane of the dowel plate 5, whereby upon rotation of the screw head 4, which is still possible through an opening in the closure end piece 9, the dowel plate 5 and thus also the insulating material 7, in which this anchor plate 5 is inserted, can be adjusted in a horizontal plane and thus can be guided to a vertical orientation.
  • FIG. 1 It is in FIG. 1 recognizable that designed as a T-shaped strip 10 is inserted into the insulation board 7 so that it overlaps the extension 8 of the anchor plate 5 and on the other hand has an upwardly projecting vertical extension 11, which in a corresponding groove in this Insulating material engaging not shown next insulation board element engages and thus causes a positive connection between these two elements.
  • connection bar 10 extends over the area of the abutting insulation boards 7 and causes a precise alignment of the butt edges to each other and thus avoiding gap formation.
  • the positive fastening effect of the connecting strip 10 in interaction with the anchor plate 5 acts in both contiguous insulation boards.
  • dowel plate 5 provides additional security in that the dowel plate 5, should it be made of the insulating material 7 due to e.g. Too large back pressure load break out in the setting process, remains on this important for the system and the setting position position remains.
  • Drawing is not shown is a frontal view of the arranged in the insulating material 7 anchor plate 5. It is relevant that for inserting the anchor plate 5 is a pre-milling of the insulation board 7 at the desired location with a system cutter. This is necessary in order to be able to pass the dowel plate 5 through the fold.
  • the corresponding system cutter is in this case adapted to the outer contour of the dowel plate 5, so that a corresponding flush mounting of the dowel plate 5 can be made in this milled recording. It is thus ensured that the dowel plate 5 can be fitted slightly recessed into the insulating material 7, so that a protrusion of the dowel plate 5 is not a hindrance to the next inset plate 7 to be inserted into the fold.
  • the appended to the dowel plate 5 extension 8 also has an additional supporting function as a spacer, as he sits fitted in the rebate and causes the plugged connection bar 10 further stabilization of the anchor plate 5 in the insulation board 7.
  • FIG. 2 is another design of the thermal insulation composite system shown, in which a simpler design of the anchor plate 5 is provided with a merely a right angle angled extension 8 as a spacer, which on a connection bar 10 is applied, which is designed as a simple bar and not as T-profile.
  • FIG. 4 a distribution of the fastening means on an array of thermal insulation panels 7 as a thermal insulation composite system. It is shown here only schematically in the drawing, that the system dowel 3 are arranged in cooperation with the insulating connecting strips 10 in the region of the butt edges of the individual insulating panels 7. In this case, only one system dowel per insulation board is provided, which can only be achieved by providing the system according to the invention with a combination of the system dowel 3 with the dowel plate 5 and the insulation material connecting strips 10.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Systemstelldubel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zur Befestigung von Dämmplatten eines Wärmedämmverbundsystems sowie ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS).
  • Es ist aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, Gebäudeaußenwände durch das Aufbringen von Wärmedämmverbundsystemen gegen Wärmeverlust zu Dämmen. Als Quelle für Veröffentlichungen von verschiedenen Wärmedämmverbundsystemen kann hierbei beispielsweise der entsprechende Fachverband (WDVS e.V.) genannt werden.
  • Derartige wärmedämmverbundsysteme sind in der Regel so aufgebaut, dass auf einem ein- oder mehrlagigen Dämmschichtsystem bestehend aus üblichen wärmedämmenden Materialien eine abschließende Putz- bzw. Deckschicht aufgebracht wird. Die auf der Wärmedämmung aufgebrachte Putzschicht bzw. Deckschicht hat hierbei die Aufgabe, die auch Außenputzen üblicherweise zukommt, nämlich eine Witterungsbeständigkeit zu Erreichen und gleichzeitig eine optisch ansprechende Oberfläche zu schaffen, die beispielsweise durch das Anlegen mit einer Fassadenfarbe gestaltet werden kann.
  • Hierbei ergibt sich allerdings in der Praxis das Problem, dass eine derartige Putz- bzw. Deckschicht auf einem stabilen und spannungsfreien Untergrund aufzubringen ist, da ansonsten durch nachträglich in die Deckschicht eingebrachte Spannungen Risse im Material entstehen können. Die üblichen Putz- und Deckschichten sind hierbei nur begrenzt in der Lage, Spannungen aus dem Trägermaterial aufzunehmen, ohne dass es zu Rissbildungen kommt. Quellen für derartige Spannungsbildungen können beispielsweise Aushärtungs- bzw. Trocknungsvorgänge sein, wodurch es zu einer Bewegung im Trägermaterial kommen kann. Gleiches kann auch durch temperaturabhängige Dehnungsvorgänge begründet sein sowie nach der Abkühlung eintretende Schrumpfungsprozesse, weshalb die Putz- bzw. Deckschicht hier ein gewisses Maß an Bewegung mitmachen muss.
  • Ein weiteres Problem kann dadurch entstehen, dass die eigentliche Wärmedämmschicht nicht so fest und stabil an der Gebäudeaußenwand befestigt ist, dass es innerhalb der Wärmedämmschicht zu Bewegungen kommen kann, die sich wiederum als Spannungen im Putz bemerkbar machen und somit zu Rissbildungen führen. Dieses Problem ist insbesondere dadurch gegeben, dass im Stand der Technik die Gebäudeaußenwände durch eine Zusammensetzung von Wärmedämmplatten belegt werden, die dann miteinander verbunden die eigentliche Wärmedämmschicht bilden. Diese Platten werden zwar mittels mechanischer und klebender Verbindung an der Gebäudeaußenwand befestigt, es kann aber dennoch zu Bewegungen der Platten zueinander bzw. zu Schüsselung von der Gebäudewand kommen.
  • Dies kann beispielsweise durch Sonneneinstrahlung und dementsprechende Wärmeeinflüsse oder andere Witterungseinflüsse begründet sein. Bei nicht völlig exakter Verarbeitung der Wärmedämmplatten kann es zudem zu Spaltbildungen kommen, die sich dann wiederum in Rissbildungen des Putzes auswirken. Die Wärmedämmplatten selbst können ebenfalls Verformungen unterliegen, beispielsweise bei Verwendung des Materials Polystyrol (EPS). Schließlich ist ebenfalls die Windeinwirkung auf die Gebäudefassade zu berücksichtigen, da durch die Einwirkung des Windes ebenfalls Bewegungen in die Dämmplattenbeschichtung übertragen werden können, wobei hier die Höhe der Gebäude zusätzlich einen Einflussfaktor für die Einwirkung der Windsogkräfte auf die Gebäudefassade sind.
  • Es ist zur Lösung dieser Problematik im Stand der Technik bereits verwirklicht, die Stosskanten der aneinander anliegenden Wärmedämmplatten in einem Stufenfalz-Prinzip oder Nut und Feder-Prinzip zu verlegen, so dass hier eine formschlüssige Verbindung der Dämmplatten im Stossbereich erfolgt. Diese Formverbindung bewirkt, dass in Querrichtung ein Abheben der Platten voneinander verhindert wird und gleichzeitig eine Spaltbildung vermieden wird, die eine Wärme- bzw. Kältebrücke verursachen könnte.
  • Allerdings ist nur durch die Stufenfalzverlegung oder die Nut und Feder Verlegung die Dämmplattenproblematik noch nicht abschließend zu lösen. Es wird daher in der Praxis in der Regel eine hohe Zahl von Befestigungsdübeln verwendet, die immer die Platten vollständig durchdringen und mit entsprechenden Schrauben in Dübel in den Gebäudeaußenwänden verankert sind. Alternativ können diese Verdübelungen auch in den Falzen der aneinander angesetzten Dämmplatten angeordnet sein.
  • Es ist hierbei jedoch eine höhere Anzahl von Dübeln pro m2 erforderlich, um die entsprechenden Auflagen für die sichere Befestigung der Wärmedämmplatten an den Gebäudefassaden zu erfüllen, als dies bei herkömmlichen Systemen der Fall ist, bei welchen die Dübel durch den gesamten Dämmstoff getrieben sind um dann mit dem Untergrund verbunden zu werden. Bei einer Anbringung durch in den Falz gesetzte Dübel muß die Dübel-Anzahl je Quadratmeter um ein erhebliches höher kalkuliert werden, um die zur Zulassung des Befestiger-Produktes unabdingbaren Nachweise (Full-Through-Dübeldurchzugswerte) positiv erfüllen zu können.
  • Des Weiteren sind im Stand der Technik spezielle Putzsysteme bekannt, die beispielsweise durch mehrschichtige Putzsysteme oder auch durch speziellen dickschichtigen Putzaufbau versuchen, Rissbildungen im Putz zu vermeiden und so die Bewegungen in den Wärmedämmverbundsystemen im Putz kompensieren zu können.
  • Aus der Veröffentlichung EP 1111289 A2 ist ein Wärmedämmverbundsystem bekannt, welches aus einer Vielzahl von Wärmedämmplatten in einem Flächenverbund zusammengesetzt ist. Die Befestigung erfolgt hierbei durch Verklebungen und Verdübelungen an einer Außenwand eines Gebäudes. Im Bezug auf die Verdübelung ist hier offenbart, dass Schrauben mit Dübeltellern verwendet werden, die mit dem Dämmmaterial verbunden sind, wobei auch eine Verbindung dieser Dübelteller mit Dämmstoff-Verbindungsleisten offenbart ist.
  • Bei diesem unter dem Begriff des Schienensystems bekannten Wärmedämmverbundsystem sitzen die Dübelteller auf den Dämmstoff-Verbindungsleisten auf, woraus sich Nachteile dieser Konstruktion ergeben. Es ist zwar eine gute Krafteinleitung und Haltewirkung durch die Schrauben in Verbindung mit den Dübeltellern und Dämmstoff-Verbindungsleisten gewährleistet, gleichzeitig ergeben sich aber Probleme bei der Oberfläche der derart mit Dämmstoffplatten abgedeckten Fläche, da die Oberfläche des Wärmedämmverbundsystems durch eine Vielzahl von Leisten mit aufsitzenden Dübeltellern versehen ist, die bei einer weiteren Bearbeitung beispielsweise einem Aufbringen von Verputz abgedeckt werden müssen, was zu Unebenheiten im Putz oder einem unverhältnismäßig dicken Putzauftrag führen kann. Auch eine Rissbildung im Putz ist durch diese Anordnung wahrscheinlich.
  • Weiterhin ist hier nachteilig, dass die hier verwendeten Profildübel nicht durch den Dämmstoff geführt sind, sondern nur durch die Halteleiste des Systems. Es müssen daher zusätzlich weitere handelsübliche Dübel durch den Dämmstoff getrieben werden. Es werden also zweierlei unterschiedliche Dübel verwendet, was bereits eine Komplizierung bei der Verarbeitung bedeutet. Zudem werden noch Unebenheiten durch Unterlagsscheiben ausgeglichen, welche hinter der Profilkonstruktion sitzen und ein weiteres zu verbauendes Element darstellen.
  • In der DE 10 2007 058 773 A1 ist ein Systemstelldübel offenbart, dessen zentrale Funktion darin besteht, eine Einstellung des Abstandes zwischen einer Dämmstoffplatte und der Wand vorzunehmen, an der diese Dämmstoffplatte befestigt ist. Dies wird erreicht durch einen dübeltellerartigen Dämmstoffhalter, der über widerhakenförmige Anker sich im Dämmaterial verhakt und somit als Widerlager für die Schraubenführung dienen kann, so dass durch eine Bewegung der Schraube im Dübel im Ankergrund eine Heranführung und eine Distanzierung des Dämmmaterials zu diesem Ankergrund erreicht werden kann.
  • Auf diese Weise wird zwar erreicht, dass eine gute Ausrichtung der Wärmedämmplatten im Bezug auf den Ankergrund vorgenommen werden kann, allerdings bleibt nachteilig, dass durch diese Systemstelldübel weder eine sichere Verbindung der einzelnen Dämmplatten im Wärmedämmverbundsystem untereinander, noch eine Reduzierung der zahl der erforderlichen Befestigungsdübel auf die Fläche des Wärmedämmsystems hin gerechnet erreicht werden kann.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Systemstelldübel sowie ein aus einer Vielzahl von Wärmedämplatten zusammengesetztes Wärmedämmverbundsystem so zu verbessern, dass eine sichere Verbindung der einzelnen Plattenelemente untereinander sowie des Wärmedämmverbundsystems an der Gebäudefassade mit einer möglichst geringen Zahl von Befestigungsdübeln erreicht werden kann.
  • Erreicht wird dies nach der Erfindung durch einen erfindungsgemäßen Systemstelldübel mit den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie ein Wärmedämmverbundsystem.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Gestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Der Grundgedanke hierbei ist es, den im Stand der Technik punktuell ansetzenden Befestigungsdübel durch ein Zusammenwirken mit einem sich großflächiger über dem Dämmplattenkörper erstreckendem Haltekörper so zu verbessern, dass eine Kraftwirkung auf eine größere Fläche der Dämmplatte realisiert werden kann. Dies hat den Vorteil, dass es nicht zu den charakteristischen kleinflächigen trichterförmigen Ausbrechungen aus dem Dämmmaterial in einer ringförmigen Anordnung um den Dübelkopf kommen kann, da durch die Verbindung des Dübelkopfes mit dem großflächigeren Haltekörper bei einer Zugkrafteinwirkung auf die Dämmplatte diese nicht nur in punktuellen Bereichen belastet wird, sondern über den Haltekörper eine größere Verteilung der auf die Dämmplatte wirkenden Kräfte erreicht wird.
  • Auf diese Weise ist es möglich, mit nur beispielsweise einem Systemstelldübel in Kombination mit einem großflächigeren Haltekörper eine Dämmplatte sicher an der Fassade zu befestigen. Hierbei wird zudem zwischen der Fassade und der Dämmplatte eine Klebeschicht wie im Stand der Technik bekannt aufgetragen, allerdings mit dem Unterschied, dass der Systemkleber erst nach der eigentlichen mechanischen Systembefestigung, hinter den Dämmstoff eingebracht wird.
  • Kernpunkt des erfindungsgemäßen Wärmedämmverbundsystems ist hierbei ein neuartiger Systemstelldübel, der zum einen die Verbindung zwischen den Dämmplatten und dem Trägeruntergrund, das heißt der Fassade eines Gebäudes bewirkt. Hierbei soll der Systemstelldübel bei dieser Funktion ermöglichen, eine exakte lotrechte Ausrichtung der Dämmplatten in der Ebene parallel zur Fassade dadurch zu ermöglichen, dass der in die Dämmplatte versenkte Dübelteller dergestalt in der Dämmplatte fixiert ist, dass er als Widerlager für die Ausrichtung der Dämmplatte durch das Ein- und Ausdrehen der eigentlichen Stellschraube dienen kann.
  • Dies wird vom System so erreicht, dass der Systemstelldübel die Komponenten des eigentlichen Kunststoffdübels umfasst, der in eine entsprechende Bohrung im Untergrund der Gebäudefassade fest versenkt wird und als Führung für den Dübelteller dient. In diesem Dübel wird nun die Stellschraube eingeschraubt, die eine definierte Länge aufweisen muss im Bezug auf den Anbringungsort im Dammmaterial, die Dämmmaterialstärke sowie die Zwischenschicht zwischen Dämmmaterial und Untergrund bzw. Gebäudefassade, was abhängig ist von dem Gebäude und den eventuell auszugleichenden Vertikalabweichungen sowie von der Dicke der verwendeten Klebeschicht zwischen Dämmmaterial und Gebäudefassade.
  • Um nun die Stellschraube durch das elastische Dämmmaterial hindurch zu führen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass diese Stellschraube einen sicheren Halt an diesem Dämmmaterial findet, ist am Kopf der Stellschraube ein Dübelteller angeordnet. Es handelt sich hierbei um einen größer als üblich ausgebildeten tellerförmigen Körper, in dessen Mitte eine versenkte Aussparung (Drehkammer) zur Aufnahme der Stellschraube angeordnet ist.
  • Unterhalb dieser Tellerebene weist dieser Dübelteller einen Fortsatz auf, der in unterschiedlichen Gestaltungen den Zweck erreichen soll, sich im Dämmmaterial sicher zu verankern, so dass der Dübelteller plan aufliegend auf der nach außen weisenden Seite der Dämmplatte zum Anliegen kommt. Durch die versenkte Aussparung im Dübelteller (Drehkammer) kann nun die Stellschraube durch das durchbohrte Dämmmaterial in den gesetzten Wanddübel hineingeschraubt werden.
  • Es ist hierbei erfindungsgemäß vorgesehen, das nach Einführen der Stellschraube in die versenkte Aussparung (Drehkammer) des Dübeltellers sowie Einschrauben der Stellschraube in den im Untergrund angeordneten Dübel ein im Bereich des Schraubenkopfes der Stellschraube durchbrochenes Verschlussendstück in den Dübelteller eingesetzt wird, welches gleichzeitig die Drehkammer verschließt und somit gewährleistet, dass, sollte die Stellschraube sich vom Untergrund entfernend herausgeschraubt werden, der Schraubenkopf gegen das Verschlussendstück drückt, und somit die gesamte Dämmplatte von der zu dämmenden Wand hinfort gedrückt wird. Dieses Verschlussendstück kann hierbei beispielsweise aufgeschraubt oder aufgeklipst werden und somit eine feste Verbindung mit dem Dübelteller eingehen, wobei die Durchbrechung dieses Verschlussendstücks bewirkt, dass die Werkzeugaufnahme, bspw. ein Kreuzschlitz oder Torx, im Kopf der Stellschraube weiterhin für ein Werkzeug erreichbar ist.
  • Durch dieses Verschlussendstück wird somit ein Widerlager am Dübelteller geschaffen, so dass durch Einschrauben der Stellschraube die insbesondere durch das Herausschrauben der Stellschraube aus dem im Untergrund verankerten Dübel die Ausrichtung der Dämmplatte in der Vertikalen vorgenommen werden kann, da der Kopf der Stellschraube nun wie in einem Lager im Dübelteller geführt wird und somit durch Hereinschrauben und Herausschrauben der Stellschraube aus dem Wanddübel ein verschieben des Dübeltellers in horizontaler Ebene bewirkt, was wiederum eine Abwinklung der eigentlichen Dämmplatte in Ihrer vertikalen Ausrichtung zur Folge hat, wodurch eine lotrechte oder fluchtgerechte Ausrichtung der Dämmplatte durch Ein- oder Ausdrehen der Stellschraube genau bestimmt werden kann.
  • Der Dübelteller kann aber auch so produziert werden, dass sich die Aufkantungen oder Spiralen nach dem Setzvorgang erst hinter dem Dämmstoff öffnen - also zwischen Untergrund und Dämmstoff - um so beim Zurückdrehen der Stellschraube den Systemstelldübel gegen die Klebeseite der Dämmplatte zu drücken, damit im Falle eines Herausdrehens der Stellschraube die Aufkantungen oder Spiralen den Dämmstoff vom Untergrund wegziehen.
  • Dies wird erreicht, indem am Systemstelldübelkopf oder am -dübelhals werkseitige Verklemmvorrichtungen mit Widerhaken angeordnet sind, welche sich beim Eindrehen der Stellschraube nach außen drücken und gleichzeitig im Dämmstoff verklemmen. Diese Variante würde dann zum Einsatz kommen, wenn z.B. durch den gesamten Dämmstoff der Befestiger zu führen sein müsste.
  • Der Systemstelldübel kann aber auch als weitere Systemstelldübel-Variante so produziert werden, dass auf der Rückseite des Dübeltellers eine oder mehrere lamellenartige und umlaufende oder widerhakenartige dreieckig versenkbare flexible Aufkantungen angeordnet sind, welche handelsübliche Unterlegscheiben oder Unterlegedisks für Dämmstoffbefestiger durch Aufklipsen aufnehmen können, wodurch eine stufenlose Justierung der Dämmstoffe zum Untergrund hin in Verbindung mit dem Verschlussendstück problemlos möglich wird.
  • Diese zuvor beschriebenen Systemstelldübel sind eingebettet in eine spezielle Gestaltung der Dämmstoffplatten, die über eine Stufenfalzverbindung an ihrem Stosskanten miteinander verbunden sind und dadurch einen formschlüssigen Verbund in der flächigen Ebene ergeben und insbesondere Rissbildungen entgegenwirken
  • Die Anordnung des Haltekörpers ist hierbei zweckmäßigeweise dort vorgesehen, wo beim Erfindungsgegenstand die Anordnung der Systemstelldübel vorgesehen ist. Das erfindungsgemäße Wärmedämmverbundsystem sieht hierbei eine Anordnung der Systemstelldübel in der Stufenfalz vor, wobei der Dübelteller dergestalt versenkt wird, dass ein planes Anliegen der nächsten Dämmplatte mit deren rotationssymetrischer ausgebildeter Stufenfalz möglich ist.
  • Es ist nun ein weiter Vorteil des erfindungsgemäßen Wärmedämmverbundsystems, dass hier die Dämmplatten nicht auf Ihrer nach außen weisenden geschlossenen Fläche den Systemstelldübel aufnehmen und somit von der Systemstellschraube auf ganzer Dicke durchdrungen werden müssen, was sehr lange Schrauben zur Folge hat. Vielmehr wird bei dieser Systemlösung der Systemstelldübel in der abgestuften Falz des Dämmmaterials angeordnet, was aus den späteren Zeichnungsbeschreibungen deutlich wird. Somit ist hier gewährleistet, dass die spätere Außenfläche des Wärmedämmverbundsystems keine Durchbrechungen bzw. Vorsprünge durch die Systemstelldübel ausweist und somit eine völlig plane Ebene bildet, was bei der späteren Aufbringung von Putz- Deckschichten deutlich Vorteile mit sich bringt. Zudem können kürzere Schrauben verwendet werden, was auf die Größe der zu befestigenden Flächen ein erheblicher Kostenfaktor ist.
  • Es ist ein weiterer wesentlicher Vorteil des vorliegenden Systems, dass der Dübelteller, der ja wie bereits ausgeführt fest im Dämmmaterial sitzt, nicht nur punktuell bzw. kleinflächig im Bezug auf die Größe des Dübeltellers eine Krafteinleitung in das Dämmmaterial beispielsweise bei einer Zugbewegung aufgrund von Winden an den Gebäudefassaden einleiten kann, sondern dass dieser Dübelteller in einer Kraftverbindung mit einem zusätzlichen, größerflächigen Haltekörper gebracht wird, beispielsweise einer Verbindungsleiste, die ebenfalls in der Stufenfalz-Verbindung zwischen den Stosskanten der Dämmplatten angeordnet ist.
  • Es ist hierbei eine zweckmäßige Lösung der Erfindung, dass ein derartiger Haltekörper in Form einer Verbindungsleiste in einer parallel zu Stosskante verlaufenden Nut im Dämmmaterial geführt wird. Hierbei kann diese Verbindungsleiste beispielsweise ein T-Profil aufweisen, wodurch ein T-Schenkel vertikal in der unteren Stosskante der Stufenfalz des Dämmmaterials in einer Nut geführt wird und ein zweiter Schenkel des T-förmigen Profils nach oben weisend in die darauf aufsitzende Stosskante des darüber angeordneten Dämmmaterials eingreift. Das heißt, dass auf diese Weise bereits durch das eingesetzte schienenförmige T-Profil eine Verbindung zwischen den beiden Stosskanten der Stufenfalzen erreicht wird, die eine plane Außenfläche sicherstellt.
  • Wird nun diese T-förmige Verbindungsleiste zusätzlich in Verbindung gebracht mit dem Dübelteller des Systemstelldübels, so werden bei einer Zugbelastung der Dämmplatte die auf der Dämmplatte angreifenden Kräfte entlang des Dämmstoff-Verbindungsleistenprofils über eine große Fläche der Dämmplatten verteilt. In der Praxis bedeutet das, dass es deutlich weniger Ausbrechungen an diesen Verbindungsstellen geben wird bzw. dass deutlich höhere Kräfte in diesem Bereich wirken können, bevor das Material nachgibt. Rechnerisch bewirkt dies, dass eine gleiche Zugbelastbarkeit durch Windkräfte an der gedämmten Fassade mit einer deutlich geringeren Anzahl an Systemstelldübeln erreicht werden kann, wenn diese Systemstelldübel zusätzlich mit den Dämmstoff-Verbindungsleisten in Verbindung stehen, die ebenfalls im oder am Dämmmaterial verlaufen.
  • Die Verbindung zwischen dem Dübelteller und beispielsweise der Verbindungsleiste kann hierbei grundsätzlich auf verschiedene Weise hergestellt werden. Eine vorteilhafte Bauform sieht hierbei vor, dass am Dübelteller selbst ein Fortsatz angeordnet ist, der in Verbindung mit der Verbindungsleiste gebracht wird. Es ist hierbei eine zweckmäßige Bauform vorgesehen, bei der der Dübelteller an diesem Fortsatz sich hakenförmig derart hinter der Verbindungsleiste anlegt, dass es bei einer Zugbewegung auf die Dämmplatten zu einer Krafteinleitung in diese Verbindungsleiste kommt durch das Hintergreifen des Fortsatzes am Dübelteller. Somit werden die Zugkräfte nicht nur kleinflächig im Bereich des Dübeltellers sondern auch auf die Fläche übertragen durch die Verbindungsleiste ins Dämmmaterial eingeleitet.
  • Alternativ zu diesem Profil kann aber auch der Dämmstoff werkseitig so angefertigt werden, dass z.B. eine zusätzliche Nut-und-Feder-Konstruktion bestehend aus Dämmmaterial gemeinsam mit dem Systemstelldübel die Aufgabe des beschriebenen Profils übernimmt.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindungen anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    einen Schnitt durch ein Wärmedämmverbundsystem mit eingesetztem Systemstelldübel und Verbindungsleiste,
    Figur 2
    das Wärmedämmverbundsystem mit einer anderen Bauform des Systemstelldübels im Bezug auf dessen Dübelteller,
    Figur 3
    der Systemstelldübel umfassend den eigentlichen Dübelkörper, die Stellschraube sowie den erfindungsgemäßen Dübelteller sowie
    Figur 4
    eine schematische Darstellung des Wärmedämmverbundsystems zusammengesetzt aus einer Vielzahl von Wärmedämmplatten, wobei die Anordnung der Systemstelldübel und Dämmstoff-Verbindungsleisten dargestellt sind.
  • In Figur 1 ist auf der linken Bildseite schraffiert der Untergrund bzw. die Fassadenwand 1 zur Aufnahme des Dübels 2 erkennbar. In den Dübel 2 ist eingeschraubt die Stellschraube 3, die an ihrem freien Ende mit dem Schraubenkopf 4 durch den Dübelteller 5 greifend angeordnet ist. Es handelt sich bei Figur 1 hierbei um eine schematische Darstellung, bei der die eigentlichen Befestigungsmittel 6, die den Dübelteller 5 im Dämmmaterial 7 verankern, nicht dargestellt sind. Zwischen der Dämmplatte 7 und der Fassadenwand 1 ist zudem die Verklebungsschicht 13 dargestellt.
  • Diese Befestigungsmittel 6 sind schematisch in Figur 3 dargestellt, da hier lediglich das eigentliche Dübelsystem zu erkennen ist. Links des hier vertikal verlaufenden Dübeltellers 5 sind die Befestigungsmittel 6 erkennbar, die in diesem Fall hakenförmig ins Dämmmaterial 7 hineingedrückt werden, so dass diese wie Widerhaken ein ablösen des Dübeltellers 5 vom Dämmmaterial 7 verhindern.
  • Ebenfalls in Figur 3 ist schematisch angedeutet, dass die Stellschraube 3 durch dieses Befestigungsmittel 6 hindurchgeführt in den Dübel 2 eingreift. Die Pfeile 14 deuten hierbei die Rotationsbewegung der Stellschraube 3 an. Durch eine Rotationsbewegung dieser Stellschraube 3 wird diese in den Dübel 2 ein- bzw. aus diesem herausgeschraubt. Nach dem Einschrauben der Stellschraube 3 durch den Dübelteller 5 in den Dübel 2 wird ein Verschlussendstück 9 auf den Dübelteller 5 aufgeklipst und hält somit den Schraubenkopf 4 in einer Drehkammer 15 am Dübelteller 5 als Lager fest.
  • Auch das Verschlussendstück 9 wird hierbei in der Regel als Kunststoffkörper ausgeführt sein und über einen Klemmmechanismus fest auf dem Dübelteller 5 gehalten. Der Schraubenkopf 4 kann sich somit nicht mehr in einer horizontalen Ebene vom Dübelteller 5 aus wegbewegen, sondern verläuft immer in der Ebene des Dübelteller 5, wodurch bei einer Drehung des Schraubenkopfes 4, die weiterhin durch eine Durchbrechung des Verschlussendstücks 9 möglich ist, der Dübelteller 5 und somit auch das Dämmmaterial 7, in dem dieser Dübelteller 5 eingesetzt ist, in einer horizontalen Ebene verstellt werden kann und somit zu einer lotrechten Ausrichtung geführt werden kann.
  • Es ist in Figur 1 erkennbar, dass die als T-Profil ausgebildete Leiste 10 derart in die Dämmplatte 7 eingesetzt ist, dass sie zum einen den Fortsatz 8 des Dübeltellers 5 überlagert und zum anderen einen nach oben ragenden vertikalen Fortsatz 11 aufweist, der in eine entsprechende Nut im an diesem Dämmmaterial ansitzenden nicht dargestellten nächsten Dämmplattenelement eingreift und somit auch eine formschlüssige Verbindung zwischen diesen beiden Elementen bewirkt.
  • Das heißt, die Haltewirkung dieser Verbindungsleiste 10 erstreckt sich auch über den Bereich der aneinander stoßenden Dämmplatten 7 und bewirkt eine genaue Ausrichtung der Stosskanten zueinander und somit eine Vermeidung von Spaltbildungen. Gleichzeitig wirkt die positive Befestigungswirkung der Verbindungsleiste 10 im Zusammenspiel mit dem Dübelteller 5 in beide aneinanderstoßende Dämmplatten hinein.
  • Zudem bewirkt dieses Zusammenspiel zwischen Dübelteller 5 und Verbindungsleiste 10 eine zusätzliche Sicherheit dahingehend, dass der Dübelteller 5, sollte dieser aus dem Dämmmaterial 7 auf Grund von z.B. zu großer Gegendruckbelastung beim Setzvorgang ausbrechen, weiterhin auf dieser für das System und den Setzvorgang wichtigen Position verbleibt.
  • Es ist hierbei erkennbar, dass der rechte vertikal verlaufende hakenförmige Fortsatz 8 des Dübeltellers 5, wie dies in Figur 4 erkennbar ist, hinter dem nach unten weisenden Schenkel 12 des T-förmigen Profils 10 anliegt. Hierdurch kommt es zur Stützfunktion des T-Profils 10 bei einer Zugwirkung, in der beispielhaften Anordnung einer Zugrichtung nach rechts, auf diese Verbindungsleiste 10.
  • Zeichnerisch nicht dargestellt ist eine frontale Ansicht des im Dämmstoff 7 angeordneten Dübeltellers 5. Hierbei ist relevant, dass zum Einsetzen des Dübeltellers 5 eine Vorfräsung der Dämmplatte 7 an der gewünschten Stelle mit einem Systemfräser erfolgt. Dies ist erforderlich, um den Dübelteller 5 durch die Falz hindurchführen zu können. Der entsprechende Systemfräser ist hierbei angepasst an die Außenkontur des Dübeltellers 5 geformt, sodass eine entsprechende plattenbündige Einpassung des Dübeltellers 5 in diese ausgefräste Aufnahme vorgenommen werden kann. Es wird somit sichergestellt, dass der Dübelteller 5 in das Dämmmaterial 7 leicht versenkt eingepasst werden kann, so dass ein Hervorstehen des Dübeltellers 5 nicht hinderlich ist für die in die Falz einzusetzende nächste Dämmplatte 7.
  • Gleichzeitig bewirkt der Systemfräser, dass eine Vorbohrung durch das Dämmmaterial 7 erfolgt, in die der eigentliche Systemstelldübel eingeführt wird. Es ergibt sich hieraus, dass die längs verlaufende Nut, in die die in Figur 1 erkennbare Verbindungsleiste 10 eingesteckt wird, lediglich im Bereich der Aufnahme des Dübeltellers 5 durch den Systemfräser weggefräst ist. Die Verbindungsleiste 10 wird somit in den Bereichen links und rechts der frei gefrästen Dübeltelleraufnahme sicher in dieser Nut geführt und gehalten.
  • Der am Dübelteller 5 ansitzende Fortsatz 8 hat zudem eine zusätzlich abstützende Funktion als Distanzstück, da er in der Falz eingepasst sitzt und durch die aufgesteckte Verbindungsleiste 10 eine weitere Stabilisierung des Dübeltellers 5 in der Dämmplatte 7 bewirkt.
  • In Figur 2 ist eine andere Bauform des Wärmedämmverbundsystems dargestellt, in der eine einfachere Bauform des Dübeltellers 5 mit einem lediglich einfach rechtwinklig abgewinkelten Fortsatz 8 als Distanzstück vorgesehen ist, welches an einer Verbindungsleiste 10 anliegt, die als einfache Leiste und nicht als T-Profil ausgebildet ist.
  • Schließlich zeigt Figur 4 eine Verteilung der Befestigungsmittel an einer Anordnung von Wärmedämmplatten 7 als Wärmedämmverbundsystem. Es ist hierbei in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellt, dass die Systemstelldübel 3 in Zusammenwirkung mit den Dämmstoff-Verbindungsleisten 10 im Bereich der Stosskanten der einzelnen Dämmplatten 7 angeordnet sind. Es ist hierbei lediglich ein Systemstelldübel pro Dämmplatte vorgesehen, was nur dadurch realisierbar ist, dass das erfindungsgemäße System eine Kombination des Systemstelldübels 3 mit dem Dübelteller 5 und den Dämmstoff-Verbindungeleisten 10 vorsieht.

Claims (12)

  1. Systemstelldübel zur Befestigung von Dämmplatten (7) eines Wärmedämmverbundsystems umfassend einen Kunststoffdübel (2) oder Stahldübel, eine Stellschraube (3) sowie einen an der Stellschraube angeordneten Dübelteller (5), wobei auf der zur Anlage am Dämmmaterial (7) vorgesehenen Unterseite des Dübeltellers (5) eine oder mehrere Aufkantungen (6) oder andere mechanische Haltemittel angeordnet sind, die sich beim Einsetzen des Dübeltellers (5) in das Dämmmaterial (7) einschneiden und den Dübelteller (5) am Dämmmaterial (7) fixieren,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    von der Oberseite des Dübeltellers (5) ein Distanzstück (8) in Form eines Fortsatzes absteht, der dazu geeignet ist, eine Ausrichtung des Dübeltellers (5) im Stufenfalz des Dämmmaterials einer Dämmplatte (7) sowie eine Abstützung zur Fixierung des Dübeltellers (5) zu bewirken.
  2. Systemstelldübel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das von der Oberseite des Dübeltellers (5) abstehende Distanzstück (8) in Form eines haken- oder U-förmigen Fortsatzes ausgebildet ist.
  3. Systemstelldübel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Dübelkopf oder am Dübelhals Verklemmvorrichtungen (6) mit Widerhaken angeordnet sind, welche sich beim Eindrehen der Stellschraube (3) nach außen drücken und somit den Systemstelldübel im Dämmstoff (7) verklemmen.
  4. Systemstelldübel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der Rückseite des Dübeltellers (5) eine oder mehrere versenkbare flexible Aufkantungen (6) angeordnet sind, die lamellenartig umlaufend oder widerhakenartig dreieckig ausgebildet sind, welche Unterlegscheiben durch Aufklipsen aufnehmen können, wodurch eine stufenlose Justierung der Dämmstoffe (7) zum Untergrund hin in Verbindung mit dem Verschlussendstück problemlos möglich wird.
  5. Systemstelldübel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Ebene des Dübeltellers (5) ein Verschlussendstück (9) nach Einsetzen der Stellschraube (3) fixiert wird, wobei das Verschlussendstück (9) eine Durchbrechung zur Durchführung eines Werkzeugs zum Stellschraubenkopf (4) aufweist, sodass sich im Dübelteller (5) eine Lagerung des Schraubenkopfes (4) in Gestalt einer Drehkammer zwischen dem Dübelteller (5) und dem Verschlussendstück (9) ergibt.
  6. Systemstelldübel nach einem Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsleiste (10) auf den in der Hinterfräsung angeordneten hakenförmigen Fortsatz (8) dergestalt aufgesetzt wird, dass die Verbindungsleiste (10) von dem hakenförmigen Abschnitt des Fortsatzes (8) hintergriffen wird.
  7. Wärmedämmverbundsystem bestehend aus einer Vielzahl von Wärmedämmplatten (7) sowie Systemstelldübeln gemäß einem der Ansprüche 1-6, wobei die Wärmedämmplatten dazu vorgesehen sind zu einem Flächenverbund zusammengesetzt und durch Verklebung und Dübelung mittels der Systemstelldübel an einer Außenwand (1) eines Gebäudes befestigt zu werden, wobei die Stellschrauben (3) zur Befestigung der Dämmplatten (7) endseitig in den Dübeltellern (5) geführt sind, die mit dem Dammmaterial (7) verbindbar sind,
    wobei das Wärmedämmverbundsystem Dämmstoff-Verbindungsleisten (10) umfasst, und wobei die Dübelteller (5) mit den Dämmstoff-Verbindungsleisten (10) verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - diese Dämmplatten (7) an ihren Stosskanten umlaufende Stufenfalzen aufweisen,
    - wobei die Stufenfalzen und die Systemstelldübel derart ausgebildet sind, dass die Verdübelung jeweils im abgestuft verjüngten Abschnitt der Stufenfalz erfolgt, wodurch die Verdübelung und der nach außen weisenden Stufenfalz dieses Elementes vom nächstfolgenden Dämmplattenelement (7) abgedeckt werden und
    - wobei die Dämmstoff-Verbindungsleisten dazu vorgesehen sind in entsprechende Aufnahmenuten in den Stufenfalzen der Dämmplatten (7) dergestalt einzugreifen, dass jeweils ein Abschnitt der Dämmstoff-Verbindungsleisten (10) in die aneinanderliegenden Stoßkanten der Stufenfalzen der Dämmplatten (7) diese verbindend eingreift.
  8. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stufenfalz der Wärmedämmplatten (7) eine zusätzliche abgesenkte Hinterfräsung aufweist, in der der Dübelteller (5) des Systemstelldübels mittels des vom Dübelteller (5) abgeneigten Distanzstückes (8) angeordnet ist.
  9. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, das
    - das Distanzstücks (8) am Dübelteller (5) als hakenförmiger oder U-hakenförmiger Fortsatz ausgebildet ist,
    - wobei eine Verbindung des Dübeltellers (5) über dieses Distanzstück (8) mit der in der Stufenfalz des Dämmmaterials (7) angeordneten Verbindungsleiste (10) erfolgt.
  10. Wärmedämmverbundsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dübelteller (5) des Systemstelldübels in einer zuvor passgenau erstellten Ausfräsung im Falz derart versenkt angeordnet ist, dass er planbündig in dieser Ausfräsung versenkbar ist und somit die hier aufsetzende nächste Stufenfalz plan anliegen kann.
  11. Wärmedämmverbundsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dämmstoff-Verbindungsleisten (10), die in entsprechende Aufnahmenuten in den Stufenfalzen der Dämmplatten (7) eingreifen, T-förmig ausgebildet sind.
  12. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Systemstelldübel direkt durch eine flache Verbindungsleiste (10) geführt wird, und somit der Dübelteller (5) außenseitig auf dieser Flachleiste aufsitzt.
EP11178262.9A 2011-08-22 2011-08-22 Wärmedämmverbundsystem Not-in-force EP2562325B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11178262.9A EP2562325B1 (de) 2011-08-22 2011-08-22 Wärmedämmverbundsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11178262.9A EP2562325B1 (de) 2011-08-22 2011-08-22 Wärmedämmverbundsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2562325A1 EP2562325A1 (de) 2013-02-27
EP2562325B1 true EP2562325B1 (de) 2015-10-28

Family

ID=44674294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11178262.9A Not-in-force EP2562325B1 (de) 2011-08-22 2011-08-22 Wärmedämmverbundsystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2562325B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104278809B (zh) * 2014-09-26 2016-02-10 浙江振申绝热科技股份有限公司 泡沫玻璃防水防火保温装饰一体板
CN112392162A (zh) * 2020-12-08 2021-02-23 安徽泰莱保温科技有限公司 一种外墙保温的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964384B4 (de) * 1999-12-24 2006-02-23 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche
DE102007058773A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Dämmstoffhalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2562325A1 (de) 2013-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921252B1 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen
EP2815138B1 (de) Schraube und damit hergestellte dünnblechverbindung
DE69832105T3 (de) Wand einer Gebäudefassade
DE102011086466B4 (de) Befestigungselement für eine Profilleiste und Konstruktionsanordnung, welche dieses verwendet
DE102006022870A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen
CH699766B1 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
WO2009062767A1 (de) Halterung für verkleidungselemente bzw. eine unterkonstruktion für verkleidungselemente
DE102008004753B4 (de) Ankersystem mit einem Montageadapter
EP2681772B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von solarmodulen an einer fassade
CH696546A5 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen.
DE10361751A1 (de) Dämmfassadendübel
EP2562325B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP2330259B1 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk
DE1960163A1 (de) Zweischalige Fassade fuer Bauwerke
DE102009059204A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dicke einer Dämmstoffschicht an einer Gebäudewand
EP1724405A2 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
DE102014117471A1 (de) Wärmedämmverbundsystem mit Widerlagerfixierung
EP1621693A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Platten, insbesondere Fassadendämmplatten
DE202013103884U1 (de) Montageleiste eines wärmeisolierenden Systems
EP0052158A1 (de) Tragblock für Fassadenverkleidungen
DE7818691U1 (de) Verbindungsmittel zum befestigen von isolier- und daemmplatten auf einem blech
DE10219504B4 (de) Dämmstoffplatte
DE4445746C2 (de) Haltevorrichtung für Fassadenunterkonstruktionen
DE102022103122A1 (de) Dämmmodul für ein Gebäude
DE3924578C2 (de) Fassadenwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130618

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140530

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 758028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008211

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160128

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008211

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20160818

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20160729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160816

Year of fee payment: 6

Ref country code: MC

Payment date: 20160818

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20160819

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20160816

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20160816

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160817

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20160816

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011008211

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 758028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170822

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170822

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170822

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028