DE102008004746A1 - Gebläse, insbesondere für die Frisch- und/oder Umluftansaugung einer Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Gebläse, insbesondere für die Frisch- und/oder Umluftansaugung einer Fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008004746A1
DE102008004746A1 DE102008004746A DE102008004746A DE102008004746A1 DE 102008004746 A1 DE102008004746 A1 DE 102008004746A1 DE 102008004746 A DE102008004746 A DE 102008004746A DE 102008004746 A DE102008004746 A DE 102008004746A DE 102008004746 A1 DE102008004746 A1 DE 102008004746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower
impeller
intake
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008004746A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr.-Ing. Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102008004746A priority Critical patent/DE102008004746A1/de
Priority to EP08020487.8A priority patent/EP2080910B1/de
Publication of DE102008004746A1 publication Critical patent/DE102008004746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/424Double entry casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebläse, insbesondere für die Frisch- und/oder Umluftansaugung für eine Fahrzeugklimaanlage, mit einem Gebläsegehäuse (3), einem Laufrad (4) mit einer Drehachse und einem das Laufrad (4) antreibenden Gebläsemotor (5), wobei das Gebläsegehäuse (3) mindestens eine Ansaugöffnung (20) für einen Ansaugkanal (6) und einer Austrittsöffnung (21) für einen Austrittskanal (7) aufweist, wobei die Flächennormale auf die Ansaugöffnung (20) des Ansaugkanals (6) windschief bezüglich der Drehachse des Laufrades (4) und die Ansaugöffnung (20) in einer in Richtung der Drehachse des Laufrads (4) versetzten Ebene zur Austrittsöffnung (21) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebläse, insbesondere für die Frisch- und/oder Umluftansaugung einer Fahrzeugklimaanlage, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei herkömmlichen Gebläsen mit einer Ansaugung von Frisch- und/oder Umluft wird die Luft oft in radialer Richtung, d. h. senkrecht zur Drehachse des Gebläsemotors, angesaugt.
  • Die DE 1 428 085 A1 offenbart ein Trommelläufer-Gebläse mit einem Gehäuse, welches im Wesentlichen einseitig offen ist und von dort her Luft ansaugt. Das Laufrad läuft bereichsweise frei, d. h. ohne eine Abdeckung. Hierbei ist eine äußere Leitfläche vorgesehen, welche etwa die Hälfte des Laufradumfangs umfasst. Die Luftansaugung erfolgt über den offenen Bereich des Gebläses sowohl in radialer als auch axialer Richtung.
  • Ferner ist aus der DE 198 47 158 A1 eine Gebläseanordnung für die Frisch- und/oder Umluftansaugung einer Fahrzeugklimaanlage bekannt, wobei diese Gebläseanordnung jeweils getrennte Laufräder für Frisch- und Umluft sowohl auf der Fahrer- als auch auf der Beifahrerseite aufweist.
  • Ein derartiges Gebläse lässt noch Wünsche offen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Gebläse zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gebläse mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft ein Gebläse, insbesondere für die Frisch- und/oder Umluftansaugung für eine Fahrzeugklimaanlage, mit einem Gebläsegehäuse, einem Laufrad mit einer Drehachse und einem das Laufrad antreibenden Gebläsemotor, wobei das Gebläsegehäuse mindestens eine Ansaugöffnung für einen Ansaugkanal und eine Austrittsöffnung für einen Austrittskanal aufweist. Hierbei ist die Flächennormale auf die Ansaugöffnung des Ansaugkanals windschief bezüglich der Drehachse des Laufrades und die Ansaugöffnung in einer in Richtung der Drehachse des Laufrads versetzten Ebene zur Austrittsöffnung angeordnet. Das seitliche Anströmen der Luft bewirkt einen Vordrall und verbessert so die Zuströmung zum Laufrad bzw. zur Laufradbeschaufelung. Geschwindigkeitsspitzen beim Umströmen des Zargenrandes durch starke Umlenkung können vermieden werden, wodurch sich eine Geräuschreduzierung ergibt.
  • Bevorzugt ist die Flächennormale auf die Ansaugöffnung parallel zu einer Ebene angeordnet, in welcher die Drehachse des Laufrads liegt, wobei die Mittellängsachse des Ansaugkanals insbesondere etwa tangential zur vorzugsweise kreisrunden Eintrittsöffnung zum Laufrad angeordnet ist. Durch ein tangentiales Anströmen bildet sich ein Wirbel aus, welcher sich durch die Eintrittsöffnung in Richtung Laufrad erstreckt, wodurch sich eine verbesserte Anströmung zum Laufrad ergibt und Strömungsgeräusche verringert werden können.
  • Eine Ebene, in welcher eine Ansaugöffnung liegt, schließt bevorzugt die Drehachse des Laufrades mit ein. Alternativ oder im Falle mehrerer Ansaugöffnungen, ist eine solche Ebene, in der eine Ansaugöffnung liegt bevorzugt auch parallel versetzt zur Drehachse des Laufrades ausgebildet.
  • Insbesondere bevorzugt weist der Ansaugkanal in einer Ebene, die sich senkrecht zur Drehachse des Laufrades erstreckt, eine Breite auf, welche maximal der Breite der Eintrittsöffnung oder für den Fall einer kreisrunden Öffnung dem Durchmesser der Eintrittsöffnung zum Laufrad entspricht.
  • Der Gebläsemotor ist bevorzugt auf der entgegengesetzten Seite des Laufrads in Bezug auf den oder die Ansaugkanäle angeordnet.
  • Besonders bevorzugt sind zwei Ansaugkanäle, insbesondere ein Frischluft- und ein Umluftkanal, vorgesehen, so dass eine Ansaugung aus zwei Richtungen realisiert werden kann.
  • Die Flächennormalen der Ansaugöffnungen sind vorteilhafterweise in einem Winkel von 0° bis 90° zueinander angeordnet.
  • Bevorzugt sind die Ansaugöffnungen auf einander gegenüberliegenden Seiten der Drehachse des Laufrades angeordnet und verlaufen insbesondere in einer Ebene.
  • Zweckmäßigerweise sind die Ansaugkanäle in einem Zuströmgehäuse ausgebildet, wobei das Zuströmgehäuse bevorzugt in axialer Richtung der Drehachse des Laufrads an das Gebläsegehäuse anschließt. Insbesondere sind das Zuströmgehäuse und das Gebläsegehäuse als separate Bauteile ausgebildet sind, wobei das Zuströmgehäuse einen Aufsatz oder Vorbau zum Gebläsegehäuse darstellt.
  • Die Ansaugkanäle sind bevorzugt gleichmäßig über den Umfang einer Eintrittsöffnung zum Laufrad angeordnet. Im Falle von zwei Ansaugkanälen liegen dieselben einander diagonal gegenüber, wobei die Mittellängsachsen der beiden Ansaugkanäle gemäß einer bevorzugten Ausführungsform parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind. Hierbei ist auch eine parallele Anordnung der Ansaugkanäle zueinander möglich.
  • Ein derartiges Gebläse wird vorzugsweise in einer Fahrzeug-Klimaanlage verwendet, jedoch kann das Gebläse auch beispielsweise für ein reines Heizungs- oder Belüftungssystem eines Fahrzeugs verwendet werden. Ebenso kann das Gebläse auch in der chemischen Industrie zur Förderung von Gasen oder in der Raumlufttechnik verwendet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Gebläse gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Schnitt entlang Linie A-A von 1, und
  • 3 eine schematische Ansicht des Gebläses entsprechend
  • 2 samt angedeuteter Frisch- und Umluftansaugung und nachfolgend angeordneter Klimaanlage.
  • 4 eine Draufsicht auf ein Gebläse gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 5 einen Schnitt entlang Linie A-A von 4, und
  • Ein Gebläse 1 einer Fahrzeugklimaanlage 2 weist ein in einem Gebläsegehäuse 3 angeordnetes Laufrad 4 sowie einen Gebläsemotor 5 auf. Das Gebläse 1 saugt über Klappen (nicht dargestellt) geregelt Luft aus der Umgebung (Frischluft) über einen Frischluftkanal 6a und Luft aus dem Fahrzeuginnenraum (Umluft) über einen Umluftkanal 6b an. Auf die beiden Luftkanäle wird im Folgenden auch als Ansaugluftkanäle Bezug genommen.
  • Die Ansaugluftkanäle 6a, 6b sind in einem Zuströmgehäuse 22 ausgebildet, das als Aufsatz mit dem Gebläsegehäuse 3 verbunden ist. In der Trennebene zwischen dem Zuströmgehäuse 22 und Gebläsegehäuse 3 befindet sich die eigentliche Eintrittsöffnung 23 des Gebläses.
  • Die über die beiden Luftkanäle 6a, 6b angesaugte Luft gelangt nach Durchströmen des Gebläses 1 über einen Austrittsluftkanal 7 direkt in den folgenden Bereich des Klimaanlagengehäuses 8, in welchem ein Filter 9, ein Verdampfer 10 und ein Heizkörper 11 angeordnet sind. Die Regelung der Temperatur erfolgt auf herkömmliche Weise mittels Temperaturmischklappen 12, welche den kalten, vom Verdampfer 10 kommenden Luftstrom auf den Heizkörper 11 und Bypässe 13 verteilen. Die dadurch unterschiedliche temperierten Teilluftströme werden im nachfolgend angeordneten Mischraum 14 vermischt und über klappengeregelte Auslassöffnungen und Luftkanäle 15 den verschiedenen Bereichen des Fahrzeuginnenraums zugeführt. Die Ausgestaltung der Klimaanlage 2 kann abweichend vom Ausführungsbeispiel auf beliebige herkömmliche Weise vorgesehen sein.
  • Für die Beschreibung des Gebläses 1 wird im Folgenden auf die 1 und 2 Bezug genommen, wobei zur besseren Ersichtlichkeit in der Zeichnung die Figuren durch gestrichelt dargestellte Schwerelinien miteinander verbunden sind. Die Strömungsverläufe der Luft sind an den Ein- und Aus triften von 2 und am Eintritt des Frischluftkanals 6a von 1 durch Pfeile verdeutlicht.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist das Gebläsegehäuse drei Stufen auf, wobei in der obersten Stufe, dem Zuströmgehäuse 22, der Frisch- und der Umluftkanal 6a, 6b einmünden und die Luftströmung etwas umgelenkt wird. In der zweiten, mittleren Stufe ist das eigentliche Spiralgehäuse des Gebläses 1 samt Laufrad 4 sowie der Austritt (Austrittsluftkanal 7) angeordnet. Unterhalb hiervon ist in der dritten Stufe der Gebläsemotor 5 angeordnet. Hierbei ist, wie aus 2 deutlich ersichtlich, sowohl der Frisch- als auch der Umluftkanal 6a, 6b seitlich versetzt bezüglich der Drehachse des Laufrades 4 und etwas oberhalb desselben angeordnet, wobei die beiden Ansaugluftkanäle 6 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in ihrer Anordnung punktsymmetrisch zueinander bezüglich der Drehachse des Laufrades 4 angeordnet sind, d. h. sie sind an diagonal zueinander angeordneten Seiten oberhalb des Laufrades 4 angeordnet. Die Anströmung erfolgt hierbei im Mittel senkrecht zur radialen Richtung, wobei die Mitte der Luftkanäle 6 deutlich bezüglich des Laufrades 4 nach außen versetzt ist. Vorliegend ist auch die dem Laufrad 4 am Nächsten kommende Wand leicht nach außen versetzt.
  • Der Eintritt der zu fördernden Luft in die entsprechenden Ansaugkanäle 6a, 6b erfolgt durch die zugeordneten Ansaugöffnungen 20a, 20b, wobei vorliegend die Flächennormalen auf diese Ansaugöffnungen 20a, 20b parallel zueinander und senkrecht zur Laufradachse angeordnet sind. In 2 sind diese Flächennormalen als strichpunktierte Linien dargestellt und senkrecht zur jeweiligen Ansaugöffnung 20a, 20b und durch den Flächenmittelpunkt derselben verlaufend. In dem gezeigten ersten Ausführungsbeispiel liegen die Ansaugöffnungen in einer gemeinsamen Ebene, in der auch die Achse des Laufrads 4 liegt. Die Flächennormale durch die Austrittöffnung 21 ist im Wesentlichen senkrecht zu den Flächennormalen der Ansaugöffnungen 20a, 20b, sowie zur Achse des Laufrades 4.
  • Die Summe des Querschnitts der Ansaugöffnungen 20a, 20b welche in einer Ebene E (siehe 2) liegen, entspricht gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel annährend der Querschnittsfläche des Laufrads in der entsprechenden Ebene E, in welcher auch die Drehachse liegt, bzw. im Wesentlichen dem Querschnitt der Eintrittsöffnung 23. Die beiden Ansaugluftkanäle 6 führen spiralförmig die angesaugte Luft zum Laufrad 4, wobei sie über die oben angeordnete kreisförmige Eintrittsöffnung 23 – auch als Zargenöffnung bezeichnet – aus den Ansaugluftkanälen 6a, 6b zum Laufrad 4 gelangt.
  • Durch die spiralförmige Ausgestaltung der Ansaugluftkanäle 6a, 6b wird ein Vordrall erzeugt, welcher – überlagert mit einer relativ kleinen Linearkomponente – durch die Zargenöffnung hinweg weitergeführt wird, und die Zuströmung zur Laufradbeschaufelung verbessert. Hierbei bewegt sich die Luft also nicht direkt auf die Zargenöffnung 23 zu, sondern strömt – in Bezug auf die Mitte des Ansaugluftkanals 6 gesehen – tangential hierzu an, wobei insgesamt jeweils eine windschiefe Anordnung von Drehachse des Laufrades 4 (Mitte der Zargenöffnung) und der Flächennormalen auf die Ansaugöffnung 21a, 21b eines Ansaugkanals 6 vorliegt. Durch eine derartige Ausgestaltung ergibt sich eine wirbelartige Drehbewegung in die Zargenöffnung hinein.
  • An Stelle einer parallelen Anordnung der Ansaugluftkanäle in einer Ebene ist auch eine Anordnung in verschiedenen Ebenen oder eine ungleichmäßige Verteilung der Ansaugluftkanäle möglich.
  • Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein Luftgebläse vorgesehen, jedoch ist eine entsprechende Ausgestaltung auch für andere Fluide, wie bspw. Gase oder Wasser, anwendbar und zudem nicht notwendigerweise auf Klimaanlagen beschränkt.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel eines Gebläses 1 einer Fahrzeugklimaanlage 2 ist, wie in den 4 und 5 dargestellt, eine alternative Anordnung der Ansaugöffnungen 20a, 20b zueinander dargestellt. Die Bezugszeichen entsprechen sofern sie funktional gleichwirkende Bauteile betreffen, den Bezugszeichen die bereits für das erste Ausführungsbeispiel Verwendung fanden.
  • Wie auch im ersten Ausführungsbeispiel, weist das Gebläsegehäuse drei Stufen auf, wobei in der obersten Stufe, dem Zuströmgehäuse 22, der Frisch- und der Umluftkanal 6a, 6b einmünden und die Luftströmung etwas umgelenkt wird. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind die Ansaugöffnungen 20a, 20b nicht mehr in einer gemeinsamen, sondern in einem Winkel von etwa 80° zueinander geneigt. Ebenso gilt dies selbstverständlich auch für die entsprechenden Flächennormalen, die in 5 wiederum als strichpunktierte Linien dargestellt sind. Die auf der linken Seite ausgebildete Ansaugöffnung 20a liegt im Gegensatz zur Ansaugöffnung 20b auf der rechten Seite in einer Ebene, die versetzt zur Drehachse angeordnet ist. Die Drehachse des Laufrads 4 ist zu dieser Ebene allerdings ebenfalls parallel.
  • Beliebige andere Winkel der Ansaugkanäle und damit auch der Ansauföffnungen zueinander sind möglich, jedoch sollten hierbei kurz vor der Eintrittsöffnung zum Laufrad keine wesentlichen Richtungsumlenkungen o. ä. vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1428085 A1 [0003]
    • - DE 19847158 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Gebläse, insbesondere für die Frisch- und/oder Umluftansaugung für eine Fahrzeugklimaanlage, mit einem Gebläsegehäuse (3), einem Laufrad (4) mit einer Drehachse und einem das Laufrad (4) antreibenden Gebläsemotor (5), wobei das Gebläsegehäuse (3) mindestens eine Ansaugöffnung (20) für einen Ansaugkanal (6) und einer Austrittsöffnung (21) für einen Austrittskanal (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächennormale auf die Ansaugöffnung (20) des Ansaugkanals (6) windschief bezüglich der Drehachse des Laufrades (4) und die Ansaugöffnung (20) in einer in Richtung der Drehachse des Laufrads (4) versetzten Ebene zur Austrittsöffnung (21) angeordnet ist.
  2. Gebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächennormale auf die Ansaugöffnung (20) parallel zu einer Ebene angeordnet ist, in welcher die Drehachse des Laufrads (4) liegt, wobei insbesondere die Mittellängsachse des Ansaugkanals (6) etwa tangential zur Eintrittsöffnung zum Laufrad (4) angeordnet ist.
  3. Gebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebläsemotor (5) auf der entgegengesetzten Seite des Laufrads (4) in Bezug auf den oder die Ansaugkanäle (6) angeordnet ist.
  4. Gebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ansaugkanäle (6a, 6b) mit jeweils einer zugeordneten Ansaugöffnung (20a, 20b) vorgesehen sind.
  5. Gebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächennormalen der Ansaugöffnungen (20a, 20b) in einem Winkel von 0° bis 90° zueinander angeordnet sind.
  6. Gebläse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnungen (20a, 20b) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Drehachse des Laufrades (4) angeordnet sind.
  7. Gebläse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnungen (20a, 20b) in einer Ebene angeordnet sind.
  8. Gebläse nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugkanäle (6a, 6b) in einem Zuströmgehäuse (22) angeordnet sind.
  9. Gebläse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuströmgehäuse (22) in axialer Richtung der Drehachse des Laufrads (4) an das Gebläsegehäuse (3) anschließt.
  10. Gebläse nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuströmgehäuse (22) und das Gebläsegehäuse (3) als separate Bauteile ausgebildet sind.
  11. Gebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (1) ein Gebläse für gasförmige Medien, insbesondere Luft, ist.
  12. Fahrzeugklimaanlage (2), gekennzeichnet durch ein Gebläse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102008004746A 2008-01-16 2008-01-16 Gebläse, insbesondere für die Frisch- und/oder Umluftansaugung einer Fahrzeugklimaanlage Withdrawn DE102008004746A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004746A DE102008004746A1 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Gebläse, insbesondere für die Frisch- und/oder Umluftansaugung einer Fahrzeugklimaanlage
EP08020487.8A EP2080910B1 (de) 2008-01-16 2008-11-26 Gebläse, insbesondere Fahrzeuggebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004746A DE102008004746A1 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Gebläse, insbesondere für die Frisch- und/oder Umluftansaugung einer Fahrzeugklimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004746A1 true DE102008004746A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40139929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004746A Withdrawn DE102008004746A1 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Gebläse, insbesondere für die Frisch- und/oder Umluftansaugung einer Fahrzeugklimaanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2080910B1 (de)
DE (1) DE102008004746A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2846100B1 (de) * 2013-09-10 2018-05-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Kühl- und Abzugsanlage für einen Backofen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336010A (en) * 1942-09-17 1943-12-07 Fairchild Engine & Airplane Supercharger
DE1428085A1 (de) 1962-02-08 1970-12-03 Eck Dr Ing Bruno Trommellaeufer-Geblaese,insbesondere fuer freies Ausblasen
DE19847158A1 (de) 1997-10-14 1999-04-15 Denso Corp Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10052893A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-21 Mtm Motorentechnik Mayer Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrads von vorzugsweise in Kraftfahrzeugen eingebauten Strömungsmaschinen
DE10158874A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
EP1632678A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-08 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Drallgenerator in Bögen
DE102005023647A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader mit einem Verdichter
DE60309003T2 (de) * 2003-05-28 2007-05-24 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Aufgeladener Verbrennungsmotor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB575909A (en) * 1944-04-17 1946-03-11 Henry Withers Kickweed Jenning Improvements relating to centrifugal fans
FR2762804B1 (fr) * 1997-04-30 1999-07-02 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage-ventilation des places arriere d'un vehicule automobile, notamment de type monospace
FR2781844B1 (fr) * 1998-08-03 2000-09-22 Valeo Climatisation Groupe moto-ventilateur a caracteristiques aerauliques ameliorees, notamment pour installation de chauffage-climatisation de vehicule automobile
US6789999B2 (en) * 2002-06-11 2004-09-14 Valeo Climate Control Corp Center console dual centrifugal fan blower
DE10256619B3 (de) * 2002-12-03 2004-01-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Klimagerät für Fahrzeuge
US7682233B2 (en) * 2005-06-17 2010-03-23 Halla Climate Control Corporation Blower for air conditioner of automotive vehicles
DE102006019328A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Behr Gmbh & Co. Kg Ansauggebläseanordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336010A (en) * 1942-09-17 1943-12-07 Fairchild Engine & Airplane Supercharger
DE1428085A1 (de) 1962-02-08 1970-12-03 Eck Dr Ing Bruno Trommellaeufer-Geblaese,insbesondere fuer freies Ausblasen
DE19847158A1 (de) 1997-10-14 1999-04-15 Denso Corp Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10052893A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-21 Mtm Motorentechnik Mayer Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrads von vorzugsweise in Kraftfahrzeugen eingebauten Strömungsmaschinen
DE10158874A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE60309003T2 (de) * 2003-05-28 2007-05-24 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Aufgeladener Verbrennungsmotor
EP1632678A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-08 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Drallgenerator in Bögen
DE102005023647A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader mit einem Verdichter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2080910A2 (de) 2009-07-22
EP2080910A3 (de) 2013-11-06
EP2080910B1 (de) 2018-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014170398A1 (de) Kraftfahrzeug-motorkühlung-lüfterzarge mit staudruckklappen
DE102009011635A1 (de) Luftleitelement eines Laufspalteinstellungssystems einer Fluggasturbine
DE602006000387T2 (de) Doppelgebläseanordnung für Kraftfahrzeuge
DE112016001359T5 (de) Fahrzeug-hvac-system
DE102011011710A1 (de) Luftmischungs- und -verteilungsvorrichtung und Fahrzeugheizungs- oder -klimaanlage
DE102012018537A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102015217245A1 (de) Luftführungsgehäuse und eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage mit einem solchen Luftführungsgehäuse
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
EP0499104B1 (de) Klimaanlage
DE10256619B3 (de) Klimagerät für Fahrzeuge
EP2080910B1 (de) Gebläse, insbesondere Fahrzeuggebläse
DE202018106943U1 (de) Zentrifugalgebläse
DE102004010632A1 (de) Kraftfahrzeug mit doppeltem Kühler
DE102008035403A1 (de) Klimaanlage mit Gebläse in einer Land- oder Baumaschine
EP1717070B1 (de) Lüftungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008010182A1 (de) Gehäuse für eine Gasfördereinrichtung
DE3905092C2 (de)
DE102007023232A1 (de) Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen
DE102010029766A1 (de) Klimagerät mit Umlenksieb
DE102006019328A1 (de) Ansauggebläseanordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102015200849A1 (de) Klimatisierungsanlage zum Klimatisieren eines Luftstroms
DE10239147B4 (de) Heizungsgebläse für ein Kraftfahrzeug
DE102015200942A1 (de) Klimaanlage mit einem Luftleitelement
DE112021003030T5 (de) Gebläsevorrichtung
DE4005099C2 (de) Klimagerät für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801