DE102008003189A1 - Chemische Reaktionskassette und Verfahren zu deren Verwendung - Google Patents

Chemische Reaktionskassette und Verfahren zu deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102008003189A1
DE102008003189A1 DE102008003189A DE102008003189A DE102008003189A1 DE 102008003189 A1 DE102008003189 A1 DE 102008003189A1 DE 102008003189 A DE102008003189 A DE 102008003189A DE 102008003189 A DE102008003189 A DE 102008003189A DE 102008003189 A1 DE102008003189 A1 DE 102008003189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chemical reaction
opening
sample
reaction cassette
injection needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008003189A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeo Musashino Tanaami
Hisao Musashino Katakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokogawa Electric Corp
Original Assignee
Yokogawa Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokogawa Electric Corp filed Critical Yokogawa Electric Corp
Publication of DE102008003189A1 publication Critical patent/DE102008003189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/141Preventing contamination, tampering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/044Connecting closures to device or container pierceable, e.g. films, membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0481Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure squeezing of channels or chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts
    • B01L2400/0655Valves, specific forms thereof with moving parts pinch valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/505Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes flexible containers not provided for above
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00009Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with a sample supporting tape, e.g. with absorbent zones
    • G01N2035/00019Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with a sample supporting tape, e.g. with absorbent zones cassette structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00178Special arrangements of analysers
    • G01N2035/00277Special precautions to avoid contamination (e.g. enclosures, glove- boxes, sealed sample carriers, disposal of contaminated material)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine chemische Reaktionskassette mit: einem eine Komponente bildendes elastisches Element (3), einem Flussweg und einer Mehrzahl von Kammern (4, 8, 9), die miteinander durch den Flussweg verbunden sind, wobei der Flussweg und/oder die Kammern (4, 8, 9) durch Aufbringen eines Drucks von außen auf das elastische Element (3) teilweise blockiert sind, so dass eine flüssige Substanz in dem Flussweg oder in der Kammer (4, 8, 9) bewegt oder blockiert ist und eine der Kammern (4, 8, 9) eine Probensammelkammer zum zeitweisen Aufnehmen einer von außen zugeführten Probe dient; einem Einbringabschnitt (6) zum Einbringen einer Injektionsnadel (7) zum Injizieren der Probe in die Probensammelkammer (4), und einem Dichtelement (11), in dem eine Öffnung (12) zur Aufnahme der in den Einbringabschnitt (6) eingebrachten Injektionsnadel (7) ausgebildet ist und die Öffnung (12) zum Dichten des Einbringabschnitts (6) abgedichtet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine chemische Reaktionskassette und ein Verfahren zu deren Verwendung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik.
  • In der japanischen Offenlegungsschrift 2005-037368 wird eine chemische Reaktionskassette mit einem elastischen Element und einem aus einem festen Körper bestehende chemische Reaktionskassette vorgeschlagen, die insbesondere zum sicheren und einfachen Vermischen, Lösen, Erkennen, Zerlegen oder dgl. einer flüssigen Lösung in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Protokoll ohne Unterschied zwischen den einzelnen Vorgängen bei geringen Kosten geeignet ist. In dem elastischen Körper sind eine Kammer und ein Flussweg ausgebildet. Durch den elastischen Körper ist es möglich, dass das Fluid strömt und dass der Strom des Fluids in der Kammer und in dem Flussweg blockiert wird. Das Substrat besteht aus einem festen Körper, um so die Position und die Form der Kassette beizubehalten.
  • Nach der in der japanischen Offenlegungsschrift 2005-037368 beschriebenen Offenbarung wird das elastische Element durch eine Walze oder dgl. deformiert, um die Kammer und den Flussweg flach zu machen. Durch Bewegen oder Stoppen der Walzen oder dgl. in einem Zustand, in dem die Kammer und der Flussweg flach sind, werden ein Fluss und ein Blockieren des Flusses des Fluids erreicht.
  • Die chemische Reaktionskassette wird weiter als eine Kassette für biologische Zwecke (als ein Biochip) zum Prüfen und Analysieren von DANN, RNA, Proteinen und dgl. verwendet. In dem Absatz 0033 und in 21 in der japanischen Offenlegungsschrift wird eine Erfindung offenbart, in dem ein konkaver Bereich in einem Einlass für eine Probe, etwa Blut, ausgebildet ist, Probe, die ausgelaufen ist, verbleibt in dem konkaven Abschnitt. Nach der Injektion der Probe wird die Injektionsnadel aus von der Kassette entfernt. Entsprechend der in der japanischen Offenlegungsschrift 2005-07368 offenbarten Erfindung kann, nachdem die Probe injiziert ist, diese durch Drücken der Walze oder dgl. zeitrichtig in eine Vorverarbeitungskammer, eine Reaktionskammer oder dgl. in der Kassette verbracht werden.
  • Nach der Erfindung, die in der japanischen Offenlegungsschrift 2005-037368 beschrieben worden ist, besteht aufgrund des Vorhandenseins des konkaven Abschnitts, der einen Einbringabschnitt umgibt, wenig Möglichkeit, dass das ausgelaufenes Probenmaterial von der umgebenden Substanz aufgenommen wird. Es besteht daher die Gefahr, dass ausgelaufenes Probenmaterial umgebende Substanz erreicht. Das ausgelaufene Probenmaterial wird weiter der Umgebungsluft ausgesetzt, dies kann abhängig von dem Probenmaterial gefährlich sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung berücksichtigt die oben genannten, die von der üblichen Technik oben beschriebenen Probleme. Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reaktionskassette und ein Verfahren zu deren Verwendung zu schaffen, die sicher gehandhabt werden können, nachdem die Probe injiziert ist.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine chemische Reaktionskassette vorgesehen mit einem eine Komponente bildenden elastischen Element, einem Flussweg und einer Mehrzahl von Kammern, die miteinander durch den Flussweg verbunden sind, wobei der Flussweg und/oder die Kammern durch Aufbringen eines Drucks von außen auf das elastische Element teilweise blockiert sind, so dass eine flüssige Substanz in dem Flussweg oder in der Kammer bewegt oder blockiert ist und eine der Kammern eine Probensammelkammer zum zeitweisen Aufnehmen einer von außen zugeführten Probe dient; einem Einbringabschnitt zum Einbringen einer Injektionsnadel zum Injizieren der Probe in die Probensammelkammer, und einem Dichtelement, in dem eine Öffnung zur Aufnahme der in die Einbringabschnitt eingebrachte Injektionsnadel ausgebildet ist und die Öffnung zum Dichten des Einbringabschnitts abgedichtet ist.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Verwendung der Reaktionskassette geschaffen mit Einbringen einer Injektionsnadel in den Einbringabschnitt durch die Öffnung; Injizieren der Probe in die Probensammelkammer durch die Injektionsnadel; Entfernen der Injektionsnadel; Dichten der Öffnung und Verwenden der chemischen Reaktionskassette zum Prüfen der Probe in einem Zustand, in dem die Öffnung gedichtet ist.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden eingehenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen, die lediglich zur Illustration dienen, und nicht die vorliegende Erfindung einschränken, deutlicher. Dabei zeigt:
  • 1 eine vertikale Schnittansicht einer chemischen Reaktionskassette nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 1B eine perspektivische Ansicht der chemischen Reaktionskassette;
  • 2A eine vertikale Schnittansicht eines Zustands, in dem eine Probe in die chemische Reaktionskassette nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung injiziert wird;
  • 2B eine vertikale Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Kassette abgedichtet wird, nachdem die Probe injiziert ist;
  • 3 ist eine vertikale Schnittansicht einer chemischen Reaktionskassette nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4A, 4B und 4C sind vertikale Schnittansichten, die die Zustände des Öffnens und Dichtens der chemischen Reaktionskassette nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 5A und 5B sind vertikale Schnittansichten, die eine Struktur des Dichtens des chemischen Reaktionskassette nach einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 6A und 6B sind vertikale Schnittansichten, die eine die Position bestimmende Struktur einer chemischen Reaktionskassette nach einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. In der obigen Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung offenbart, die vorliegende Erfindung ist darauf nicht begrenzt. Die chemische Reaktionskassette nach der vorliegenden Erfindung wird an einem Reaktionsbehälter beschrieben, der allgemein als „Mikroreaktor" bezeichnet wird. Die vorliegende Erfindung ist auf eine bestimmte Anwendung nicht beschränkt.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Zunächst wird das erste Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1A bis 2B beschrieben.
  • 1A ist eine vertikale Schnittansicht der chemischen Reaktionskassette nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und 1B ist eine perspektivische Ansicht der Kassette.
  • Wie in den 1A und 1B gezeigt, ist in der chemischen Reaktionskassette 10 ein Dichtelement 11 an einem Endabschnitt des Kassettenhauptkörpers 1 angeordnet. Der Kassettenhauptkörper 1 weist ein elastisches Element 3, etwa luftdichtes und elastisches Gummi und ein Substrat 2 bestehend aus einem festen Körper, das aus einem harten Material besteht zum Zwecke des Bestimmens der Position und des Beibehaltens der Form der chemischen Reaktionskassette 2 besteht, auf.
  • Als Material für das elastische Element wird beispielsweise Silikongummi, Polydemethylsiloxan (PDMS), Naturgummi und ein Polymer davon, Acrylgummi und Polyurethangummi und dgl. verwendet.
  • Als Material für das Substrat 2 wird beispielsweise Glas, Metall, Hartharz und ein fester Körper, der gebogen werden kann oder dgl. verwendet.
  • Wie in 1A gezeigt, wird ein konkaver Abschnitt (beispielsweise 3a) auf einer Fläche des elastischen Elements 3 ausgebildet. Ein Abschnitt der Fläche des elastischen Elements 3, auf dem der konkave Abschnitt ausgebildet ist, nicht aber der konkave Abschnitt, ist an einer Fläche des Substrats 2 angebracht. Es wird so ein Flussweg und Kammern ausgebildet. Der Flussweg verbindet die Kammern und erlaubt eine Bewegung einer Substanz zwischen den Kammern. Die zu bewegende Substanz ist, beispielsweise, ein Fluid, eine Flüssigkeit oder eine andere Substanz mit fluidischen Eigenschaften. Wenn die Reaktionssubstanz, die zu bewegen ist, eine solche ist, die nicht fließt oder die nur bis Schwierigkeiten fließt, etwa eine feste Substanz, wird eine flüssige Lösung, die die Reaktionssubstanz beinhaltet, in die Kammer eingebracht.
  • Der Flussweg und die Kammern können so ausgebildet sein, dass sie vollständig von dem elastischen Element abgedeckt werden.
  • Alternativ kann ein Bereich des Wandabschnitts das elastische Element aufweisen. Durch Positionieren einer anderen Schicht eines elastischen Elements zwischen dem Substrat 2 und dem elastischen Element 3 können der Flussweg und die Kammern so ausgebildet sein, dass sie vollständig von dem elastischen Element bedeckt werden. Alternativ kann das Element verwendet werden anstelle des Substrats 2 und die Kassette kann ohne das Substrat, das aus dem festen Körper besteht, ausgebildet sein.
  • Das Bewegen der Substanz wird in einer im Folgenden beschriebenen Weise erreicht. Zunächst wird ein Druckelement, etwa eine Quetsche, eine Spritze oder dgl. auf den Flussweg oder das elastische Element 3 auf die Kammer aufgedrückt, um den Flussweg oder die Kammer abzuflachen. Durch das Abflachen des Flusswegs oder die Kammer kann die Substanz im Inneren fließen und kann bewegt werden. Durch Verändern der Druckposition kann die Substanz im Inneren strömen und kann in der Bewegungsrichtung der Druckposition bewegt werden. Das Bewegen der Druckposition wird vorzugsweise auf die folgende Weise ausgeführt. Das heißt, durch Kontaktieren der inneren Wandungen, die dem Flussweg oder der Kammer in der Druckposition gegenüberliegen, wird der Flussweg oder die Kammer in den Zustand gedrückt, in der der Innenraum blockiert ist. Das Blockieren der bewegenden Substanz wird ausgeführt durch Kontaktieren der Innenwandungen, die dem Flussweg oder der Kammer gegenüberliegen und Blockieren des Innenraums durch das Druckelement. Durch Verwendung der Mehrzahl von Druckelementen kann das Folgende ausgeführt werden. Das heißt, eine Substanz kann von einem Druckelement bewegt werden. Zu dem Zeitpunkt werden der Flussweg oder die Kammer durch ein anderes Druckelement an der Vorderseite der Substanz in der Bewegungsrichtung gedrückt, um das Bewegen der Substanz nach vorne aus der Druckposition eines anderen Druckelements blockiert. Basierend auf dem oben beschriebenen Bewegen und Blockieren wird die Bewegung der Substanz in dem Kassettenhauptkörper 1 kontrolliert.
  • Basierend auf dem oben beschriebenen Prinzip wird das Bewegen der Substanz in dem Kassettenhauptkörper 1 gesteuert, es wird eine Operation für eine chemische Reaktion ausgeführt.
  • Wie in 1A gezeigt, sind der Kassettenhauptkörper 1, eine Probensammelkammer 4 und ein Flussweg 5 mit der Probensammelkammer 4 verbunden. Der Flussweg 5 ist mit den anderen Kammern verbunden, etwa einer (nicht gezeigten) Vorverarbeitungskammer.
  • An dem Endabschnitt des Kassettenhauptkörpers 1 ist ein Einbringabschnitt 6 ausgebildet. Der Einbringabschnitt 6 ist an dem Abschnitt des elastischen Elements ausgebildet. Der Binbringabschnitt 6 ist in in Form einer Sackbohrung von dem Endabschnitt des Kassettenhauptkörpers 1 benachbart zu der Sammelkammer 4. Der Bodenabschnitt des Spalts des Eingabeabschnitts 6 ist so ausgebildet, dass er eine Trennwand ist bezüglich der Probensammelkammer 4. Durch Einsetzen der Injektionsnadel in den Bodenabschnitt kann die Probe wie Blut oder dgl. injiziert werden. Anders als Blut kann jedes von einem menschlichen Körper oder aus der Natur gewonnenes Material als Probe verwendet werden.
  • Das Dichtelement 11 ist so angeordnet, dass es den Endabschnitt abdeckt, in dem der Eingabeabschnitt 6 ausgebildet ist. Das Dichtelement 11 und der Kassettenhauptkörper 1 sind durch Kleben oder dgl. luftdicht miteinander verbunden. Als ein Element zum Dichten einer Öffnung 12 des Dichtelements 11 weist das Dichtelement eine Klemmleistenstruktur 13 auf.
  • Wie in 2A gezeigt ist, wird dann, wenn die Probe injiziert ist, die Klemmleistenstruktur 13 gelöst und die Öffnung 12 ist offen. Die Öffnung 12 braucht nicht geschlossen zu sein, bevor die Probe injiziert wird.
  • Danach wird die Injektionsnadel 7, die mit einer Injektionsspritze oder dgl. verbunden ist, in das Dichtelement 11 durch die Öffnung 12 eingeführt. Weiter wird die Injektionsnadel 7 an den Bodenabschnitt des Eingabeabschnitts 6 eingesetzt und das Ende dringt in die Probensammelkammer 4 ein. Weiter wird die Probe durch die Injektionsnadel 7 injiziert, die Injektionsnadel wird entfernt und die Klemmleistenstruktur 13 wird verbunden, so dass die Öffnung 12 abgedichtet wird. Danach ist der Eingabeabschnitt 7 abgedichtet. Es ist ausreichend, dass die Öffnung 12 eine Größe hat, dass sie dazu in der Lage ist, die Injektionsnadel 7 aufzunehmen.
  • Wie oben beschrieben. erfolgt die Injektion in die Probensammelkammer 4 und das Abdichten der Öffnung 12 schnell. Ein unnötiges Öffnen der Öffnung 12 wird vermieden. Die Kassette 12 wird zum Prüfen einer Probe wie Blut, in dem Zustand, in dem die Öffnung 12 abgedichtet ist, verwendet. Weiter wird die Kassette 12 in einem Zustand entsorgt, in dem die Öffnung 12 verschlossen ist.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Es wird jetzt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 3 erläutert.
  • Eine chemische Reaktionskassette 20 nach diesem Ausführungsbeispiel weist den Kassettenhauptkörper 1 und ein Abdichtelement 21 auf, das eine beutelartige Form hat zum Aufnehmen des gesamten Kassettenhauptkörpers 1. Das Abdichtelement 21 hat einen beutelartigen Körper, der durchsichtig ist und aus einem Harz gefertigt ist. Das Dichtelement 21 ist einstückig mit der Klemmleistenstruktur 13 ausgebildet. Das Drücken auf das elastische Element der Walze oder dgl. wird von außerhalb des Dichtelements 21 zum Bewegen der Substanz im Inneren des Kassettenhauptkörpers 1 ausgeführt. Das Dichtelement 21 hat vorzugsweise eine solche Flexibilität, dass das Drücken des elastischen Elements nicht verhindert wird.
  • Eine Metallfolie 22 ist über der Innenfläche des Dichtelements 21 ausgebildet. Dieses Ausführungsbeispiel arbeitet jedoch auch dann, wenn die Metallfolie 22 nicht verwendet wird. Durch Vorsehen der Metallfolie 22 ergibt sich eine leichte Blockierungseigenschaft des Dichtelements 22 in dem Abschnitt, in dem die Metallfolie 22 vorgesehen ist. Eine Änderung, Zersetzung oder dgl. der Substanz, die von dem Inneren des Kassettenhauptkörpers 1 aufgenommen wird, und einer Bestrahlung mit Licht wird verhindert und die Lagerstabilität der Substanz kann vergrößert werden. Um die Eigenschaft der Lichtabschirmung zu erreichen, kann auch eine Einfärbung oder dgl. statt der Verwendung einer Metallfolie durchgeführt werden.
  • Die Metallfolie 22 hat eine Öffnung an einem Bereich, der dem Detektionsfensterabschnitt 23 entspricht. Die Transparenz des Detektionsfensterabschnitts 23 ist sichergestellt. Eine Kammer 9 dient zum Aufnehmen eines Objekts, das optisch zu erkennen ist, etwa DNA oder dgl, der fluoreszentes Material oder dgl. zugegeben worden ist.
  • Eine Kammer 8 dient zum Aufnehmen eines Objekts, das von außen zu erwärmen ist. Die Wärmeleitfähigkeit zu der Kammer 8 wird durch die Metallfolie 22 erhöht. Die Substanz in der Kammer 8 kann so wirksam erwärmt werden. Die Metallfolie 22 kann in einem Bereich unmittelbar oberhalb der Kammer vorgesehen sein in einem Zustand der Isolation. Alternativ kann die Öffnung an dem Dichtelement 21 in dem Bereich unmittelbar oberhalb der Kammer 8 vorgesehen sein, um die Metallfolie 22 dem Äußeren auszusetzen. Die Effizienz der Wärmeleitfähigkeit kann so weiter erhöht werden. Alternativ kann der Metallfilm 22 auf der äußeren Fläche der Dichtkammer 21 vorgesehen sein.
  • [Dritte Ausführungsbeispiel]
  • Nachfolgend wird ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 4a, 4B und 4C erläutert.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden als Abdichtstruktur und Verfahren zum Öffnen des Abdichtelements andere Strukturen und Verfahren verwendet. Wie in den 4A, 4B und 4C gezeigt, weist die chemische Reaktionskassette 30 nach diesem Ausführungsbeispiel ein Dichtelement 30 in derselben Weise wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen auf. Auf der Innenfläche des Endabschnitts auf der Seite der Öffnung 12 des Dichtelements 31 sind Schichten 32 und 33 aus einem Haftklebstoff oder einer Klebverbindung an den gegenüberliegenden Bereichen vorgesehen. Wie in 4A gezeigt, sind die Dichtschichten 32 und 33 durch ein abziehbares Papier 34 voneinander getrennt.
  • Wie in 4B gezeigt, kann die Öffnung 12 durch Ablösen einer der Dichtschichten 32 oder 33 von dem Abzugpapier 34 geöffnet werden. Wenn die Öffnung 12 geöffnet ist und die Injektion der Probe ausgeführt ist, wird das Abdichtpapier abgezogen und von den Dichtschichten 32 und 33 entfernt und die Dichtschichten 32 und 33 werden durch Pressung zum Schließen der Öffnung 12 miteinander verbunden, wie in 4C gezeigt.
  • Alternativ werden die Dichtschichten 32 und 33 bei einem anderen Ausführungsbeispiel nicht verwendet, der Endbereich der Öffnung 12 des Dichtelements 31 ist wärmegedichtet zum Abdichten der Öffnung 12. Das heißt, die zusammenpassenden Umfangsbereiche werden zur Seite der Öffnung 12 des Dichtelements erstreckt und zum Schließen der Öffnung 12 durch Aufbringen von Wärme gedichtet.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • Nachfolgend wird das vierte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 5A und 5B beschrieben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden als Dichtstrukturen und Verfahren zum Öffnen des Dichtelements andere Strukturen und Verfahren verwendet. Wie in den 5A und 5B gezeigt, weist die chemische Reaktionskassette 40 nach diesem Ausführungsbeispiel ein Dichtelement 41 in derselben Weise wie in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen auf. Die zusammenwirkenden peripheren Abschnitte „a" und „b" auf der Seite der Öffnung 12 des Dichtelements 41 sind so ausgebildet, dass sie unterschiedliche Längen haben. Dichtschichten sind durch einen Haftklebstoff oder dgl. auf einer äußeren Fläche a1 des peripheren Bereichs „a" und auf der Innenfläche b1 des peripheren Bereichs „b" aufgebracht. Die Abzugpapiere werden abgezogen und der periphere Abschnitt „b" wird in einen Zustand umgefaltet, wie er in 5B gezeigt ist, um das Abdichten zu bewirken. Zusätzlich können die Dichtschichten durch Klebstoff oder dgl. auf einer Innenfläche a2 des peripheren Abschnitts „a" und einer Innenfläche b2 des peripheren Abschnitts „b", der diesem gegenüberliegt, aufgebracht sein.
  • Es kann so eine hermetische Abdichtung auf dieselbe Weise wie bei dem oben beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel unter Erreichung einer Doppeldichtung bewirkt werden.
  • Alternativ ist es ebenfalls wirksam, die Dichtung der Öffnung 12 auf die folgende Art und Weise zu bewirken. Das heißt, statt der Verwendung von Dichtungen mit einem Haftkleber oder dgl. können die peripheren Abschnitte „a" und „b" in einem Zustand, in dem sie wie in 5B gezeigt, umgefaltet sind, wärmeverschweißt werden. In diesem Fall ist es bevorzugt, sowohl die auszuführen, d. h., die Dichtung einer Außenfläche a1 des peripheren Abschnitts „a" und der Innenfläche b1 des peripheren Abschnitts „b" und das Abdichten der Innenfläche a2 des peripheren Abschnitts „a" und der Innenfläche b2 des peripheren Bereichs „b", der diesem gegenüberliegt, um eine Doppeldichtung zu erreichen.
  • [Fünftes Ausführungsbeispiel]
  • Nachfolgend wird das fünfte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 6A und 6B erläutert.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden eine Struktur und ein Verfahren zum Bestimmen einer Position der Kassette verwendet. Wie in den 6A und 6B gezeigt, weist die chemische Reaktionskassette 50 nach diesem Ausführungsbeispiel ein Dichtelement 51 in derselben Weise wie in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen auf. Wie in 6A gezeigt, sind Bohrungen 52 und 52 an einem Substratbereich der Rückfläche des Kassettenhauptkörpers 1 vorgesehen. Weiter sind, wie in 6B gezeigt, zum Fixieren der Position Vorsprünge 54 und 54 auf einem Arbeitstisch 53 vorgesehen. Die Vorsprünge 54 und 54 werden jeweils in den Löchern 52 und 52 des Kassettenhauptkörpers in einem Zustand fixiert, in dem das Dichtelement noch eingreift.
  • Anders als das Fixieren des Vorsprungs 54 in der Bohrung 52 ist eine Unebenheit ausgebildet, um mit einer Unebenheit in einem Arbeitstisch verriegelt zu werden. Diese kann auf der Rückfläche des Substrats vorgesehen sein. Die Position wird so determiniert und fixiert.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung wird eine chemische Reaktionskassette geschaffen mit:
    einem eine Komponente bildenden elastischen Element,
    einem Flussweg und eine Mehrzahl von Kammern, die miteinander durch den Flussweg verbunden sind, wobei der Flussweg und/oder die Kammern durch Aufbringen eines Drucks von außen auf das elastische Element teilweise blockiert sind, so dass eine flüssige Substanz in dem Flussweg oder in der Kammer bewegt oder blockiert ist und eine der Kammern eine Probensammelkammer zum zeitweisen Aufnehmen einer von außen zugeführten Probe dient;
    einem Einbringabschnitt zum Einbringen einer Injektionsnadel zum Injizieren der Probe in die Probensammelkammer, und
    einem Dichtelement, in dem eine Öffnung zur Aufnahme der in die Einbringabschnitt eingebrachte Injektionsnadel ausgebildet ist und die Öffnung zum Dichten des Einbringabschnitts abgedichtet ist.
  • Vorzugsweise weist das Dichtelement eine Schienenbefestigungsstruktur, eine Haftdichtung oder eine Klebedichtung zum Dichten und zum Öffnen auf.
  • Vorzugsweise hat das Abdichtelement eine beutelartige Form, um den ganzen Kassettenhauptkörper aufzunehmen.
  • Vorzugsweise weist die chemische Reaktionskassette auf:
    ein aus einem festen Körper gefertigtes Substrat zum Beibehalten einer Fläche auf der der Flussweg und die Mehrzahl von Kammern ausgebildet sind, das auf der Rückseite des Kassettenhauptkörpers vorgesehen ist, wobei
    auf der Rückseite des Substrats eine Unebenheit zum Verschließen des Kassettenhauptkörpers dann, wenn die Position der Kassette bestimmt wird, ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die ganze oder ein Teil des Abdichtelements Licht blockierend ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist ein transparenter Detektionsfensterabschnitt in dem Abdichtelement an einem Abschnitt, der eine aus der Mehrzahl von Kammern, die ein optisch zu detektierendes Objekt aufnimmt, abdeckt, angeordnet.
  • Vorzugsweise ist eine Metallfolie, die in dem Dichtelement wenigstens an einen Abschnitt angeordnet, der eine aus der Mehrzahl von Kammern, die ein zu erwärmendes Objekt aufnimmt, abdeckt.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Verwenden der chemischen Reaktionskassette vorgeschlagen mit den folgenden Schritten:
    Einbringen einer Injektionsnadel in den Einbringabschnitt durch die Öffnung;
    Injizieren der Probe in die Probensammelkammer durch die Injektionsnadel;
    Entfernen der Injektionsnadel;
    Dichten der Öffnung; und
    Verwenden der chemischen Reaktionskassette zum Prüfen der Probe in einem Zustand, in dem die Öffnung gedichtet ist.
  • Vorzugsweise weist das Verfahren zum Verwenden der chemischen Reaktionskassette die folgenden Schritte auf:
    Einbringen einer Injektionsnadel in den Einbringabschnitt durch die Öffnung;
    Injizieren der Probe in die Probensammelkammer durch die Injektionsnadel;
    Entfernen der Injektionsnadel;
    Dichten der Öffnung;
    Verwenden der chemischen Reaktionskassette zum Prüfen der Probe in einem Zustand, in dem die Öffnung gedichtet ist und
    Entsorgen der chemischen Reaktionskammer.
  • Vorzugsweise wird die Öffnung durch Verschweißen eines Endabschnitts der Öffnung des Abdichtelements abgedichtet.
  • Erfindungsgemäß kann bei Ausführungsbeispielen der Erfindung der folgende Effekt bewirkt werden. Nachdem die Probe injiziert ist, wird eine Verunreinigung aufgrund eines Leckens oder eines Austretens der Probe unter Erhöhung der Sicherheit verhindert. Die chemische Reaktionskassette kann so bei der Untersuchung und der Erntsorgung sicher gehandhabt werden.
  • Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2007-000395 vom 5. Januar 2007 einschließlich der Beschreibung, Ansprüche, Zeichnungen und der Zusammenfassung werden hier durch Bezugnahme vollständig einbezogen.
  • Obwohl verschiedene beispielhafte Ausführungsbeispiele gezeigt und beschrieben worden sind, ist die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Der Schutzbereich der Erfindung soll daher lediglich durch den Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche ergänzt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-037368 [0002, 0003, 0005]
    • - JP 2005-07368 [0004]
    • - JP 2007-000395 [0062]

Claims (10)

  1. Eine chemische Reaktionskassette mit: einem eine Komponente bildenden elastisches Element, einem Flussweg und einer Mehrzahl von Kammern, die miteinander durch den Flussweg verbunden sind, wobei der Flussweg und/oder die Kammern durch Aufbringen eines Drucks von außen auf das elastische Element teilweise blockiert sind, so dass eine flüssige Substanz in dem Flussweg oder in der Kammer bewegt oder blockiert wird und eine der Kammern eine Probensammelkammer zum zeitweisen Aufnehmen einer von außen zugeführten Probe dient; einem Einbringabschnitt zum Einbringen einer Injektionsnadel zum Injizieren der Probe in die Probensammelkammer, und einem Dichtelement, in dem eine Öffnung zur Aufnahme der in die Einbringabschnitt eingebrachte Injektionsnadel ausgebildet ist und die Öffnung zum Dichten des Einbringabschnitts abgedichtet ist.
  2. Die chemische Reaktionskassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement eine Schienenbefestigungsstruktur, eine Haftdichtung oder eine Klebedichtung zum Dichten und zum Öffnen aufweist.
  3. Die chemische Reaktionskassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement eine beutelartige Form hat, um den ganzen Kassettenhauptkörper aufzunehmen.
  4. Die chemische Reaktionskassette nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein aus einem festen Körper gefertigtes Substrat zum Beibehalten einer Fläche auf der der Flussweg und die Mehrzahl von Kammern ausgebildet sind, das auf der Rückseite des Kassettenhauptkörpers vorgesehen ist, wobei auf der Rückseite des Substrats eine Unebenheit zum Verschließen des Kassettenhauptkörpers dann, wenn die Position der Kassette bestimmt wird, ausgebildet ist.
  5. Die chemische Reaktionskassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ganze Dichtelement oder ein Teil des Dichtelements eine Licht blockierende Eigenschaft hat.
  6. Die chemische Reaktionskassette nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen transparenten Detektionsfensterabschnitt in dem Dichtelement an einem Abschnitt, der eine aus der Mehrzahl von Kammern, die ein optisch zu detektierendes Objekt aufnimmt, abdeckt.
  7. Die chemische Reaktionskassette nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Metallfolie, die in der Dichtkammer wenigstens an einen Abschnitt angeordnet ist, der eine aus der Mehrzahl von Kammern, die ein zu erwärmendes Objekt aufnimmt, abdeckt.
  8. Ein Verfahren zum Verwenden der chemischen Reaktionskassette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Einbringen einer Injektionsnadel in den Einbringabschnitt durch die Öffnung; Injizieren der Probe in die Probensammelkammer durch die Injektionsnadel; Entfernen der Injektionsnadel; Dichten der Öffnung; und Verwenden der chemischen Reaktionskassette zum Prüfen der Probe in einem Zustand, in dem die Öffnung gedichtet ist.
  9. Ein Verfahren zum Verwenden der chemischen Reaktionskassette nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Einbringen einer Injektionsnadel in den Einbringabschnitt durch die Öffnung; Injizieren der Probe in die Probensammelkammer durch die Injektionsnadel; Entfernen der Injektionsnadel; Dichten der Öffnung; Verwenden der chemischen Reaktionskassette zum Prüfen der Probe in einem Zustand, in dem die Öffnung gedichtet ist und Entsorgen der chemischen Reaktionskammer.
  10. Ein Verfahren zum Verwenden der chemischen Reaktionskassette nach einem der Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet durch Dichten der Öffnung durch Verschweißen eines Endabschnitts der Öffnung des Dichtelements.
DE102008003189A 2007-01-05 2008-01-04 Chemische Reaktionskassette und Verfahren zu deren Verwendung Withdrawn DE102008003189A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007000395A JP2008164566A (ja) 2007-01-05 2007-01-05 化学反応用カートリッジ及びその使用方法
JP2007-000395 2007-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003189A1 true DE102008003189A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39477895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003189A Withdrawn DE102008003189A1 (de) 2007-01-05 2008-01-04 Chemische Reaktionskassette und Verfahren zu deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080166279A1 (de)
JP (1) JP2008164566A (de)
CN (1) CN101275959A (de)
DE (1) DE102008003189A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9839909B2 (en) 2006-07-28 2017-12-12 Diagnostics For The Real World, Ltd. Device, system and method for processing a sample
JP2008304189A (ja) * 2007-06-05 2008-12-18 Yokogawa Electric Corp 化学処理用カートリッジ及びその使用方法
GB2456079B (en) 2007-08-17 2010-07-14 Diagnostics For The Real World Device, system and method for processing a sample
JP2010151509A (ja) * 2008-12-24 2010-07-08 Tdk Corp センサチップ及びその使用方法
JP7255100B2 (ja) * 2018-07-23 2023-04-11 日本精工株式会社 マイクロ流路デバイス、およびマイクロ流路チップの製造方法
CN113069366A (zh) * 2021-02-07 2021-07-06 浙江中医药大学附属第三医院 一种中药加热装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005007368A (ja) 2003-06-23 2005-01-13 Otis:Kk 静電粉体塗装用ハンガー
JP2005037368A (ja) 2003-05-12 2005-02-10 Yokogawa Electric Corp 化学反応用カートリッジおよびその作製方法および化学反応用カートリッジ駆動システム
JP2007000395A (ja) 2005-06-24 2007-01-11 Olympia:Kk 遊技機、遊技機用プログラム、及び、遊技機用プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO124603B (de) * 1969-05-03 1972-05-08 Rolf Saxholm
US4791710A (en) * 1987-03-23 1988-12-20 Minigrip, Inc. Self-aligning closable extruded profile plastic fastener and method
US5863502A (en) * 1996-01-24 1999-01-26 Sarnoff Corporation Parallel reaction cassette and associated devices
EP1046032A4 (de) * 1998-05-18 2002-05-29 Univ Washington Patrone zur flüssigkeitsanalyse
US6818185B1 (en) * 1999-05-28 2004-11-16 Cepheid Cartridge for conducting a chemical reaction
US6664104B2 (en) * 1999-06-25 2003-12-16 Cepheid Device incorporating a microfluidic chip for separating analyte from a sample
US7854897B2 (en) * 2003-05-12 2010-12-21 Yokogawa Electric Corporation Chemical reaction cartridge, its fabrication method, and a chemical reaction cartridge drive system
US20040253143A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Yokogawa Electric Corporation Method for processing waste liquid in cartridges and a chemical reaction cartridge applying the method
US6913342B2 (en) * 2003-09-10 2005-07-05 Eastman Kodak Company Apparatus for securing print cartridge in ink jet printer
WO2007002579A2 (en) * 2005-06-23 2007-01-04 Bioveris Corporation Assay cartridges and methods for point of care instruments

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005037368A (ja) 2003-05-12 2005-02-10 Yokogawa Electric Corp 化学反応用カートリッジおよびその作製方法および化学反応用カートリッジ駆動システム
JP2005007368A (ja) 2003-06-23 2005-01-13 Otis:Kk 静電粉体塗装用ハンガー
JP2007000395A (ja) 2005-06-24 2007-01-11 Olympia:Kk 遊技機、遊技機用プログラム、及び、遊技機用プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008164566A (ja) 2008-07-17
US20080166279A1 (en) 2008-07-10
CN101275959A (zh) 2008-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003189A1 (de) Chemische Reaktionskassette und Verfahren zu deren Verwendung
DE69909232T2 (de) Gerät und methoden zur sammlung und untersuchung biologischer flüssigkeiten in einem einzigen schritt
DE69736834T2 (de) Vorrichtung für chromatographische analysen und tests
EP2263797B1 (de) Probenkammer
EP1458483B1 (de) Flusskammer
EP2443420B1 (de) Behälter mit einem sensoradapter
DE19753598C1 (de) Vorrichtung zum Messen physiologischer Parameter
EP0443161B1 (de) Testträger zur Analyse einer Probenflüssigkeit
DE1598942A1 (de) Testbeutel
DE102004023217A1 (de) Chemisches Reaktionsmodul, dessen Herstellungsverfahren und Antriebssystem für chemisches Reaktionsmodul
DE69836946T2 (de) Verbessertes Testvorrichtungsgehäuse mit Verschlussschräge
DE102008004646A1 (de) Chemische Reaktionskassette und Verfahren zu deren Verwendung
DE69830689T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rohres zum Transport von Flüssigkeiten
EP1150609B1 (de) Einrichtung zur aufnahme und kontrolle ausgeschiedenen urins
DE102006038271A1 (de) Sensorvorrichtung mit strukturierter Durchflusszelle
AT410600B (de) Messkammer mit lumineszenzoptischen sensorelementen
DD145327A5 (de) Diagnostischer testbrief
DE102007003755A1 (de) Bahnförmiges Material mit einer Beschichtung, die ein dauerhaftes schnelles Spreiten beziehungsweise einen dauerhaften sehr schnellen Transport von Flüssigkeiten ermöglicht
DE102019117413B4 (de) Fließtest-Einheit, Set und Verwendung einer Fließtest-Einheit zur Durchführung einer Nachweisreaktion
DE102014117976B4 (de) Fluidikvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102020214796A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensors sowie Sensor
DE102016222028A1 (de) Mikrofluidischer Behälter
EP3458127B1 (de) Medizinische einrichtung mit hydrophober filtermembran und vorderseitiger stützstruktur hierfür
DE112019002245T5 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE102004051573B4 (de) Verfahren zur Behandlung einer Abfallflüssigkeit in Chemischen Reaktions-Patronen und chemische Reaktions-Patrone, in der das Verfahren angewendet wird

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801