DE102022202966A1 - Mikrofluidische Kartusche und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Analysenvorrichtung und Verfahren zu deren Betreiben - Google Patents

Mikrofluidische Kartusche und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Analysenvorrichtung und Verfahren zu deren Betreiben Download PDF

Info

Publication number
DE102022202966A1
DE102022202966A1 DE102022202966.6A DE102022202966A DE102022202966A1 DE 102022202966 A1 DE102022202966 A1 DE 102022202966A1 DE 102022202966 A DE102022202966 A DE 102022202966A DE 102022202966 A1 DE102022202966 A1 DE 102022202966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microfluidic cartridge
carrier plate
moisture indicator
cavity
microfluidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202966.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Geise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022202966.6A priority Critical patent/DE102022202966A1/de
Publication of DE102022202966A1 publication Critical patent/DE102022202966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/50273Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means or forces applied to move the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/141Preventing contamination, tampering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0663Whole sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • B01L2300/123Flexible; Elastomeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • B01L2400/049Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics vacuum

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mikrofluidische Kartusche (100), aufweisend eine transparente Fluidik-Trägerplatte (110). Mindestens ein Feuchtigkeitsindikator (115) ist in mindestens einer Kavität oder Ausnehmung der Fluidik-Trägerplatte (110) angeordnet. In einem Verfahren zur Herstellung der mikrofluidischen Kartusche wird die Fluidik-Trägerplatte (110) in einem Spritzgussverfahren hergestellt, wobei der Feuchtigkeitsindikator (150) in einer Kavität eines Spritzgusswerks angeordnet wird und die Kavität anschließend mit einer Kunststoffschmelze gefüllt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Analysenvorrichtung zur Aufnahme der mikrofluidischen Kartusche, aufweisend einen optischen Sensor, der eingerichtet ist, um eine Farbe des Feuchtigkeitsindikators (150) zu ermitteln. In einem Verfahren zum Betreiben der Analysenvorrichtung wird mittels des Sensors eine Farbe des Feuchtigkeitsindikators (150) ermittelt und in Abhängigkeit von der Farbe ein Fehler erkannt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mikrofluidische Kartusche und ein Verfahren zur Herstellung der mikrofluidischen Kartusche. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Analysenvorrichtung zur Aufnahme der mikrofluidischen Kartusche und ein Verfahren zum Betreiben der Analysenvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Mikrofluidische Kartuschen aus unterschiedlichen Kunststoffkomponenten werden für medizinische Analysevorrichtungen zur Auswertung von Körperflüssigkeiten und zur zeitnahen Diagnostik in Arztpraxen und Krankenhäusern eingesetzt. Diese Kartuschen bestehen aus Kunststoffen, die Feuchtigkeit aufnehmen und bis zu einem bestimmten Anteil zwischen ihren Polymerketten einlagern können. In einem Analyseverfahren kann die Feuchtigkeit an beheizten Positionen zu Gasbildung in einer Probe oder zu Ablösungen in Schweißverbindungen der Kartusche und damit zu deren Ausfall führen. Ebenfalls können weitere Analysekomponenten beeinflusst werden.
  • Um diesen Fall zu verhindern, dürfen die Kunststoffbauteile der Kartusche nach der Fertigung und bei der Montage keiner feuchten Umgebung ausgesetzt sein. Die fertigen Kartuschen müssen anschließend ohne Feuchtigkeit luftdicht verpackt werden. Falls es im Fertigungsprozess oder vor der eigentlichen Anwendung doch zu Kontakt mit Feuchtigkeit kommt, ist die Wasseraufnahme an der Kartusche nicht direkt nachweisbar. Dieser Fall kann beispielsweise auftreten, wenn mehrere Kartuschen in einer Verpackung verschweißt sind und zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingesetzt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt eine mikrofluidische Kartusche. Diese weist eine transparente Fluidik-Trägerplatte, insbesondere mit mikrofluidischen Kanälen, auf. Fluidik-Trägerplatten werden in mikrofluidischen Kartuschen üblicherweise auf eine Elastomermembran aufgeschweißt, auf deren gegenüberliegende Seite eine Pneumatik-Trägerplatte aufgeschweißt wird. Durch Anlegen von Überdruck oder Unterdruck in mikrofluidischen Kanälen der Pneumatik-Trägerplatte kann die Elastomermembran ausgelenkt werden. Auf diese Weise können Flüssigkeiten in mikrofluidischen Kanälen der Fluidik-Trägerplatte transportiert werden. Fluidik-Trägerplatten werden transparent ausgeführt, um darin befindliche Proben optisch untersuchen zu können. Beispielsweise kann durch einen außerhalb der mikrofluidischen Kartusche angeordneten Sensor einer Analysenvorrichtung eine Fluoreszenz einer Probe durch die transparente Fluidik-Trägerplatte hindurch erkannt werden. Ein transparentes Material, das insbesondere für die Fluidik-Trägerplatte verwendet werden kann, ist beispielsweise Polycarbonat oder ein Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN).
  • In dem ersten Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Feuchtigkeitsindikator in mindestens einer Kavität oder Ausnehmung, insbesondere einer mikrofluidischen Kammer oder einem mikrofluidischen Kanal, angeordnet ist. Der Feuchtigkeitsindikator ist eingerichtet, um einen Kontakt mit Feuchtigkeit durch eine Farbänderung anzuzeigen. Diese Farbänderung soll unter den in der Fluidik-Trägerplatte vorherrschenden Bedingungen insbesondere irreversibel sein. Da die Fluidik-Trägerplatte transparent ist, ist der Feuchtigkeitsindikator durch diese hindurch sichtbar. Auf diese Weise kann anhand einer Farbänderung des Feuchtigkeitsindikators erkannt werden, dass Feuchtigkeit in das Kanalsystem der Fluidik-Trägerplatte eingedrungen ist und die mikrofluidische Kartusche deshalb nicht mehr verwendet werden sollte.
  • Um diese Anforderungen an den Feuchtigkeitsindikator zu realisieren, ist es bevorzugt, dass dieser mindestens ein anorganisches Feuchtigkeitsabsorptionsmittel und mindestens einen Farbstoff enthält, der seine Farbe bei Kontakt mit Wasser ändert. Das anorganische Feuchtigkeitsabsorptionsmittel ist insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kieselgel, Tonerde, Zeolithen, Aluminiumoxid und Gemischen daraus. Diese Substanzen sind dazu in der Lage, Feuchtigkeit aus der sie umgebenden Luft zu absorbieren. Sie geben sie nur bei Erhitzung auf mehr als 100 °C wieder ab. Dies ist eine Temperaturbedingung, die bei der Lagerung einer mikrofluidischen Kartusche niemals eintritt, sodass die Feuchtigkeitsabsorption irreversibel ist. Der Farbstoff ist vorzugsweise eine schwache organische Säure, eine schwache organische Base oder ein anorganisches Salz, welches mit Wasser Hydrate bildet, wobei die Hydrate eine andere Farbe aufweisen, als das wasserfreie Salz. Derartige anorganische Farbstoffe haben den Vorteil, dass sie bei Kontakt mit Wasser charakteristische Farbänderungen aufweisen. Geeignete Farbstoffe sind beispielsweise Cobalt(II)-chlorid oder Kupfer(II)-sulfat.
  • Der Feuchtigkeitsindikator kann insbesondere die Form einer Perle, eines Stabes oder einer Platte aufweisen.
  • Mikrofluidische Kartuschen weisen in ihrer Fluidik-Trägerplatte üblicherweise Reagenzriegel mit unterschiedlichen Lösungen auf, die für verschiedene Analysen in die mikrofluidischen Kanäle ausgestoßen werden können. Es ist bevorzugt, dass der Feuchtigkeitsindikator fluidisch mit mindestens einer Reagenzriegelaufnahme in der Fluidik-Trägerplatte verbunden ist. Dadurch können Leckagen am Reagenzriegel der fertig montierten Kartusche detektiert werden, wenn über diese Luftfeuchtigkeit in die mikrofluidischen Kanäle der Fluidik-Trägerplatte eindringt.
  • Der Feuchtigkeitsindikator ist vorzugsweise auf einer Seite der Kavität oder Ausnehmung angeordnet, die von der Pneumatik-Trägerplatte und damit auch von der Elastomermembran der mikrofluidischen Kartusche abgewandt ist. Dies hat den Vorteil, dass seine Farbe durch das transparente Substrat der Fluidik-Trägerplatte besonders gut zu erkennen ist, weil bei seiner Betrachtung kein Medienwechsel zwischen dem Kunststoff der Fluidik-Trägerplatte und einem Fluid stattfindet, welches sich in der Kavität oder Ausnehmung befindet. Zudem hat diese Anordnung des Feuchtigkeitsindikators Vorteile bei der Herstellung der mikrofluidischen Kartusche. Diese werden im Zusammenhang mit dem zweiten Aspekt der Erfindung näher beschrieben.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die mikrofluidische Kartusche eine Linse zur optischen Inspektion des Feuchtigkeitsindikators aufweist. Besonders bevorzugt ist auf der von der Pneumatik-Trägerplatte abgewandten Seite der mikrofluidischen Kartusche eine Linse angeordnet. Diese Linse ist insbesondere als Vergrößerungslinse ausgeführt und erleichtert es, die Farbe des Feuchtigkeitsindikators zu ermitteln. Grundsätzlich könnte die Linse als separates Bauteil an die Fluidik-Trägerplatte angefügt werden. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Linse einstückig mit der Fluidik-Trägerplatte ausgebildet ist. Dies erleichtert zum einen die Herstellung der mikrofluidischen Kartusche und hat zum anderen den Vorteil, dass das Material der Linse denselben Brechungsindex aufweist wie die restliche Fluidik-Trägerplatte.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der mikrofluidischen Kartusche. Mikrofluidische Kartuschen werden aus einer Fluidik-Trägerplatte, einem oder mehreren Reagenzriegeln, einer Elastomermembran und einer Pneumatik-Trägerplatte zusammengesetzt. Während die Herstellung der Reagenzriegel, der Elastomermembran und der Pneumatik-Trägerplatte sowie das Zusammensetzen der einzelnen Komponenten in dem Verfahren in einer aus dem Stand der Technik bekannten Weise erfolgen kann, ist für die Herstellung der Fluidik-Trägerplatte ein besonderes Vorgehen vorgesehen. Die Fluidik-Trägerplatte wird in einem Spritzgussverfahren hergestellt, wobei der Feuchtigkeitsindikator in einer Kavität eines Spritzgusswerkzeugs angeordnet wird. Die Kavität wird anschließend mit einer Kunststoffschmelze gefüllt, die bei ihrem Erstarren die Fluidik-Trägerplatte bildet. Der Feuchtigkeitsindikator wird auf diese Weise mit der transparenten Fluidik-Trägerplatte verbunden.
  • Um sicherzustellen, dass der Feuchtigkeitsindikator während der Herstellung der Fluidik-Trägerplatte an seiner Position verbleibt, ist es bevorzugt, dass an dieser Position ein Unterdruckkanal des Spritzgusswerkzeugs in der Kavität mündet. Nachdem der Feuchtigkeitsindikator an seiner Position angeordnet wurde, wird ein Unterdruck in dem Unterdruckkanal erzeugt, welcher den Feuchtigkeitsindikator an seiner Position fixiert.
  • In einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung eine Analysenvorrichtung. Diese ist zur Aufnahme einer mikrofluidischen Kartusche gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung eingerichtet. Sie weist einen optischen Sensor auf, der eingerichtet ist, um eine Farbe des Feuchtigkeitsindikators zu ermitteln. Der Sensor kann insbesondere in der Analysenvorrichtung angeordnet sein, um die Farbe des Feuchtigkeitsindikators zu ermitteln, nachdem die Kartusche in die Analysenvorrichtung eingesetzt wurde, oder er kann an einer Außenseite der Analysenvorrichtung angeordnet sein, um die Farbe des Feuchtigkeitsindikators noch vor dem Einsetzen der Kartusche in die Analysenvorrichtung zu ermitteln. Der optische Sensor ist insbesondere mit einem elektronischen Steuergerät der Analysenvorrichtung verbunden, auf welcher ein Bildverarbeitungsprogramm abläuft. Die Analysenvorrichtung ermöglicht eine automatisierte Erkennung von mikrofluidischen Kartuschen, in welche Feuchtigkeit eingedrungen ist.
  • Diese automatisierte Erkennung kann mittels des vierten Aspekts der Erfindung erfolgen. In diesem Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der Analysenvorrichtung. Hierin wird mittels des Sensors eine Farbe des Feuchtigkeitsindikators ermittelt und in Abhängigkeit von der Farbe ein Fehler erkannt. Zusätzlich zu der Fehlererkennung kann vorzugsweise eine weitere Ansteuerung der Kartusche durch die Analysenvorrichtung gesperrt werden, um zu verhindern, dass eine biologische Probe in eine fehlerhafte Kartusche eingespritzt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer mikrofluidischen Kartusche gemäß dem Stand der Technik.
    • 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer mikrofluidischen Kartusche gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Spritzgusswerkzeugs in einem Verfahrensschritt eines Verfahrens zur Herstellung einer mikrofluidischen Kartusche gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung einer mikrofluidischen Kartusche gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 5 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Spritzgusswerkzeugs in einem weiteren Verfahrensschritt eines Verfahrens zur Herstellung einer mikrofluidischen Kartusche gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 6 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Analysenvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Analysenvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Eine mikrofluidische Kartusche 100 gemäß dem Stand der Technik ist in 1 dargestellt. Die mikrofluidische Kartusche 100 weist eine Fluidik-Trägerplatte 110, eine Pneumatik-Trägerplatte 120 und eine Elastomermembran 130 auf, die zwischen der Fluidik-Trägerplatte 110 und der Pneumatik-Trägerplatte 120 angeordnet ist. Die Fluidik-Trägerplatte besteht aus einem Polycarbonat (Makrolon® 2258 der Covestro Deutschland AG). Dieser Kunststoff weist einen Lichttransmissionsgrad von 89 % gemäß der Norm ISO 13468-1, -2 auf und ist damit transparent. In weiteren Ausführungsbeispielen können andere Polycarbonate (Makrolon® 2208 oder Makrolon® 2245 der Covestro Deutschland AG) oder Styrol-Acrylnitril-Copolymere (Luran® 368 oder Luran® ECO der INEOS Styrolution Europe GmbH) für die Fluidik-Trägerplatte verwendet werden. Die Pneumatik-Trägerplatte 120 besteht ebenfalls aus einem Polycarbonat und die Elastomermembran 130 besteht aus thermoplastischem Polyurethan. In der Fluidik-Trägerplatte 110 sind mikrofluidische Kanäle 111 angeordnet. Einige der mikrofluidischen Kanäle 111 münden in Fluidanschlüssen 112. Sie sind außerdem mit Reagenzriegelaufnahmen 113 verbunden. Des Weiteren münden sie in einer Kammer, die ein optisches Auslesefenster 114 aufweist. In der Pneumatik-Trägerplatte 120 verlaufen weitere mikrofluidische Kanäle 121. Diese münden in Pneumatikanschlüssen 122.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer mikrofluidischen Kartusche 100 ist in 2 dargestellt. Zusätzlich zu den Bauteilen der herkömmlichen mikrofluidischen Kartusche 100 weist diese einen Feuchtigkeitsindikator 115 auf, der in einer in 2 nicht dargestellten Weise in einem der mikrofluidischen Kanäle 111 angeordnet ist. Dabei ist er fluidisch mit den Reagenzriegelkammern 113 verbunden. Auf der von der Pneumatik-Trägerplatte 120 abgewandten Seite der Fluidik-Trägerplatte 110 ist oberhalb des Feuchtigkeitsindikators 115 ein Teil der Fluidik-Trägerplatte 110 als Vergrößerungslinse 116 ausgeführt. Bei dem Feuchtigkeitsindikator 115 handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine Perle aus Kieselgel, die Cobalt(II)-chlorid als Farbstoff enthält. Dieses ist im wasserfreien Zustand blau. Bei Kontakt mit Feuchtigkeit bildet es rosafarbenes Cobalt(II)-chlorid-Hexahydrat.
  • Die Herstellung der Fluidik-Trägerplatte 110 kann in einem Spritzgusswerkzeug 200 erfolgen, das in 3 dargestellt ist. Dieses weist eine Kavität 210 in Form der Fluidik-Trägerplatte 110 auf. Die Kavität 210 erstreckt sich bis zu einer Trennebene 220. An der Trennebene 220 mündet ein Heißkanal 230 in die Kavität 210. An einer Position der Kavität 210, die zum Anordnen des Feuchtigkeitsindikators 115 vorgesehen ist, mündet ein Unterdruckkanal 240 in die Kavität 210. Ein Prägestempel 300, der im Spritzgusswerkzeug 200 verfahrbar ist und die Kavität 210 begrenzt, weist einen Bereich auf, der als Negativ 310 der Linse 160 ausgeformt ist.
  • Der Ablauf eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens zur Herstellung der mikrofluidischen Kartusche 100 ist in 4 dargestellt. Nach dem Start 400 des Verfahrens erfolgt ein Bereitstellen 411 des Spritzgusswerkzeugs 200, in welches der Prägestempel 300 noch nicht eingesetzt wurde. Die Kavität 210 ist somit von außen zugänglich. Der Feuchtigkeitsindikator 115 wird an seiner vorgesehenen Position angeordnet 412. Dann erfolgt ein Erzeugen 413 eines Unterdrucks im Unterdruckkanal 420. Dadurch wird der Feuchtigkeitsindikator 115 an seiner Position festgehalten. Anschließend wird der Prägestempel 300 in das Spritzgusswerkzeug 200 eingesetzt 414. Über die Spritzeinheit einer Spritzgussmaschine, die auf eine Temperatur im Bereich zwischen 250°C und 310°C aufgeheizt ist, wird eine Polycarbonatschmelze mit einem Forminnendruck von unter 20 bar durch den Heizkanal 230 in die Kavität 210 eingespritzt 415. Dabei erfolgt eine Teilfüllung der Kavität 210. Anschließend erfolgt ein Vorfahren 416 des Prägestempels 300, um die Fluidik-Trägerplatte 110 mit einem gleichmäßigen Flächendruck auszuformen. Dies ist in 5 dargestellt. Hierbei wird das Spritzgusswerkzeug 200 auf eine Temperatur zwischen 80°C und 140°C temperiert und über einen weiteren Vakuumkanal 250 am Prägestempel 300 wird noch in der Kavität 210 enthaltene Luft aus dem Spritzgusswerkzeug 200 entfernt.
  • Nach einem Abkühlen der Fluidik-Trägerplatte 110 wird das Spritzgusswerkzeug 200 an der Trennebene 220 geöffnet und die Fluidik-Trägerplatte 110 aus dem Spritzgusswerkzeug 200 ausgestoßen 421. Anschließend werden Reagenzriegel in die Reagenzriegelaufnahmen 113 eingelegt 422, die Fluidik-Trägerplatte 110 wird mit der Elastomermembran 130 verschweißt 423 und schließlich wird die Pneumatik-Trägerplatte 120 mit der Elastomermembran 130 verschweißt 424. Hiermit ist die mikrofluidische Kartusche 100 fertiggestellt und das Verfahren wird beendet 430.
  • 6 zeigt die mikrofluidische Kartusche 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, die in einer Analysenvorrichtung 500 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eingesetzt ist. Die Analysenvorrichtung 500 weist Pneumatikbedienelemente 510 auf, die in fluidischer Verbindung mit den Pneumatikanschlüssen 122 der mikrofluidischen Kartusche 100 stehen. Weiterhin weist sie Fluidzufuhrelemente 520 auf, die in fluidischer Verbindung mit den Fluidanschlüssen 112 der mikrofluidischen Kartusche 100 stehen. Ein erster optischer Sensor 530 ist oberhalb des optischen Auslesefensters 114 angeordnet. Diese Bauteile 510, 520, 530 werden durch ein elektronisches Steuergerät 540 gesteuert. Neben diesen Bauteilen 510, 520, 530, 540, die auch in Analysenvorrichtungen 500 zur Aufnahme mikrofluidischer Kartuschen 100 gemäß dem Stand der Technik enthalten sind, weist die Analysenvorrichtung 500 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung einen zweiten optischen Sensor 550 auf. Dieser ist oberhalb der Linse 116 der mikrofluidischen Kartusche 100 angeordnet. Er ist eingerichtet, um die Farbe des Feuchtigkeitsindikators 115 durch die Linse 116 hindurch zu ermitteln.
  • In 7 ist der Ablauf eines Verfahrens zum Betreiben der Analysenvorrichtung 500 dargestellt. Nachdem die mikrofluidische Kartusche 100 in die Analysenvorrichtung 500 eingesetzt wurde und diese in Betrieb genommen wurde 600, erfolgt mittels des zweiten optischen Sensors 550 eine Prüfung 610, ob die Farbe des Feuchtigkeitsindikators 115 auf das Vorliegen von Feuchtigkeit in der mikrofluidischen Kartusche 100 hinweist. Wenn Feuchtigkeit erkannt wird, dann erfolgt ein Abbruch 620 des Verfahrens unter Ausgabe einer Fehlermeldung. Eine weitere Verwendung der mikrofluidischen Kartusche 100 durch die Analysenvorrichtung 500 wird in diesem Fall gesperrt. Weist die Farbe des Feuchtigkeitsindikators 115 jedoch nicht auf das Vorliegen von Feuchtigkeit in der mikrofluidischen Kartusche 100 hin, so wird deren weitere Verwendung freigegeben und es erfolgt eine Analyse 630 einer biologischen Probe in der mikrofluidischen Vorrichtung 100 gemäß deren Verwendungszweck. Anschließend erfolgt ein Beenden 640 des Verfahrens unter Ausgabe des Analysenergebnisses.

Claims (12)

  1. Mikrofluidische Kartusche (100), aufweisend eine transparente Fluidik-Trägerplatte (110), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Feuchtigkeitsindikator (115) in mindestens einer Kavität oder Ausnehmung der Fluidik-Trägerplatte (110) angeordnet ist.
  2. Mikrofluidische Kartusche (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität oder Ausnehmung eine mikrofluidische Kammer oder ein mikrofluidischer Kanal (111) ist.
  3. Mikrofluidische Kartusche (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitsindikator (115) mindestens ein anorganisches Feuchtigkeitsabsorptionsmittel und mindestens einen Farbstoff enthält, der seine Farbe bei Kontakt mit Wasser ändert.
  4. Mikrofluidische Kartusche (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitsindikator (115) fluidisch mit mindestens einer Reagenzriegelaufnahme (113) in der Fluidik-Trägerplatte (110) verbunden ist.
  5. Mikrofluidische Kartusche (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitsindikator (115) auf einer Seite der Kavität oder Ausnehmung angeordnet ist, die von einer Pneumatik-Trägerplatte (120) der mikrofluidischen Kartusche (100) abgewandt ist.
  6. Mikrofluidische Kartusche (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Linse (160) zur optischen Inspektion des Feuchtigkeitsindikators (115) aufweist.
  7. Mikrofluidische Kartusche (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (160) auf einer von einer Pneumatik-Trägerplatte (120) abgewandten Seite der mikrofluidischen Kartusche (100) angeordnet ist.
  8. Mikrofluidische Kartusche (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (160) einstückig mit der Fluidik-Trägerplatte (110) ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer mikrofluidischen Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidik-Trägerplatte (110) in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird, wobei der Feuchtigkeitsindikator (150) in einer Kavität (210) eines Spritzgusswerks (200) angeordnet wird (412) und die Kavität (210) anschließend mit einer Kunststoffschmelze gefüllt wird (415).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitsindikator (150) an einem in der Kavität (210) mündenden Unterdruckkanal (240) des Spritzgusswerks (200) angeordnet wird und durch Erzeugen (413) eines Unterdrucks in dem Unterdruckkanal (240) an seiner Position fixiert wird.
  11. Analysenvorrichtung (500) zur Aufnahme einer mikrofluidischen Kartusche (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend einen optischen Sensor (550), der eingerichtet ist, um eine Farbe des Feuchtigkeitsindikators (150) zu ermitteln.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Analysenvorrichtung (500) nach Anspruch 11, worin mittels des Sensors (550) eine Farbe des Feuchtigkeitsindikators (150) ermittelt wird und in Abhängigkeit von der Farbe ein Fehler erkannt wird (610).
DE102022202966.6A 2022-03-25 2022-03-25 Mikrofluidische Kartusche und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Analysenvorrichtung und Verfahren zu deren Betreiben Pending DE102022202966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202966.6A DE102022202966A1 (de) 2022-03-25 2022-03-25 Mikrofluidische Kartusche und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Analysenvorrichtung und Verfahren zu deren Betreiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202966.6A DE102022202966A1 (de) 2022-03-25 2022-03-25 Mikrofluidische Kartusche und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Analysenvorrichtung und Verfahren zu deren Betreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202966A1 true DE102022202966A1 (de) 2023-09-28

Family

ID=87930951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202966.6A Pending DE102022202966A1 (de) 2022-03-25 2022-03-25 Mikrofluidische Kartusche und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Analysenvorrichtung und Verfahren zu deren Betreiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022202966A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090253130A1 (en) 2005-12-21 2009-10-08 Yoo Jae-Chern Bio memory disc and bio memory disc drive apparatus, and assay method using the same
DE102011078770A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidisches System und Verfahren zum Transport von Fluiden
EP1963866B1 (de) 2005-12-22 2018-05-16 Honeywell International Inc. Hematologischer analysator mit entfernbarer kartusche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090253130A1 (en) 2005-12-21 2009-10-08 Yoo Jae-Chern Bio memory disc and bio memory disc drive apparatus, and assay method using the same
EP1963866B1 (de) 2005-12-22 2018-05-16 Honeywell International Inc. Hematologischer analysator mit entfernbarer kartusche
DE102011078770A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidisches System und Verfahren zum Transport von Fluiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405375C2 (de) Mikrotiterplatte
DE4014844A1 (de) Kapillarrohr-spalt-reagensformat
DE102013006548B4 (de) Messvorrichtung, Reaktionsträger und Messverfahren
AT391030B (de) Vorrichtung zur messung chemischer und physikalischer parameter eines fluessigen oder gasfoermigen mediums
DE102013009641B4 (de) Drucksensor mit Membran deren variable Anlagefläche optisch ausgelesen werden kann, Messvorrichtung, Reaktionsträger und Messverfahren mit diesem Drucksensor
DE112014003487T5 (de) Elektrophoresemediumbehälter und Elektrophoresevorrichtung
DE102012216868A1 (de) Aufnahmevorrichtungen, Prüfsystem sowie Prüfverfahren für eine Dichtigkeitsprüfung von Prüflingen mittels Differenzdruckprüfung
DE102013009642B4 (de) Messsystem, Reaktionsträger, Messverfahren und optischer Strömungssensor
DE102010038431A1 (de) Messkassette und Messvorrichtung für die Detektion von Zielmolekülen in einer flüssigen Probe durch Messung von Fluoreszenzemission nach Anregung im evaneszenten Feld
DE112005001986T5 (de) Verfahren zum Herstellen und Verwenden und Apparatur und Vorrichtung zum Anordnen von Licht und Probe in photoemittierenden oder absorbierenden Vorrichtungen
DE102022202966A1 (de) Mikrofluidische Kartusche und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Analysenvorrichtung und Verfahren zu deren Betreiben
DE102008003189A1 (de) Chemische Reaktionskassette und Verfahren zu deren Verwendung
DE102013006546A1 (de) Messvorrichtung, Reaktionsträger und Messverfahren
DD218959A1 (de) Vorrichtung zur photometrischen messung mechanischer eigenschaften von biologischen partikeln
DE2509163B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Blockes für elektrochemische Meßzellen
EP3234553B1 (de) Hochdruckfeste probenkammer für die durchlicht-mikroskopie und verfahren zu deren herstellung
EP2348962B1 (de) Verfahren zur spritzgussherstellung eines magazins und magazin für ein analysegerät
DE102020101415A1 (de) Analysevorrichtung
DE102016226194A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Spritzprägevorrichtung
DE102020207628B4 (de) Leiten eines flüssigkeitsflusses auf eine aktive festphase
EP1397483B1 (de) Mikrofluidsystem
DE102022207833A1 (de) Injektionsstößel, Injektionsstößelpaket und Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Mikrofluidik-Analysesystem
DE102011110782A1 (de) Einsatz für eine Probenkammer einer Multiwellplatte
DE2916027C3 (de) Meßgerät insbeosndere für die Bestimmung niedriger Grenzflächenspannungen in einer rotierenden Kapillare (Grenzflächenspannungsmeßgerät)
DE102021203637A1 (de) Eingabekammer zum Eingeben einer Probenentnahmevorrichtung in eine mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidische Vorrichtung, Verfahren zum Betreiben und Verfahren zum Herstellen einer mikrofluidischen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified