DD218959A1 - Vorrichtung zur photometrischen messung mechanischer eigenschaften von biologischen partikeln - Google Patents

Vorrichtung zur photometrischen messung mechanischer eigenschaften von biologischen partikeln Download PDF

Info

Publication number
DD218959A1
DD218959A1 DD25270383A DD25270383A DD218959A1 DD 218959 A1 DD218959 A1 DD 218959A1 DD 25270383 A DD25270383 A DD 25270383A DD 25270383 A DD25270383 A DD 25270383A DD 218959 A1 DD218959 A1 DD 218959A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
item
disc
web
transparent
glass
Prior art date
Application number
DD25270383A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Artmann
Henner Krug
Original Assignee
Univ Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Leipzig filed Critical Univ Leipzig
Priority to DD25270383A priority Critical patent/DD218959A1/de
Publication of DD218959A1 publication Critical patent/DD218959A1/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der elastischen, plastischen und viskosen Verformbarkeitseigenschaften, Aenderung der Groesse und Aggregation sowie der Osmolalitaet von biologischen Partikeln, insbesondere Zellen, mittels Photometrie. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die Messung unterschiedlicher Parameter an derselben Probe ohne Umbau der Vorrichtung mit geringer Probenmenge ermoeglicht. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die aus zwei Teilen bestehende Vorrichtung im zusammengesetzten Zustand einen sehr flachen, im Querschnitt rechteckigen und von zwei lichtdurchlaessigen Flaechen begrenzten Stroemungskanal enthaelt. In den Stroemungskanal wird die zu untersuchende Probe eingebracht und von einer Fluessigkeit laminar ueberstroemt. Der Kanal ist nach dem Auseinandernehmen der Vorrichtung leicht zugaenglich und nach dem Zusammensetzen der Vorrichtung in seinen Massen genau reproduzierbar. Fig. 1

Description

Vorrichtung zur photometrischen Messung mechanischer Eigenschaften von biologischen Partikeln .
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der elastischen, plastischen und viskosen Verformbarkeitseigenschaften, Änderung der Größe und Aggregation sowie der Qsmolalität von biologischen Partikeln, insbesondere Zellen, mittels Photometrie.
Mit gleicher Vorrichtung können ohne Umbau derselben auch mikroskopische Untersuchungen zur Ergänzung der photoinetrischen Ergebnisse angestellt werden.
Die Erfindung ist vorzugsweise zur Untersuchung von Blutzellen anwendbar·
Zur Messung der Ervthrozytenverformbarkeit ist eine Vorrichtung bekannt, in der eine Couette-Strömung in einem Ringspalt zwischen zwei rotierenden Zylindern, worin sich die Probe befindet, erzeugt wird» Durch Einsatz von Laserstrahlen werden Diffraktionsbilder erhalten· Weiterhin sind Vorrichtungen bekannt, die zwischen einer Platte.und einem flachen Kegel eine solche Strömung erzeugen, daß die Messung mittels visueller Beobachtung
. -^011933*10109-6 Λ- '
unter Zuhilfenahme von Kameras, oder Videotechnik möglich ist.
Desweiteren sind noch Vorrichtungen bekannt, die aus einer Kapillare bestehen und die von einem Lichtstrahl; zur'Analyse durchdrungen werden sowie Vorrichtungen, die aus Filterpapier oder Folien bestehen, durch deren Porenabmessungen die Erythrozytendeformation erzeugt wird., v
Zur Bestimmung; der osmotischen Resistenz sind Vorrichtungen bekannt, welche aus einer Kapillare bestehen, die \ mit Erythrozyten in ständig sich verdünnender Suspensionslösung durchströmt werden (DE-PS 2733409). Bei weiteren Vorrichtungen wird in einem wendeiförmigen Glasrohr durch eine Zentrifuge und unter Einwirkung eines Hämolysebeschleunigers eine hämatologische Verteilung ermittelt. (DE-PS 2808039).
indere, auf dem Coulter-Counter-Prinzip basierende, Vorrichtungen, bei denen die Proben in unterschiedliche , osmotische Drücke aufweisenden Suspensionslösungen eingebracht werden, nutzen die charakteristische Änderung des elektrischen Widerstandes. Alle genannten Vorrichtungen arbeiten mit frei in Flüssigkeiten schwebenden Blutzellen. Die Blutzellen gehen beim Meßprozeß verloren. Dadurch ist eine hohe Probenmenge notwendig. Die auf den Vorrichtungen basierenden Auswertetechniken, wie z. B. Filme, Beugungsbilder usw., sind zum Teil für Routineuntersuchungen ungeeignet. ! Alle bekannten Vorrichtungen sind auf die Messung einer einzigen Meßgröße, wie Erythrozytendeformation oder nur osmotische Resistenz, beschränkt. Für verschiedene Parameter sind mehrere Vorrichtungen erforderlich. < Weiterhin arbeiten die Vorrichtungen zur Messung der Erythrozytendeformation zum Teil unter unphysiologisch hohen oder Undefinierten Belastungsbedingungen, wie z. B. die Filtertechniken, sowie haben zum Teil eine geringe
Genauigkeit und Meßempfindlichkeit. Bei Vorhandensein von Unterpopulationen verschiedener Verformbarkeit entstehen bei der Diffraktionsmethode diffuse, nicht aus- . wertbare Streubilder· Schließlich sind die Vorrichtungen, die mit Pipetten, Filtern oder Folien arbeiten, mechanisch empfindlich und verstopfen leicht während des Meßvorganges.
Ziel der Erfindung ist esr eine Vorrichtung zur photometrischen Messung mechanischer Eigenschaften von biologischen Partikeln zu schaffen, womit die Messung unterschiedlicher Parameter an derselben Probe mit hoher Genauigkeit und Reproduzierbarkeit möglich ist und die es gestattet, alle Möglichkeiten der mikroskopischen Technik zu nutzen, ohne daß dafür eine andere Vorrichtung, ein 'komplizierter Umbau der Vorrichtung oder überhaupt eine . ifeupräparation der photometrisch vermessenen Probe erforderlich wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Vorrichtung zur photometrischen Messung mechanischer Eigenschaften von biologischen Partikeln zu schaffen, womit unter Routinebedingungen und geringer Probenmenge das Ziel der Erfindung erreicht wird·
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine sowohl für photometrische als auch mikroskopische Messungen geeignete Vorrichtung geschaffen wird, deren wesentliches Element ein sehr flacher, im Querschnitt rechteckiger, von zwei lichtdurchlässigen Flächen begrenzter Strömungs-
kanal ist·,, der die zu untersuchende Probe aufnehmen und von einer Flüssigkeit laminar durchströmt werden kann.· Wesentlich-'dabei ist, daß die Vorrichtung, die den Kanal, enthält, so auseinandernehmbar und zusammensetzbar ist, daß der Kanal beim Öffnen, zuv Heupräparat!on und Reinigung vollständig zugängig und beim Schließen mittels routinefreundlichem Schnellverschluß.die -Höhe des Strömungskanal'es auf wenige hundertste 1 Millimeter genau . reproduziert werden kann, ohne daß ITachJustierungen oder Vermessungen erforderlich wären.
Die zusammengesetzte Vorrichtung wird senkrecht zum Strahlengang eines Photometers oder Mikroskopes angeordnet .. und mitirels Licht durchstrahlt,, welches, photometrisch, oder mikroskopisch gemessen, Träger der Information über die mechanischen Eigenschaften der zu untersuchenden Probe ist. Die Vorrichtung besitzt einen Zufluß- und, Abflußkanal sowie .einen Injektionskanal zur Injizierung von Zellsuspensionen .in die Vorrichtung. Sowohl die äußeren Abmessungen der Vorrichtung als auch .die Kanalhöhe sind so bemessen, daß eine laminare Strömung erzeugt wird, der Verbrauch an Suspensionslösung, die die Kammer durchströmt, gering ist, der Einsatz der Vorrichtung sowohl im Photometer als,auch auch unter dem Mikroskop bis zu 5OOfacher Vergrößerung möglich ist. Die Länge des Strömungskanales ist sehr viel größer als seine Höhe, und seine Breite ist kleiner als seine Länge und sehr viel größer als seine Höhe. , ·
Die obere und untere Begrenzung des Strömungskanales wird von durchsichtigen Scheiben gebildet, die wahlweise aus Glas oder einem anderen durchsichtigen Material bestehen. Für Untersuchungen mit sichtbarem Licht bestehen diese Scheiben aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff. Für Untersuchungen mit UV-Licht wird Quarzglas verwendet. Für Routineuntersuchungen mit sichtbarem Licht kommen Objektträger und Deckgläser, wie sie in der Mikroskopie
verwendet werden, zum Einsatz. Dabei wirken,sich naturgemäße Schwankungen in der Dicke der verwendeten Gläser durch die Gestaltung der Vorrichtung nicht auf die Reproduzierbarkeit der Kanalhöhe aus, die über die gesamte,, Vorrichtungslänge genau eingehalten werden muß. Die seitliche Abdichtung des Kanales wird durch Dicht« ringe erzielt. Das Glas im Oberteil der Vorrichtung wird, mittels einer Lehre eingeklebt und bei Neupräparation nicht ausgewechselt. Die Reproduzierbarkeit der Kanalhohe wird dadurch erreicht, daß sich zwischen den äußeren Dichtringen und dem eingeklebten Glas ein plangeschliffener Steg befindet, auf den beim Sinkleben des Glases eine Lehre gedrückt wird, die so gestaltet ist,' daß sie,das Glas genau so tief in das Oberteil einklebt, daß der Abstand zwischen Steghöhe und Glas genau der gewünschten Kammerhöhe entspricht. Schwankungen in der Dicke des Glases werden durch die zwischen Oberteil und Glas befindliche Klebstoffschicht ausgeglichen. Das eingeklebte Glas und das Vorrichtungsoberteil sind so dimensioniert, daß ein Mikroskopobjektiv bis an die Glasfläche heranfahren kann und zusätzlich noch ausreichende horizontale Bewegungen des Objektivs parallel und senkrecht zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit in der Vorrichtung möglich sind. Das in das Vorrichtungsoberteil eingeklebte Glas . ist kleiner als das im Vorrichtungsunterteil auf einer Gummiauflage freigelagerte zweite Glas der Vorrichtung, so daß der plangeschliffene Steg des Oberteiles der Vorrichtung und dessen Dichtring vollständig auf das lose gelagerte Glas des Unterteiles der Vorrichtung drücken.
Durch einen Schraubschnellverschluß werden dann beide Vorrichtungshälften so verspannt, daß der Dichtring des Oberteiles der Vorrichtung soweit zusammengedrückt wird, bis deren Steg auf der Glasfläche Im Vorrichtungsunterteil aufsitzt und somit das weitere Annähern der beiden Glasflächen exakt begrenzt.
Die zu untersuchenden Partikel, können je nach Meßaufgabe entweder außerhalb der. Meßkammer auf einem Objektträger aufgebracht werden, wobei ein Tropfen der die biologischen Partikel 'enthaltenden Suspension auf den Objektträger aufgetropft und dieser dann in das Meßkammerunterteil eingelegt wird oder in die geschlossene Meßkammer über den Injektionskanal injiziert werden. Im'Oberteil der Vorrichtung befinden sich Zu- und Abflußkanal für die die Probe übertrömende Flüssigkeit mit Austrittsöffnungen in das Innere des Strömungskanals· Unterteil und Oberteil der Vorrichtung besitzen an ihren seitlichen Rändern Rippen, die ein·Durchwölben von Unter-, und Oberteil unter den Einfluß der stirnseitigen Ver- ! spannung und des zusammenzudrückenden Dichtgummis verhindert)· Der Deckel der Vorrichtung hat die Funktion, ' seitlich' durch die Kanäle eindringendes Fremdlicht auszuschalten· Bei der Probenpräparation wird der Deckel zur Kontrolle der Blasenfreiheit von.Zu- und Abflußkanal und bei der Mikroskopie zur Einstellung des nötigen Objektiv-Deckglas-Abstandes abgenommen.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden·' In der dazugehörigen Zeichnung zeigt
Pig. 1 Schnitt durch die Vorrichtung
Fig· 2 Elemente der Vorrichtung
Fig. 3 Meßanordnung im Einstrahlphotometer.
Die Vorrichtung 18 besteht aus einem Unterteil 1, einem Oberteil 2 sowie einem Deckel 3. Im Oberteil 2 befindet sich je ein Zufluß 13 und ein Abfluß 14 für Flüssigkeiten sowie ein Anschluß für Injektionen 12.. Außerdem ist im Oberteil 2 ein Durchbruch eingebracht, der mit einem Glas 11 verschlossen ist. Mittels einer Lehre wird dieses
Glas 11 so tief eingeklebt, daß es zu dem an der Unterseite des Oberteiles 2 befindlichen plangeschliffenen Steg in der'Höhe an allen Punkten einen 0,3 mm großen Abstand besitzt. Die Dicke des eingeklebten Glases beträgt 0,5 nan« .
Um das eingeklebte Glas 11 verläuft an der Unterseite des Oberteiles 2, der die Kammerhöhe bestimmende plangeschliffene Steg von 1 mm Breite und außerhalb davon eine Hut für die Aufnahme eines Dichtgummis * 10.
Im Unterteil 1 ist ebenfalls ein Durchbruch eingebracht, der eine Aussparung aufweist. Der Durchbruch mit der Aussparung ist so groß, daß ein üblicher Objektträger 4 eingelegt werden kann. Desweiteren befindet sich in einer separaten Aussparung eine Gummiau.flage 9· Die Vorrichtung 18 ist durch Übereinanderlegen des Unterteiles 1 einschließlich des Objektträgers 4 und des Ober- \ teiles 2 sowie durch Verschrauben mit zwei Rändelmuttern 7,8 mit Gewindebolzen 5,6 zusammensetzbar. Zum Verschrauben mit den Rändelmuttern 7,8 befinden sich im Unterteil T zwei Gewindelöcher und im Oberteil 2 zwei durchgehende Löcher.
Der Deckel 3 wird benötigt, wenn die Vorrichtung 18 zusammen mit einem Photometer 22 verwendet wird, um seitlichen Lichteinfall zu vermeiden· Als Photometer werden Einstrahlphotometer verwendet.
Desweitereri ist zwischen der Lichtquelle 23 und der Vorrichtung 18 ein Polarisationsfilter 16 anbringbar, um Messungen mit polarisierten Licht vornehmen zu können. Damit das.die Probe durchstrahlende Licht nur die Probe durchstrahlt, wird zwischen Lichtquelle 23 und Vorrichtung 18 eine dem Durchmesser der Probe angepaßte Lochkreisblende 17 zwischengeschaltet.
Die Vorrichtung befindet, sich einschließlich des Polarisationsfilters 16, der Blenden 17 und de3 Lichtempfängers in der optischen Achse des Strahlenganges eines Photometers 22. Diese Anordnung wird einmalig bezüglich des Ab-
Standes -jictitaustrittsspalt 15 zu Vorrichtung 18 und' der Blendenposition justiert. Transmissionsmessungen' an einem objektfreien Ort 21 der Vorrichtung, die für die Extinktionsbestimmung nötig sind, werden durch zur optischen Achse senkrechte.'Verschiebung der Vorrichtung ermöglicht. .

Claims (9)

iSrfindungsansprüche
1, Vorrichtung zur Messung mechanischer Eigenschaften 'biologischer Partikel mittels Photometrie oder Mikroskopie, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus Oberteil und Unterteil besteht, wobei das Oberteil nach oben durch eine durchsichtige rechteckige Scheibe, die in einem'nach oben zu absatzartigen rechteckigen Durchbruch fixiert und von einem umlaufenden plangeschliffenen Steg sowie einem darum befindlichen Dichtstreifen umrandet ist sowie daß der Abstand der Scheibe zur Unterkante des Steges an allen Punkten gleich ist und daß der Dichtstreifen den Steg in der Höhe überragt, begrenzt ist und Zuführungen für Flüssigkeit von der Oberseite des Oberteiles her mittels Bohrungen in die Unterseite innerhalb des Steges, bezüglich der Längsachse der Scheibe in-maximaler .Entfernung, gegenüberliegend einmünden und daß das Unterteil einen nach unten absataartigen rechteckigen Durchbruch enthält, welcher größer als der Durchbruch des Oberteiles ist und in dem ein Dichtstreifen eingelegt ist, worauf eine durchsichtige rechteckige Scheibe, darauf sich die zu untersuchende Probe befindet, gelegt ist, so daß beim Zusammenfügen des Oberteiles und des Unterteiles zwischen der oberen und unteren Scheibe durch das Zusammenpressen des Dichtstreifens im Oberteil bis auf die Höhe des Steges ein reproduzierba-
, rerdichter. durch den Steg abgegrenzter", im Querschnitt rechteckiger Strömungskanal entsteht und ,daß die,Vorrichtung gegen 3?xemdlicht abdeckbar und bezüglich ihrer.Längsachse gegenüber der dazu senkrechten optischen Achse eines Mikroskopes oder Photometers verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet ·, daß die ' .obere und untere Begrenzung der Vorrichtung aus durchsichtigen Scheiben gebildet werden, die je nach Untersuchungssweck aus Glas, Kunststoff oder Quarzglas bestehen·
3· Vorrichtung nach. Punkt 2, dad'ureh gekennzeichnet, daß die durchsichtige Scheibe, welche sich.im Oberteil befindet, in das Oberteil eingeklebt ist,
4·, Vorrichtung na&h Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Unterteil eingelegte durchsichtige Scheibe aus einem üblicherweise verwendeten Objektträger besteht,
5· Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich Gummidichtungen zwischen Oberteil und Unterteil befinden·
6, Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil und Unterteil der Vorrichtung mit einem Schnellspannverschluß verbindbar sind.
7. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den seitlichen Rändern des Oberteiles und Unterteiles Rippen angebracht sind.
8> Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung PiIter und/oder Lochkreisblenden vorgeordnet
.-sind. .
9. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil und Unterteil der Vorrichtung durch einen Deckel mit einer Lichtdurchtrittsöffnung abdeckbar ist.1 ' .
-Hierzu 3 Blatt Zeichnungen -
DD25270383A 1983-07-04 1983-07-04 Vorrichtung zur photometrischen messung mechanischer eigenschaften von biologischen partikeln DD218959A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25270383A DD218959A1 (de) 1983-07-04 1983-07-04 Vorrichtung zur photometrischen messung mechanischer eigenschaften von biologischen partikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25270383A DD218959A1 (de) 1983-07-04 1983-07-04 Vorrichtung zur photometrischen messung mechanischer eigenschaften von biologischen partikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD218959A1 true DD218959A1 (de) 1985-02-20

Family

ID=5548776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25270383A DD218959A1 (de) 1983-07-04 1983-07-04 Vorrichtung zur photometrischen messung mechanischer eigenschaften von biologischen partikeln

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD218959A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736027A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Gerhard Dipl Phys Artmann Verfahren zur ermittlung der zu einem bestimmten zeitpunkt vorliegenden form von zellen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4305405C1 (de) * 1993-02-22 1994-05-26 Hering Steffen Dr Sc Med Vorrichtung zum Untersuchen eines Objekts, das sich in einer ein Substrat bedeckenden Perfusionsflüssigkeit befindet
FR2718253A1 (fr) * 1994-03-31 1995-10-06 Aix Marseille Ii Universite Dispositif porte-échantillons pour l'examen d'une surface, notamment d'un matériau biologique ou biocompatible dans un flux de liquide.
DE19610146C1 (de) * 1996-03-15 1997-06-12 Wolf Prof Dr Bertling Vorrichtung zur Untersuchung von biologischen und medizinischen Proben
DE19641882A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Willi Fischer Optische Mikro-Durchflußmeßküvette für Ampullenabfüllmaschinen zur Aussortierung der kontaminierten Ampullen
DE19738626A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Erhard Wendlandt Verfahren mit Vorrichtungen zur Identifizierung und Charakterisierung von mikrobiologischen Individuen - nebst ihrer Kultivierung - sowie Partikeln im Mikrometer-/Nanometerbereich mit Hilfe von Mikrodurchfluß- und Kulturküvetten
DE10019833A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Acm Biotech Gmbh Simulationsvorrichtung und -verfahren
DE10027524A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von substratgebundenen Proben
DE102004046724B3 (de) * 2004-09-27 2006-02-02 Zell-Kontakt Gmbh Reaktionsgefäß und Verfahren zur Behandlung biologischen Materials
DE102009035502A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Universitätsklinikum Jena Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung und Anlagerung von Zellen und Partikeln an Zell-, Gewebe- und Implantatschichten bei der Simulation von Flussbedingungen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736027A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Gerhard Dipl Phys Artmann Verfahren zur ermittlung der zu einem bestimmten zeitpunkt vorliegenden form von zellen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4305405C1 (de) * 1993-02-22 1994-05-26 Hering Steffen Dr Sc Med Vorrichtung zum Untersuchen eines Objekts, das sich in einer ein Substrat bedeckenden Perfusionsflüssigkeit befindet
FR2718253A1 (fr) * 1994-03-31 1995-10-06 Aix Marseille Ii Universite Dispositif porte-échantillons pour l'examen d'une surface, notamment d'un matériau biologique ou biocompatible dans un flux de liquide.
DE19610146C1 (de) * 1996-03-15 1997-06-12 Wolf Prof Dr Bertling Vorrichtung zur Untersuchung von biologischen und medizinischen Proben
DE19641882A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Willi Fischer Optische Mikro-Durchflußmeßküvette für Ampullenabfüllmaschinen zur Aussortierung der kontaminierten Ampullen
DE19641882C2 (de) * 1996-10-10 1998-11-05 Willi Fischer Verwendung einer Einrichtung zum Feststellen metallischer Teilchen
DE19738626A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Erhard Wendlandt Verfahren mit Vorrichtungen zur Identifizierung und Charakterisierung von mikrobiologischen Individuen - nebst ihrer Kultivierung - sowie Partikeln im Mikrometer-/Nanometerbereich mit Hilfe von Mikrodurchfluß- und Kulturküvetten
DE10019833A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Acm Biotech Gmbh Simulationsvorrichtung und -verfahren
DE10019833C2 (de) * 2000-04-20 2003-07-03 Acm Biotech Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Simulation von Fluidströmungsverhältnissen
DE10027524A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von substratgebundenen Proben
DE102004046724B3 (de) * 2004-09-27 2006-02-02 Zell-Kontakt Gmbh Reaktionsgefäß und Verfahren zur Behandlung biologischen Materials
DE102009035502A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Universitätsklinikum Jena Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung und Anlagerung von Zellen und Partikeln an Zell-, Gewebe- und Implantatschichten bei der Simulation von Flussbedingungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922355T2 (de) Analyse von ruhenden mit antikoagulans behandelten vollblutproben
DE3828618C2 (de)
EP0094576B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Fliessschubspannung von Suspensionen, insbesondere Blut
DD218959A1 (de) Vorrichtung zur photometrischen messung mechanischer eigenschaften von biologischen partikeln
EP2217376B1 (de) Küvette und verfahren zur verwendung der küvette
DE3315194A1 (de) Verfahren zum trennen von in einer fluidprobe stroemenden teilchen
DE2050672C3 (de) Durchflußküvette zur mikroskopfotometrischen Messung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE3700286C2 (de)
CH649155A5 (de) Vorrichtung zur messung von dynamischen eigenschaften von mikropartikeln.
DE60005023T2 (de) Analysevorrichtung mit einem biochip
EP0427735B1 (de) Mikrotitrationsplatte und verfahren zur quantitativen bestimmung des zustandes oder von zustandsänderungen von inhomogenen proben
DE3030856C2 (de)
DE4425462C2 (de) Spektralphotometer-Zelle
DE2853703A1 (de) Kuevette zur mikroskopischen beobachtung und/oder optisch- elektrischen messung von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen
EP3657152B1 (de) Probe zur partikelmessung, probenbehälter und verfahren zur partikelmessung
DE2056291A1 (de) Vorrichtung zur Unterscheidung, zum Zahlen und Sortieren von Teilchen ent sprechend ihrer MikroStruktur
DE2556677A1 (de) Verfahren zur diskriminierung gegenueber den einfluessen von artefakten bei optischen untersuchungen unter ausnutzung von streuung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3539922A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mikroskopiergeraets
EP0473940B1 (de) Fotometeranordnung mit Streulichtfalle
AT510898B1 (de) Meniskus äquilibrationssystem für eine mikrotiterplatte
DE3338351A1 (de) Vorrichtung zur optischen erkennung von individuellen vielparametrischen eigenschaften von teilchen
DE3221867C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Teilchen in Flüssigkeiten
DE3420018A1 (de) Vorrichtung zur messung bestimmter eigenschaften in einem traegermedium suspendierter partikel
DE3141984C2 (de)
DD216541A1 (de) Verfahren zur photometrischen messung mechanischer eigenschaften von biologischen partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee