DE102020101415A1 - Analysevorrichtung - Google Patents

Analysevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020101415A1
DE102020101415A1 DE102020101415.5A DE102020101415A DE102020101415A1 DE 102020101415 A1 DE102020101415 A1 DE 102020101415A1 DE 102020101415 A DE102020101415 A DE 102020101415A DE 102020101415 A1 DE102020101415 A1 DE 102020101415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analysis device
sample
sampler
drum magazine
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020101415.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Bichlmaier
Gerhard Frank
Simon Schlosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GBN SYSTEMS GmbH
Original Assignee
GBN SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GBN SYSTEMS GmbH filed Critical GBN SYSTEMS GmbH
Priority to DE102020101415.5A priority Critical patent/DE102020101415A1/de
Publication of DE102020101415A1 publication Critical patent/DE102020101415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N2021/7793Sensor comprising plural indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Analysevorrichtung (A) für wenigstens einen Probennehmer (5), mit wenigstens einem Korpus (2) und mit wenigstens einem Trommelmagazin (4), wobei der Korpus (2) eine Einführöffnung (3a) für den Probennehmer (5) und eine Aufnahme (3b) für das Trommelmagazin (4) aufweist, wobei das Trommelmagazin (4) in der Aufnahme (3b) drehbar aufnehmbar oder aufgenommen ist und wobei das Trommelmagazin (4) mit einem oder mehreren Reagenzien zur Analyse einer Probe, die mit dem Probennehmer (5) in die Analysevorrichtung (A) eingeführt wurde, bestückbar oder bestückt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Analysevorrichtung für die Untersuchung von Proben, wobei die Analysevorrichtung auch geeignet ist, mit festen Reagenzien vorbestückt zu werden und entsprechende Fluide zugeführt werden können.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Betrieb einer Analysevorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Analysevorrichtungen zur Analyse von Proben bekannt.
  • So offenbart beispielsweise die DE 10 2007 019 695 A1 Küvette für die optische Analyse kleiner Volumina. Dabei werden direkt in einem System, lediglich durch Zuführung weiterer Proben, Messungen ermöglicht, wobei die Küvette für die optische Analyse kleiner Volumina eine strukturierte Schicht (Trägersubstrat) umfasst, welche zumindest mit einem Kanal versehen ist, wobei zumindest die Unterseite der strukturierten Schicht mit einer dünnen, optisch durchlässigen Schicht verschlossen ist und der Kanal zumindest zwei fluidische Schnittstellen aufweist, die mit diesem flüssigkeitsleitend verbunden sind.
  • Aus der EP 0 668 496 A2 ist ebenfalls eine Küvette zur Durchführung optischer Messungen in einem automatischen Analysengerät, und insbesondere eine Einzelküvette für ein Analysengerät für klinisch chemische Analysen, welche Küvette a) ein aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff in einem Stück geformtes Teil ist, b) einen rohrförmigen Körper hat, der zwei planparallele Wände besitzt, und der an einem Ende offen und am entgegengesetzten Ende durch einen Boden geschlossen ist, der die Form eines Halbzylinders hat, c) der rohrförmige Körper zwei Seitenwände hat, die sich zwischen den planparallelen Wänden erstrecken, welche Seitenwände einen oberen Teil und einen unteren Teil haben, wobei der untere Teil an den Boden angrenzt, und wobei der untere Teil jeder Seitenwand einen äußeren Steg enthält, der sich in länglicher Richtung der Küvette zwischen dem oberen Teil der Seitenwand und einem vom Boden beabstandeten Punkt erstreckt, und d) jede der planparallelen Wände am offenen Ende des Körpers eine Zunge hat, die unmittelbar an die planparallelen Wände anschliesst, sich vom Rand des offenen Endes nach außen erstreckt, und senkrecht zu den planparallelen Wänden gerichtet ist, wobei jede Zunge eine Vertiefung besitzt, und die Zungen und ihre Vertiefungen in Bezug auf die Längsachse der Küvette zueinander symmetrisch sind
  • Dabei wird üblicherweise eine derartige Analysevorrichtung verwendet, um Proben mit entsprechenden Reagenzien reagieren zu lassen und dann entsprechend zu analysieren, z.B. mit optischen Mess- und Analysemethoden.
  • Anwendungsbereiche sind beispielsweise Diagnostikanwendungen im Gesundheitsbereich oder aber auch Probenanalysen im Bereich Umwelt oder dergleichen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Analysevorrichtung der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass eine Analysevorrichtung einfacher aufgebaut und gleichzeitig komfortablere Analysevorgänge ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Analysevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist vorgesehen, dass eine Analysevorrichtung für wenigstens einen Probennehmer, mit wenigstens einem Korpus und mit wenigstens einem Trommelmagazin versehen ist, wobei der Korpus eine Einführöffnung für den Probennehmer und eine Aufnahme für das Trommelmagazin aufweist, wobei das Trommelmagazin in der Aufnahme drehbar aufnehmbar oder aufgenommen ist und wobei das Trommelmagazin mit einem oder mehreren Reagenzien zur Analyse einer Probe, die mit dem Probennehmer in die Analysevorrichtung eingeführt wurde, bestückbar oder bestückt ist.
  • Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, dass eine Trommel in der Analysevorrichtung vorgesehen wird, die auf die entsprechende Anwendung abgestimmt wird, mit Reagenzien, die für die Aufbereitung der Probe erforderlich sind, bestückt und in die Analysevorrichtung eingesetzt werden können. Die Reagenzien können in Form von Feststoffen vorliegen und im Rahmen der Trommelgröße verschiedene Formen, wie beispielsweise eine Tablette, Kügelchen oder Plättchen haben. Insbesondere ist denkbar, dass die Feststoffe rieselfähig vorliegen. Dadurch wird es möglich, kompakt mehrere Reagenzien vorhalten zu können und die entsprechenden Analysen sehr einfach und zielgerichtet durchführen zu können.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Einführöffnung derart ausgebildet ist, dass ein Probenbehältnis, insbesondere eine Probenröhre, mittels dessen der Probennehmer umschließbar ist, in der Einführöffnung befestigbar ist. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, das Probenbehältnis vergleichsweise einfach einführen zu können und dort in der Analysevorrichtung, nämlich in der Einführöffnung der Analysevorrichtung entsprechend befestigen zu können. Hierdurch wird eine besonders einfache Handhabung ermöglicht.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Analysevorrichtung weiter wenigstens eine Probenröhre aufweist, die lösbar in der Einführöffnung befestigbar ist. Denkbar ist beispielsweise, dass die Röhre fluiddicht befestigbar ist. Denkbar ist insbesondere, dass die Röhre in der Einführöffnung einschraubbar ist, insbesondere fluiddicht einschraubbar ist. Hierzu kann eine entsprechende Dichtung, beispielsweise ausgeführt als Radial- und/oder Axialdichtung vorgesehen sein. Die Röhre kann dabei durchsichtig ausgebildet sein und kann optische Untersuchungen bzw. Analysen, insbesondere UVNIS-Spektroskopie, Absorptionsmessung, aber auch Lumineszenz-Messung oder andere Messungen ermöglichen.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass im Korpus ein oder mehrere Fluidkanäle und/oder Fluidwege vorgesehen sind. Hierdurch wird es möglich, auch unterschiedliche Analysefluide oder entsprechende Spülvorgänge oder dergleichen durchführen zu können.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Analysevorrichtung wenigstens ein Filterelement aufweist. Mittels des Filterelements können entsprechend Fluide bzw. Flüssigkeiten vor dem Verlassen der Analysevorrichtung vorgefiltert werden. Insbesondere ist denkbar, dass das Filterelement als Vorsatzfilter ausgebildet ist. Der Austritt bedenklicher Stoffe kann auch durch den Einsatz des Vorsatzfilters verhindert werden. Der Vorsatzfilter kann dabei an einer Entlüftungs- und/oder Überlaufbohrung angebracht sein.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Analysevorrichtung wenigstens eine Fluidzuführung aufweist und/oder mit einer Fluidzuführung verbindbar ist. Hierdurch wird es möglich, ein Fluid für den Analysevorgang zielgerichtet zuführen zu können und das entsprechende Reagenz mittels des Fluids und der Probe reagieren zu lassen. Denkbar ist, dass die Fluidzuführung auch eine Spülmöglichkeit nach einem Analysevorgang ermöglicht. Hierzu kann ein entsprechender Spülmittelzufluss oder auch einfach eine gesonderte Spülfunktion möglich sein.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Fluidzuführung wenigstens eine Rückflussperre, insbesondere ein Rückschlagventil oder Schnabelventil, aufweist oder mit wenigstens einer Rückflusssperre, insbesondere einem Rückschlagventil oder Schnabelventil, verbindbar ist.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Analysevorrichtung wenigstens eine Antriebseinheit aufweist und/oder mit wenigstens einer Antriebseinheit verbindbar ist, mittels derer das Trommelmagazin antreibbar ist. Die Antriebseinheit kann dabei als eine mechanische Antriebseinheit, als Stellmotor oder dergleichen ausgeführt sein. Denkbar ist auch, dass das Trommelmagazin durch eine Handbetätigung entsprechend verstellt werden kann. Hierdurch wird es dann möglich, entsprechend das benötigte Reagenz für den Analysevorgang auswählen zu können und entsprechend mit der Probe reagieren zu lassen. Insbesondere ist denkbar, dass die einzelnen Reagenzien, die im Trommelmagazin vorgehalten werden, voneinander entsprechend abgetrennt, insbesondere fluiddicht voneinander getrennt vorgehalten sind (bezogen auf den montierten und betriebsbereiten Zustand).
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Analysevorrichtung wenigstens einen Fluidablauf oder Fluidablass aufweist. Hierüber können entsprechend benutzte Fluide für den Analysevorgang entsprechend ausgespült und abgelassen werden. Denkbar ist insbesondere, dass am Fluidablauf bzw. Fluidauslass ein Filter vorgesehen ist.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Analysevorrichtung, wie vorstehend beschrieben. Mittels des Verfahrens können beispielsweise optische Untersuchungen bzw. Analysen, insbesondere UV/VIS-Spektroskopie, Absorptionsmessungen, aber auch Lumineszenz-Messungen umfasst sein bzw. das Verfahren kann derartige Untersuchungen bzw. Analysen betreffen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in den Zeichnungen näher dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Explosionszeichnung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Analysevorrichtung;
    • 2 eine Draufsicht auf die montierte Analysevorrichtung;
    • 3 eine weitere Ansicht auf die montierte Analysevorrichtung;
    • 4 eine schematische Darstellung der Funktion und des Betriebs der Analysevorrichtung; und
    • 5 eine schematische Darstellung des Einsatzes der Analysevorrichtung gem. 1 in einem optische Mess- und Analyseverfahren.
  • 1 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine erfindungsgemäße Analysevorrichtung A.
  • Die Analysevorrichtung A weist dabei eine Probenröhre 1 auf.
  • Darüber hinaus weist die Analysevorrichtung A einen Korpus 2 auf.
  • Des Weiteren weist die Analysevorrichtung A ein Trommelmagazin 4 auf.
  • Der Korpus 2 weist weiter eine Einführöffnung 3a für den Probennehmer 5 auf. Außerdem ist eine Aufnahme 3b für das Trommelmagazin 4 vorgesehen.
  • Das Trommelmagazin 4 ist dabei in der Aufnahme 3b drehbar aufgenommen.
  • Nicht näher dargestellt ist, dass das Trommelmagazin 4 mit einem oder mehreren Reagenzien zur Analyse einer Probe, die mit dem Probennehmer in die Analysevorrichtung A eingeführt werden kann, bestückbar oder bestückt ist.
  • Die Reagenzien können dabei im Rahmen der Trommelgröße verschiedene Formen, wie beispielsweise eine Tablette, Kügelchen oder Plättchen, haben.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Reagenzien rieselfähig sind.
  • Die Analysevorrichtung kann insbesondere in Form einer Küvette ausgebildet sein (vgl. 2 und 3).
  • Die Küvette kann dabei aus dem Korpus 2 bzw. Oberteil 2 bestehen, das den Verteiler der Medien darstellt und als zentrales Bauteil zur Aufnahme aller anderen Komponenten dient.
  • Am Korpus 2 bzw. Oberteil 2 lässt sich das Probenstäbchen 5 befestigen, mit dem die Probe entnommen wurde.
  • Diese wird dann mit der Röhre 1 umschlossen, welche dicht in das Oberteil 2 eingeschraubt wird.
  • Die Röhre 1 bzw. Probenröhre 1 ist dabei vorzugsweise eine zugekaufte Schraubröhre aus dem Laborbedarf.
  • In die Trommel 4 sind eine oder mehrere Kammern eingearbeitet, in welche die Feststoffreagenzien eingebracht sind.
  • Außerdem sind im Oberteil 2 Kanäle zur Durchführung von Fluiden vorgesehen.
  • Diese können durch ein Rückschlagventil 9 entsprechend zugeführt werden. Ein Vorsatzfilter 6 ist dabei an einer Entlüftungs- / Überlaufbohrung angebracht, wobei die Entlüftungs- /Überlaufbohrung seitlich am Oberteil 2 angeordnet ist.
  • Die Trommel 4 wird, auf die entsprechende Anwendung abgestimmt, mit Reagenzien, die für die Aufbereitung der Probe erforderlich sind, bestückt und in das Oberteil 2 eingesetzt.
  • Diese Feststoffe können, im Rahmen der Trommelgröße, verschiedene Formen (Tablette, Kügelchen, Plättchen) haben, vorausgesetzt sie sind rieselfähig.
  • Der Probennehmer 5 wird in einer Aufnahmebohrung im Oberteil 2 fixiert und anschließend mit dem Röhrchen 1 umschlossen.
  • Durch das Rückschlagventil 9 wird ein Lösemittel zugeführt.
  • Die Aufbereitung der Probe erfolgt durch schrittweise Zugabe der erforderlichen Zusatzstoffe.
  • Hierzu wird die Trommel 4 durch einen mechanischen Antrieb in die richtige Position zum Abwurf der einzelnen Stoffe gebracht.
  • Sie fungiert hierbei gleichzeitig als Speicher/Magazin und als Schaltelement das auch die Kanäle für Flüssigkeitszufuhr öffnet oder verschließt.
  • Ein Lösen eines Feststoffes und anschließendes Einspülen in das Röhrchen 1 ist ebenfalls möglich, sofern die Stoffe hierauf abgestimmt sind.
  • Eine Erprobung der Abläufe ist im Einzelfall erforderlich.
  • Das System ist in sich geschlossen.
  • Ein entstehender Überdruck kann über die Entlüftungsbohrung abgebaut werden, genauso gilt dies für die Abfuhr bzw. den Ablauf von überschüssiger Flüssigkeit bei versehentlichem Überfüllen.
  • Der Austritt bedenklicher Stoffe wird durch den Einsatz eines passenden Vorsatzfilters 6 verhindert.
  • Eine optische Untersuchung, beispielsweise UV/VIS-Spektroskopie der aufbereiteten Probe kann über die runde Röhre 1 erfolgen.
  • Das Probengefäß kann dabei sowohl eine Absorptionsmessung, als auch eine Lumineszenz-Messung zulassen.
  • Die zylindrische Oberfläche des Probenbehälters wirkt hier wie eine optische Streu- / Sammellinse.
  • Das Material beeinflusst die optische Messung unwesentlich. Auftretenden Dämpfungen in der Ein- und Ausstrahlung können in der Messtechnik entsprechend kompensiert werden.
  • 4 zeigt in schematischer Ansicht nochmals die Funktion und den Betrieb der Analysevorrichtung bei eingeschraubter Probenröhre 1 in das Oberteil 2.
  • Mittels eines Antriebs zum Drehen der Trommel 4, der automatisch oder auch handbetätigt sein kann, kann das entsprechende Reagenz vorgewählt werden. Dies wird durch den Pfeil F1 entsprechend angezeigt.
  • Die Zuführrichtung der Fluide erfolgt in Pfeilrichtung des Pfeils P1 über das Einlaufventil, das als Rückschlagventil 9 hier ausgebildet ist.
  • Der Ablauf bzw. die Abfuhr von Abluft und überlaufendem Fluid erfolgt über den Vorsatzfilter 6 und die Entlüftungs- und Überlaufbohrung. Dies ist entsprechend durch den Pfeil F2 dargestellt.
  • Die optische Analyse wird, wie durch 5 entsprechend schematisch dargestellt, durchgeführt.
  • Über entsprechende LEDs wird die UV/VIS-Spektroskopie durchgeführt und durch die LEDs emittierten Lichtstrahlen durch das Probengefäß bzw. die Probenröhre 1 hindurchgeleitet und mittels eines Fotodetektors aufgefangen.
  • Dabei ist zu beachten, dass der Fotodetektor und die zugehörigen LEDs nicht zwingend als Bestandteile der Analysevorrichtung A vorliegen müssen. Diese können auf Bestandteil einer gesonderten Vorrichtung sein.
  • Der Strahlengang durch die Probenröhre 1 ist ebenfalls in 5 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Probenröhre
    2
    Korpus
    3a
    Einführöffnung
    3b
    Aufnahme
    4
    Trommelmagazin
    5
    Probennehmer
    6
    Vorsatzfilter
    9
    Rückschlagventil
    A
    Analysevorrichtung
    P1
    Pfeil
    F1
    Pfeil
    F2
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007019695 A1 [0004]
    • EP 0668496 A2 [0005]

Claims (10)

  1. Analysevorrichtung (A) für wenigstens einen Probennehmer (5), mit wenigstens einem Korpus (2) und mit wenigstens einem Trommelmagazin (4), wobei der Korpus (2) eine Einführöffnung (3a) für den Probennehmer (5) und eine Aufnahme (3b) für das Trommelmagazin (4) aufweist, wobei das Trommelmagazin (4) in der Aufnahme (3b) drehbar aufnehmbar oder aufgenommen ist und wobei das Trommelmagazin (4) mit einem oder mehreren Reagenzien zur Analyse einer Probe, die mit dem Probennehmer (5) in die Analysevorrichtung (A) eingeführt wurde, bestückbar oder bestückt ist.
  2. Analysevorrichtung (A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführöffnung (3a) derart ausgebildet ist, dass ein Probenbehältnis, insbesondere eine Probenröhre (1), mittels dessen der Probennehmer (5) umschließbar ist, in der Einführöffnung (3a) befestigbar ist.
  3. Analysevorrichtung (A) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Analysevorrichtung (A) weiter wenigstens eine Probenröhre (1) aufweist, die lösbar in der Einführöffnung (3a) befestigbar ist.
  4. Analysevorrichtung (A) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Korpus (2) ein oder mehrere Fluidkanäle und/oder Fluidwege vorgesehen sind.
  5. Analysevorrichtung (A) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Analysevorrichtung (A) wenigstens ein Filterelement aufweist.
  6. Analysevorrichtung (A) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Analysevorrichtung (A) wenigstens eine Fluidzuführung aufweist und/oder mit einer Fluidzuführung verbindbar ist.
  7. Analysevorrichtung (A) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzuführung wenigstens eine Rückflusssperre, insbesondere ein Rückschlagventil (9) oder ein Schnabelventil, aufweist oder mit wenigstens einer Rückflusssperre, insbesondere einem Rückschlagventil (9) oder einem Schnabelventil, verbindbar ist.
  8. Analysevorrichtung (A) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Analysevorrichtung (A) wenigstens eine Antriebseinheit aufweist und/oder mit wenigstens einer Antriebseinheit verbindbar ist, mittels derer das Trommelmagazin (4) antreibbar ist.
  9. Analysevorrichtung (A) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Analysevorrichtung (A) wenigstens einen Fluidablauf oder Fluidablass aufweist.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Analysevorrichtung (A) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020101415.5A 2020-01-22 2020-01-22 Analysevorrichtung Withdrawn DE102020101415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101415.5A DE102020101415A1 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Analysevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101415.5A DE102020101415A1 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Analysevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101415A1 true DE102020101415A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=76650439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101415.5A Withdrawn DE102020101415A1 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Analysevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020101415A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668496A2 (de) 1994-02-18 1995-08-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Küvette zur Durchführung optischer Messungen
DE102007019695A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Analytik Jena Ag Küvette für die optische Analyse kleiner Volumina

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668496A2 (de) 1994-02-18 1995-08-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Küvette zur Durchführung optischer Messungen
DE102007019695A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Analytik Jena Ag Küvette für die optische Analyse kleiner Volumina

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849591C2 (de) Automatisches Analysegerät
DE102014200483B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mikrofluidischen Chips und mikrofluidischer Chip
EP1458483B1 (de) Flusskammer
EP0722567B1 (de) Messeinrichtung zur analyse von fluiden
DE4014844A1 (de) Kapillarrohr-spalt-reagensformat
DE69029807T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung des reaktionsmusters von zellen/zellaggregaten während der perfusion durch ein testmedium
DE2709399B2 (de) Einrichtung zum Messen von Zelleigenschaften
DE202010014424U1 (de) Sensorschutzvorrichtung
DE102011005957A1 (de) System zu Behandlung von Flüssigkeiten
EP1146335A2 (de) Verfahren für die Analyse von gasförmigen Inhaltsstoffen sowie Testkit insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens
DE602004011592T2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Luftblasen in einem automatischen Analysengerät
DE102010030489A1 (de) System zu Behandlung von Flüssigkeiten
DE112010004388B4 (de) Anzeige eines systemzustands einer behandlungseinrichtung für mikroskopische proben
EP1533035A1 (de) Probenträger
DE102020101415A1 (de) Analysevorrichtung
DE10306018A1 (de) Analyse- und Diagnostikinstrument
DE2905234A1 (de) Probenzelle und ruehrer fuer spektrophotometrie
DE3874010T2 (de) Diagnostische testvorrichtung.
DE102009048811A1 (de) Biosensorvorrichtung mit Selbsttesteinrichtung
DE112020007358T5 (de) Biochemische analysevorrichtung, reaktionseinheit und kassettenführung
DE102006030310B3 (de) Verfahren zur Analyse einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsstrom oder -vorrat, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH626171A5 (en) Device for calibrating a photometric measuring device
DE202014104316U1 (de) Reaktionsgefäß und Reaktionsgefäßanordnung zur Analyse einer Substanz
DE102004051573B4 (de) Verfahren zur Behandlung einer Abfallflüssigkeit in Chemischen Reaktions-Patronen und chemische Reaktions-Patrone, in der das Verfahren angewendet wird
EP1221340A1 (de) Verfahren und modulare Vorrichtung zum Nachweis oder zur Quantifizierung von Molekülen oder Strukturen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee