DE102008001230A1 - Kühldose für Bauelemente oder Schaltungen - Google Patents
Kühldose für Bauelemente oder Schaltungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008001230A1 DE102008001230A1 DE102008001230A DE102008001230A DE102008001230A1 DE 102008001230 A1 DE102008001230 A1 DE 102008001230A1 DE 102008001230 A DE102008001230 A DE 102008001230A DE 102008001230 A DE102008001230 A DE 102008001230A DE 102008001230 A1 DE102008001230 A1 DE 102008001230A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling box
- box according
- cooling
- electrical
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 311
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 65
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 32
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 52
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 52
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 42
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 26
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 24
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 24
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 22
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 18
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 16
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 13
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 12
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 10
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 9
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000005219 brazing Methods 0.000 claims description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 6
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 claims description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 claims 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 abstract description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 35
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- -1 aluminum nitrides Chemical class 0.000 description 4
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 2
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 230000005678 Seebeck effect Effects 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- VCRLKNZXFXIDSC-UHFFFAOYSA-N aluminum oxygen(2-) zirconium(4+) Chemical class [O--].[O--].[Al+3].[Zr+4] VCRLKNZXFXIDSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000002482 conductive additive Substances 0.000 description 1
- 229910002106 crystalline ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011222 crystalline ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- WBXLKYWOSANNMW-UHFFFAOYSA-N gold nickel tungsten Chemical compound [W][Ni][Au] WBXLKYWOSANNMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000012782 phase change material Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/473—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D27/00—Lighting arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/2039—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/2089—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
- H05K7/20927—Liquid coolant without phase change
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/467—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kühldose (1) für elektrische oder elektronische Bauelemente oder Schaltungen aus einem Werkstoff, wobei die Kühldose (1) elektrisch nicht oder nahezu nicht leitend ist, einstückig oder mehrstückig aufgebaut ist und über ein durch den Werkstoff umhüllten Hohlraum (4) verfügt und dieser Hohlraum (4) geschlossen oder mit mindestens einer Öffnung (2) versehen ist. Zur Verbesserung der Wärmeabfuhr wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Oberflächenbereich der Kühldose (1) durch die Funktionen elektrische und/oder thermische Leitfähigkeit definiert ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kühldose für elektrische oder elektronische Bauelemente oder Schaltungen aus einem Werkstoff, wobei die Kühldose elektrisch nicht oder nahezu nicht leitend ist, einstückig oder mehrstückig aufgebaut ist und über ein durch den Werkstoff umhüllten Hohlraum verfügt und dieser Hohlraum geschlossen oder mit mindestens einer Öffnung versehen ist.
- Nach dem Stand der Technik werden zur Wärmeableitung von Modulen der Leistungselektronik planare Strukturen aufgebaut, welche die aus einer Wärmequelle (aktive oder passive elektrische Komponente) diffundierende Hitze über zahlreiche Zwischenschichten (Lote, Leitpasten, Klebstoffe, Metallisierungen) in einen elektrisch nicht leitenden, gleichmäßig geformten, einfachen geometrischen Körper (Scheibe, rechteckiges Substrat) abführen. Die Geometrie der einzelnen Komponenten ist zwar einfach, der gesamte Schichtaufbau ist kompliziert und bedingt eine konsekutive Anwendung verschiedenster fehlerbehafteter Verfahren wie Kleben, Pressen, Schrauben und eingeschränkt auch das Löten. Jede Grenzschicht dieses Stapelaufbaus stellt eine Barriere für den Wärmeübergang dar und verringert entweder die Zuverlässigkeit und/oder Lebensdauer des Moduls (Oxidation, Durchbrennen, Alterung) oder begrenzt dessen Leistung.
- Kühldosen sind beschrieben in
DE 296 12 943 U1 ,DE 91 10 268 U1 ,DE 92 01 158 U1 ,DE 195 27 674 C2 oderDE 295 14 012 U1 . - Organische und keramische Schaltungsträger mit geringer oder nicht ausreichender Wärmeleitfähigkeit müssen durch zusätzliche Maßnahmen, wie elektrisch isolierende Zwischenschichten, an einen metallischen Kühlkörper dauerhaft formschlüssig angebaut werden. Bei steigenden Wärmebelastungen müssen teilweise die Wärmequellen von der Platine ausgelagert werden und im klassischen Sinne auf einen metallischen Kühlkörper montiert und mit dem Schaltungsträger elektrisch verbunden werden.
- Der Aufbau aus mehreren unterschiedlichen Materialien ist komplex und ein Kompromiss, wenn man die Langzeitzuverlässigkeit betrachtet. Eine Steigerung der Leistungsdichte ist nur im geringen Umfang möglich.
- Die Wärmeleitfähigkeit kann nur bedingt benutzt werden, da es sich um einen planparallelen Aufbau handelt.
- Ein direkter Verbund von elektrisch leitfähigem Kühlkörper und einer Wärmequelle ist ebenso nicht möglich.
- Üblicherweise wird bei Powerthyristoren ein alternierender Aufbau von Kühlkörper und Thyristor gewählt. Damit der Wärmeübergang optimal ist, wird dieser Aufbau mechanisch verspannt. Mit dieser Verspannung einher geht ein dynamischer Prozess der thermischen Expansion. Die Kontrolle der Verspannungskräfte über die Zeit ist nur durch zusätzlichen Aufwand zu gewährleisten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühldose nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bezüglich der Wärmeabfuhr wesentlich zu verbessern. Weiterhin soll die Verwendungsform einer Kühldose ausgedehnt werden. In einer weiteren Aufgabe soll die Zuverlässigkeit der Kühldose und deren Thermowechselbeständigkeit verbessert werden.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß ist zumindest ein Oberflächenbereich der Kühldose durch die Funktionen elektrische und/oder thermische Leitfähigkeit definiert. In bevorzugter Weiterbildung ist der Oberflächenbereich der Kühldose, der durch die Funktionen elektrische und/oder thermische Leitfähigkeit definiert ist, eine mit dem Werkstoff der Kühldose versinterte Metallisierungsschicht.
- Durch diese eingesinterte Metallisierungsschicht ist die Wärmeabfuhr der mit der Metallisierungsschicht verbundenen (verlöteten) Komponenten wesentlich verbessert.
- Im Falle von kleinflächigen Leistungshalbleitern, als Komponenten mit extremer Abwärme, kann der Verbund von Kühldose und Halbleiter bei angepassten Ausdehnungskoeffizienten ein deutlich höheres Niveau in der Zuverlässigkeit bieten.
- In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Oberflächenbereich eine Platine. Mit Oberflächenbereich ist derjenige Teil der Kühldose gemeint, der durch die Funktionen elektrische und/oder thermische Leitfähigkeit definiert ist, d. h. derjenige Teil, der die mit dem Werkstoff der Kühldose versinterte Metallisierungsschicht aufweist. Somit hat die Kühldose gleichzeitig die Funktion einer Platine mit einer extrem hohen thermischen Leitfähigkeit.
- Auf der Kühldose sind durch die Metallisierungsschicht die Leiterbahnen aufgebracht, d. h. die versinterten Metallisierungsschichten können so aufgebracht werde, dass sie eine Platine bilden. Die Leiterbahnen der Platine sind so über einen thermischen Prozess (Versinterung) mit der Kühldose innig verbunden. Zusätzlich können auch metallische Leiterbahnen aufgeklebt sein und es können Leitkleber Anwendung finden. Es können auch Kombinationen unterschiedlicher Leiterbahntypen zum Einsatz kommen.
- Erfindungsgemäß haben die Komponenten einen direkten Wärmeabfluss in die Kühldose. Die Komponenten können beispielsweise direkt oder über eine oder mehrere Schichten mit der Kühldose verbunden sein.
- Die Begriffe Bauelemente und Komponenten beschreiben nachfolgend dieselben Gegenstände.
- In einer Ausführungsform ist der Hohlraum der Kühldose von einem Heiz- oder Kühlmedium beaufschlagt. Das Heiz- oder Kühlmedium kann dauerhaft in dem Hohlraum verbleiben oder über mindestens einen Zugang zum Hohlraum stetig oder nach Bedarf gegen ein gleiches oder unterschiedliches Heiz- oder Kühlmedium mit gleicher oder unterschiedlicher Temperatur ausgetauscht werden.
- Das Heiz- oder Kühlmedium ist bevorzugt ein Gas, wie z. B. Luft oder Stickstoff oder eine Flüssigkeit, wie z. B. Wasser oder Öl.
- In bevorzugter Ausgestaltung besteht die Kühldose aus mindestens einer keramischen Komponente oder einem Verbund von unterschiedlichen Keramiken. Die keramischen Komponenten können im kristallographischen Sinne einkristallin oder polykristallin oder in Kombinationen hiervon vorkommen.
- Bevorzugt sind Teilstücke einer mehrstückigen Kühldose durch Verkleben, Versintern, Löten, Reaktionslöten, Verklemmen, Nieten, Verspannen und bevorzugt durch Dichten mit zusätzlichem Dichtungsmaterial miteinander verbunden. Es können auch Kombinationen von mindestens zwei unterschiedlichen Verbindungstechniken für den Zusammenbau einer aus mindestens zwei Teilstücken bestehenden zusammengebauten Kühldose bestehen.
- Keramische Komponenten oder Keramiken können beispielsweise Aluminiumoxid, technisches Aluminiumoxid, Zirkonoxid, unterschiedlich dotierte Zirkonoxide, Aluminiumnitrid, Siliziumnitrid, Siliziumoxid, Glaskeramik, LTCC (Low Temperature Cofired Ceramics) Keramiken, Siliziumcarbid, Bornitrid, Boroxid sein.
- Von besonderer technischer Bedeutung sind technisches 96%iges Aluminiumoxid mit Wärmeleitfähigkeiten von ca. 24 W/mK, sowie technisches > 99%iges Aluminiumoxid mit ca. 28 W/mK, technische oder reine Aluminiumnitride mit beispielsweise ca. 180 W/mK, mit Zirkonoxid verstärkte Aluminiumoxide mit ca. 24 W/mK, sowie Glaskeramiken mit ca. 2 W/mK.
- Hohe Wärmeleitfähigkeiten sind in Anwendungen wie Powerelektronik, High Power LED, träge Hochlastsicherungen, Prozessoren, Powerwiderstände von besonderer technischer Bedeutung. Niedrige Wärmeleitfähigkeiten sind bei flinken Hochlastwiderständen von besonderer technischer Bedeutung, sowie bei Anwendungen, bei denen eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung über eine Fläche (der Kühldose) gewährleistet sein muss. Hier wären beispielsweise thermoanalytische Messaufbauten zu nennen.
- In spezieller Ausgestaltung besteht die Kühldose aus einem Kompositmaterial, und das Kompositmaterial enthält elektrisch nicht oder nahezu nicht leitende Matrixmaterialien mit Wärme leitenden Zuschlagsstoffen.
- Als Matrixmaterialien werden bevorzugt Harze, Polymere oder Silikone verwendet.
- Die Kompositmaterialien sind in bevorzugter Ausgestaltung aus Polymeren oder Silikonen, gemischt mit keramischen Komponenten, bestehende Mehrstoffsysteme, wie zum Beispiel:
- a) Polymere mit Al2O3
- b) Polymere mit AlN
- c) Silikone mit Al2O3/AlN
- d) Silikone und Polymere mit ZrO2/Y2O3
- Die Kühldose kann auch ein Komposit aus Metall und/oder Keramik oder ein Verbund von Keramik und Metall sein.
- Die Kühldose kann auch als Hybrid gefertigt sein, indem man bei mehrstückigen Kühldosen mindestens ein Stück metallisch ausführt. Beispielsweise können Aluminium, Kupfer, Nickel, Wolfram oder auch Edelstähle verwendet werden.
- Die Metallisierungsschicht auf der Kühldose ist in einer Ausführungsform mehrschichtig aufgebaut.
- Sinnvollerweise sind die elektrischen oder elektronischen Bauelemente mit der Kühldose elektrisch leitend und/oder Wärme leitend verbunden. Bauelemente können beispielsweise elektrische oder elektronische oder aktive oder passive oder geometrische Körper oder beliebige Kombinationen davon sein.
- In Weiterbildung der Erfindung ist mit der Kühldose mindestens eine Montagemöglichkeit verbunden.
- Über die Montagemöglichkeit kann die Kühldose mit weiteren Kühldosen mit oder ohne elektrische oder elektronische Bauelemente oder Schaltungen verbunden sein. Die Befestigung kann über Verschrauben, Nieten, Klemmen, Kleben, Crimpen, Schweißen, Löten oder weitere Befestigungsmöglichkeiten erfolgen.
- Die Oberfläche des Hohlraumes der Kühldose kann die Funktionen aller Oberflächen, welche nicht zum Hohlraum der Kühldose zählen, übernehmen und umgekehrt.
- In Weiterbildung der Erfindung trägt oder weist die Oberfläche der Kühldose und/oder die zum Hohlraum gehörende Oberfläche der Kühldose beliebige Oberflächenstrukturierungen auf, die den Effekt der Oberflächenveränderung nach sich zieht.
- Vorteilhafterweise sind eine oder mehrere Oberflächenstrukturierungen oder deren Kombinationen auf der Kühldose angeordnet, und die Oberflächenstrukturierungen sind zum Beispiel Aufrauungen, Riefen, Wellen, Durchbrüche in der Oberfläche oder dendritische oder verästelnde Strukturen.
- Bevorzugt sind die Oberflächenstrukturierungen z. B. planare oder unebene oder raue Oberflächen, die mit ebenfalls unebenen oder planaren oder rauen Oberflächen von zu montierenden Komponenten insbesondere formschlüssig und/oder dauerhaft und/oder temporär oder als Kombination hiervon verbunden sind. Die Verbindungsart kann beispielsweise Löten oder Kleben sein.
- In spezieller Ausführungsform hat die Kühldose vollflächigen oder teilflächigen Formschluss mit Bauelementen. Der Verbund kann beispielsweise dauerhaft oder temporär oder als Kombination hiervon vorliegen. Bauelemente können beispielsweise elektrische oder elektronische oder aktive oder passive oder geometrische Körper oder beliebige Kombinationen davon sein.
- In einer Ausgestaltung ist die Kühldose flächig oder mit Aussparungen oder mit Erhöhungen versehen, wobei diese einstückig oder mehrstückig mit dem jeweiligen Kühldosenelement ausgebildet sind.
- Weiterhin sind bevorzugt die Metallisierungsschichten größer 5 μm und über DCB Verfahren (Direct Copper Bonding) oder AMB Verfahren (Active Metall Brasing) aufgebracht. Die Metallisierungsschichten können beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium oder Kombinationen hiervon bestehen.
- Der erfindungsgemäße Aufbau mit Komponenten liegt beispielsweise im Ruhezustand bei Raumtemperatur vor. Während des Betriebes können nun an den Komponenten durch den Betrieb derselben in kürzester Zeit lokale Temperaturmaxima entstehen. Es kommt zu einem so genannten Thermoschock der Umgebung der Komponente. Der erfindungsgemäße Aufbau kann diesen Zustand ohne Eigenschädigung überstehen. Finden diese Zustände im Wechsel statt, ein so genannter Thermowechsel, kommt es bei herkömmlichen Aufbauten mit beispielsweise geklebten Leiterbahnen, nach relativ wenigen Zyklen beispielsweise zu Ablöseerscheinungen von Leiterbahnen der Kühldose. Der erfindungsgemäße Aufbau zeigt eine deutlich verbesserte Thermowechselbeständigkeit wie herkömmliche Aufbauten.
- In Weiterbildung der Erfindung sind auf der Kühldose gleiche oder unterschiedliche Bauelemente in gleicher oder unterschiedlicher räumlicher Ausrichtung befestigt. Die Ausrichtung kann beispielsweise durch unterschiedliche Lotmengen oder Aussparungen oder Erhöhungen oder beliebige Kombinationen von Ausrichtungsmöglichkeiten erfolgen. Bei z. B. LED's kann dadurch deren Ausrichtung und damit der Lichtschein auf einfache Art und Weise ausgerichtet werden.
- Die erfindungsgemäße Kühldose lässt sich vorteilhaft als Montagekörper für Bauelemente, insbesondere elektrische oder elektronische Bauelemente verwenden.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Kühldose mit sensorischen Komponenten verbunden. Sensorische Komponenten können beispielsweise Signale abgeben aus denen Größen wie Druck, Temperatur, Gewicht, etc. abgeleitet werden.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung werden aus der teilweisen oder gesamten Verformung der Kühldose sensorische Signale abgeleitet.
- Erfindungsgemäß ist die Kühldose teilweise mit metallischen Bereichen versehen. Diese Bereiche können die Ober- und Unterseite der Kühldose beispielsweise elektrisch miteinander verbinden.
- Bevorzugt baut die Kühldose nahezu kein elektrochemisches Potential gegenüber anderen Materialien auf. Damit kann beispielsweise bei entsprechender Koppelung die Korrosion der Kühldose oder der Umgebung signifikant vermindert werden.
- In erfinderischer Ausgestaltung wird die Kühldose als Wärmequelle verwendet, in dem die entstehende Wärme über die Kühldose an das zu temperierende Medium abgegeben wird. Das zu temperierende Medium kann die Hohlraumoberfläche oder die nicht dem Hohlraum zugeordnete Fläche berühren.
- Bevorzugt weist die Kühldose durch zugeführte Wärme oder Kälte, welche auf die Kühldose übertragen wird, eine gezielte Temperaturverteilung auf. Beispielsweise können somit Temperaturdifferenzen der Umgebung gezielt ausgeglichen werden.
- Bevorzugt sind auf der Kühldose Stoffe aufgebracht, welche Bondprozesse ermöglichen. Beispielhaft kann hier ein Metallisierungsaufbau W-Ni-Au (Wolfram-Nickel-Gold) verwendet werden, um Golddrahtbonding zu ermöglichen. Die Stoffe können aus einem oder mehreren Materialien bestehen, die gemischt oder aus mindestens einer Schicht auf der Kühldose aufgebracht sind. Die Stoffe können beispielsweise Materialien wie Gold oder Schichten aus mehreren Materialien wie Kupfer, Nickel und Gold oder aus Mischungen von mindestens zwei unterschiedlichen Materialien, wie beispielsweise Metallen und/oder Zuschlagstoffen, sowie Schichten aus gleichen oder unterschiedlichen Metallen oder Zuschlagstoffen bestehen.
- In Weiterbildung der Erfindung ist mit der Kühldose eine oder mehrere Licht emittierende Stoffe oder einer oder mehrere Licht emittierende Komponenten oder Kombinationen hiervon verbunden. Beispielsweise kann dieses ein Halbleiter oder ein Gehäuse mit einem Halbleiter sein, wie es für LED Beleuchtungen eingesetzt wird.
- Bevorzugt sind mit der Kühldose Metalle oder Metallschichten innig oder durch mechanischen Formschluss vollflächig oder teilflächig verbundenen und besitzen eine gleiche oder unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit wie die Kühldose. Metalle oder Metallschichten können beispielsweise Wolfram, Silber, Gold, Kupfer, Platin, Palladium, Nickel in reiner oder technischer Qualität sein oder Mischungen von mindestens zwei unterschiedlichen Metallen sein. Metalle oder Metallschichten können auch beispielsweise mit Haft vermittelnden oder anderen Zuschlagstoffen wie Gläsern oder polymeren Materialien vermischt sein. Metalle oder Metallschichten können beispielsweise auch Reaktionslote, Weichlote oder Hartlote sein.
- Es ist besonders hervorzuheben, dass im Falle von punktförmigen Wärmequellen die Wärme sehr schnell über die gesamte Oberfläche der Kühldose gespreizt, d. h. verteilt werden muss. Somit kann die Kühldose, mit vergleichsweise geringer Wärmeleitfähigkeit, die entstehende Wärme über das Metall auf seine Gesamtfläche verteilt bekommen. Da die Kühldose elektrisch isolierend ist kann das Metall gleichzeitig die Funktion elektrische Leitfähigkeit und thermische Leitfähigkeit erfüllen.
- In erfindungsgemäßer Ausgestaltung können die Metalle oder die Metallschichten auf den Kühldosen verschiedene Funktionen haben. So können sie die Funktion der elektrischen Leitfähigkeit und/oder der thermischen Leitfähigkeit oder die Funktion einer Farbveränderung der Oberfläche oder thermische Spreizung oder ein Haftvermittler zu dritten Materialien, wie beispielsweise Loten, Klebern, sowie beliebige Kombinationen der Funktionen gleicher oder verschiedener Metallbereiche haben.
- Der Vorteil liegt in der angepassten Stromtragfähigkeit der Metallbereiche. Daher müssen diese zum Beispiel nicht zwingend die gleichen Höhen oder Dicken haben.
- Folglich sind die Metalle bzw. die Metallisierungsschichten vollflächig oder teilflächig in gleichen oder unterschiedlichen Dicken (Höhen) mit dem Werkstoff der Kühldose in gleichen oder unterschiedlichen Metallbereichen verbunden.
- In einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind gleiche oder unterschiedliche Metalle als Metallisierungsschichten einschichtig oder mehrschichtig mit gleichen oder unterschiedlichen Dicken (Höhen) mit dem Werkstoff der Kühldose vollflächig oder teilflächig verbunden.
- In einer weiteren Ausgestaltung trägt die Kühldose die Eigenfärbung des oder der verwendeten Materialen vollflächig oder teilflächig oder Teilbereiche der Kühldose sind abweichend von der Eigenfärbung verfärbt.
- Die Kühldose, auf Basis eines technischen Aluminiumoxides, kann beispielsweise während des Herstellungsprozesses desselben mit farbgebenden Zusatzstoffen versehen werden, so dass als Resultat einer thermischen Behandlung das Bulk Material vollständig und mechanisch untrennbar durchgefärbt ist.
- Die Kühldose, beispielsweise auf Basis eines technischen Zirkonoxides, kann nach dem Herstellungsprozess desselben beispielsweise oberflächlich mit farbgebenden Zusatzstoffen versehen werden, so dass als Resultat einer thermischen Behandlung die Oberfläche des Bulk Materials vollständig durchgefärbt ist. Je nach Eindringtiefe der resultierenden Verfärbung kann das Bulk Material auch seine Eigenfärbung im inneren behalten. Der Gradient der Verfärbung kann unterschiedlichste Charakteristiken annehmen.
- Die Kühldose, beispielsweise auf Basis eines technischen Aluminiumnitrides, kann mit farbgebenden Schichten versehen werden, so dass als Resultat das Bulk Material der Kühldose nicht verfärbt wird und die farbliche Veränderung lediglich durch eine oder mehrere mechanisch trennbaren Schichten erzeugt wird. Farbgebende Schichten können beispielsweise Lacke, Lasuren, Klebefolien, Metalle etc. sein.
- In einer anderen Ausgestaltung ist die Kühldose mit mindestens einer weiteren geometrisch gleichen oder ungleichen Kühldose über geeignete Verbindungsmaterialien zu einer Art dreidimensionalem Array verbunden.
- Verbindungsmaterialien können einschichtiger oder mehrschichtiger Natur sein. Verbindungsmaterialien können gleichartig oder unterschiedlich sein oder auch in Kombination mit einschichtigem oder mehrschichtigem Aufbau verwendet werden. Beispielhaft sind Verbindungsmaterialien wie Kleber, Metallisierungen, Metalle, Metalle die beispielhaft mit Verfahren wie DCB (Direct Copper Bonding oder AMB (Active Metal Brazing) mit der Kühldose verbunden worden sind, zu nennen. Es können auch beispielsweise Lote, Reaktionslote, beidseitige Klebefolien, etc. verwendet werden.
- In einer Ausführungsform ist die Kühldose mit einem oder mehreren Licht emittierenden Stoffen oder einer oder mehrerer Licht emittierender Komponenten sowie Kombinationen hiervon verbunden und ist bevorzugt gleichzeitig mit genormten oder ungenormten elektrischen Verbindern versehen. Es können auch Kombinationen von gleichen oder unterschiedlichen elektrischen Verbindern eingesetzt werden. Es wird bevorzugt eine dem elektrischen Verbinder angemessene mechanische Verbindung zu der Kühldose verwendet. Elektrische Verbinder können beispielsweise Lampensockel E27, E14, GU-Serie, G-Serie, U-Serie, R-Serie, Stecksockel, Bayonettsockel, Klemmverbinder, Schraubverbinder, Steckverbinder, etc. sein. Mechanische Verbindungen oder Kombinationen von mechanischen Verbindungen können beispielsweise Kleben, Löten, Quetschen, Nieten, Klemmen, etc. sein.
- In weiterer Ausgestaltung ist mindestens eine Kühldose mit mindestens einem weiteren geometrischen Körper über geeignete Verbindungsmaterialien zu einer Art dreidimensionalem Aufbau verbunden. Verbindungsmaterialien können einschichtiger oder mehrschichtiger Natur sein. Verbindungsmaterialien können gleichartig oder unterschiedlich sein oder auch in Kombination mit einschichtigem oder mehrschichtigem Aufbau verwendet werden. Mindestens eine oder mehrere gleiche oder ungleiche Kühldosen können an beliebigen Stellen in gleichen oder unterschiedlichen Orientierungen angebracht sein. Beispielhaft wären Verbindungsmaterialien, wie Kleber, Metallisierungen, Metalle, Metalle die beispielhaft mit Verfahren wie DCB (Direct Copper Bonding oder AMB (Active Metal Brazing) mit der Kühldose verbunden worden sind, Lote, Reaktionslote, beidseitige Klebefolien, etc. zu nennen. Beispielhaft können geometrische Körper Platten sein, auf denen sich in unterschiedlichen Bereichen mindestens eine oder mehrere gleiche oder unterschiedliche Kühldosen befinden.
- Die Kühldose kann beispielsweise Bestandteil eines Kunststoffgehäuses sein.
- In einer anderen Ausgestaltung sind mindestens eine und/oder unterschiedliche oder gleiche Kühldosen beliebig oder gleichsinnig orientiert in ein Matrixmaterial eingebettet. Das Einbetten kann beispielsweise durch Injection moulding oder Druckguss geschehen. Die Einbettmassen selber sind beliebig und den jeweiligen Zielfunktionen entsprechend auszuwählen. Kunststoffe eignen sich vorzüglich.
- Erfindungsgemäß ist bei einer Kühldose durch Modifikation der Größe oder der Einfärbung oder einer Modifikation der Geometrie der metallisierten Bereiche bzw. der Metallisierungsschichten oder Kombinationen von diesen eine Veränderung des Wärmetransportes erreicht. Verändert man beispielsweise das Design des Hohlraumes in der Kühldose kann sich bei konstantem Wärmeeintrag, über die Abgabe oder Aufnahme von Wärmeenergie, die Absoluttemperatur im eingeschwungenen Zustand bzw. im Gleichgewichtszustand verändern. Dies kann beispielsweise auch durch gezieltes Hinzufügen oder Entfernen oder Vergrößern oder Verkleinern des Hohlraumes in der Kühldose stattfinden. Die Veränderung kann beispielsweise auch durch Veränderung der Farbe stattfinden. So ist die Abstrahlcharakteristik eines schwarzen Körpers anders als bei einem weißen Körper.
- Die Oberfläche des Hohlraumes kann auch die Funktionen der nicht zum Hohlraum zählenden Oberfläche übernehmen, d. h. zum Beispiel als Platine ausgebildet sein. Die Metallisierungsschichten sind auf der äußeren oder inneren Oberfläche der Kühldose durch Versintern aufgebracht.
- Hochleistungshalbleiter mit oder ohne thermische Verlustleistung, wie beispielsweise MOS-FET, IGBT, Prozessorkerne, sind bevorzugt direkt oder indirekt mit der Kühldose verbunden. Hierdurch wird gleichzeitig und von selbst die entstehende Abwärme an den Werkstoff der Kühldose weitergeben. Der Werkstoff der Kühldose kann die Wärmemenge dann an das Heiz- oder Kühlmedium weitergeben. Der Vorgang kann auch in umgekehrter Richtung verlaufen, so dass Wärmemenge aus dem Heiz- oder Kühlmedium entnommen wird. Es kann auch eine Kombination beider Transportrichtungen genutzt werden.
- In erfindungsgemäßer Ausgestaltung bestehen die Metallisierungsbereiche aus Wolfram und sind chemisch vernickelt und/oder vergoldet. Die Metallisierungsbereiche sind in einer Ausgestaltung kreisförmig ausgebildet.
- In spezieller Ausgestaltung ist die Kühldose mit elektrischen Leiterbahnen versehen, über die elektrische Spannungen bis in den kV Bereich hinein transportierbar sind, ohne dass ein elektrischer Spannungsabfluss über den Werkstoff der Kühldose erfolgt. Von besonderem technischen Interesse sind elektrische Spannungsbereiche von 1 Volt bis 600 Volt, sowie Spannungen >> 2 k-Volt (2.000 Volt).
- In bevorzugter Ausführungsform weist die Kühldose keine oder eine geringe Abschirmwirkung gegenüber elektrischen oder magnetischen oder elektromagnetischen Feldern oder Kombinationen von diesen auf, wodurch diese Felder die Kühldose durchdringen können.
- In einer Ausgestaltung ist die Kühldose gezielt vollflächig oder teilflächig mit Materialien versehen, deren Funktion es ist Bereiche zu schaffen, in denen eine unterschiedliche Abschirmwirkung gegenüber elektrischen oder magnetischen oder elektromagnetischen Feldern oder Kombinationen hiervon, im Vergleich zu der Abschirmwirkung des Werkstoffs der Kühldose auftritt.
- Bevorzugt sind durch gezieltes Aufbringen von geeigneten Materialien, wie beispielsweise Metallen, auf der Kühldose Bereiche angeordnet, die aufgrund ihrer Geometrie über induktive oder kapazitive Effekte oder Kombinationen von diesen in der Lage sind elektrische oder magnetische oder elektromagnetische Signale zu empfangen oder zu senden. Signale im weitesten Sinne dienen der drahtlosen Übertragung von Energie. Die Energie kann beispielsweise durch Modulation zusätzliche Informationen mit übertragen.
- In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Kühldose mit der Funktionalität einer intelligenten Selbstidentifizierung ausgestattet. Selbstidentifizierung kann beispielsweise ein Schriftzug oder eine Markierung oder ein Magnetstreifen mit entsprechender Information oder eine RFID Einheit (Radiofrequenz-Identifikation) oder Kombinationen dieser sein.
- In einer Ausgestaltung ist die Kühldose direkt oder indirekt mit mindestens einer Laserdiode gleicher oder unterschiedlicher Wellenlänge verbunden. Laserdiode kann ein Modul sein oder der lichtemittierende Halbleiter selber. Eine indirekte Verbindung wäre beispielsweise Aufschrauben, Verkleben, Verklemmen. Eine direkte Verbindung wäre beispielsweise das Auflöten.
- In einer Ausführungsform ist die Kühldose mit mindestens einem Powermodul gleicher oder unterschiedlicher Bauweise, welches beispielsweise den Anlaufstrom eines Elektromotors regelt, direkt oder indirekt verbunden. Eine indirekte Verbindung wäre beispielsweise Aufschrauben, Verkleben, Verklemmen. Eine direkte Verbindung wäre beispielsweise das Auflöten.
- In einer Ausführungsform ist auf einer Kühldose nur ein elektrischer Leiter eines Leistungshalbleiters beispielsweise gelötet und ist zumindest ein anderer elektrischer Leiter des Leistungshalbleiters auf einer anderen Kühldose beispielsweise gelötet um einen optimalen Wärmeübergang bei gleichzeitiger elektrischer Isolation zu gewährleisten. Geeignete Leistungshalbleiter können so beispielsweise mit mindestens zwei Kühldosen verlötet werden, um den gewünschten Kühleffekt über eine Art Sandwich Aufbau zu verstärken.
- In einer Ausführungsform ist der Werkstoff der Kühldose so gewählt, dass die Kühldose mit korrosiven oder ionisch leitfähigen Heiz- oder Kühlmedien in Berührung kommen kann.
- In einer Ausführungsform ist die Kühldose mit genormten oder ungenormten Verbindern für das Heiz- oder Kühlmedium ausgestattet.
- Bevorzugt enthält das Material der Kühldose bzw. der Keramikwerkstoff als Hauptkomponente 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% ZrO2/HfO2 oder 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% Al2O3 oder 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% AlN oder 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% Si3N4 oder 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% BeO, 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% SiC oder eine Kombination von mindestens zwei der Hauptkomponenten in beliebiger Kombination im angegebenen Anteilsbereich sowie als Nebenkomponente die Elemente Ca, Sr, Si, Mg, B, Y, Sc, Ce, Cu, Zn, Pb in mindestens einer Oxidationsstufe und/oder Verbindung mit einem Anteil von ≤ 49,9 Gew.-% einzeln oder in beliebiger Kombination im angegebenen Anteilsbereich und sind die Hauptkomponenten und die Nebenkomponenten, unter Abzug eines Anteils an Verunreinigungen von ≤ 3 Gew.-%, in beliebiger Kombination miteinander zu einer Gesamtzusammensetzung von 100 Gew.-% miteinander kombiniert.
- In einer Ausführungsform besteht bei mehrstückigen Kühldosen mindestens ein Stück der Kühldose aus einem metallischen Werkstoff. Als metallische Werkstoffe sind beispielsweise Aluminium, Kupfer, Nickel, sowie die technischen Varianten der Reinstmetalle oder Edelstähle zu nennen.
- In einer Ausführungsform besteht das metallische Stück einer Kühldose aus Kombinationen unterschiedlicher Metalle.
- In einer Ausführungsform sind vollflächige oder teilflächige Bereiche der Kühldose mit hochstromtragfähigen Leiterbahnen und hochstromtragfähigen genormten oder ungenormten Leiteranschlüssen versehen.
- In einer Ausführungsform ist auf die Kühldose mindestens eine dünne Schicht < 1.000 μm gleichen oder unterschiedlichen Materials durch Sputter- oder Lithografieverfahren oder Kombinationen derselben vollflächig oder teilflächig aufgebracht.
- In einer Ausführungsform findet ein alternierender Stapelaufbau von Kühldose und zu kühlendem Bauteil durch teilweises oder vollständiges Verbinden einzelner oder aller Ebenen des Stapels statt. Verbinden kann beispielsweise Kleben oder Klemmen oder Löten oder Hartlöten oder Phase change Materialien sein.
- Bevorzugt sind mehrstückige Kühldosen mit den Verfahren DCB (direct copper bonding) oder AMB (active metal brazing) oder Metallisierungen wie Wolfram miteinander verbunden. Dabei können die Metalle die Dichtfläche vollflächig oder teilflächig abdecken und/oder größer wie die eigentliche Dichtfläche sein.
- In einer Ausführungsform übernehmen Metallbereiche, die größer als die Dichtfläche sind, auch andere Funktionen, wie die einer Dichtung. Andere Funktionen können beispielsweise eine Montagemöglichkeit, elektrische Signalweiterleitung, elektrischer Anschluss, thermische Leitung, Verbindung zu einer weiteren Kühldose oder Kombinationen hiervon sein.
- In einer Ausführungsform sind die Heiz- oder Kühlmedienanschlüsse von mindestens zwei Kühldosen miteinander in Reihe oder Parallel verschaltet.
- In einer Ausführungsform wird mindestens einer Kühldose Wärmemenge zugeführt und mindestens einer weiteren Kühldose Wärmemenge entzogen. Dieser Zustand der Wärmeflussrichtung kann, bezogen auf die einzelne Kühldose, statisch oder umkehrbar oder dynamisch wechselnd sein. Der Heiz- oder Kühlmedienkreislauf kann geschlossen oder offen oder mit einem Druckausgleich versehen sein.
- In einer Ausführungsform besitzt die Kühldose mindestens zwei separate in sich geschlossene Hohlräume. Die Hohlräume können geschlossen oder jeweils mit mindestens einem Zugang versehen sein. In den Hohlräumen können sich gleiche oder unterschiedliche Heiz- oder Kühlmittel in gleichen oder unterschiedlichen Zuständen befinden.
- In einer Ausführungsform sind mindestens zwei Hohlräume innerhalb der Kühldose oder außerhalb über die Heiz- oder Kühlmittelzugänge oder Kombinationen hiervon miteinander in Reihe oder Parallel, oder Kombinationen hiervon, verschaltet.
- In einer Ausführungsform durchströmt das Heiz- oder Kühlmedium die Kühldose über Konvektion oder wird durch eine Pumpe umgewälzt oder durch Kombination derselben.
- In einer Ausführungsform ist die Kühldose mit genormten oder ungenormten optischen oder optoelektrischen Verbindern oder Komponenten versehen. Verbinder oder Komponenten können beispielsweise Ferrulen oder optoelektrische Wandler oder Lichtleiteranschlüsse sein.
- In einer Ausführungsform ist mit der Kühldose eine RFID Einheit verbunden.
- In einer Ausführungsform ist mindestens eine Leiterbahn der RFID Einheit und/oder mindestens eine Antenne der RFID Einheit und/oder mindestens ein aktives und/oder passives Bauteil der RFID Einheit mit der Kühldose verbunden.
- In einem Ausführungsbeispiel besteht die Kühldose aus technischem Aluminiumoxid mit einem minimalen Aluminiumoxidgehalt von 89%. Die Metallisierungsbereiche sind dazu geeignet, beispielsweise Bauteile auflöten zu können und damit einen innigen Verbund herzustellen. Der Verbund mit beispielsweise einer handelsüblichen LED kann über eine Lotverbindung hergestellt werden. Die Lotverbindung hat mindestens die Funktionen der mechanischen Verbindung von LED und Kühldose. Zusätzlich ermöglichen die Metallisierungsbereiche die elektrische Kontaktierung der LED sowie den thermischen Kontakt.
- Am Beispiel eine Aufbaues einer Kühldose mit aufgedruckten und versinterten Metallisierungsbereichen (auch Leiterbahnquerschnitten) mit aufgelöteter Punktwärmequelle, beispielsweise einer LED, kann der technisch notwendige elektrische Leiterbahnquerschnitt signifikant größer gewählt werden als erforderlich, da gleichzeitig zur elektrischen Leitung über die Metallisierungsbereiche und Leiterbahnquerschnitte auch die Wärmespreizung auf eine größere Oberfläche der Kühldose stattfindet. Gegenüber einem elektrisch sinnvollen und ausreichenden kleineren Metallisierungsbereich und Leiterbahnquerschnitt kann über vergrößerte Metallisierungsbereiche und Leiterbahnquerschnitte eine größere Wärmemenge in kürzerer Zeit über die Fläche der Kühldose verteilt werden.
- Die Kühldose, nachfolgend auch Körper genannt, kann bevorzugt aus mindestens einer keramischen Komponente oder einem Verbund von unterschiedlichen Keramiken bestehen. Beispielsweise sind technisches Aluminiumoxid 80–99,9%, Aluminiumoxid, Berylliumoxid, Zirkonoxid, stabilisiertes Zirkonoxid, Aluminiumnitrid, zirkonverstärktes Aluminiumoxid, Glaskeramik oder Keramiken die durch Mischungen von mindestens zwei verschiedenen Keramiken oder Zusätzen entstanden sind, zu benennen. Einkristalline Keramiken können beispielsweise Saphir sein.
- Der Körper kann auch aus einem Kompositmaterial bestehen. Es können Matrixmaterialien, z. B. Harze, Polymere oder Silikone mit Zuschlagstoffen verwendet werden. Die Zuschlagstoffe bewirken eine Veränderung der Wärmeleitfähigkeit der Matrixmaterialien. Mehrstoffsysteme können bevorzugt sein Polymere mit Al2O3, Polymere mit AlN, Silikone mit Al2O3/AlN.
- Der Körper kann starr oder flexibel oder eine Kombination von starr-flexibel sein.
- Der Körper kann ein Komposit Metall – Keramik oder ein Verbund von Körper und Metall sein.
- Der Körper kann mehrschichtig aufgebaut sein mit innen liegenden Leiterbahnen und elektrischen Bauteilen wie Widerstände, Spulen, Kondensatoren, etc., wobei auch elektrisch leitfähige Bereiche zwischen den Lagen möglich sind.
- Der Körper kann auch als Ersatz für einen elektrisch leitfähigen Kühlkörper eingesetzt werden, hier insbesondere, wenn die Umgebung korrosiv wirkt.
- Der Körper kann gleichzeitig auch Montagegehäuse sein.
- Die Verwendung der erfindungsgemäßen Kühldose hat folgende Vorteile:
- – Reduzierung der Komponentenvielfalt
- – Erweitern der Funktionsvielfalt
- – Eigensicherung gegen thermische Überlast
- – Langzeitzuverlässigkeit
- – Vermeidung TCE missmatch durch Verwendung unterschiedlichster Materialien
- – Leistungssteigerung durch verbesserte Wärmeabfuhr
- – Schwierigkeit, hohe Verlustwärmen direkt abzuführen, wurde überwunden
- – Grundprinzip lässt sich auf mannigfaltige Anwendungen übertragen
- – Eine „von selbst" systemimmanente thermische Balance
- – Umweg Wärmequelle in einem separaten Gehäuse zu montieren, welches wiederum auf Körper montiert werden kann, ist eliminiert
- Wärmequellen können elektrische oder elektronische Bauteile sein, wie z. B. Heizelemente, Peltierelemente, Widerstände, aktive und passive Halbleiter.
- Die Wärme kann bewusst als Funktion erzeugt werden oder als Nebenprodukt bei der Ausübung der Funktion anfallen.
- Die Wärmequellen können auch während des Betriebes Änderungen in der Funktionsfähigkeit durch die eigene produzierte Wärme erfahren.
- Die Wärmequellen können direkt mit dem Körper, z. B. mit einer Lötverbindung, verbunden werden.
- IGBT
- Module werden je Fläche mit immer höheren Leistungen belegt und die dauerhafte Funktionsfähigkeit dieser Module kann nur durch Montage von Kühlkörpern gewährleistet werden.
- Hier wird die erfindungsgemäße Kühldose zur thermischen Ableitung gewählt.
- LED (Light emitting diode) oder Laserdioden
- Mit dem Stand der Technik ist es bisher nicht oder nur eingeschränkt möglich, höhere geforderte Leuchtdichten zu erreichen. Gründe sind das mit dem nach Stand der Technik verbundene schlechte thermische Management. Mit steigender Leuchtdichte steigt die Abwärme. Die Abwärme beeinflusst die Lebensdauer und die Farbkonstanz signifikant. Gleiches gilt auch für Anwendungen mit Laserdioden.
- Erfindungsgemäß können die Halbleiter direkt auf eine Platine montiert werden oder zuvor eingehaust und dann als Bauteil auf die Platine gesetzt werden. Die auf der Platine angeordnete Schaltung wiederum wird erfindungsgemäß durch die Kühldose gekühlt oder der Halbleiter wird direkt mit einer zusätzlichen Kühldose versehen. Halbleiter können beispielsweise auch Solarzellen sein, da deren Leistungsabgabe mit steigender Temperatur sinkt. In diesem Fall würde der Halbleiter selber durch den Betrieb keine Abwärme produzieren die abgeführt werden muss, sondern hier wird der Halbleiter durch den IR-Anteil des Sonnenlichtes aufgewärmt.
- Steuerungen
- Nach dem Stand der Technik werden z. B. im Automobil die Wärmequellen von der Schaltung separiert und elektrisch verbunden. Auch hier kommt der Aufbau mit Wärme leitfähigen Kühlkörpern zum Einsatz.
- Korrosion von Kühlkörpern
- Unter bestimmten Anwendungsbedingungen kommt es bei elektrisch leitenden Kühlkörpern zur Oberflächenkorrosion. Die durch chemische Umwandlung entstehenden Oberflächenverbindungen verändern den Übergang zum Kühlmedium und können auch die Oberfläche, z. B. durch Lochfraß, verändern. Kühldosen aus einer Keramik beheben dieses Problem.
- Keramisches Heizelement
- Verwendung zur thermischen Stabilisierung des Kühlkörpers selber, bzw. der direkten oder indirekten Umgebung.
- Peltieranwendung
- Peltierelemente haben eine kalte und warme Seite. Je nach Anwendung ist der Aufbau immer in Kombination mit einem separaten Kühlkörper zu sehen. Hier kann das Peltierelement direkt auf den elektrisch isolierenden Kühlkörper aufgebracht werden. Auch kann der umgekehrte Effekt genutzt werden um aus einer Temperaturdifferenz elektrische Spannung zu generieren (Seebeck Effekt).
- Sensorik intern/oberflächlich wegen direkter Rückkopplung im eigenen System
- Der Kühlkörper selber kann eingebrachte oder auf eine Oberfläche montierte/aufgebrachte Sensorik enthalten. Durch die direkte Ankopplung an das System sind selbst regulierende Schutzfunktionen der Wärmequellen möglich.
- Montage des Kühlkörpers
-
- Montagepunkte, Pads, Kavitäten, Montagebolzen
- Aktive und passive Kühlung
- – Bohrungen
- – Lüfter
- – Rippen in Kühlmedium anders als Luft
- Der Stand der Technik erfordert bei der Montage von Bauteil und Kühlkörper oft auch eine Dritte Komponente, eine so genannte Wärmeleitfolie, welche gleichzeitig auch elektrisch isolierend sein muss. Damit der gewünschte Effekt der Wärmeabfuhr erzielt werden kann, müssen Kühlkörper und Bauteil ebene und planparallele Oberflächen ausweisen, damit ein 100%iger Formschluss gewährleistet ist. Kommt noch eine Wärmeleitfolie hinzu, muss auch diese eine ebene und planparallele Oberfläche ausweisen. Bei der Montage eines solchen Aufbaues wird oft eine Verschraubung gewählt. Kommt es nun bei der Montage oder während des Betriebes zu Verzügen im Aufbau, kann der thermische Kontakt partiell verloren gehen. Damit ist die Funktionalität und Lebensdauer des Aufbaues in Frage gestellt.
- Erfindungsgemäß steht nun erstmalig die Möglichkeit einer Lötverbindung auf den elektrisch isolierenden Kühlkörpern, wobei die oben beschriebenen Nachteile der thermischen Ankoppelung während des Lötvorganges nicht entstehen.
- Mehrlagen Sandwichaufbau
- Einfache mechanische Verbindungen des Kühlkörpers zur Montage der Einheit selber und zur Verbindung mit weiteren Kühlkörpern und/oder an Körper gebundene Funktionen.
- Selbstgekühlte Platine
- Stand der Technik ist es, eine Platine mit unzureichendem thermischen Management mit einem elektrisch leitfähigen Kühlkörper zu versehen. Dabei sind der thermischen Anbindung insofern Grenzen gesetzt, als diese langzeitstabil sein muss. Limitierende Faktoren sind z. B. die zeitliche und geometrische Veränderung des elektrisch isolierenden Mediums.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren erläutert.
-
1 zeigt eine Kühldose1 , die aus zwei Teilstücken1' besteht. Die beiden Teilstücke1' sind in der hier gezeigten Ausbildung identisch und umschließen einen Hohlraum, der zwischen den beiden Teilstücken1' angeordnet ist. Der Hohlraum ist in dieser Figur nicht sichtbar. Dieser Hohlraum steht über zwei Öffnungen2 mit der Außenwelt in Verbindung. Über die beiden Öffnungen kann ein Kühlmedium in den Hohlraum geleitet werden. -
2 zeigt zwei erfindungsgemäße Kühldosen1 , die beide jeweils einen Hohlraum, in der Figur nicht sichtbar, einschließen. Beide Kühldosen1 sind einstückig ausgebildet und sind über eine Montagemöglichkeit8 , hier ein an den Kühldosen1 angelöteter Bolzen miteinander verbunden. Die Hohlräume stehen über Öffnungen2 mit der Außenwelt in Verbindung. Eine Kühldose weist nur eine einzige Öffnung2 auf. Das Kühlmedium kann in diesem Fall durch Konvektion in den Hohlraum gelangen. Die andere gezeigte Kühldose weist zwei Öffnungen2 auf. Das Kühlmedium kann hier zum Beispiel in den Hohlraum gepumpt werden. Die beiden Kühldosen bestehen aus einer Keramik und sind elektrisch nicht oder nahezu nicht leitend. Erfindungsgemäß ist bei beiden Kühldosen zumindest ein Oberflächenbereich der Kühldose1 durch die Funktionen elektrische und/oder thermische Leitfähigkeit definiert. Der Oberflächenbereich der Kühldosen1 , der durch die Funktionen elektrische und/oder thermische Leitfähigkeit definiert ist, ist eine mit dem Werkstoff der Kühldosen1 versinterte Metallisierungsschicht. In der hier gezeigten Ausführungsform ist dieser Oberflächenbereich eine Platine5 . Diese Oberflächenbereiche können auf allen Seiten und auch im Hohlraum der Kühldosen1 angeordnet sein. -
3 zeigt eine Kühldose1 , ähnlich1 , die aus zwei Teilstücken besteht.4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A von3 . Die beiden Teilstücke sind identisch ausgebildet und umschließen einen Hohlraum4 , der zwischen den beiden Teilstücken angeordnet ist. Dieser Hohlraum4 steht über zwei Öffnungen2 mit der Außenwelt in Verbindung. Über die beiden Öffnungen kann ein Kühlmedium in den Hohlraum4 geleitet werden. Erfindungsgemäß ist auf der Oberseite der Kühldose1 eine mit dem Werkstoff der Kühldose1 versinterte Metallisierungsschicht3 aufgebracht. -
5 zeigt, wie die linke Kühldose aus2 , eine einteilige Kühldose1 mit einer Öffnung2 für einen Hohlraum, hier nicht gezeigt. Auf der Oberfläche6 der Kühldose1 ist eine als Platine ausgebildete Metallisierungsschicht5 aufgebracht. Auch hier besteht die Kühldose1 aus einer Keramik als Werkstoff der Kühldose. Die Metallisierungsschicht5 ist auch hier mit dem Werkstoff der Kühldose1 versintert. -
6 zeigt insgesamt drei Kühldosen1 , die zu einer Art dreidimensionalem Array miteinander verbunden sind. Jede der Kühldosen1 weist Öffnungen2 zur Zuführung des Kühlmittels auf. Nicht gezeigt ist, dass Oberflächenbereiche der Kühldosen1 durch die Funktionen elektrische und/oder thermische Leitfähigkeit definiert sind, d. h. mit dem Werkstoff der Kühldosen1 versinterte Metallisierungsschichten aufweisen. -
7 zeigt eine Kühldose1 , die aus zwei identischen Teilstücken1' besteht. Miteinander verbunden sind diese Teilstücke1' durch ein Verbindungsmaterial7 , hier ein Kleber. Auch hier sind die versinterten Metallisierungsschichten nicht gezeigt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 29612943 U1 [0003]
- - DE 9110268 U1 [0003]
- - DE 9201158 U1 [0003]
- - DE 19527674 C2 [0003]
- - DE 29514012 U1 [0003]
Claims (73)
- Kühldose (
1 ) für elektrische oder elektronische Bauelemente oder Schaltungen aus einem Werkstoff, wobei die Kühldose (1 ) elektrisch nicht oder nahezu nicht leitend ist, einstückig oder mehrstückig aufgebaut ist und über ein durch den Werkstoff umhüllten Hohlraum (4 ) verfügt und dieser Hohlraum (4 ) geschlossen oder mit mindestens einer Öffnung (2 ) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Oberflächenbereich der Kühldose (1 ) durch die Funktionen elektrische und/oder thermische Leitfähigkeit definiert ist. - Kühldose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbereich der Kühldose (
1 ), der durch die Funktionen elektrische und/oder thermische Leitfähigkeit definiert ist, eine mit dem Werkstoff der Kühldose (1 ) versinterte Metallisierungsschicht (3 ) ist. - Kühldose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbereich eine Platine (
5 ) ist. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (
4 ) der Kühldose (1 ) von einem Heiz- oder Kühlmedium beaufschlagt ist. - Kühldose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Heiz- oder Kühlmedium ein Gas, wie z. B. Luft oder Stickstoff oder eine Flüssigkeit, wie z. B. Wasser oder Öl ist.
- Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Kühldose (
1 ) aus mindestens einer keramischen Komponente oder einem Verbund von unterschiedlichen Keramiken besteht. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Teilstücke (
1 ,1' ) einer mehrstückigen Kühldose (1 ) bevorzugt durch Verkleben, Versintern, Löten, Reaktionslöten, Verklemmen, Nieten, Verspannen und bevorzugt durch Dichten mit zusätzlichem Dichtungsmaterial miteinander verbunden sind. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Kühldose (
1 ) aus einem Kompositmaterial besteht und das Kompositmaterial elektrisch nicht oder nahezu nicht leitende Matrixmaterialien mit Wärme leitenden Zuschlagstoffen enthält. - Kühldose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixmaterialien Harze, Polymere oder Silikone sind.
- Kühldose nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompositmaterialien aus Polymeren oder Silikonen gemischt mit keramischen Komponenten bestehende Mehrstoffsysteme sind, wie zum Beispiel: a) Polymere mit Al2O3 b) Polymere mit AlN c) Silikone mit Al2O3/AlN d) Silikone und Polymere mit ZrO2/Y2O3
- Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Kühldose Metall und/oder Keramik und/oder ein Verbund von Keramik und Metall ist.
- Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierungsschicht (
3 ) mehrschichtig aufgebaut ist. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische oder elektronische Bauelemente mit der Kühldose (
1 ), und bevorzugt mit der Metallisierungsschicht (3 ), elektrisch leitend und/oder Wärme leitend verbunden sind. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kühldose (
1 ) mindestens eine Montagemöglichkeit (8 ) verbunden ist. - Kühldose nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass über die Montagemöglichkeit (
8 ) die Kühldose (1 ) mit weiteren Kühldosen (1 ), mit oder ohne elektrische oder elektronische Bauelemente oder Schaltungen, verbunden ist. - Kühldose nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Montagemöglichkeit (
8 ) über Verschrauben, Nieten, Klemmen, Kleben, Crimpen, Schweißen, Löten oder weitere Befestigungsmöglichkeiten erfolgt. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühldose (
1 ) mit mindestens einem Kühlkörper verbunden ist. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Kühldose (
1 ) und/oder die zum Hohlraum (4 ) gehörende Oberfläche der Kühldose (1 ) beliebige Oberflächenstrukturierungen trägt oder aufweist, die den Effekt der Oberflächenveränderung nach sich zieht. - Kühldose nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Oberflächenstrukturierungen oder deren Kombinationen auf einem oder mehreren Kühldosen (
1 ) angeordnet sind und die Oberflächenstrukturierungen zum Beispiel Aufrauungen, Riefen, Wellen, Durchbrüche in der Oberfläche oder dendritische oder verästelnde Strukturen sind. - Kühldose nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstrukturierungen planare oder unebene oder raue Oberflächen sind, die mit ebenfalls unebenen oder planaren oder rauen Oberflächen von zu montierenden Komponenten insbesondere formschlüssig und/oder dauerhaft und/oder temporär verbunden sind.
- Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühldose (
1 ) vollflächigen oder teilflächigen Formschluss mit Bauelementen hat. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühldose (
1 ) flächig oder mit Aussparungen oder mit Erhöhungen ausgebildet ist, wobei diese einstückig oder mehrstückig mit dem jeweiligen Kühldosenelement ausgebildet sind. - Kühldose nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierungsschichten (
3 ) größer 5 μm sind und über DCB Verfahren (Direct Copper Bonding) oder AMB Verfahren (Active Metall Brasing) aufgebracht sind. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kühldose (
1 ) gleiche oder unterschiedliche Bauelemente in gleicher oder unterschiedlicher räumlicher Ausrichtung befestigt sind. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 24 zur Verwendung als Montagekörper für Bauelemente, insbesondere elektrische oder elektronische Bauelemente.
- Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kühldose (
1 ) sensorische Komponenten verbunden sind. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass aus der teilweisen oder gesamten Verformung der Kühldose (
1 ) sensorische Signale abgeleitet werden. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühldose (
1 ) teilweise mit metallischen Bereichen versehen ist. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühldose (
1 ) nahezu kein elektrochemisches Potential gegenüber anderen Materialien aufbaut. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühldose (
1 ) als Wärmequelle verwendet wird, in dem die entstehende Wärme über die Kühldose (1 ) an das zu temperierende Medium abgegeben wird. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühldose (
1 ) durch zugeführte Wärme oder Kälte, welche auf die Kühldose (1 ) übertragen wird, eine gezielte Temperaturverteilung aufweist. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kühldose (
1 ) Stoffe aufgebracht sind, welche Bondprozesse ermöglichen. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kühldose (
1 ) eine oder mehrere Licht emittierende Stoffe oder eine oder mehrere Licht emittierende Komponenten sowie Kombinationen hiervon verbunden sind. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kühldose (
1 ) Metalle oder Metallschichten (3 ) innig oder durch mechanischen Formschluss vollflächig oder teilflächig verbundenen sind und eine gleiche oder unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit wie die Kühldose besitzen. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion der Metalle die elektrische Leitfähigkeit und/oder die thermische Leitfähigkeit und/oder eine Farbveränderung der Oberfläche und/oder eine thermische Spreizung und/oder ein Haftvermittler zu dritten Materialien, wie beispielsweise Loten, Klebern, sowie beliebige Kombinationen der Funktionen gleicher oder verschiedener Metallbereiche ist.
- Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalle bzw. die Metallisierungsschichten (
3 ) vollflächig oder teilflächig in gleichen oder unterschiedlichen Dicken (Höhen) mit dem Werkstoff der Kühldose (1 ) in gleichen oder unterschiedlichen Metallbereichen verbunden sind. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass gleiche oder unterschiedliche Metalle als Metallisierungsschichten (
3 ) einschichtig oder mehrschichtig mit gleichen oder unterschiedlichen Dicken (Höhen) mit dem Werkstoff der Kühldose (1 ) vollflächig oder teilflächig verbunden sind. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühldose (
1 ) die Eigenfärbung des oder der verwendeten Werkstoffe vollflächig oder teilflächig trägt oder Teilbereiche der Kühldose (1 ) abweichend von der Eigenfärbung verfärbt sind. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühldose (
1 ) mit mindestens einer weiteren geometrisch gleichen oder ungleichen Kühldose über geeignete Verbindungsmaterialien (7 ) zu einer Art dreidimensionalem Array verbunden ist. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühldose (
1 ) mit einem oder mehreren Licht emittierenden Stoffen oder einer oder mehreren Licht emittierender Komponenten sowie Kombinationen hiervon verbunden ist und gleichzeitig mit genormten oder ungenormten elektrischen Verbindern versehen ist. - Kühldose nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbinder Lampensockel wie E27, E14, GU-Serie, G-Serie, U-Serie oder R-Serie sind.
- Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine und/oder unterschiedliche oder gleiche Kühldosen (
1 ) beliebig oder gleichsinnig orientiert in ein Matrixmaterial eingebettet sind. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Kühldose (
1 ) durch Modifikation der Größe oder der Einfärbung oder einer Modifikation der Geometrie der metallisierten Oberflächenbereiche bzw. der Metallisierungsschichten (3 ) oder Kombinationen von diesen eine Veränderung des Wärmetransportes erreicht ist. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Hohlraumes (
4 ) auch die Funktionen der nicht zum Hohlraum (4 ) zählenden Oberfläche übernimmt. - Kühldose nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass Hochleistungshalbleiter mit oder ohne thermische Verlustleistung, wie beispielsweise MOS-FET, IGBT, Prozessorkerne, direkt oder indirekt mit der Kühldose (
1 ) verbunden sind und damit gleichzeitig und von selbst die entstehende Abwärme an den Werkstoff der Kühldose (1 ) weitergeben wird. - Kühldose nach einem der Ansprüche 2 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierungsschichten (
3 ) auf der äußeren oder inneren Oberfläche der Kühldose (1 ) durch Versintern aufgebracht sind. - Kühldose nach einem der Ansprüche 2 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierungsschichten (
3 ) aus Wolfram bestehen und bevorzugt chemisch vernickelt und/oder vergoldet sind. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühldose (
1 ) mit elektrischen Leiterbahnen versehen ist, über die elektrische Spannungen bis in den kV Bereich hinein transportierbar sind, ohne dass ein elektrischer Spannungsabfluss über den Werkstoff der Kühldose (1 ) erfolgt. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühldose (
1 ) keine oder eine geringe Abschirmwirkung gegenüber elektrischen oder magnetischen oder elektromagnetischen Feldern oder Kombinationen von diesen aufweist und somit diese Felder die Kühldose (1 ) durchdringen können. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühldose gezielt vollflächig oder teilflächig mit Materialien versehen ist, deren Funktion es ist Bereiche zu schaffen, in denen eine unterschiedliche Abschirmwirkung gegenüber elektrischen oder magnetischen oder elektromagnetischen Feldern oder Kombinationen hiervon, im Vergleich zu der Abschirmwirkung des Werkstoffs der Kühldose (
1 ) auftritt. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass durch gezieltes Aufbringen von geeigneten Materialien, wie beispielsweise Metallen, auf der Kühldose Bereiche angeordnet sind, die aufgrund ihrer Geometrie über induktive oder kapazitive Effekte oder Kombinationen von diesen in der Lage sind elektrische oder magnetische oder elektromagnetische Signale zu empfangen oder zu senden.
- Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühldose (
1 ) mit der Funktionalität einer intelligenten Selbstidentifizierung ausgestattet ist. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühldose (
1 ) direkt oder indirekt mit mindestens einer Laserdiode gleicher oder unterschiedlicher Wellenlänge verbunden ist. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühldose (
1 ) mit mindestens einem Powermodul gleicher oder unterschiedlicher Bauweise, welches beispielsweise den Anlaufstrom eines Elektromotors regelt, direkt oder indirekt verbunden ist. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Kühldose (
1 ) nur ein elektrischer Leiter eines Leistungshalbleiters beispielsweise gelötet wird und zumindest ein anderer elektrischer Leiter des Leistungshalbleiters auf eine andere Kühldose beispielsweise gelötet ist um einen optimalen Wärmeübergang bei gleichzeitiger elektrischer Isolation zu gewährleisten. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass den Werkstoff der Kühldose (
1 ) so gewählt ist, dass die Kühldose (1 ) mit korrosiven oder ionisch leitfähigen Heiz- oder Kühlmedien in Berührung kommen kann. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühldose (
1 ) mit genormten oder ungenormten Verbindern für das Heiz- oder Kühlmedium ausgestattet ist. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikwerkstoff als Hauptkomponente 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% ZrO2/HfO2 oder 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% Al2O3 oder 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% AlN oder 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% Si3N4 oder 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% BeO, 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% SiC oder eine Kombination von mindestens zwei der Hauptkomponenten in beliebiger Kombination im angegebenen Anteilsbereich enthält sowie als Nebenkomponente die Elemente Ca, Sr, Si, Mg, B, Y, Sc, Ce, Cu, Zn, Pb in mindestens einer Oxidationsstufe und/oder Verbindung mit einem Anteil von ≤ 49,9 Gew.-% einzeln oder in beliebiger Kombination im angegebenen Anteilsbereich enthält und dass die Hauptkomponenten und die Nebenkomponenten, unter Abzug eines Anteils an Verunreinigungen von ≤ 3 Gew.-%, in beliebiger Kombination miteinander zu einer Gesamtzusammensetzung von 100 Gew.-% miteinander kombiniert sind.
- Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehrstückigen Kühldosen (
1 ) mindestens ein Stück der Kühldose aus einem metallischen Werkstoff besteht. - Kühldose nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Stück einer Kühldose (
1 ) aus Kombinationen unterschiedlicher Metalle besteht. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass vollflächige oder teilflächige Oberflächenbereiche der Kühldose (
1 ) mit hochstromtragfähigen Leiterbahnen und hochstromtragfähigen genormten oder ungenormten Leiteranschlüssen versehen sind. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Kühldose (
1 ) mindestens eine dünne Schichte < 1.000 μm gleichen oder unterschiedlichen Materials durch Sputter- oder Lithografieverfahren oder Kombinationen derselben vollflächig oder teilflächig aufgebracht ist. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass ein alternierender Stapelaufbau von Kühldose (
1 ) und zu kühlendem Bauteil durch teilweises oder vollständiges Verbinden einzelner oder aller Ebenen des Stapels stattfindet. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass mehrstückige Kühldosen (
1 ) mit den Verfahren DCB (direct copper bonding) oder AMB (active metal brazing) oder Metallisierungen wie Wolfram miteinander verbunden sind. - Kühldose nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass Metallbereiche, die größer als die Dichtfläche sind, auch andere Funktionen, wie die einer Dichtung, übernehmen.
- Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz- oder Kühlmedienanschlüsse von mindestens zwei Kühldosen (
1 ) miteinander in Reihe oder Parallel verschaltet sind. - Kühldose nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Kühldose (
1 ) Wärmemenge zugeführt und mindestens einer weiteren Kühldose Wärmemenge entzogen wird. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühldose (
1 ) mindestens zwei separate in sich geschlossene Hohlräume (4 ) besitzt. - Kühldose nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Hohlräume (
4 ) innerhalb der Kühldose (1 ) oder außerhalb über die Heiz- oder Kühlmittelzugänge oder Kombinationen hiervon miteinander in Reihe oder Parallel, oder Kombinationen hiervon, verschaltet sind. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass das Heiz- oder Kühlmedium die Kühldose (
1 ) über Konvektion durchströmt oder durch eine Pumpe umgewälzt wird oder durch Kombination derselben. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 70, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühldose (
1 ) mit genormten oder ungenormten optischen oder optoelektrischen Verbindern oder Komponenten versehen ist. - Kühldose nach einem der Ansprüche 1 bis 71, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kühldose (
1 ) eine RFID Einheit verbunden ist. - Kühldose nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Leiterbahn der RFID Einheit und/oder mindestens eine Antenne der RFID Einheit und/oder mindestens ein aktives und/oder passives Bauteil der RFID Einheit mit der Kühldose (
1 ) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008001230A DE102008001230A1 (de) | 2007-04-26 | 2008-04-17 | Kühldose für Bauelemente oder Schaltungen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007020170 | 2007-04-26 | ||
DE102007020170.4 | 2007-04-26 | ||
DE102008001230A DE102008001230A1 (de) | 2007-04-26 | 2008-04-17 | Kühldose für Bauelemente oder Schaltungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008001230A1 true DE102008001230A1 (de) | 2008-10-30 |
Family
ID=39590489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008001230A Ceased DE102008001230A1 (de) | 2007-04-26 | 2008-04-17 | Kühldose für Bauelemente oder Schaltungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US8630092B2 (de) |
EP (2) | EP2143139B1 (de) |
JP (2) | JP2010526427A (de) |
KR (2) | KR20100017414A (de) |
CN (1) | CN101689537B (de) |
AU (1) | AU2008244383B2 (de) |
DE (1) | DE102008001230A1 (de) |
DK (1) | DK2143139T3 (de) |
HU (1) | HUE046347T2 (de) |
SI (1) | SI2143139T1 (de) |
WO (1) | WO2008132056A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012130838A1 (de) * | 2011-03-29 | 2012-10-04 | Ceramtec Gmbh | Spritzguss-lampenkörper mit keramischen kühlern und leds |
CN102748624A (zh) * | 2012-06-28 | 2012-10-24 | 王干 | 一种长度可调拔插式led灯管装置 |
CN103672515A (zh) * | 2013-12-10 | 2014-03-26 | 林英强 | 一种高效散热的led灯泡 |
CN103672523A (zh) * | 2013-12-23 | 2014-03-26 | 天津中环电子照明科技有限公司 | 带应急功能的led面包灯 |
CN103672516A (zh) * | 2013-12-11 | 2014-03-26 | 佛山市大明照明电器有限公司 | 一种led灯及控制系统 |
CN103672520A (zh) * | 2013-12-18 | 2014-03-26 | 宁波市柯玛士太阳能科技有限公司 | 一种led感应灯 |
CN103672522A (zh) * | 2013-12-23 | 2014-03-26 | 天津中环电子照明科技有限公司 | 智能镜面led平板灯 |
CN103672521A (zh) * | 2013-12-20 | 2014-03-26 | 陈琦 | 一种双向调配光模组 |
WO2014008891A3 (de) * | 2012-07-11 | 2014-04-10 | Curamik Electronics Gmbh | Metall-keramik-substrat |
DE102015106552A1 (de) * | 2015-04-28 | 2016-11-03 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Modul mit Fluid-Kühlkanal und Verfahren zum Herstellen desselben |
US10573533B2 (en) | 2015-05-12 | 2020-02-25 | Infineon Technologies Ag | Method of reducing a sheet resistance in an electronic device, and an electronic device |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2010524698A (ja) * | 2007-04-24 | 2010-07-22 | セラムテック アクチエンゲゼルシャフト | 少なくとも1つの非プレート状の構成要素を備えた複合体を製造する方法 |
HUE046347T2 (hu) * | 2007-04-26 | 2020-02-28 | Ceram Gmbh | Hûtõdoboz alkatrészek vagy kapcsolások számára |
DE102009036122B4 (de) * | 2009-08-05 | 2011-07-21 | BJB GmbH & Co. KG, 59755 | Lampensockel und Lampenfassung |
JP5447433B2 (ja) * | 2011-05-13 | 2014-03-19 | 株式会社安川電機 | 電子機器および電子機器が設けられた電力変換装置 |
CN102270679A (zh) * | 2011-07-28 | 2011-12-07 | 容云 | 支撑件、支撑组件及太阳能光伏集光器与led发光装置 |
CN102270690A (zh) * | 2011-07-28 | 2011-12-07 | 容云 | 太阳能利用装置 |
WO2013061409A1 (ja) * | 2011-10-25 | 2013-05-02 | 富士通株式会社 | 水冷装置、水冷装置を有する電子機器、及び水冷方法 |
US9448014B2 (en) | 2011-10-28 | 2016-09-20 | Kyocera Corporation | Channel member, and heat exchanger, semiconductor unit, and semiconductor manufacturing apparatus including the same |
US9255741B2 (en) * | 2012-01-26 | 2016-02-09 | Lear Corporation | Cooled electric assembly |
KR101375956B1 (ko) * | 2012-07-05 | 2014-03-18 | 엘에스산전 주식회사 | 자동차용 전장부품 박스 |
JP6094015B2 (ja) * | 2013-04-12 | 2017-03-15 | ホシデン株式会社 | 端子ボックス |
JP6416219B2 (ja) * | 2013-05-02 | 2018-10-31 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. | レーザー装置を冷却するための冷却装置及び冷却装置を備えたレーザーシステム |
WO2015079643A1 (ja) * | 2013-11-28 | 2015-06-04 | 富士電機株式会社 | 半導体モジュール用冷却器の製造方法、半導体モジュール用冷却器、半導体モジュール及び電気駆動車両 |
FR3015178B1 (fr) * | 2013-12-13 | 2016-01-01 | Sagemcom Broadband Sas | Equipement electronique a double refroidissement |
CN203827682U (zh) * | 2014-04-24 | 2014-09-10 | 中兴通讯股份有限公司 | 一种移动通信终端 |
WO2016083301A1 (de) * | 2014-11-24 | 2016-06-02 | Ceramtec Gmbh | Thermomanagement im bereich e-mobility |
FR3046022B1 (fr) * | 2015-12-17 | 2019-06-28 | Valeo Siemens Eautomotive France Sas | Circuit de refroidissement et dispositif electrique comprenant le circuit de refroidissement |
DK3206468T3 (en) | 2016-02-15 | 2019-04-01 | Siemens Ag | DC converter with DC voltage |
DE102017003854A1 (de) * | 2017-04-20 | 2018-10-25 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Gerät |
CN109413932A (zh) * | 2017-08-18 | 2019-03-01 | 鹏鼎控股(深圳)股份有限公司 | 散热结构及其制作方法 |
JP7164022B2 (ja) * | 2019-03-22 | 2022-11-01 | 昭和電工マテリアルズ株式会社 | 冷却構造体 |
CN112444098A (zh) * | 2020-10-08 | 2021-03-05 | 中山市光大光学仪器有限公司 | 一种冷却台及其急速冷却方法 |
CN114699874B (zh) * | 2020-12-16 | 2023-04-07 | 上海协微环境科技有限公司 | 一种反应副产品收集系统及方法 |
DE102021109617A1 (de) | 2021-04-16 | 2022-10-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung |
CN114964473A (zh) * | 2022-05-20 | 2022-08-30 | 东风汽车集团股份有限公司 | 一种用于振动传感器的热隔离装置 |
DE102023134373A1 (de) * | 2023-12-07 | 2025-06-12 | Valeo Eautomotive Germany Gmbh | Kühlsystem für einen Wechselrichter |
CN119133125B (zh) * | 2024-11-15 | 2025-06-10 | 福建臻璟新材料科技有限公司 | 一种高温共烧氮化铝陶瓷板及其制备工艺 |
CN119521597B (zh) * | 2025-01-20 | 2025-04-01 | 曙光数据基础设施创新技术(北京)股份有限公司 | 一种液冷中心分布式液冷机柜 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9110268U1 (de) | 1991-02-23 | 1991-11-07 | ABB Patent GmbH, 6800 Mannheim | Anordnung mit flüssigkeitsgekühltem, elektrischem Leistungswiderstand |
DE9201158U1 (de) | 1992-01-31 | 1992-03-26 | ABB Patent GmbH, 6800 Mannheim | Flüssigkeitskühldose aus zwei Keramikdosenhälften |
DE29514012U1 (de) | 1994-08-03 | 1995-11-02 | ANCeram GmbH & Co KG, 95463 Bindlach | Halbzeug aus einer Aluminiumnitridkeramik als Träger mit einer auf mindestens einer seiner Flächen aufgebrachten Leitschicht |
DE29612943U1 (de) | 1995-07-31 | 1996-10-02 | ANCeram GmbH & Co KG, 95463 Bindlach | Kühleinrichtung |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604074A1 (de) * | 1986-02-08 | 1987-08-13 | Bosch Gmbh Robert | Zuendschaltgeraet |
DE3709200A1 (de) * | 1987-03-20 | 1988-09-29 | Heraeus Gmbh W C | Elektronisches bauteil |
US5001299A (en) * | 1989-04-17 | 1991-03-19 | Explosive Fabricators, Inc. | Explosively formed electronic packages |
JPH08139480A (ja) * | 1994-11-08 | 1996-05-31 | Mitsubishi Materials Corp | ヒートパイプ構造を有する放熱性セラミック基板 |
US5566055A (en) * | 1995-03-03 | 1996-10-15 | Parker-Hannifin Corporation | Shieled enclosure for electronics |
DE19643717A1 (de) | 1996-10-23 | 1998-04-30 | Asea Brown Boveri | Flüssigkeits-Kühlvorrichtung für ein Hochleistungshalbleitermodul |
US6136128A (en) * | 1998-06-23 | 2000-10-24 | Amerasia International Technology, Inc. | Method of making an adhesive preform lid for electronic devices |
AU2001253818A1 (en) * | 2000-02-14 | 2001-08-20 | Christina Alvarez | Security module system, apparatus and process |
EP1225633A1 (de) * | 2001-01-22 | 2002-07-24 | ABB Schweiz AG | Heat sink for cooling a power semiconductor device and method of manufacturing such a heat sink |
JP3773797B2 (ja) * | 2001-03-02 | 2006-05-10 | 三洋電機株式会社 | コールドプレートの連結構造及び連結方法 |
JP3556175B2 (ja) * | 2001-03-09 | 2004-08-18 | 株式会社日立製作所 | 半導体モジュール及び電力変換装置 |
JP2002329938A (ja) * | 2001-04-27 | 2002-11-15 | Kyocera Corp | セラミック回路基板 |
DE10334354B4 (de) * | 2002-07-25 | 2016-12-22 | Gva Leistungselektronik Gmbh | Anordnung, enthaltend einen Flüssigkeitskühler und ein Leistungshalbleiter-Element |
JP2004116871A (ja) * | 2002-09-25 | 2004-04-15 | Sony Corp | 熱輸送体および熱輸送体を有する電子機器 |
JP4325263B2 (ja) * | 2003-04-21 | 2009-09-02 | ソニー株式会社 | 回路装置及び電子機器 |
CN1810068A (zh) * | 2003-06-19 | 2006-07-26 | 波零公司 | 印刷电路板的emi吸收屏蔽 |
JP4543279B2 (ja) * | 2004-03-31 | 2010-09-15 | Dowaメタルテック株式会社 | アルミニウム接合部材の製造方法 |
US6989991B2 (en) * | 2004-05-18 | 2006-01-24 | Raytheon Company | Thermal management system and method for electronic equipment mounted on coldplates |
JP4549759B2 (ja) * | 2004-07-08 | 2010-09-22 | 富士通株式会社 | 冷却モジュール |
JP2006066464A (ja) * | 2004-08-24 | 2006-03-09 | Toyota Industries Corp | 半導体装置 |
US7168152B1 (en) * | 2004-10-18 | 2007-01-30 | Lockheed Martin Corporation | Method for making an integrated active antenna element |
JP4710460B2 (ja) * | 2005-07-20 | 2011-06-29 | 株式会社村田製作所 | セラミック多層基板、その製造方法、およびパワー半導体モジュール |
US7551439B2 (en) * | 2006-03-28 | 2009-06-23 | Delphi Technologies, Inc. | Fluid cooled electronic assembly |
JP2009532868A (ja) * | 2006-03-30 | 2009-09-10 | クーリギー インコーポレイテッド | 冷却装置及び冷却装置製造方法 |
US8004860B2 (en) * | 2006-08-29 | 2011-08-23 | Texas Instruments Incorporated | Radiofrequency and electromagnetic interference shielding |
JP5112101B2 (ja) * | 2007-02-15 | 2013-01-09 | 株式会社東芝 | 半導体パッケージ |
HUE046347T2 (hu) * | 2007-04-26 | 2020-02-28 | Ceram Gmbh | Hûtõdoboz alkatrészek vagy kapcsolások számára |
US8031485B2 (en) * | 2007-09-07 | 2011-10-04 | Autosplice, Inc. | Electronic shielding apparatus and methods |
US7916484B2 (en) * | 2007-11-14 | 2011-03-29 | Wen-Long Chyn | Heat sink having enhanced heat dissipation capacity |
EP2220430A4 (de) * | 2007-11-19 | 2010-12-22 | Nexxus Lighting Inc | Vorrichtung und verfahren zur wärmeverwaltung von leuchtdioden |
WO2009069308A1 (ja) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Panasonic Corporation | 放熱構造体基板とこれを用いたモジュール及び放熱構造体基板の製造方法 |
US7817428B2 (en) * | 2008-06-27 | 2010-10-19 | Greer Jr David Randall | Enclosure with integrated heat wick |
US8081467B2 (en) * | 2008-08-20 | 2011-12-20 | Sri Hermetics Inc. | Electronics package including heat sink in the housing and related methods |
US9196588B2 (en) * | 2011-11-04 | 2015-11-24 | Invensas Corporation | EMI shield |
-
2008
- 2008-04-17 HU HUE08736309A patent/HUE046347T2/hu unknown
- 2008-04-17 SI SI200832089T patent/SI2143139T1/sl unknown
- 2008-04-17 US US12/596,849 patent/US8630092B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-04-17 KR KR1020097024729A patent/KR20100017414A/ko not_active Ceased
- 2008-04-17 EP EP08736309.9A patent/EP2143139B1/de active Active
- 2008-04-17 AU AU2008244383A patent/AU2008244383B2/en not_active Ceased
- 2008-04-17 WO PCT/EP2008/054641 patent/WO2008132056A1/de active Application Filing
- 2008-04-17 EP EP12184416.1A patent/EP2535928A3/de not_active Withdrawn
- 2008-04-17 JP JP2010504636A patent/JP2010526427A/ja active Pending
- 2008-04-17 DK DK08736309.9T patent/DK2143139T3/da active
- 2008-04-17 KR KR1020157005361A patent/KR20150036793A/ko not_active Ceased
- 2008-04-17 CN CN2008800219187A patent/CN101689537B/zh active Active
- 2008-04-17 DE DE102008001230A patent/DE102008001230A1/de not_active Ceased
-
2013
- 2013-12-06 US US14/098,850 patent/US20140104811A1/en not_active Abandoned
-
2014
- 2014-05-26 JP JP2014108235A patent/JP2014160873A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9110268U1 (de) | 1991-02-23 | 1991-11-07 | ABB Patent GmbH, 6800 Mannheim | Anordnung mit flüssigkeitsgekühltem, elektrischem Leistungswiderstand |
DE9201158U1 (de) | 1992-01-31 | 1992-03-26 | ABB Patent GmbH, 6800 Mannheim | Flüssigkeitskühldose aus zwei Keramikdosenhälften |
DE29514012U1 (de) | 1994-08-03 | 1995-11-02 | ANCeram GmbH & Co KG, 95463 Bindlach | Halbzeug aus einer Aluminiumnitridkeramik als Träger mit einer auf mindestens einer seiner Flächen aufgebrachten Leitschicht |
DE29612943U1 (de) | 1995-07-31 | 1996-10-02 | ANCeram GmbH & Co KG, 95463 Bindlach | Kühleinrichtung |
DE19527674C2 (de) | 1995-07-31 | 2000-11-02 | Anceram Gmbh & Co Kg | Kühleinrichtung |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103547850A (zh) * | 2011-03-29 | 2014-01-29 | 陶瓷技术有限责任公司 | 具有陶瓷冷却器和led的浇注灯体 |
WO2012130838A1 (de) * | 2011-03-29 | 2012-10-04 | Ceramtec Gmbh | Spritzguss-lampenkörper mit keramischen kühlern und leds |
CN102748624A (zh) * | 2012-06-28 | 2012-10-24 | 王干 | 一种长度可调拔插式led灯管装置 |
WO2014008891A3 (de) * | 2012-07-11 | 2014-04-10 | Curamik Electronics Gmbh | Metall-keramik-substrat |
CN103672515A (zh) * | 2013-12-10 | 2014-03-26 | 林英强 | 一种高效散热的led灯泡 |
CN103672516B (zh) * | 2013-12-11 | 2016-08-17 | 佛山市大明照明电器有限公司 | 一种led灯及控制系统 |
CN103672516A (zh) * | 2013-12-11 | 2014-03-26 | 佛山市大明照明电器有限公司 | 一种led灯及控制系统 |
CN103672520A (zh) * | 2013-12-18 | 2014-03-26 | 宁波市柯玛士太阳能科技有限公司 | 一种led感应灯 |
CN103672520B (zh) * | 2013-12-18 | 2016-01-13 | 宁波市柯玛士电器实业有限公司 | 一种led感应灯 |
CN103672521A (zh) * | 2013-12-20 | 2014-03-26 | 陈琦 | 一种双向调配光模组 |
CN103672521B (zh) * | 2013-12-20 | 2016-09-14 | 陈琦 | 一种双向调配光模组 |
CN103672522B (zh) * | 2013-12-23 | 2015-11-25 | 天津中环电子照明科技有限公司 | 智能镜面led平板灯 |
CN103672522A (zh) * | 2013-12-23 | 2014-03-26 | 天津中环电子照明科技有限公司 | 智能镜面led平板灯 |
CN103672523A (zh) * | 2013-12-23 | 2014-03-26 | 天津中环电子照明科技有限公司 | 带应急功能的led面包灯 |
DE102015106552A1 (de) * | 2015-04-28 | 2016-11-03 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Modul mit Fluid-Kühlkanal und Verfahren zum Herstellen desselben |
US10037972B2 (en) | 2015-04-28 | 2018-07-31 | Infineon Technologies Ag | Electronic module comprising fluid cooling channel and method of manufacturing the same |
DE102015106552B4 (de) | 2015-04-28 | 2022-06-30 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Modul mit Fluid-Kühlkanal und Verfahren zum Herstellen desselben |
US10573533B2 (en) | 2015-05-12 | 2020-02-25 | Infineon Technologies Ag | Method of reducing a sheet resistance in an electronic device, and an electronic device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20100017414A (ko) | 2010-02-16 |
HUE046347T2 (hu) | 2020-02-28 |
AU2008244383B2 (en) | 2013-05-30 |
WO2008132056A1 (de) | 2008-11-06 |
AU2008244383A1 (en) | 2008-11-06 |
CN101689537B (zh) | 2013-08-21 |
US8630092B2 (en) | 2014-01-14 |
EP2143139A1 (de) | 2010-01-13 |
DK2143139T3 (da) | 2019-09-23 |
US20100163210A1 (en) | 2010-07-01 |
JP2014160873A (ja) | 2014-09-04 |
SI2143139T1 (sl) | 2019-11-29 |
US20140104811A1 (en) | 2014-04-17 |
EP2143139B1 (de) | 2019-06-19 |
KR20150036793A (ko) | 2015-04-07 |
JP2010526427A (ja) | 2010-07-29 |
CN101689537A (zh) | 2010-03-31 |
EP2535928A3 (de) | 2014-08-20 |
EP2535928A2 (de) | 2012-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2143139B1 (de) | Kühldose für bauelemente oder schaltungen | |
EP2397754B1 (de) | Trägerkörper für Bauelemente oder Schaltungen | |
EP1680818B1 (de) | Leuchtdioden-Anordnung mit Wärmeabführender Platine | |
WO2010136017A1 (de) | Gekühlte elektrische baueinheit | |
DE102011101052A1 (de) | Substrat mit elektrisch neutralem Bereich | |
DE102014213545A1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
WO2009033891A2 (de) | Elektronische schaltungsanordnung mit einer von der verbauten lage funktional unabhängigen wärmesenke, sowie wärmesenke dafür | |
DE102015115132A1 (de) | Halbleitermodul mit integrierter Stift- oder Rippenkühlstruktur | |
DE102012207470B3 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleitermodulanordnung | |
DE102021115922A1 (de) | Anordnung eines pulsierenden Wärmerohrs zur Kühlung von leistungselektronischen Komponenten in einem Kraftfahrzeug | |
WO2022268502A1 (de) | Beidseitige kühlung von leistungselektronikbaugruppen | |
WO2013004455A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer leuchtvorrichtung und leuchtvorrichtung | |
DE102014107217A1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE102004032368B4 (de) | Kühlungsaufbau für eine Schaltung | |
DE102021119212A1 (de) | Leistungs-Modul-Aufnahme-System sowie zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE102011086193A1 (de) | Leuchtdiodenmodul und verfahren zur fertigung eines leuchtdiodenmoduls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CERAMTEC GMBH, 73207 PLOCHINGEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CERAMTEC GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE Effective date: 20110216 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20150326 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |