DE9201158U1 - Flüssigkeitskühldose aus zwei Keramikdosenhälften - Google Patents
Flüssigkeitskühldose aus zwei KeramikdosenhälftenInfo
- Publication number
- DE9201158U1 DE9201158U1 DE9201158U DE9201158U DE9201158U1 DE 9201158 U1 DE9201158 U1 DE 9201158U1 DE 9201158 U DE9201158 U DE 9201158U DE 9201158 U DE9201158 U DE 9201158U DE 9201158 U1 DE9201158 U1 DE 9201158U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- liquid cooling
- halves
- cooling box
- segments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 75
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 50
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 39
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 23
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 5
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 4
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N Aluminum nitride Chemical compound [Al]#N PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017083 AlN Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003319 Araldite® Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/473—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
ABB Patent GmbH
Mannheim 30. Januar 1992
Mp.-Nr. 92/516 PAT 2-Pn/Bt
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitskühldose zur Kühlung eines elektrischen Bauelements, insbesondere
eines Halbleiterbauelementes, das die Flüssigkeitskühldose über Wärmekontaktflächen thermisch gut leitend kontaktiert,
wobei die Flüssigkeitskühldose aus einem elektrisch isolierenden und thermisch gut leitenden keramischen Werkstoff
besteht und aus zwei spiegelsymmetrisch aufgebauten und zusammengesetzten Keramikdosenhälften gebildet ist, eine Eintrittsöffnung
sowie eine Austrittsöffnung für das elektrisch leitfähige Kühlmittel aufweist und in ihrem Innenraum
Kühlmittelpfade zur Durchströmung des Kühlmittels ausgebildet sind.
Eine derartige Flüssigkeitskühldose aus zwei Keramikdosenhälften ist aus der DE 39 08 996 Al bekannt. Dort wird vorgeschlagen,
den Flüssigkeitskühlkörper in massiver Weise aus einem elektrisch isolierenden und thermisch gut leitenden
keramischen Werkstoff (Aluminiumnitrid oder Berylliumoxid) aufzubauen. Dieser Flüssigkeitskühlkörper weist bereits
den Vorteil auf, daß eine elektrisch leitfähige
Mp.-Nr. 92/516 2 30. Januar 1992
Flüssigkeit, insbesondere Brauchwasser mit zugesetztem Frostschutzmittel, als Kühlmittel eingesetzt werden kann.
Dabei sind jedoch insbesondere die zur Fertigung relativ großer Flüssigkeitskühldosen gemäß dem Sinterverfahren notwendigen
Preßkräfte sehr hoch, so daß kostenaufwendige Preßvorrichtungen erforderlich sind.
Alternativ ist es möglich, die Flüssigkeitskühldosen unter Einsatz spanabhebender Fertigungsmethoden herzustellen, was
jedoch sehr zeitintensiv ist. Sowohl die Fertigung mittels Preßvorrichtung, als auch die Fertigung mittels spanabhebender
Formgebung sind bezüglich relativ großer Kühldosen sehr kostenintensive Herstellverfahren, d.h. die derart gefertigten
Flüssigkeitskühldosen sind relativ teuer.
Aus der DE 26 40 000 C2 ist eine zylindrische Kühldose mit gegenüberliegenden Ein- und Ausflußöffnungen für flüssigkeitsgekühlte
Leistungshalbleiterbauelemente bekannt, bei der von Dosenboden zu Dosenboden reichende Zapfen im kühlmitteldurchströmten
Innenraum vorgesehen sind. Die Kühldosen bestehen jedoch aus Metall, so daß ein elektrisch isolierendes
Kühlmittel, z.B. Transformatorenöl, verwendet werden muß. Dies ist jedoch beispielsweise bei Elektroschienenfahrzeugen
aus Gründen des Brandschutzes nicht erwünscht .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zur Kühlung von Leistungsbauelementen geeignete Flüssigkeitskühldose
aus einem elektrisch isolierenden keramischen Werkstoff anzugeben, die in wirtschaftlicher Weise herstellbar ist.
Mp.-Nr. 92/516 3 30. Januar 1992
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede der
beiden Keramikdosenhälften aus mindestens zwei, vorzugsweise vier, Keramiksegmenten zusammengesetzt ist, wobei die
Keramiksegmente miteinander verklebt sind.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, daß aufgrund der Zusammenfügung jeder Keramikdosenhälfte
aus mindestens zwei, vorzugsweise vier Keramiksegmenten die Herstellung dieser relativ kleinen Keramiksegmente
im Preßverfahren möglich ist, wodurch sich entscheidende Kostenvorteile im Vergleich zur spanabhebenden
Formgebung ergeben. Die zur Herstellung der Keramiksegmente benötigte Zeitspanne ist kurz und die zur Fertigung notwendigen
Vorrichtungen, wie Preßwerkzeuge und Preßformen, sind relativ einfach und preiswert.
Dabei weisen alle zur Bildung einer Keramikdosenhälfte notwendigen
Keramiksegmente vorzugsweise die gleiche Form und Dimensionierung auf, was die Herstellung und Montage der
Keramiksegmente erleichtert. Die Anzahl der pro Keramikdosenhälfte notwendigen Keramiksegmente richtet sich vorteilhaft
nach der Größe der Flüssigkeitskühldose, d.h. bei einer relativ kleinen Flüssigkeitskühldose sind zwei Keramiksegmente
pro Keramikdosenhälfte ausreichend, während bei relativ großen Flüssigkeitskühldosen vier, sechs oder mehr
Keramiksegmente eine Keramikdosenhälfte bilden.
Um die Verklebung der einzelnen Keramiksegmente kühlmitteldicht und robust auszuführen, sind die Verbindungskanten
der Keramiksegmente vorteilhaft derart gestuft, daß sich gestufte Klebeflächen ergeben. Durch die Stufen vergrößert
sich die für die Verklebung nutzbare Oberfläche und es er-
Mp.-Nr. 92/516 4 30. Januar 1992
gibt sich insgesamt eine die mechanische Stabilität gewährleistende "Verzahnung" aller Keramiksegmente untereinander.
Als Material für die Keramiksegmente dient vorteilhaft Aluminiumnitrid,
da es sehr gute elektrische Isolationseigenschaften und gleichzeitig eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist
.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Aufsicht auf eine Keramikdosenhälfte, Figur 2 eine Seitenansicht einer Keramikdosenhälfte,
Figur 3 einen Schnitt durch zwei miteinander zu verklebende Keramiksegmente,
Figur 4 eine Aufsicht auf eine komplette Flüssigkeitskühldose,
Figur 5 einen seitlichen Schnitt durch eine Flüssigkeitskühldose ,
Figur 6 eine Innenansicht einer aufgeschnittenen Flüssigkeitskühldose
,
Figur 7, 8 Vorder- und Rückseite eines Keramiksegments.
Figur 7, 8 Vorder- und Rückseite eines Keramiksegments.
In Figur 1 ist eine Aufsicht auf eine Keramikdosenhälfte dargestellt, bei der die dem Kühldoseninnenraum zugewandte
Vorderseite zu erkennen ist. Die Keramikdosenhälfte 1 ist aus vier einzelnen Keramiksegmenten 2, 3, 4, 5 zusammengesetzt,
wobei die Keramiksegmente aus Aluminiumnitrid (AlN) bestehen und jeweils gleiche Form und Abmessungen aufweisen.
Der aus zwei gleichen zusammengesetzten Kühldosenhälf-
Mp.-Nr. 92/516 5 30. Januar 1992
ten bestehende Aktivteil einer Flüssigkeitskühldose wird demgemäß aus ingesamt acht Keramiksegmenten gebildet.
Die Keramiksegmente sind nicht stumpf zusammengefügt, sondern besitzen abgestufte Verbindungskanten 6, so daß sich
zum Zusammenfügen der Keramiksegmente neben den Stirnkanten zusätzlich gestufte Klebeflächen 7 ergeben, wodurch eine
dauerhaft kühlmitteldichte Verbindung der Keramiksegmente sichergestellt wird. Die Keramikdosenhälfte 1 weist einen
mit zahlreichen Zapfen 9 versehenen kreisscheibenförmigen Dosenboden 8 auf, wodurch zahlreiche Kühlmittelpfade 15 gebildet
und die zur Wärmeübertragung geeignete Oberfläche insgesamt vergrößert wird. Die randseitige Kante 10 der Keramikdosenhälfte
1 ist abgestuft, wodurch eine vergrößerte Dichtfläche zwischen dem Aktivteil und einem Gehäuse (siehe
Ziffer 12 gemäß Figur 5) gebildet wird.
In Figur 2 ist eine Seitenansicht einer Keramikdosenhälfte dargestellt, wobei die zwei zusammengesetzten Keramiksegmente
3 und 4 zu erkennen sind. Die Verbindungskante 6 und die Klebefläche 7 sind angedeutet. Der Dosenboden 8 mit
zahlreichen Zapfen 9 und die hierdurch gebildeten Kühlmittelpfade 15 sind gezeigt. Ferner ist die randseitige, abgestufte
Kante 10 der Keramikdosenhälfte 1 zu erkennen. Die den Zapfen 9 abgewandte Seite der Keramikdosenhälfte 1
dient als Wärmekontaktfläche 20 zur Kontaktierung mit einem wärmeproduzierenden Halbleiterbauelement.
In Figur 3 ist ein Schnitt durch zwei miteinander zu verklebende Keramiksegmente dargestellt. Es ist zu erkennen,
daß beispielsweise die beiden Keramiksegmente 3 und 4 jeweils
gestufte Verbindungskanten 6 aufweisen, wodurch neben den Stirnkanten zusätzlich einander gegenüberliegende KIe-
Mp.-Nr. 92/516 6 3U. Januar 1992
beflachen 7 gebildet werden, was insgesamt die zur Verklebung
der Keramiksegmente zur Verfügung stehende Fläche erheblich vergrößert. In Figur 3 ist ferner der Dosenboden 8
mit Zapfen 9 gezeigt.
In Figur 4 ist eine Aufsicht auf eine komplette Flüssigkeitskühldose
11 dargestellt. Es ist die Wärmekontaktfläche 20 der aus den vier Keramiksegmenten 2 bis 5 zusammengesetzten
Keramikdosenhälfte 1 zu erkennen. Die gestuften
Verbindungskanten 6, die hierdurch gebildeten Klebeflächen 7 sowie die randseitige abgestufte Kante 10 sind angedeutet. Das aus zwei Keramikdosenhälften bestehende Aktivteil wird an seiner zylinderförmigen Mantelfläche von einem Gehäuse 12 aus Kunststoff umhüllt. Dabei ist es für die korrekte thermische Kontaktierung wichtig, daß keine Teile des Gehäuses 12 über die beiden Wärmekontaktflächen 20 des Aktivteils ragen. Das Gehäuse 12 besteht beispielsweise aus
einer Gießharzmasse oder Araldit oder ABS oder Polyester
oder Polyamid oder allgemein aus einem thermoplastischen
Material und ist mit einer Eintrittsöffnung 13 für das
Kühlmittel - vorzugsweise Brauchwasser mit Zusatz eines
Frostschutzmittels - und einer Austrittsöffnung 14 versehen.
Verbindungskanten 6, die hierdurch gebildeten Klebeflächen 7 sowie die randseitige abgestufte Kante 10 sind angedeutet. Das aus zwei Keramikdosenhälften bestehende Aktivteil wird an seiner zylinderförmigen Mantelfläche von einem Gehäuse 12 aus Kunststoff umhüllt. Dabei ist es für die korrekte thermische Kontaktierung wichtig, daß keine Teile des Gehäuses 12 über die beiden Wärmekontaktflächen 20 des Aktivteils ragen. Das Gehäuse 12 besteht beispielsweise aus
einer Gießharzmasse oder Araldit oder ABS oder Polyester
oder Polyamid oder allgemein aus einem thermoplastischen
Material und ist mit einer Eintrittsöffnung 13 für das
Kühlmittel - vorzugsweise Brauchwasser mit Zusatz eines
Frostschutzmittels - und einer Austrittsöffnung 14 versehen.
In Figur 5 ist ein seitlicher Schnitt durch eine Flüssigkeitskühldose
dargestellt. Es ist das aus den beiden Keramikdosenhälften 1 und 17 bestehende Aktivteil der Flüssigkeitskühldose
11 zu erkennen, das in seinem Innenraum mit
zahlreichen, zwischen den Zapfen 9 und den Dosenböden 8 angeordneten Kühlmittelpfaden 15 versehen ist. Dabei drücken die Zapfen beider Keramikdosenhälften gegeneinander und die Zapfenaußenflächen 16 sind miteinander verklebt.
zahlreichen, zwischen den Zapfen 9 und den Dosenböden 8 angeordneten Kühlmittelpfaden 15 versehen ist. Dabei drücken die Zapfen beider Keramikdosenhälften gegeneinander und die Zapfenaußenflächen 16 sind miteinander verklebt.
Mp.-Nr. 92/516 7 3C. Januar 1992
Das Gehäuse 12 umschließt die Zylindermantelfläche des Aktivteils
derart, daß beide Wärmekontaktflächen 20 geringfügig
überstehen, und ist an seinen mit den gestuften Kanten 10 kontaktierten Kanten vorzugsweise mit dem Aktivteil
selbst verklebt, um einen kühlmitteldichten Kühldoseninnenraum sicherzustellen. Desweiteren ist die mit dem Kühldoseninnenraum
in Verbindung stehende Austrittsöffnung 14 zu erkennen.
In Figur 6 ist eine Innenansicht einer aufgeschnittenen Flüssigkeitskühldose 11 dargestellt. Es ist zu erkennen,
daß das Kühlmittel über die Eintrittsöffnung 13 und einen Kühlmittelverteilungskanal 18 in die zahlreichen Kühlmittelpfade
15 des Aktivteils eintreten kann. Die einzelnen Keramiksegmente 2 bis 5 der Keramikdosenhälfte 1, die Verbindungskanten
6 zwischen den Keramiksegmenten, der Dosenboden 8 und die Zapfen 9 sind gezeigt. Das den Kühldoseninnenraum
durchströmende Kühlmittel gelangt aus den Kühlmittelpfaden 15 in einen Kühlmittelsammelkanal 19 und von diesem
zur Austrittsöffnung 14. Der Kühlmittelverlauf ist mit Pfeilen dargestellt. Eintrittsöffnung 13 und Austrittsöffnung
14 sind dabei integrale Bestandteil des das Aktivteil umschließenden Gehäuses 12.
In Figur 7 ist die nach außen gerichtete Rückseite eines Keramiksegments 2 dargestellt. Es sind die gestuften Verbindungskanten
6, die hierdurch gebildeten Klebeflächen I1
die randseitige Kante 10 und die Wärmekontaktfläche 20 zur Kontaktierung mit einem Leistungsbauelement zu erkennen.
In Figur 8 ist die zum Kühldoseninnenraum gerichtete Vorderseite eines Keramiksegmentes 2 dargestellt. Es sind die
gestuften Verbindungskanten 6, die hierdurch gebildeten
Mp.-Nr. 92/516 8 30, Januar 1992
Klebeflächen 7, die randseitige Kante 10, der Dosenboden
und die Zapfen 9 zu erkennen.
Die Herstellung der Keramiksegmente erfolgt unter Einsatz von geeigneten Preßvorrichtungen und Preßformen im Sinterverfahren.
Die feinkörnige, pulverförmige Substanz AlN wird unter sehr hoher Druckeinwirkung verpreßt und auf eine Temperatur
unterhalb der Schmelztemperatur des AlN erhitzt.
Zeitintensive und damit teuere spanabhebende Fertigungsmethoden, wie Bohren oder Fräsen, sind nicht erforderlich.
Die fertiggestellten Keramiksegmente einer Keramikdosenhälfte
werden unter Verwendung einer geeigneten Form miteinander verklebt. Dabei ist es von Wichtigkeit, daß die in
Kontakt mit dem Halbleiterbauelement tretende Wärmekontaktfläche 20 planeben ist, um einen guten Wärmeübergang
sicherzustellen. Gegebenenfalls ist ein sich an den Klebevorgang anschließender SchleifVorgang vorzusehen, bei dem
die Wärmekontaktflache 20 planeben geschliffen wird. Anschließend können zwei spiegelbildlich geformte Keramikdosenhälften
über ihre Zapfenaußenflächen miteinander verklebt werden. Die derart gebildeten Aktivteile werden nachfolgend
unter Einsatz von Gieß- oder Spritzmaschinen und geeigneten Werkzeugen (Gieß- oder Spritzformen) derart umgössen
oder umspritzt, daß sich die kompletten Flüssigkeitskühldosen, bestehend aus Aktivteil und Gehäuse inklusive
Eintritts- und Austrittsöffnung für das Kühlmittel ergeben. Alternativ hierzu können in einem separaten Prozeß
gefertigte Gehäuse mit den Aktivteilen verklebt werden. Die gestuften randseitigen Kanten 10 dienen in allen Fällen zur
Abdichtung, Zentrierung und Fixierung des Gehäuses 12.
Claims (12)
1. Flüssigkeitskühldose zur Kühlung eines elektrischen Bauelementes, insbesondere eines Halbleiterbauelementes
, das die Flüssigkeitskühldose über Wärmekontaktflächen
thermisch gut leitend kontaktiert, wobei die Flüssigkeitskühldose aus einem elektrisch isolierenden und thermisch
gut leitenden keramischen Werkstoff besteht und aus zwei
spiegelsymmetrisch aufgebauten und zusammengesetzten Keramikdosenhälften gebildet ist, eine Eintrittsöffnung sowie
eine Austrittsöffnung für das elektrisch leitfähige Kühlmittel aufweist und in ihrem Innenraum Kühlmittelpfade zur Durchströmung des Kühlmittels ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet , daß jede der beiden Keramikdosenhälften
(1,17) aus mindestens zwei, vorzugsweise vier, Keramiksegmenten (2 bis 5) zusammengesetzt ist, wobei die Keramiksegmente miteinander verklebt sind.
gut leitenden keramischen Werkstoff besteht und aus zwei
spiegelsymmetrisch aufgebauten und zusammengesetzten Keramikdosenhälften gebildet ist, eine Eintrittsöffnung sowie
eine Austrittsöffnung für das elektrisch leitfähige Kühlmittel aufweist und in ihrem Innenraum Kühlmittelpfade zur Durchströmung des Kühlmittels ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet , daß jede der beiden Keramikdosenhälften
(1,17) aus mindestens zwei, vorzugsweise vier, Keramiksegmenten (2 bis 5) zusammengesetzt ist, wobei die Keramiksegmente miteinander verklebt sind.
2. Flüssigkeitskühldose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramiksegmente (2 bis 5) jeweils
gleiche Form und gleiche Abmessungen aufweisen.
gleiche Form und gleiche Abmessungen aufweisen.
3. Flüssigkeitskühldose nach Anspruch 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanten (6) der
Keramiksegmente (2 bis 5) derart gestuft sind,-daß sich gestufte Klebeflächen (7) ergeben.
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanten (6) der
Keramiksegmente (2 bis 5) derart gestuft sind,-daß sich gestufte Klebeflächen (7) ergeben.
4. Flüssigkeitskühldose nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramiksegmente
(2 bis 5) aus Aluminiumnitrid bestehen.
Mp.-Nr. 92/516 2 3U. Januar 1992
5. Flüssigkeitskühldose nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzten
Keramiksegmente (2 bis 5) einen Dosenboden (8) mit einer Vielzahl von Zapfen (9) bilden, wobei Kühlmittelpfade
(15) zwischen den Zapfen (9) vorgesehen sind.
6. Flüssigkeitskühldose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramiksegmente (2 bis 5) beider Keramikdosenhälften
(1,17) über ihre Zapfenaußenflächen (16)
miteinander verklebt sind.
7. Flüssigkeitskühldose nach wenigstens einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zusammengefügten Keramikdosenhälften (1,17) von einem Gehäuse
(12) aus Kunststoff ummantelt sind, wobei die Wärmekontaktflächen (20) zur thermischen Kontaktierung mit dem elektrischen
Bauelement ausgespart sind.
8. Flüssigkeitskühldose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Keramikdosenhälften (1,17) und
das Gehäuse (12) miteinander verklebt sind.
9. Flüssigkeitskühldose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Keramikdosenhälften (1,17) vom
Gehäuse (12) umgössen sind.
10. Flüssigkeitskühldose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Keramikdosenhälften (1,17) vom
Gehäuse (12) umspritzt sind.
11. Flüssigkeitskühldose nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kera-
Mp.-Nr. 92/516 3 30. Januar 1992
mikdosenhälften (1,17) mit abgestuften Kanten (10) versehen
sind, die eine Zentrierung, Abdichtung und Fixierung des Gehäuses (12) bewirken.
12. Flüssigkeitskühldose nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
(12) mit der Eintrittsöffnung (13) und der Austrittsöffnung
(14) für das Kühlmittel versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9201158U DE9201158U1 (de) | 1992-01-31 | 1992-01-31 | Flüssigkeitskühldose aus zwei Keramikdosenhälften |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9201158U DE9201158U1 (de) | 1992-01-31 | 1992-01-31 | Flüssigkeitskühldose aus zwei Keramikdosenhälften |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9201158U1 true DE9201158U1 (de) | 1992-03-26 |
Family
ID=6875600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9201158U Expired - Lifetime DE9201158U1 (de) | 1992-01-31 | 1992-01-31 | Flüssigkeitskühldose aus zwei Keramikdosenhälften |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9201158U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19643717A1 (de) * | 1996-10-23 | 1998-04-30 | Asea Brown Boveri | Flüssigkeits-Kühlvorrichtung für ein Hochleistungshalbleitermodul |
DE19727912C1 (de) * | 1997-07-01 | 1998-10-29 | Daimler Benz Ag | Kühlkörper für Leistungsbauelemente |
DE10125636A1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-12-12 | Agilent Technologies Inc | Kühler für elektrische und/oder elektronische Bauteile |
DE102008001230A1 (de) | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Ceramtec Ag | Kühldose für Bauelemente oder Schaltungen |
-
1992
- 1992-01-31 DE DE9201158U patent/DE9201158U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19643717A1 (de) * | 1996-10-23 | 1998-04-30 | Asea Brown Boveri | Flüssigkeits-Kühlvorrichtung für ein Hochleistungshalbleitermodul |
DE19727912C1 (de) * | 1997-07-01 | 1998-10-29 | Daimler Benz Ag | Kühlkörper für Leistungsbauelemente |
EP0889525A2 (de) * | 1997-07-01 | 1999-01-07 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Kühlkörper für Leistungsbauelemente |
EP0889525A3 (de) * | 1997-07-01 | 2005-11-16 | DaimlerChrysler AG | Kühlkörper für Leistungsbauelemente |
DE10125636A1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-12-12 | Agilent Technologies Inc | Kühler für elektrische und/oder elektronische Bauteile |
DE10125636B4 (de) * | 2001-05-25 | 2004-03-25 | Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto | Kühler für elektrische und/oder elektronische Bauteile |
US6935412B2 (en) | 2001-05-25 | 2005-08-30 | Agilent Technologies, Inc. | Cooler for electrical and/ or electronic components, linked to present cooling needs |
DE102008001230A1 (de) | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Ceramtec Ag | Kühldose für Bauelemente oder Schaltungen |
WO2008132056A1 (de) * | 2007-04-26 | 2008-11-06 | Ceramtec Ag | Kühldose für bauelemente oder schaltungen |
EP2535928A2 (de) | 2007-04-26 | 2012-12-19 | CeramTec GmbH | Kühldose für Bauelemente oder Schaltungen |
AU2008244383B2 (en) * | 2007-04-26 | 2013-05-30 | Ceramtec Gmbh | Cooling box for components or circuits |
US8630092B2 (en) | 2007-04-26 | 2014-01-14 | Ceramtec Gmbh | Cooling box for components or circuits |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19518753B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69430513T2 (de) | Harzvergossenes Halbleiterbauteil und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69715715T2 (de) | Streifenleiter mit Luft als Dielektrikum | |
DE102008059967B4 (de) | Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte | |
EP2163145B1 (de) | Elektronikmodul und verfahren zur herstellung eines elektronikmoduls | |
EP1844526B1 (de) | Anordnung zum erzeugen eines elektrischen stromflusses durch kohlenstofffasern | |
DE102009011213A1 (de) | Halbleitermodul und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE10221891A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102009042600A1 (de) | Leistungshalbleitermodul und Herstellungsverfahren für dieses | |
DE102009032973A1 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE102004060378B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE112014006676B4 (de) | Leistungsmodulvorrichtung | |
DE10251248A1 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung | |
EP1496534B1 (de) | Hochleistungsschalter mit Kühlrippenanordnung | |
DE102005034998B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen sowie Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen | |
DE1589808C3 (de) | Vorrichtung zur Materialverformung durch magnetische Kräfte | |
DE69119029T2 (de) | Verfahren zum Zusammenbau und zur Harzummantelung eines Leistungshalbleiters, der auf einem Kühlkörper angebracht ist | |
DE102016112289A1 (de) | Leiterrahmen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69417329T2 (de) | In Harz versiegelte Halbleiteranordnung | |
DE69330249T2 (de) | Leistungsverpackung mit hoher Zuverlässigkeit für eine elektronische Halbleiterschaltung | |
DE4421358A1 (de) | Gleichrichteranordnung, vorzugsweise für einen Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge | |
WO2011157333A2 (de) | Elektrothermisches wandeln | |
DE102021209438A1 (de) | Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleiterbauteils | |
DE9201158U1 (de) | Flüssigkeitskühldose aus zwei Keramikdosenhälften | |
EP0560139A2 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Hochlastwiderstand |