DE102008000262A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von in einem Luftstrom befindlichen Schnittabfällen eines Mikrotoms - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von in einem Luftstrom befindlichen Schnittabfällen eines Mikrotoms Download PDF

Info

Publication number
DE102008000262A1
DE102008000262A1 DE200810000262 DE102008000262A DE102008000262A1 DE 102008000262 A1 DE102008000262 A1 DE 102008000262A1 DE 200810000262 DE200810000262 DE 200810000262 DE 102008000262 A DE102008000262 A DE 102008000262A DE 102008000262 A1 DE102008000262 A1 DE 102008000262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
microtome
prefilter
suction device
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810000262
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008000262B4 (de
Inventor
Christoph Schmitt
Roland Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Original Assignee
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Biosystems Nussloch GmbH filed Critical Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority to DE200810000262 priority Critical patent/DE102008000262B4/de
Priority to GB201008871A priority patent/GB2468069B/en
Priority to GB0820824A priority patent/GB2457327B/en
Priority to US12/349,411 priority patent/US8048206B2/en
Priority to CN2009100086016A priority patent/CN101504335B/zh
Priority to JP2009026067A priority patent/JP5341542B2/ja
Publication of DE102008000262A1 publication Critical patent/DE102008000262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000262B4 publication Critical patent/DE102008000262B4/de
Priority to US13/221,697 priority patent/US8172927B2/en
Priority to US13/221,624 priority patent/US8152906B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0041Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
    • B01D46/0043Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding containing fixed gas displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4272Special valve constructions adapted to filters or filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/242With means to clean work or tool

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Filtern von in einem Luftstrom befindlichen Schnittabfällen eines Mikrotoms. Die Vorrichtung (FV) umfasst eine Absaugeinrichtung. Mit der Absaugeinrichtung ist von dem Klingenbereich (16) des Mikrotoms mit einem Luftstrom Schnittabfall absaugbar. Die Absaugeinrichtung weist einen Hauptfilter (12) auf, in welchem die Schnittabfälle von der Luft filterbar sind. Damit versehentlich abgesaugte histologische Schnitte verwechslungsfrei wieder zurückgeholt werden können, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung einen zwischen dem Klingenbereich (16) und dem Hauptfilter (12) angerodneten Vorfilter (17) aufweist, in welchem die Schnittabfälle vorfilterbar sind. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Mikrotom.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Filtern von in einem Luftstrom befindlichen Schnittabfällen eines Mikrotoms. Die Vorrichtung umfasst eine Absaugeinrichtung. Mit der Absaugeinrichtung ist von dem Klingenbereich des Mikrotoms mit einem Luftstrom Schnittabfall absaugbar. Die Absaugeinrichtung weist einen Hauptfilter auf, in welchem die Schnittabfälle von der Luft filterbar sind. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Mikrotom.
  • Mikrotome sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus DE 103 52 578 B3 , und werden überwiegend zur Herstellung von dünnen Paraffin-Schnitten im Bereich der Biologie, Medizin und industriellen Forschung benutzt. Dabei wird die zu untersuchende histologische Probe, die Gewebeprobe bzw. das Präparat meist in einem vorgeschalteten Präparations-Prozess in einem Einbettmedium eingebettet, z. B. in Paraffin, wodurch ein Block gebildet wird. Der Querschnitt des Blocks ist üblicherweise rechteckig, kann jedoch auch rund und insbesondere kreisförmig ausgebildet sein. Der Block ist üblicherweise auf einem Teil einer Kassette befestigt, in welcher sich die Gewebeprobe in dem vorgeschalteten Präparations-Prozess befindet. Mit diesem Teil der Kassette wird der Block in eine Objekthalteeinrichtung des Mikrotoms eingespannt. Zum Schneiden ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, die mittels einer Relativbewegung die in der Objekthalteeinrichtung befindliche Probe bzw. der Block über ein am Mikrotom angeordnetes Messer führt. Das Messer ist dabei im Allgemeinen in einer Messerhalteeinrichtung horizontal verschiebbar und unter einem einstellbaren Winkel definiert einklemmbar.
  • Zur Herstellung einer optimalen Schnittfläche eines Blocks kann das Mikrotom eine Trimmfunktion aufweisen. Dazu ist die Messerhalteeinrichtung über einen Trimmhebel für erste Schneidvorgänge manuell, in gegenüber der eigentlichen Schnittdicke größeren Schritten an die vertikal bewegbare Objekthaltevorrichtung heranführbar. Bei diesem Vorgang entsteht ein unbrauchbarer Schnittabfall, der sich z. B. in einer Schnittauffangwanne des Mikrotoms sammelt.
  • Bei den zu untersuchenden Proben handelt es sich insbesondere bei der Histologie häufig um kontaminiertes bzw. bakteriell belastetes biologisches Material, welches mit Paraffin des Präparationsprozesses versetzt sein kann. Auch beim regulären Schneiden der Proben mit dem Mikrotom entsteht unvermeidbar ein feiner Schnittabfall, der vom Mikrotommesser abfällt und sich auf darunter liegenden Teilen des Mikrotoms, beispielsweise dessen Gehäuseteile, insbesondere auch in offenen Spalten und vor allem in der Schnittauffangwanne ablagert. Daher kann vorgesehen sein, dass der am Klingenbereich des Mikrotoms entstehende Schnittabfall mit Hilfe einer Absaugeinrichtung abgesaugt wird. Dies kommt insbesondere bei Kyrostat-Mikrotomen zum Einsatz, wie dies beispielsweise in der EP 0 725 712 B1 offenbart ist. Die dort offenbarte Absaugeinrichtung umfasst einen Hauptfilter, in welchem die Schnittabfälle von der Luft filterbar sind. Mit anderen Worten werden die Schnittabfälle in dem Hauptfilter zurückgehalten bzw. von der die Schnittabfälle transportierenden Luft getrennt. Falls nun beispielsweise bei dem Trimmvorgang versehentlich ein wichtiger Teil der Probe oder die gesamte Probe abgeschnitten und von der Absaugeinrichtung abgesaugt wird, besteht die Möglichkeit, diesen Schnitt wieder zurückzuholen, indem nach dem entsprechenden Schnitt im Hauptfilter gesucht wird. Hierbei kann es jedoch zu Verwechslungen mit Schnitten von anderen Proben und somit unter Umständen von anderen Patienten kommen, was zu vermeiden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Filtern von in einem Luftstrom befindlichen Schnittabfällen eines Mikrotoms bereitzustellen, bei welchem versehentlich abgesaugte histologische Schnitte verwechslungsfrei wieder zurückgeholt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs genannten Art löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist eine solche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung einen zwischen dem Klingenbereich und dem Hauptfilter angeordneten Vorfilter aufweist, in welchem die Schnittabfälle vorfilterbar sind. Der Vorfilter kann auch als Zwischenfilter bezeichnet werden.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass durch das Vorsehen des Vorfilters zwischen dem Hauptfilter und dem Klingenbereich des Mikrotoms die zu einer Probe bzw. zu einem Probenblock gehörenden Schnitte zwischengefiltert bzw. gefiltert und im Vorfilter zwischengelagert werden können. Insoweit besteht in vorteilhafter Weise keine Verwechslungsgefahr von in dem Zwischenfilter gefilterten Schnitten unterschiedlicher Proben, wenn beim Einspannen eines anderen Blocks in das Mikrotom auch der Zwischenfilter entleert bzw. dessen Filtereinsatz ersetzt oder durch einen anderen Filtereinsatz ausgetauscht wird. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass sich stets Schnittabfälle bzw. Schnitte eines Blocks bzw. einer Probe in dem Vorfilter gefiltert werden und entsprechend zurückgeholt werden, falls versehentlich ein wichtiger Probenteil geschnitten und abgesaugt wurde. Falls es erforderlich sein sollte, besteht die Möglichkeit, den Filtereinsatz des Vorfilters zusammen mit dem darin gefilterten Schnitten und Schnittabfall gemeinsam mit dem Rest des Blocks bzw. der Probe für eine spätere Untersuchung aufzubewahren, beispielsweise in der Gerichtsmedizin.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der gefilterte Inhalt des Vorfilters zum Hauptfilter entleerbar. Dies kann konstruktiv in vielerlei Hinsicht realisiert werden und lediglich beispielhaft wird im Folgenden auf einige Möglichkeiten hierzu näher eingegangen. Der Vorfilter hat also die Funktion eines Zwischenspeichers der von der Absaugeinrichtung abgesaugten Schnittabfälle, bis dieser zum Hauptfilter entleert wird. Dadurch dass der Vorfilter zum Hauptfilter entleerbar ist, ist er insbesondere hierdurch selbstreinigend ausgebildet. Allerdings kann der Vorfilter auch auf eine andere Weise selbstreinigend ausgestaltet sein, wie dies beispielsweise in der Filtertechnologie üblich ist.
  • Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform sind mit dem Vorfilter Schnittabfälle zurückhaltbar und die gefilterten Schnittabfälle sind erst dann dem Hauptfilter zuführbar, wenn sämtliche mit dem Mikrotom anzufertigenden Schnitte eines Blocks angefertigt sind. Insoweit werden lediglich die Schnittabfälle eines Blocks in dem Vorfilter zurückgehalten, wodurch das verwechslungsfreie Auffinden bzw. Zurückholen eines versehentlich abgesaugten Schnitts garantiert werden kann, falls der Vorfilter beim Einspannen eines Blocks in das Mikrotom entleert war. Der Vorfilter hat in diesem Ausführungsbeispiel also die Funktion eines Zwischenspeichers der von der Absaugeinrichtung abgesaugten Schnittabfälle eines einzelnen Blocks bzw. einer einzelnen Probe, bis dieser zum Hauptfilter entleert wird.
  • Der Entleervorgang des Vorfilters könnte in Abhängigkeit der baulichen Ausführung des Vorfilters manuell durchführbar oder manuell initiierbar und/oder automatisiert einleitbar sein. Eine manuelle Durchführung des Entleervorgangs des Vorfilters könnte beispielsweise durch Betätigung eines Entleerhebels erfolgen, mit welchem der Mikrotombediener einen Entleermechanismus des Vorfilters betätigt. Der Entleervorgang könnte manuell beispielsweise per Knopfdruck initiiert werden, wobei dann ein Entleermechanismus des Vorfilters motorisch betätigt werden könnte. Besonders bevorzugt ist der Entleervorgang des Vorfilters automatisch einleitbar, nämlich insbesondere dann, wenn ein neuer Block in das Mikrotom eingespannt wird. Hierzu könnte ein Sensor an der Objekthalteeinrichtung des Mikrotoms vorgesehen sein, mit welchem der Wechselvorgang von Blöcken im Mikrotom erkannt wird und einer Steuereinrichtung zugeleitet wird. Sobald ein Wechselvorgang erkannt wurde, könnte die Steuereinrichtung automatisch den Entleervorgang des Vorfilters ansteuern und das Mikrotom erst dann wieder zum Anfertigen von Schnitten freigeben, wenn der Entleervorgang des Vorfilters vollständig abgeschlossen ist.
  • Bevorzugt ist ein Mittel zum Temperieren vorgesehen, mit welchem der Vorfilter und/oder der Hauptfilter kühlbar oder heizbar ist. Eine Kühlung des Vorfilters ist insbesondere beim Schneidebetrieb hilfreich, da dann nämlich die einzelnen histologischen Schnitte nicht untereinander und/oder an dem Filter bzw. Filtereinsatz anhaften oder kleben, so dass hierdurch der Reinigungsvorgang leichter bzw. schneller erfolgen kann. Das Mittel zum Temperieren könnte beispielsweise beim Reinigungs- oder Entleervorgang den Vorfilter bzw. den Filtereinsatz des Vorfilters heizen, so dass der Schnittabfall möglichst vollständig aus dem Vorfilter beseitigt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Vorfilter einen Filtereinsatz oder einen Filterbereich auf, welcher eine maschen-, gitter- und/oder lochförmige Struktur aufweist. Die maschen-, gitter- und/oder lochförmige Struktur ist derart bemessen, dass die beim Schneidevorgang des Mikrotoms üblicherweise entstehenden Schnittabfälle von dem Filtereinsatz bzw. dem Filterbereich zurückhatlbar sind und dass insbesondere die zum Transport der Schnittabfälle verwendete Luft durchtreten kann. Die maschen-, gitter- und/oder lochförmige Struktur des Filtereinsatzes bzw. des Filterbereichs ist vorzugsweise derart ausgestaltet und/oder dimensioniert, dass kleine Gewebeproben, wie beispielsweise Biopsien oder Stanzen, mit dem Filtereinsatz zurückhaltbar sind. Insoweit könnte die maschen-, gitter- und/oder lochförmige Struktur einen Gitterabstand und/oder Löcher bzw. Aussparungen aufweisen, welche in der Größenordnung von 0,05 mm bis 0,5 mm – bevorzugt 0,2 mm – liegen.
  • Im Folgenden wird auf konstruktive Ausgestaltungen eingegangen, mit welchen der Vorfilter zum Hauptfilter entleerbar bzw. reinigbar ist. Insbesondere kann dies mit der Einrichtung zur Luftstromumkehr oder mit einem dem Vorfilter zugeordneten Ventil zum Umschalten des Luftstroms erzielt werden.
  • Zunächst wird auf die Einrichtung zur Luftstromumkehr eingegangen, gemäß welcher der Vorfilter eine Einrichtung zur Luftstromumkehr des Filtereinsatzes aufweist, mit welcher der Filtereinsatz von einer Filterstellung, in welcher Schnittabfälle filterbar sind, zu einer Entleerstellung verbring bar ist, in welcher der Filtereinsatz zum Hauptfilter entleerbar ist. Somit befindet sich der Vorfilter in mindestens zwei Stellungen bzw. Zuständen, nämlich in einem Filterzustand und in einem Entleerzustand. Zwischen den zwei Stellungen bzw. Zuständen wird der Vorfilter oder der Filtereinsatz mit der Einrichtung zur Luftstromumkehr verbracht oder der Luftstrom wird von der Einrichtung zur Luftstromumkehr umgekehrt. Während des Umschaltvorgangs kann vorgesehen sein, den Luftstrom abzuschalten.
  • So könnte mit der Einrichtung zur Luftumkehr der Filtereinsatz bezüglich der Luftstromrichtung drehbar oder umkehrbar oder schwenkbar sein. Hierbei ist der Filtereinsatz und eine gegebenenfalls vorgesehene Halterung für den Filtereinsatz um eine im Wesentlichen senkrecht zur Luftstromrichtung angeordnete Drehachse verdrehbar, um die Luftstromumkehr des Filtereinsatzes zu bewirken. Mit anderen Worten kann der Filtereinsatz um die senkrecht zur Luftstromrichtung angeordneten Drehachse um im Wesentlichen 180 Grad gedreht werden, so dass nach der Drehung des Filtereinsatzes der Luftstrom in entgegengesetzte Richtung wirkt und somit die im Filtereinsatz aufgefangenen Schnittabfälle zum Hauptfilter entleert werden.
  • Alternativ hierzu kann der Filtereinsatz um eine im Wesentlichen parallel zur Luftstromrichtung angeordnete Drehachse verdrehbar bzw. verschwenkbar sein, um die Luftstromumkehr des Filtereinsatzes zu bewirken. So könnte die Einrichtung zur Luftumkehr ein erstes und ein zweites Anschlussteil aufweisen, wobei das erste Anschlussteil mit einer stromaufwärtigen oder einer stromabwärtigen Leitung der Absaugeinrichtung verbindbar ist und wobei das zweite Anschlussteil mit einer stromabwärtigen oder mit einer stromaufwärtigen Leitung der Absaugeinrichtung verbindbar ist. Wenn das erste Anschlussteil mit einer stromaufwärtigen Leitung der Absaugeinrichtung verbunden ist, ist das zweite Anschlussteil mit einer stromabwärtigen Leitung der Absaugeinrichtung verbunden und umgekehrt. Zweckmäßigerweise wäre der Filtereinsatz zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlussteil der Einrichtung zur Luftumkehr anzuordnen. Gemäß dieser Ausführungsform ist nicht lediglich der Filtereinsatz um die im Wesentlichen parallel zur Luftstromrichtung angeordnete Drehachse zu verdrehen bzw. zu verschwenken, sondern auch ein entsprechendes Gehäuseteil der Einrichtung zur Luftumkehr zu bewegen, in welchem der Filtereinsatz angeordnet ist.
  • Der Filtereinsatz könnte zum Bewirken der Luftstromumkehr des Filtereinsatzes auch dann um eine im Wesentlichen parallel zur Luftstromrichtung angeordnete Drehachse verdrehbar bzw. verschwenkbar sein, wenn die Einrichtung zur Luftumkehr einen Drehkörper mit mindestens einer Aufnahme für einen Filtereinsatz aufweist. Der Drehkörper ist in die Filterstellung derart verdrehbar, dass der in einer Aufnahme angeordnete Filtereinsatz der stromaufwärtigen Leitung der Absaugeinrichtung zuordenbar ist. Hierbei wird der zur Filterung dienende Teil bzw. Bereich des Filtereinsatzes mit Luft und Schnittabfällen beaufschlagt. Der Drehkörper ist in die Entleerstellung derart verdrehbar, dass der in der Aufnahme angeordnete Filtereinsatz der stromabwärtigen Leitung der Absaugeinrichtung zuordenbar ist. In dieser Stellung wird die Rückseite des zur Filterung dienenden Teils bzw. Bereichs des Filtereinsatzes mit Luft beaufschlagt, so dass hierdurch die in dem zur Filterung dienenden Teil/Bereich befindlichen Schnittabfällen in Richtung Hauptfilter geblasen bzw. transportiert werden. Der Drehkörper könnte rotationssymmetrisch ausgebildet sein und mehrere Aufnahmen für jeweils einen Filtereinsatz aufweisen, beispielsweise zwei Aufnahmen für Filtereinsätze.
  • Im Konkreten könnten die stromaufwärtige Leitung der Absaugeinrichtung und die stromabwärtige Leitung der Absaugeinrichtung im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein. Die Einrichtung zur Luftumkehr weist eine im Wesentlichen U-förmige Leitungsführung auf und kann an nebeneinander angeordneten Anschlussteilen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Leitung der Absaugeinrichtung (kopfseitig) angeordnet sein. Die Drehachse des Drehkörpers ist im Wesentlichen parallel zu der stromaufwärtigen bzw. der stromabwärtigen Leitung der Absaugeinrichtung bzw. zu deren Längsachse angeordnet. Weitere Einzelheiten hierzu sind in der Figurenbeschreibung gegeben, so dass auf diesen Teil der Beschreibung verwiesen wird. Die Einrichtung zur Luftumkehr weist eine Leitungsführung auf, mit welcher die stromaufwärtige Leitung der Absaugeinrichtung mit der stromabwärtigen Leitung der Absaugeinrichtung verbindbar ist.
  • Alternativ hierzu könnten die stromaufwärtige Leitung der Absaugeinrichtung und die stromabwärtige Leitung der Absaugeinrichtung unter einem vorgebbaren Winkel zueinander angeordnet sein, beispielsweise 90 Grad. Die Einrichtung zur Luftumkehr weist in diesem Fall eine Leitungsführung auf, mit welcher die stromaufwärtige Leitung der Absaugeinrichtung mit der stromabwärtigen Leitung der Absaugeinrichtung verbindbar ist. Bevorzugt ist die Drehachse des Drehkörpers im Wesentlichen in Richtung der Winkelhalbierenden des Winkels zwischen der stromaufwärtigen bzw. der stromabwärtigen Leitung der Absaugeinrichtung angeordnet, in dem obigen Beispiel unter einem Winkel von 45 Grad zu der stromaufwärtigen bzw. der stromabwärtigen Leitung der Absaugeinrichtung. Der Filtereinsatz kann hierbei mit seiner wirksamen Filterfläche bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Luftstromrichtung oder weniger bevorzugt unter einem anderen Winkel, insbesondere unter dem Winkel der Winkelhalbierenden des Winkels zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Leitung der Absaugeinrichtung, angeordnet sein. Diese Alternative kann insbesondere dann zweckmäßig sein, wenn auf Grund eingeschränkter Platzverhältnisse am Mikrotom ein solche Bauweise erforderlich ist, also z. B. eine Leitungsführung der Absaugeinrichtung ”um die Ecke” erforderlich ist.
  • Mit anderen Worten wird gemäß diesen Ausführungsbeispielen die Luftumkehr des Filtereinsatzes und somit die Entleerung des Vorfilters dadurch bewirkt, dass der Filtereinsatz relativ zur Absaugeinrichtung verdreht bzw. verschwenkt wird. Alternativ hierzu kann der Vorfilter zum Hauptfilter dadurch entleert werden, dass der Filtereinsatz im Wesentlichen ortsfest in der Absaugeinrichtung angeordnet ist, jedoch der Luftstrom umgeleitet wird.
  • Zum Umleiten des Luftstroms weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorfilter ein Ventil mit zwei Ventilstellungen auf. Mit dem Ventil ist in einer Ventilstellung der durch den Vorfilter strömende Luftstrom in eine für die Filterstellung vorgesehene Strömungsrichtung lenkbar. Mit dem Ventil ist in einer anderen Ventilstellung der durch den Vorfilter strömende Luftstrom in eine für die Entleerstellung vorgesehene Strömungsrichtung lenkbar. Auf eine konkrete Ausgestaltung hierzu wird im Folgenden eingegangen. Entsprechende Leitungsführungen für die stromabwärtige als auch für die stromaufwärtige Leitungen der Absaugeinrichtung vorausgesetzt, könnte ein Umleiten des Luftstroms auch mit zwei oder mehreren Ventilen mit jeweils zwei Ventilstellungen erzielt werden, wobei hierzu die Leitungsführung etwas aufwändiger ist.
  • Falls lediglich ein Ventil mit zwei Ventilstellungen vorgesehen ist, könnte der Filtereinsatz oder der Filterbereich des Vorfilters mit der maschen-, gitter- und/oder lochförmigen Struktur im Wesentlichen konisch – vorzugsweise in Richtung des Luftstroms verjüngend – ausgebildet ist. Im Konkreten könnte die konische Form des Filtereinsatzes bzw. des Filterbereichs kegel- oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet sein. Das Ventil könnte am stromabwärtigen Ende des konischen Filtereinsatzes bzw. Filterbereichs des Vorfilters angeordnet sein. Mit dem Ventil ist eine Öffnung verschließbar. In der geschlossenen Stellung des Ventils ist die Öffnung geschlossen und der Luftstrom ist durch die maschen-, gitter- und/oder lochförmige Struktur des Filtereinsatzes bzw. Filterbereichs leitbar, wodurch Schnittabfälle von dem Filtereinsatz bzw. Filterbereich aufgefangen werden. Dies ist der Filterzustand des Vorfilters. In der geöffneten Stellung des Ventils ist nahezu der gesamte Luftstrom durch die Öffnung leitbar. Der Luftstrom tritt in dieser Ventilstellung nicht oder nur unwesentlich durch die maschen-, gitter- und/oder lochförmige Struktur des Filtereinsatzes bzw. Filterbereichs hindurch. Dies ist der Entleerzustand des Vorfilters.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Hauptfilter eine Zerkleinerungseinheit auf, mit welcher die Schnittabfälle im Hauptfilter zerkleinerbar sind. Hiermit können die Schnittabfälle Platz sparend in dem Hauptfilter gesammelt werden. Ein Füllstandssensor könnte vorgesehen sein, welcher bei gefülltem Hauptfilter ein Signal ausgibt, damit ein Bediener den Hauptfilter entleert bzw. den Filtereinsatz des Hauptfilters austauscht oder den Luftstrom abschaltet und/oder die Bedienung des Mikrotoms sperrt.
  • Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Vereinzelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 der DE 10 2008 000 035.3 auf bzw. ist in die Vereinzelungseinrichtung integriert. Mit der Vereinzelungseinrichtung sind die vom Mikrotom angefertigten histologischen Schnitte, welche üblicherweise ein Schnittband bilden, vereinzelbar. Die Vereinzelungsvorrichtung umfasst eine Düseneinrichtung, mit welcher ein an dem Klingenhalter positionierter histologischer Schnitt mit einem Luftstrom beaufschlagbar ist. Hierbei ist die Richtung und die Stärke des Luftstroms derart eingestellt, dass ein zuvor angefertigter histologischer Schnitt eines Schnittbands, welcher mit dem am Klingenhalter positionierten histologischen Schnitt verbunden ist, von diesem separierbar und vom Klingenhalter abführbar ist. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten zu der Vereinzelungsvorrichtung wird auf die DE 10 2008 000 035.3 verwiesen, welche vollinhaltlich hier einbezogen wird. Bevorzugt ist die Vorrichtung zum Filtern von Schnittabfällen der Düseneinrichtung der DE 10 2008 000 035.3 zugeordnet oder ist darin integriert. So könnte der Vorfilter in dem Saugkanal der Düseneinrichtung vor der Filtereinrichtung 22 aus 5 der DE 10 2008 000 035.3 angeordnet sein, wobei die Filtereinrichtung 22 dem Hauptfilter im Sinn der vorliegenden Erfindung entspricht.
  • Hinsichtlich eines Mikrotoms wird die eingangs genannte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 18 gelöst. Demgemäß ist ein erfindungsgemäßes Mikrotom zum Anfertigen histologischer Schnitte durch eine Vorrichtung zum Filtern von in einem Luftstrom befindlichen Schnittabfällen nach einem der Ansprüche 1 bis 17 gekennzeichnet.
  • In verfahrensmäßiger Hinsicht wird die eingangs genannte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 19 gelöst. Demgemäß wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Absaugeinrichtung von dem Klingenbereich des Mikrotoms mit einem Luftstrom Schnittabfall abgesaugt. Die Absaugeinrichtung weist einen Hauptfilter auf, in welchem die Schnittabfälle von der Luft gefiltert werden. Die Absaugeinrichtung weist einen zwischen dem Klingenbereich und dem Hauptfilter angeordneten Vorfilter auf, in welchem die Schnittabfälle vorgefiltert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Filtern von in einem Luftstrom befindlichen Schnittabfällen eines Mikrotoms. Insbesondere dient das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder zum Betreiben eines Mikrotoms nach Anspruch 18, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen hinsichtlich der diesbezüglichen Vorrichtungsmerkmale auf den vorangegangenen Teil der Beschreibung verwiesen wird. Hierbei erschließen sich die Verfahrensschritte zum Betreiben der beschriebenen Vorrichtung bzw. des Mikrotoms einem auf dem vorliegenden Gebiet tätigen Fachmann in Kenntnis des Offenbarungsgehalts des vorangegangenen Teils der Beschreibung.
  • Bevorzugt wird der gefilterte Inhalt des Vorfilters zum Hauptfilter entleert. Ganz besonders bevorzugt werden mit dem Vorfilter Schnittabfälle zurückgehalten, die gefilterten Schnittabfälle werden erst dann dem Hauptfilter zugeführt, wenn sämtliche mit dem Mikrotom anzufertigenden Schnitte eines Blocks angefertigt sind. Der Entleervorgang des Vorfilters könnte manuell und/oder automatisiert eingeleitet werden. Der Entleervorgang könnte insbesondere dann automatisiert eingeleitet werden, wenn ein neuer Block in das Mikrotom eingespannt wird.
  • Unmittelbar vor dem Entleervorgang des Vorfilters wird der Luftstrom abgeschaltet. Hierdurch wird einerseits ausgeschlossen, dass während des Entleervorgangs des Vorfilters Schnittabfall transportiert wird und sich an nicht vorgesehenen Stellen in der Filtervorrichtung ablagern kann. Andererseits wird der Vorfilter nicht schon während des Umschaltvorgangs entleert, was ebenfalls Schnittabfall an unerwünschte Stellen der Filtervorrichtung transportieren kann.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den nebengeordneten Patentansprüchen 1 und 19 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen jeweils in einer schematischen Darstellung
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Vereinzelung histologischer Schnitte, an welcher eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Filtern von in einem Luftstrom befindlichen Schnittabfällen eines Mikrotoms angeordnet ist,
  • 2 in einer perspektivische Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines Vorfilters mit einer Einrichtung zur Luftumkehr des Filtersatzes,
  • 3 die Einrichtung zur Luftumkehr aus 2 ohne Abdeckhaube,
  • 4 in einer Querschnittsansicht den Vorfilter mit der Einrichtung zur Luftumkehr aus 2 in dem Filterzustand,
  • 5 eine Aufsicht auf den Drehkörper in der Stellung gemäß 4,
  • 6 in einer Querschnittsansicht den Vorfilter mit der Einrichtung zur Luftumkehr aus 2 in dem Entleerzustand,
  • 7 eine Aufsicht auf den Drehkörper in der Stellung gemäß 6,
  • 8 in einer Querschnittsansicht den Vorfilter mit der Einrichtung zur Luftumkehr aus 2 in einem weiteren Zustand,
  • 9 eine Aufsicht auf den Drehkörper in der Stellung gemäß 8,
  • 10 in einer Querschnittsansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Filtern von in einem Luftstrom befindlichen Schnittabfällen eines Mikrotoms, wobei der Vorfilter sich in dem Filterzustand befindet,
  • 11 die Querschnittsansicht aus 10 ohne eingezeichnete, die Luftstromrichtung kennzeichnenden Pfeile,
  • 12 die Querschnittsansicht aus 10, wobei der Vorfilter sich in dem Entleerzustand befindet und
  • 13 die Querschnittsansicht aus 12 ohne eingezeichnete, die Luftstromrichtung kennzeichnenden Pfeile.
  • In den Fig. sind gleiche oder ähnliche Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Vereinzelung von histologischen Schnitten 2, wie sie im Wesentlichen aus der DE 10 2008 000 035.3 bekannt ist. Insoweit ist auch die Funktionsweise der Vorrichtung 1 vergleichbar zu der in der DE 10 2008 000 035.3 offenbarten Vorrichtung. Die Vorrichtung 1 zur Vereinzelung der histologischen Schnitte 2 ist in diesen Ausführungsbeispielen Bestandteil eines in den Fig. nicht gezeigten Mikrotoms. Die histologischen Schnitte 2, 3 werden derart angefertigt, dass ein zuletzt angefertigter histologischer Schnitt 3 mit einem zuvor angefertigten histologischen Schnitt 2 zu einem Schnittband verbunden ist. Ein Schnittband kann üblicherweise mehrere histologische Schnitte 2, 3 aufweisen. In 1 sind lediglich zwei zu einem Schnittband verbundene histologische Schnitte 2, 3 – teilweise verdeckt von einer Seitenwand – gezeigt. Beim Anfertigen eines histologischen Schnitts 3 wird ein zuvor angefertigter histologischer Schnitt 2 am Klingenhalter 4 von dem zuletzt angefertigten histologischen Schnitt 3 entlang bewegt bzw. geschoben. Hierbei entfernt sich der zuvor angefertigte histologische Schnitt 2 von der Klinge 5.
  • Die histologischen Schnitte 2, 3 sind von dem Block 6 angefertigt worden, wobei der Block 6 eine in 1 nicht gezeigte histologische Probe enthält, die in einem Einbettmedium eingebettet ist. Der perspektivischen Darstellung in den 1 ist entnehmbar, dass der Block 6 im Wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Insoweit weisen die histologischen Schnitte 2, 3 ebenfalls jeweils einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Block 6 ist an einer Kassette 7 befestigt. Die Kassette 7 wiederum ist in einem in den Fig. nicht gezeigten Probenhalter eines Mikrotoms eingespannt. Der Probenhalter zusammen mit der Kassette 7 und dem Block 6 wird in vertikaler Richtung (Pfeil 8) aufwärts und abwärts bewegt, so dass – eine entsprechende Probenzustellung jeweils um einen vorgebbaren Betrag in Richtung 9 vorausgesetzt – beim Passieren des Blocks 6 an der Klinge 5 des Mikrotoms ein histologischer Schnitt 2 bzw. 3 angefertigt wird. Dementsprechend ist das Mikrotom in Form eines Rotationsmikrotoms ausgebildet. Die grundsätzliche Wirkungsweise eines Rotationsmikrotoms ist beispielsweise in der DE 103 52 578 B3 beschrieben.
  • Wie bereits angedeutet, ist die Funktionsweise der Vorrichtung 1 vergleichbar zu der in der DE 10 2008 000 035.3 offenbarten Vorrichtung. Dementsprechend weist die Vorrichtung 1 einen einer Düseneinrichtung 10 zugeordneten Saugkanal 11 auf, mit welchem Luft aus dem Bereich der Klinge 5 angesaugt und durch die im Inneren des Klingenhalters 4 geführte Leitung (gestrichelte angedeutet) zu einem Hauptfilter 12 geleitet wird. In dem Hauptfilter 12 werden Schnittabfälle, welche mit Hilfe des Luftstroms im Saugkanal 11 transportiert werden, von der Luft gefiltert und in dem Hauptfilter zurückgehalten. Mit Hilfe des Lüfters 13 wird der erforderliche Unterdruck aufgebaut, damit der Luftstrom durch den Saugkanal 11 gesaugt werden kann. Die Oberseite des Saugkanals 11 am Klingenhalter 4 ist mit einem gestrichelt eingezeichneten Objektträger 14 abgedeckt. Auf den Objektträger 14 soll ein histologischer Schnitt 2 aufgebracht werden, beispielsweise vergleichbar zu der Aufbringvorrichtung gemäß der DE 10 2008 000 035.3 und insbesondere wie dort in 5 gezeigt bzw. beschrieben. Von der Klinge 5 beabstandet ist einen verengter Bereich 15 des Saugkanals 11 vorgesehen, bei welchem der wirksame Strömungsquerschnitt für den Luftstrom verringert ist. Dementsprechend weist dort die Luft eine höhere Strömungsgeschwindigkeit auf als in einem Bereich nahe der Klinge 5. Dementsprechend herrscht in diesen verengten Bereich 15 ein erhöhter Luftdruck, welcher den Abriss des entsprechenden histologischen Schnitts 2 von dem Schnittband bewirkt. Dementsprechend wird der abgerissene histologische Schnitt 2 von dem Luftstrom in dem Saugkanal 11 zu dem Hauptfilter 12 transportiert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung FV zum Filtern von in einem Luftstrom befindlichen Schnittabfällen eines Mikrotoms weist eine Absaugeinrichtung mit einem Hauptfilter 12 auf. Zwischen dem Klingenbereich (mit dem Bezugszeichen 16 angedeutet) und dem Hauptfilter 12 ist in erfindungsgemäße Weise ein Vorfilter 17 angeordnet, in welchem die Schnittabfälle vorfilterbar sind. In Richtung des Luftstroms ist der Vorfilter 17 vor dem Hauptfilter 12 angeordnet. In den folgenden Ausführungsbeispielen des jeweils dort beschriebenen Vorfilters 17 ist dieser zum Hauptfilter 12 entleerbar. Mit anderen Worten sind im Vorfilter 17 Schnittabfälle zurückhaltbar. Ganz besonders bevorzugt werden die gefilterten Schnittabfälle vom Vorfilter 17 dem Hauptfilter 12 erst dann zugeführt, wenn sämtliche in dem Mikrotom anzufertigenden Schnitte eines Blocks 6 angefertigt sind.
  • Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele unterschiedlicher Vorfilter 17 erläutert. Das erste Ausführungsbeispiel eines Vorfilters 17 ist in den 2 bis 9 gezeigt. Das zweite alternative Ausführungsbeispiel eines Vorfilters 17 ist in den 10 bis 13 gezeigt.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das erste Ausführungsbeispiel des Vorfilters 17. Der Vorfilter 17 umfasst eine Abdeckhaube bzw. einen Filterdeckel 18, welcher in 2 teilweise transparent gezeigt ist. In 3 ist der Vorfilter 17 ohne den abnehmbar angeordneten Filterdeckel 18 gezeigt. In diesem Zustand kann auf den Filtereinsatz 21 zugegriffen werden, um ihn beispielsweise auszutauschen oder manuell zu reinigen. Mit dem Pfeil 19 ist die Richtung des durch den Vorfilter 17 strömenden Luftstroms schematisch angedeutet. So wird die Luft vom Lüfter 13 derart angesaugt, dass die vom Klingenbereich 16 des Mikrotoms kommende Luft durch die stromaufwärtige Leitung 20 durch den Filtereinsatz 21 hindurchtritt und auf Grund des Filterdeckels 18 umgelenkt und durch die stromabwärtige Leitung 22 weiter zum Lüfter 13 gesaugt wird. Der Filtereinsatz 21 weist eine lochförmige Struktur auf, was insbesondere den 5, 7 oder 9 entnehmbar ist. Die Durchmesser der Löcher des Filtereinsatzes 21 betragen 0,1 mm. Dementsprechend werden Schnittabfälle von dem Filtereinsatz 21 zurückgehalten, insbesondere auch kleine Gewebeproben wie Biopsien.
  • Der Vorfilter 17 umfasst eine Einrichtung zur Luftumkehr 23 des Filtereinsatzes 21. Mit der Einrichtung zur Luftumkehr 23 kann der Filtereinsatz 21, welcher mit dem Luftstrom 19 beaufschlagt wird, in zwei verschiedene Stellungen bzw. Zustände verbracht werden. Einerseits kann mit der Einrichtung zur Luftumkehr 23 der Filtereinsatz 21 in eine Filterstellung verbracht werden. Dies ist in den 2 bis 5 gezeigt. In dieser Stellung wird der Filtereinsatz 21 von der Seite 24 des Filtereinsatzes 21 mit dem Luftstrom beaufschlagt. Dementsprechend sammeln sich an dem Filtereinsatz 21 histologische Schnitte bzw. Schnittabfall (in den Fig. nicht gezeigt) auf der Seite 24 des Filtereinsatzes 21. Weiterhin kann mit der Einrichtung zur Luftumkehr 23 der Filtereinsatz 21 in eine Entleerstellung verbracht werden. Dies ist in den 6 und 7 gezeigt. In dieser Stellung wird der Filtereinsatz 21 von der anderen Seite 25 mit dem Luftstrom beaufschlagt. Da der Filtereinsatz 21 in der Entleerstellung von der anderen bzw. entgegengesetzten Seite 25 mit dem Luftstrom beaufschlagt wird, werden hierdurch Schnittabfälle, welche sich auf der Seite 24 des Filtereinsatzes 21 angesammelt haben, zu dem Hauptfilter 12 entleert bzw. von der Seite 24 weggeblasen. Die Einrichtung zur Luftumkehr 23 weist ein erstes Anschlussteil 26 auf, welches in der Filterstellung mit der stromaufwärtigen Leitung 20 verbunden ist, siehe z. B. 4. Das erste Anschlussteil 26 ist in der Entleerstellung mit der stromabwärtigen Leitung 22 verbunden, siehe z. B. 6. Die Einrichtung zur Luftumkehr 23 weist ein zweites Anschlussteil 27 auf, welches in der Filterstellung mit der stromabwärtigen Leitung 22 (4) und in der Entleerstellung mit der stromaufwärtigen Leitung 20 (6) verbunden ist.
  • Die Einrichtung zur Luftumkehr 23 umfasst im konkreten einzelnen Drehkörper 28, in welchem der Filtereinsatz 21 in einer Aufnahme bzw. Mulde aufgenommen ist. Die Tiefe T der Mulde ist auf die durchschnittlich maximale Menge der Schnittabfälle eines Blocks 6 ausgelegt. Der Drehkörper 28 ist um die Drehachse 29 drehbar relativ zu dem Gehäuseteil 30 des Vorfilters 17 verdrehbar, und zwar beispielsweise von der in 4 gezeigten Filterstellung in die in 6 gezeigte Entleerstellung. Dem Gehäuseteil 30 sind auch die stromaufwärtige Leitung 20 und die stromabwärtige Leitung 22 zugeordnet. Der Drehkörper 28 umfasst des Weiteren drei Löcher 31, 32 und 33 auf, die prinzipiell ebenfalls jeweils einen Filtereinsatz aufnehmen könnten, aber in dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel keinen Filtereinsatz aufnehmen. In dem in 8 gezeigten Zustand des Drehkörpers 28 ist der Drehkörper 28 in einer Stellung, in welcher das Loch 33 der stromaufwärtigen Leitung 20 und in welcher das Loch 32 der stromabwärtigen Leitung 22 zugeordnet ist. Mit anderen Worten ist in dieser Stellung des Drehkörpers 28 kein Filtereinsatz in dem Luftstrom 19 vorgesehen. In diesem Betriebszustand des Vorfilters 17 wird daher kein von den Luftstrom 19 transportierter Schnittabfall in dem Vorfilter 17 zurückgehalten bzw. gefiltert. Der Schnittabfall wird unmittelbar dem Hauptfilter 12 zur Filterung zugeführt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 2 bis 9 sind die stromaufwärtige Leitung 20 und die stromabwärtige Leitung 22 parallel zueinander angeordnet. Die Drehachse 29 des Drehkörpers 28 ist parallel zu den Längsachsen der stromaufwärtigen Leitung 20 und der stromabwärtigen Leitung 22 angeordnet. Insbesondere den 4, 6 und 8 ist entnehmbar, dass die Einrichtung zur Luftumkehr 23 bzw. der Vorfilter 17 eine U-förmige Leitungsführung für den Luftstrom 19 aufweist.
  • Die 10 bis 13 zeigen jeweils in einer Schnittansicht das zweite alternative Ausführungsbeispiel eines Vorfilters 17. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist der Vorfilter 17 ein im Wesentlichen rechteckförmiges Gehäuseteil 34 auf. In dem Gehäuseteil 34 ist ortsfest zu dem Gehäuseteil 34 der Filtereinsatz bzw. Filterbereich 35 des Vorfilters 17 angeordnet. Der Filterbereich 35 weist ebenfalls eine lochförmige Struktur auf. Der Filterbereich 35 ist konisch ausgebildet, verjüngt sich in Richtung des Luftstroms 19 und hat die Form eines Kegelstumpfs. Der Vorfilter 17 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist ein Ventil 36 auf. Das Ventil 36 weist eine erste Ventilstellung auf, welche in den 10 und 11 gezeigt ist. In dieser Ventilstellung strömt die in den Vorfilter 17 eintretende Luft in die erste Kammer 37. Die Luft passiert die lochförmige Struktur des Filterbereichs 35 und gelangt in die zweite Kammer 38 des Vorfilters 17. Hierbei werden Schnittabfälle von der lochförmigen Struktur des Filterbereichs 35 zurückgehalten. Von der zweiten Kammer 38 gelangt die Luft durch die Leitung 39 in den Hauptfilter 12. In 10 ist der Vorfilter 17 mit dem Ventil 36 in der ersten Ventilstellung gezeigt, wobei die Richtung des Luftstroms 19 mit Pfeilen angedeutet ist. Da in dieser Stellung des Ventils 36 die Luft durch die lochförmige Struktur des Filterbereichs 35 hindurchtritt, befindet sich der Vorfilter 17 in dem in den 10 und 11 gezeigten Betriebszustand in der Filterstellung. In 11 ist der Vorfilter 17 in der gleichen Stellung wie in 10 ohne die Richtungspfeile gezeigt. Am Ende des Filterbereichs 35 ist die Öffnung 40 vorgesehen, welche von dem Verschlussstück 41 des Ventils 36 verschließbar ist. Dieser Zustand ist in den 10 und 11 gezeigt. Das Verschlussstück 41 ist über die Stange 42 von einem in den Fig. nicht gezeigten Mechanismus betätigtbar.
  • In den 12 und 13 ist das Ventil 36 in einer zweiten Stellung gezeigt, in welcher das Verschlussstück 41 die Öffnung 40 nicht verschließt. Dementsprechend kann in dieser Stellung des Ventils 36 die Luft unmittelbar die Öffnung 40 passieren. Hierbei werden an dem Filterbereich 35 aufgefangene histologische Schnitte bzw. Schnittabfall von der Luftströmung erfasst und über die Leitung 39 dem Hauptfilter 12 zugeführt. Dementsprechend befindet sich der Vorfilter 17 in dem in den 12 und 13 gezeigten Zustand des Ventils 36 in der Entleerstellung.
  • Abschließend sei ganz besonders darauf hingewiesen, dass die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele lediglich zur Beschreibung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • 1
    Vorrichtung zur Vereinzelung von histologischen Schnitten
    2, 3
    histologischer Schnitt
    4
    Klingenhalter
    5
    Klinge
    6
    Block
    7
    Kassette
    8
    vertikale Bewegungsrichtung von (6, 7)
    9
    horizontale Bewegungsrichtung von (4)
    10
    Düseneinrichtung
    11
    Saugkanal
    12
    Hauptfilter
    13
    Lüfter
    14
    Objektträger
    15
    verengter Bereich von (11)
    16
    Klingenbereich
    17
    Vorfilter
    18
    Filterdeckel
    19
    Richtung des Luftstroms, der durch (17) strömt
    20
    stromaufwärtige Leitung
    21
    Filtereinsatz
    22
    stromabwärtige Leitung
    23
    Einrichtung zur Luftumkehr für (21)
    24
    eine Seite von (21) einen
    25
    zweite Seite von (21)
    26
    erstes Anschlussteil von (23)
    27
    zweites Anschlussteil von (23)
    28
    Drehkörper
    29
    Drehachse von (28)
    30
    Gehäuseteil von (17)
    31–33
    Löcher von (28)
    34
    rechteckförmiges Gehäuseteil von (17)
    35
    Filterbereich von (17)
    36
    Ventil von (17)
    37
    erste Kammer von (17)
    38
    zweite Kammer von (17)
    39
    Leitung zwischen (17) und (12)
    40
    Öffnung
    41
    Verschlussstück von (36)
    42
    Stange
    FV
    Filtervorrichtung
    T
    Tiefe der Mulde für (21)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10352578 B3 [0002, 0044]
    • - EP 0725712 B1 [0004]
    • - DE 102008000035 [0024, 0024, 0024, 0024, 0043, 0043, 0045, 0045]

Claims (23)

  1. Vorrichtung zum Filtern von in einem Luftstrom befindlichen Schnittabfällen eines Mikrotoms, mit einer Absaugeinrichtung, mit welcher von dem Klingenbereich (16) des Mikrotoms mit einem Luftstrom Schnittabfall absaugbar ist, wobei die Absaugeinrichtung einen Hauptfilter (12) aufweist, in welchem die Schnittabfälle von der Luft filterbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung einen zwischen dem Klingenbereich (16) und dem Hauptfilter (12) angeordneten Vorfilter (17) aufweist, in welchem die Schnittabfälle vorfilterbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gefilterte Inhalt des Vorfilters (17) zum Hauptfilter (12) entleerbar ist und/oder dass der Vorfilter (17) selbstreinigend ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Vorfilter (17) Schnittabfälle zurückhaltbar sind, dass die gefilterten Schnittabfälle erst dann dem Hauptfilter (12) zuführbar sind, wenn sämtliche mit dem Mikrotom anzufertigenden Schnitte eines Blocks (6) angefertigt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Entleervorgang des Vorfilters (17) manuell und/oder automatisiert einleitbar ist und dass der Entleervorgang insbesondere dann automatisiert einleitbar ist, wenn ein neuer Block (6) in das Mikrotom eingespannt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zum Temperieren vorgesehen ist, mit welchem der Vorfilter (17) und/oder der Hauptfilter (12) kühlbar oder heizbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorfilter (17) einen Filtereinsatz (21) oder einen Filterbereich aufweist, welcher eine maschen-, gitter- und/oder lochförmige Struktur aufweist, wobei die maschen-, gitter- und/oder lochförmige Struktur derart bemessen ist, dass die beim Schneidevorgang des Mikrotoms üblicherweise entstehenden Schnittabfälle von dem Filtereinsatz (21) bzw. dem Filterbereich zurückhatlbar sind und dass insbesondere kleine Gewebeproben, wie beispielsweise Biopsien oder Stanzen, mit dem Filtereinsatz (21) zurückhaltbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorfilter (17) eine Einrichtung zur Luftstromumkehr (23) des Filtereinsatzes (21) aufweist, mit welcher der Filtereinsatz (21) von einer Filterstellung, in welcher Schnittabfälle filterbar sind, zu einer Entleerstellung verbringbar ist, in welcher der Filtereinsatz (21) zum Hauptfilter (12) entleerbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Einrichtung zur Luftumkehr (23) der Filtereinsatz (21) bezüglich der Luftstromrichtung (19) drehbar oder schwenkbar ist und dass der Filtereinsatz (21) um eine im Wesentlichen senkrecht zur Luftstromrichtung (19) angeordneten Drehachse oder um eine im Wesentlichen parallel zur Luftstromrichtung (19) angeordneten Drehachse (29) verdrehbar bzw. verschwenkbar ist, um die Luftstromumkehr des Filtereinsatzes (21) zu bewirken.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Luftumkehr (23) ein erstes und ein zweites Anschlussteil (26, 27) aufweist, dass das erste Anschlussteil (26) mit einer stromaufwärtigen oder einer stromabwärtigen Leitung (20, 22) der Absaugeinrichtung verbindbar ist und dass das zweite Anschlussteil (27) mit einer stromabwärtigen oder mit einer stromaufwärtigen Leitung (22, 20) der Absaugeinrichtung verbindbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Luftumkehr (23) einen Drehkörper (28) mit mindestens einer Aufnahme für einen Filtereinsatz (21) aufweist, dass der Drehkörper (28) in die Filterstellung derart verdrehbar ist, dass der in einer Aufnahme angeordnete Filtereinsatz (21) der stromaufwärtigen Leitung (20) der Absaugeinrichtung zuordenbar ist, und dass der Drehkörper (28) in die Entleerstellung derart verdrehbar ist, dass der in der Aufnahme angeordnete Filtereinsatz (21) der stromabwärtigen Leitung (22) der Absaugeinrichtung zuordenbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die stromaufwärtige Leitung (20) der Absaugeinrichtung und die stromabwärtige Leitung (22) der Absaugeinrichtung im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, dass die Einrichtung zur Luftumkehr (23) eine im Wesentlichen U-förmige Leitungsführung aufweist und dass die Drehachse (29) des Drehkörpers (28) im Wesentlichen parallel zu der stromaufwärtigen bzw. der stromabwärtigen Leitung (20, 22) der Absaugeinrichtung angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die stromaufwärtige Leitung (20) der Absaugeinrichtung und die stromabwärtige Leitung (22) der Absaugeinrichtung unter einem vorgebbaren Winkel zueinander angeordnet sind, dass die Einrichtung zur Luftumkehr eine Leitungsführung aufweist, mit welcher die stromaufwärtige Leitung der Absaugeinrichtung mit der stromabwärtigen Leitung der Absaugeinrichtung verbindbar ist, und dass vorzugsweise die Drehachse des Drehkörpers im Wesentlichen in Richtung der Winkelhalbierenden des Winkels zwischen der stromaufwärtigen bzw. der stromabwärtigen Leitung der Absaugeinrichtung angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorfilter (17) ein Ventil (36) mit zwei Ventilstellungen aufweist, dass mit dem Ventil (36) in einer Ventilstellung der durch den Vorfilter (17) strömende Luftstrom in eine für die Filterstellung vorgesehene Strömungsrichtung (19) lenkbar ist und dass mit dem Ventil (36) in einer anderen Ventilstellung der durch den Vorfilter (17) strömende Luftstrom in eine für die Entleerstellung vorgesehene Strömungsrichtung lenkbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz oder der Filterbereich (35) des Vorfilters (17) mit der maschen-, gitter- und/oder lochförmigen Struktur im Wesentlichen konisch – vorzugsweise in Richtung des Luftstroms verjüngend – ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil am stromabwärtigen Ende des konischen Filtereinsatzes bzw. Filterbereichs (35) des Vorfilters (17) angeordnet ist, dass mit dem Ventil (36) eine Öffnung (40) verschließbar ist, dass in der geschlossenen Stellung des Ventils (36) der Luftstrom durch die maschen-, gitter- und/oder lochförmige Struktur des Filtereinsatzes bzw. Filterbereichs (35) leitbar ist und dass in der geöffneten Stellung des Ventils (36) nahezu der gesamte Luftstrom durch die Öffnung (40) leitbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptfilter (12) eine Zerkleinerungseinheit aufweist, mit welcher die Schnittabfälle im Hauptfilter (12) zerkleinerbar sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Vereinzelungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 der DE 10 2008 000 035.3 , mit welcher die vom Mikrotom angefertigten histologischen Schnitte vereinzelbar sind und dass vorzugsweise die Vorrichtung zum Filtern von Schnittabfällen der Düseneinrichtung der DE 10 2008 000 035.3 zugeordnet ist oder darin integriert ist.
  18. Mikrotom zum Anfertigen histologischer Schnitte, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (FV) zum Filtern von in einem Luftstrom befindlichen Schnittabfällen nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
  19. Verfahren zum Filtern von in einem Luftstrom befindlichen Schnittabfällen eines Mikrotoms, insbesondere zum Betreiben der Vorrichtung (FV) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder eines Mikrotoms nach Anspruch 18, mit einer Absaugeinrichtung, mit welcher von dem Klingenbereich (16) des Mikrotoms mit einem Luftstrom Schnittabfall abgesaugt wird, wobei die Absaugeinrichtung einen Hauptfilter (12) aufweist, in welchem die Schnittabfälle von der Luft gefiltert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung einen zwischen dem Klingenbereich (16) und dem Hauptfilter (12) angeordneten Vorfilter (17) aufweist, in welchem die Schnittabfälle vorgefiltert werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der gefilterte Inhalt des Vorfilters (17) zum Hauptfilter (12) entleert wird und/oder dass der Vorfilter (17) selbstreinigend ausgebildet ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Vorfilter (17) Schnittabfälle zurückgehalten werden, dass die gefilterten Schnittabfälle erst dann dem Hauptfilter (12) zugeführt werden, wenn sämtliche mit dem Mikrotom anzufertigenden Schnitte eines Blocks (6) angefertigt sind.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Entleervorgang des Vorfilters (17) manuell und/oder automatisiert eingeleitet wird und dass der Entleervorgang insbesondere dann automatisiert eingeleitet wird, wenn ein neuer Block (6) in das Mikrotom eingespannt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor dem Entleervorgang des Vorfilters (17) der Luftstrom abgeschaltet wird.
DE200810000262 2008-02-08 2008-02-08 Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von in einem Luftstrom befindlichen Schnittabfällen eines Mikrotoms Expired - Fee Related DE102008000262B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000262 DE102008000262B4 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von in einem Luftstrom befindlichen Schnittabfällen eines Mikrotoms
GB201008871A GB2468069B (en) 2008-02-08 2008-11-13 Filtering airborne sectioning wastes of a microtome
GB0820824A GB2457327B (en) 2008-02-08 2008-11-13 Filter airborne sectioning wastes of a microtome
US12/349,411 US8048206B2 (en) 2008-02-08 2009-01-06 Apparatus and method for filtering sectioning wastes of a microtome that are present in an air stream
CN2009100086016A CN101504335B (zh) 2008-02-08 2009-02-04 用于过滤空气流中的切片机切片废料的装置和方法
JP2009026067A JP5341542B2 (ja) 2008-02-08 2009-02-06 空気流中のミクロトーム切片廃棄物のろ過装置及びろ過方法
US13/221,697 US8172927B2 (en) 2008-02-08 2011-08-30 Apparatus and method for filtering sectioning wastes of a microtome that are present in an air stream
US13/221,624 US8152906B2 (en) 2008-02-08 2011-08-30 Apparatus and method for filtering sectioning wastes of a microtome that are present in an air stream

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000262 DE102008000262B4 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von in einem Luftstrom befindlichen Schnittabfällen eines Mikrotoms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008000262A1 true DE102008000262A1 (de) 2010-01-07
DE102008000262B4 DE102008000262B4 (de) 2010-07-01

Family

ID=40194611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810000262 Expired - Fee Related DE102008000262B4 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von in einem Luftstrom befindlichen Schnittabfällen eines Mikrotoms

Country Status (5)

Country Link
US (3) US8048206B2 (de)
JP (1) JP5341542B2 (de)
CN (1) CN101504335B (de)
DE (1) DE102008000262B4 (de)
GB (2) GB2457327B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007007160U1 (de) * 2007-05-19 2007-08-02 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Dünnschnitten
DE102008047415B4 (de) * 2008-09-16 2010-12-02 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom zum Herstellen von Schnitten eines Objekts
DE102011121366A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Microm International Gmbh Mikrotom
CN103185673A (zh) * 2011-12-30 2013-07-03 李朝林 一体箱式多功能组织切片机
CN103817110A (zh) * 2012-11-16 2014-05-28 苏州药明康德新药开发有限公司 病理切片蜡屑清洁的方法
US10473557B2 (en) 2015-06-30 2019-11-12 Clarapath, Inc. Method, system, and device for automating transfer of tape to microtome sections
US10571368B2 (en) 2015-06-30 2020-02-25 Clarapath, Inc. Automated system and method for advancing tape to transport cut tissue sections
EP3115766A1 (de) 2015-07-10 2017-01-11 3Scan Inc. Räumliches multiplexen von histologischen flecken
USD800804S1 (en) * 2015-12-29 2017-10-24 Cappuccio Enterprises, Inc. Power saw dust collector
US10724929B2 (en) 2016-05-13 2020-07-28 Clarapath, Inc. Automated tissue sectioning and storage system
US10422724B2 (en) * 2016-11-14 2019-09-24 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Microtome waste removal assembly
EP3403782B1 (de) * 2017-05-16 2022-11-02 Mayr-Melnhof Karton AG Werkzeug sowie verfahren zur herstellung eines nutzens aus einem kartonbogen
JP2020201206A (ja) * 2019-06-13 2020-12-17 株式会社日立製作所 組織包埋切片作製方法、および組織包埋切片作製装置
DE102021207805A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-26 Pfm Medical Ag Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen von Schnittabfall sowie ein Mikrotom
CN115487617A (zh) * 2022-09-19 2022-12-20 贵州天赐贵宝食品有限公司 基于刺梨生产无菌无尘车间除菌机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803966A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Microm Laborgeraete Gmbh Absaugeinrichtung für Schnittabfälle bei einem Kryostat-Mikrotom
EP0725712B1 (de) 1991-09-19 1999-05-06 Instrumedics, Inc. Kryostat mit vacuumsystem
DE10242275A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Microm International Gmbh Vorrichtung zum Entfernen des Schnittabfalls
DE10352578B3 (de) 2003-11-11 2005-03-24 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit antibakterieller Beschichtung der Schnittauffangwanne
DE102008000035A1 (de) 2008-01-10 2009-07-23 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von mit einem Mikrotom angefertigten histologischen Schnitten

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1748387U (de) 1957-05-13 1957-07-11 Jung Ag Fabrik Fuer Praez Sapp Zusatzeinrichtung fuer das messer fuer mikrotome.
US3191476A (en) 1962-03-01 1965-06-29 Ames Atomium Inc Anti-roll device
DE2028898C3 (de) 1970-06-12 1979-03-22 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Lahn- Wetzlar Einrichtung zur Abnahme von Gefrierschnitten vom Messer eines Gefriermikrotoms
US3699830A (en) * 1971-03-22 1972-10-24 John E P Pickett Method utilizing a disposable blade in microtome cutting
US4024779A (en) 1975-02-14 1977-05-24 C. Reichert Optische Werke Anti-roll device for ultramicrotomes
RU2084854C1 (ru) * 1992-07-10 1997-07-20 Илья Борисович Извозчиков Способ изготовления микротомных срезов и подготовки их к исследованию и устройство для его осуществления
FR2705917B1 (fr) 1993-06-02 1995-09-08 Tabone Herve Microtome à aspiration, notamment pour travaux histologiques et similaires.
JP3637113B2 (ja) 1995-10-05 2005-04-13 財団法人神奈川科学技術アカデミー 薄切片の作製装置
US5746855A (en) 1996-10-24 1998-05-05 Advanced Pathology Systems, Inc. Method and apparatus for automatic archival storage of tissue sample sections cut from a sample block
EP1094310A1 (de) 1999-10-20 2001-04-25 Bio Optica-Milano S.p.A. Mikrotom mit Absaugeinrichtung
JP3424126B2 (ja) 2000-05-06 2003-07-07 忠文 川本 切片保存方法
US6481219B2 (en) * 2001-03-30 2002-11-19 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Disinfection system and method of using same
GB0205509D0 (en) * 2002-03-08 2002-04-24 Univ Cambridge Tech Method
CN2564292Y (zh) * 2002-10-11 2003-08-06 长葛市黄河电气有限公司 内圆切片机的空气冷却、收料、收尘装置
JP2006052963A (ja) 2004-08-10 2006-02-23 Seiko Instruments Inc シート状試料作製方法及び切片試料
JP4585329B2 (ja) 2005-02-10 2010-11-24 東芝機械株式会社 薄切片標本の作製方法及び薄切片標本
JP3869453B1 (ja) * 2005-08-03 2007-01-17 国立大学法人東京海洋大学 薄片製造装置及び薄片製造方法
US20070068146A1 (en) * 2005-09-28 2007-03-29 Caterpillar Inc. Exhaust treatment system having hydraulically-actuated air valve
JP4854442B2 (ja) * 2006-09-21 2012-01-18 倉敷紡績株式会社 薄切片試料作製方法及び装置
JP4941648B2 (ja) * 2006-12-28 2012-05-30 セイコーインスツル株式会社 薄切片作製装置、並びに、包埋ブロックの切削方法及び薄切片の作製方法
JP4918725B2 (ja) * 2007-10-30 2012-04-18 セイコーインスツル株式会社 薄切片搬送装置および薄切片搬送方法
DE102008000036B4 (de) 2008-01-10 2010-09-30 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Verfahren zum Anfertigen histologischer Schnitte und Mikrotom mit einer Aufbring- und Schneideinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725712B1 (de) 1991-09-19 1999-05-06 Instrumedics, Inc. Kryostat mit vacuumsystem
DE19803966A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Microm Laborgeraete Gmbh Absaugeinrichtung für Schnittabfälle bei einem Kryostat-Mikrotom
DE10242275A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Microm International Gmbh Vorrichtung zum Entfernen des Schnittabfalls
DE10352578B3 (de) 2003-11-11 2005-03-24 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit antibakterieller Beschichtung der Schnittauffangwanne
DE102008000035A1 (de) 2008-01-10 2009-07-23 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von mit einem Mikrotom angefertigten histologischen Schnitten

Also Published As

Publication number Publication date
US20110308392A1 (en) 2011-12-22
GB2468069B (en) 2011-06-22
US20090199716A1 (en) 2009-08-13
GB0820824D0 (en) 2008-12-24
US8172927B2 (en) 2012-05-08
DE102008000262B4 (de) 2010-07-01
US8048206B2 (en) 2011-11-01
GB2457327A (en) 2009-08-12
CN101504335A (zh) 2009-08-12
JP5341542B2 (ja) 2013-11-13
CN101504335B (zh) 2013-09-04
GB2468069A (en) 2010-08-25
GB2457327B (en) 2010-07-21
US20110308334A1 (en) 2011-12-22
US8152906B2 (en) 2012-04-10
JP2009186478A (ja) 2009-08-20
GB201008871D0 (en) 2010-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000262B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von in einem Luftstrom befindlichen Schnittabfällen eines Mikrotoms
DE102008000035B4 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von mit einem Mikrotom angefertigten histologischen Schnitten
EP2030684B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von pipettierbaren Substanzen
DE10036458B4 (de) Staubfangvorrichtung für eine Kreissäge
DE3237999C2 (de)
AT401596B (de) Siebvorrichtung für einen mähdrescher, insbesondere für einen versuchsfeldmähdrescher
DE102007006826B4 (de) Mikrotomklingen-Wechselvorrichtung für einen Messerhalter eines Mikrotoms und Mikrotom
DE2703610A1 (de) Zyklonanordnung und verfahren zum beseitigen von verstopfungen bei zyklonanordnungen
EP4220180A2 (de) Anordnung zur vorbereitung einer vielzahl von proben für ein analytisches verfahren
WO2015028356A1 (de) Lasermikrodissektionssystem und lasermikrodissektionssystemsverfahren
DE10057292C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Mirodissektaten
DE2815565A1 (de) Einrichtung zur entnahme einer repraesentativen probe von koernigem oder partikelfoermigem material
EP2442078B1 (de) Verschlusseinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Verschlusseinrichtung
EP4008688A1 (de) Filterpatrone und filtervorrichtung
EP0730934B1 (de) Beschneidemaschine mit Abfallstreifenentsorgung
DE102018205383B3 (de) Papierstanze mit oszillierendem Hohlbohrer
AT520985B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3407646A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von materialproben
DE102006056450B3 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entnahme von Proben rieselfähigen Schüttgutes und Verwendung der Vorrichtung
EP3736086A1 (de) Staubhaubenvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie seine verwendung und ein verfahren zur stauberfassung
DE3311360C2 (de)
AT520328B1 (de) Vorrichtung zum Separieren einer Probe aus einem Fallstrom
DE102017109676A1 (de) Einbettpresse und Verschlusseinrichtung für eine Einbettpresse
DE2630275C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von klarem Blutserum von Fibrinfasern und anderen suspendierten Feststoffen
WO2008092697A9 (de) Vorrichtung und verfahren zur mechanischen vereinzelung von zellen aus einem zellverbund

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee