DE102007063544A1 - Radaufhängung für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Radaufhängung für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007063544A1
DE102007063544A1 DE102007063544A DE102007063544A DE102007063544A1 DE 102007063544 A1 DE102007063544 A1 DE 102007063544A1 DE 102007063544 A DE102007063544 A DE 102007063544A DE 102007063544 A DE102007063544 A DE 102007063544A DE 102007063544 A1 DE102007063544 A1 DE 102007063544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
bearing
vertical
travel
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007063544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007063544B4 (de
Inventor
Reinhard Kunert
Wilhelm Frasch
Norbert Schote
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102007063544.5A priority Critical patent/DE102007063544B4/de
Priority to FR0806393A priority patent/FR2925397B1/fr
Priority to RU2008149085/11A priority patent/RU2412067C2/ru
Priority to JP2008326171A priority patent/JP5342868B2/ja
Priority to US12/341,464 priority patent/US8061726B2/en
Publication of DE102007063544A1 publication Critical patent/DE102007063544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007063544B4 publication Critical patent/DE102007063544B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/154Independent suspensions with lateral arms the lateral arm having an L-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/464Caster angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/12Constructional features of arms with two attachment points on the sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/122Constructional features of arms the arm having L-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/124Constructional features of arms the arm having triangular or Y-shape, e.g. wishbone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/14Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/38Low or lowerable bed vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Durch die Anordnung und Lage eines oberen Querlenkers und eines unteren Querlenkers wird eine Radschwenkachse geschaffen, die einen Durchstoßpunkt in einem Flächenbereich einer senkrechten Radmittenquerebene und Radmittenlängsebene aufweist und es wird unter Einfluss von Bremskräften eine Verstellung des Rades in Nachspur und eine Verstellung des Rades unter dem Einfluss von Antriebskräften das Rad in Vorspur verstellt. Des Weiteren ist durch unterschiedliche Lagerkennungen am unteren Querlenker und an der Spurstange eine Verstellung des kurvenäußeren Rades bei Seitenkräften in Nachspur gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Radaufhängung für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 90 07 780 U1 ist eine Doppelquerlenkerachse mit einem Feder/Dämpferbein bekannt, die am oberen freien Ende eines Radträgers in einem Lager einen Querlenker mit zwei quer wegragenden Armen lagernd aufnimmt, welche aufbauseitig angelenkt sind. Ein unterer Querlenker ist in einem Lager am Radträger gehalten und in zwei Lagern aufbauseitig angelenkt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Radaufhängung für die Vorderräder eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, durch welche eine abgestimmte Lenkgeometrie- und Anordnung der Vorderradaufhängung und hieraus resultierenden Drehachsen, Schwenkachsen und Drehpole gebildet werden, um bei auf das Rad einwirkenden Kräften, ein optimales Fahrverhalten in allen möglichen Fahrzuständen zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, dass durch die Anordnung der beiden Querlenker zueinander sowie über die Spurstange und über das Dämpferbein und den entsprechenden Lagerkennungen eine perfektionierte Radaufhängung zur Verbesserung von Verhalten und Komfort erzielt wird. Dies wird insbesondere erreicht, indem die beiden Querlenker jeweils eine durch aufbauseitige Lager gebildete zueinander höhenversetzte Drehachse aufweisen, wobei die Drehachse des ersten oberen Querlenkers näher zum Rad hin angeordnet ist, als die Drehachse des zweiten unteren Querlenkers und dass jeweils ein aufbauseitiges Lager des ersten oberen Querlenkers zu jeder Seite einer senkrechten Radmittenquerebene angeordnet ist und dass die beiden aufbauseitigen Lager des zweiten unteren Querlenkers – in Bezug auf die Fahrtrichtung – vor der senkrechten Radmittenquerebene angeordnet sind und dass durch radträgerseitige Lager der Querlenker eine Radschwenkachse gebildet wird. Insbesondere ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Drehachse des ersten oberen Querlenkers parallel zur senkrechten Radmittenlängsebene verläuft und dass die Drehachse des zweiten unteren Querlenkers unter einem spitzen Winkel zur Drehachse des oberen Querlenkers angeordnet ist und wobei das hintere aufbauseitige Lager des unteren Querlenkers vor der senkrechten Radmittenquerebene und näher zu dieser angeordnet ist als das vordere aufbauseitige Lager des oberen Querlenkers.
  • Damit eine optimale das Fahrverhalten günstig beeinflussende Radschwenkachse erzielt werden kann, ist unter anderem das radträgerseitige Lager des oberen Querlenkers – in Bezug auf die Fahrtrichtung – hinter der senkrechten Radmittenquerebene angeordnet und wobei das radträgerseitige Lager des unteren Querlenkers – in Bezug auf die Fahrtrichtung – vor der senkrechten Radmittenquerebene liegt. Insbesondere ist nach der Erfindung vorgesehen, dass das radträgerseitige Lager des unteren Querlenkers auf einer gleichen senkrechten schräg verlaufenden Ebene mit den Lagern des oberen Querlenkers liegt. Durch die Lage bzw. Anordnung der Querlenker zueinander und der Lagerungen aufbau- sowie radträgerseitig wird eine Radschwenkachse für die Vorderräder festgelegt, die durch die radträgerseitigen Lager der beiden Querlenker gebildet wird und durch eine Radachse schräg nach außen zum Rad hin und – in Bezug auf die Fahrtrichtung – nach vorn verläuft und einen Durchstoßpunkt in der Radaufstandsebene in einen Flächenbereich der Radmittenlängsebene und – in Bezug auf die Fahrtrichtung – vor der senkrechten Radmittenquerebene aufweist.
  • Damit bei Kurvenfahrt und auftretenden Seitenkräften das äußere Rad unter Einwirkung von Lasten auf das Rad in Richtung Nachspur verstellbar ist, ist nach der Erfindung vorgesehen, dass das hintere Lager des unteren Querlenkers eine härtere Lagerkennung aufweist als die Lagerung einer Lenkungs-Spurstange der Lenkzylindereinrichtung mit der weicheren Lagerkennung. Die Lenkungs-Spurstange ist – in Bezug auf die Fahrtrichtung – hinter der senkrechten Radmittenquerebene angeordnet und beabstandet hierzu ist ein Stabilisator vorgesehen, der über ein Gehänge am Dämpferbein gelagert ist.
  • Die Beeinflussung der Radstellung bei Bremskräften, Seitenkräften und bei Antriebskräften kann durch die Anordnung der Radaufhängung bzw. der Anordnung der Lagerungen gesteuert werden, indem das eine freie Ende der Lenkungs-Spurstange am Radträger in einem Lager gehalten ist und durch dieses Lager und durch die Verbindung mit der Lenkzylindereinheit ein erster gedachter Strahl verläuft, der mit einem zweiten gedachten Strahl durch das radträgerseitige Lager und durch das hintere aufbauseitige Lager des unteren Querlenkers in der Draufsicht einen momentanen Drehpol innerhalb der senkrechten Radmittenlängsebene ergibt und das Rad somit unter Einfluss von Bremskräften in Nachspur und unter Einfluss von Antriebskräften in Richtung Vorspur verstellbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf eine Radaufhängung mit zwei übereinander angeordneten Querlenkern, einer Lenkeinrichtung mit Spurstange und einem Dämpferbein.
  • 1a einen schaubildlich dargestellten unteren Querlenker der Radaufhängung,
  • 2 eine Seitenansicht der Radaufhängung nach 1,
  • 3 eine Rückansicht der Radaufhängung nach 1,
  • 4 die Radaufhängung gemäß 1 in schematischer Darstellung,
  • 5 eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung der Radaufhängung nach 1 mit gebildetem Drehpol zwischen Spurstange und unterem Querlenker mit Wirkung auf das Rad bei Bremskräften und Antriebskräften,
  • 6 eine Draufsicht auf eine schematisierte Darstellung der Radaufhängung nach 1 mit gebildetem Drehpol zwischen Spurstange und Querlenker und Darstellung von unterschiedlichen Lagerkennungen und der Wirkung auf das Rad bei Seitenkraft auf ein kurvenäußeres Rad und
  • 7 eine schaubildliche Darstellung des Radträgers mit oberen und unteren Querlenker sowie angelenkter Spurstange der Lenkeinrichtung und dem abgestützten Dämpferbein.
  • Die Vorderradaufhängung 1 für ein Kraftfahrzeug umfasst im Wesentlichen einen oberen Querlenker 2, einen unteren Querlenker 3, ein Dämpferbein 4, eine Spurstange 5 einer Lenkeinrichtung 6 sowie einen Stabilisator 7. Die Querlenker 2 und 3 sind jeweils über ein Lager 8, 9 an einem Radträger 10 und über jeweils zwei Lager 11, 12 und 13, 14 am Fahrzeugaufbau bzw. hilfsweise an einem Hilfsrahmen des Fahrzeugaufbaus angelenkt gehalten.
  • Der obere Querlenker weist eine Lage oberhalb einer horizontalen Radmittenquerebene y-y auf und bildet mit seinen aufbauseitigen Lagern 11, 12 an zwei quer wegragenden Lenkerarmen 2a und 2b eine Drehachse 15, welche parallel liegend zur senkrechten Radmittenlängsebene z-z angeordnet ist. Ein aufbauseitiges Lager 11 des oberen Querlenkers 2 liegt – in Bezug auf die Fahrtrichtung F – vor der senkrechten Radmittenquerebene x-x und das weitere Lager 12 liegt – in Bezug auf die Fahrtrichtung F – hinter der senkrechten Radmittenquerebene x-x.
  • Der untere Querlenker 3 ist unterhalb einer horizontalen Radmittenquerebene y-y angeordnet und weist eine durch die aufbauseitigen Lager 13, 14 verlaufende Drehachse 16 auf. Die beiden Lager 13, 14 sind – in Bezug auf die Fahrtrichtung F – vor der senkrechten Radmittenquerebene x-x angeordnet. Die Drehachse 16 ist unter einem spitzen Winkel α zur Drehachse 15 des oberen Querlenkers 2 angeordnet.
  • Der untere Querlenker 3 umfasst einen Querlenkerarm 3a an dem sich ein Längslenkerarm 3b anschließt, der das vordere aufbauseitige Lager 13 aufweist, welches vor der äußeren Radflächenkontur 16 (1) des Vorderrades 17 angeordnet ist. Das hintere Lager 14 sowie das radträgerseitige Lager 9 sind – in Bezug auf die Fahrtrichtung F – vor der senkrechten Radmittenquerebene x-x angeordnet, wobei die Lager 14 und 9 einen gleichen seitlichen Abstand zur senkrechten Radmittenquerebene x-x aufweisen. Dieser Abstand der Lager 14 und 9 ist kleiner als der seitliche Abstand des aufbauseitigen Lagers 11 des oberen Querlenkers zur senkrechten Radmittenquerebene x-x.
  • Das radträgerseitige Lager 8 des oberen Querlenkers 2 ist zu dem radträgerseitigen Lager 9 des unteren Querlenkers derart ausgerichtet, dass sich eine vorbestimmte Lage einer Radschwenkachse 19 ergibt, die durch die Radachse 20 verläuft und einen Durchstoßpunkt Pd in der Radaufstandsebene 21 in einem Flächenbereich 32 – in Seitenansicht gesehen – vor der senkrechten Radmittenquerebene x-x und – in Rückansicht gesehen – in einem Flächenbereich zu beiden Seiten der senkrechten Radmittenlängsebene z-z aufweisen kann.
  • Wie in 5 näher dargestellt, bildet sich innerhalb der senkrechten Radmittenlängsebene z-z der Räder ein Drehpol P um den sich das Rad 17 unter Einfluss von Bremskräften B in Richtung Nachspur und unter Einfluss von Antriebskräften A in Richtung Vorspur verstellbar ist. Der Drehpol P wird durch einen ersten durch die Lager 9 und 14 des unteren Querlenkers 3 verlaufenden Strahl S gebildet, der sich mit einem zweiten Strahl S1 kreuzt, welcher durch das radträgerseitige Lager 25 der Spurstange 22 und durch den Lagerpunkt 26 an der Lenkeinrichtung 6 verläuft. Im Kreuzungspunkt der beiden Strahlen S und S1 bildet sich der Drehpol P für das Rad. In 5 ist der Ausgangszustand des Rades mit Z gekennzeichnet und mit der Linie BN die Nachspurverstellung des Rades bei Bremskräften B und mit der Linie AV ist die Vorspurverstellung bei Antriebskräften A dargestellt.
  • Wie in 6 näher gezeigt, weist das hintere Lager 14 des unteren Querlenkers 3 eine härtere Lagerkennung L1 auf als die Lagerkennung der Lagerung der Lenkungsspurstange 22 bzw. der Lenkeinrichtung 6 mit der Lagerkennung L2. Hierdurch ist eine Verstellung des kurvenäußeren Rades bei Seitenkräften S in Richtung Nachspur möglich. In 6 ist der Ausgangszustand des Rades mit Z gekennzeichnet. Die Verstellung des Rades ist mit Vs gekennzeichnet.
  • Am unteren Querlenker 3 ist im Querlenkerarm 3a das Dämpferbein 4 über eine Gabel 27 abgestützt. An der Gabel 27 ist ein Gehänge 28 gelagert, welches den Stabilisator 7 aufnimmt. Das freie Ende 29 der Spurstange 22 ist an einem Armteil 29 des Radträgers 10 gehalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 9007780 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Radaufhängung für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit einem Radträger an dem am oberen freien Ende ein erster oberer Querlenker gelagert und der mit seinen beiden quer wegragenden Armen aufbauseitig in Lagern angelenkt ist und ein zweiter unterer Querlenker unterhalb einer horizontalen Radmittenebene angeordnet ist, der einerseits mit dem Radträger in einem Lager und andererseits aufbauseitig in zwei Lagern angelenkt ist und ein unteres Ende eines Dämpferbeines abstützend aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Querlenker (2, 3) jeweils eine durch aufbauseitige Lager (11, 12 und 13, 14) gebildete zueinander höhenversetzte Drehachse (15, 16) aufweisen, wobei die Drehachse (15) des ersten oberen Querlenkers (2) näher zum Rad (17) hin angeordnet ist, als die Drehachse (16) des zweiten unteren Querlenkers (3) und dass jeweils ein aufbauseitiges Lager (11 und 12) des ersten oberen Querlenkers (2) zu jeder Seite einer senkrechten Radmittenquerebene (x-x) angeordnet ist und dass die beiden aufbauseitigen Lager (13, 14) des zweiten unteren Querlenkers (3) – in Bezug auf die Fahrtrichtung (F) – vor der senkrechten Radmittenquerebene (x-x) angeordnet sind und dass durch radträgerseitige Lager (8, 9) der Querlenker (2, 3) eine Radschwenkachse (19) gebildet wird.
  2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (15) des ersten oberen Querlenkers (2) parallel zur senkrechten Radmittenlängsebene (z-z) verläuft und dass die Drehachse (16) des zweiten unteren Querlenkers (3) unter einem spitzen Winkel (α) zur Drehachse (15) des oberen Querlenkers (2) angeordnet ist.
  3. Radaufhängung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere aufbauseitige Lager (14) des unteren Querlenkers (3) – in Bezug auf die Fahrtrichtung – vor der senkrechten Radmittenquerebene (x-x) und näher zu dieser angeordnet ist, als das vordere aufbauseitige Lager (11) des oberen Querlenkers (2).
  4. Radaufhängung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das radträgerseitige Lager (8) des oberen Querlenkers (2) – in Bezug auf die Fahrtrichtung (F) – hinter der senkrechten Radmittenquerebene (x-x) und dass das radträgerseitige Lager (9) des unteren Querlenkers (3) – in Bezug auf die Fahrtrichtung (F) – vor der senkrechten Radmittenquerebene (x-x) angeordnet ist.
  5. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das radträgerseitige Lager (9) des unteren Querlenkers (3) auf einer gleichen senkrechten schräg verlaufenden Ebene (E) mit den Lagern (8 und 12) des oberen Querlenkers (2) liegt.
  6. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das radträgerseitige Lager (8) des oberen Querlenkers (2) – in Bezug auf die Fahrtrichtung (F) – hinter der senkrechten Radmittenquerebene (x-x) einen größeren Abstand zu dieser Ebene (x-x) aufweist als das – in Bezug auf die Fahrtrichtung (F) – vor der senkrechten Radmittenquerebene (x-x) angeordnete radträgerseitige Lager (9) des unteren Querlenkers (3).
  7. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Radschwenkachse (19) des Vorderrades (17) durch die radträgerseitigen Lager (8, 9) der beiden Querlenker (2, 3) gebildet wird und durch eine Radachse (20) schräg nach außen zum Rad (17) hin und – in Bezug auf die Fahrtrichtung (F) – nach vorn verläuft und einen Durchstoßpunkt (Pd) in der Radaufstandsebene (21) in einem Flächenbereich (32) der Radmittenlängsebene (z-z) und – in Bezug auf die Fahrtrichtung (F) – vor der senkrechten Radmittenquerebene (x-x) aufweist.
  8. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Lager (14) des unteren Querlenkers (3) eine härtere Lagerkennung (L1) aufweist als die weichere Lagerung einer Lenkungs-Spurstange (22) der Lenkzylindereinheit (6) mit der Lagerkennung (L2).
  9. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Kurvenfahrt unter Einwirkung von Seitenkräften (S) bzw. Lasten auf das kurvenäußere Rad (17) die Lagerungen mit den unterschiedlichen Kennungen (L und L1) derart elastokinematisch steuerbar sind, dass das Rad (17) in Richtung Nachspur verstellbar ist.
  10. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkungs-Spurstange (22) – in Bezug auf die Fahrtrichtung (F) – hinter der senkrechten Radmittenquerebene (x-x) angeordnet ist und beabstandet hierzu ein Stabilisator (7) liegt, der über ein Gehänge (28) am Dämpferbein (4) gelagert ist.
  11. Radaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (29) der Lenkungs-Spurstange (22) am Radträger (10) in einem Lager (25) gehalten ist und durch dieses Lager und durch die Verbindung mit der Lenkzylindereinheit (6) ein Strahl (S1) verläuft, der mit einem Strahl (S) durch das radträgerseitige Lager (9) und durch das hintere aufbauseitige Lager (14) des unteren Querlenkers (3) in der Draufsicht einen momentanen Drehpol (P) innerhalb der senkrechten Radmittenlängsebene (z-z) ergibt und das Rad (17) unter Einfluss von Bremskräften (B) elastokinematisch in Nachspur und unter Einfluss von Antriebskräften (A) elastokinematisch in Richtung Vorspur verstellbar ist.
DE102007063544.5A 2007-12-21 2007-12-21 Radaufhängung für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs Active DE102007063544B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063544.5A DE102007063544B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Radaufhängung für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs
FR0806393A FR2925397B1 (fr) 2007-12-21 2008-11-14 Suspension de roue pour essieu avant de vehicule automobile
RU2008149085/11A RU2412067C2 (ru) 2007-12-21 2008-12-15 Подвеска колеса для передней оси автомобиля
JP2008326171A JP5342868B2 (ja) 2007-12-21 2008-12-22 自動車のフロントアクスルのホイールサスペンション
US12/341,464 US8061726B2 (en) 2007-12-21 2008-12-22 Wheel suspension for a front axle of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063544.5A DE102007063544B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Radaufhängung für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007063544A1 true DE102007063544A1 (de) 2009-06-25
DE102007063544B4 DE102007063544B4 (de) 2023-11-16

Family

ID=40690009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063544.5A Active DE102007063544B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Radaufhängung für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8061726B2 (de)
JP (1) JP5342868B2 (de)
DE (1) DE102007063544B4 (de)
FR (1) FR2925397B1 (de)
RU (1) RU2412067C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121611A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Lenker für ein fahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8205900B1 (en) * 2010-02-25 2012-06-26 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle suspension assembly
WO2013112544A1 (en) * 2012-01-23 2013-08-01 University Of Florida Research Foundation, Inc. Variable stiffness suspension mechanism
JP6136640B2 (ja) * 2013-06-27 2017-05-31 スズキ株式会社 フロントサスペンション装置
WO2017017507A1 (en) * 2015-07-30 2017-02-02 Bombardier Recreational Products Inc. Knuckle for a vehicle suspension assembly
JP6330861B2 (ja) * 2016-07-04 2018-05-30 マツダ株式会社 自動車のフロントサスペンション構造
DE102017120874A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 Ksm Castings Group Gmbh Schwenklager
DE102016220786B4 (de) * 2016-10-24 2024-03-28 Ford Global Technologies, Llc Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
US11021187B2 (en) * 2017-12-08 2021-06-01 ILJIN USA Corporation Steering knuckle and method of making the same
JP6887460B2 (ja) * 2019-04-10 2021-06-16 株式会社リケン 車両用ナックル
KR102138687B1 (ko) * 2019-05-27 2020-07-28 주식회사 센트랄 스트러트 현가장치
US11260714B2 (en) * 2020-03-02 2022-03-01 Deere & Company Compact control arm and suspension cylinder pivot
WO2022070143A1 (en) * 2020-09-30 2022-04-07 Bombardier Recreational Products Inc. Front suspension assembly for an off-road vehicle
US11713076B2 (en) * 2021-02-01 2023-08-01 Ree Automotive Ltd. Apparatus for measuring steering angle
IT202200002969A1 (it) * 2022-02-17 2023-08-17 Ferrari Spa Sospensione provvista di boccola con asse di fissaggio inclinato e relativo veicolo stradale

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239449A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-30 Automobiles Peugeot Einzelradaufhängung, insbesondere für Fahrzeughinterrad und deren Anwendung für ein angetriebenes Rad
DE9007780U1 (de) 1990-04-19 1995-10-26 Opel Adam Ag Doppelquerlenkerachse mit Feder-Dämpferbein für Kraftfahrzeuge
DE9422146U1 (de) * 1993-11-29 1998-04-30 Porsche Ag Radaufhängung
WO2000066377A2 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Radaufhängung für eine vorderachse eines kraftfahrzeuges
DE10061407A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einzelradaufhängung für ein gefedertes, lenkbares Rad
EP1932691A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-18 Iveco France S.A. Aufhängungssystem zum Steuern der Räder eines Transportbusses und entsprechender Transportbus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2823855B2 (ja) * 1987-08-10 1998-11-11 本田技研工業株式会社 操舵輪の懸架装置
JPH01254413A (ja) * 1988-04-01 1989-10-11 Mazda Motor Corp 車両の懸架装置
DE3909942A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Porsche Ag Radaufhaengung fuer die vorderraeder eines kraftfahrzeugs
JPH0382614A (ja) * 1989-08-24 1991-04-08 Mazda Motor Corp 車両のサスペンション装置
JPH0664420A (ja) * 1992-08-18 1994-03-08 Nissan Motor Co Ltd 車両用サスペンション装置
US5375870A (en) * 1992-12-17 1994-12-27 Chrysler Corporation Mounting structure of a front suspension system
US5782484A (en) 1996-05-14 1998-07-21 Chrysler Corporation Short long arm independent suspension
KR100293672B1 (ko) * 1997-11-21 2001-07-12 이계안 자동차의현가장치
DE10219275B4 (de) 2002-04-30 2009-09-10 Daimler Ag Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug
US7083176B2 (en) 2004-01-06 2006-08-01 General Motors Corporation Wheel alignment arrangements for vehicles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239449A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-30 Automobiles Peugeot Einzelradaufhängung, insbesondere für Fahrzeughinterrad und deren Anwendung für ein angetriebenes Rad
DE9007780U1 (de) 1990-04-19 1995-10-26 Opel Adam Ag Doppelquerlenkerachse mit Feder-Dämpferbein für Kraftfahrzeuge
DE9422146U1 (de) * 1993-11-29 1998-04-30 Porsche Ag Radaufhängung
WO2000066377A2 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Radaufhängung für eine vorderachse eines kraftfahrzeuges
DE10061407A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einzelradaufhängung für ein gefedertes, lenkbares Rad
EP1932691A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-18 Iveco France S.A. Aufhängungssystem zum Steuern der Räder eines Transportbusses und entsprechender Transportbus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121611A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Lenker für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US8061726B2 (en) 2011-11-22
RU2412067C2 (ru) 2011-02-20
FR2925397A1 (fr) 2009-06-26
FR2925397B1 (fr) 2015-11-20
JP5342868B2 (ja) 2013-11-13
RU2008149085A (ru) 2010-06-20
DE102007063544B4 (de) 2023-11-16
JP2009149298A (ja) 2009-07-09
US20090160153A1 (en) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063544B4 (de) Radaufhängung für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs
DE4108164C2 (de)
DE4340557C2 (de) Radaufhängung
EP1169185B1 (de) Radaufhängung für angetriebene hinterräder eines kraftfahrzeuges
EP1177113B1 (de) Radaufhängung für eine vorderachse eines kraftfahrzeuges
DE102007063545A1 (de) Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs
DE102016220786B4 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP2365912B1 (de) Schräglenker-achse für ein kraftfahrzeug
DE102013210338A1 (de) Mehrlenkerhinterachse für ein Fahrzeug
DE3514788A1 (de) Radaufhaengung
DE102016206220B4 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0655355A1 (de) Radaufhängung
WO2007087797A1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE102006059778B3 (de) Radaufhängung
DE3316448A1 (de) Fahrzeugradaufhaengung mit einem seitenteil
DE102016122677A1 (de) Träger für ein Aufhängungssystem eines Fahrzeuges
EP0873891B1 (de) Einzelradaufhängung für gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE3941083A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare hinterraeder von kraftfahrzeugen
EP0494394B1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP2874831A1 (de) Radaufhängung für die hinterachse eines fahrzeugs
DE2921365A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung
EP3544836A1 (de) Radaufhängung
DE102004024899A1 (de) Vierlenker-Radaufhängung für eine Hinterachse
DE4339856C2 (de) Radaufhängung, insbesondere für die Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE10005407A1 (de) Radaufhängung für angetriebene Hinterräder eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140901

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division