DE102007060750A1 - Bodenbearbeitungsgerät - Google Patents

Bodenbearbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007060750A1
DE102007060750A1 DE102007060750A DE102007060750A DE102007060750A1 DE 102007060750 A1 DE102007060750 A1 DE 102007060750A1 DE 102007060750 A DE102007060750 A DE 102007060750A DE 102007060750 A DE102007060750 A DE 102007060750A DE 102007060750 A1 DE102007060750 A1 DE 102007060750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
tillage
soil cultivation
cultivation device
outer contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007060750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007060750B4 (de
Inventor
Patrick Schlischka
Raphael Dipl.-Ing. Liß
Mario Wallmeyer
Ridvan GÜNAY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102007060750.6A priority Critical patent/DE102007060750B4/de
Priority to ITMI2008A002200A priority patent/IT1392663B1/it
Publication of DE102007060750A1 publication Critical patent/DE102007060750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007060750B4 publication Critical patent/DE102007060750B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0455Bearing means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät (1) zur Reinigung von Hartböden, insbesondere Haushalts-Staubsauggerät oder selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, mit einer um eine horizontal ausgerichtete Bürstenachse (x) rotierbaren Bodenbearbeitungs-Bürste (4, 4') und einem eine Außenkontur (7) aufweisenden Gerätegehäuse. Um ein Bodenbearbeitungsgerät der in Rede stehenden Art unter Beibehaltung einer günstigen Gerätegehäuse-Außenkontur hinsichtlich des Reinigungsergebnisses weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Bodenbearbeitungs-Bürste (4, 4') unter Beibehaltung ihrer horizontalen Erstreckung in eine relativ zur Außenkontur (7) geänderte Stellung verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät zur Reinigung von Hartböden, insbesondere Haushalts-Staubsauggerät oder selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, mit einer um eine horizontal ausgerichteten Bürstenachse rotierbaren Bodenbearbeitungs-Bürste und einem, eine Außenkontur aufweisenden Gerätegehäuse.
  • Bodenbearbeitungsgeräte der in Rede stehenden Art sind bekannt. So wird bspw. hinsichtlich eines selbsttätig verfahrbaren Bodenstaub-Aufsammelgeräts auf die DE 10 2005 046 639 A1 und hinsichtlich eines Haushalts-Staubsauggeräts auf die DE 198 46 103 A1 verwiesen. Diese Geräte weisen jeweils über die Geräteunterseite vorstehende Bürsten zur Bearbeitung des zu pflegenden Bodens auf. Diese Bürsten erstrecken sich innerhalb einer Außenkontur des Gerätegehäuses.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Bodenbearbeitungsgerät der in Rede stehenden Art unter Beibehaltung einer günstigen Gerätegehäuse-Außenkontur hinsichtlich des Reinigungsergebnisses weiter zu verbessern.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Bodenbearbeitungs-Bürste unter Beibehaltung ihrer horizontalen Erstreckung in eine relativ zur Außenkontur geänderte Stellung verlagerbar ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Bodenbearbeitungsgerät der in Rede stehenden Art unter Beibehaltung einer günstigen Außenkontur des Gerätes hinsichtlich des Reinigungsergebnisses verbessert ausgestaltet. Die Bodenbearbeitungs-Bürste ist verlagerbar an dem Gehäuse bzw. an dem Chassis des Gerätes gehaltert. Dies erlaubt eine individuelle Anpassung der Bürstenausrichtung an die Gegebenheiten. Die An ordnung der Bodenbearbeitungs-Bürste kann weiter so gewählt sein, dass mittels dieser unter Beibehaltung einer sonst günstigen Außenkontur des Gerätes auch Eckbereiche reinigbar sind. Darüber hinaus ist auch eine günstige Randbereichreinigung des zu pflegenden Bodens erreichbar. Zudem ist durch die verlagerbare Anordnung der Bürste in dem Gerät ein Ausweichen von Hindernissen, die gegen die Bürste treten, erreichbar.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruchs 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruchs 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruchs oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • So ist in einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass die Bodenbearbeitungs-Bürste aus einer über die Außenkontur hinausragenden Stellung in eine innerhalb der Außenkontur aufgenommene Stellung verlagerbar ist. Dies erweist sich insbesondere im Zusammenhang mit selbsttätig verfahrbaren Bodenstaub-Aufsammelgeräten von Vorteil, die zur Erlangung einer guten Navigationseigenschaft in der Regel einen kreisrunden Grundriss bzw. einen an eine kreisrunde Form angepassten Grundriss aufweisen. Die Bodenbearbeitungs-Bürste steht hierbei zur Rand- bzw. Eckenreinigung über die Außenkontur des Gerätes vor, tritt demnach entsprechend bei einem gegebenen kreisrunden Grundriss über diesen hinaus. Durch die mögliche Verlagerung der Bürste kann diese eine Stellung einnehmen, in welcher sie bevorzugt vollständig oder zumindest nahezu vollständig innerhalb der Außenkontur des Gerätes aufgenommen ist, so dass weiter im Zusammenhang mit einem selbsttätig verfahrbaren Bodenstaub-Aufsammelgerät dessen günstige Außenkonturgestaltung weiter zum Tragen kommt. Dieser bevorzugte kreisrunde Grundriss verhindert ein Festfahren des roboterartigen Bodenstaub- Aufsammelgeräts. Auch erweist sich die vorgeschlagene verlagerbare Anordnung der Bürste bei üblichen Haushalts-Staubsauggeräten, insbesondere staubsaugerbetriebenen Vorsatzgeräten von Vorteil. Auch bei diesen Geräten ist durch die vorgeschlagene Erfindung eine verbesserte Rand- und Eckreinigung des zu pflegenden Bodens erreicht.
  • Die Verlagerung der Bürste erfolgt aus einer Grundstellung derselben heraus. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Grundstellung der Bürste die Stellung, in welcher sie über die Außenkontur des Gerätes hinausragt. Die Bürste ist in dieser Ausgestaltung entgegen einer üblichen Verfahrrichtung des Gerätes verlagerbar. Mit üblicher Verfahrrichtung ist in diesem Zusammenhang die Richtung definiert, in welche das selbsttätig verfahrbare Bodenstaub-Aufsammelgerät widerstandslos verfährt. Bei hand- bzw. stielgeführten Haushalts-Staubsauggeräten ist die übliche Verfahrrichtung die Richtung, in die der das Staubsauggerät bedienende Benutzer das Gerät vor sich herschiebt. So ist weiter die Bürste mit Bezug auf die übliche Verfahrrichtung des Gerätes dem Stirnbereich bzw. den dem Stirnbereich benachbarten Bereichen zugeordnet.
  • In einer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist die Bodenbearbeitungs-Bürste um eine senkrecht zur Bodenbearbeitungs-Bürstenachse ausgerichtete Schwenkachse verlagerbar. Diese Schwenkachse erstreckt sich in bevorzugter Ausgestaltung innerhalb der Außenkontur des Gerätes. Die Verschwenkung der Bürste erfolgt unter Beibehaltung ihrer horizontalen Erstreckung, dies weiter bspw. ausgehend von einer quer zur üblichen Verfahrrichtung ausgerichteten Grundstellung in eine Stellung, in welcher die Bürstenachse einen spitzen Winkel zur üblichen Verfahrrichtung einnimmt. Alternativ kann die Bodenbearbeitungs-Bürste auch über eine Mehrgelenk-Lenkeranordnung verlagerbar sein, wobei auch hier die Gelenkachsen senkrecht zur Bürstenachse ausgerichtet sind. Durch diese Lenkeranordnung ist eine Parallelverlagerung der Bodenbearbeitungs-Bürste aus der über die Außenkontur hinausragenden Stellung in die innerhalb der Außenkontur aufgenommene Stellung erreichbar. Auch kann eine lineare Verlagerung der Bürste parallel zur üblichen Verfahrrichtung erfolgen.
  • Weiter erweist es sich von Vorteil, wenn die Bodenbearbeitungs-Bürste in Richtung auf die über die Außenkontur hinausragende Stellung, d. h. in Richtung auf die bevorzugte Grundstellung, federbelastet ist. Hierzu kann bspw. bei Verlagerung der Bürste um eine senkrecht zur Bürstenachse ausgerichteten Schwenkachse auf der Schwenkachse eine Schenkelfeder angeordnet sein, die einerends chassisseitig abgestützt und andernends gegen die Bürste bzw. gegen die Bürstenachse wirkt. Auch kann bspw. eine übliche Zug- oder Druckfeder vorgesehen sein. Durch die vorgeschlagene Federbelastung ist ein bevorzugt selbsttätiges Rückstellen der Bürste in die über die Außenkontur hinausragende Grundstellung erreicht. Insofern wird bspw. bei einem selbsttätig verfahrbaren Bodenstaub-Aufsammelgerät die grundsätzlich günstige kreisförmige Grundrissgestaltung zur verbesserten Rand- und Eckenreinigung zunächst bewusst aufgehoben. Erst bei möglichen Kollisionen der über die Außenkontur hinausragenden Bürste wird diese zurückverlagert in die in der Außenkontur aufgenommene Stellung.
  • In dem Verlagerungsbereich der Bodenbearbeitungs-Bürste ist gerätebodenseitig eine die Bürste aufnehmende Tasche bzw. ein gerätebodenseitiger Freiraum geschaffen. Bei einer weiter vorgeschlagenen Ausgestaltung, bei welcher die Bodenbearbeitungs-Bürste in einem Saugmund aufgenommen ist, ist dieser Saugmund zusammen mit der Bürste verschwenkbar. Die gerätebodenseitige Tasche bzw. Ausnehmung ist größenmäßig entsprechend gewählt. Eine solche Ausgestaltung mit einer in einem Saugmund drehbar angeordneten Bodenbearbeitungs-Bürste findet bei solchen Geräten Anwendung, die neben der Bürstbearbeitung auch eine Saugbearbeitung des zu pflegenden Bodens vornehmen, wozu die Geräte weiter einen Saug-/Gebläse-Motor und einen dieses Gebläse mit dem Saugmund verbindenden Saugkanal aufweisen. In diesem Zusammenhang erweist es sich von Vorteil, wenn eine an dem Saugmund anschließende Saugleitung flexibel angeordnet ist, die entweder unmittelbar oder mittelbar über einen geräteseitigen Saugkanal mit dem Gebläse strömungsmäßig in Verbindung steht. Über die flexible Saugleitung ist in jeder Verlagerungsstellung des die Bürste aufnehmenden Saugmundes eine Saug-Bodenbearbeitung möglich. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist die Saugleitung ein Saugschlauch.
  • Eine günstige Ausgestaltung zeigt sich, wenn die Verlagerung der Bodenbearbeitungs-Bürste aus der über die Außenkontur hinausragenden Stellung in die innerhalb der Außenkontur aufgenommene Stellung passiv erfolgt, dies bspw. zufolge einer Beaufschlagung der Bodenbearbeitungs-Bürste durch einen Widerstand oder dergleichen bei Schiebeverlagerung bzw. bei selbsttätiger Verlagerung des Gerätes. Entsprechend ist bei einem selbsttätig verfahrbaren Bodenstaub-Aufsammelgerät die gewünschte Festfahr-Hinderung weiterhin gegeben. Die passive Verlagerung der Bürste erfolgt entgegen der bevorzugt vorgesehenen Federkraft, die die Bürste in die Grundstellung zurückdrängt. Entsprechend verfährt die Bürste nach Umfahren des Widerstandes selbsttätig, federunterstützt in die Grundstellung zurück.
  • Alternativ aber auch kombinativ zur passiven Verlagerung kann die Verlagerung der Bürste auch aktiv erfolgen, so weiter insbesondere durch mechanische Einwirkung auf die Bodenbearbeitungs-Bürste. Hierzu kann das Gerät eine entsprechende Mechanik aufweisen, die verlagernd auf die Bürste einwirkt. Diese Verlagerung kann willensbetont durch den Benutzer erfolgen, dies weiter besonders im Zusammenhang mit einer ansonsten passiven Verlagerbarkeit der Bürste. So besteht für den Benutzer die Möglichkeit, durch entsprechende mechanische Einwirkung die Bürste aktiv in die Stellung innerhalb der Außenkontur des Gehäuses zu verlagern und ggf. in dieser Stellung zu halten. In der über die Außenkontur des Gerätes ragenden Stellung der Bürste wirkt dann bspw. ein Widerstand oder dergleichen passiv auf die Bürste ein.
  • In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes erfolgt die Einwirkung auf die Bodenbearbeitungs-Bürste elektromotorisch. Insbesondere zur Verlagerung der Bürste aus der beschriebenen Grundstellung heraus in die in die Außenkontur aufgenommene Stellung wirkt der Elektromotor verlagernd auf die Bürste ein. Darüber hinaus kann über den Elektromotor auch die Rückstellung in die Grundstellung der Bürste bewirkt werden. Der Elektromotor zur Verlagerung der Bürste kann in einfachster Weise willensbetont durch den Benutzer aktiviert werden. Als besonders vorteilhaft erweist sich diesbezüglich eine Ausgestaltung, bei welcher die aktive Verlagerung ausgelöst ist durch eine Widerstandserkennung. Entsprechend erfolgt insbesondere die Verlagerung der Bürste aus der Grundstellung in die rückverlagerte Stellung selbsttätig infolge eines ausgewerteten Signals. Zur Widerstandserkennung ist bevorzugt ein Sensor vorgesehen, so weiter bspw. ein akustisch oder optisch wirkender Sensor, der die Annäherung an einen Widerstand erfasst. Auch übliche Näherungssensoren sind diesbezüglich möglich. Das von dem Sensor bei Widerstandserkennung abgegebene Signal wird von einer bevorzugt im Gerät angeordneten Logik ausgewertet, was die aktive Verlagerung der Bürste zur Folge hat, bspw. durch Aktivierung eines Elektromotors. Weiter kann zur Widerstandserkennung auch ein Laser vorgesehen sein.
  • Das Gerät, insbesondere ein selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, kann mit nur einer über die Außenkontur vorstehenden Bürste versehen sein. Durch die bei diesen Geräten gegebenen Navigationseigenschaften kann auch mit nur einer Bürste jeder Eck- und Randbereich gereinigt werden. Denkbar sind diesbezüglich aber auch Geräte, mit zwei nebeneinander angeordneten Bodenbearbeitungs-Bürsten, deren Bürstenachsen eine gemeinsame Achse bilden. Entsprechend sind diese in Nebeneinanderanordnung vorgesehen, dies weiter bevorzugt in einer Anordnung, bei welcher die Bürstenachsen quer zu einer üblichen Verfahrrichtung des Gerätes ausgerichtet sind. Diese Bürsten sind in einer Grundstellung, in welcher sie über die Außenkontur des Gerätes hinausragen, bevorzugt beidseitig eines Gerätestirnbereiches bzw. zugeordnet den dem Stirnbereich benachbarten Eckbereichen positioniert.
  • Die Verlagerung der beiden Bürsten von der beschriebenen Grundstellung in die rückverschwenkte, in die Außenkontur des Gerätes aufgenommene Stellung kann in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes getrennt voneinander erfolgen, so dass in vorteilhafter Weise jeweils nur die Bürste aus der Grundstellung zurückverschwenkt wird, die einem Widerstand bzw. Hindernis zugewandt ist. Die andere Bürste kann hierbei weiter in ihrer ausgerichteten Grundstellung arbeiten. Alternativ können die Verlagerungsbewegungen der zwei Bodenbearbeitungs-Bürsten auch gekoppelt sein. So bspw. derart, dass eine aktive oder auch passive Verlagerung der einen Bürste über entsprechende Umlenkmittel zugleich auch eine Rückverlagerung der anderen Bürste zur Folge hat. Alternativ kann auch bei Rückverlagerung der einen Bürste eine hiermit gekoppelte Vorverlagerung der anderen Bürste in die Rand- und Eckbearbeitungs-Stellung erfolgen.
  • Die Bodenbearbeitungs-Bürsten sind in bevorzugter Ausgestaltung aktiv angetrieben, wozu in dem Gerät ein Elektromotor vorgesehen ist. Dieser wirkt bspw. über einen Riementrieb auf die Bürstenachse ein. Das Antriebsmoment der Bürste kann hierbei zur Rückstellung in die Grundstellung genutzt werden.
  • Die Rückverlagerung der Bürste und ggf. mit dieser zusammen des Saugmundes kann mit einer Deaktivierung der Bürstendrehung und ggf. der Saugluftbeaufschlagung des Saugmundes einhergehen. Denkbar ist diesbezüglich jedoch auch eine Ausgestaltung, bei welcher die Bürste in der rückverschwenkten Stellung, d. h. in der in die Außenkontur aufgenommenen Stellung weiterhin dreh betrieben wird; darüber hinaus auch der Saugmund weiterhin luftdurchströmt ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in perspektivischer Darstellung ein Bodenbearbeitungsgerät in Form eines selbsttätig verfahrbaren Bodenstaub-Aufsammelgeräts mit einer Bodenbearbeitungs-Bürste in Grundstellung;
  • 2 die perspektivische Unteransicht hierzu;
  • 3 die Unteransicht gegen das Gerät in Betriebsstellung, mit einer Bürste in Grundstellung;
  • 4 eine der 3 entsprechende Darstellung, jedoch im Zuge einer Widerstandsbeaufschlagung der Bürste und damit einhergehendem Einschwenken der Bürste;
  • 5 eine weitere der 3 entsprechende Darstellung, die eingeschwenkte Stellung der Bürste betreffend;
  • 6 die Stellung gemäß 5 in einer perspektivischen Unteransicht gegen das Gerät;
  • 7 eine Draufsicht auf ein Bodenbearbeitungsgerät in einer zweiten Ausführungsform mit einer um eine senkrechte Schwenkachse elektromotorisch verlagerbaren Bürste;
  • 8 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform mit zwei in Nebeneinanderanordnung vorgesehenen Bürsten, die um eine gemeinsame Achse drehbar sind;
  • 9 in einer weiteren Ausführungsform ein Bodenreinigungsgerät mit zwei Bodenbearbeitungs-Bürsten, die getrennt voneinander verlagerbar sind;
  • 10 das Bodenbearbeitungsgerät in einer weiteren Ausführungsform mit zwei, getrennte Bürstenachsen aufweisenden Bürsten, wobei eine Verlagerung der einen Bürste gekoppelt ist mit der Bewegung der anderen Bürste;
  • 11 in Draufsicht auf das Bodenbearbeitungsgerät eine weitere Ausführungsform mit einer Bürste, die über eine Mehrgelenk-Lenkeranordnung verlagerbar ist;
  • 12 eine der 11 entsprechende Darstellung, jedoch eine Zwischenstellung im Zuge der Rückverlagerung der Bürste betreffend;
  • 13 die rückverlagerte Stellung der Bürste;
  • 14 eine weitere schematische Darstellung in Draufsicht auf ein Bodenbearbeitungsgerät in einer weiteren Ausführungsform mit einer linear verlagerbaren Bürste;
  • 15 eine Ausführungsform mit kegelförmig ausgestalteter Bürste;
  • 16 eine weitere Ausführungsform mit einem endseitig der Bürste angeordneten Treibrad;
  • 17 eine der 7 entsprechende Darstellung, jedoch eine weitere Ausführungsform betreffend.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein Bodenbearbeitungsgerät 1 in Form eines selbsttätig verfahrbaren Bodenstaub-Aufsammelgeräts, mit einem Chassis 2 und einer das Chassis 2 überdeckenden Abdeckhaube 3.
  • Das autonom arbeitende Gerät 1 ist als Kehr-/Sauggerät ausgebildet, wozu eine um eine horizontal ausgerichtete Bürstenachse x drehbare Bodenbearbeitungs-Bürste 4 vorgesehen ist. Diese Bürste 4 liegt nach unten, d. h. in Richtung auf den zu pflegenden Boden frei und ist in einem einen Saugmund 5 bildenden Saugmundgehäuse 22 aufgenommen. Dieses Saugmundgehäuse 22 ist schalenartig geformt mit einer Längserstreckung entlang der Erstreckung der Bürstenachse x. Die Schalenöffnung bzw. der Saugmund 5 ist durchsetzt von der Beborstung 6 der Bürste 4.
  • Das Bodenbearbeitungsgerät 1 weist einen kreisförmigen Grundriss auf. Die Bodenbearbeitungs-Bürste 4 sowie das diese Bürste 4 aufnehmende Saugmundgehäuse 22 sind in einer Grundstellung des Gerätes 1 gemäß den Darstellungen in den 1 bis 3 so angeordnet, dass diese über die Außenkontur 7 des Gerätes 1 zumindest zum größten Teil hinausragen, dies weiter etwa in der Art, dass eine Längsrandkante der Saugmundöffnung nahezu tangential zur Außenkontur 7 bzw. mit einem geringen Abstand zum Geräteinnern hin verläuft.
  • Bürste 4 und Saugmundgehäuse 22 sind um eine senkrecht zur Bürstenachse x ausgerichtete Schwenkachse y aus dieser Grundstellung heraus in eine zurückverlagerte Stellung und zurück in die Grundstellung bewegbar. Hierzu ist die Schwenkachse y innerhalb der Außenkontur 7 aufgenommen.
  • In beispielhafter Ausgestaltung kann das Saugmundgehäuse 22 zugeordnet der Schwenkachse y einen zylinderförmigen Achskörper 8 tragen. Dieser ist entsprechend in dem Chassis 2 schwenkbeweglich gefesselt.
  • Zugeordnet dem Verschwenkweg von Bürste und Saugmundgehäuse 22 ist geräteunterseitig der Chassisboden 9 mit einer Saugmundgehäuse 22 und Bürste 4 aufnehmenden Tasche 10 versehen. Diese ist gebildet durch eine bodenseitige, randoffene Ausnehmung.
  • Der Antrieb der Bodenbearbeitungs-Bürste 4 erfolgt über einen nicht näher dargestellten Elektromotor 11. Dieser sitzt mitverschwenkbar auf dem Achskörper 8 auf, vollzieht entsprechend die Schwenkverlagerung von Bürste 4 und Saugmundgehäuse 22 innerhalb des Chassis 2.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte Bürsten-Grundstellung ist durch Belastung mittels einer auf das Motorgehäuse einwirkenden Zugfeder 12 erreicht. Diese drängt die Bürste 4 und den Saugmund 5 in eine über die Außenkontur 7 hinausragende Stellung. Diese Grundstellung ist anschlagbegrenzt.
  • Zur Absaugung des zu bearbeitenden Bodens über den Saugmund 5 bzw. zum luftstromunterstützten Abtransport der durch die Bürste 4 abgetragenen Staub- und Schmutzpartikel ist der Saugmund 5 über eine flexible Saugleitung 13 in Form eines Saugschlauches mit einem nicht dargestellten, in dem Chassis 2 verlaufenden Saugkanal verbunden. Letzterer mündet abschließend in einem Staubsammelraum.
  • Die flexible Saugleitung 13 ist so ausgestaltet, dass diese in ihrer Längserstreckung gestaucht bzw. gestreckt werden kann, womit eine Anpassung der Saugleitungslänge an die Verschwenkstellung des Saugmundgehäuses 22 und der Bürste 4 gegeben ist.
  • Entsprechend ist sowohl eine Absaugung als auch der Rotationsbetrieb der Bürste 4 in jeder Schwenkstellung der Bürste 4 bzw. des Saugmundes 5 erreicht.
  • Das Bodenbearbeitungsgerät 1 verfügt über ein Navigationssystem zur Orientierung im Raum und darüber hinaus über ein System zur Festfahrverhinderung. Diesbezüglich wird auf die DE 10 2005 046 813 A1 sowie auf die DE 10 2005 046 639 A1 verwiesen. Der Inhalt dieser Patentanmeldungen wird hiermit voll inhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser Patentanmeldungen in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
  • In den 3 bis 5 ist eine Abfolge dargestellt, in welcher eine Eckabreinigung des zu pflegenden Bodens erreicht ist. Der autonom arbeitende Roboter fährt mit der in Grundstellung über die Außenkontur hinausragenden Bürste 4 entlang einer Randkante 14 des Raumes (bspw. entlang einer Fußleiste) in den Bereich einer Raumecke 15. Die Bürste 4 bzw. die Bürstenachse x erstreckt sich hierbei quer zu einer üblichen Verfahrrichtung r des Gerätes.
  • Tritt das Gerät 1 in Verfahrrichtung r gegen die sich ihr in den Weg stellende Randkante, so bewirkt das in dem Gerät 1 integrierte Orientierungsverfahren zunächst ein Drehen des Gerätes – im dargestellten Ausführungsbeispiel entgegen Uhrzeigersinn –, was unter abstützender Anlage des Saugmundgehäuses 22 an der weiteren Randkante 16 ein Rückschwenken der Saugmund-Bürsten-Einheit um die Schwenkachse y in Richtung auf die chassisseitige Tasche 10 zur Folge hat. Die Raumecke 15 wird hierbei kontinuierlich bürstbearbeitet und abgesaugt.
  • Im Zuge der Drehbewegung des Bodenbearbeitungsgerätes zur Erlangung einer quergerichteten Verfahrrichtung r' wird die Saugmund-Bürsten-Einheit zeitweilig vollständig in die Außenkontur 7 des Gerätes 1 aufgenommen, dies unter vollständigem Einliegen in der Tasche 10.
  • Unter Fortfall des Widerstandes durch die Randkante 16 bei weiterer Drehbewegung des Gerätes 1 in die neue Verfahrrichtung fährt die Saugmund-Bürsten-Einheit unterstützt durch die Zugfeder 12 selbsttätig wieder aus in die Grundstellung. Durch die Federbeaufschlagung in Richtung Grundstellung ist eine automatische Anpassung an die Raumkontur gegeben.
  • Die vorbeschriebene Ausgestaltung als auch die weiter nachstehend beschriebenen alternativen Ausführungsformen eignen sich sowohl zur Verschwenkung von kombinierten Saugmund-Bürsten-Einheiten als auch im Zusammenhang mit allein bürstbearbeitenden Reinigungsgeräten wie bspw. Kehrgeräte oder darüber hinaus auch im Zusammenhang mit allein saugbearbeitenden Geräten, wie bspw. Staubsauggeräten mit einer Saugdüse.
  • 7 zeigt eine alternative Ausgestaltung, basierend auf der Ausführungsform gemäß den 1 bis 6. Hier erfolgt die Verlagerung von Bürste 4 und Saugmund 5 nicht passiv durch Widerstandsbeaufschlagung, sondern vielmehr aktiv. Hierzu ist in dem Chassis 2 ein weiterer, auf den Achskörper 8 einwirkender Elektromotor 17 vorgesehen, der zum Ein- bzw. Ausschwenken um die Schwenkachse y aktiviert wird. Diese Aktivierung wiederum ist abhängig in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von dem Signal eines in Verfahrrichtung r betrachtet stirnseitig angeordneten Näherungssensors 18. In Abhängigkeit von dem erfassten Signal wird eine Rückverschwenkung von Saugmund 5 und Bürste 4 in die in die Außenkontur 7 aufgenommene Parkstellung vorgenommen bzw. eine Rückverlagerung heraus aus dieser Parkstellung in die Grundstellung.
  • Die elektromotorische Verlagerung, d. h. die aktive Verlagerung von Saugmundgehäuse 22 und/oder Bürste 4 kann darüber hinaus auch, insbesondere im Zusammenhang mit einem üblichen Haushalts-Staubsauggerät, willensbetont durch den Benutzer, bspw. schalterbetätigt, durchgeführt werden.
  • Auch können weiter bspw., wie in 8 dargestellt, zwei quer zur Verfahrrichtung r ausgerichtete Bodenbearbeitungs-Bürsten 4, 4' vorgesehen sein. Diese erstrecken sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Verfahrrichtung r betrachtet stirnseitig, die Außenkontur 7 tangierend.
  • Beide Bürsten 4 und 4' sind drehbar um eine gemeinsame Bürstenachse x angeordnet, werden weiter bspw., wenngleich nicht dargestellt, über einen gemeinsamen Elektromotor drehangetrieben. Darüber hinaus ist bei einer möglichen Anordnung der Bürsten 4 und 4' in einem Saugmundgehäuse 22 auch dieser einteilig über die Gesamtlängserstreckung der beiden Bürsten hinweg ausgebildet.
  • Bürsten 4, 4' und ggf. Saugmundgehäuse 22 sind zusammen um eine senkrecht zur Bürstenachse x ausgerichteten Schwenkachse y schwenkverlagerbar, dies weiter in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bevorzugt passiv verlagerbar durch Widerstandsbeaufschlagung eines Teils der Bürste 4 bzw. 4'. Das Einschwenken der Bürste 4 bewirkt hierbei ein entsprechendes Aufschwenken der in Verlängerung der Bürste 4 angeordneten Bürste 4' und umgekehrt. Entsprechend ragt eine Bürste stets über die Außenkontur 7 des Gerätes 1 hinaus, während die andere Bürste hierbei zumindest teilweise, bis hin zu vollständig in der entsprechend ausgeformten Tasche 10 innerhalb der Außenkontur 7 einliegt.
  • Die Bürstenachsen x und x' der Bürsten 4 und 4' können auch getrennt ausgebildet sein, wenngleich in einer Grundstellung diese in geradliniger Ausrich tung hintereinander liegend angeordnet sind (vgl. 9). So sind auch die Bürsten 4 und 4' bzw. deren Saugmundgehäuse 22 in einer Grundstellung etwa – was in einer Projektion auf den zu pflegenden Boden die in Verfahrrichtung r betrachtete vordere Randkontur betrifft – tangential zur Außenkontur 7 des Gerätes 1 ausgerichtet. Gegenüber dem bzgl. 8 beschriebenen Ausführungsbeispiel sind hier die Bürsten 4 und 4' unabhängig voneinander ein- bzw. ausschwenkbar, dies weiter, wie dargestellt, durch passive Beeinflussung durch einen Widerstand. Alternativ kann die Verschwenkung der beiden Bürsten 4 und 4' auch elektromotorisch erfolgen.
  • Die Verschwenkung der beiden Bürsten 4 und 4' erfolgt um eine gemeinsame senkrechte Schwenkachse y.
  • 10 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung mit zwei Bürsten 4 und 4', welche hinsichtlich der Grundstellung gleich ausgerichtet sind wie die der bzgl. 9 beschriebenen Ausführungsform. In diesem Ausführungsbeispiel sind jedoch die Bürsten 4 und 4' bewegungsgekoppelt, so dass das Einschwenken der einen Bürste 4 zugleich das Einschwenken der anderen Bürste 4' in die von der Außenkontur 7 aufgenommene Stellung und zurück bewirkt. Diese Bewegungskopplung ist bevorzugt im Bereich der Schwenkachse y erreicht.
  • Auch hier kann die Verlagerung passiv durch Widerstandsbeaufschlagung oder auch aktiv über einen Elektromotor erfolgen. Die Rückverlagerung in die quer zur üblichen Verfahrrichtung r gerichtete Grundstellung kann auch hier über eine Feder, bspw. Zugfeder 12, bewirkt sein.
  • Die 11 bis 13 zeigen eine Ausführungsform des Bodenbearbeitungsgerätes 1, wobei gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eine Bürste 4 in einer Grundstellung quer zur üblichen Verfahrrichtung r ausgerichtet über die Außenkontur 7 des Gerätes 1 hinausragt. Diese Bürste 4 ist über eine Mehrgelenk- Lenkeranordnung 19 in die rückverlagerte Stellung, in welcher die Bürste 4 in der Tasche 10 innerhalb der Außenkontur 7 einliegt, und zurück in die Grundstellung bewegbar. Hierbei erfolgt eine Verlagerung der Bürste 4 unter stets quergerichteter Ausrichtung der Bürstenachse x zur üblichen Verfahrrichtung r. Eine lineare Rückverlagerung der Bürste 4 ist überlagert von einer radialen Verlagerung der Bürste 4 nach innen in die Tasche 10.
  • Die Verlagerung über die Lenkeranordnung 19 kann in einfachster Weise passiv durch Widerstandbeaufschlagung der Bürste 4 erfolgen, darüber hinaus aber auch aktiv, bspw. im Zusammenhang mit einer Widerstandserkennung in Form eines Näherungssensors oder dergleichen über einen nicht dargestellten Elektromotor, der auf die Lenkeranordnung 19 wirkt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Viergelenk-Lenkeranordnung vorgesehen.
  • Auch kann, wie in 14 dargestellt, die Bürste 4 rein linear, parallel entgegen der üblichen Verfahrrichtung zurück in eine von der Außenkontur 7 aufgenommene Stellung verfahren werden. Auch diese lineare Verlagerung erfolgt bevorzugt durch passive Beaufschlagung der Bürste 4, dies insbesondere soweit, bis die Beaufschlagung durch den Widerstand aufgehoben ist und hiernach die Bürste 4 selbsttätig, insbesondere federunterstützt wieder in die Grundstellung zurückverfährt. Auch hier ist eine elektromotorische Verlagerung der Bürste 4 in Abhängigkeit von einem Näherungssensor oder dergleichen denkbar.
  • Die 15 und 16 zeigen weitere alternative Ausführungsformen, bei denen die Bürsten 4 zur Rückstellung derselben aus der rückverlagerten, von der Außenkontur 7 aufgenommenen Stellung zurück in die Grundstellung unterstützend eingreifen. So ist die Beborstung der Bürste 4 gemäß dem Ausführungsbeispiel in 15 kegelförmig nach axial außen sich erweiternd vorge nommen, so dass hierdurch die Rotationsenergie der Bürste 4 zur Rückstellung derselben in die Grundstellung genutzt wird.
  • Alternativ kann gemäß der Darstellung in 16 axial stirnseitig der Bürste 4 ein Treibrad 20 angeordnet sein, welches über den Bürstenantrieb mitgeschleppt wird. Über das Treibrad 20 stellt sich die Bürste 4 nach Fortfall des passiv auf die Bürste 4 einwirkenden Widerstandes selbsttätig zurück in die Grundstellung.
  • Schließlich zeigt die 17 eine Ausführungsform, basierend auf der ersten Ausführungsform gemäß den 1 bis 6. Das über die Außenkontur 7 in einer Grundstellung hinausragende Saugmundgehäuse 22 trägt im Bereich des axial äußeren Endes eine zu einer Tangente zur Außenkontur 7 des Gerätes 1 auslaufende Wandung 21. Diese Wandung 21 kann darüber hinaus übergehen in eine in die Saugmundgehäusekuppe einlaufende Decke.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung ist auch in der Bürsten- bzw. Saugmund-Grundstellung eine geschlossene Außenkontur des Gerätes 1 gegeben, was ein Festfahren des autonom arbeitenden Gerätes 1 verhindert. Die Wandung 21 schwenkt zusammen mit dem Saugmundgehäuse 22 und der Bürste 4 zurück in die Tasche 10 innerhalb der Außenkontur 7.
  • Die vorgeschriebenen Wirkungsweisen gelten darüber hinaus auch für Geräte 1, bei welchen eine Bürste bzw. ein Saugmund in einer Grundstellung innerhalb der Außenkontur 7 aufgenommen sind und bei Bedarf bevorzugt aktiv, bspw. durch Benutzereingriff oder aber auch durch sensorbedingte Signale aktiviert in die über die Außenkontur 7 hinausragende Stellung ausfahren bzw. aus schwenken.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • 1
    Bodenbearbeitungsgerät
    2
    Chassis
    3
    Haube
    4
    Bürste
    4'
    Bürste
    5
    Saugmund
    6
    Beborstung
    7
    Außenkontur
    8
    Achskörper
    9
    Chassisboden
    10
    Tasche
    11
    Elektromotor
    12
    Zugfeder
    13
    Saugleitung
    14
    Randkante
    15
    Raumecke
    16
    Randkante
    17
    Elektromotor
    18
    Näherungssensor
    19
    Mehrgelenk-Lenkeranordnung
    20
    Treibrad
    21
    Wandung
    22
    Saugmundgehäuse
    r
    Verfahrrichtung
    r'
    Verfahrrichtung
    x
    Bürstenachse
    y
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005046639 A1 [0002, 0047]
    • - DE 19846103 A1 [0002]
    • - DE 102005046813 A1 [0047]

Claims (20)

  1. Bodenbearbeitungsgerät (1) zur Reinigung von Hartböden, insbesondere Haushalts-Staubsauggerät oder selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, mit einer um eine horizontal ausgerichteten Bürstenachse (x) rotierbaren Bodenbearbeitungs-Bürste (4, 4') und einem, eine Außenkontur (7) aufweisenden Gerätegehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbearbeitungs-Bürste (4, 4') unter Beibehaltung ihrer horizontalen Erstreckung in eine relativ zur Außenkontur (7) geänderte Stellung verlagerbar ist.
  2. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbearbeitungs-Bürste (4, 4') aus einer über die Außenkontur (7) hinausragenden Stellung in eine innerhalb der Außenkontur (7) aufgenommene Stellung verlagerbar ist.
  3. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbearbeitungs-Bürste (4, 4') entgegen einer üblichen Verfahrrichtung (r) des Gerätes (1) verlagerbar ist.
  4. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbearbeitungs-Bürste (4, 4') um eine senkrecht zur Bodenbearbeitungs-Bürstenachse (x) ausgerichtete Schwenkachse (y) verlagerbar ist.
  5. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbearbeitungs-Bürste (4, 4') über eine Mehrgelenk-Lenkeranordnung (19) verlagerbar ist.
  6. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbearbeitungs-Bürste (4, 4') in der über die Außenkontur (7) des Gerätegehäuses hinausragenden Stellung federbelastet ist.
  7. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbearbeitungs-Bürste (4, 4') in der über die Außenkontur (7) des Gerätegehäuses hinausragenden Stellung federbelastet ist.
  8. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verlagerungsbereich der Bodenbearbeitungs-Bürste (4, 4') zugeordnet gerätebodenseitig eine die Bodenbearbeitungs-Bürste (4, 4') aufnehmende Tasche (10) ausgebildet ist.
  9. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Bodenbearbeitungs-Bürste (4, 4') zugeordneter Saugmund (5) zusammen mit der Bodenbearbeitungs-Bürste (4, 4') verschwenkbar ist.
  10. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine an dem Saugmund (5) anschließende Saugleitung (13) flexibel ausgebildet ist.
  11. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung (13) ein Saugschlauch ist.
  12. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung der Bodenbearbeitungs-Bürste (4, 4') aus der über die Außenkontur (7) hinausragenden Stellung in die innerhalb der Außenkontur (7) aufgenommene Stellung passiv erfolgt.
  13. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung der Bodenbearbeitungs-Bürste (4, 4') aktiv erfolgt.
  14. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung auf die Bodenbearbeitungs-Bürste (4, 4') elektromotorisch erfolgt.
  15. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Verlagerung ausgelöst ist durch eine Widerstandserkennung.
  16. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zur Widerstandserkennung ein Sensor (18) vorgesehen ist.
  17. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zur Widerstandserkennung ein Laser vorgesehen ist.
  18. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) zwei nebeneinander angeordnete Bodenbearbeitungs-Bürsten (4, 4') aufweist, deren Bodenbearbeitungs-Bürstenachsen (x) eine gemeinsame Achse bilden.
  19. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bodenbearbeitungs-Bürsten (4, 4') getrennt voneinander verlagerbar sind.
  20. Bodenbearbeitungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungs-Bewegung der zwei Bodenbearbeitungs-Bürsten (4, 4') gekoppelt ist.
DE102007060750.6A 2007-12-17 2007-12-17 Bodenbearbeitungsgerät Active DE102007060750B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060750.6A DE102007060750B4 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Bodenbearbeitungsgerät
ITMI2008A002200A IT1392663B1 (it) 2007-12-17 2008-12-12 Apparecchio per la lavorazione del pavimento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060750.6A DE102007060750B4 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Bodenbearbeitungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007060750A1 true DE102007060750A1 (de) 2009-06-25
DE102007060750B4 DE102007060750B4 (de) 2020-07-30

Family

ID=40689480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060750.6A Active DE102007060750B4 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Bodenbearbeitungsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007060750B4 (de)
IT (1) IT1392663B1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109970A1 (de) 2012-10-19 2014-05-22 Miele & Cie. Kg Selbstfahrendes Bodenreinigungsgerät und Betriebsverfahren für ein selbstfahrendes Bodenreinigungsgerät
WO2014094833A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsbürste für ein bodenreinigungsgerät und bodenreinigungsgerät mit einer reinigungsbürste
EP2606798A3 (de) * 2011-12-22 2015-09-09 Samsung Electronics Co., Ltd Reinigungsroboter
DE102016110817A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Wessel-Werk Gmbh Saugroboter mit seitlichen Saugrüsseln
EP3409168A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-05 BSH Hausgeräte GmbH Eckenreinigungsmodul für modular aufgebaute reinigungsroboter
EP3440913A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-13 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Sich selbsttätig fortbewegendes bodenbearbeitungsgerät
WO2019035050A1 (en) 2017-08-16 2019-02-21 Sharkninja Operating, Llc ROBOT VACUUM
US10874275B2 (en) 2017-09-07 2020-12-29 Sharkninja Operating Llc Robotic cleaner
EP3679847A4 (de) * 2017-09-04 2021-03-10 Chiba Institute of Technology Selbstangetriebener staubsauger
GB2605750A (en) * 2021-01-22 2022-10-19 Dyson Technology Ltd Autonomous surface treatment apparatus
WO2022268570A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur verbesserten reinigung eines räumlich begrenzten bereichs
US11583158B2 (en) 2018-08-01 2023-02-21 Sharkninja Operating Llc Robotic vacuum cleaner
DE102021211191A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 BSH Hausgeräte GmbH Staubsauger mit Seitenbürste
DE102021211189A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 BSH Hausgeräte GmbH Staubsauger mit Seitenbürste
DE102022211684A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts
US12004706B2 (en) 2020-12-28 2024-06-11 Sharkninja Operating Llc Robotic cleaner

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846103A1 (de) 1998-10-07 2000-04-20 Vorwerk Co Interholding Staubsauger
DE102005046813A1 (de) 2005-09-30 2007-04-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betreiben eines selbsttätig verfahrbaren Haushaltsgerätes sowie Verfahren zum Betreiben einer Basisstation
DE102005046639A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbständig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395430A (en) 1941-10-11 1946-02-26 Hoover Co Suction cleaner
US3220043A (en) * 1962-03-19 1965-11-30 Electrolux Corp Self propelled floor treating machine
US5652996A (en) * 1995-12-01 1997-08-05 The Hoover Company Hand held cleaner with swiveling nozzle
SE509317C2 (sv) * 1996-04-25 1999-01-11 Electrolux Ab Munstycksarrangemang för en självgående dammsugare
KR20030083525A (ko) 2002-04-23 2003-10-30 삼성광주전자 주식회사 선회형 흡입구를 가지는 청소 로봇
DE20313354U1 (de) * 2002-09-07 2004-01-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Sauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
JP2004337301A (ja) * 2003-05-14 2004-12-02 Toshiba Tec Corp 掃除ロボット
JP4097264B2 (ja) 2003-06-18 2008-06-11 株式会社東芝 電気掃除機
US20070113373A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Sharp Kabushiki Kaisha Vacuum cleaner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846103A1 (de) 1998-10-07 2000-04-20 Vorwerk Co Interholding Staubsauger
DE102005046639A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbständig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
DE102005046813A1 (de) 2005-09-30 2007-04-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betreiben eines selbsttätig verfahrbaren Haushaltsgerätes sowie Verfahren zum Betreiben einer Basisstation

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2606798A3 (de) * 2011-12-22 2015-09-09 Samsung Electronics Co., Ltd Reinigungsroboter
DE102012109970A1 (de) 2012-10-19 2014-05-22 Miele & Cie. Kg Selbstfahrendes Bodenreinigungsgerät und Betriebsverfahren für ein selbstfahrendes Bodenreinigungsgerät
WO2014094833A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsbürste für ein bodenreinigungsgerät und bodenreinigungsgerät mit einer reinigungsbürste
CN104755002A (zh) * 2012-12-18 2015-07-01 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 用于地面清洁设备的清洁刷以及带清洁刷的地面清洁设备
US9750383B2 (en) 2012-12-18 2017-09-05 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Cleaning brush for a floor cleaner and floor cleaner with a cleaning brush
DE102016110817A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Wessel-Werk Gmbh Saugroboter mit seitlichen Saugrüsseln
EP3409168A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-05 BSH Hausgeräte GmbH Eckenreinigungsmodul für modular aufgebaute reinigungsroboter
US10820765B2 (en) * 2017-08-11 2020-11-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Automatically moving floor processing device
EP3440913A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-13 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Sich selbsttätig fortbewegendes bodenbearbeitungsgerät
US20190045988A1 (en) * 2017-08-11 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Automatically moving floor processing device
EP3668362A4 (de) * 2017-08-16 2021-09-08 SharkNinja Operating LLC Roboterstaubsauger
JP2020531088A (ja) * 2017-08-16 2020-11-05 シャークニンジャ オペレーティング エルエルシー ロボット掃除機
US10898042B2 (en) * 2017-08-16 2021-01-26 Sharkninja Operating Llc Robotic vacuum
WO2019035050A1 (en) 2017-08-16 2019-02-21 Sharkninja Operating, Llc ROBOT VACUUM
CN111093450B (zh) * 2017-08-16 2022-02-18 尚科宁家运营有限公司 机器人吸尘器
JP7051192B2 (ja) 2017-08-16 2022-04-11 シャークニンジャ オペレーティング エルエルシー ロボット掃除機
CN111093450A (zh) * 2017-08-16 2020-05-01 尚科宁家运营有限公司 机器人吸尘器
EP3679847A4 (de) * 2017-09-04 2021-03-10 Chiba Institute of Technology Selbstangetriebener staubsauger
US10874275B2 (en) 2017-09-07 2020-12-29 Sharkninja Operating Llc Robotic cleaner
US11583158B2 (en) 2018-08-01 2023-02-21 Sharkninja Operating Llc Robotic vacuum cleaner
US12004706B2 (en) 2020-12-28 2024-06-11 Sharkninja Operating Llc Robotic cleaner
GB2605750B (en) * 2021-01-22 2023-07-19 Dyson Technology Ltd Autonomous surface treatment apparatus
GB2605750A (en) * 2021-01-22 2022-10-19 Dyson Technology Ltd Autonomous surface treatment apparatus
DE102021206579A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur verbesserten reinigung eines räumlich begrenzten bereichs
DE102021206579B4 (de) 2021-06-25 2024-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur verbesserten reinigung eines räumlich begrenzten bereichs
WO2022268570A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur verbesserten reinigung eines räumlich begrenzten bereichs
DE102021211189A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 BSH Hausgeräte GmbH Staubsauger mit Seitenbürste
EP4162852A2 (de) 2021-10-05 2023-04-12 BSH Hausgeräte GmbH Staubsauger mit seitenbürste
WO2023057204A1 (de) 2021-10-05 2023-04-13 BSH Hausgeräte GmbH Staubsauger mit seitenbürste
DE102021211191A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 BSH Hausgeräte GmbH Staubsauger mit Seitenbürste
DE102021211191B4 (de) 2021-10-05 2024-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Staubsauger mit Seitenbürste
DE102022211684A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts
EP4364630A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines mobilen, selbstfahrenden geräts

Also Published As

Publication number Publication date
IT1392663B1 (it) 2012-03-16
DE102007060750B4 (de) 2020-07-30
ITMI20082200A1 (it) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060750A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP3787455B1 (de) Saugroboter zum autonomen reinigen eines fahrzeuginnenraums
EP3685722B1 (de) System aus einem ausschliesslich manuell geführten bodenbearbeitungsgerät und einem ausschliesslich automatisch betriebenen bodenbearbeitungsgerät sowie verfahren zum betrieb eines solchen systems
DE102010000607A1 (de) Als Basisstation für ein selbsttätig verfahrbares Saug- und/oder Kehrgerät einsetzbarer Haushaltsstaubsauger
DE10258781A1 (de) Automatischer Staubsauger mit Luftumwälzung
DE10242257A1 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, sowie Kombination eines derartigen Aufsammelgerätes und einer Basisstation
EP3454715B1 (de) System und ein verfahren zur reinigung eines fussbodens mit einem reinigungsroboter
DE102012112402A1 (de) Anordnung zur Überwindung eines Verfahrhindernisses
EP2030551A2 (de) Upright-Staubsauger
DE102017116363A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem motorisch angetriebenen Bodenbearbeitungselement
DE10231390A1 (de) Sauggerät für Reinigungszwecke
DE2242260A1 (de) Drehschrubber
DE102015114775A1 (de) Saugroboter
EP2030546A2 (de) Upright-Staubsauger
DE709147C (de) Staubsauger
DE102012104706B4 (de) Saugdüse mit zwei Saugmündern
DE102016110817A1 (de) Saugroboter mit seitlichen Saugrüsseln
EP1386573A2 (de) Reinigungsgerät mit einem Elektroantrieb
DE102009034955B4 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
DE102018111845A1 (de) Bodenpflegegerät
DE102012109970A1 (de) Selbstfahrendes Bodenreinigungsgerät und Betriebsverfahren für ein selbstfahrendes Bodenreinigungsgerät
DE102017125085A1 (de) Bodenpflegegerät
EP2849620B1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät sowie verfahren zur steuerung von dessen bewegung
EP2678478B1 (de) Fahrbare kehrmaschine mit zumindest einem seitenbesen
DE102017208960A1 (de) Staubsauger mit einem motorisch betriebenen Dichtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111020

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140820

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final