DE102007059190A1 - Luftausströmer, insbesondere zur Belüftung und/oder Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeugs - Google Patents

Luftausströmer, insbesondere zur Belüftung und/oder Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007059190A1
DE102007059190A1 DE102007059190A DE102007059190A DE102007059190A1 DE 102007059190 A1 DE102007059190 A1 DE 102007059190A1 DE 102007059190 A DE102007059190 A DE 102007059190A DE 102007059190 A DE102007059190 A DE 102007059190A DE 102007059190 A1 DE102007059190 A1 DE 102007059190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
actuating
outlet
actuating element
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007059190A
Other languages
English (en)
Inventor
Ton Ickenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG filed Critical Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Priority to DE102007059190A priority Critical patent/DE102007059190A1/de
Publication of DE102007059190A1 publication Critical patent/DE102007059190A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Es wird ein Luftausströmer, insbesondere zur Belüftung oder Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeugs, vorgeschlagen, wobei der Luftausströmer zur Einstellung der Austrittsrichtung und des Volumenstroms der aus dem Luftausströmer ausströmenden Luft ein Betätigungselement aufweist, wobei das Betätigungselement durch eine erste Betätigungsbewegung zur Einstellung des Volumenstroms der aus dem Luftausströmer ausströmenden Luft vorgesehen ist, wobei das Betätigungselement durch eine zweite Betätigungsbewegung zur Einstellung der Austrittsrichtung der aus dem Luftausströmer ausströmenden Luft vorgesehen ist und wobei ferner das Betätigungselement vollständig außerhalb des Luftstroms der aus dem Luftausströmer auströmenden Luft vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer insbesondere zur Belüftung und oder Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeugs.
  • Luftausströmer sind in zahlreichen Ausgestaltungen am Markt vorhanden. Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 100 46 721 B4 ein Luftausströmer bzw. eine Lüftungsdüse mit einem schwenkbaren, kugelabschnittsförmig ausgebildeten Lüftungsteil mit Luftaustrittsöffnungen bekannt. Weiterhin sind Luftausströmer bekannt, die horizontal und/oder vertikal angeordnete Lamellen umfassen, mit denen die Richtung des aus dem Luftausströmer austretenden Luftstroms variiert werden kann. Ferner sind solche Luftausströmer in der Regel mit einer Klappe zum Schließen oder Öffnen eines in den Fahrgastraum mündenden Luftführungskanals des Luftausströmers versehen. Die Verstellung der Lamellen erfolgt dabei durch ein Schiebelement, das im Bereich der Mündung des Luftführungskanals in den Fahrgastraum vor den Lamellen angeordnet ist, während die Klappe meist über ein seitlich der angesprochenen Mündung angeordnetes Drehrad betätigt wird. Hierdurch wird die Bedienung verkompliziert – diese ist nämlich beispielsweise zweischrittig, d. h. die Einstellung am Drehrad und die Verstellung der Lamellen erfolgt getrennt voneinander, auszuführen – und weiterhin auch verzögert, so dass es durch die Einstellung des Luftausströmers auch zu einer größeren zeitlichen Ablenkung beispielsweise eines Fahrers vom Verkehrsgeschehen kommt, was zumindest tendenziell die Sicherheit von Verkehrsteilnehmern reduziert.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen im konstruktiven Aufbau einfachen, unter dem Gesichtspunkt der Bedienungsfreundlichkeit und der Ergonomie optimierten Luftausströmer vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Luftausströmer, insbesondere zur Belüftung oder Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeugs, gelöst, wobei der Luftausströmer zur Einstellung der Austrittsrichtung und des Volumenstroms der aus dem Luftausströmer ausströmenden Luft ein Betätigungselement aufweist, wobei das Betätigungselement durch eine erste Betätigungsbewegung zur Einstellung des Volumenstroms der aus dem Luftausströmer ausströmenden Luft vorgesehen ist, wobei das Betätigungselement durch eine zweite Betätigungsbewegung zur Einstellung der Austrittsrichtung der aus dem Luftausströmer ausströmenden Luft vorgesehen ist und wobei das Betätigungselement vollständig außerhalb des Luftstroms der aus dem Luftausströmer auströmenden Luft vorgesehen ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein Bedienorgan bzw. ein Betätigungselement realisiert, bei dem solche Bedienschritte, die anwendungsbedingt – nämlich zum einen mit Bezug auf das Öffnen bzw. Schließen der Klappe und zum anderen mit Bezug auf das (richtungsmäßige) Verstellen der Lamellen – zusammengehören, miteinander derart integriert sind, dass sie mit dem Bedienorgan bzw. mit dem Betätigungselement betätigt werden.
  • Erfindungsgemäß ist besonders bevorzugt, dass das Betätigungselement durch die zweite Betätigungsbewegung und durch eine dritte Betätigungsbewegung zur Einstellung der Austrittsrichtung der aus dem Luftausströmer ausströmenden Luft im wesentlichen unabhängig voneinander in zwei unterschiedliche Raumrichtungen vorgesehen ist bzw. dass zur Einstellung der Austrittsrichtung der aus dem Luftausströmer ausströmenden Luft in zwei unterschiedliche Raumrichtungen Lamellen vorgesehen sind, insbesondere eine Gruppe erster und insbesondere horizontal verlaufender Lamellen und eine Gruppe zweiter und insbesondere vertikal verlaufender Lamellen. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise eine komfortable und intuitive Bedienung des Betätigungselements bzw. des erfindungsgemäßen Luftausströmers möglich und gleichzeitig ein robuster und lebensdauerstabiler Aufbau des erfindungsgemäßen Luftausströmers möglich.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass eine der Betätigungsbewegungen, insbesondere die erste Betätigungsbewegung, als eine Drehung des Betätigungselements vorgesehen ist und dass zwei andere der Betätigungsbewegungen, insbesondere die zweite und dritte Betätigungsbewegung, als eine Verschiebung des Betätigungselements vorgesehen ist. Hierdurch wird in besonders vorteilhafter Weise eine sehr intuitive Bedienung des erfindungsgemäßen Luftausströmers ermöglicht.
  • Ferner ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Drehung des Betätigungselements um eine im wesentlichen auf einen Benutzer des Luftausströmers zulaufenden Drehachse vorgesehen ist und dass die Verschiebung des Betätigungselements im wesentlichen senkrecht zu der Drehachse vorgesehen ist. Hierdurch kann in besonders intuitiver Weise eine Bedienung in einer von beispielsweise einem Heizungsventil oder einem Lautstärkerregler her bekannten Weise dadurch bewirkt werden, dass zur Einstellung des Volumenstroms eine Drehung (insbesondere im Gegenuhrzeigersinn zur Erhöhung des Volumenstroms und im Uhrzeigersinn zur Verringerung des Volumenstroms) erfolgt und zur Einstellung der Ausströmrichtung eine Verschiebung erfolgt.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin bevorzugt, dass die einem Benutzer des Betätigungselements zugewandte Seite des Betätigungselements im wesentlichen als Kugeloberfläche vorgesehen ist bzw. dass der Luftausströmer zur Einstellung des Volumenstroms der aus dem Luftausströmer ausströmenden Luft eine Gelenkeinrichtung aufweist, wobei die Gelenkeinrichtung bevorzugt eine Mehrzahl von Gelenken aufweist bzw. dass der Luftausströmer zur Einstellung der Austrittsrichtung der aus dem Luftausströmer ausströmenden Luft ein Übertragungsorgan und/oder eine Übertragungseinrichtung aufweist. Hierdurch ist es erfindungsgemäß in konstruktiv vergleichsweise einfacher Weise möglich, eine integrierte Ausführung des Betätigungselements zu ermöglichen.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf eine rein beispielhaft aufzufassende Ausführungsform der Erfindung.
  • Von den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäß ausgestalteten Luftausströmer in schematischer Frontansicht;
  • 2 ein Luftausströmergehäuse mit Bedieneinrichtung, in aufgebrochener, schematischer, perspektivischer, teilweiser Darstellung;
  • 3 die Anordnung von 2, in gewechselter Perspektive; und
  • 4 die Anordnung von 2, in einer weiteren, gewechselten Perspektive
  • 1 zeigt, schematischer, teilweiser Darstellung die Frontansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Luftausströmers 1.
  • Die sich in horizontaler Richtung erstreckenden Lamellen 10 (im folgenden kurz mit horizontalen Lamellen bezeichnet) sind im Bereich der Mündung M des Luftführungskanals 2 in den Raum angeordnet. Die in Wirklichkeit vorhandenen, ebenfalls vor bzw. im Bereich der Mündung M vorgesehenen vertikal angeordneten Lamellen (im folgenden kurz mit vertikalen Lamellen bezeichnet) sind in 1 der einfachen Darstellung halber nicht abgebildet. Ein Betätigungselement 3, welches im Folgenden auch als Betätigungsknopf 3 bezeichnet wird, ist in eine in der Frontwand 23 vorgesehene Durchgangsöffnung eingesetzt und seitlich neben der Mündung M angeordnet. Hierdurch ist es erfindungsgemäß möglich, dass die optische Gestaltung der Mündung M bzw. der Luftaustrittsfläche bzw. den der Luftaustrittsflächen benachbarten Bereiche der Frontwand in besonders einfacher Weise hochwertig ausgestaltet werden kann bzw. können, weil kein Bedienelement bzw. Teil eines Bedienelements in diesem Bereich angeordnet ist.
  • 2 zeigt in schematischer, perspektivischer, aufgebrochener und teilweiser Darstellung ein Luftausströmergehäuse G mit Bedieneinrichtung B. Das Luftausströmergehäuse G umfasst den Luftführungskanal 2, der von zwei Flankenwänden 20, 20', einer oberen Wand 21 und unteren Wand 22 begrenzt wird und einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Seitlich neben der rechten Flankenwand 20' ist die Bedieneinrichtung B mit dem kalottenförmigen Betätigungsknopf 3 angeordnet, an dessen hinteren Ende ein kegelstumpfmantelförmiges Element 30 ansetzt. Alternativ zu der im wesentlichen rechteckigen Ausfühung des Luftführungskanals 2 kann es erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass der Luftführungskanal 2 im wesentlichen rund oder oval gestaltet ist (nicht dargestellt).
  • Der Betätigungsknopf 3 steht über eine mit (nicht dargestellten) Lagermitteln am Luftausströmergehäuse G gelagerte Gelenkvorrichtung 4 mit einer Klappenkoppelstange in Verbindung, die mit der Klappe K zum Öffnen oder Schließen des Luftführungskanals 2 starr verbunden ist. Die Gelenkvorrichtung 4 weist ein mit der Innenseite des Betätigungsknopfes 3 verbundenes erstes Gelenk 40 auf, das über eine erste Welle 41 mit einem zweiten Gelenk 42 verbunden ist. Das zweite Gelenk 42 wiederum ist über eine zweite Welle 43 mit einem in der rechten Flankenwand 20' gelagertem, dritten Gelenk 44 verbunden, das seinerseits mit der Klappenkoppelstange in Verbindung steht. Die einzelnen Gelenke 40, 42', 44 der Gelenkeinrichtung 4 weisen, entsprechend den drei Rotationsfreiheitsgraden im Raum, jeweils einen unterschiedlichen Rotationsfreiheitsgrad auf. Anstelle der Gelenke 42, 44 und der Welle 43 können erfindungsgemäß zwei Kegelzahnräder vorgesehen sein.
  • Die Gelenkeinrichtung 4 ist so ausgelegt, dass sie eine Drehung des Betätigungsknopfes 3; um die kartesische x-Achse X in eine Drehung der Klappenkoppelstange um die kartesische y-Achse Y umsetzt. Somit kann durch die Drehung des Betätigungsknopfes 3 um die x-Achse X die Klappe K zwischen der Verschlussstellung, in der die Klappe K den Luftführungskanal 2 verschließt, und eine Freigabestellung bewegt werden, in der die Klappe K den Luftführungskanal 2 freigibt.
  • Die Bedieneinrichtung B weist ferner ein Übertragungsorgan 5 auf, das einen halbkreisförmigen Abschnitt 50 umfasst, der in einem ersten Drehpunkt D1 um die y-Achse Y drehbar an der rechten Flankenwand 20' gelagert und mit einer ersten (nicht dargestellten) Lamellenkoppelstange verbunden ist; die ihrerseits mit den horizontalen Lamellen 10 in Verbindung steht. Von den einander gegenüberliegenden freien Enden des halbringförmigen Abschnitts 50 erstreckt sich jeweils ein erster Fortsatz 51, 51' radial nach innen. An den ersten Fortsätzen 51, 51' setzt jeweils ein zweiter, sich von den ersten Fortsätzen nach vorne erstreckender zweiter Fortsatz 52, 52' an, von denen jeder um die kartesische z-Achse Z und um die x-Achse X drehbar an der Innenseite des kegelstumpfmantelförmigen Elementes 30 befestigt ist. Eine Drehung des Betätigungsknopfes 3 um die kartesische y-Achse Y wird über das starr mit dem Betätigungsknopf verbundene kegelstumpfmantelförmige Element 30 und das Übertragungsorgan 5 auf die erste Lamellenkoppelstange übertragen, deren Bewegung schließlich auf die horizontalen Lamellen 10 zur Verstellung von letzteren übertragen wird. Für die gewünschte Bewegungsrichtung ist ein Zwischenhebel denkbar, um die Betätigungsrichtung umzudrehen, d. h. wenn der Knopf unbewegt wird, werden die Lamellen nach unten eingestellt (d. h. die Ausströmrichtung ist nach unten gerichtet).
  • Das Übertragungsorgan 5 erfüllt neben der Funktion der Übertragung der Bewegung vom Betätigungsknopf 3 auf eine Bewegung letztlich der horizontalen Lamellen 10 eine weitere Funktion, nämlich die Befestigung des Betätigungsknopfes 3 und damit das kegelstumpfmantelförmige Element 30 an der rechten Flankenwand 20'.
  • Die Bedieneinrichtung B weist ferner eine Übertagungseinrichtung 6 auf, die einen um die x-Achse X und die y-Achse Y drehbar an der Innenseite des kegelstumpfmantelförmigen Elements befestigten horizontalen Übertragungshebel 60 aufweist, der um die z-Achse drehbar gelenkig mit einem vertikalen Übertragungshebel 61 verbunden ist. An den beiden Längsenden des vertikalen Übertragungshebels 61 setzen zwei Querhebel 62, 62' an; von denen einerum die z-Achse Z drehbar um einen oberen Drehpunkt D0 an der oberen Wand 21 und der andere um die z Achse Z drehbar in einem unteren Drehpunkt an der unteren Wand 22 angelenkt ist. Jeder der Querhebel 62, 62' ist mit einer (nicht dargestellten) zweiten Lamellenkoppelstange verbunden. Die Ihrerseits mit den vertikalen Lamellen in Verbindung steht.
  • Durch eine Drehung des Betätigungsknopfes 3 um die z-Achse Z wird der über das kegelstumpfmantelförmigen Element 30 mit dem Betätigungsknopf 3 verbundene horizontalen Übertagungshebel 60 in eine Bewegung nach vorne bzw. nach hinten versetzt. Die Bewegung des horizontalen Übertragungshebels 60 wird über die zwischen letzterem und dem vertikalen Übertagungshebel 61 gebildete gelenkige Verbindung in eine Schwenkbewegung des vertikalen Übertagungshebels 61 um eine durch den oberen und den unteren Drehpunkt verlaufende (nicht dargestellte) geometrische Schwenkachse umgesetzt. Die Schwenkbewegung des vertikalen Übertragungshebels 61 wird über die Querhebel 62, 62' auf die zweite Lamellenkoppelstange übertragen, deren Bewegung schließlich auf die vertikalen Lamellen zur Verstellung von letzeren übertragen wird.
  • Zur Führung der ersten Lamellenkoppelstange und der zweiten Lamellenkoppelstange ist das Ausströmergehäuse G mit (nicht dargestellten) Kulissenführungen versehen, die von der jeweiligen Lamellenkoppelstange durchragt wird.
  • Die 3 und 4 zeigen je die Anordnung von 2, in jeweils gewechselter Perspektive.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel können mittels der Bedieneinrichtung eine Klappe sowie vertikale und horizontale Lamellen verstellt werden. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Bedieneinrichtung speziell ausgelegt ist, um nur eine Klappe und vertikale Lamellen bzw. dass bei noch einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Bedieneinrichtung speziell ausgelegt ist, um nur eine Klappe und horizontale Lamellen zu verstellen.
  • 1
    Luftausströmer
    2
    Luftführungskanal
    3
    Betätigungsknopf/Betätigungselement
    4
    Gelenkeinrichtung
    5
    Übertragungsorgan
    6
    Übertragungseinrichtung
    10
    horizontale Lamellen
    20, 20'
    Flankenwände
    21
    obere Wand
    22
    untere Wand
    23
    Frontwand
    30
    kegelstumpfmantelförmiges Element
    40
    erstes Gelenk
    41
    erste Welle
    42
    zweites Gelenk
    43
    zweite Welle
    44
    drittes Gelenk
    50
    halbkreisförmiger Abschnitt
    51, 51'
    erste Fortsätze
    52, 52'
    zweite Fortsätze
    60
    horizontaler Übertragungshebel
    61
    vertikaler. Übertragungshebel
    62, 62'
    Querhebel
    B
    Bedieneinrichtung
    G
    Luftausströmergehäuse
    K
    Klappe
    M
    Mündung
    X
    kartesische x-Achse
    X
    kartesische y-Achse
    Z
    kartesische z-Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10046721 B4 [0002]

Claims (8)

  1. Luftausströmer (1), insbesondere zur Belüftung oder Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeugs, wobei der Luftausströmer (1) zur Einstellung der Austrittsrichtung und des Volumenstroms der aus dem Luftausströmer (1) ausströmenden Luft ein Betätigungselement (3) aufweist, wobei das Betätigungselement (3) durch eine erste Betätigungsbewegung zur Einstellung des Volumenstroms der aus dem Luftausströmer (1) ausströmenden Luft vorgesehen ist und wobei das Betätigungselement () durch eine zweite Betätigungsbewegung zur Einstellung der Austrittsrichtung der aus dem Luftausströmer (1) ausströmenden Luft vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) vollständig außerhalb des Luftstroms der aus dem Luftausströmer (1) auströmenden Luft vorgesehen ist.
  2. Luftausströmer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) durch die zweite Betätigungsbewegung und durch eine dritte Betätigungsbewegung zur Einstellung der Austrittsrichtung der aus dem Luftausströmer (1) ausströmenden Luft im wesentlichen unabhängig voneinander in zwei unterschiedliche Raumrichtungen vorgesehen ist.
  3. Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Austrittsrichtung der aus dem Luftausströmer (1) ausströmenden Luft in zwei unterschiedliche Raumrichtungen Lamellen vorgesehen sind, insbesondere eine Gruppe erster und insbesondere horizontal verlaufender Lamellen und eine Gruppe zweiter und insbesondere vertikal verlaufender Lamellen.
  4. Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Betätigungsbewegungen, insbesondere die erste Betätigungsbewegung, als eine Drehung des Betätigungselements (3) vorgesehen ist und dass zwei andere der Betätigungsbewegungen, insbesondere die zweite und dritte Betätigungsbewegung, als eine Verschiebung des Betätigungselements (3) vorgesehen ist.
  5. Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des Betätigungselements (3) um eine im wesentlichen auf einen Benutzer des Luftausströmers (1) zulaufenden Drehachse vorgesehen ist und dass die Verschiebung des Betätigungselements (3) im wesentlichen senkrecht zu der Drehachse vorgesehen ist.
  6. Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Benutzer des Betätigungselements (3) zugewandte Seite des Betätigungselements (3) im wesentlichen als Kugeloberfläche vorgesehen ist.
  7. Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftausströmer (1) zur Einstellung des Volumenstroms der aus dem Luftausströmer (1) ausströmenden Luft eine Gelenkeinrichtung (4) aufweist, wobei die Gelenkeinrichtung (4) bevorzugt eine Mehrzahl von Gelenken (40, 42', 44) aufweist oder zwei Kegelzahnräder aufweist.
  8. Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftausströmer (1) zur Einstellung der Austrittsrichtung der aus dem Luftausströmer (1) ausströmenden Luft ein Übertragungsorgan (5) und/oder eine Übertragungseinrichtung (6) aufweist.
DE102007059190A 2007-09-13 2007-12-06 Luftausströmer, insbesondere zur Belüftung und/oder Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeugs Ceased DE102007059190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059190A DE102007059190A1 (de) 2007-09-13 2007-12-06 Luftausströmer, insbesondere zur Belüftung und/oder Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043804.6 2007-09-13
DE102007043804 2007-09-13
DE102007059190A DE102007059190A1 (de) 2007-09-13 2007-12-06 Luftausströmer, insbesondere zur Belüftung und/oder Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059190A1 true DE102007059190A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40348690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059190A Ceased DE102007059190A1 (de) 2007-09-13 2007-12-06 Luftausströmer, insbesondere zur Belüftung und/oder Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007059190A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013073U1 (de) 2010-12-07 2011-03-03 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bedienelement
DE202012100243U1 (de) 2012-01-24 2012-03-16 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms
DE202012100980U1 (de) 2012-03-19 2012-05-23 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einknopfbedienung für einen Luftausströmer
DE202013100257U1 (de) 2013-01-18 2013-03-07 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einknopfbedienung
DE102014105359B4 (de) * 2013-06-14 2017-07-27 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Steuern von ausströmender Luft aus einem Luftausströmer
DE102017007461B3 (de) 2017-08-08 2018-08-23 Audi Ag Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms sowie Ausströmer für ein Fahrzeug
DE102017217085A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Ford Global Technologies, Llc Luftausströmer zur Steuerung eines Luftstroms
US20210039477A1 (en) * 2018-03-13 2021-02-11 Illinois Tool Works Inc. Air vent for a vehicle with external actuating element
CN112590500A (zh) * 2019-10-01 2021-04-02 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于车辆的通气孔

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012000A1 (de) * 1969-03-21 1971-02-04 Rootes Motors Ltd , London Allseitig einstellbare Beluftungsvor richtung
DE20210038U1 (de) * 2002-06-28 2002-11-14 Trw Automotive Electron & Comp Luftaustritt
FR2844484A1 (fr) * 2002-09-13 2004-03-19 Bourbon Automobile Sa Aerateur, notamment pour habitacle de vehicule automobile
DE10226441B3 (de) * 2002-06-13 2004-03-25 Peguform Gmbh & Co. Kg I.Ins. Belüftungseinrichtung
DE10046721B4 (de) 2000-09-21 2004-06-24 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg Lüftungsdüse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012000A1 (de) * 1969-03-21 1971-02-04 Rootes Motors Ltd , London Allseitig einstellbare Beluftungsvor richtung
DE10046721B4 (de) 2000-09-21 2004-06-24 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg Lüftungsdüse
DE10226441B3 (de) * 2002-06-13 2004-03-25 Peguform Gmbh & Co. Kg I.Ins. Belüftungseinrichtung
DE20210038U1 (de) * 2002-06-28 2002-11-14 Trw Automotive Electron & Comp Luftaustritt
FR2844484A1 (fr) * 2002-09-13 2004-03-19 Bourbon Automobile Sa Aerateur, notamment pour habitacle de vehicule automobile

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463130A1 (de) 2010-12-07 2012-06-13 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Bedienelement
DE202010013073U1 (de) 2010-12-07 2011-03-03 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bedienelement
DE202012100243U1 (de) 2012-01-24 2012-03-16 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms
DE102013100534A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms
DE102013100534B4 (de) * 2012-01-24 2015-02-19 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms
DE202012100980U1 (de) 2012-03-19 2012-05-23 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einknopfbedienung für einen Luftausströmer
DE102014200544B4 (de) * 2013-01-18 2017-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms aus einem Luftausströmer
DE202013100257U1 (de) 2013-01-18 2013-03-07 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einknopfbedienung
DE102014200544A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms aus einem Luftausströmer
DE102014105359B4 (de) * 2013-06-14 2017-07-27 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Steuern von ausströmender Luft aus einem Luftausströmer
DE102017007461B3 (de) 2017-08-08 2018-08-23 Audi Ag Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms sowie Ausströmer für ein Fahrzeug
DE102017217085A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Ford Global Technologies, Llc Luftausströmer zur Steuerung eines Luftstroms
US11390144B2 (en) 2017-09-26 2022-07-19 Ford Global Technologies, Llc Air outlet for controlling an air flow
US20210039477A1 (en) * 2018-03-13 2021-02-11 Illinois Tool Works Inc. Air vent for a vehicle with external actuating element
US11752840B2 (en) * 2018-03-13 2023-09-12 Illinois Tool Works Inc. Air vent for a vehicle with external actuating element
CN112590500A (zh) * 2019-10-01 2021-04-02 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于车辆的通气孔
US11299015B2 (en) * 2019-10-01 2022-04-12 GM Global Technology Operations LLC Air vent for a vehicle
CN112590500B (zh) * 2019-10-01 2023-09-15 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于车辆的通气孔

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059190A1 (de) Luftausströmer, insbesondere zur Belüftung und/oder Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeugs
DE102014203511B3 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102013101887B4 (de) Einknopfbedienung für einen Luftausströmer
DE102008050180B4 (de) Luftauslassdüse
EP3183130B1 (de) Luftaustrittsvorrichtung zur gesteuerten zufuhr von luft zu einem fahrzeuginnenraum
DE102018205881B3 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102014100441A1 (de) Luftlenkeinrichtung für einen Luftausströmer
DE102016121727A1 (de) Belüftungseinrichtung für Fahrzeug
EP1204538B1 (de) Luftausströmer mit lamellen
EP3416838B1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines luftstroms und belüftungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE10135330B4 (de) Antriebseinrichtung für Klappen zur Steuerung der Durchströmung der Luftleitkanäle einer Kraftfahrzeug-Heizungs- oder Klimaanlage
DE102009013256A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102016013353A1 (de) Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102019119732B4 (de) Personenanströmer und Kraftfahrzeug
DE19529451C1 (de) Belüftungseinrichtung
DE102009051075A1 (de) Luftdüse zur Belüftung einer Fahrgastzelle
DE19816013A1 (de) Luftstromverteiler für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102016203139B4 (de) Ausströmer für ein Fahrzeug
DE102008035154B3 (de) Luftauslassdüse
EP4159499B1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug
DE102013016445A1 (de) Luftausströmeinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102016004992B3 (de) Lüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE10132186A1 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017007461B3 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Luftstroms sowie Ausströmer für ein Fahrzeug
DE102019131894B4 (de) Bedienanordnung für einen Luftausströmer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection