DE102007056992A1 - Verfahren zur Erzeugung von Submikrometer-Strukturen an einer ausgeprägten Topographie - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Submikrometer-Strukturen an einer ausgeprägten Topographie Download PDF

Info

Publication number
DE102007056992A1
DE102007056992A1 DE102007056992A DE102007056992A DE102007056992A1 DE 102007056992 A1 DE102007056992 A1 DE 102007056992A1 DE 102007056992 A DE102007056992 A DE 102007056992A DE 102007056992 A DE102007056992 A DE 102007056992A DE 102007056992 A1 DE102007056992 A1 DE 102007056992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
structured
topography
masking
masking layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007056992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007056992B4 (de
Inventor
Christoph Dr. Lehrer
Susanne Beuer
Wolfgang Dipl.-Ing. Engl
Christoph Dipl.-Ing. Richter
Thomas Dipl.-Phys. Sulzbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NANOWORLD SERVICES GmbH
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
NANOWORLD SERVICES GmbH
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NANOWORLD SERVICES GmbH, Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical NANOWORLD SERVICES GmbH
Priority to DE102007056992A priority Critical patent/DE102007056992B4/de
Publication of DE102007056992A1 publication Critical patent/DE102007056992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007056992B4 publication Critical patent/DE102007056992B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q60/00Particular types of SPM [Scanning Probe Microscopy] or microscopes; Essential components thereof
    • G01Q60/58SThM [Scanning Thermal Microscopy] or apparatus therefor, e.g. SThM probes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00023Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems without movable or flexible elements
    • B81C1/00111Tips, pillars, i.e. raised structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Submikrometerstrukturen auf einer Topographie, insbesondere auf einer Topographie mit Erhebungen, die ein Aspektverhältnis >= 1 aufweisen. Bei dem Verfahren wird eine Schichtfolge mit mindestens einer oberen Maskierungsschicht und einer darunter liegenden zu strukturierenden Schicht so auf die Topographie aufgebracht, dass sie die Topographie gleichmäßig bedeckt. Die Maskierungsschicht und die zu strukturierende Schicht werden so gewählt, dass die zu strukturierende Schicht selektiv zur Maskierungsschicht ätzbar ist. Mit einem Energiestrahl wird zunächst wenigstens eine Öffnung mit Submikrometerabmessungen in die Maskierungsschicht eingebracht und die zu strukturierende Schicht anschließend durch die wenigstens eine Öffnung hindurch zur Erzeugung der Submikrometerstruktur selektiv geätzt. Die Maskierungsschicht wird dann entfernt. Das Verfahren lässt sich kostengünstig durchführen und ermöglicht eine zuverlässige und reproduzierbare Herstellung von Strukturen im Submikrometerbereich, ohne das Substrat oder die Topographie zu schädigen.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Submikrometerstrukturen an einer Topographie, insbesondere an einer Topographie mit Erhebungen, die ein Aspektverhältnis ≥ 1 aufweisen. Die Erzeugung kleinster Strukturen an derartigen Topographien ist beispielsweise in einigen Bereichen der Mikro- und Nanoelektronik, der MEMS (microelectromechanical systems), der NEMS (nanoelectromechanical systems) oder der NOEMS (nanooptical and electromechanical systems). Besonders für die Herstellung von Abtastspitzen oder Sonden in diesen Bereichen ist häufig eine Strukturierung von feinen Spitzen erforderlich.
  • Stand der Technik
  • Ein bekanntes Verfahren zur Erzeugung von Submikrometer-Strukturen an einer ausgeprägten Topographie nutzt eine aufgeschleuderte Maskierungsschicht für die Strukturierung im Submikrometerbereich. Bei diesem Verfahren wird eine dünne Schicht eines Polymers so auf die Topographie aufgeschleudert, dass die Dicke der Schicht geringer ist als die Höhe der Topographie. Die höchsten Punkte der Topographie ragen somit aus der maskierenden Polymerschicht heraus. Der ungeschützte Bereich der Topographie kann dann beispielsweise nass-chemisch behandelt werden, wobei der restliche Bereich der Topographie und des Substrates durch die Maskierungsschicht geschützt ist. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in T. Leinhos, „Mikromechanische Herstellung thermischer Nahfeldsensoren auf der Basis von Schottky-Dioden", Dissertation an der Universität-Gesamthochschule Kassel, 2001, Seiten 52–58, beschrieben.
  • Dieses bekannte Verfahren lässt sich kostengünstig durchführen und verursacht nur eine geringe Schädigung des Substrates. Allerdings bestehen sehr hohe Anforderungen in Bezug auf die Höhenschwankungen der Topographie bzw. die Dickenschwankungen der Polymerschicht sowie in Bezug auf die Reproduzierbarkeit der Topographie-Ausprägung und der Polymerdicke von Substrat zu Substrat. In der Praxis ergeben sich daraus häufig Größenschwankungen der Zielstruktur im Bereich von mehreren Mikrometern.
  • Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Erzeugung von Submikrometerstrukturen an einem Spitzenapex nutzt für die Strukturierung fokussierte Teilchenstrahlen, beispielsweise einen ionisierten Galliumstrahl. Mit einem derartigen Teilchenstrahl lässt sich Material der Topographie kontrolliert in einem Bereich mit einer lateralen Abmessung von unter 100 nm abtragen, so dass auf diese Weise gezielt kleinste Strukturen hochgenau und reproduzierbar erzeugt werden können. Höhenschwankungen der Topographie beeinflussen bei diesem Verfahren kaum das Ergebnis. Allerdings erfolgt durch den Beschuss der Topographie mit hochenergetischen Ionen eine beträchtliche Schädigung der betroffenen Materialien. Die oberflächennahen Bereiche der damit erzeugten Struktur beinhalten in hohem Maße die Ionen des Teilchenstrahls. Zudem wird das Gefüge des Strukturmaterials durch den Innenbeschuss an der Oberfläche geschädigt oder verändert. So wird beispielsweise einkristallines Silizium durch den Beschuss mit Gallium-Ionen sowohl teilweise amorphisiert als auch mit Gallium-Ionen dotiert, was sowohl die mechanischen als auch die elektrischen Eigenschaften des Siliziums verändert. Der Einsatz eines derartigen Verfahrens sowie die dabei auftretenden Schädigungen des Substratmaterials werden beispielsweise in C. Lehrer, „Effekte bei der Nanostrukturierung mittels fokussierter Innenstrahlen", Shaker Verlag Aachen, 2005, Seiten 35–68, beschrieben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Erzeugung von Submikrometer-Strukturen an einer ausgeprägten Topographie anzugeben, mit dem sich kostengünstig kleinste Strukturen im Submikrometerbereich zuverlässig und reproduzierbar realisieren lassen, ohne die Topographie oder das Substrat zu schädigen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird eine Schichtfolge mit zumindest einer oberen Maskierungsschicht und einer darunter liegenden zu strukturierenden Schicht so auf die Topographie aufgebracht, dass sie die Topographie gleichmäßig bedeckt. Unter der gleichmäßigen Bedeckung wird hierbei die vollständige Bedeckung mit definierten Schichtdicken der einzelnen Schichten verstanden. Die Maskierungsschicht und die zu strukturierende Schicht sind dabei derart gewählt, dass die zu strukturierende Schicht selektiv zur Maskierungsschicht ätzbar ist. Mit einem Energiestrahl, beispielsweise einem Innenstrahl oder einem Laserstrahl, wird anschließend wenigstens eine Öffnung mit Submikrometerabmessungen an der zu strukturierenden Stelle in die Maskierungsschicht eingebracht. Die zu strukturierende Schicht wird dann durch die wenigstens eine Öffnung hindurch zur Erzeugung der Submikrometerstruktur selektiv geätzt. Als Ätzverfahren kommen hierbei sowohl nass-chemische als auch trockenchemische Ätzverfahren in Frage, solange diese die selektive Ätzung der zu strukturierenden Schicht gegenüber der darüber liegenden Maskierungsschicht und vorzugsweise auch gegenüber einer unmittelbar darunter liegenden Schicht oder der unmittelbar darunter liegenden Oberfläche der Topographie ermöglichen. Nach der Durchführung des Ätzvorganges wird die Maskierungsschicht entfernt. Die dadurch erhaltene Struktur auf der Topographie kann anschließend bei Bedarf einer weiteren Bearbeitung unterzogen werden.
  • Das vorgeschlagene Verfahren lässt sich kostengünstig durchführen und ermöglicht in vorteilhafter Weise die zuverlässige und reproduzierbare Herstellung von Strukturen im Submikrometerbereich, ohne das Substrat oder die Topographie zu schädigen. Durch die Strukturierung der Maskierungsschicht mit einem Energiestrahl wird eine Genauigkeit und minimale Strukturgröße erreicht, die durch die hohe Genauigkeit der Bearbeitung mit dem Energiestrahl ausgezeichnet ist. Im Gegensatz zu der aus dem Stand der Technik bekannten Bearbeitung einer Topographie mit einem Teilchenstrahl verursacht das vorliegende Verfahren jedoch keine Schädigung der Struktur oder des Substrates. Besonders vorteilhaft lässt sich das Verfahren für die Erzeugung von Submikrometerstrukturen an Topographien einsetzen, die Erhebungen mit einem hohen Aspektverhältnis von ≥ 1 aufweisen. Diese Strukturen können vielfältige Zwecke erfüllen und ermöglichen beispielsweise völlig neue Ansatzpunkte für die Herstellung unterschiedlicher Sensoren. Insbesondere lassen sich hierbei Spitzen von Erhebungen mit hoher Genauigkeit strukturieren, um beispielsweise Abtastspitzen oder Abtastsonden erzeugen zu können.
  • Die Schichtfolge lässt sich beim vorliegenden Verfahren mit unterschiedlichen Methoden aufbringen, beispielsweise mittels CVD (chemical vapor deposition) durch Sputtern oder durch Bedampfen. Das gewählte Auftragsverfahren muss lediglich sicherstellen, dass die einzelnen Schichten der Schichtfolge die Topographie einerseits vollständig bedecken und sich andererseits mit einer definierten Dicke aufbringen lassen. Durch die anschließende Erzeugung von definierten Öffnungen in der Maskierungsschicht wird die darunter liegende zu strukturierende Schicht für geeignete Ätzmedien zugänglich. Die eingebrachten Öffnungen können ein oder mehrere Löcher oder Gräben sein. Selbstverständlich lassen sich mit dem Energiestrahl auch Öffnungen anderer Geometrie im Submikrometerbereich erzeugen, falls dies für die nachfolgende Ätzung der zu strukturierenden Schicht erforderlich ist. Die Maskierungsschicht dient dabei als Hartmaske für die Ätzung der zu strukturierenden Schicht und kann beispielsweise aus entsprechenden Metallen, Oxiden oder Nitriden gebildet sein.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich das vorgeschlagene Verfahren zur Strukturierung von Spitzen einsetzen, wobei die Öffnung in der Maskierungsschicht dann vorzugsweise genau an der Spitze der entsprechenden Erhebung der Topographie in die Maskierungsschicht eingebracht wird. Je nach eingesetztem Ätzprozess wird dann die darunter liegende zu strukturierende Schicht nur innerhalb des Öffnungsbereiches geätzt (gerichteter Ätzprozess) oder die Maskierungsschicht kann bei Einsatz eines nichtgerichteten Ätzprozesses auch gezielt unterätzt werden.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren kann die Schichtfolge lediglich aus der oberen Maskierungsschicht und der darunter liegenden zu strukturierenden Schicht bestehen, die dann direkt auf der Oberfläche der Topographie aufliegt. In einer anderen Ausgestaltung kann die Schichtfolge jedoch auch aus mehr als zwei Schichten bestehen, wobei dann unterhalb der zu strukturierenden Schicht eine oder mehrere weitere Schichten vorhanden sind. Vorzugsweise kann dann eine unterhalb der zu strukturierenden Schicht liegende weitere Schicht so gewählt sein, dass sich die zu strukturierende Schicht selektiv zur weiteren Schicht ätzen lässt. Dies ermöglicht eine Strukturierung der zu strukturierenden Schicht ohne die darunter liegende Schicht zu beeinflussen. Weiterhin kann auch diese weitere Schicht so gewählt sein, dass sie sich selektiv einerseits zu der zu strukturierenden Schicht und andererseits auch zu einer unter ihr liegenden weiteren Schicht oder der unter ihr liegenden Topographie ätzen lässt. In diesem Falle kann durch mehrere Ätzschritte zunächst die zu strukturierende Schicht und anschließend die darunter liegende weitere Schicht selektiv geätzt werden, wobei die zu strukturierende Schicht nach deren Ätzung bzw. Strukturierung als Ätzmaske für die selektive Ätzung der darunter liegenden weiteren Schicht dienen kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Das vorliegende Verfahren wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 zwei Beispiele für eine Topographie mit Erhebungen eines hohen Aspektverhältnisses, die gemäß dem vorliegenden Verfahren vorteilhaft strukturiert werden können;
  • 25 schematisch ein Beispiel für den Verfahrensablauf zur Strukturierung einer Spitze einer Topographie; und
  • 6 ein weiteres Beispiel für eine gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren strukturierte Spitze.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 1 und 1a zeigen beispielhaft Ausschnitte aus einer Topographie, die Erhebungen mit einem Aspektverhältnis von in diesem Falle 1, 25 aufweist. In der 1 ist diese Erhebung 1a als Spitze auf dem Substrat 1 ausgebildet, während 1a eine zylinderförmige Erhebung 1a zeigt. In beiden Fällen kann selbstverständlich die jeweilige Erhebung 1a aus einem anderen Material als das Substrat 1 bestehen.
  • Die 2 bis 5 zeigen im Folgenden eine Strukturierung der Spitze der Erhebung 1a der 1 einer derart ausgeprägten Topographie. Hierzu wird auf die Topographie eine Schichtfolge aus drei Schichten 2, 3, 4 so aufgebracht, dass die Topographie vollständig bedeckt ist. Die unterste Schicht 2 dieser Schichtfolge ist einerseits optional und kann andererseits auch aus mehreren Schichten aufgebaut sein. Die Nutzung dieser Schicht 2, im Folgenden auch als Funktionsschicht bezeichnet, hängt von der beabsichtigten Funktion der Struktur ab, die an der Topographie erzeugt wird. Die Auswahl der Schichten 2, 3, 4 erfolgt derart, dass diese Schichten unterschiedliche Ätzeigenschaften aufweisen. Bei dem Beispiel der 2 muss sich die zu strukturierende Schicht 3 selektiv zu den benachbarten Schichten 2 und 4 ätzen lassen. Ist Schicht 2 nicht vorhanden, so muss sich die zu strukturierende Schicht 3 selektiv zum Material der Erhebung 1a und zum Material des Substrates 1 ätzen lassen.
  • Nach dem Aufbringen der optionalen Funktionsschicht 2, der zu strukturierenden Schicht 3 sowie der als Maskierungsschicht dienenden oberen Schicht 4 wird am Apex der Ausgangsstruktur ein Loch in der Maskierungsschicht 4 erzeugt, wie dies aus 3 ersichtlich ist. Dies kann beispielsweise mittels eines fokussierten Ionenstrahls oder durch eine Kombination aus Ionenstrahlabtrag und chemischem Ätzen erfolgen. Die Öffnung wird genau so tief erzeugt, dass sie nur die Maskierungsschicht 4 vollständig penetriert und auf oder in der zu strukturierenden Schicht 3 endet. Durch den Schichtauftrag der Schichtfolge mit definierter Schichtdicke, wie dies beispielsweise mittels CVD möglich ist, ist die Schichtdicke der Maskierungsschicht für die definierte Erzeugung der Öffnung bekannt.
  • Die Maskierungsschicht 4 mit der eingebrachten Öffnung dient nun als Ätzmaske für die Strukturierung der zu strukturierenden Schicht 3. Die Strukturierung dieser Schicht 3 kann beispielsweise sowohl nasschemisch als auch trocken-chemisch erfolgen. Im Beispiel der 4 wird ein nicht gerichtetes Ätzverfahren eingesetzt, so dass die Maskierungsschicht 4 durch diesen Ätzschritt definiert unterätzt wird.
  • Nach dem Abschluss des Ätzprozesses wird die Maskierungsschicht 4 entfernt, die sich selektiv zur Schicht 2 oder zum Material der Topographie 1, 1a und zur strukturierten Schicht 3 ätzen lässt. Damit entsteht die fertige Struktur, wie sie in der 5a dargestellt ist. Die Erhebung 1a ist hierbei mit einer Schichtfolge aus zwei Schichten 2, 3 bedeckt, wobei die untere Schicht 2 im Bereich der Spitze durch eine Strukturierung der darüber liegenden Schicht 3 freigelegt ist.
  • Diese strukturierte Spitze kann bereits das Endprodukt sein oder auch weiter bearbeitet werden, wie in den nachfolgenden 5b und 5c angedeutet ist. 5b zeigt hierbei die Durchführung eines weiteren Ätzschrittes, bei dem die untere Schicht 2 im Bereich der Spitze der Erhebung 1a gedünnt wird, wobei die darüber liegende Schicht 3 als Ätzmaske dient. Hierbei müssen die Materialien der Schicht 3 und der darunter liegenden Schicht 2 so gewählt sein, dass sich diese selektiv zueinander ätzen lassen.
  • Wie in 5c dargestellt ist, lässt sich die untere Schicht 2 bei einer derartigen Ausgestaltung im Bereich der Spitze auch vollständig abätzen.
  • 5d zeigt schließlich ein Beispiel, bei dem als Ausgangsschichtfolge lediglich die Maskierungsschicht 4 und die darunter liegende zu strukturierende Schicht 3 aufgebracht wurden. Die Schicht 2 der 2 wurde hierbei weggelassen. Nach der Abfolge der Verfahrensschritte der 3 und 4 resultiert dann eine Struktur, wie sie in 5d gezeigt ist.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Durchführung des vorliegenden Verfahrens. In diesem Beispiel wurden die in Verbindung mit den 2 bis 4 erläuterten Verfahrensschritte durchgeführt. Als unterste Schicht 2 wurde hierbei eine metallische Schicht und als zu strukturierende Schicht 3 ein Dielektrikum aufgebracht. Nach der Strukturierung wird eine weitere metallische Schicht 5 auf der Struktur abgeschieden. Damit entsteht ein lokaler, eng begrenzter elektrischer Kontakt 6 zweier durch die dielektrische Schicht 3 getrennter Metalle am Apex einer scharfen Spitze, die sich beispielsweise auf der Oberfläche einer Probe positionieren lässt. An einem derartigen Kontakt 6 bildet sich eine temperaturabhängige elektrische Spannung aus, die so genannte Thermospannung, deren Änderung als Größe für eine hochempfindliche Bestimmung der Temperatur an der Kontaktstelle 6 herangezogen werden kann. Die Größe der Kontaktfläche 6 bestimmt stark die minimal erreichbare laterale Auflösung der Sonde. Da es mit dem vorgeschlagenen Verfahren möglich ist, an einer derartigen Abtastspitze die Kontaktstelle 6 im Submikrometerbereich kostengünstig und zuverlässig herzustellen, kann damit eine Temperatursonde mit einer hohen lateralen Auflösung kostengünstig realisiert werden.
  • 1
    Substrat
    1a
    Erhebung
    2
    unterste Schicht
    3
    zu strukturierende Schicht
    4
    Maskierungsschicht
    5
    metallische Schicht
    6
    elektrischer Kontakt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - T. Leinhos, „Mikromechanische Herstellung thermischer Nahfeldsensoren auf der Basis von Schottky-Dioden", Dissertation an der Universität-Gesamthochschule Kassel, 2001, Seiten 52–58 [0002]
    • - C. Lehrer, „Effekte bei der Nanostrukturierung mittels fokussierter Innenstrahlen", Shaker Verlag Aachen, 2005, Seiten 35–68 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Submikrometerstrukturen auf einer Topographie (1, 1a), insbesondere auf einer Topographie mit Erhebungen, die ein Aspektverhältnis ≥ 1 aufweisen, bei dem – eine Schichtfolge (24), die mindestens eine obere Maskierungsschicht (4) und eine darunter liegende zu strukturierende Schicht (3) umfasst, so auf die Topographie (1, 1a) aufgebracht wird, dass sie die Topographie (1, 1a) gleichmäßig bedeckt, wobei die Maskierungsschicht (4) und die zu strukturierende Schicht (3) so gewählt sind, dass die zu strukturierende Schicht (3) selektiv zur Maskierungsschicht (4) ätzbar ist, – mit einem Energiestrahl wenigstens eine Öffnung mit Submikrometerabmessungen in die Maskierungsschicht (4) eingebracht wird, – die zu strukturierende Schicht (3) durch die wenigstens eine Öffnung hindurch zur Erzeugung einer Submikrometerstruktur selektiv geätzt wird, und – die Maskierungsschicht (4) anschließend entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öffnung mit Hilfe eines Ionenstrahls in die Maskierungsschicht (4) eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Topographie (1, 1a) wenigstens eine Erhebung mit einem Aspektverhältnis ≥ 1 und einer Spitze aufweist und die wenigstens eine Öffnung an der Spitze der Erhebung in die Maskierungsschicht (4) eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu strukturierende Schicht (3) direkt auf der Topographie (1, 1a) aufliegt und so gewählt ist, dass sie sich selektiv zur Topographie (1, 1a) ätzen lässt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtfolge (24) wenigstens eine weitere Schicht (2) unterhalb der zu strukturierenden Schicht (3) umfasst, wobei die mindestens eine weitere Schicht (2) und die zu strukturierende Schicht (3) so gewählt sind, dass sich die zu strukturierende Schicht (3) selektiv zur weiteren Schicht (2) ätzen lässt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Schicht (2) so gewählt ist, dass sie sich selektiv zu der zu strukturierenden Schicht (3) und selektiv zu einer darunter liegenden Schicht oder zur Topographie (1, 1a) ätzen lässt.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu strukturierende Schicht (3) eine dielektrische Schicht ist und die Schichtfolge (24) wenigstens eine metallische Schicht unterhalb der dielektrischen Schicht umfasst, wobei sich die dielektrische Schicht selektiv zur metallischen Schicht ätzen lässt, dass die dielektrische Schicht durch die wenigstens eine Öffnung hindurch zur Freilegung der metallischen Schicht an der Spitze der Erhebung geätzt wird, und dass nach dem Entfernen der Maskierungsschicht (4) eine weitere metallische Schicht (5) auf die dielektrische und metallische Schicht aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Strukturierung von Abtast- oder Sondenspitzen für die Mikro- oder Nanotechnologie.
DE102007056992A 2007-11-27 2007-11-27 Verfahren zur Erzeugung von Submikrometer-Strukturen an einer ausgeprägten Topographie Expired - Fee Related DE102007056992B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056992A DE102007056992B4 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Verfahren zur Erzeugung von Submikrometer-Strukturen an einer ausgeprägten Topographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056992A DE102007056992B4 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Verfahren zur Erzeugung von Submikrometer-Strukturen an einer ausgeprägten Topographie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007056992A1 true DE102007056992A1 (de) 2009-05-28
DE102007056992B4 DE102007056992B4 (de) 2012-04-12

Family

ID=40577104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056992A Expired - Fee Related DE102007056992B4 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Verfahren zur Erzeugung von Submikrometer-Strukturen an einer ausgeprägten Topographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007056992B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458391A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-30 Technische Universität Wien AFM-SECM-Sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755990C1 (de) * 1997-12-17 1999-03-18 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Verfahren zur Herstellung von Extraktionselektroden für die Atom-Analytik
WO2002053489A2 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 U-Sen Mikrosystemtechnik Gmbh Verfahren zur herstellung von mikrostrukturierten bauelementen
DE102004001107A1 (de) * 2004-01-05 2005-07-28 Siemens Ag Strukturierung auf Oberflächen mittels Folie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755990C1 (de) * 1997-12-17 1999-03-18 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Verfahren zur Herstellung von Extraktionselektroden für die Atom-Analytik
WO2002053489A2 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 U-Sen Mikrosystemtechnik Gmbh Verfahren zur herstellung von mikrostrukturierten bauelementen
DE102004001107A1 (de) * 2004-01-05 2005-07-28 Siemens Ag Strukturierung auf Oberflächen mittels Folie

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Lehrer, "Effekte bei der Nanostrukturierung mittels fokussierter Innenstrahlen", Shaker Verlag Aachen, 2005, Seiten 35-68
LEHRER,C., 2005: Effekte bei der Nanostrukturierung mittels … fokussierter Ionenstrahlen, Shaker Verlag Aachen, S. 35-68 *
LEINHOS,T., 2001: Mikromechanische Herstellung thermischer … Nahfeldsensoren auf der Basis von Schottky-Dioden, Dissertation … an der Universität-Gesamthochschule Kassel, S. 52-58 *
LEINHOS,T., 2001: Mikromechanische Herstellung thermischer Nahfeldsensoren auf der Basis von Schottky-Dioden, Dissertation an der Universität-Gesamthochschule Kassel, S. 52-58 LEHRER,C., 2005: Effekte bei der Nanostrukturierung mittels fokussierter Ionenstrahlen, Shaker Verlag Aachen, S. 35-68
T. Leinhos, "Mikromechanische Herstellung thermischer Nahfeldsensoren auf der Basis von Schottky-Dioden", Dissertation an der Universität-Gesamthochschule Kassel, 2001, Seiten 52-58

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458391A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-30 Technische Universität Wien AFM-SECM-Sensor
WO2012072507A1 (en) 2010-11-29 2012-06-07 Technische Universität Wien AFM-SECM sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007056992B4 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721986T2 (de) Taststift-Konfiguration sowie Herstellungsverfahren und Verwendung von Taststiften
DE102007052610A1 (de) Nanosondenspitze für fortschrittliche Rastersondenmikroskopie mit einem Schichtsondenmaterial, das durch Lithographie und/oder durch lonenstrahltechniken strukturiert ist
DE102017212020B3 (de) Verfahren zur In-situ-Präparation und zum Transfer mikroskopischer Proben, Computerprogrammprodukt sowie mikroskopische Probe
WO2016087100A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gassensorvorrichtung zum erfassen zumindest eines gasförmigen analyten und gassensorvorrichtung zum erfassen zumindest eines gasförmigen analyten
DE102010061782B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
DE19800745A1 (de) Design- und Herstellungsverfahren für eine mikromechanische Vorrichtung
DE19732250A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Mikrostrukturen
EP3791408B1 (de) Verfahren zum herstellen einer atomfalle sowie atomfalle
DE102005008191B4 (de) Verfahren zur Herstellung von VDMOS-Transistoren
DE102007056992B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Submikrometer-Strukturen an einer ausgeprägten Topographie
EP1113980B1 (de) Apertur in einem halbleitermaterial sowie herstellung der apertur und verwendung
DE69817452T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer micromechanischen Messsonde, insbesondere eines Rasterkraftmikroskops
DE102015120881A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer räumlichen Struktur in einem Halbleitersubstrat sowie Sensorstruktur
DE19930104C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung
DE19509903A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abtastvorrichtung zur kombinierten Untersuchung von verschiedenen Oberflächeneigenschaften mit Auflösung im Nanometerbereich
DE19847305B4 (de) Herstellungsverfahren für eine mikromechanische Vorrichtung
DE4342314C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Strukturen
WO2004014785A2 (de) Verfahren und herstellung wenigstens einer kleinen öffnung in einer schicht auf einem substrat und damit hergestellte bauelemente
DE102010062062B4 (de) Verfahren zum Herstellen von MEMS-Strukturen und MEMS-Struktur
EP1672648A1 (de) Rasterkraftsonde mit einer EBD-Abtastspitze.
DE10236149A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine schmale Schneide oder Spitze aufweisenden Struktur und mit einer solchen Struktur versehener Biegebalken
WO2007082950A1 (de) Bewertung einer unteraetzung von tiefen grabenstrukturen in soi-scheiben
DE4338478C1 (de) Verfahren zur elektronen-induzierten Materialabscheidung
DE102004019609B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Metallisierung
DE102004058765B4 (de) Elektronisches Nanobauelement mit einer Tunnelstruktur und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120713

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee