DE102007054252A1 - Sonnenschutzrollo mit drehbarem Fallstab - Google Patents

Sonnenschutzrollo mit drehbarem Fallstab Download PDF

Info

Publication number
DE102007054252A1
DE102007054252A1 DE200710054252 DE102007054252A DE102007054252A1 DE 102007054252 A1 DE102007054252 A1 DE 102007054252A1 DE 200710054252 DE200710054252 DE 200710054252 DE 102007054252 A DE102007054252 A DE 102007054252A DE 102007054252 A1 DE102007054252 A1 DE 102007054252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drop
curtain
rod
operating position
drop rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710054252
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007054252B4 (de
Inventor
Robert Leopoldseder
Christoph Janas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102007054252.8A priority Critical patent/DE102007054252B4/de
Publication of DE102007054252A1 publication Critical patent/DE102007054252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007054252B4 publication Critical patent/DE102007054252B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2044Draw bars, including elements attached to it, e.g. sliding shoes, gripping elements or pull cords
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive

Abstract

Sonnnenschutzsystem für ein Fenster in einem Kraftfahrzeug, umfassend einen Behang, einen mit dem Behang verbundenen Fallstab, der entlang einer gekrümmt verlaufenden Führungsbahn geführt ist, wobei der Behang unter Verschiebung eines Führungsschlittens von einer Stauposition in eine Betriebsposition und umgekehrt bewegbar ist und der Behang zumindest in seiner Betriebsposition eine Zugkraft auf den Fallstab ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallstab relativ zu der Führungsbahn um eine Achse im Wesentlichen senkrecht zur Führungsbahn verdrehbar und so geführt ist, dass er zumindest in der Betriebsposition des Behangs so gedreht ist, dass der Behang in Zugrichtung im Wesentlichen kein Drehmoment auf den Fallstab um seine Stabachse ausübt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Sonnenschutzsystem für ein Fenster in einem Kraftfahrzeug mit verbesserter Zugbelastung für den Fallstab.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist eine Reihe von Sonnenschutzrollos, Sonnenschutzsystemen und Sonnenblenden für Fenster, insbesondere Seitenfenster, in Kraftfahrzeugen bekannt. Diese können beispielsweise am Dachhimmel befestigt ein und können das Seitenfenster teilweise oder vollständig abdecken. Es sind auch Sonnenschutzsysteme bekannt, die in einem Stauraum in der Türinnenverkleidung, beispielsweise unterhalb eines Seitenfensters, vorgesehen sind und bei Bedarf nach oben manuell oder automatisch ausfahrbar sind.
  • In jedem Fall soll durch ein Sonnenschutzsystem erreicht werden, dass ein Eintreten von Sonnenstrahlen durch das Seitenfenster verhindert oder abgemindert wird, um beispielsweise einem Aufheizen des Fahrzeuginnenraums durch Sonneneinstrahlung vorzubeugen.
  • An einen Sonnenschutz im Fahrzeuginnenraum werden besondere Anforderungen gestellt. Es soll eine gute Abdeckung erreicht werden, die Sicherheit darf nicht beeinträchtigt werden und die Abdeckung muss sowohl in der Betriebsposition als auch in der Stauposition den ästhetischen Erfordernissen eines Fahrzeuginnenraums genügen. Sonnenblenden werden daher im Stand der Technik mittels eines Fallstabs möglichst dicht entlang der Scheibe des Fensters geführt. Da Fenster bzw. Scheiben in Kraftfahrzeugen üblicherweise nicht eben sind, und überdies in den meisten Fällen keine einfache geometrische Form aufweisen, ist ein gleichmäßiges Führen der Blende bei optimaler Abdeckung der Scheibe und gleichmäßiger Zugbelastung nicht einfach zu realisieren. Wenn beispielsweise eine Parallelität zwischen Zugbahn und Wickelwelle fehlt, kommt es zu einem Schrägzug mit sich schräg erstreckenden Wellen in der ausgefahrenen Rollbahn.
  • Um dieses Problem zu lösen, schlägt die DE 100 57 762 A1 ein Fensterrollo mit Ausgleich gegen Verzug des Behangs vor. Die DE 103 19 294 B4 offenbart ein Sonnenschutzsystem für ein vorderes Seitenfenster, wobei hierbei der Zugstab einseitig drehbar gelagert ist.
  • Bei bekannten Sonnenschutzrollos wird der Fallstab (oder Zugstab) in einer Führungsschiene an wenigstens einer Seite, häufig auch an beiden Seiten, geführt. Um das Rollo nah am Fenster zu führen, sind aufgrund der Krümmung der Seitenscheibe auch die Führungsschienen gekrümmt. Der Fallstab wird hierbei meist verdrehfest in der Führungsschiene geführt, um ein Kippen des Fallstabs zu vermeiden. In der Stauposition ist die Winkellage des Fallstabs in der Regel so, dass der entstehende Schlitz für den Fallstab möglichst klein ist, um den Sonnenschutz zu verbergen. Ist das vorliegende Sonnenschutzsystem beispielsweise am unteren Rand eines Seitenfensters angeordnet und weist der Querschnitt des Fallstabs eine längliche Gestalt auf, so tritt der Fallstab entlang seines länglichen Querschnitts beim Zurückziehen in den Schacht ein. Die Führung des Fallstabs bedingt zusammen mit der vorgegebenen Ausrichtung an der Rückzugsposition eine festgelegte, fixierte Stellung des Fallstabs in der Betriebsstellung, die meist eine ungünstige Zugbelastung des Behangs auf den Fallstab zur Folge hat. Diese ungünstige Zugbelastung kann sich beispielsweise in einer Durchbiegung des Fallstabs äußern.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Sonnenschutzrollos aus dem Stand der Technik, wobei die Ebene des Behangs senkrecht auf der Papierebene liegt. Position A zeigt den Querschnitt des Fallstabs in einer Stauposition. Position B zeigt den Querschnitt des Fallstabs 2 in einer Betriebsposition. Die Seitenscheibe 1 ist gekrümmt bzw. bombiert. Die Führung des Fallstabs entlang der Seitenscheibe bedingt eine vorgegebene Ausrichtung des Fallstabquerschnitts in der Stauposition und der Betriebsposition. Die Zugrichtung auf den Fallstab in der Betriebsposition ist in 1 durch einen Pfeil entlang des Behangs 3 angedeutet.
  • Die Zugbelastung erfolgt danach nicht entlang der Längsausdehnung des Fallstabquerschnitts. Die Zugbelastung erfolg also nicht entlang derjenigen Richtung, entlang derer die größte Zugbelastung auf den Fallstab aufgebracht werden kann. Bei unzureichender Dimensionierung des Fallstabs und/oder ungleichmäßiger Zugbelastung entlang des Fallstabs kann dies ein Durchbiegen des Fallstabs und/oder ein verringerte Lebensdauer zur Folge haben.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sonnenschutzsystem bereit zu stellen, welches die obigen Probleme löst, d. h. eine einfache Bedienbarkeit und einen guten Abdeckungsgrad aufweist und gleichzeitig eine ungünstige Zugbelastung des Fallstabs vermeidet.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen folgen aus den Unteransprüchen.
  • Danach umfasst ein Sonnenschutzsystem für ein Fenster in einem Kraftfahrzeug einen Behang, einen mit dem Behang verbundenen Fallstab, der entlang einer gekrümmt verlaufenden Führungsbahn geführt ist, wobei der Behang unter Verschiebung eines Führungsschlittens von einer Stauposition in eine Betriebsposition und umgekehrt bewegbar ist, und der Behang zumindest in seiner Betriebsposition eine Zugkraft auf den Fallstab ausübt, wobei das Sonnenschutzsystem dadurch gekennzeichnet ist, dass der Fallstab relativ zu der Führungsbahn um eine Achse im Wesentlichen senkrecht zur Führungsbahn verdrehbar und so geführt ist, dass er zumindest in der Betriebsposition des Behangs so gedreht ist, dass der Behang in Zugrichtung im Wesentlichen kein Drehmoment auf den Fallstab um seine Stabachse ausübt. Unter dem Begriff „Betriebsposition" ist eine ausgefahrene Stellung des Sonnenschutzsystems zu verstehen. Diese kann eine vollständige oder teilweise ausgefahrene Position des Behangs sein. Das Sonnenschutzsystem der vorliegenden Erfindung kann in einen Kraftfahrzeugtürrahmen integrierbar sein, d. h. ein Stauraum des Sonnenschutzsystems kann in den Türrahmen eines Kraftfahrzeugs integriert werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Führung des Fallstabs ähnlich einem umgekehrten Korkenziehereffekt erfolgen, sodass der Fallstab während der Führung oder an dafür vorgesehenen Positionen entlang der Führung um seine Stabachse verdreht wird. Die Drehung erfolgt dabei so, dass der Behang in Zugrichtung kein Drehmoment auf den Fallstab um seine Stabachse bewirkt.
  • Vorzugsweise ist der Fallstab an wenigstens einem Ende mit dem Führungsschlitten verbunden, der entlang der gekrümmten verlaufenden Führungsbahn verfahrbar ist, wobei der Fallstab relativ zu dem Führungsschlitten verdrehbar mit diesem verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist der Fallstab an dem nicht mit dem Führungsschlitten verbundenen Ende drehbar befestigt. Ein solches Sonnenschutzsystem ist auch unter dem Begriff „Sonnenblende" bekannt und bedeckt üblicherweise nur einen Teil eines Seitenfensters.
  • Vorzugsweise ist der Fallstab an beiden Enden mit jeweils einem Führungsschlitten verbunden. Die Führungsschlitten werden üblicherweise entlang der beiden Seitenbereiche eines Seitenfensters geführt. Durch eine Verdrehung des Fallstabs kann die Zugbelastung auf den Stab in seiner Betriebsposition aufgrund eines Zugs des Behangs optimiert werden. Die Zugbelastung des Behangs kann durch elastische Elemente verursacht werden, die so an dem Behang vorgesehen sind, dass diese den Behang in seine Stauposition ziehen. Ferner kann die Zugbelastung durch Schwerkraft oder eine Elastizität des Behangs verursacht werden.
  • Vorzugsweise verläuft die Achse, um die der Fallstab verdrehbar geführt ist, parallel zur Behangebene.
  • Durch die Geometrie des abzudeckenden Fensters ergibt sich häufig eine Längsverschiebung des Fallstabs relativ zur Führung. Diese Verschiebung zwischen Fallstab und Schlitten ist geführt und wird vorzugsweise ausgenutzt, um die Drehung des Fallstabs um seine Achse aufgrund einer Verdrillung eines Endbereichs des Fallstabs zu bewirken. In diesem Fall wird die Längsverschiebung vorteilhaft ausgenutzt. Die Verdrillung der/des Endbereiche/s kann so vorgesehen sein, dass nicht nur in der Betriebsposition, sondern in jeder anderen Position des Behangs das Drehmoment auf den Fallstab um seine Stabachse minimiert wird.
  • Vorzugsweise wird der Fallstab im Bereich seiner Betriebsstellung mittels einer Führung gedreht, so dass der Behang in Zugrichtung im Wesentlichen kein Drehmoment auf den Fallstab um seine Stabachse bewirkt. Insbesondere kann in Fällen, in denen keine Längsverschiebung auftritt, die Drehung des Fallstabs mittels einer zusätzlichen Führung erreicht werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Führung (6) einen Keil und eine Feder. Die Feder kann hierbei den Fallstab in seiner Normalposition halten, während der Keil im Bereich einer Betriebsstellung eine Drehung des Fallstabs um seine Stabachse erzwingt.
  • Vorzugsweise weist der Fallstab einen länglichen Querschnitt auf, wobei der Behang entlang des Fallstabs an einem Längsende des Querschnitts befestigt ist, und ein Winkel zwischen Zugrichtung des Behangs und Erstreckungsrichtung des länglichen Querschnitts in wenigstens der Betriebsposition des Behangs im Wesentlichen 0 Grad beträgt. Aus Gründen der Platzoptimierung und Minimierung eines Spalts, in dem der Behang mit dem Fallstab zurückgezogen wird, ist der Fallstab vorzugsweise länglich ausgebildet. In diesem Fall kann der maximale Zug ohne Verbiegung oder Bruch des Stabs in Richtung des länglichen Querschnitts aufgebracht werden. Eine Verdrehung des Stabs derart, dass ein Winkel zwischen Zugrichtung des Behangs und Erstreckungsrichtung des länglichen Querschnitts in der Betriebsposition des Behangs im Wesentlichen 0° beträgt, minimiert das obige Drehmoment auf den Fallstab um seine Stabachse. Der Zug des Behangs erfolgt also im Wesentlichen entlang der länglichen Ausdehnung des Querschnitts, d. h. entlang der größten Belastbarkeit des Fallstabs.
  • Vorzugsweise steht wenigstens ein Schlitten mit einem Betätigungssystem in Verbindung. Aufgrund der optimierten Zugübertragung auf den Fallstab in der vorliegenden Erfindung, kann eine besonders gute Leistungsübertragung des Betätigungssystems auf den Fallstab erreicht werden. Daher können insbesondere automatische Betätigungssysteme kleiner und leichter als im Stand der Technik ausfallen.
  • Dazu umfasst das Betätigungssystem vorzugsweise einen Spindelantrieb, einen Bürstenkabelantrieb oder einen Seilzugantrieb, um den Behang zwischen der Betriebsposition und der Stauposition zu verschwenken oder zu verfahren.
  • Vorzugsweise ist der Fallstab zusätzlich zum oder anstelle des Betätigungssystems manuell betätigbar.
  • Vorzugsweise ist der Fallstab biegsam ausgestaltet, so dass er in der Stauposition einer Kontur, die nicht der Normalgestalt des Fallstabs entspricht, anpassbar oder anlegbar ist. Die Normalgestalt des Fallstabs ist die Gestalt, die der Fallstab einnimmt, wenn keine Kräfte auf ihn einwirken. Die Anpassbarkeit des Fallstabs an eine Kontur, beispielsweise eine Kontur des Kraftfahrzeugtürrahmens, kann das äußere Erscheinungsbild des Sonnenschutzsystems in der Stauposition verbessern, weil der Zugstab den Stauraum im Türrahmen vollständig verschließt, so dass der Behang nicht mehr sichtbar ist. Um zu erreichen, dass sich der Zugstab an die Kontur des Türrahmens optimal anpasst, kann der Zugstab mit mindestens einem elastischen Element verbunden sein, welches den Zugstab in der Stauposition des Behangs vorspannt und gegen die Kontur des Türrahmens oder der Kraftfahrzeugtür anlegt. In diesem Zusammenhang kann das Element selbst, das als Zug ausgebildet sein kann, aus elastischem Material bestehen, oder es kann sich um einen Federzug handeln, d. h. in einem im Wesentlichen aus unelastischem Material bestehenden Zug ist eine Feder vorgesehen. Durch die elastischen Züge kann erreicht werden, dass der Behang in der eingefahrenen Position, also der Stauposition, gehalten wird. Zum Herausziehen kann dann beispielsweise eines der zuvor erwähnten Betätigungssysteme dienen, die den Behang mit Zugstab entgegen der Vorspannung aus der Stauposition ziehen. Die elastischen Elemente bzw. das elastische Element können alternativ durch einen Behang ersetzt werden, der aus einem elastischen Material besteht und dehnbar ist.
  • Ferner umfasst das Sonnenschutzsystem vorzugsweise eine Welle, die in einem Stauraum angeordnet und auf die der Behang wickelbar ist. Die Welle kann mit einer Feder ausgestattet sein, mittels der die Welle drehbar ist, um den Behang, wie es bei üblichen Rollos bekannt ist, aufzuwickeln.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, die Welle kegelförmig auszubilden, so dass der Behang auch in komplizierte Fenstergeometrien anpassbar ist und somit ein vollständiger Abdeckungsgrad des oberen Abschnitts erreicht werden kann. Ferner kann durch eine kegelförmige Ausgestaltung eine dem Türrahmen angepasste bogenförmige Bewegung des Zugstabs ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist der abzudeckende Abschnitt des Fensters durch den Behang in der Betriebsposition vollständig abdeckbar. Dadurch kann verhindert werden, dass auch in den Randabschnitten Sonnenlicht in die Fahrgastzelle eintritt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird eine Fahrzeugtürinnenverkleidung vorgeschlagen, in die bereits ein Sonnenschutzsystem gemäß den obigen Ausführungen integriert ist, so dass bei der Produktion eines Kraftfahrzeugs die komplette Innenverkleidung einschließlich des Sonnenschutzsystems an der Fahrzeugtür anbringbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Produktion eines Kraftfahrzeugs einfach und effektiver gestaltet werden kann, so dass Kosten eingespart werden können.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, bereits eine vollständige Fahrzeugtür inklusive Verkleidung mit dem zuvor beschriebenen Sonnenschutzsystem auszustatten, so dass die Tür inklusive Verkleidung und Sonnenschutzsystem an einem Kraftfahrzeug montierbar ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen genauer beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Sonnenschutzsystems aus dem Stand der Technik;
  • 2a und 2b jeweils den Fallstab mit Führungsschlitten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Demonstration der Längsverschiebung zwischen Fallstab und Führungsschlitten;
  • 3 eine perspektivische Ansicht, die die Verdrillung des Fallstabs im Bereich der Längsverschiebung und die Führung des Fallstabs in dem Führungsschlitten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 4 die Verdrehung des Fallstabs mittels eines Keils gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • BESTE WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die meist nicht rechteckförmige Scheibengeometrie in Fahrzeugen hat eine nicht parallele Anordnung von Führungen an den Seiten des Fensters zur Folge. Wird ein Fallstab 2, wie er in den 2a und 2b gezeigt ist, mittels Führungsschlitten 4 verschoben, so hat dies eine Längsverschiebung des Fallstabs 2 relativ zu wenigstens einem Führungsschlitten 4 zur Folge. Eine solche Längsverschiebung Δ ist in den 2a und 2b gezeigt.
  • Durch eine Verdrillung des Fallstabs 2 im Bereich der Längsverschiebung Δ kann erreicht werden, dass an jeder Position des Fallstabs zwischen Betriebsposition B und Stauposition A eine gewünschte Verdrehung, d. h. ein gewünschter Winkel des Fallstabs 2 um seine Stabachse, eingestellt werden kann. Dazu umfasst der Führungsschlitten 4 in 3 eine Führungsöffnung 4a, in die hinein ein Endbereich des Fallstabs 2 eingebracht ist, wobei sich der Fallstab 2 im Bereich des Endabschnitts entlang seiner Ausdehnung verschieben kann. Die Öffnung ist so gestaltet, dass ein Verschieben des Fallstabs 2 durch die Führungsöffnung 4a des Führungsschlittens 4 gleichzeitig ein Drehen des Fallstabs 2 gemäß der Verdrillung des Endbereichs des Fallstabs bewirkt. Die Drehung ist durch den Winkel α in 3 angedeutet.
  • Dabei ist die Verdrillung des Endbereichs des Fallstabs 2 so, dass der Fallstab 2 zumindest in seiner Betriebsstellung B so gedreht ist, dass die Zugrichtung des Behangs mit der Ausdehnung des länglichen Querschnitts des Fallstabs 2 übereinstimmt. Vorzugsweise stimmen diese beiden Richtungen auch in Positionen zwischen Stauposition A und Betriebsposition B überein, da zum einen auch die Möglichkeit bestehen soll, dass das Rollo in eine beliebige Position zwischen eingefahrener Position A und Betriebsposition B ausgefahren werden kann, und zum anderen bereits während des Ausfahrens eine optimale Zugbelastung auf den Fallstab 2 gewährleistet sein soll.
  • In dem Beispiel aus dem Stand der Technik, das in 1 gezeigt ist, ist die Verdrillung des Endbereichs (bzw. der Endbereiche) des Fallstabs 2 vorzugsweise so, dass die Drehung des Fallstabs 2, die durch seine Längsverschiebung verursacht wird, der Verdrehung, die durch den Fahrweg vorgegeben ist, entgegengerichtet ist. Hierbei soll in einer Betriebsposition B der Querschnitt entlang der Zugrichtung des Behangs 3 ausgerichtet sein (siehe gestrichelte Darstellung in 1).
  • Wenn eine Verdrillung des Endbereichs des Fallstabs 2 nicht erwünscht ist, oder wenn eine Längsverschiebung aufgrund der Scheibengeometrie nicht stattfindet, kann alternativ in einer anderen Ausführungsform ein Keil 6 vorgesehen sein, wie er in 4 angedeutet ist. Eine Feder 7 hält den Fallstab 2 dabei in der Normallage. Beim Verfahren des Fallstabs von der unteren in die obere Endlage bzw. von der eingezogenen A Position in die Betriebsposition B wird der Fallstab 2 durch eine Führung (im vorliegenden Fall ein Keil 6) in die gewünschte Endlage gedreht. Eine erzwungene Drehung findet also in diesem Fall im Gegensatz zur ersten Ausführungsform nicht entlang des gesamten Fahrweges statt, sondern nur in einem Bereich der Betriebsposition B.
  • Selbstverständlich können Keile oder andere Führungen an beliebigen Positionen zwischen der Betriebsstellung und der Stauposition vorgesehen sein. Insbesondere kann eine Führung entlang des Fahrweges vorgesehen sein, die eine kontinuierliche Drehung, ähnlich der, wie sie in der ersten Ausführungsform beschrieben ist, erzeugt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10057762 A1 [0005]
    • - DE 10319294 B4 [0005]

Claims (18)

  1. Sonnenschutzsystem für ein Fenster in einem Kraftfahrzeug, umfassend einen Behang (3), einen mit dem Behang verbundenen Fallstab (2), der entlang einer gekrümmt verlaufenden Führungsbahn geführt ist, wobei der Behang (3) unter Verschiebung eines Führungsschlittens (4) von einer Stauposition (A) in eine Betriebsposition (B) und umgekehrt bewegbar ist, und der Behang (3) zumindest in seiner Betriebsposition eine Zugkraft auf den Fallstab (2) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallstab (2) relativ zu der Führungsbahn um eine Achse im Wesentlichen senkrecht zur Führungsbahn verdrehbar und so geführt ist, dass er zumindest in der Betriebsposition (B) des Behangs (3) so gedreht ist, dass der Behang (3) in Zugrichtung im Wesentlichen kein Drehmoment auf den Fallstab (2) um seine Stabachse ausübt.
  2. Sonnenschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallstab (2) an wenigstens einem Ende mit dem Führungsschlitten (4) verbunden ist, der entlang der gekrümmt verlaufenden Führungsbahn verfahrbar ist, wobei der Fallstab relativ zu dem Führungsschlitten verdrehbar mit diesem verbunden ist.
  3. Sonnenschutzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallstab (2) an dem nicht mit dem Führungsschlitten (4) verbundenen Ende drehbar befestigt ist.
  4. Sonnenschutzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallstab (2) an beiden Enden mit jeweils einem Führungsschlitten verbunden ist.
  5. Sonnenschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse, um die der Fallstab (2) verdrehbar geführt ist, parallel zur Behangebene verläuft.
  6. Sonnenschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bewegen des Behangs (3) von der Stauposition (A) in die Betriebsposition (B) oder umgekehrt eine relative, geführte Längsverschiebung des Fallstabs (2) entlang des Fallstabs (2) bezüglich wenigstens einem Führungsschlitten (4) auftritt, wobei durch diese Längsverschiebung aufgrund einer Verdrillung eines Endbereichs des Fallstabs (2) eine Drehung des Fallstabs (2) um seine Achse verursacht wird, so dass der Behang (3) in Zugrichtung im Wesentlichen kein Drehmoment auf den Fallstab (2) um seine Stabachse ausübt.
  7. Sonnenschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallstab (2) im Bereich seiner Betriebsstellung (B) mittels einer Führung (6) gedreht wird, so dass der Behang (3) in Zugrichtung im Wesentlichen kein Drehmoment auf den Fallstab (2) um seine Stabachse bewirkt.
  8. Sonnenschutzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (6) einen Keil und eine Feder umfasst.
  9. Sonnenschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallstab (2) einen länglichen Querschnitt aufweist, wobei der Behang (3) entlang des Fallstabs (2) an einem Längsende des Querschnitts befestigt ist und ein Winkel zwischen Zugrichtung des Behangs (3) und Erstreckungsrichtung des länglichen Querschnitts des Fallstabs (2) in wenigstens der Betriebsposition (B) des Behangs (3) im Wesentlichen 0° beträgt.
  10. Sonnenschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Führungsschlitten (4) mit einem Betätigungssystem in Verbindung steht.
  11. Sonnenschutzsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungssystem einen Spindelantrieb, Bürstenkabelantrieb oder Seilzugantrieb umfasst.
  12. Sonnenschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallstab (2) manuell betätigbar ist.
  13. Sonnenschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallstab (2) biegsam ausgestaltet ist, so dass er in der Stauposition (A) an eine Kontur, die nicht der Normalgestalt des Fallstabs entspricht, anpassbar oder anlegbar ist.
  14. Sonnenschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass das Sonnenschutzsystem ferner eine Welle umfasst, die in einem Stauraum angeordnet und auf die der Behang (3) wickelbar ist.
  15. Sonnenschutzsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle kegelförmig ist.
  16. Sonnenschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Fensters durch den Behang (3) vollständig abdeckbar ist.
  17. Fahrzeugtürinnenverkleidung umfassend ein in die Verkleidung integriertes Sonnenschutzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  18. Fahrzeugtür umfassend ein in die Verkleidung integriertes Sonnenschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE102007054252.8A 2007-11-14 2007-11-14 Sonnenschutzrollo mit drehbarem Fallstab, Fahrzeugtürinnenverkleidung und Fahrzeugtür Active DE102007054252B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054252.8A DE102007054252B4 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Sonnenschutzrollo mit drehbarem Fallstab, Fahrzeugtürinnenverkleidung und Fahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054252.8A DE102007054252B4 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Sonnenschutzrollo mit drehbarem Fallstab, Fahrzeugtürinnenverkleidung und Fahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007054252A1 true DE102007054252A1 (de) 2009-06-04
DE102007054252B4 DE102007054252B4 (de) 2015-09-24

Family

ID=40585666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054252.8A Active DE102007054252B4 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Sonnenschutzrollo mit drehbarem Fallstab, Fahrzeugtürinnenverkleidung und Fahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007054252B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058262B4 (de) * 2007-11-27 2010-06-17 Bos Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrollo mit Führungssystem
DE102011103514A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Audi Ag Rollo-Anordnung mit einer Rollobahn und einem Auszugsstab mit Breitenausgleich
EP2620304A4 (de) * 2010-09-24 2015-12-09 Ashimori Ind Co Ltd Sonnenblendenvorrichtung
DE102017101017A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Sonnenschutzrollo mit seil für eine fahrzeugscheibe
DE102017101018A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Sonnenschutzrollo mit teilweise geschlossener klappe bei ausgefahrenem behang
DE102019131534A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Sonnenschutzrollo mit Längenausgleich gegen Verzug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965573A1 (de) * 1969-12-30 1971-07-15 Daimler Benz Ag Fuehrungsglied fuer eine aufrollbare Sonnenblende od.dgl.
DE10057762A1 (de) 2000-11-22 2002-06-06 Bos Gmbh Fensterrollo mit Ausgleich gegen Verzug
DE10204331A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Bos Gmbh Rolloartige Anordnung mit längsgeteilter Wickelwelle
DE10228028B3 (de) * 2002-06-24 2004-02-19 Bos Gmbh & Co. Kg Heckscheibenrollo mit Hubkassette
DE10354233A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-30 Bos Gmbh & Co. Kg Seitenfensterrollo mit Konturteil
DE10319294B4 (de) 2003-04-29 2005-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Sonnenschutzsystem für ein vorderes Seitenfenster in einem Kraftfahrzeug
DE102005006102A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-31 Audi Ag Rollo
DE202006011248U1 (de) * 2006-07-19 2006-09-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterrolloanordnung für Kraftfahrzeuge sowie Fahrzeugtür
DE102006017883A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Wagon Automotive Fkt Gmbh Heckfensterrollo

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921859U1 (de) * 1999-12-13 2000-07-27 Hs Products Ag Systemtechnik U Seitenfensterrollo

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965573A1 (de) * 1969-12-30 1971-07-15 Daimler Benz Ag Fuehrungsglied fuer eine aufrollbare Sonnenblende od.dgl.
DE10057762A1 (de) 2000-11-22 2002-06-06 Bos Gmbh Fensterrollo mit Ausgleich gegen Verzug
DE10204331A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Bos Gmbh Rolloartige Anordnung mit längsgeteilter Wickelwelle
DE10228028B3 (de) * 2002-06-24 2004-02-19 Bos Gmbh & Co. Kg Heckscheibenrollo mit Hubkassette
DE10319294B4 (de) 2003-04-29 2005-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Sonnenschutzsystem für ein vorderes Seitenfenster in einem Kraftfahrzeug
DE10354233A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-30 Bos Gmbh & Co. Kg Seitenfensterrollo mit Konturteil
DE102005006102A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-31 Audi Ag Rollo
DE102006017883A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Wagon Automotive Fkt Gmbh Heckfensterrollo
DE202006011248U1 (de) * 2006-07-19 2006-09-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterrolloanordnung für Kraftfahrzeuge sowie Fahrzeugtür

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058262B4 (de) * 2007-11-27 2010-06-17 Bos Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrollo mit Führungssystem
EP2620304A4 (de) * 2010-09-24 2015-12-09 Ashimori Ind Co Ltd Sonnenblendenvorrichtung
DE102011103514A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Audi Ag Rollo-Anordnung mit einer Rollobahn und einem Auszugsstab mit Breitenausgleich
DE102011103514B4 (de) * 2011-06-03 2012-12-20 Audi Ag Rollo-Anordnung mit einer Rollobahn und einem Auszugsstab mit Breitenausgleich
DE102017101017A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Sonnenschutzrollo mit seil für eine fahrzeugscheibe
DE102017101018A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Sonnenschutzrollo mit teilweise geschlossener klappe bei ausgefahrenem behang
WO2018134326A1 (de) 2017-01-19 2018-07-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Sonnenschutzrollo mit teilweise geschlossener klappe bei ausgefahrenem behang
WO2018134327A1 (de) 2017-01-19 2018-07-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Sonnenschutzrollo mit durch ein seil betätigte klappe
DE102017101017B4 (de) 2017-01-19 2019-01-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Sonnenschutzrollo mit seil für eine fahrzeugscheibe
DE102017101018B4 (de) 2017-01-19 2019-01-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Sonnenschutzrollo mit teilweise geschlossener klappe bei ausgefahrenem behang
DE102019131534A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Sonnenschutzrollo mit Längenausgleich gegen Verzug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007054252B4 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449692B1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1588880B1 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
EP1612070B1 (de) Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
DE3608927A1 (de) Blendschutzeinrichtung fuer ein fahrzeug
EP1129871B2 (de) Scheibenrollo-Vorrichtung für Fahrzeugscheiben
DE102007054252B4 (de) Sonnenschutzrollo mit drehbarem Fallstab, Fahrzeugtürinnenverkleidung und Fahrzeugtür
EP1886854A1 (de) Manuelles Fensterrollo mit automatischem Rückzug
DE19834777A1 (de) Federstab-Rollo mit konstanter Federvorspannkraft
DE10242060B3 (de) Sonnenschutz-Rollo-Anordnung für Kraftfahrzeugfenster
DE102007021049B4 (de) Rollovorrichtung, insbesondere für ein Schiebedachsystem
DE19856868C2 (de) Dachanordnung
DE10019677B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zwei Deckeln
DE102009038182A1 (de) Sonnenrollo zur Abdeckung einer Kraftfahrzeugwindschutzscheibe
DE10319294B4 (de) Sonnenschutzsystem für ein vorderes Seitenfenster in einem Kraftfahrzeug
DE3427772C2 (de) Rollo für einen ausstellbaren Glasdeckel im Dach eines Kraftfahrzeuges
DE10245901A1 (de) Rolloanordnung für Fahrzeugscheiben
DE102004045726B3 (de) Abdeckvorrichtung für eine Fahrzeugverglasung
DE19917292B4 (de) Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102021006091A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach
DE10215322A1 (de) Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugfenster
DE10063056A1 (de) Sonnenschutzanordnung für ein Fahrzeugdach
DE10019970B4 (de) Sonnenschutzvorrichtung für ein Fahrzeugdach
WO2008113794A1 (de) Fahrzeugrollo
DE102020101590A1 (de) Fahrzeuganordnung mit Fahrzeugdach und verstellbarem Display
DE10316785B4 (de) Rollovorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final