DE102021006091A1 - Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
DE102021006091A1
DE102021006091A1 DE102021006091.1A DE102021006091A DE102021006091A1 DE 102021006091 A1 DE102021006091 A1 DE 102021006091A1 DE 102021006091 A DE102021006091 A DE 102021006091A DE 102021006091 A1 DE102021006091 A1 DE 102021006091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
roller blind
motor vehicle
roller
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021006091.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hesslinger
Dirk Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021006091.1A priority Critical patent/DE102021006091A1/de
Publication of DE102021006091A1 publication Critical patent/DE102021006091A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (10) mit einem Fahrzeugdach (12), welches wenigstens ein Dachfenster (14) aufweist, und je Fahrzeugseite mit wenigstens einer rohbaufesten Befestigungsschiene (20), an welcher ein Dachhimmel des Fahrzeugdachs (14) befestigbar ist und an welcher jeweils ein Seitenelement (22) gehalten ist, welches jeweils eine Anbindung (30) für eine nachrüstbare, zwei Rollos (16) umfassende Rollovorrichtung (18) und für jedes der Rollos (16) einen Führungskanal (24) aufweist, welcher zur verlagerbaren Aufnahme eines Zugspriegels (26) dient, und/oder jeweils eine Ablagefläche (28) für die Rollos (16) der Rollovorrichtung (18) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach gemäß dem Patenanspruch 1.
  • Fahrzeugdächer von Kraftfahrzeug können wenigstens ein Dachfenster aufweisen. Ist das der Fall, kann das Fahrzeugdach beispielsweise als Panoramadach ausgebildet sein, dafür ist häufig ein Rollo zum Verdunkeln beziehungsweise als Sonnenschutz vorgesehen. So zeigt die DE 10 2017 122 496 A1 ein Rollosystem für ein Fahrzeugdach. Ferner zeigt die WO 2005/068 236 A2 ein Fahrzeugdach mit einer Rolloanordnung sowie Himmelmodul für ein Fahrzeugdach.
  • Wünschenswert kann es sein ein Kraftfahrzeug so auszugestalten, dass ein einfaches Nachrüsten eines insbesondere als Sonnenschutzrollo ausgebildeten Rollos ermöglicht ist. Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, bei welchem ein Rollo beziehungsweise eine Rollovorrichtung besonders einfach nachgerüstet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen sowie in der Beschreibung und in der Zeichnung angegeben.
  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach, welches wenigstens ein Dachfenster aufweist und insbesondere als Panoramadach ausgebildet ist. Ferner umfasst das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug je Fahrzeugseite wenigstens eine rohbaufeste Befestigungsschiene, an welcher ein Dachhimmel des Fahrzeugdachs befestigbar beziehungsweise befestigt ist und an welcher jeweils ein Seitenelement gehalten ist, welches jeweils eine Anbindung für eine nachrüstbare, zwei Rollos umfassenden Rolloanordnung beziehungsweise Rollovorrichtung und für das Rollo einen Führungskanal aufweist, welcher zur verlagerbaren Aufnahme eines Zugspriegels dient und/oder jeweils eine Ablagefläche für die Rollos der Rollovorrichtung aufweist.
  • Mit anderen Worten werden die Seitenelemente an der insbesondere aus Aluminium gebildeten und für den Himmel vorgesehenen Befestigungsschiene fixiert, beispielsweise verschraubt. Dabei ist die jeweilige Befestigungsschiene rohbaufest, das heißt ortsfest mit einer Karosserie verbunden ist. So wird zur einfach Nachrüstung somit erfindungsgemäß vorgeschlagen, Seitenteile beziehungsweise Seitenelemente an rohbaufesten Befestigungsschienen für den Dachhimmel vorzusehen, wobei die Seitenteile eine Anbindung für die Rollovorrichtung, einen Führungskanal für die an den beiden Rollos angeordneten Zugspriegel sowie eine Ablagefläche für den Rollostoff aufweisen. Somit betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem insbesondere als Panoramadach ausgebildeten Fahrzeugdach an welchem auf einfachste Weise eine Rollovorrichtung insbesondere zu bedarfsweisen Abschattung anordenbar ist.
  • Somit ergibt sich Vorteil, eine einfache Nachrüstlösung für ein Rollo beziehungsweise für eine Rollovorrichtung zu ermöglichen. Ferner ergibt sich der Vorteil einer stabilen Anordnung der Rollovorrichtung im Fahrzeuginneren.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Rollovorrichtung an der Anbindung befestigt, so dass das Kraftfahrzeug die Rollovorrichtung umfasst beziehungsweise diese nachgerüstet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der jeweilige Zugspriegel klappbar ausgebildet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Rollovorrichtung als Kassette ausgebildet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird durch die wenigstens zweit Seitenelemente und/oder Führungskanäle ein Rahmen ausgebildet an dessen in Fahrzeuglängsrichtung gegenüberliegenden Enden jeweils ein Halteelement zur Aufnahme eines der Zugspriegel ausgebildet ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind der jeweilige Zugspriegel und/oder eine jeweilige Rollowickelachse des jeweiligen Rollos gerade ausgebildet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt:
    • 1 In einer schematischen Draufsicht ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, welches zur Aufnahme einer Rollovorrichtung ausgebildet ist;
    • 2 In einer schematischen Schnittansicht einen Ausschnitt des Fahrzeugdachs mit Seitenteilen zur Anbindung der Rollovorrichtung.
  • 1 zeigt ein durch ein Fahrzeugdach 12 dargestelltes Kraftfahrzeug 10 in einer schematischen Draufsicht entlang einer Fahrzeughochrichtung nach oben. Das Fahrzeugdach 12 weist wenigstens ein Dachfenster 14 auf, welches in der 1 durch die beiden Rollos 16 einer Rollovorrichtung 18 überdeckt ist.
  • Damit die Rollovorrichtung 18 besonders vorteilhaft nachgerüstet werden kann, umfasst das Kraftfahrzeug 10 an je einer Fahrzeugseite in Fahrzeugquerrichtung wenigstens eine rohbaufeste Befestigungsschiene 20. An welcher ein Dachhimmel des Fahrzeugdachs 12 befestigbar beziehungsweise befestigt ist und an welcher jeweils ein Seitenelement 22 gehalten ist, welches jeweils eine Anbindung 30 für die nachrüstbare die zwei Rollos 16 umfassende Rollovorrichtung 18 und für jedes der Rollos 16 einen Führungskanal 24 aufweist, welcher zur verlagerbaren Aufnahme eines Zugspriegels 26 dient, und/oder jeweils eine Ablagefläche 28, welche insbesondere durch den jeweiligen Führungskanal 24 gebildet sein kann, für die Rollos 16 beziehungsweise deren Rollostoff aufweist.
  • Rohbaufest bedeutet, dass die jeweilige Befestigungsschiene 20 und somit das jeweilige Seitenelement 22 in einem eingebauten Zustand fest mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs 10 verbunden ist. Wie in den beiden Figuren gezeigt ist die Rollovorrichtung 18 an den Anbindungen 30 befestigt.
  • Die 2 zeigt in einer schematischen Schnittansicht ausschnittsweise das Fahrzeugdach 12, sowie eine der Befestigungsschiene 20 einer der Fahrzeugseiten. An der Befestigungsschiene 20 ist eines der Seitenelemente 22 mit einer der Anbindungen 30 für die Rollovorrichtung 18 gehaltenen.
  • Die Rollovorrichtung 18 ist vorteilhafterweise als Kassette ausgebildet beziehungsweise weist sie die Form einer Kassette auf und umfasst die beiden Rollos 16 sowie die beiden Zugspriegel 26.
  • Vorteilhafterweise ist der jeweilige Zugspriegel 26 klappbar ausgebildet, wodurch beispielsweise auf besonders vorteilhafter Weise das Kraftfahrzeug 10 mit der Rollovorrichtung 18 nachgerüstet werden kann, sodass aufgrund der Klappbarkeit der jeweilige Zugspriegel 26 beispielsweise besonders einfach in die sich gegenüberliegenden Führungskanäle 24 einfädelbar ist.
  • Durch die wenigstens zwei Seitenelemente 22 beziehungsweise Seitenteile und/oder die Führungskanäle 24 wird ein Rahmen ausgebildet, an dessen in Fahrzeuglängsrichtung gegenüberliegenden Enden jeweils ein Halteelement 32 zur Aufnahme eines der Zugspriegel 26 ausgebildet ist.
  • Ferner kann der jeweiligen Zugspriegel 26 und/oder eine jeweilige Rollowickelachse, welche in der Kassette der Rollovorrichtung 18 angeordnet ist, geradlinig, das heißt ohne Krümmung, ausgebildet sein. Wodurch die Rollovorrichtung 18 beispielsweise besonders platzsparend ausgebildet sein kann.
  • So wird auch mit dem gezeigten Kraftahrzeug 10 eine mögliche Nachrüstung für eine Rollovorrichtung 18 besonders einfach ermöglicht, wobei Anbindungen 30 für die Seitenelemente 22 links und rechts in Fahrzeugquerrichtung vorgesehen sind. Die Seitenteile beziehungsweise Seitenelemente 22 werden insbesondere an den aus Aluminium gebildeten Befestigungsschienen 20 für den Dachhimmel verschraubt beziehungsweise fixiert. Dabei ist die jeweilige Befestigungsschiene 20 rohbaufest.
  • Das jeweilige Seitenelement 22 bildet mehrere Funktionen ab, zum einen die Anbindung für die Rollovorrichtung 18 beziehungsweise deren Kassette. Ferner bildet es einen jeweiligen Führungskanal 24 für die Zugspriegel 26 darüber hinaus dient es insbesondere der jeweilige Führungskanal 24 als Ablagefläche 28 für den Rollostoff.
  • Die Seitenelemente 22 können beispielsweise als Kunststoff gebildet sein.
  • Die Kassette beziehungsweise die Rollovorrichtung 18 umfasst die beiden Rollos 16, die Zugspriegel 26 und beispielsweise Blenden und wird an die Seitenelemente 22 montiert, beispielsweise analog einem Abdeckrollo im Kofferraum. So kann es auch von einem Benutzer einfach entnommen werden. Die Zugspriegel 26 können bei Bedarf an die Geometrie des Fahrzeughimmels angepasst und klappbar gestaltet werden.
  • Durch gezeigte Kraftfahrzeug 10 kann auf besonders vorteilhafte Weise ein Sonnenschutzrollo für ein Panoramafenster des Fahrzeugdachs 12 nachgerüstet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017122496 A1 [0002]
    • WO 2005/068236 A2 [0002]

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug (10) mit einem Fahrzeugdach (12), welches wenigstens ein Dachfenster (14) aufweist, und je Fahrzeugseite mit wenigstens einer rohbaufesten Befestigungsschiene (20), an welcher ein Dachhimmel des Fahrzeugdachs (14) befestigbar ist und an welcher jeweils ein Seitenelement (22) gehalten ist, welches jeweils eine Anbindung (30) für eine nachrüstbare, zwei Rollos (16) umfassende Rollovorrichtung (18) und für jedes der Rollos (16) einen Führungskanal (24) aufweist, welcher zur verlagerbaren Aufnahme eines Zugspriegels (26) dient, und/oder jeweils eine Ablagefläche (28) für die Rollos (16) der Rollovorrichtung (18) aufweist.
  2. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollanordnung (18) an den Anbindungen (30) befestigt ist.
  3. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Zugspriegel (26) klappbar ausgebildet ist.
  4. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollovorrichtung (18) als Kassette ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die wenigstens zwei Seitenelemente (22) und/oder die Führungskanäle (24) ein Rahmen ausgebildet wird, an dessen in Fahrzeuglängsrichtung gegenüberliegenden Enden jeweils ein Halteelement (32) zur Aufnahme eines der Zugspriegel (26) ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Zugspriegel (26) und/oder eine jeweilige Rollowickelachse gerade ausgebildet sind.
DE102021006091.1A 2021-12-10 2021-12-10 Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach Pending DE102021006091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006091.1A DE102021006091A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006091.1A DE102021006091A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021006091A1 true DE102021006091A1 (de) 2022-02-17

Family

ID=80000373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021006091.1A Pending DE102021006091A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021006091A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102024000420A1 (de) 2024-02-08 2024-04-18 Mercedes-Benz Group AG Projektionsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068236A2 (de) 2004-01-13 2005-07-28 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einer rolloanordnung sowie himmelmodul für ein fahrzeugdach
DE102017122496A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Webasto SE Rollosystem für ein Fahrzeugdach

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068236A2 (de) 2004-01-13 2005-07-28 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einer rolloanordnung sowie himmelmodul für ein fahrzeugdach
DE102017122496A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Webasto SE Rollosystem für ein Fahrzeugdach

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102024000420A1 (de) 2024-02-08 2024-04-18 Mercedes-Benz Group AG Projektionsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449692B1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015109862A1 (de) Fahrzeugdach mit Rolloanordnung
EP1375306A1 (de) Dachmodul für Kraftfahrzeug
EP1393939A2 (de) Rollobahn als Sonnenschutz
EP1400384A2 (de) Sonnenschutz für ein Kraftfahrzeug
DE102006000878B4 (de) Sonnenrollo
EP1522442B1 (de) Fahrzeugfestes Führungssytem und Verfahren zum Herstellen eines fahrzeugfesten Führungssystems
DE102021006091A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach
WO2013120699A1 (de) Beschattungsanordnung für ein fahrzeug mit zwei beschattungseinheiten und verfahren zur montage einer beschattungsanordnung
EP1680297B1 (de) Spriegel für ein cabriolet-fahrzeug
DE102007054252A1 (de) Sonnenschutzrollo mit drehbarem Fallstab
DE102007021049B4 (de) Rollovorrichtung, insbesondere für ein Schiebedachsystem
DE10242060B3 (de) Sonnenschutz-Rollo-Anordnung für Kraftfahrzeugfenster
DE102004045726B3 (de) Abdeckvorrichtung für eine Fahrzeugverglasung
WO2014090354A1 (de) Dachmodul für ein fahrzeugdach eines personenkraftwagens
DE10240582A1 (de) Rolloplane als Sonnenschutz
DE10042491B4 (de) Abnehmbares Fahrzeug-Faltdach
DE3904486C2 (de) Ausstellbares lichtdurchlässiges Dachteil für Kraftwagen
EP1923247A1 (de) Panoramahubdach für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Panoramahubdach
DE102008020542A1 (de) Sonnenblendschutzvorrichtung für die Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sonnenblendschutzvorrichtung
DE102020001150A1 (de) Fahrzeug
DE102019126312A1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Führungsschiene und Kraftfahrzeug
DE102010038632A1 (de) Faltbares Verdeck
DE102013009107A1 (de) Fahrzeugverstärkungsbauteil an einem Fahrzeugdachbauteil
DE102021113747B4 (de) Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE