WO2013120699A1 - Beschattungsanordnung für ein fahrzeug mit zwei beschattungseinheiten und verfahren zur montage einer beschattungsanordnung - Google Patents

Beschattungsanordnung für ein fahrzeug mit zwei beschattungseinheiten und verfahren zur montage einer beschattungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2013120699A1
WO2013120699A1 PCT/EP2013/051905 EP2013051905W WO2013120699A1 WO 2013120699 A1 WO2013120699 A1 WO 2013120699A1 EP 2013051905 W EP2013051905 W EP 2013051905W WO 2013120699 A1 WO2013120699 A1 WO 2013120699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shading
unit
drive means
roller blind
coupling
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/051905
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Dietl
Stefan Groitl
Peter Reihl
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to US14/376,666 priority Critical patent/US9227486B2/en
Publication of WO2013120699A1 publication Critical patent/WO2013120699A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2086Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for openable windows, e.g. side window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts

Definitions

  • the invention relates to a shading arrangement for a vehicle roof with a first see-through area and a second see-through area and a shading arrangement according to the preamble of patent claim 1 and a method for mounting the shading arrangement on a vehicle roof.
  • a shading arrangement is known from practice and comprises for a first see-through area as a shading unit a first roller blind unit and for a second see-through area as a shading unit a second roller blindness.
  • the two in the vehicle longitudinal direction successively arranged viewing areas are separated by a transverse strut.
  • the two roller blind units each have a roller blind, which can be unwound in the wound state of a winding shaft or in a developed state by means of a spring device is automatically wound on the winding shaft.
  • the two roller blinds each have at their front in the unwinding, free edge of a pull bar, whose ends are each guided in a relative to a vertical Dachl Kunststoffsstoff- level lateral guide rail.
  • the roller blinds of the respective winding shaft engages the respective Switzerlandspriegel designed as a drive cable drive means, which is in particular actuated by an electric motor.
  • the invention is based on the object, a shading arrangement of the introductory mentioned genus, in which a coupling of the two shading units for their common drive is ensured even in the presence of a vehicle transverse strut separating the see-through areas, as well as to provide a method for mounting such a shading arrangement on a vehicle roof.
  • This object is achieved by the shading arrangement with the
  • the core of the invention is thus that the guide rails of the two shading units are connected to one another via coupling tubes, via which a coupling of the drive means of the first shading unit to the drive means of the second shading unit is possible.
  • the coupling tubes each represent a guide means at least for the drive means of the second roller blind unit and can pass through vehicle components such as transverse struts or beams. Furthermore, an exact relative position of the two shading units relative to one another can be defined by the coupling tubes.
  • the drive means of the first roller blind unit are each formed from a pressure-resistant drive cable, wherein an expiring end of the respective pressure-rigid drive cable for driving the second shading unit acts on the respective drive means, which is designed to be pressure-resistant and in the respective
  • Guide rail of the second shading unit is arranged.
  • the outgoing ends of the drive cables of the first shading unit press with their end faces on front sides of the pressure-resistant drive means of the second shading unit, so that the actuation of a drive motor for the pressure-rigid drive cable of the first shading unit for adjusting the shading element of the second shading unit either in shading direction or in the release direction leads.
  • the shading elements are each formed from a roller blind, which is adjustable between a wound-up rest position and an at least partially developed shading position and on a in the unwinding front edge has a Switzerlandspriegel, which is guided with its ends in each case in one of the guide rails and on which engages the respective drive means.
  • the winding of the roller blinds of the two roller blind units takes place in particular automatically by means of a spring device.
  • the spring device is, for example, a winding spring integrated in a winding spring, which acts in the winding-up direction, and / or is formed laterally arranged on a lateral roller blind web, connected to the roller blind roller springs.
  • the shading elements can also each be formed by a sliding sky or a sliding substance web.
  • the pressure-resistant drive means of the second shading unit in each shading position of the second shading unit respectively dip at least partially into the respective coupling pipe.
  • the coupling tubes may be sufficient for guiding the drive means of the second shading unit.
  • a precisely designed guide track for the drive means of the second shading unit may possibly be dispensable.
  • the coupling tubes are preferably inserted in the delivery state in one of the two longitudinally arranged in the vehicle longitudinal guide rails. During assembly, these are then moved so far that they dip into the other of the two successively arranged guide rails. In order to define the end position, the coupling tubes are preferably locked in this position.
  • the coupling tubes can pass through the cross member, overlap or under reach. Over the coupling tubes, a coupling of the drives of the two roller blind units is thus ensured despite the crossbar.
  • the outgoing ends of the drive cable of the first shading unit are each guided in a guide channel of the respective guide rail of the first shading unit and sets the respective coupling tube this guide channel in the direction of the second shading unit.
  • the coupling tubes can engage as far in the guide rails of the first shading that they form the guide channels for the expiring ends in the guide rails.
  • the drive means of the second shading unit are each formed from a flexible, preferably made of plastic rod, with the second shading unit, in particular with its
  • the invention also relates to a method for mounting the shading arrangement described above on a roof of a vehicle. In this method, the first shading unit is inserted into a first roof section and the second shading unit is inserted into a second roof section. The shading element of the second shading unit is at least partially spent in a shading position.
  • the coupling tubes are in this case received by the guide rails of the second shading unit.
  • the coupling tubes are displaced so that the guide rails of the two shading units arranged on both sides relative to a vertical longitudinal center plane are connected to one another via the respective coupling tube and the respective pressure-resistant drive means of the second shading unit continue to be immersed in the respective coupling tube which has a coupling represents the shading units.
  • the shading elements can each be formed from a roller blind which is adjustable between a wound-up rest position and an at least partially developed shading position and at a front end in the unwinding direction has a pull bar, with its ends respectively is guided in one of the guide rails and acts on the respective drive means.
  • the coupling tubes are preferably by means of a force exerted by a coil spring spring force by means of
  • the second roller blind unit with the pull hoop secured in the pulled-out position is inserted into the second roof section.
  • the securing of the Wernergels can be solved so that the roller blind of the second roller blind unit is wound up and the Werspriegel aufani on the coupling tubes and moves them to their final position.
  • the coupling tubes are preferably locked. For example, then latching collars of the coupling tubes engage in corresponding locking grooves.
  • Fig. 1 is a schematic, perspective plan view of a vehicle roof according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a roller blind arrangement of the vehicle roof
  • FIG. 3 shows a perspective side view of a second roller blind unit of the roller blind arrangement in the extended state of a roller blind
  • a vehicle roof 10 of a passenger car is shown, which is provided with two transparent roof sections 12 and 14, each representing a roof viewing area.
  • the transparent, bow-side roof section 12 is formed by a sliding roof cover 16 which is adjustable between a roof opening concealing a closed position and a roof opening releasing opening position and made of glass.
  • the rear roof section 14 is formed from a fixed glass pane 18.
  • the vehicle roof has a roller blind arrangement 20, in particular shown in FIG. 2, which comprises a first roller blind unit 22 which is assigned to the front or bow side roof section 12, and a second roller blind unit 24, which is assigned to the rear or rear side arranged roof section 14.
  • each a shading unit representing roller blind units 22 and 24 is a transverse to the vehicle transverse direction strut 26 is arranged, which separates the two roof sections 12 and 14 from each other and is a cross member oftigank from or -rohbaus.
  • the first roller blind unit 22 comprises, as a shading element, a roller blind 28 which can be wound on a winding shaft 30 or can be unwound therefrom.
  • the blind sheet 28 is provided with a pull bar 32, which is guided at its side ends, in each case in a front guide rail 34, relative to a vertical vehicle longitudinal center plane.
  • a pressure-resistant drive cable 36 For actuation of the Buchspriegels 32 this is connected in the region of the guide rails 34 at its ends in each case with a pressure-resistant drive cable 36.
  • the two drive cables 36 of the Switzerlandspriegels 32 are respectively in engagement with a drive pinion of a drive motor not shown here.
  • a likewise not shown clock spring is arranged in the winding shaft 30, which biases the winding shaft 30 in the winding.
  • the drive cables 36 furthermore each have an outgoing end 38, which is guided in one of the guide rails 34 in a guide channel 40.
  • the drive cables 36 are thus respectively attached to one side of the Wernergels 32, whereas the respective expiring end 38 is guided in the guide track 40 of the guide rail 34, which is associated with the other side or the other end of Wernergels 32.
  • the roller blind unit 24 has, as a shading element, a roller blind 42, which can likewise be wound onto a winding shaft 44, which is pretensioned by means of a winding spring in the winding direction of the roller blind 42.
  • a roller blind 42 At the edge facing away from the winding shaft 44, the roller blind 42 is provided with a draw bar 46, which is guided in the rear guide rails 50 via end regions 48 arranged on both sides relative to the vertical vehicle longitudinal center plane.
  • the end portions 48 of the Wernergels 46 are each connected to a drive rod made of plastic, which is a drive means for the Wernergel 46, extending from the respective end portion 48 in the direction ofharibug and is guided in the associated guide rail 50 in a corresponding guide track 54.
  • the drive rods 54 each dive into a coupling tube 56, which connects the respective guide rails 34 and 50 of the two roller blind units 22 and 24 arranged on one side of the vertical vehicle longitudinal center plane.
  • the coupling tubes 56 are each latched to the respective rear guide rail 50 and dive without locking in the relevant, substantially aligned with the guide rail 50 front guide rail 34 so that they each continue the guide channel 40 for the expiring end 38 of the relevant drive cable 36 in the vehicle rear direction ,
  • the coupling tube 56 has an inner diameter that substantially corresponds to the diameter of the guide channel 40 of the guide rail 34 and the diameter of the drive cable 36.
  • the assembly of the roller blind assembly 20 takes place in the manner described below.
  • the first module representing a first roller blind unit 22 from above, that is used in the mounting direction Z in the roof section 12.
  • the roller blind 28 is completely wound on the winding shaft 30.
  • the outgoing end 38 of the drive cable 36 is spaced from a rear-side outlet opening of the guide channel 40.
  • the second module representing second blind unit 24 is also from above, that is used in the mounting direction Z in the second, rear roof section 14.
  • the roller blind 42 is in this case from the unwound down winding shaft 44 in an extended position.
  • the Switzerlandspriegel 46 is secured by a locking pin in the associated position.
  • the drive rods 52 are completely received by the guide rails 50 and dip into the coupling tubes 56 a.
  • the coupling tubes 56 are inserted into the guide rails 50.
  • the end portions 48 of the Switzerlandspriegels 46 act as a driver for the coupling tubes 56 so that they through openings of the cross member 26 so far in the direction of the first Roller blind unit 22 are pressed until they engage in an end position by means of the locking ribs 58 on locking tabs 60 of the second roller blind unit 24 and with their second blind unit 24 facing away from ends in corresponding openings 62 of the corresponding guide rail 34 of the first blind unit 22 without dipping.
  • the drive cables 36 of the first roller blind unit 22 are actuated by means of the drive motor for shading the first roof section 14, the end faces of the outgoing ends 38 of the drive cables 36 move to the ends of the drive rods 52 facing away from the pull bar 46 , so that the roller blind 42 of the second roller blind unit 24 is also brought into a shading position.
  • connection of the roller blind units 22 and 24 thus takes place through the coupling tubes 56 which are initially pushed into the guide rails 50 and after the RoUo unit 24 has been inserted into the relevant roof section 14 by first winding or roller blind 42 the two roller blind units 22 and 24 or their guide channels for the drive means 36, 52 connect positively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Es wird eine Beschattungsanordnung mit einem ersten Durchsichtsbereich und einem zweiten Durchsichtsbereich vorgeschlagen, mit einer ersten Beschattungseinheit (22) für den ersten Durchsichtsbereich und einer zweiten Beschattungseinheit (24) für den zweiten Durchsichtsbereich, wobei die beiden Beschattungseinheiten (22, 24) jeweils ein Beschattungselement (28, 42) aufweisen, an dem beidseits jeweils an einer bezogen auf eine vertikale Dachlängsmittelebene seitlichen Führungsschiene (34, 50) ein Antriebsmittel (36, 52) direkt oder indirekt angreift. Bezogen auf die vertikale Dachlängsmittelebene ist beidseits jeweils ein Kopplungsrohr (56) angeordnet, das die jeweils auf einer Seite der vertikalen Längsmittelebene angeordneten Führungsschienen (34, 50) der beiden Beschattungseinheiten (22, 24) miteinander verbindet und das das Antriebsmittel (52) der zweiten Beschattungseinheit (24) führt, welches durch das Antriebsmittel (36) der ersten Beschattungseinheit (22) angetrieben ist.

Description

Beschattungsanordnung für ein Fahrzeug mit zwei Beschattungseinheiten und Verfahren zur Montage einer Beschattungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Beschattungsanordnung für ein Fahrzeugdach mit einem ersten Durchsichtsbereich und einem zweiten Durchsichtsbereich sowie einer Beschattungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Montage der Beschattungsanordnung an einem Fahrzeugdach. Eine derartige Beschattungsanordnung ist aus der Praxis bekannt und umfasst für einen ersten Durchsichtsbereich als Beschattungseinheit eine erste Rolloeinheit und für einen zweiten Durchsichtsbereich als Beschattungseinheit eine zweite Rolloeiheit. Die beiden in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordneten Durchsichtsbereiche sind durch eine Querstrebe voneinander getrennt. Die beiden Rolloeinheiten weisen jeweils eine Rollobahn auf, die im aufgewickelten Zustand von einer Wickelwelle abwickelbar ist oder in einem abgewickelten Zustand mittels einer Federeinrichtung selbsttätig auf die Wickelwelle aufwickelbar ist. Die beiden Rollobahnen weisen jeweils an ihrem in Abwickelrichtung vorderen, freien Rand einen Zugspriegel auf, dessen Enden jeweils in einer bezogen auf eine vertikale Dachlängsmittel- ebene seitlichen Führungsschiene geführt sind. Zum Abwickeln der Rollobahnen von der jeweiligen Wickelwelle greift an dem betreffenden Zugspriegel ein als Antriebskabel ausgebildetes Antriebsmittel an, das insbesondere elektromotorisch betätigbar ist.
Bei dem bekannten System besteht das Problem, dass die beiden Rollobahnen nicht mittels eines einzigen Antriebsmotors antreibbar sind, da die beiden Durchsichtsbereiche durch die Querstrebe voneinander getrennt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschattungsanordnung der einleitend genannten Gattung, bei der eine Kopplung der beiden Beschattungseinheiten für deren gemeinsamen Antrieb auch bei Vorliegen einer die Durchsichtsbereiche trennenden Fahrzeugquerstrebe gewährleistet ist, sowie ein Verfahren zur Montage einer derartigen Beschattungsanordnung an einem Fahrzeugdach zu schaffen. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Beschattungsanordnung mit den
Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.
Der Kern der Erfindung liegt mithin darin, dass die Führungsschienen der beiden Beschattungseinheiten über Kopplungsrohre miteinander verbunden sind, über die eine Kopplung der Antriebsmittel der ersten Beschattungseinheit mit den Antriebsmitteln der zweiten Beschattungseinheit möglich ist. Die Kopplungsrohre stellen jeweils ein Führungsmittel zumindest für das Antriebsmittel der zweiten Rolloeinheit dar und können Fahrzeugbauteile wie Querstreben bzw. -träger durchgreifen. Ferner kann durch die Kopplungsrohre eine exakte Relativlage der beiden Beschattungsein- heiten zueinander definiert werden.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Abschattungsanordnung nach der Erfindung sind die Antriebsmittel der ersten Rolloeinheit jeweils aus einem drucksteifen Antriebskabel gebildet, wobei ein auslaufendes Ende des jeweiligen drucksteifen Antriebskabels zum Antrieb der zweiten Beschattungseinheit auf deren jeweiliges Antriebsmittel wirkt, welches drucksteif ausgebildet ist und in der jeweiligen
Führungsschiene der zweiten Beschattungseinheit angeordnet ist. In anderen Worten drücken die auslaufenden Enden der Antriebskabel der ersten Beschattungseinheit mit ihren Stirnseiten auf Stirnseiten der drucksteifen Antriebsmittel der zweiten Beschattungseinheit, so dass die Betätigung eines Antriebsmotors für die druckstei- fen Antriebskabel der ersten Beschattungseinheit zu einem Verstellen des Abschat- tungselements der zweiten Beschattungseinheit entweder in Abschattungsrichtung oder in Freigaberichtung führt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Beschattungselemente jeweils aus einer Rollobahn gebildet, die zwischen einer aufgewickelten Ruhestellung und einer zumindest teilweise abgewickelten Abschattungsstellung verstellbar ist und an einem in Abwickelrichtung vorderen Rand einen Zugspriegel aufweist, der mit seinen Enden jeweils in einer der Führungsschienen geführt ist und an dem das jeweilige Antriebsmittel angreift.
Das Aufwickeln der Rollobahnen der beiden Rolloeinheiten erfolgt insbesondere selbsttätig mittels einer Federeinrichtung. Die Federeinrichtung ist beispielsweise eine in einer Wickelwelle integrierte Wickelfeder, die in Aufwickelrichtung wirkt, und/oder bei einer seitengeführten Rollobahn von seitlich angeordneten, mit der Rollobahn verbundenen Rollfedern gebildet wird.
Alternativ können die Beschattungselemente auch jeweils von einem Schiebehimmel oder einer Schiebestoffbahn gebildet sein.
Um eine einwandfreie Funktion der Beschattungseinheiten zu gewährleisten, tauchen die drucksteifen Antriebsmittel der zweiten Beschattungseinheit in jeder Beschattungsstellung der zweiten Beschattungseinheit jeweils zumindest teilweise in das jeweilige Kopplungsrohr ein. Damit reichen zur Führung der Antriebsmittel der zweiten Beschattungseinheit gegebenenfalls die Kopplungsrohre aus. Eine exakt ausgelegte Führungsbahn für die Antriebsmittel der zweiten Beschattungseinheit kann gegebenenfalls entbehrlich sein.
Um bei der Montage der beiden Beschattungseinheiten in dem Fahrzeugdach die Kopplung der Führungsschienen über die Kopplungsrohre in einfacher Weise realisieren zu können, sind die Kopplungsrohre vorzugsweise im Lieferzustand in eine der beiden in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordneten Führungsschienen eingeschoben. Bei der Montage werden diese dann soweit verschoben, dass sie in die andere der beiden hintereinander angeordneten Führungsschienen eintauchen. Um die Endposition zu definieren, sind die Kopplungsrohre in dieser Position vorzugsweise verrastet.
Im Falle einer Querstrebe, die die beiden Durchsichtsbereiche voneinander trennt, können die Kopplungsrohre die Querstrebe durchgreifen, übergreifen oder untergreifen. Über die Kopplungsrohre ist damit trotz der Querstrebe eine Kopplung der Antriebe der beiden Rolloeinheiten gewährleistet. Um eine positionsgenaue Kopplung der Antriebsmittel der beiden Beschattungseinheiten zu gewährleisten, sind die auslaufenden Enden der Antriebskabel der ersten Beschattungseinheit jeweils in einem Führungskanal der jeweiligen Führungsschiene der ersten Beschattungseinheit geführt und setzt das jeweilige Kopplungsrohr diesen Führungskanal in Richtung der zweiten Beschattungseinheit fort. Die auslaufenden Enden der Antriebskabel müssen damit im Betrieb nur jeweils eine Fuge zwischen dem jeweiligen Kopplungsrohr und dem in der Führungsschiene ausgebildeten Führungskanal überfahren. Gegebenenfalls können die Kopplungsrohre soweit in die Führungsschienen der ersten Beschattungseinheit eingreifen, dass sie die Führungskanäle für die auslaufenden Enden auch in den Führungsschienen bilden.
Bei einer besonders einfach zu realisierenden Ausführungsform der Beschattungsanordnung nach der Erfindung sind die Antriebsmittel der zweiten Beschattungseinheit jeweils aus einer biegsamen, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Stange gebildet, die mit der zweiten Beschattungseinheit, insbesondere mit dessen
Zugspriegel, verbunden ist und eine Kupplung bildet, die mit dem Antriebsmittel der ersten Beschattungseinheit zusammenwirkt. Alternativ könnte auch ein drucksteifes Antriebskabel als Antriebsmittel für die zweite Beschattungseinheit eingesetzt werden. Die Erfindung hat auch ein Verfahren zur Montage der vorstehend beschriebenen Beschattungsanordnung an einem Dach eines Fahrzeugs zum Gegenstand. Bei diesem Verfahren wird die erste Beschattungseinheit in einen ersten Dachabschnitt eingesetzt und die zweite Beschattungseinheit in einen zweiten Dachabschnitt eingesetzt. Das Beschattungselement der zweiten Beschattungseinheit ist zumindest teilweise in eine Beschattungsstellung verbracht. Die Kopplungsrohre sind hierbei von den Führungsschienen der zweiten Beschattungseinheit aufgenommen. Anschließend erfolgt ein Verschieben der Kopplungsrohre, so dass die bezogen auf eine vertikale Längsmittelebene beidseits angeordneten Führungsschienen der beiden Beschattungseinheiten über das jeweilige Kopplungsrohr miteinander verbunden sind und das jeweilige drucksteife Antriebsmittel der zweiten Beschattungseinheit weiterhin in das jeweilige Kopplungsrohr eintaucht, das eine Kupplung der Beschattungseinheiten darstellt.
Wie bereits oben in Verbindung mit der beanspruchten Beschattungsanordnung ausgeführt, können die Beschattungselemente jeweils aus einer Rollobahn gebildet sein, die zwischen einer aufgewickelten Ruhestellung und einer zumindest teilweise abgewickelten Abschattungsstellung verstellbar ist und an einem in Abwickelrichtung vorderen Rand einen Zugspriegel aufweist, der mit seinen Enden jeweils in einer der Führungsschienen geführt ist und an den das jeweilige Antriebsmittel angreift.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden dann die Kopplungsrohre vorzugs- weise mittels einer von einer Wickelfeder ausgeübten Federkraft mittels des
Zugspriegels zur Kopplung mit der ersten Rolloeinheit verschoben. Beispielsweise wird die zweite Rolloeinheit mit dem in Ausziehstellung gesicherten Zugspriegel in den zweiten Dachabschnitt eingesetzt. Wenn auch die erste Rolloeinheit in den ersten Dachabschnitt eingesetzt ist, kann die Sicherung des Zugspriegels gelöst werden, so dass die Rollobahn der zweiten Rolloeinheit aufgewickelt wird und der Zugspriegel auf die Kopplungsrohre auffährt und diese bis in ihre Endstellung verschiebt. In der Endstellung werden die Kopplungsrohre vorzugsweise verrastet. Beispielsweise greifen dann Rastbünde der Kopplungsrohre in korrespondierende Rastnuten ein. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel einer Beschattungsanordnung nach der Erfindung und eine Montage einer Beschattungsanordnung an einem Fahrzeugdach sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Draufsicht auf ein Fahrzeugdach nach der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Rolloanordnung des Fahrzeugdachs; Fig. 3 eine perspektivische Seitenansicht einer zweiten Rolloeinheit der Rolloanordnung im ausgezogenen Zustand einer Rollobahn;
Fig. 4 eine Seitenansicht der zweiten Rolloeinheit im Bereich einer Wickelwelle;
Fig. 5 einen ersten Schritt einer Montage der Rolloanordnung an dem Fahrzeugdach;
Fig. 6 einen zweiten Montageschritt;
Fig. 7 einen dritten Montageschritt;
Fig. 8 einen vierten Montageschritt;
Fig. 9 einen fünften Montageschritt; und
Fig. 10 die Rolloanordnung mit halb ausgezogenen Rollobahnen.
In der Zeichnung ist ein Fahrzeugdach 10 eines Personenkraftwagens dargestellt, welches mit zwei transparenten Dachabschnitten 12 und 14 versehen ist, die jeweils einen Dachdurchsichtsbereich darstellen. Der transparente, bugseitige Dachabschnitt 12 ist von einem Schiebedachdeckel 16 gebildet, der zwischen einer eine Dachöffnung verdeckenden Schließstellung und einer diese Dachöffnung freigebenden Öffnungsstellung verstellbar ist und aus Glas besteht. Der heckseitige Dachabschnitt 14 ist aus einer feststehenden Glasscheibe 18 gebildet.
Zur Abschattung der transparenten Dachabschnitte bzw. Dachdurchsichtsbereiche 12 und 14 weist das Fahrzeugdach eine insbesondere in Fig. 2 dargestellte Rolloanordnung 20 auf, die eine erste Rolloeinheit 22 umfasst, die dem vorderen bzw. bugseitig angeordneten Dachabschnitt 12 zugeordnet ist, und eine zweite Rolloeinheit 24, die dem hinteren bzw. heckseitig angeordneten Dachabschnitt 14 zugeordnet ist.
Zwischen den beiden, jeweils eine Beschattungseinheit darstellenden Rolloeinheiten 22 und 24 ist eine sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Querstrebe 26 angeordnet, welche die beiden Dachabschnitte 12 und 14 voneinander trennt und einen Querträger des Fahrzeugauf aus bzw. -rohbaus darstellt.
Die erste Rolloeinheit 22 umfasst als Beschattungselement eine Rollobahn 28, welche auf eine Wickelwelle 30 aufwickelbar ist bzw. von dieser abwickelbar ist. An ihrem der Wickelwelle 30 abgewandten Rand ist die Rollobahn 28 mit einem Zugspriegel 32 versehen, der an seinen bezogen auf eine vertikale Fahrzeuglängsmittelebene seitlichen Enden jeweils in einer vorderen Führungsschiene 34 geführt ist. Zur Betätigung des Zugspriegels 32 ist dieser im Bereich der Führungsschienen 34 an seinen Enden jeweils mit einem drucksteifen Antriebskabel 36 verbunden. Die beiden Antriebskabel 36 des Zugspriegels 32 stehen jeweils in Eingriff mit einem Antriebsritzel eines hier nicht näher dargestellten Antriebsmotors.
Zum Aufwickeln der Rollobahn 28 auf die Wickelwelle 30, ist in der Wickelwelle 30 eine ebenfalls nicht näher dargestellte Wickelfeder angeordnet, die die Wickelwelle 30 in Aufwickelrichtung vorspannt. Beim Abwickeln der Rollobahn 28 von der Wickel welle 30 wirken mithin die Antriebskabel 36, die mit dem Zugspriegel 32 verbunden sind, entgegen der Federkraft der Wickelfeder der Wickelwelle 30.
Die Antriebskabel 36 weisen des Weiteren jeweils ein auslaufendes Ende 38 auf, das in einer der Führungsschienen 34 in einem Führungskanal 40 geführt ist. Die Antriebskabel 36 sind mithin jeweils auf einer Seite des Zugspriegels 32 befestigt, wohingegen das betreffende auslaufende Ende 38 in der Führungsbahn 40 der Führungsschiene 34 geführt ist, die der anderen Seite bzw. dem anderen Ende des Zugspriegels 32 zugeordnet ist.
Die Rolloeinheit 24 weist als Beschattungselement eine Rollobahn 42 auf, die ebenfalls auf eine Wickelwelle 44 aufwickelbar ist, die mittels einer Wickelfeder in Aufwickelrichtung der Rollobahn 42 vorgespannt ist. An dem der Wickelwelle 44 abgewandten Rand ist die Rollobahn 42 mit einem Zugspriegel 46 versehen, der über bezogen auf die vertikale Fahrzeuglängsmittelebene beidseits angeordnete Endbereiche 48 in hinteren Führungsschienen 50 geführt ist.
Die Endbereiche 48 des Zugspriegels 46 sind jeweils mit einer Antriebsstange aus Kunststoff verbunden, die ein Antriebsmittel für den Zugspriegel 46 darstellt, sich ausgehend von dem jeweiligen Endbereich 48 in Richtung Fahrzeugbug erstreckt und in der zugeordneten Führungsschiene 50 in einer entsprechenden Führungsbahn 54 geführt ist. Die Antriebsstangen 54 tauchen jeweils in ein Kopplungsrohr 56 ein, das die jeweils auf einer Seite der vertikalen Fahrzeuglängsmittelebene angeordneten Führungsschienen 34 und 50 der beiden Rolloeinheiten 22 und 24 miteinander verbindet. Die Kopplungsrohre 56 sind jeweils an der betreffenden hinteren Führungsschiene 50 verrastet und tauchen verrastungsfrei in die betreffende, im Wesentlichen mit der Führungsschiene 50 fluchtende vordere Führungsschiene 34 ein, so dass sie jeweils den Führungskanal 40 für das auslaufende Ende 38 des betreffenden Antriebskabels 36 in Fahrzeugheckrichtung fortsetzen. Das Kopplungsrohr 56 hat einen Innendurchmesser, der im Wesentlichen dem Durchmesser des Führungskanals 40 der Führungsschiene 34 und dem Durchmesser des Antriebskabels 36 entspricht.
Zur Verrastung an der betreffenden Führungsschiene 50 weist das Kopplungsrohr 56 Rastrippen 58 auf, die mit einer Rastlasche 60 in Eingriff stehen.
Wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen ist, wirkt die Stirnseite des auslaufenden Endes 38 des Antriebskabels 36 auf die dem Zugspriegel 46 abgewandte Stirnseite der Antriebsstange 52 der Rolloeinheit 24, so dass bei einer Betätigung des
Antriebskabels 36 ein gleichzeitiges Abwickeln der Rollobahnen 28 und 42 von den Wickel wellen 30 und 44 oder ein gleichzeitiges Aufwickeln der Rollobahnen 28 und 42 auf die Wickel wellen 30 und 44 erfolgt. Der Antrieb der Rollobahn 42 erfolgt mithin ebenfalls mittels des Antriebsmotors für die Antriebskabel 36 der ersten Rolloeinheit 22.
Die Montage der Rolloanordnung 20 erfolgt in nachfolgend beschriebener Weise.
In einem ersten Montageschritt wird die ein erstes Modul darstellende erste Rolloeinheit 22 von oben, das heißt in Montagerichtung Z in den Dachabschnitt 12 eingesetzt. Hierbei ist die Rollobahn 28 vollständig auf die Wickelwelle 30 aufgewi- ekelt. Das auslaufende Ende 38 der Antriebskabel 36 ist von einer heckseitigen Austrittsöffnung des Führungskanals 40 beabstandet.
In einem nächsten Montageschritt wird die ein zweites Modul darstellende zweite Rolloeinheit 24 ebenfalls von oben, das heißt in Montagerichtung Z in den zweiten, hinteren Dachabschnitt 14 eingesetzt. Die Rollobahn 42 ist hierbei von der nach unten weggeklappten Wickelwelle 44 in eine Ausziehstellung abgewickelt. Der Zugspriegel 46 ist mittels eines Sicherungsstifts in der zugehörigen Stellung gesichert. Die Antriebsstangen 52 sind vollständig von den Führungsschienen 50 aufgenommen und tauchen in die Kopplungsrohre 56 ein. Die Kopplungsrohre 56 sind in die Führungsschienen 50 eingeschoben.
Anschließend wird, wie in Fig. 7 dargestellt ist, die Wickelwelle 44 nach oben, das heißt in die Betriebsstellung geklappt, woraufhin der Sicherungsstift des Zugspriegels 46 gezogen wird, so dass die Rollobahn 42 auf die Wickelwelle 44 aufgewickelt wird. Die Antriebsstangen 52 werden damit in Richtung der ersten Rolloeinheit 22 verfahren, wobei, wie in Fig. 9 dargestellt ist, die Endbereiche 48 des Zugspriegels 46 als Mitnehmer für die Kopplungsrohre 56 wirken, so dass diese durch Öffnungen der Querstrebe 26 soweit in Richtung der ersten Rolloeinheit 22 gedrückt werden, bis sie in einer Endstellung mittels der Rastrippen 58 an Rastlaschen 60 der zweiten Rolloeinheit 24 verrasten und mit ihren der zweiten Rolloeinheit 24 abgewandten Enden in korrespondierende Öffnungen 62 der jeweils korrespondierenden Führungsschiene 34 der ersten Rolloeinheit 22 verrastungsfrei eintauchen.
Wenn nun, wie in Fig. 10 dargestellt, die Antriebskabel 36 der ersten Rolloeinheit 22 mittels des Antriebsmotors zur Abschattung des ersten Dachabschnitts 14 betätigt werden, fahren die Stirnseiten der auslaufenden Enden 38 der Antriebskabel 36 auf die dem Zugspriegel 46 abgewandten Enden der Antriebsstangen 52 auf, so dass die Rollobahn 42 der zweiten Rolloeinheit 24 ebenfalls in eine Abschattungsstellung gebracht wird.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Verbindung der Rolloeinheiten 22 und 24 also durch die Kopplungsrohre 56, die zunächst in die Führungsschienen 50 eingescho- ben sind und nach dem Einsetzen der RoUoeinheit 24 in den betreffenden Dachabschnitt 14 durch erstmaliges Aufwickeln oder Rollobahn 42 die beiden Rolloeinheiten 22 und 24 bzw. deren Führungskanäle für die Antriebsmittel 36, 52 formschlüssig verbinden. Bezugszeichenliste
10 Fahrzeugdach
12 Dachabschnitt
14 Dachabschnitt
16 Schiebedachdeckel
18 Glasscheibe
20 Rolloanordnung
22 Rolloeinheit
24 Rolloeinheit
26 Querstrebe
28 Rollobahn
30 Wickelwelle
32 Zugspriegel
34 Führungsschiene
36 Antriebskabel
38 auslaufendes Ende
40 Führungskanal
42 Rollobahn
44 Wickelwelle
46 Zugspriegel
48 Endbereiche
50 Führungsschiene
52 Antriebsstange
54 Führungsbahn
56 Kopplungsrohr
58 Rastrippen
60 Rastlasche
62 Öffnung

Claims

Patentansprüche
Beschattungsanordnung mit einem ersten Durchsichtsbereich und einem zweiten Durchsichtsbereich, mit einer ersten Beschattungseinheit (22) für den ersten Durchsichtsbereich und einer zweiten Beschattungseinheit (24) für den zweiten Durchsichtsbereich, wobei die beiden Beschattungseinheiten (22, 24) jeweils ein flächiges Abschattungselement (28, 42) aufweisen, an dem beidseits jeweils an einer bezogen auf eine vertikale Dachlängsmittelebene seitlichen Führungsschiene (34, 50) ein Antriebsmittel (36, 52) direkt oder indirekt angreift, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die vertikale Dachlängsmittelebene beidseits jeweils ein Kopplungsrohr (56) angeordnet ist, das die jeweils auf einer Seite der vertikalen Dachlängsmittelebene angeordneten Führungsschienen (34, 50) der beiden Beschattungseinheiten (22, 24) miteinander verbindet und das das Antriebsmittel (52) der zweiten Beschattungseinheit (24) führt, welches durch das Antriebsmittel (36) der ersten Beschattungseinheit (22) angetrieben ist.
Beschattungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Antriebsmittel (36) der ersten Beschattungseinheit (22) ein drucksteifes Antriebskabel ist und ein auslaufendes Ende (38) dieses drucksteifen Antriebskabels zum Antrieb der zweiten Beschattungseinheit (24) auf deren jeweiliges Antriebsmittel (52) wirkt, welches drucksteif ausgebildet ist und in der jeweiligen Führungsschiene (50) der zweiten Beschattungseinheit (24) angeordnet ist.
Beschattungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drucksteifen Antriebsmittel (52) der zweiten Beschattungseinheit (24) in je- der Beschattungsposition des zweiten Beschattungselements (42) jeweils zumindest teilweise in das jeweilige Kopplungsrohr (56) eintauchen.
4. Beschattungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsrohre (56) jeweils an einer der beiden der hintereinander angeordneten Führungsschienen (50) verrastet sind und in die andere dieser beiden Führungsschienen (34) verrastungsfrei eintauchen.
5. Beschattungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsrohre (56) eine Querstrebe (26) des Fahrzeugdachs, die die beiden Durchsichtsbereiche voneinander trennt, durchgreifen, übergreifen oder untergreifen.
6. Beschattungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auslaufenden Enden (38) der Antriebskabel (36) der ersten Beschattungseinheit (22) jeweils in einem Führungskanal (40) der jeweiligen Führungsschiene (34) der ersten Beschattungseinheit (22) geführt sind und dass das jeweilige Kopplungsrohr (56) diesen Führungskanal (40) in Richtung der zweiten Beschattungseinheit (24) fortsetzt.
7. Beschattungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (52) der zweiten Beschattungseinheit (24) jeweils aus einer biegsamen Stange gebildet sind, die mit der zweiten Beschattungseinheit (24) verbunden ist.
8. Beschattungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschattungselemente (28, 42) jeweils aus einer Rollobahn gebildet sind, die zwischen einer aufgewickelten Ruhestellung und einer zumindest teilweise abgewickelten Beschattungsstellung verstellbar ist und an einem in Abwickelrichtung vorderen Rand einen Zugspriegel (32, 46) aufweist, der mit seinen Enden jeweils in einer der Führungsschienen (34, 50) geführt ist und an dem das jeweilige Antriebsmittel (36, 52) angreift.
9. Verfahren zur Montage einer Beschattungsanordnung aus zwei in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordneten Beschattungseinheiten (22, 24) an einem Dach eines Fahrzeugs, wobei eine erste Beschattungseinheit (22) eine erste Beschattungsbahn (28) umfasst, die bezogen auf eine vertikale Dachlängsmittelebene seitlich jeweils direkt oder indirekt an eine sich in Dachlängsrichtung erstreckende Führungsschiene (34) angebunden ist, und die zweite Beschattungseinheit (24) ein zweites Beschattungselement (42) umfasst, das bezogen auf die vertikale Dachlängsmittelebene seitlich jeweils eine sich in Dachlängsrichtung erstreckende Führungsschiene (50) aufweist und an das in den Führungsschienen (50) jeweils ein drucksteifes Antriebsmittel (56) angebunden ist, das in der jeweiligen Führungsschiene (50) angeordnet ist und in ein Kopplungs- rohr (56) eingreift, umfassend folgende Schritte:
- Einsetzen der ersten Beschattungseinheit (22) in einen ersten Dachabschnitt
(12);
- Einsetzen der zweiten Beschattungseinheit (24) in einen zweiten Dachabschnitt (14), wobei das Beschattungselement (42) der zweiten Beschattungseinheit (24) zumindest teilweise in eine Beschattungsstellung verbracht ist und die Kopplungsrohre (56) von den Führungsschienen (50) der zweiten Beschattungseinheit (24) aufgenommen sind;
- Verschieben der Kopplungsrohre (56), so dass die bezogen auf eine vertikale Längsmittelebene beidseits angeordneten Führungsschienen (34, 50) der beiden Beschattungseinheiten (22, 24) über das jeweilige Kopplungsrohr (56) miteinander verbunden sind und das jeweilige drucksteife Antriebsmittel (52) der zweiten Beschattungseinheit (24) weiterhin in das jeweilige Kopplungsrohr (56) eintaucht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschattungselemente (28, 42) jeweils aus einer Rollobahn gebildet sind, die zwischen einer aufgewickelten Ruhestellung und einer zumindest teilweise abgewickelten Ab- schattungsstellung verstellbar ist und an einem in Abwickelrichtung vorderen Rand einen Zugspriegel (32, 46) aufweist, der mit seinen Enden jeweils in einer der Führungsschienen (34, 50) geführt ist und an den das jeweilige Antriebsmit- tel (36, 52) angreift.
11. Verfahren zur Montage einer Beschattungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsrohre (56) durch eine von einer Wickelfeder ausgeübte Federkraft mittels des Zugspriegels (46) der zweiten Rollo- einheit (24) zur Kopplung mit der ersten Rolloeinheit (22) verschoben werden.
12. Verfahren zur Montage einer Beschattungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsrohre (56) nach dem Verschieben in einer Endstellung verrasten.
PCT/EP2013/051905 2012-02-16 2013-01-31 Beschattungsanordnung für ein fahrzeug mit zwei beschattungseinheiten und verfahren zur montage einer beschattungsanordnung WO2013120699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/376,666 US9227486B2 (en) 2012-02-16 2013-01-31 Shading arrangement for a vehicle having two shading units and method for mounting a shading arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101260A DE102012101260B3 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Beschattungsanordnung für ein Fahrzeug mit zwei Beschattungseinheiten und Verfahren zur Montage einer Beschattungsanordnung
DE102012101260.1 2012-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013120699A1 true WO2013120699A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=47747567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/051905 WO2013120699A1 (de) 2012-02-16 2013-01-31 Beschattungsanordnung für ein fahrzeug mit zwei beschattungseinheiten und verfahren zur montage einer beschattungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9227486B2 (de)
CN (1) CN203157665U (de)
DE (1) DE102012101260B3 (de)
WO (1) WO2013120699A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101260B3 (de) * 2012-02-16 2013-06-20 Webasto SE Beschattungsanordnung für ein Fahrzeug mit zwei Beschattungseinheiten und Verfahren zur Montage einer Beschattungsanordnung
US9534393B2 (en) * 2014-04-22 2017-01-03 Jack P. Cittadine Retractable cover
CN104972872B (zh) * 2015-06-29 2017-06-16 安徽省地坤汽车天窗科技有限公司 一种汽车天窗拼接可变式遮阳罩
CN110789315B (zh) * 2018-08-03 2023-02-10 英纳法天窗系统集团有限公司 卷帘结构以及设置有该卷帘结构的车辆
DE102019127598B4 (de) * 2019-10-14 2022-08-11 Webasto SE Antriebsanordnung für ein Schiebedach und ein Sonnenrollo eines Fahrzeugs
EP3888960B1 (de) * 2020-03-30 2023-06-21 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenblendenanordnung
US11731565B2 (en) * 2020-12-01 2023-08-22 Mytop Ip. Llc Roof rack and sunshade for a convertible roof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723662U1 (de) * 1997-11-15 1998-11-26 Webasto Karosseriesysteme Rollosystem für ein Fahrzeugdach mit wenigstens einer transparenten Dachscheibe
DE102008013067A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-24 Webasto Ag Antriebsanordnung für ein Rollo, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo eines Fahrzeugs
DE102008046333A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Webasto Ag Rollanordnung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5085473A (en) * 1990-10-09 1992-02-04 Yuhe Yang Air actuated car curtain device
DE19750715C1 (de) * 1997-11-15 1998-11-26 Webasto Karosseriesysteme Rollovorrichtung für ein Fahrzeugdach mit transparenter Dachscheibe
US6493915B2 (en) * 1998-11-06 2002-12-17 Vermeulen Hollandia Octroolen Ii B.V. Method of installing a movable roof assembly in the roof of a vehicle
DE10013723B4 (de) * 2000-03-21 2005-03-31 Webasto Ag Fahrzeugdach mit zwei Deckeln
DE10019664C2 (de) * 2000-04-19 2003-05-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit einem transparenten Dachabschnitt und einer Sonnenschutzeinrichtung
US6267431B1 (en) * 2000-09-21 2001-07-31 Jason Watkins Vehicle security shade assembly
DE10110013C2 (de) * 2001-03-01 2003-06-26 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit zwei transparenten Deckeln
DE20103710U1 (de) * 2001-03-02 2002-04-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Sonnenrollo für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Deckel
DE10122570C1 (de) * 2001-05-09 2002-07-25 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Sonnenrollo für ein Fahrzeugdach
DE10124100C1 (de) * 2001-05-14 2002-12-05 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
DE10322709B3 (de) * 2003-05-20 2005-03-17 Webasto Ag Sonnenschutzrolloanordnung für ein Fahrzeugdach sowie Fahrzeugdach mit einer solchen Sonnenschutzrolloanordnung
DE102004020335A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-17 Webasto Ag Rollosystem für ein Fahrzeugdach
DE102004020336C5 (de) * 2004-04-26 2008-09-18 Webasto Ag Fahrzeudach mit einer Rolloanordnung
DE102004039094A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Webasto Ag Bedien- und Steuerungseinrichtung für eine Rolloanordnung
FR2878889B1 (fr) * 2004-12-06 2008-06-27 Webasto Systemes Carrosserie S Dispositif d'occultation a rideau a enrouleur notamment pour vehicule automobile
US7387329B2 (en) * 2006-02-13 2008-06-17 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle window interior shade assembly
US20070267898A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-22 Macauto Industrial Co., Ltd. Sun Screen Device Suitable for Large Sunroofs
DE102006034446A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Rollovorrichtung sowie Windschott und Kraftfahrzeug mit einer Rollovorrichtung
US7922242B2 (en) * 2008-08-15 2011-04-12 Ford Global Technologies, Llc Panoramic vehicle roof module assemblies
US8814258B2 (en) * 2008-08-15 2014-08-26 Ford Global Technologies, Llc Panoramic vehicle roof module assemblies
JP5219075B2 (ja) * 2008-08-29 2013-06-26 トヨタ車体株式会社 自動車のルーフ構造
JP5458695B2 (ja) * 2009-06-29 2014-04-02 アイシン精機株式会社 ロールシェード装置
JP5170048B2 (ja) * 2009-09-28 2013-03-27 アイシン精機株式会社 ロールシェード装置
US20110088855A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Mhd Yaser Boustani Vehicle sunshade device
US8419119B2 (en) * 2010-10-26 2013-04-16 Yachiyo Industry Co., Ltd. Sunshade device
DE102012101260B3 (de) * 2012-02-16 2013-06-20 Webasto SE Beschattungsanordnung für ein Fahrzeug mit zwei Beschattungseinheiten und Verfahren zur Montage einer Beschattungsanordnung
KR101233770B1 (ko) * 2012-06-21 2013-02-15 (주)베바스토동희 홀딩스 파노라마 선루프용 롤러 블라인드 장치
DE102012219523B4 (de) * 2012-10-25 2016-02-18 Bos Gmbh & Co. Kg Rollovorrichtung für ein Kraftfahrzeug
KR101394724B1 (ko) * 2012-10-30 2014-05-15 현대자동차주식회사 자동차의 파노라마 선루프용 롤블라인드 시스템
EP2808192B1 (de) * 2013-05-30 2019-07-10 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug und Platte zur Verwendung darin
DE102013108081A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Roof Systems Germany Gmbh Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug-Rohbaukarosserie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723662U1 (de) * 1997-11-15 1998-11-26 Webasto Karosseriesysteme Rollosystem für ein Fahrzeugdach mit wenigstens einer transparenten Dachscheibe
DE102008013067A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-24 Webasto Ag Antriebsanordnung für ein Rollo, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo eines Fahrzeugs
DE102008046333A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Webasto Ag Rollanordnung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012101260B3 (de) 2013-06-20
CN203157665U (zh) 2013-08-28
US20150027647A1 (en) 2015-01-29
US9227486B2 (en) 2016-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101260B3 (de) Beschattungsanordnung für ein Fahrzeug mit zwei Beschattungseinheiten und Verfahren zur Montage einer Beschattungsanordnung
DE2914855C2 (de) Fahrzeugdach
WO2016202505A1 (de) Fahrzeugdach mit rolloanordnung
EP1740426B1 (de) Rollosystem für ein fahrzeugdach
EP2062780B1 (de) Rollosystem
EP3558732B1 (de) Fahrzeugdach mit trägerabschnitt und rolloanordnung
EP1418073A1 (de) Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugschlitz
EP1626152A1 (de) Sonnenschutzrollo für Glasdächer
DE102004020336A1 (de) Fahrzeudach mit Rolloanordnung
EP3774419B1 (de) Fahrzeugdach, umfassend eine rolloanordnung mit lagereinheiten für rollobahn
WO2014146871A2 (de) Rolloanordnung mit seitenführung
DE19750715C1 (de) Rollovorrichtung für ein Fahrzeugdach mit transparenter Dachscheibe
WO2008014743A1 (de) Rolloanordnung für ein fahrzeugdach
DE19745866C1 (de) Rolloanordnung
EP3212445B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
EP3142878B1 (de) Rolloanordnung mit seitenführung
EP1986876B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für eine lichtdurchlässige scheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102013009083B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach
DE102005056333B4 (de) Fahrzeugdach
WO2015090896A1 (de) Antriebsanordnung mit führungsrohr für triebmittel
DE10215331A1 (de) Sonnenschutzrollo für Fensterscheiben von Kraftfahrzeugtüren
DE202017104920U1 (de) Montagevorrichtung zur Verwendung bei einer Leistenanordnung
DE102012019078A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens sowie Anordnung eines solchen Dachmoduls an einem Fahrzeugdach
DE102021208515B4 (de) Beschattungsvorrichtung für einen transparenten Flächenabschnitt eines Kraftfahrzeugs
DE202007018359U1 (de) Rollosystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13705410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14376666

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13705410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1