DE102010038632A1 - Faltbares Verdeck - Google Patents

Faltbares Verdeck Download PDF

Info

Publication number
DE102010038632A1
DE102010038632A1 DE102010038632A DE102010038632A DE102010038632A1 DE 102010038632 A1 DE102010038632 A1 DE 102010038632A1 DE 102010038632 A DE102010038632 A DE 102010038632A DE 102010038632 A DE102010038632 A DE 102010038632A DE 102010038632 A1 DE102010038632 A1 DE 102010038632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front region
foldable
rails
double
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010038632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010038632B4 (de
Inventor
Hans-Jürgen Ach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omnibus Reisedienst "der Tempelhofer" KG August Ach & Co GmbH
Omnibus Reisedienst Der Tempelhofer KG August Ach & Co GmbH
Original Assignee
Omnibus Reisedienst "der Tempelhofer" KG August Ach & Co GmbH
Omnibus Reisedienst Der Tempelhofer KG August Ach & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omnibus Reisedienst "der Tempelhofer" KG August Ach & Co GmbH, Omnibus Reisedienst Der Tempelhofer KG August Ach & Co GmbH filed Critical Omnibus Reisedienst "der Tempelhofer" KG August Ach & Co GmbH
Priority to DE102010038632.4A priority Critical patent/DE102010038632B4/de
Priority to DE202010011279U priority patent/DE202010011279U1/de
Publication of DE102010038632A1 publication Critical patent/DE102010038632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010038632B4 publication Critical patent/DE102010038632B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • B60J7/064Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding using folding arms sliding in longitudinal tracks for supporting the soft roof
    • B60J7/066Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding using folding arms sliding in longitudinal tracks for supporting the soft roof for public transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • B60J7/063Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding for public transport
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/456Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback mechanically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Faltbares Verdeck, bestehend aus Spriegeln und einer darauf gelagerten Dachplane, wobei die Spriegel an deren jeweiligen Enden an Laufschienen beweglich angelenkt sind, und wobei die Laufschienen im wesentlichen einen vorderen Bereich, einen hinteren Bereich und mindestens einen mittleren Bereich aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Bereich zum vorderen Bereich derart parallel nach unten verschoben ist, dass das gefaltete Verdeck im geöffneten Zustand im Wesentlichen unterhalb der Fluchtlinie des vorderen Bereichs der Laufschiene an geordnet ist So ist es ohne weiteres möglich, vorhandene Doppeldeckerbusse mit einem faltbaren Verdeck gemäß der Erfindung auszurüsten. Dabei ist sichergestellt, dass im geöffneten Zustand das Verdeck die zulässige Gesamthöhe des Fahrzeuges nicht überschreitet. Die jeweiligen gesetzlichen Anforderungen an die Gesamthöhe sind somit zu erfüllen, ohne dass eine Komforteinbuße für die Passagiere besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein faltbares Verdeck, insbesondere für Doppeldeckerbusse.
  • Gegenwärtig werden im zunehmenden Maße Doppeldeckerbusse in Form von Decksitzwagen für touristische Zwecke eingesetzt. Das offene Dach ist dabei nachteilig, da bei Regen oder kühler Witterung der Aufenthalt auf dem Oberdeck unangenehm ist. Aus diesem Grunde werden derartige Decksitzwagen häufig mit einem faltbaren Verdeck versehen. Diese Cabriobusse sind inzwischen in vielen Städten als Sightseeingbusse im Einsatz.
  • Ein Problem stellt dabei aber die Gesamthöhe des Fahrzeuges dar. Im Allgemeinen ist die Höhe von Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr begrenzt. In Deutschland gilt beispielsweise eine maximale Höhe von 4,00 Meter. Werden nun vorhandene Doppeldeckerbusse entsprechend umgebaut und mit einem faltbaren Verdeck versehen, so ergibt sich das Problem, dass das Verdeck im geöffneten Zustand über den Fahrzeugkorpus herausragt und somit die zulässige Höhe überschreitet. Das Problem lässt sich aber nicht dadurch lösen, dass man beispielsweise die Gesamthöhe des Fahrzeugs verringert. Dies würde zu einem Komfort- und Sicherheitsverlust für die Passagiere führen, da die Geschosshöhen zu niedrig sind.
  • Die DE 10 2005 043 340 A1 beschreibt ein faltbares Verdeck, bei welchem die einzelnen Segmente des Verdecks durch parallele Anordnung übereinander geschichtet werden und in einer entsprechenden Aufnahme unterhalb eines festen Verdeckteils im geöffneten Zustand des Verdecks angeordnet werden. Das Verdeck wird im hinteren Bereich des Fahrzeugs als Verdeckpaket abgelegt. Diese Anordnung ist konstruktiv sehr aufwändig und anfällig. ferner müssen hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Verdeckmaterialien gestellt werden, damit diese als Verdeckpakete übereinander gestapelt werden können. Diese Konstruktion ist wegen der Komplexität nur für hochwertige Fahrzeuge geeignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein faltbares Verdeck zu schaffen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet und im geöffneten Zustand nicht über den Fahrzeugkorpus hinausragt.
  • Die Aufgabe wird durch ein faltbares Verdeck mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verdecks sind in den abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein faltbares Verdeck, bestehend aus Spriegeln und einer darauf gelagerten Dachplane, wobei die Spriegel an deren jeweiligen Enden an Laufschienen beweglich angelenkt sind, und wobei die Laufschienen im wesentlichen einen vorderen Bereich, einen hinteren Bereich und mindestens einen mittleren Bereich aufweisen, wobei der hintere Bereich zum vorderen Bereich derart parallel nach unten verschoben ist, dass das gefaltete Verdeck im geöffneten Zustand im Wesentlichen unterhalb der Fluchtlinie des vorderen Bereichs der Laufschiene angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, dass der mittlere Bereich der Laufschienen im Wesentlichen S-förmig gebogen ist.
  • Bevorzugt ist es ferner, dass der hintere Bereich der Laufschiene eine derartige Länge aufweist, um das gesamte gefaltete Verdeck aufzunehmen.
  • Es ist erfindungsgemäß ferner weiterhin bevorzugt, dass die Laufschienen an der Oberseite T-förmig ausgebildet sind.
  • Bevorzugt ist ferner, dass die Enden der Spriegel Laufwagen aufweisen, welche die T-förmig ausgebildete Oberseite der Laufschienen umgreifen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, dass einander benachbarte Spriegel mittels Spriegelverbindern gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Bevorzugt ist erfindungsgemäß auch, dass die Dachplane lösbar mit den Spriegelverbindern und/oder mittels an der Innenseite der Dachplane angebrachter Taschen, in denen die Spriegel eingesteckt sind, befestigt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Doppeldeckerbus, ausgestattet mit einem faltbaren Verdeck gemäß der Erfindung.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäße faltbaren Verdecks zur nachträglichen Montage als Ersatz des festen Verdecks bei einem Doppeldeckerbus.
  • Die Erfindung wird nun an Hand der 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Omnibusseitenwand mit der an der Fahrzeugwand angebrachten Laufschiene;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Anordnung der Spriegel in den Laufschienen;
  • 3 eine Seitenansicht der zusammengeschobenen Laufwagen mit daran angelenkten Spriegelverbindern; und
  • 4 einen Querschnitt durch eine Laufschiene.
  • 1 zeigt eine Laufschiene 10, 11, 12, welche aus einem vorderen Bereich 10 (Frontseite des Fahrzeugs), einem hinteren Bereich 12 (Heckseite des Fahrzeugs) und einem dazwischen liegenden mittleren Bereich 11 besteht. Der vordere 10 und der hintere 12 Bereich sind zueinander parallel angeordnet.
  • Der vordere Bereich ist soweit im oberen Bereich der Seitenwand des Fahrzeuges angebracht, dass die Fahrzeughöhe mit aufgesetzten Spriegeln und der darauf angeordneten Dachplane die maximal zulässige Fahrzeughöhe nicht überschreitet. Der hintere Bereich der Laufschiene ist in Bezug zum vorderen Bereich der Laufschiene weiter unten an der Seitenwand des Fahrzeugs angebracht.
  • Der Abstand zwischen dem vorderen und dem hinteren Bereich der Laufschiene ist so groß, dass das im Bereich der hinteren Laufschiene angeordnete Faltdach im geöffneten Zustand des Faltdaches nicht über den Fahrzeugkorpus hinausragt und somit die Gesamthöhe des Fahrzeugs nicht die zulässige Gesamthöhe überschreitet.
  • Die Länge des hinteren Bereichs der Laufschiene wird derart gewählt, dass das darin angeordnete, zusammengefaltete Faltdach im geöffneten Zustand des Faltdaches vollständig in diesem Bereich aufgenommen werden kann.
  • Der mittlere Bereich 11 der Laufschiene ist nun derart ausgebildet, dass die Parallelverschiebung des vorderen 10 und des hinteren 12 Bereichs der Laufschiene ausgeglichen wird. Dies wird durch einen im Wesentlichen S-förmigen Verlauf des mittleren Bereichs 11 der Laufschiene bewirkt. Dabei werden die Kurvenradien der S-Bögen derart gewählt, dass die auf den Laufschienen zur Bewegung der Spriegel 15 vorgesehenen Laufwagen 16, störungsfrei über die Laufschienen bewegt werden können. Auch sollte die Steigung des S-Bogens derart gewählt werden, dass die Bewegung der Laufwagen 16 mit den daran angebrachten Spriegeln 17 und der darauf angebrachten Dachplane nicht zu große Kräfte erfordert. Es ist nämlich vorgesehen, dass das Faltdach jedenfalls auch von Hand bewegbar ausgelegt ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anordnung der Spriegel 15 in den Laufschienen 10, 11, 12. Die Laufschiene 10, 11, 12 ist an der Fahrzeugwand befestigt. Die Spriegel 15 werden an den Laufwagen 16 befestigt. Die Laufwagen 16 selbst sind auf der Laufschiene fahrbar gelagert. Die Spriegel können dann in entsprechenden Taschen der Dachplane aufgenommen werden. Mittels der Bewegung der Spriegel 15 in den Laufschienen 20 über die Laufwagen 16, kann dann das gesamte Dach bewegt und somit geöffnet oder geschlossen werden. Geeignete Materialien für die Spriegelverbinder sind dem Fachmann bekannt und können ausgewählt sein aus metallischen Werkstoffen wie Blechen aus Eisen, Stahl, Edelstahl wie V2A, V4A, Aluminium, Titan oder aus mit Glasfasern oder Kohlefasern verstärkten Werkstoffen oder können aus Kunstoffen bestehen wie PVC, PDFE, PE, HDPE, LDPE, PP, PVP und anderen.
  • Die 3 zeigt nun einen Ausschnitt aus 1 und eine Seitenansicht der zusammengeschobenen Laufwagen 16 mit daran angelenkten Spriegelverbindern 17. Die Spriegelverbinder 17 bestehen aus einem festen, aber biegsamen Material und weisen eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Die Spriegelverbinder 17 sind mit der Schmalseite an den Laufwagen 16 angelenkt, sodass sich die Spriegelverbinder 17 beim Zusammenschieben der Laufwagen 16 nach oben aufstellen können. Hierdurch wird die daran angebrachte Dachplane entsprechend gefaltet, wenn das Verdeck geöffnet ist.
  • In der 4 ist ein Querschnitt der Laufschiene 20 entlang der Linie A-A der 1 dargestellt. Die Laufschiene 20 besteht aus einem Vierkanthohlprofil 14 und einem darüber angeordneten T-Profil 13. Um das T-Profil 13 herum ist der Laufwagen angeordnet. Der Laufwagen ist mit entsprechenden Rollen versehen, welche ein möglichst reibungsloses Bewegen des Laufwagens 16 auf dem T-Profil ermöglicht. Die Laufschiene 20 ist vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff mit genügender Festigkeit hergestellt. In Frage kommende Werkstoffe sind dem Fachmann bekannt und können ausgewählt sein aus Eisen, Stahl, Edelstahl wie V2A, V4A, Aluminium, Titan oder aus mit Glasfasern oder Kohlefasern verstärkten Werkstoffen.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist es, dass das faltbare Verdeck leicht an die jeweiligen Fahrzeuge angepasst werden kann. So ist es ohne weiteres möglich, vorhandene Doppeldeckerbusse mit einem faltbaren Verdeck gemäß der Erfindung auszurüsten. Dabei ist sichergestellt, dass im geöffneten Zustand das Verdeck die zulässige Gesamthöhe des Fahrzeuges nicht überschreitet. Die jeweiligen gesetzlichen Anforderungen an die Gesamthöhe sind somit zu erfüllen, ohne dass eine Komforteinbuße für die Passagiere besteht.
  • Es ist klar, dass ein erfindungsgemäßes faltbares Verdeck auch für andere Nutzfahrzeuge verwendet werden kann. So können beispielsweise Anhänger oder Lastwagen, anstelle der bisher üblichen faltbaren Verdecke, mit einem erfindungsgemäßen Verdeck ausgerüstet werden, um so die Höhe der Ladebordwände zu vergrößern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    vorderer Bereich der Laufschiene
    11
    mittlerer Bereich der Laufschiene
    12
    hinterer Bereich der Laufschiene
    13
    T-Profil
    14
    Hohlprofil
    15
    Spriegel
    16
    Laufwagen
    17
    Spriegelverbinder
    20
    Laufschiene
    50
    Fahrzeugrückwand
    51
    Fahrzeugrahmen
    52
    Fenster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005043340 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Faltbares Verdeck, bestehend aus Spriegeln (15) und einer darauf gelagerten Dachplane, wobei die Spriegel (15) an deren jeweiligen Enden an Laufschienen (20) beweglich angelenkt sind, und wobei die Laufschienen (20) im wesentlichen einen vorderen Bereich (10), einen hinteren Bereich (12) und mindestens einen mittleren Bereich (11) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Bereich (12) zum vorderen Bereich (10) derart parallel nach unten verschoben ist, dass das gefaltete Verdeck im geöffneten Zustand im Wesentlichen unterhalb der Fluchtlinie des vorderen Bereichs (10) der Laufschiene angeordnet ist.
  2. Faltbares Verdeck, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich (11) der Laufschienen im Wesentlichen S-förmig gebogen ist.
  3. Faltbares Verdeck, gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Bereich (12) der Laufschiene eine derartige Länge aufweist, um das gesamte gefaltete Verdeck aufzunehmen.
  4. Faltbares Verdeck, gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienen (20) an der Oberseite T-förmig (13) ausgebildet sind.
  5. Faltbares Verdeck, gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Spriegel (15) Laufwagen (16) aufweisen, welche die T-förmig (13) ausgebildete Oberseite der Laufschienen umgreifen.
  6. Faltbares Verdeck, gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einander benachbarte Spriegel (15) mittels Spriegelverbindern (17) gelenkig miteinander verbunden sind.
  7. Faltbares Verdeck, gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachplane lösbar mit den Spriegelverbindern (17) und/oder mittels an der Innenseite der Dachplane angebrachter Taschen, in denen die Spriegel (15) eingesteckt sind, befestigt ist.
  8. Doppeldeckerbus, ausgestattet mit einem faltbaren Verdeck gemäß einem der voranstehenden Ansprüche.
  9. Verwendung eines faltbaren Verdecks, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, zur nachträglichen Montage als Ersatz des festen Verdecks bei einem Doppeldeckerbus.
DE102010038632.4A 2010-07-29 2010-07-29 Doppeldeckerbus, ausgestattet mit einem faltbaren Verdeck Active DE102010038632B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038632.4A DE102010038632B4 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Doppeldeckerbus, ausgestattet mit einem faltbaren Verdeck
DE202010011279U DE202010011279U1 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Faltbares Verdeck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038632.4A DE102010038632B4 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Doppeldeckerbus, ausgestattet mit einem faltbaren Verdeck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010038632A1 true DE102010038632A1 (de) 2012-02-02
DE102010038632B4 DE102010038632B4 (de) 2019-03-07

Family

ID=69143913

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011279U Expired - Lifetime DE202010011279U1 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Faltbares Verdeck
DE102010038632.4A Active DE102010038632B4 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Doppeldeckerbus, ausgestattet mit einem faltbaren Verdeck

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011279U Expired - Lifetime DE202010011279U1 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Faltbares Verdeck

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010011279U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109050B3 (de) * 2012-09-25 2014-02-27 Omnibus Reisedienst "Der Tempelhofer" Kg August Ach Gmbh & Co. Automatisches faltbares Verdeck

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101927U1 (de) 2012-05-25 2012-06-18 Viseon Bus Gmbh Doppeldecker-Omnibus mit einem im oberen Fahrgastraum abgesenkten Gangabschnitt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917594C (de) * 1952-07-20 1954-09-06 Daimler Benz Ag Zusammenschiebares Verdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10138370A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Kraftwagen mit einem Dach mit Schiebeverdeck
DE102005043340A1 (de) 2005-08-09 2007-05-03 Webasto Ag Faltbares Verdeck

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5944378A (en) * 1998-07-23 1999-08-31 Chrysler Corporation Two-part convertible top for a motor vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917594C (de) * 1952-07-20 1954-09-06 Daimler Benz Ag Zusammenschiebares Verdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10138370A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Kraftwagen mit einem Dach mit Schiebeverdeck
DE102005043340A1 (de) 2005-08-09 2007-05-03 Webasto Ag Faltbares Verdeck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109050B3 (de) * 2012-09-25 2014-02-27 Omnibus Reisedienst "Der Tempelhofer" Kg August Ach Gmbh & Co. Automatisches faltbares Verdeck

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010038632B4 (de) 2019-03-07
DE202010011279U1 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006131A1 (de) Dachrahmenbauteil eines Dachöffnungssystems eines Fahrzeugs
DE2158709A1 (de) Tuer fuer personenkraftwagen
DE102010038632B4 (de) Doppeldeckerbus, ausgestattet mit einem faltbaren Verdeck
EP1708903A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE10134593B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit aufblasbaren Kammern
DE19839769A1 (de) Planenbefestigung an Verdecken für Nutzfahrzeuge
DE202011110682U1 (de) Struktur für ein Schiebedach, Schiebedachsystem, Lastfahrzeug mit Schiebedachsystem Curtainsider Anhänger mit einem Schiebedachsystem
DE102021006091A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach
DE202009009005U1 (de) Nutzfahrzeugaufbau, Dichtungselement für einen derartigen Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau oder einem derartigen Dichtungselement
EP0671307B1 (de) Wagenkastenaufbau für Eisenbahn-Personenfahrzeuge
DE102012101752A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Dachöffnung
WO1993008061A1 (de) Wettergeschützter flexibler übergang zwischen zwei güterwageneinheiten mit höhenverstellbaren dächern
DE102009006052B4 (de) Lastkraftwagen-Fahrerhaus
DE102012109050B3 (de) Automatisches faltbares Verdeck
EP3303033B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe oder einen glasdachbereich eines fahrzeuginnenraums
WO2014191158A2 (de) Fahrzeugverstärkungsbauteil an einem fahrzeugdachbauteil
DE102012104812A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem feststehenden Überrollbügel
WO2013182221A1 (de) Wagenübergang für ein schienenfahrzeug
DE10133016B4 (de) Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen
EP2301784B1 (de) Schiebedeckelanordnung
DE102007025145A1 (de) Mehrteiliges Panoramadach
DE102009013128A1 (de) Ein- und Aus- bzw. Aufstiegsleiter für ein Objekt
EP1997658A2 (de) Planenaufbau für ein Lastfahrzeug
DE102013113668A1 (de) Transportbehälter sowie Fahrzeug mit einen solchen Transportbehälter
DE202021100802U1 (de) Kombi-Cabriolet

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BRAEUNING & SCHUBERT PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: BRAEUNING & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: SCHUBERT, KLEMENS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRAEUNING & SCHUBERT PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: BRAEUNING & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE