DE102007054084A1 - Abnehmbare Hebelanordnung für Fluidspender - Google Patents

Abnehmbare Hebelanordnung für Fluidspender Download PDF

Info

Publication number
DE102007054084A1
DE102007054084A1 DE102007054084A DE102007054084A DE102007054084A1 DE 102007054084 A1 DE102007054084 A1 DE 102007054084A1 DE 102007054084 A DE102007054084 A DE 102007054084A DE 102007054084 A DE102007054084 A DE 102007054084A DE 102007054084 A1 DE102007054084 A1 DE 102007054084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
housing
arrangement according
removable
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007054084A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Vineland Ophardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gotohti com Inc
Original Assignee
Gotohti com Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gotohti com Inc filed Critical Gotohti com Inc
Publication of DE102007054084A1 publication Critical patent/DE102007054084A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • A47K5/1205Dispensing from the top of the dispenser with a vertical piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1012Piston pumps actuated by a lever the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1014Piston pumps actuated by a lever the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • B05B11/106Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position in a retracted position, e.g. in an end-of-dispensing-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zum Anbringen eines Hebelelements an einem Gehäuse, bei der ein Anschlagelement, das die Drehung des Hebelelements um eine Abstützung normalerweise begrenzt, in eine Position verschiebbar ist, die das Lösen des Hebelelements von dem Gehäuse und sein Abnehmen von diesem ermöglicht.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine abnehmbare Hebelanordnung, bei der ein Hebel, der entgegen der Vorbelastung durch eine Feder um eine Abstützung schwenkbar ist, an einem Gehäuse angebracht werden kann und für einen Austausch von dem Gehäuse abgenommen werden kann.
  • Fluidspender mit Handhebeln zum Schwenken, um Fluid abzugeben, sind wohlbekannt. Der Erfinder hat bei bisher bekannten Fluidspendern mit Handhebeln insofern einen Nachteil erkannt, dass ein Austausch des Hebels ohne weitgehende Zerlegung des Spenders kaum möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil der bisher bekannten Vorrichtungen zu beseitigen und eine Anordnung zum Anbringen eines Hebelelements an einem Gehäuse zu schaffen, bei der ein Anschlagelement, das die Drehung des Hebelelements um eine Abstützung normalerweise begrenzt, in eine Position verschiebbar ist, die das Lösen des Hebelelements von dem Gehäuse und sein Abnehmen von diesem ermöglicht, wobei der Hebel vorzugsweise durch eine Zugangsöffnung in dem Gehäuse eingesetzt und abgenommen werden kann, ohne den Spender zerlegen zu müssen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt schafft die Erfindung eine abnehmbare Hebelanordnung, die umfasst:
    ein Gehäuse mit einem hebelbetätigten Element, das daran aufgenommen ist, um sich längs einer Mittel achse zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position hin und her zu bewegen,
    wobei das Element eine axial ausgerichtete Hebeleingriffsfläche besitzt;
    ein Federelement, das das Element axial nach außen in die ausgefahrene Position vorbelastet;
    ein Hebelabstützelement, das an dem Gehäuse fest angebracht ist und in Rückwärtsrichtung, die radial in Bezug auf die Mittelachse verläuft, von der Eingriffsfläche beabstandet ist;
    ein Anschlagelement, das an dem Gehäuse geführt ist und das zwischen der aufhaltenden Position und einer nicht aufhaltenden Position beweglich ist;
    einen langgestreckten Hebel, der sich um seine Längslinie von einem hinteren ersten Ende zu einem vorderen zweiten Ende erstreckt;
    ein Gehäuse-Längspositionierungselement an dem Gehäuse und ein Hebel-Längspositionierungselement an dem Hebelelement für einen gegenseitigen Eingriff, um die Bewegung des Hebelelements relativ zu dem Gehäuse longitudinal entlang der Längslinie des Hebelelements zu begrenzen,
    wobei das Hebel-Längspositionierungselement durch eine Verschiebung des Hebelelements relativ zu dem Gehäuse, im Allgemeinen in Richtung der Mittelachse, aus dem Eingriff mit dem Gehäuse-Längspositionierungselement lösbar ist,
    wobei in einem Betriebszustand, in dem (a) das Hebelelement so in Bezug auf das Gehäuse angeordnet ist, dass es sich um seine Längslinie in Rückwärtsrichtung erstreckt, wobei das erste Ende in Rückwärtsrichtung hinter der Hebeleingriffsfläche liegt und das zweite Ende vor der Hebeleingriffsfläche liegt, (b) die Hebeleingriffsfläche, die an einer Eingriffsstelle an dem Hebelelement zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Hebelelements und vor dem Abstützelement mit dem Hebelelement in Eingriff ist, das Hebelelement zu dem Abstützelement hin vorbelastet, um es in einer ersten Drehrichtung um eine Abstütz- oder Drehachse, die senkrecht zur Rückwärtsrichtung, senkrecht zur Mittelachse und senkrecht zur Längslinie des Hebelelements ist, um das Abstützelement zu schwenken, (c) das Gehäuse-Längspositionierungselement mit dem Hebel-Längspositionierungselement in Eingriff ist und (d) sich das Anschlagelement in der aufhaltenden Position befindet, die Schwenkung des Hebelelements um die Drehachse begrenzt wird zwischen (i) einer ersten Position, in der die Drehung in der ersten Drehrichtung durch das Anschlagelement begrenzt wird und sich das Element in der ausgefahrenen Position befindet, und (ii) einer zweiten Position, in der die Drehung in einer zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung an einer inneren Position, an der sich das Element in der eingefahrenen Position befindet, begrenzt wird,
    wobei das Hebelelement, wenn es aus dem Betriebszustand an dem Anschlagelement in die nicht aufgehaltene Position bewegt wird, relativ zu dem Gehäuse beweglich ist, um das Hebel-Längspositionierungselement in Richtung der Mittelachse relativ zu dem Gehäuse-Längspositionierungselement in eine freie Position zu bewegen, in der das Gehäuse-Längspositionierungselement und das Hebel-Längspositionierungselement nicht mehr in Eingriff sind und das Hebelelement, um es von dem Gehäuse abzunehmen, longitudinal bzw. in Längsrichtung relativ zu dem Gehäuse verschiebbar ist.
  • Vorzugsweise ist gemäß einem zweiten Aspekt und unter Berücksichtigung des ersten Aspekts das Anschlagelement in Rückwärtsrichtung hinter dem Abstützelement an dem Gehäuse geführt.
  • Vorzugsweise wird gemäß einem dritten Aspekt und unter Berücksichtigung des zweiten Aspekts von dem Betriebszu stand ausgehend, wo das Anschlagelement in die nicht aufhaltenden Position bewegt worden ist, um das Hebelelement in die freie Position zu bewegen, das Hebelelement relativ zu dem Gehäuse in Richtung der Mittelachse von dem Abstützelement weg bewegt oder um die Abstütz- oder Drehachse in der ersten Drehrichtung über die äußere Position hinaus geschwenkt.
  • Gemäß einem vierten Aspekt und vorzugsweise unter Berücksichtigung des ersten Aspekts wird das Anschlagelement in Rückwärtsrichtung vor dem Abstützelement an dem Gehäuse geführt.
  • Gemäß einem fünften Aspekt und unter Berücksichtigung des vierten Aspekts vorzugsweise wird von dem Betriebszustand ausgehend, wo das Anschlagelement in die nicht aufhaltenden Position bewegt worden ist, um das Hebelelement in die freie Position zu bewegen, das Hebelelement relativ zu dem Gehäuse in Richtung der Mittelachse von dem Abstützelement weg bewegt oder um die Drehachse in der ersten Drehrichtung über die innere Position hinaus geschwenkt.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt und unter Berücksichtigung des ersten Aspekts ist an dem Gehäuse ein eine Kolbenkammer bildendes Element angebracht,
    wobei das eine Kolbenkammer bildende Element eine zylindrische Kammer um eine Mittelachse definiert, wobei die Kammer ein offenes äußeres Ende besitzt,
    wobei das hebelbetätigte Element ein einen Kolben bildendes Element umfasst, das in der Kammer koaxial verschiebbar aufgenommen ist, um sich darin gleitend zwischen der ausgefahrenen Position und der eingefahrenen Position hin und her zu bewegen und Fluid abzugeben,
    wobei das einen Kolben bildende Element ein inneres Ende in der Kammer und ein äußeres Ende, das sich aus dem offen Ende der Kammer erstreckt und die axial ausgerichtete Eingriffsfläche aufweist, besitzt und
    wobei das Federelement das einen Kolben bildende Element axial nach außen in die ausgefahrene Position vorbelastet.
  • Gemäß einem siebten Aspekt und unter Berücksichtigung des sechsten Aspekts ist an dem Gehäuse ein eine Kolbenkammer bildendes Element angebracht,
    wobei das eine Kolbenkammer bildende Element eine zylindrische Kammer um eine Mittelachse definiert, wobei die Kammer ein offenes äußeres Ende besitzt,
    wobei das hebelbetätigte Element ein einen Kolben bildendes Element umfasst, das in der Kammer koaxial verschiebbar aufgenommen ist, um sich darin gleitend zwischen der ausgefahrenen Position und der eingefahrenen Position hin und her zu bewegen und Fluid abzugeben,
    wobei das einen Kolben bildende Element ein inneres Ende in der Kammer und ein äußeres Ende, das sich aus dem offen Ende der Kammer erstreckt und die axial ausgerichtete Eingriffsfläche aufweist, besitzt und
    wobei das Federelement das einen Kolben bildende Element axial nach außen in die ausgefahrene Position vorbelastet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von vorn und von oben eines Spenders gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Spenders von 1 von vorn und von unten;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Spenders von hinten und von oben;
  • 4 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Spenders von hinten und von oben;
  • 5 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht von vorn und von unten, die die Abdeckung, den Pumpenmechanismus und die Rückplatte aus 4 zeigt;
  • 6 eine zu 1 ähnliche perspektivische Ansicht von vorn und von unten, die den mit der Rückplatte gekoppelten Pumpenmechanismus zeigt;
  • 7 eine zu 6 ähnliche perspektivische Ansicht von vorn und von unten, die jedoch die mit dem Pumpenmechanismus und der Rückplatte gekoppelte Abdeckung zeigt;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses aus 4 von vorn und von oben;
  • 9 eine Querschnittsansicht längs der Schnittlinie 9-9' in 8;
  • 10 eine Seitenansicht in einem Querschnitt durch den zusammengesetzten Pumpenmechanismus, die den Pumpenmechanismus in einem Betriebszustand zeigt, in dem sich das Kolbenelement in einer ausgefahrenen Position befindet;
  • 11 eine Seitenansicht, die 10 gleicht, jedoch den Pumpenmechanismus in einem Betriebszustand zeigt, in dem sich das Kolbenelement in einer eingefahrenen Position befindet;
  • 12 eine Seitenansicht, die 10 gleicht, jedoch einen nicht betriebsbereiten Zustand zeigt, in dem das Anschlagelement in eine nicht aufhaltende Position abgelenkt ist;
  • 13 eine Seitenansicht, die 12 gleicht, jedoch einen nicht betriebsbereiten Zustand zeigt, in dem das Hebelelement nach unten in eine freie Position bewegt worden ist, in der es abgenommen oder eingesetzt werden kann;
  • 14 eine schematische Seitenansicht, die die Funktionsweise einer Hebelanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • 15 eine schematische Seitenansicht, die die Funktionsweise einer Hebelanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Im Folgenden wird Bezug auf die 1 und 4 genommen, die einen Fluidspender 10 zeigen, der ein Gehäuse 12, ein Kolbenelement 14, ein Hebelelement 16, eine Abdeckung 18, eine Rückplatte 20 und eine Flasche 22 umfasst. Die Rückplatte 20 ist so beschaffen, dass sie an einer Wand befestigt werden kann. Das Gehäuse 12 gelangt an der Rückplatte 20 in einen Gleiteingriff, indem es an dieser nach hinten und dann nach unten geschoben wird.
  • Das Gehäuse 12 umfasst ein sich nach unten erstreckendes eine Kolbenkammer bildendes Element 24, das eine zylindrische Kammer 26 schafft, die darin um eine Mittelachse 28 angeordnet ist, wie in 10 zu sehen ist. Das Kolbenelement 14 umfasst einen inneren Kolbenabschnitt 30, der sich nach unten in die Kammer 26 erstreckt und längs der Mittelachse 28 koaxial verschiebbar ist, um durch ein sich nach vorn erstreckendes lang gestrecktes, hohles Düsenrohr 32, das an einem äußeren Kolbenabschnitt 34, der sich von einem offenen äußeren Ende der Kammer 26 nach außen erstreckt, geführt ist, Fluid aus der Flasche 22 abzugeben. Nur 4 zeigt ein Tauchrohr 35, das sich vom unteren Ende 38 des eine Kolbenkammer bildenden Elements 24 nach unten in die Flasche 22 erstreckt. 10 zeigt schematisch eine Anordnung 27 innerhalb der Kammer 26, die zwei Einwegventile schafft, wobei der innere Kolbenabschnitt 30 eine Fluiddichtung mit der Kammer 26 bildet, so dass die Hin- und Herbewegung des Kolbenelements 14 nach innen und nach außen Fluid ansaugt und durch das Tauchrohr 35 nach oben und aus dem Auslassende 33 des Düsenrohrs 32 heraus drückt.
  • Wie in den 8, 9 und 10 am besten zu sehen ist, umfasst das Gehäuse 12 eine Basis oder Grundfläche 40, zwei Seitenwände 41 und 42, die sich von der Grundfläche 40 vertikal nach oben erstrecken, und eine Rückwand 43, die sich von der Grundfläche 40 vertikal nach oben erstreckt und an die hinteren Enden der Seitenwände 41 und 42 anschließt.
  • Das eine Kolbenkammer bildende Element 24 erstreckt sich von der Grundfläche 40 nach unten, wobei das offene obere Ende der Kammer 26 durch die Grundfläche 40 nach oben führt. Die Seitenwände 41 und 42 enden vorn an einer Vorderwand 44, die einen mittigen vorderen Schlitz 45 aufweist, der sich nach hinten in den Innenraum des Gehäuses 12 erstreckt.
  • Als Brücke zwischen den Seitenwänden 41 und 42 erstreckt sich in unmittelbarer Nähe der oberen Kanten der Seitenwände ein Abstützelement 48, das eine nach unten gewandte Abstützfläche 50 aufweist. An den Innenflächen jeder der Seitenwände 41 und 42 erstrecken sich ein Paar Gehäuse-Längspositionierungs-Nasenelemente 53 und 54 nach unten. Jedes Nasenelement erstreckt sich nach innen in Richtung des anderen Nasenelements und teilweise zu der gegenüberliegenden Seitenwand. Jedes Nasenelement besitzt eine unterste Stirnfläche 55, die in einem Abstand über der Grundfläche 40 angeordnet ist.
  • An der Grundfläche 40 erstreckt sich hinter dem Abstützelement 48 ein fingerartiges Anschlagelement 58 von einem unteren Ende 59 nach oben zu einem distalen Ende 60. Das Anschlagelement 58 ist elastisch und besitzt eine ihm innewohnende Vorspannung, um sich in die in 10 gezeigte aufhaltende Position zu bewegen, jedoch kann es durch nach hinten gerichtete Kräfte abgelenkt werden, um eine nicht aufhaltende Position einzunehmen, die beispielsweise in 12 gezeigt ist. Das Anschlagelement 58 ist somit zwischen der aufhaltenden Position und der nicht aufhaltenden Position beweglich, wobei es in die aufhaltende Position vorbelastet ist.
  • Wie in der Seitenansicht von 10 zu sehen ist, ist in der Kammer 26 eine Schraubenfeder 37 aufgenommen, die das Kolbenelement 14 nach oben in die in 10 gezeigte ausgefahrene Position vorbelastet. Das Kolbenelement 14 ist längs der Mittelachse 28 nach unten in eine in 11 gezeigte eingefahrene Position beweglich.
  • Das Kolbenelement 14 besitzt eine axial nach oben ausgerichtete Hebeleingriffsfläche 62. Die 10 und 11 zeigen einen Pumpenmechanismus 64, der eine Anordnung aus dem Gehäuse 12, dem Kolbenelement 14 und dem Hebel 16 sowie dem Federelement 37 umfasst. Zur Vereinfachung sind verschiedene Komponenten der inneren Details der Pumpe, die auf die Hin- und Herbewegung des Kolbenelements 14 in der Kammer 26 hin einen Einwegefluss durch die Kammer 26 hervorrufen, nicht gezeigt.
  • Der Hebel 16 ist vorzugsweise aus einer lang gestreckten flachen Metallplatte gebildet und so gebogen und geformt, dass er eine gewünschte Gestalt besitzt, wie in 4 zu sehen ist. Der Hebel besitzt eine obere Oberfläche 65, eine untere Oberfläche 66 und zwei seitliche Oberflächen 67 und 68. Der Hebel ist lang gestreckt und erstreckt sich um eine durch ihn verlaufende Längs- oder Mittellinie 69, die als in einer nicht gezeigten Longitudinalebene liegend betrachtet werden kann.
  • Wie in 10 zu sehen ist, erstreckt sich der Hebel 16 über seine Längslinie 69 von einem vorderen Ende 70 zu einem hinteren Ende 71. Der Hebel 16 erstreckt sich von dem vorderen Ende 70 als vorderer Abschnitt 72 diagonal nach oben, als horizontaler Abschnitt 73 nach hinten und dann als abfallender Abschnitt 74 nach unten, danach als Eingriffsabschnitt 75 horizontal nach hinten, als ansteigender Abschnitt 76 nach oben und als hinterer Abschnitt 77 horizontal nach hinten. Wie in 4 am besten zu sehen ist, enthält der hintere Abschnitt 77 einen mittigen Schlitz 78, der sich von dem hinteren Ende 71 longitudinal erstreckt.
  • In dem hinteren Abschnitt 77 sind zwei Hebel-Längspositionierungs-Führungsschlitze 79 und 80 vorgesehen, die sich von den seitlichen Oberflächen 67 und 68 nach innen und von der oberen Oberfläche 65 durchgehend zur unteren Oberfläche 66 erstrecken. Die seitlichen Führungsschlitze 79 und 80 sind so bemessen, das die Nasenelemente 53 und 54 vertikal darin gleiten können.
  • Wie in den 10 und 11 zu sehen ist, ist der Hebel 16 im betriebsbereiten Zustand innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet, wobei sich das Anschlagelement 58 in seiner aufhaltenden Position befindet und die untere Oberfläche 66 des Hebels 16 über dem distalen Ende 60 des Anschlagelements 58 liegt. Die obere Oberfläche 65 des Hebels ist mit der Abstützfläche 50 des Abstützelements 48 in Eingriff. Ein mittiger Positionierungsknopf 52, der sich in der Mitte zwischen den Seitenwänden 41 und 42 von der Abstützfläche 50 nach unten erstreckt, ist in dem Längsführungsschlitz 78 des Hebels 16 aufgenommen, um die Positionierung des Hebels, dessen Längslinie 69 mittig zum Gehäuse 12 und parallel zu einer mittig durch das Gehäuse verlaufenden Längslinie angeordnet ist, zu unterstützen. Die Nasenelemente 53 und 54 sind in den Führungsschlitzen 79 und 80 des Hebels in Eingriff.
  • Die untere Oberfläche 66 des Hebels 16 über dem Eingriffsabschnitt 75 des Hebels ist an einer Eingriffsstelle an dem Hebel mit der Hebeleingriffsfläche 62 des Kolbenelements 14 in Eingriff. Infolge des Federelements 37 belastet das Kolbenelement 14 den Hebel 16 nach oben vor. Der Hebel 16 ist so beschaffen, dass er um eine Schwenkachse 63 schwenken kann. Die Mittelachse 28 und die Längslinie 69 des Hebels 16 liegen in derselben Ebene, wobei die Schwenkachse 63 senkrecht zu dieser Ebene ist. Die Vorbelastung durch das Federelement 37 nach oben strebt danach, den Hebel 16 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 63 schwenken, wobei dieses Schwenken, wenn sich das Kolbenelement 14 in einer ausgefahrenen Position befindet, wie in 10 gezeigt ist, dadurch, dass das distale Ende 60 des Anschlagelements 58 mit der unteren Oberfläche 66 des hinteren Abschnitts 77 des Hebels in Eingriff ist, verhindert wird. Bei Gebrauch durch einen Benutzer, um Fluid abzugeben, wird das vordere Ende 70 des Hebels 16 aus der Position nach 10 nach unten bewegt, derart, dass der Pumpenmechanismus 64 die Konfiguration nach 11 annimmt, wobei sich das Kolbenelement 14 in einer eingefahrenen Position befindet. Der Hebel 16 ist um die Schwenkachse 63 geschwenkt worden, wobei sich das vordere Ende 70 des Hebels nach unten bewegt hat und der Eingriffsabschnitt 75 des Hebels das Kolbenelement 14 nach unten in die eingefahrene Position in der Kammer 26 bewegt hat. Die Führungsschlitze 79 und 80 an dem Hebel 16 haben sich relativ zu den Nasenelementen 53 und 54 nach unten verschoben, jedoch bleiben die Nasenelemente in den Führungsschlitzen angeordnet. Der hintere Abschnitt 77 des Hebels 16 hat sich von dem Anschlagelement 58 weg nach oben bewegt.
  • Wenn der Benutzer das vordere Ende 70 des Hebels 16 loslässt, drängt das Kolbenelement 14 unter der Vorbelastung durch das Federelement 37 das vordere Ende des Hebels nach oben und schwenkt es um die Schwenkachse 63, so dass zur Konfiguration nach 10 zurückgekehrt wird.
  • Nun wird auf die 12 und 13 Bezug genommen, die von dem Betriebszustand nach 10 ausgehend die Abnahme des Hebels 16 von dem Pumpenmechanismus 64 erläutern.
  • Wie in 12 zu sehen ist, besitzt die Grundfläche 40 eine unmittelbar vor dem Anschlagelement 58 hindurch verlaufende Öffnung 86. Es ist der Finger 87 eines Benutzers gezeigt, der durch die Öffnung 86 hindurch in einen Eingriff mit der vorderen Oberfläche 88 des Anschlagelements 58 eingeführt worden ist, um eine Kraft auszuüben, die das Anschlagelement 58 in die nicht aufhaltende Position ablenkt, wie in 12 gezeigt ist, wobei das distale Ende 60 nach hinten abgelenkt ist. Von der Position nach 12 ausgehend wird per Hand eine Kraft vertikal nach unten auf den Hebel 16 ausgeübt, um diesen entgegen der Vorbelastung durch das Federelement 37 vertikal nach unten zu bewegen und damit das Kolbenelement 14 vertikal nach unten zu bewegen, so dass es die in 13 gezeigte nicht betriebsbereite Konfiguration annimmt. Die Nasenelemente 53 und 54 sind beim Abwärtsgleiten aus der Position nach 12 in den Führungsschlitzen 79 und 80 aufgenommen und führen den Hebel 16 abwärts. Jedoch liegt bei der in 13 in durchgezogenen Linien gezeigten Position des Hebels 16 die obere Oberfläche 65 des hinteren Abschnitts 77 des Hebels unterhalb der untersten Oberfläche 55 der Nasenelemente 53 und 54, so dass die Letzteren nicht mehr mit den Führungsschlitzen 79 und 80 in Eingriff sind. Der Kolben 14 kann aus der in 13 in durchgezogenen Linien gezeigten Position horizontal nach vorn und senkrecht zur Mittelachse 28 verschoben werden, bis die untere Oberfläche 66 an dem abfallenden Abschnitt 74 des Hebels 16 mit der nach hinten ausgerichteten inneren Oberfläche 110 einer inneren Vorderwand 89 in Eingriff gelangt. Ebenso kann der Hebel 16 im Uhrzeigersinn frei geschwenkt werden, so dass er beispielsweise die in 13 in gestrichelten Linien gezeigte Winkelposition einnimmt, in der er um einen Drehpunkt zwischen dem Eingriffsabschnitt 75 des Hebels und der Hebeleingriffsfläche 62 an dem Kolbenelement 14 geschwenkt worden ist. In der in 13 in gestrichelten Linien gezeigten Winkelposition liegt der hintere Abschnitt 77 des Hebels 16 unterhalb der Nasenelemente 53 und 54, wobei die Letzteren nicht in den Führungsschlitzen 79 und 80 in Eingriff sind. Der Hebel 16 kann aus der in 13 in gestrichelten Linien gezeigten Winkelposition nach vorn verschoben werden, bis sich sein hinteres Ende 71 vor den Nasenelementen 53 und 54 befindet, worauf das Abstützelement 48 und der Hebel 16 einfach von dem Gehäuse 12 nach oben abgenommen werden können.
  • Es ist somit erkennbar, dass eine Kombination aus einem Vorwärtsschieben des Hebels 16 entlang seiner Längslinie 69 und einem relativen Schwenken des Hebels 16 im Uhrzeigersinn zusammen mit dem Ausüben einer nach unten gerich teten Kraft per Hand entgegen der über das Kolbenelement 14 ausgeübten nach oben gerichteten Kraft des Federelements 37 eine Handhabung des Hebels relativ zu dem übrigen Pumpenmechanismus 64 ermöglicht, um ihn abzunehmen. Bei der Abnahme besteht die Forderung nach einer Bewegung des Anschlagelements 58 aus seiner aufhaltenden Position in seine in 12 gezeigte nicht aufhaltende Position und einer anschließenden Relativbewegung des Hebelelements 16 derart, dass die Führungsschlitze 79 und 80 aus dem Eingriff mit den Nasenelementen 53 und 54 gebracht werden, worauf das Hebelelement, um es abzunehmen, unter Schwenken oder ohne Schwenken longitudinal, d. h. nach vorn in Bezug auf das Gehäuse 12, frei bewegt werden kann. Der Hebel 16 kann unter der Voraussetzung, dass die innere Vorderwand 89 nicht erfasst wird, bevor sich hintere Ende 71 des Hebels vor den Nasenelementen 53 und 54 und dem Abstützelement 48 befindet, ohne Schwenken durch reine Längsverschiebung aus der in 13 gezeigten Position nach vorn abgenommen werden.
  • Das Einsetzen des Hebels 16 in den Pumpenmechanismus 64 wird bewerkstelligt, indem die Schritte für die Abnahme umgekehrt werden, ohne jedoch das Anschlagelement 58 durch den Finger des Benutzers in die nicht aufhaltende Position bewegen zu müssen. Bei der Handhabung des Hebels 16, um ihn nach hinten zu schieben, wobei sich die obere Oberfläche 65 des Hebels unter den Nasenelementen 53 und 53 befindet, bringt stattdessen die Rückwärtsbewegung des Hebels entlang der Längslinie das hintere Ende 71 des Hebels in einen Eingriff mit der vorderen Oberfläche 88 des Anschlagelements 58, wobei ein per Hand auf den Hebel ausgeübter Druck das Anschlagelement 58 in seine nicht aufhaltende Position ablenken kann, so dass es eine Position einnimmt, die beispielsweise in 13 in durchgezogenen Linien gezeigt ist, in der die Führungsschlitze 79 und 80 vertikal unterhalb der Nasenelement 53 und 54 und auf diese ausgerichtet angeordnet sind. Anschließend gelangen durch Aufwärtsbewegung des Hebels 16 die Nasenelemente 53 und 54 mit den Führungsschlitzen 79 und 80 in Eingriff und verbleiben in dem Gleiteingriff, der den Hebel 16 beim Aufwärtsgleiten führt. Der Hebel 16 gleitet anfänglich nach oben, wobei die vordere Oberfläche 88 des Anschlagelements 58 zu dem hinteren Ende 71 des Hebels hin vorbelastet wird. Sobald das hintere Ende 71 des Hebels 16 auf eine Höhe über dem distalen Ende 60 des Anschlagelements 58 angehoben ist, kehrt jedoch das Letztere in seine unterhalb der unteren Oberfläche 66 des Hebels angeordnete aufhaltende Position zurück.
  • Nun wird auf 14 Bezug genommen, die eine schematische Seitenansicht zeigt, die die zweite Ausführungsform des Hebelelements 16 und mehrere Komponenten des Gehäuses 12 zeigt. Die gezeigten Gehäusekomponenten sind alternative Ausführungsformen des Abstützelements 48, des Anschlagelements 58 und der Nasenelemente 53, die in einem bestimmten Bezug zueinander angeordnet sind. Am Hebel 16 befindet sich eine Markierung, die den Ort des Führungsschlitzes 79 anzeigt. Das Kolbenelement 14 ist als Pfeil 114 angedeutet. 14 zeigt in durchgezogenen Linien einen betriebsbereiten Zustand, bei dem angenommen wird, dass sich ein nicht gezeigtes Kolbenelement in seiner voll ausgefahrenen Position befindet und sich das Anschlagelement 58 in einer aufhaltenden Position befindet. 14 zeigt in gestrichelten Linien einen nicht betriebsbereiten Zustand, in dem das Anschlagelement 58 in eine nicht aufhaltende Position verstellt ist und der Hebel 16 vertikal nach unten verschoben ist, so dass er das Nasenelement 53 freigibt und beispielsweise durch Vorwärtsschieben in Längsrichtung und/oder Schwenken ohne weiteres abgenommen werden kann.
  • Nun wird Bezug auf 15 genommen, die eine zu 14 ähnliche weitere schematische Seitenansicht zeigt, jedoch eine dritte Ausführungsform zeigt, bei der zwei an dem Gehäuse befestigte bogenförmige Nasenelemente 53 vorgesehen sind, eines vor der Abstützung 48 und ein zweites hinter dieser, wobei jedoch nur eines unbedingt notwendig ist. Ähnlich sind in den Seitenflächen des Hebels 16 zwei bogenförmige Führungsschlitze 91 vorgesehen. Es sind zwei Anschlagelemente 58 gezeigt, eines vor der Abstützung 48 und eines hinter dieser, wobei jedoch nur eines unbedingt notwendig ist. Die bogenförmigen Nasenelemente 53 und die entsprechenden bogenförmigen Führungsschlitze 91 weisen bogenförmige Eingriffsflächen auf, die Segmente eines um die Schwenkachse 63 angeordneten Bogens sind. Der Hebel 16 ist in durchgezogenen Linien in einem betriebsbereiten Zustand gezeigt, wobei sich beide Anschlagelemente 58 in der in durchgezogenen Linien gezeigten aufhaltenden Position befinden. In diesem Betriebszustand ist der Hebel 16 um die Abstütz- bzw. Schwenkachse 63 schwenkbar, wobei die bogenförmigen Nasenelemente 53 in den bogenförmigen Führungsschlitzen 79 entgegen dem Uhrzeigersinn und entgegen der Vorbelastung durch das durch den Pfeil 114 gezeigte Kolbenelement aus der in durchgezogenen Linien gezeigten ausgefahrenen Position gleiten können. In gestrichelten Linien ist ein nicht betriebsbereiter Zustand gezeigt, in dem sich jedes Anschlagelement 58 in eine nicht aufhaltende Position bewegt hat und sich der Hebel 16 im Uhrzeigersinn um die Abstützachse 63 in eine Position gedreht hat, in der die Führungsschlitze 79 die Nasenelemente 53 freigeben und der Hebel abgezogen werden kann, indem er radial entlang seiner Längslinie in einer durch den Pfeil 116 angegebenen Richtung geschoben wird und/oder im Uhrzeigersinn weiter geschwenkt wird.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen zeigen Anschlagelemente 58, die ein fingerartiges Element aufweisen, dessen dis tales Ende vorzugsweise durch Ablenkung verstellt werden kann. Es ist erkennbar, dass andere Formen von Anschlagelementen vorgesehen werden können. Das Anschlagelement ist vorzugsweise so beschaffen, dass es elastisch vorgespannt ist, um die aufhaltende Position einzunehmen, jedoch ist dies nicht unbedingt notwendig. Das Anschlagelement kann beispielsweise durch Schwenken oder Verschieben zwischen der aufhaltenden Position und der nicht aufhaltenden Position bewegt werden und einen Mechanismus wie etwa eine Raste oder dergleichen besitzen, der es bis zu seiner Entriegelung in der aufhaltenden Position hält.
  • Als Mechanismus zum Bewegen des Anschlagelements 58 aus der nicht aufhaltenden Position in die aufhaltende Position zeigt die bevorzugte Ausführungsform in 13 die Benutzung eines Fingers des Benutzers, der sich von der Unterseite des Gehäuses 12 nach oben streckt. Es könnten verschiedene andere Zugangsöffnungen, beispielsweise an der Oberseite oder an der Seite des Gehäuses 12 vorgesehen sein und verschiedene Werkzeuge anstelle des Fingers des Benutzers eingeführt werden.
  • Es könnte ein an dem Gehäuse 12 geführtes Betätigungselement (nicht gezeigt) für die manuelle Verstellung des Stellglieds, um das Anschlagelement zwischen der nicht aufhaltenden Position und der aufhaltenden Position zu bewegen und gegebenenfalls das Anschlagelement in einer dieser Positionen zu halten, vorgesehen sein.
  • Ein Ersetzen des Hebels 16 könnte beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn Griffelemente bereitgestellt werden sollen, die verschiedene Konfigurationen besitzen, um dem Kolben bei seiner Bewegung zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Position einen unterschiedlichen Hub zu verschaffen. So könnte beispielsweise der Hebel 16 in 10 ersetzt werden durch einen Hebel 16, wie er in 14 gezeigt ist, der eine veränderte Konfiguration ohne den ansteigenden Abschnitt 76 besitzt, derart, dass sich der hintere Abschnitt 77 horizontal nach vorn zu dem abfallenden Abschnitt 74 erstreckt. Ein solcher Griff würde einen anderen Hub des Kolbens verschaffen, indem dafür gesorgt wird, dass das Kolbenelement 14 eine ausgefahrene Position einnimmt, in der es um einen größeren Abstand aus der Kammer 26 herausgeführt ist, und somit bei seiner Bewegung in die gleiche eingefahrene Position eine größere Hubhöhe überwindet. Außerdem können unterschiedliche Hebel gefordert sein, um beispielsweise einer behinderten Person eine andersartige Benutzung zu ermöglichen oder mit dem Arm anstelle mit der Hand betätigt werden zu können. Verschiedene Griffe sollten beispielsweise durch Codieren der Griffe nach Form und Farbe für unterschiedliches Fluid in dem Spender oder durch das Aussehen des Griffs, der Art des relativen Hubs und daher des abzugebenden Volumens, das diesem Hebel zugeordnet ist, identifiziert werden können.
  • Nun wird auf die 4 bis 7 Bezug genommen, die zeigen, dass das Gehäuse 12 so beschaffen ist, dass es durch Rückwärtsschieben über einen schmalen Abschnitt 120 der Rückplatte 20 und anschließendem Abwärtsschieben, um Ösen 122 an der Rückplatte in einem seitlichen Schlitz 124 an beiden Seiten der Rückwand 43 des Gehäuses mit der Rückplatte in Eingriff gebracht werden kann. Die Abdeckung 18 wird an dem Gehäuse 12 in Eingriff gebracht, indem sie in Längsrichtung rückwärts auf das Gehäuse geschoben wird, wobei eine obere Wand 126 und Seitenwände 128 der Abdeckung die Oberseite und die Seitenwände des Gehäuses überlagern und wobei sich ein Teil einer unteren Wand 130 der Abdeckung 18, der Einrastvertiefungen 132 aufweist, die relativ zu einem an der Außenseite der Seitenwände 41 und 42 des Gehäuses geführten Einrastelement 134 gleiten und mit diesem in Eingriff gelangen, seitlich nach außen erstreckt. Die Abdeckung 18 weist außerdem hintere Einrastelemente 138 auf, die für einen Eingriff mit an der Rückplatte 20 geführten elastischen Einrastelementen 140 vorgesehen sind. Die elastischen Einrastelemente 140 können jeweils per Hand seitlich nach innen abgelenkt werden, um sie aus dem Eingriff mit den hinteren Einrastelementen 138 der Abdeckung 18 zu lösen, womit die Abdeckung für ein Vorwärtsschieben in Längsrichtung und für die Abnahme freigeben wird.
  • Die Abdeckung 18 besitzt zwei Einrastvertiefungen 132, in der die Raste 134 aufgenommen werden kann. Die Abdeckung 18 kann zu Beginn an dem Gehäuse 12 befestigt werden, indem die hinterste Einrastvertiefung 132 mit dem Einrastelement 134 in Eingriff gebracht wird, wobei in dieser Position das Gehäuse 12 mit der Rückplatte 20 gekoppelt ist. Nachdem das Gehäuse 12 mit der Rückplatte 20 gekoppelt worden ist, kann die Abdeckung 18 an dem Gehäuse zurückgeschoben werden, um die vorderen Einrastvertiefung an dem Einrastelement 134 in Eingriff zu bringen und das Abdeckungseinrastelement 138 mit den Einrastelementen 140 an der Rückplatte 20 in Eingriff zu bringen, wodurch ein Vorwärtsgleiten der Abdeckung relativ zur Rückplatte und zum Gehäuse blockiert wird und verhindert wird, dass das Gehäuse relativ zur Rückplatte nach oben geschoben wird.
  • Eine Öffnung 142 in der oberen Oberfläche 126 der Abdeckung 18 ist so bemessen, dass sie über dem Innenraum des Gehäuses 12 ausgerichtet ist und einen angemessenen Durchgang für die Bewegung des Hebels 16 zwischen der ausgefahrenen Position und der eingefahrenen Position sowie für das Einsetzen des Hebels, um diesen an dem restlichen Pumpenmechanismus anzukoppeln und von diesem abzukoppeln, zu schaffen. Die Flasche 22 sitzt auf Gestellarmen 144, die an der Rückplatte 20 geführt sind, wobei das offene Ende der Flasche um das eine Kolbenkammer bildende Element 24 aufgenommen ist.
  • Da nun die Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, werden einem Fachmann verschiedene Abänderungen und Abwandlungen einfallen. Zur Definition der Erfindung wird auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.

Claims (16)

  1. Abnehmbare Hebelanordnung, die umfasst: ein Gehäuse (12) mit einem hebelbetätigten Element (14), das daran aufgenommen ist, um sich längs einer Mittelachse (28) zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position hin und her zu bewegen, wobei das Element (14) eine axial ausgerichtete Hebeleingriffsfläche (62) besitzt; ein Federelement (37), das das Element (14) axial nach außen in die ausgefahrene Position vorbelastet; ein Hebelabstützelement (48), das an dem Gehäuse (12) fest angebracht ist und in Rückwärtsrichtung, die radial in Bezug auf die Mittelachse (28) verläuft, von der Eingriffsfläche (62) beabstandet ist; ein Anschlagelement (58), das an dem Gehäuse (12) geführt ist und das zwischen der aufhaltenden Position und einer nicht aufhaltenden Position beweglich ist; einen langgestreckten Hebel (16), der sich um seine Längslinie (69) von einem hinteren Ende (71) zu einem vorderen Ende (70) erstreckt; ein Gehäuse-Längspositionierungselement an dem Gehäuse (12) und ein Hebel-Längspositionierungselement an dem Hebelelement (16) für einen gegenseitigen Eingriff, um die Bewegung des Hebelelements (16) relativ zu dem Gehäuse (12) longitudinal entlang der Längslinie (69) des Hebelelements (16) zu begrenzen, wobei das Hebel-Längspositionierungselement durch eine Verschiebung des Hebelelements (16) relativ zu dem Gehäuse (12), im Allgemeinen in Richtung der Mittelachse (28), aus dem Eingriff mit dem Gehäuse-Längspositionierungselement lösbar ist, wobei in einem Betriebszustand, in dem (a) das Hebelelement (16) so in Bezug auf das Gehäuse (12) angeordnet ist, dass es sich um seine Längslinie (69) in Rückwärtsrichtung erstreckt, wobei das hintere Ende (71) hinter der Hebeleingriffsfläche (62) liegt und das vordere Ende (70) vor der Hebeleingriffsfläche (62) liegt, (b) die Hebeleingriffsfläche (62), die an einer Eingriffsstelle an dem Hebelelement (16) zwischen dem hinteren Ende (71) und dem vorderen Ende (70) des Hebelelements (16) und vor dem Abstützelement (48) mit dem Hebelelement (16) in Eingriff ist, das Hebelelement (16) über die Hebeleingriffsfläche (62) zu dem Abstützelement (48) hin vorbelastet, um es in einer ersten Drehrichtung um eine Abstütz- oder Drehachse (63), die senkrecht zur Rückwärtsrichtung, senkrecht zur Mittelachse (28) und senkrecht zur Längslinie (69) des Hebelelements (16) ist, um das Abstützelement (48) zu schwenken, (c) das Gehäuse-Längspositionierungselement mit dem Hebel-Längspositionierungselement in Eingriff ist und (d) sich das Anschlagelement (58) in der aufhaltenden Position befindet, die Schwenkung des Hebelelements (16) um die Abstütz- oder Drehachse (63) begrenzt wird zwischen (i) einer ersten Position, in der die Drehung in der ersten Drehrichtung durch das Anschlagelement (58) begrenzt wird und sich das Element (14) in der ausgefahrenen Position befindet, und (ii) einer zweiten Position, in der die Drehung in einer zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung an einer inneren Position, an der sich das Element (14) in der eingefahrenen Position befindet, begrenzt wird, wobei das Hebelelement (16), wenn es aus dem Betriebszustand an dem Anschlagelement (58) in die nicht aufgehaltene Position bewegt wird, relativ zu dem Gehäuse (12) beweglich ist, um das Hebel-Längspositionierungselement in Richtung der Mittelachse (28) relativ zu dem Gehäuse-Längspositionierungselement in eine freie Position zu bewegen, in der das Gehäuse-Längspositionierungselement und das Hebel-Längspositionierungselement nicht mehr in Eingriff sind und das Hebelelement (16), um es von dem Gehäuse (12) abzunehmen, longitudinal bzw. in Längsrichtung nach vorn relativ zu dem Gehäuse (12) verschiebbar ist.
  2. Abnehmbare Hebelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längslinie (69) des Hebelelements (16) und die Mittelachse (28) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  3. Abnehmbare Hebelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (58) hinter dem Abstützelement (48) an dem Gehäuse (12) geführt ist.
  4. Abnehmbare Hebelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Betriebszustand ausgehend, wo das Anschlagelement (58) in die nicht aufhaltenden Position bewegt worden ist, um das Hebelelement (16) in die freie Position zu bewegen, das Hebelelement (16) relativ zu dem Gehäuse (12) in einer im Allgemeinen geradlinigen Bewegung in Richtung der Mittelachse (28) von dem Abstützelement (48) weg bewegt wird oder um die Abstütz- oder Drehachse (63) in der ersten Drehrichtung über die äußere Position hinaus geschwenkt wird.
  5. Abnehmbare Hebelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (58) vor dem Abstützelement (48) an dem Gehäuse (12) geführt ist.
  6. Abnehmbare Hebelanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Betriebszustand ausgehend, wo das Anschlagelement (58) in die nicht aufhaltenden Position bewegt worden ist, um das Hebelelement (16) in die freie Position zu bewegen, das Hebelelement (16) relativ zu dem Gehäuse (12) in einer im Allgemeinen geradlinigen Bewegung in Richtung der Mittelachse (28) von dem Abstützelement (48) weg bewegt wird oder um die Ab stütz- oder Drehachse (63) in der ersten Drehrichtung über die innere Position hinaus geschwenkt wird.
  7. Abnehmbare Hebelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (12) ein eine Kolbenkammer bildendes Element (24) angebracht ist, wobei das eine Kolbenkammer bildende Element (24) eine zylindrische Kammer (26) um eine Mittelachse (28) definiert, wobei die Kammer (26) ein offenes äußeres Ende besitzt, wobei das hebelbetätigte Element (14) ein einen Kolben bildendes Element (30, 34) umfasst, das in der Kammer (26) koaxial verschiebbar aufgenommen ist, um sich darin gleitend zwischen der ausgefahrenen Position und der eingefahrenen Position hin und her zu bewegen und Fluid abzugeben, wobei das einen Kolben bildende Element einen inneren Abschnitt (30) in der Kammer (26) und einen äußeren Abschnitt (34), der sich aus dem offen Ende der Kammer (26) erstreckt und die axial ausgerichtete Eingriffsfläche (62) aufweist, besitzt und wobei das Federelement (37) das einen Kolben bildende Element (30, 34) axial nach außen in die ausgefahrene Position vorbelastet.
  8. Abnehmbare Hebelanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) ein Grundflächen- oder Basiselement (40), von dem sich das eine Kolbenkammer bildende Element (24) nach unten erstreckt, und ein Paar sich longitudinal erstreckender Seitenwände (41) und (42), die in einem Abstand beiderseits des eine Kolbenkammer bildenden Elements (24) von dem Grundflächenelement (40) nach oben verlaufen, umfasst, wobei sich das Hebelelement (16) über dem eine Kolbenkammer bildenden Element (24) zwischen den inneren Oberflächen der Seitenwände (41) und (42) durch das Gehäuse (12) erstreckt.
  9. Abnehmbare Hebelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (16) eine obere Oberfläche (65), eine untere Oberfläche (66) und zwei seitliche Oberflächen (67) und (68) besitzt, wobei die obere Oberfläche (65) und die untere Oberfläche (66) im Wesentlichen parallel sind und wobei die zwei seitlichen Oberflächen (67) und (68) parallel zur Längslinie (69) sind.
  10. Abnehmbare Hebelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (16) aus einer lang gestreckten, flachen Metallplatte gebildet und zu einer gewünschten Form gebogen ist.
  11. Abnehmbare Hebelanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abstützelement (48) zwischen den zwei Seitenwänden (41) und (42) erstreckt und eine Abstützfläche (50) aufweist, die für den Eingriff mit einer oberen Oberfläche (65) des Hebelelements (16) nach unten ausgerichtet ist, wobei die Abstütz- oder Drehachse (63) zwischen den Seitenwänden (41) und (42) und senkrecht zu diesen verläuft.
  12. Abnehmbare Hebelanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (16) eine untere Oberfläche (66) und zwei seitliche Oberflächen (67) und (68) besitzt, wobei das Hebel-Längspositionierungselement ein Paar Führungsschlitze (79) und (80) aufweist, die sich von den seitlichen Oberflächen (67) bzw. (68) des Hebelelements (16) nach innen und von der oberen Oberfläche (65) durchgehend zur unteren Oberfläche (66) erstrecken, wobei das Gehäuse-Längspositionierungselement ein Paar Nasen (53) und (54) an den Seitenwänden (41) und (42) aufweist, die sich nach innen und teilweise zur anderen Seitenwand erstrecken, wobei die Nasen (53) und (54) so bemessen sind, dass sie, wenn sie sich in den Führungsschlitzen (79) und (80) befinden, ein Gleiten des Hebelelements (16) relativ zu dem Gehäuse (12) ermöglichen.
  13. Abnehmbare Hebelanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Paar Nasen (53) und (54) von dem Abstützelement (48) im Allgemeinen parallel zur Mittelachse (28) erstreckt, wobei die Nasen (53) und (54), wenn sie sich in den Führungsschlitzen (79) und (80) befinden, ein im Allgemeinen zur Mittelachse (28) paralleles Gleiten des Hebelelements (16) relativ zu dem Gehäuse (12) ermöglichen.
  14. Abnehmbare Hebelanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine Öffnung (86) zwischen den Seitenwänden (41) und (42) aufweist, durch die sich das Hebelelement (16) erstreckt, um für einen manuellen Eingriff durch einen Benutzer das vordere Ende (70) des Hebelelements (16) zu präsentieren, und durch die das hintere Ende (71) des Hebelelements (16) zu seiner Anbringung eingeführt wird oder zu seiner Abnahme herausgenommen wird.
  15. Abnehmbare Hebelanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (34) des einen Kolben bildenden Elements (30, 34) und seine Hebeleingriffsfläche (62) zwischen den Seitenwänden (41) und (42) angeordnet sind und durch das einen Kolben bildende Element (14) eine lang gestreckte, hohle Abgabe- oder Strahldüse (32) ge tragen wird, die sich von dem äußeren Abschnitt des einen Kolben bildenden Elements (14) und dem Gehäuse (12) zwischen den Seitenwänden (41) und (42) nach vorn zu einer Austrittsöffnung (33) vor dem Gehäuse (12) erstreckt.
  16. Abnehmbare Hebelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (58) elastisch in die aufhaltende Position vorbelastet und entgegen der Vorbelastung zwischen der aufhaltenden Position und der nicht aufhaltenden Position beweglich ist.
DE102007054084A 2006-11-14 2007-11-13 Abnehmbare Hebelanordnung für Fluidspender Ceased DE102007054084A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2567912A CA2567912C (en) 2006-11-14 2006-11-14 Removable lever assembly for fluid dispenser
CA2567912 2006-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007054084A1 true DE102007054084A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38858465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054084A Ceased DE102007054084A1 (de) 2006-11-14 2007-11-13 Abnehmbare Hebelanordnung für Fluidspender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7798369B2 (de)
CA (1) CA2567912C (de)
DE (1) DE102007054084A1 (de)
GB (1) GB2443929B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114224A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Eckart Roth Behältereinrichtung
DE102011115712B3 (de) * 2011-10-12 2013-04-11 Eckart Roth Behältereinrichtung
EP2676588A3 (de) * 2012-06-23 2015-06-24 Gelzenleuchter GmbH Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vom wechselbarer Dosierpumpe
WO2016202864A1 (en) * 2015-06-17 2016-12-22 Schülke & Mayr GmbH Dispenser system

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101079725B1 (ko) * 2009-07-15 2011-11-03 주식회사 엘지생활건강 유체용기의 펌핑장치 및 누름버튼
WO2011134407A1 (zh) * 2010-04-30 2011-11-03 厦门松霖科技有限公司 球杆切换花洒
JP6057767B2 (ja) * 2013-02-19 2017-01-11 キャニヨン株式会社 ポンプディスペンサ
CA2839615C (en) * 2014-01-06 2021-04-20 Heiner Ophardt Dispenser cover retention arrangement
CA2882828A1 (en) * 2015-02-24 2016-08-24 Op-Hygiene Ip Gmbh Liquid dispenser with removable mobile dispenser
CA2908770C (en) 2015-10-15 2023-04-11 Heiner Ophardt Cover arrangement for fluid dispenser
US20190168245A1 (en) * 2016-06-02 2019-06-06 Derjin (Jiangsu) Plastic Packaging Co. Ltd Quantitative pressing sprayer and container comprising the same
JP6983644B2 (ja) * 2017-12-15 2021-12-17 花王株式会社 液体吐出容器
CA3044044A1 (en) 2018-05-25 2019-11-25 Op-Hygiene Ip Gmbh Co-extruded multi-layer tube for use in forming flexible bags
USD1002387S1 (en) 2019-10-03 2023-10-24 Marietta Corporation Bottle and a mount assembly
US11731146B2 (en) 2020-12-07 2023-08-22 Op-Hygiene Ip Gmbh Fluid dispensing system with adapter for a table top dispenser
KR102479409B1 (ko) * 2021-01-21 2022-12-19 엘지전자 주식회사 정수기
USD995309S1 (en) 2021-03-23 2023-08-15 Marietta Corporation Bottle mount assembly with insert tool
USD988878S1 (en) 2021-07-06 2023-06-13 Marietta Corporation Bottle and mount assembly

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023081A (en) * 1958-09-12 1962-02-27 Monsanto Chemicals Method for the preparation of selenides and tellurides
US3045878A (en) * 1959-02-02 1962-07-24 Aeroplast Corp Operating handle for aerosol containers
US3174653A (en) 1962-02-19 1965-03-23 Macmillan Ring Free Oil Co Inc Dispenser with pivoted operating handle
US3224644A (en) * 1964-03-03 1965-12-21 Davis William John Dispenser
FR1590665A (de) * 1968-08-06 1970-04-20
US4579258A (en) * 1983-10-17 1986-04-01 Brown Philip M Operating handle for aerosol container
ES288810Y (es) * 1985-08-23 1987-06-16 Martin Gutierrez Arturo Dispositivo accionador de aerosoles
US4765515A (en) 1986-04-28 1988-08-23 Jerome Lippman Liquid dispensing combination
CA2102016C (en) 1993-10-29 1995-08-15 Heiner Ophardt Liquid soap dispenser for simplified replacement of soap reservoir
US5904273A (en) * 1998-06-22 1999-05-18 Aspacher; John C. Easy spray can holder
US6016938A (en) * 1999-05-13 2000-01-25 Eichorst; Lawrence G. Spray can trigger system
GB9930602D0 (en) 1999-12-24 2000-02-16 Glaxo Group Ltd Inhalation device
US6318600B1 (en) 2000-02-02 2001-11-20 Harold G. Winnett Dispenser for dispensing shaving cream or other aerosol dispensed products from cans having different heights and diameters
DE10316692B3 (de) 2003-04-10 2004-11-25 Ophardt Hygiene Technik Gmbh & Co Kg Motorisch betätigbare Abgabevorrichtung für flüssige, schaumförmige oder pastöse Produkte
DE102004063889B4 (de) 2004-04-22 2009-03-05 Ophardt Product Kg Dosiervorrichtung, insbesondere Handreinigungs- und Desinfektionsmittelspender mit vereinfachtem Pumpenaustausch nach vorn
US7249692B2 (en) 2004-11-29 2007-07-31 Seaquistperfect Dispensing Foreign, Inc. Dispenser with lock
CA2496415C (en) 2005-02-09 2013-06-18 Hygiene-Technik Inc. Dispenser with side mounted activation levers
CA2538876C (en) 2006-03-08 2013-01-22 Gotohti.Com Inc. Removable nozzle shield for fluid dispenser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114224A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Eckart Roth Behältereinrichtung
DE102011115712B3 (de) * 2011-10-12 2013-04-11 Eckart Roth Behältereinrichtung
EP2676588A3 (de) * 2012-06-23 2015-06-24 Gelzenleuchter GmbH Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vom wechselbarer Dosierpumpe
WO2016202864A1 (en) * 2015-06-17 2016-12-22 Schülke & Mayr GmbH Dispenser system

Also Published As

Publication number Publication date
US7798369B2 (en) 2010-09-21
GB2443929B (en) 2011-07-06
CA2567912A1 (en) 2008-05-14
GB0722057D0 (en) 2007-12-19
CA2567912C (en) 2014-12-09
US20080110936A1 (en) 2008-05-15
GB2443929A (en) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054084A1 (de) Abnehmbare Hebelanordnung für Fluidspender
DE102005010897B4 (de) Selbst-ausrichtende Pumpendüse für einen Fluid-Spender
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
DE102007010318B4 (de) Entfernbare Düsenabdeckung für einen Fluidspender
DE60103473T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine handbetätigte Sprühvorrichtung
EP0901003B2 (de) Flaschendispenser
DE102009017459B4 (de) Austragvorrichtung
DE69101898T2 (de) Kindergesicherter Zerstäuber vom Triggertyp.
DE69724028T2 (de) Sperrklinkenpipette
DE1625200B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein in der Hand zu haltendes Verteilergerät
DE102012009959B4 (de) Tragbare Luftpumpe mit einem verdeckten Druckmesser
EP2851131B1 (de) Abgabevorrichtung für Fluide aus einem Fluidbehälter
DE202008001779U1 (de) Hubvorrichtung für Stuhl-Armlehne
DE202014103984U1 (de) Spender
DE102016204851A1 (de) Fahrradreparaturständer
DE1450502A1 (de) Ventil mit Druckanzeigegeraet fuer Druckbehaelter
DE102013014718A1 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
DE102018002101A1 (de) Abgabespeicher und Spender
DE602004005611T2 (de) Pumpe zur abgabe von fluidprodukten
WO2013168040A1 (de) Tragbares sprühgerät
DE102005038247A1 (de) Feder mit Arm und wegwerfbarer Spender
DE102007020556B3 (de) Verbindungsteil für die Bewässerung
DE19812961C2 (de) Ventilkuppelstück
DE102010017807B4 (de) Luftpumpe
DE102009049317A1 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141020

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0083000000

Ipc: B65D0025520000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final