DE102004063889B4 - Dosiervorrichtung, insbesondere Handreinigungs- und Desinfektionsmittelspender mit vereinfachtem Pumpenaustausch nach vorn - Google Patents

Dosiervorrichtung, insbesondere Handreinigungs- und Desinfektionsmittelspender mit vereinfachtem Pumpenaustausch nach vorn Download PDF

Info

Publication number
DE102004063889B4
DE102004063889B4 DE102004063889A DE102004063889A DE102004063889B4 DE 102004063889 B4 DE102004063889 B4 DE 102004063889B4 DE 102004063889 A DE102004063889 A DE 102004063889A DE 102004063889 A DE102004063889 A DE 102004063889A DE 102004063889 B4 DE102004063889 B4 DE 102004063889B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
outlet aperture
dosing device
housing
removable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004063889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004063889A1 (de
Inventor
Hermann Ophardt
Martin Anhuf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ophardt Product KG
Original Assignee
Ophardt Product KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ophardt Product KG filed Critical Ophardt Product KG
Priority to DE102004063889A priority Critical patent/DE102004063889B4/de
Priority to DE502005007645T priority patent/DE502005007645D1/de
Priority to EP05103303A priority patent/EP1588773B1/de
Publication of DE102004063889A1 publication Critical patent/DE102004063889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004063889B4 publication Critical patent/DE102004063889B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Dosiervorrichtung, vorzüglich als Flüssig-, Sprüh- oder Schaumseifen-, Creme- oder Desinfektionsmittelspender
a) mit Wandbefestigung mittels Halteplatte (11) und
b) einem U-förmigen Gehäuse (1) zur Aufnahme eines herausnehmbaren Vorratsbehälters als Einweg- oder Nachfüllflasche
c) mit hervorstehender Auslaufblende (2) zur Abdeckung des herausnehmbaren Vorratsbehälters und
d) nach vorne herausnehmbarer Wechselpumpe (4), die übe einen Pumpenhebel (3) von Hand oder mit dem Ellenbogen betätigt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
e) allein die Auslaufblende (2) zum Austausch von Vorratsbehälter und Pumpe (4) vorne vom Spendergehäuse (1) wegschwenkbar ausgebildet ist, wobei die Auslaufblende (2) durch Federkraft in Gebrauchsposition gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung, vorzüglich als Flüssig-, Sprüh- oder Schaumseifen-, Creme- oder Desinfektionsmittelspender mit
    • a) Wandbefestigung mittels Halteplatte und
    • b) einem U-förmigen Gehäuse zur Aufnahme eines herausnehmbaren Vorratsbehälters als Einweg- oder Nachfüllflasche
    • c) mit hervorstehender Auslaufblende zur Abdeckung des herausnehmbaren Vorratsbehälters und
    • d) nach vorne herausnehmbarer Wechselpumpen, die über einen Pumpenhebel von Hand oder mit dem Ellenbogen betätigt werden.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE29818211U ist der Seifenspender in der typischen Ingo man® Ausführung bekannt, den die Anmelderin in erheblichem Umfang herstellt. Davon sind Ausführungen mit Dosierpumpen in Edelstahl oder Kunststoff, Schaumpumpen und Sprühpumpen bekannt.
  • Der Pumpenhebel und der Auslauf des Gerätes der Anmelderin ragt oben aus dem Gehäuse heraus. Der Hebel ist an den freien Schenkelenden der U-Form schwenkbeweglich gelagert.
  • Mit dem Pumpenhebel wird die Pumpe bedient. Die Pumpe zieht aus einem Vorratsbehälter das Fluid portionsweise ab. Die Portionen sind genau so dosierbar, dass sie im Falle von Flüssigseife für eine Handwaschung ausreichen bzw. im Falle von Desinfektionsmitteln auf die für eine Desinfektion erforderliche Menge eingestellt werden können.
  • Die Pumpen kommen in verschiedenen Bauweisen und Anordnungen vor. In der typischen Ingo man®-Bauweise ist die Pumpe am oberen, offenen Ende eines Vorratsbehälters angeordnet. Die Pumpe ragt mit einem Saugrohr in den Behälter hinein, so dass die Pumpe von unten beschickt wird. In dieser Bauform benötigt die Pumpe einen Auslass, der aus dem Spendergehäuse hervorragt.
  • Spätestens nach der Entleerung der Vorratsbehälter sind zur Gewährleistung der jeweiligen Hygieneanforderung Eingriffe in den Spender erforderlich, bei denen Bauteile ausgebaut und gereinigt, getauscht, oder zumindest nachgefüllt werden. Diese Eingriffe werden wesentlich durch die oben beschriebene Bauweise und durch den speziellen Anwendungsfall bestimmt:
    • 1) Den Vorratsbehälter kann man üblicherweise nach vorne entnehmen. Dann kann der Spender von der Wand abgenommen und die Pumpe nach hinten zu ausgewechselt werden. In diesem Zustand können alle Bauteile ausgetauscht, gereinigt oder sterilisiert werden. Zwischen dem Spendergehäuse und der Wandplatte ist eine Schnellverbindung vorgesehen, welche das Abnehmen und Anbringen erleichtert.
    • 2) Im einfachsten Fall kann nur der Vorratsbehälter nach vom gewechselt oder zum Nachfüllen entnommen werden. Dabei bleibt die Pumpe im Spender. Für das Gehäuse ist oft eine äußerliche Wischreinigung ausreichend.
    • 3) Kommen Einwegverpackungen zum Einsatz, oder ist ein häufiger Pumpenwechsel erforderlich, sind Bauweisen bekannt, bei denen entweder alle Bauteile auf einmal vom aus dem Gehäuse entnommen werden, oder das gesamte Gehäuse weggeschwenkt werden kann, um den Zugriff auf die Pumpe und den Vorratsbehälter oder einer Einheit aus beiden zu vereinfachen.
  • Die Druckschrift DE 38 33 663 A1 beschreibt einen Spender für Desinfektionsmittel, Seifencreme etc.. Der Spender verfügt ebenfalls über ein Gehäuse, in dem ein Vorratsbehälter mit einer Pumpe angeordnet ist. Die Pumpe wird über einen Bedienhebel betätigt. Dieser Bedienhebel ist unterhalb einer Deckwand mit einer Achse schwenkbar gelagert. Eine Blende kann vom Gehäuse entfernt werden, um den Vorratsbehälter und gegebenenfalls die Pumpe auszutauschen. Die Blende wird an einem Halter oder mit einem Schnappverschluss an den Seiten des Gehäuses gehalten. Eine schwenkbare Blende zum Austauschen des Vorratsbehälters und der Pumpe ist nicht vorgesehen.
  • Bei der Druckschrift JP 2001 1994 88 AA wird eine wegschwenkbare Schutzblende offenbart. Diese schwenkbare Schutzblende deckt die Pumpe und den Auslauf weitestgehend ab. Die zum Gehäuseinneren zeigende Innenseite der Schutzblende steht mit dem Betätigungsknopf der Pumpe in Kontakte. Die Schutzblende ist jedoch alleine deshalb schwenkbar ausgebildet, weil durch Drücken gegen die Schutzblende die Pumpe betätigt wird. Die dort offenbarte Schutzblende kann aber nicht weggeschwenkt werden, um die Pumpe und den Vorratsbehälter auszutauschen. Sie erfüllt daher nur den Zweck die Andruckfläche für die Betätigung der Pumpe zu vergrößern. Weiterhin wird nicht offenbart, dass die Schutzblende in einer Gebrauchsposition durch Federkraft gehalten wird.
  • In Druckschrift DE 93 02 196 U1 wird ein Spender offenbart, bei dem kein Pumpenhebel verwendet wird. Die Pumpe wird lediglich durch Drücken eines schwenkbaren Deckels betätigt. Durch Zusammenwirken von Nachlaufkolben und Pumpenquetschkopf werden zwei pastöse Massen aus zwei benachbarten Behältern in ein Mundstück gedrückt. Der dort beschriebene Spender weist keinen Pumpenhebel auf Ferner wird der Deckel nicht durch Federkraft in Gebrauchsposition gehalten.
  • Das Problem: Die freie Zugänglichkeit zu den inneren Bauteilen, die gereinigt oder getauscht werden müssen, ist vom Gehäuse und von der Auslaufblende verdeckt, die sicherstellen, dass die Pumpe und der Vorratsbehälter nicht von außen verunreinigt werden können.
  • Vorzugsweise wird das Gehäuse aus wenigen glatten Bauteilen erstellt, um wiederum die Möglichkeiten der Gehäuse-Verschmutzung in Fugen und Ecken zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wechsel des Vorratsbehälters und der Pumpe zu vereinfachen, wobei im Folgenden besonders auf die Pumpe eingegangen wird, da der Vorratsbehälter meist frei zugänglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Problemlösung:
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dabei kann die Pumpe u. U. mit dem Vorratsbehälter ähnlich wie in bekannten Ausführungen vorn entnommen werden. Dies wird gemäß der Erfindung auf zweierlei Weise erstmalig dadurch ermöglicht, dass die Auslaufblende, wie ein Deckel abnehmbar oder wie eine Tür wegschwenkbar ausgeführt ist (s. 24). Dadurch wird die Pumpe frei zugänglich, was viele Varianten der Pumpenentnahme eröffnet, wie Entnahme:
    • a) aus dem Gehäuse
    • b) aus der Auslaufblende, oder
    • c) die Auslaufblende und die Pumpe sind in einem Teil gefertigt.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Bei allen Varianten verbleibt der Pumphebel immer am Gehäuse. Die Pumpe wird vorzugsweise lösbar an einer Halteplatte befestigt. Zur Befestigung dient vorzugsweise wie bei vielen bekannten Spendergehäusen eine Führung, in welche die Pumpe eingeschoben wird. Die Führung ist zugleich so ausgebildet, dass sie eine herkömmliche Pumpe aufnimmt. Herkömmliche Pumpen besitzen im Groben ein zylindrisches Gehäuse mit einem darin auf und ab bewegten Kolben. Am unteren Ende befindet sich die Ansaugöffnung. Oben an Pumpenzylinder befindet sich eine Platte, mit dem die Pumpe in die Führung geschoben wird, und der Pumpenauslass. Dieser Auslass ist bogenförmig verlängert, so dass der Benutzer bei der Benutzung seine Hände bequem vor das Spendergehäuse unter den Pumpenauslass halten kann (s. 1).
  • Das Gehäuse besitzt zugleich eine Aufstellfläche für die Vorratsbehälter.
  • Bei allen Varianten besitzt die Auslaufblende eine federnde Arretierung, die an der Haube oder anderen Bauteilen einhakt, oder die Auslaufblende wird federnd in Gebrauchsposition gehalten. In Gebrauchsposition ist jeweils gleichzeitig die Pumpe fixiert.
  • In der Variante a) ist an der Aufnahme für die Pumpenplatte eine weitere Führung vorgesehen, die die Auslaufblende lösbar oder schwenkbeweglich führt.
  • In der Variante b) ist die Halterung am Gehäuse auf die Führung für die Auslaufblende reduziert. Die Halteplatte zur Aufnahme der Pumpe gehört nun zur Auslaufblende.
  • In der Variante c) ist die Halterung am Gehäuse ausgeführt wie in b). Der Pumpenzylinder und die Auslaufblende sind ein Teil.
  • Für den Pumpenhebel ist eine übliche langgestreckte Form von Vorteil. Die Form erleichtert die Betätigung des Pumpenhebels mit dem Ellenbogen. Gleichermaßen ist eine Betätigung von Hand möglich.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • 1 bis 4 zeigen die verschiedenen Einzelteile eines Spenders. Zu dem Spender gehören ein Gehäuse (oder Haube) 1, eine Wandplatte 11 mit Schlossöffnung für eine optionale Verschlussblende, eine Pumpe 4, eine Auslaufblende 2, ein Bügel 3 und eine Aufstellfläche 12 für die Vorratsbehälter.
  • Der Bügel 3 besteht aus einem steifen Stahldraht und ist U-förmig gestaltet. Er dient der Betätigung einer Pumpe 4. Zu der Pumpe 4 gehören ein zylindrisches Pumpengehäuse 5 mit einer Ansaugöffnung 6 unten und ein Pumpenauslass 7 oben.
  • Am Pumpengehäuse 5 ist oben eine rechteckige Platte 8 vorgesehen. Mit der Platte 8 wird die Pumpe 4 zur Montage im Spendergehäuse 1 in Führungen 9 des Spendergehäuses 1 geschoben.
  • Zum Lösen der Auslaufblende muss – wenn vorhanden – der Entriegelungsknopf 10 betätigt werden.
  • 1 zeigt einen Spender in Gebrauchsposition.
  • 2 zeigt das Spendergehäuse 1 mit entnommener Auslaufblende 2. Hier ist die Pumpe 4 frei zugänglich und kann ausgetauscht werden. Es sind neben den Führungen 9 zur Aufnahme der Pumpe, weitere Führungen 13 zur Aufnahme der Auslaufblende vorhanden. Die Führungen zur Aufnahme der Pumpe, können auch an den Halter 14 der Auslaufblende angebracht sein (Variante b).
  • 3 zeigt das Spendergehäuse 1 mit entnommener Einheit bestehend aus Auslaufblende 2 und Pumpe 4.
  • 4 zeigt das Spendergehäuse 1 mit hochgeschwenkter Auslaufblende zur Entnahme der Pumpe 4.

Claims (8)

  1. Dosiervorrichtung, vorzüglich als Flüssig-, Sprüh- oder Schaumseifen-, Creme- oder Desinfektionsmittelspender a) mit Wandbefestigung mittels Halteplatte (11) und b) einem U-förmigen Gehäuse (1) zur Aufnahme eines herausnehmbaren Vorratsbehälters als Einweg- oder Nachfüllflasche c) mit hervorstehender Auslaufblende (2) zur Abdeckung des herausnehmbaren Vorratsbehälters und d) nach vorne herausnehmbarer Wechselpumpe (4), die übe einen Pumpenhebel (3) von Hand oder mit dem Ellenbogen betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass e) allein die Auslaufblende (2) zum Austausch von Vorratsbehälter und Pumpe (4) vorne vom Spendergehäuse (1) wegschwenkbar ausgebildet ist, wobei die Auslaufblende (2) durch Federkraft in Gebrauchsposition gehalten ist.
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufblende (2) durch einen außen sichtbaren Entriegelungsknopf (10) in Gebrauchsposition fixiert ist.
  3. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass durch eine zusätzliche Verschlussblende mit Schloss das unbefugte Wegschwenken der Auslaufblende (2) verhindert wird.
  4. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass durch ein in den Entriegelungsknopf (10) oder das Gehäuse (1) eingebautes Schloss das unbefugte Wegschwenken der Auslaufblende (2) verhindert wird.
  5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 und 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass bei weggeschwenkter Auslaufblende (2) die Pumpe (4) nach von aus dem Gehäuse (1) entnommen werden kann.
  6. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (4) zusammen mit der Auslaufblende (2) weggeschwenkt wird.
  7. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Auslaufblende (2) und Pumpenzylinder aus einem Teil bestehen.
  8. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auslaufblende (2) in Gebrauchsposition gleichzeitig die Pumpe (4) fixiert ist.
DE102004063889A 2004-04-22 2004-08-27 Dosiervorrichtung, insbesondere Handreinigungs- und Desinfektionsmittelspender mit vereinfachtem Pumpenaustausch nach vorn Active DE102004063889B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063889A DE102004063889B4 (de) 2004-04-22 2004-08-27 Dosiervorrichtung, insbesondere Handreinigungs- und Desinfektionsmittelspender mit vereinfachtem Pumpenaustausch nach vorn
DE502005007645T DE502005007645D1 (de) 2004-04-22 2005-04-22 Spender insbesondere für Seifen- und Creme
EP05103303A EP1588773B1 (de) 2004-04-22 2005-04-22 Spender insbesondere für Seifen- und Creme

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020214.1 2004-04-22
DE102004020214 2004-04-22
DE102004063889A DE102004063889B4 (de) 2004-04-22 2004-08-27 Dosiervorrichtung, insbesondere Handreinigungs- und Desinfektionsmittelspender mit vereinfachtem Pumpenaustausch nach vorn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004063889A1 DE102004063889A1 (de) 2005-11-10
DE102004063889B4 true DE102004063889B4 (de) 2009-03-05

Family

ID=34939468

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004063889A Active DE102004063889B4 (de) 2004-04-22 2004-08-27 Dosiervorrichtung, insbesondere Handreinigungs- und Desinfektionsmittelspender mit vereinfachtem Pumpenaustausch nach vorn
DE502005007645T Active DE502005007645D1 (de) 2004-04-22 2005-04-22 Spender insbesondere für Seifen- und Creme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005007645T Active DE502005007645D1 (de) 2004-04-22 2005-04-22 Spender insbesondere für Seifen- und Creme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1588773B1 (de)
DE (2) DE102004063889B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2538876C (en) 2006-03-08 2013-01-22 Gotohti.Com Inc. Removable nozzle shield for fluid dispenser
CA2567912C (en) 2006-11-14 2014-12-09 Gotohti.Com Inc. Removable lever assembly for fluid dispenser
DE102010010590A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Ic Medical Verwaltungsgesellschaft Mbh Dosiervorrichtung für Fluide insbesondere Handreinigungs- und Desinfektionsmittel
EP2441365B1 (de) 2010-10-12 2019-05-01 CC Clinic Consult GmbH Flüssigkeitszufuhranordnung
DE102012021470A1 (de) 2012-06-23 2013-12-24 gelzenleuchter GmbH Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vorn wechselbarer Dosierpumpe
DE102018005884A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 TEMCA GmbH & Co. KG Dosiervorrichtung zur Abgabe von Fluiden, insbesondere zur Abgabe von hochflüssigen Fluiden, sowie Dosierspender
DE202020001634U1 (de) 2020-04-20 2020-05-22 Chemprox Gmbh Dosiereinrichtung zur bedarfsweisen Abgabe einer Menge eines flüssigen Desinfektionsmittels sowie Handdesinfektionsmittelspender

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833663A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Konrad Ensslin Spender fuer desinfektionsmittel, seifencreme, handcreme, hautpflegemittel und dgl.
DE9302196U1 (de) * 1993-02-16 1994-06-16 Schuckmann Alfred Von Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen
DE29818211U1 (de) * 1998-10-12 1999-04-08 Ophardt Product Gmbh & Co Spender für flüssige oder pastenförmige Stoffe
JP2001199488A (ja) * 2000-01-19 2001-07-24 Somei:Kk 液体取出装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819661A1 (de) 1978-05-05 1979-11-08 Erich Schumm Seifenspender zur portionenweisen abgabe von fluessiger seife
DE8812315U1 (de) * 1988-09-29 1988-11-17 Woldemar Wagner Kg, 7730 Villingen-Schwenningen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833663A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Konrad Ensslin Spender fuer desinfektionsmittel, seifencreme, handcreme, hautpflegemittel und dgl.
DE9302196U1 (de) * 1993-02-16 1994-06-16 Schuckmann Alfred Von Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen
DE29818211U1 (de) * 1998-10-12 1999-04-08 Ophardt Product Gmbh & Co Spender für flüssige oder pastenförmige Stoffe
JP2001199488A (ja) * 2000-01-19 2001-07-24 Somei:Kk 液体取出装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004063889A1 (de) 2005-11-10
EP1588773A3 (de) 2008-05-21
DE502005007645D1 (de) 2009-08-20
EP1588773A2 (de) 2005-10-26
EP1588773B1 (de) 2009-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628172B4 (de) Spender für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife
EP1588773B1 (de) Spender insbesondere für Seifen- und Creme
DE4129717C2 (de) Dosierspender für Flüssigseife oder dergleichen
EP2488078A1 (de) Wanddosierspender
DE60125196T2 (de) Spender
EP2676588B1 (de) Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vom wechselbarer Dosierpumpe
DE202020001634U1 (de) Dosiereinrichtung zur bedarfsweisen Abgabe einer Menge eines flüssigen Desinfektionsmittels sowie Handdesinfektionsmittelspender
DE2932848C2 (de) Seifenspender für Flüssigseifen
EP1180343B2 (de) Reinigungsgerät
EP3491992A1 (de) Dosiersystem und dosierverfahren
EP1442692B1 (de) Klobürste
EP3305970A1 (de) Dosiergerät
DE202009007469U1 (de) Abflussvorrichtung angepasst für eine Waschmaschine
DE102019105738A1 (de) Vorrichtung mit Desinfektionsmittel-Spendefunktion, insbesondere für Türklinken oder Bügel- oder Stangengriffe
EP0365999A2 (de) Pflegeset insbesondere für den Reisebedarf
EP3305160A1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
DE10331786B4 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
EP3517005B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfähigen mediums
DE19937319C1 (de) Bodenwischgerät
EP3305969B1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
EP3942983B1 (de) Desinfektionsvorrichtung für toilettenbürstengriffe
EP3173515B1 (de) Dosiereinrichtung
DE3036523C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
DE202021101516U1 (de) Vorrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit
DE8022817U1 (de) Abgabeeinrichtung von viskosen und fluessigen stoffen, insbesondere von seifen, waschmitteln und desinfektionsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, JOERG, DIPL.-PHYS., DE