DE102007053020B4 - Wasserdichter Reißverschluss - Google Patents

Wasserdichter Reißverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102007053020B4
DE102007053020B4 DE102007053020.1A DE102007053020A DE102007053020B4 DE 102007053020 B4 DE102007053020 B4 DE 102007053020B4 DE 102007053020 A DE102007053020 A DE 102007053020A DE 102007053020 B4 DE102007053020 B4 DE 102007053020B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zipper
teeth
waterproof
waterproof zipper
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007053020.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007053020A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007053020.1A priority Critical patent/DE102007053020B4/de
Publication of DE102007053020A1 publication Critical patent/DE102007053020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007053020B4 publication Critical patent/DE102007053020B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/32Means for making slide fasteners gas or watertight

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Abstract

Wasserdichter Reißverschluss aus beschichteten Reißverschlussbändern mit angeformten Kunststoff-Zähnchen als Kuppelglieder, dadurch gekekennzeichnet, dass die äußere Beschichtung (1, 2) der Reißverschlussbänder (3) derselben Materialgruppe wie die angeformten Zähnchen (4) angehört aufgrund dessen die Zähnchen im Spritzgußverfahren durch die Reißverschlussbänder, welche hierzu Löcher (7) aufweisen, hindurch anspritzbar sind, wobei die Zähnchen (4) mit hartem Füllmaterial (5) und einem Gleitmittel (6) gefüllt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen wasserdichten Reißverschluss gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wasserdichte Reißverschlüsse werden als Verschlüsse bei zahlreichen Anwendungen, insbesondere für Taschen oder Behälter verwendet um deren Inhalt geschützt vor Nässe transportieren zu können. Aus der EP 0 164 610 B1 ist ein derartiger Flüssigkeitsdichter Reißverschluss bekannt mit einem elastischen Dichtungsteil das sich auf der anderen Seite des Bandes erstreckt und einen längsgerichteten Berührungsrandbereich aufweist.
  • Die WO 03/032764 A2 zeigt einen umlaufenden Reißverschluss mit einem Schieber, der gänzlich teilbar ist. In der DE 69936412 T2 wird ein wasserdichter Reißverschluss vorgestellt, welcher mit Stringer-Bändern ausgerüstet ist, welche beim Schließen des Reißverschlusses mittels Greiferelementen entlang der Innenkanten, lösbar aneinander befestigt werden und aufgrund angepasster Härten der Elemente entsprechend abdichten. Aus der Druckschrift DE 696 27 872 T2 sind bereits mit Gleitmitteln gefüllte Kunststoffe bekannt, die für Anwendungen empfohlen werden, bei denen reibungsreduzierte, selbstschmierende Oberflächen gefordert sind.
  • Ein sehr verbreitetes Herstellungs-, bzw. Produktionsverfahren für Reißverschlüsse ist ein Endlos-Verfahren, in welchem ein geeignetes Reißverschlussband hergestellt oder behandelt wird, welches während des Produktionsvorganges entsprechend mit Dichtlippen und Kuppelgliedern ausgerüstet wird. Dabei werden die gewünschten Längen für den benötigten Reißverschluss gefahren und die Reißverschlusszähnchen auf das Band aufgebracht und der Reißverschluss an den Enden in diesem Prozess mit seinen Anfangs und Endstücken versehen.
  • Dieses Konfektionieren während des Herstellungsprozesses ist sehr aufwendig und zeitintensiv und zieht erhebliche Anlaufkosten nach sich.
  • Problematisch bei dichtenden und/oder wasserdichten Reißverschlüssen ist immer die Ausführung der Abdichtung zwischen den Reißverschlussbändern und insbesondere zwischen oder an den Kuppelgliedern. Die geforderte Dichtheit wird oft mit einem sehr schwergängigen Verschluss bzw. Schieber erkauft, womit beim Öffnen und Schließen die Dichtungselemente aneinandergedrückt werden, aber in der Regel hohe Reibungskräfte verursachen. Durch die oftmals hohe Krafteinwirkung beim Öffnen und Schließen von wasserdichten Reißverschlüssen sind aber auch die Reißverschlussbänder und insbesondere die Verschlussglieder hohen Belastungen ausgesetzt und beschränkt haltbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen wasserdichten, dichtenden Reißverschluss zu schaffen, der leichtgängig zu öffnen und zu schließen ist, dessen Haltbarkeit optimiert ist und welcher dabei die geforderten Anforderungen an die Dichtheit erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist ein wasserdichter Reißverschluss aus beschichteten Reißverschlussbändern mit angeformten Kunststoff-Zähnchen als Kuppelglieder, wobei die äußere Beschichtung der Reißverschlussbänder derselben Materialgruppe wie die angeformten Zähnchen angehört, wobei die Zähnchen mit hartem Material und einem Gleitmittel gefüllt sind.
  • Die äußere Beschichtung des Reißverschlussbandes, welches als Trägermaterial bevorzugt ein Polyestergurtband aufweist, ist vom Material derart ausgewählt, dass diese mit dem Material der Zähnchen eine definierte, gewünschte Verbindung eingehen, wenn diese im bevorzugten Prozess des Spritzgießens auf das Reißverschlussband angeformt und damit angeschweißt bzw. angespritzt werden. Die Zähnchen können dabei in einem kontinuierlichen Prozess von oben, von unten oder gleichzeitig von oben und unten mittels eines Spritzgussprozesses auf das Reißverschlussband aufgeschweißt bzw. angespritzt werden.
  • Durch das vorherige Einbringen von Löchern auf dem Reißverschlussband können die Zähnchen nach der bevorzugten Vorgehensweise durch die Löcher hindurch, beidseitig an das Reißverschlussband fest angespritzt werden.
  • Die Zähnchen besitzen bevorzugter Weise einen harten Kern oder ein hartes Füllmaterial, welches im Anspritzverfahren mit eingebracht wird und welches bevorzugt als Glasfaser und hier bevorzugt in einer Ausrichtung quer zur Reißverschlussrichtung ausgeführt ist, wobei auch andere harte Füllkörper, wie z.B. entsprechende Glaskugeln Anwendung finden. Die Ausrichtung der z.B. verwendeten Glasfasern quer zur Reißverschlussrichtung führt zu stabileren Zähnchen, insbesondere zu einer verbesserten Stabilität in Zugrichtung beim Öffnen und Schließen des Reißverschlusses. Ein Ausbrechen oder Abbrechen von Zähnchen von dem Reißverschlussband wird hiermit, durch die gesteigerte Stabilität der Zähnchen, vermehrt verhindert.
  • Das beschriebene, harte Füllmaterial in den Zähnchen ist bevorzugt mit einer Haftschlichte ausgeführt, womit sich eine verbesserte Verbindung mit dem Zähnchen einstellt und auch nicht gleichartige, harte Materialien, als Füllmaterial Verwendung finden können.
  • Zusätzlich zu dem harten Füllmaterial besitzen die Zähnchen, bzw. das Material der Zähnchen, welche aufgespritzt werden, ein Gleitmittel, welches im ausgeformten Zustand der Zähnchen auf dem Reißverschlussband kontinuierlich an die Oberfläche der Zähnchen migriert. Das an die Oberfläche dringende Gleitmittel bildet damit eine Gleitbeschichtung auf der Zähnchenoberfläche, womit die Reibungskräfte beim Öffnen und Schließen des wasserdichten Reißverschlusses minimiert werden.
  • Das Material der Zähnchen und das Material der Beschichtung, zumindest der äußeren Beschichtung des Reißverschlussbandes sind, wie beschrieben, der gleichen Materialgruppe angehörig um ein optimiertes Verbinden von Reißverschlussband und Zähnchen zu erreichen. Die Beschichtung des Reißverschlussbandes bildet bevorzugt auch die Dichtlippe zwischen den beiden Hälften des Reißverschlussbandes, entlang welcher, der Reißverschluss mit einem Schieber geöffnet oder geschlossen wird.
  • Die Beschichtung ist bevorzugt ein thermoplastisches Elastomer, wobei sich TPU als vorteilhaft erwiesen hat. Die Beschichtung ist ein- oder mehrschichtig aufgebaut, wobei bevorzugt eine mehrschichtige Beschichtung aufgebracht wird um entsprechende Vorgaben bezüglich Maßen und der Dichtheit optimal beeinflussen zu können.
  • Die Beschichtung, bzw. die einzelnen Schichten der Beschichtung werden bevorzugt auf das Träger Reißverschlussband aufextrudiert.
  • Die Reißverschlussbänder werden konfektioniert und mit dichtenden Endstücken ausgeführt, wobei das Material der Endstücke und das Material der Zähnchen so gewählt wird, dass sich diese mittels Schweißen, Kleben oder sonstiges thermisches Anformen verbinden lassen. Das Endstück wird dabei bevorzugt auf einen, vorher geglätteten Bereich des Reißverschlussbandes auf die Zähnchen aufgespritzt, wobei die Glättung bevorzugt durch vorheriges Abschleifen von entsprechend vielen Zähnchen erfolgt.
  • Der oder die Schieber, zum Öffnen und Schließen des Reißverschlusses, verfügen bevorzugt auch über eine Gleitbeschichtung womit die notwendigen Kräfte beim Öffnen und Schließen so klein wie möglich gehalten werden. Der Schieber verfügt bevorzugt auch über eine Verschleiß hemmende Schicht an seiner Oberfläche bzw. in den Kammern des Schiebers, durch welche die Zähnchen bzw. Kuppelglieder des Reißverschlusses gleiten.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Reißverschlussbandes mit aufgespritzten Zähnchen.
    • 2 eine Draufsicht auf ein Paar Reißverschlussbänder
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Reißverschlusses
    • 4 eine Draufsicht auf ein Stück geschlossenen Reißverschluss mit Endstück
  • In 1 ist ein Ausschnitt eines wasserdichten Reißverschlussbandes zu sehen mit zwei gezeigten Zähnchen 4. Die Zähnchen 4 weisen in ihrem Inneren, wie schematisch dargestellt, eine harte Füllung 5 auf, welche bevorzugt als Glasfaser, quer zur Längsrichtung des Reißverschlusses selbst ausgeführt ist und den Zähnchen eine erhöhte Stabilität verleihen.
  • Das Gleitmittel 6, welches in das Material der Zähnchen 4 eingebracht ist, migriert kontinuierlich an die Oberfläche des Zähnchens und bildet dort eine Gleitschicht, entlang welcher ein Schieber 9 reibungsgemindert bewegt werden kann.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Paar Reißverschlussbänder mit bereits aufgespritzten Zähnchen 4, welche bevorzugt in einer Spritzgussvorrichtung, durch die in den Bändern eingebrachten Löcher 7 dauerhaft auf das Reißverschlussband aufgespritzt bzw. aufgeschweißt sind.
  • Entsprechende, dichtende Endstücke 8, werden dann auf das Reißverschlussband über die Zähnchen 4 aufgespritzt bzw. aufgeschweißt, wobei die Materialien dabei für eine optimale Verbindung zwischen Zähnchen 4 und Endstück 8, angepasst werden.
  • Der Bereich, an oder über welchen ein Endstück 8 angeordnet werden soll, wird bevorzugt vor der Aufschweißung des Endstückes 8 geglättet, d.h. die Zähnchen 4 werden in diesem Bereich abgeschliffen. Anschließend kann ein dichtendes Endteil, wie beispielsweise ein Endteil für den Schieber 8, wie in 3 zu sehen ist, aufgeschweißt werden.
  • 4 zeigt noch einen geschlossenen Reißverschluss mit einem, in einem Bereich, aufgeschweißten Endteil 8, welches als Abschluss eines Reißverschlusses dient.
  • Nachdem bevorzugte Ausführungen der Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurden, ist festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf diese genauen Ausführungen beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen und Modifizierungen daran von einem Fachmann ausgeführt werden können, ohne dass vom Umfang der Erfindung, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist abgewichen wird.

Claims (18)

  1. Wasserdichter Reißverschluss aus beschichteten Reißverschlussbändern mit angeformten Kunststoff-Zähnchen als Kuppelglieder, dadurch gekekennzeichnet, dass die äußere Beschichtung (1, 2) der Reißverschlussbänder (3) derselben Materialgruppe wie die angeformten Zähnchen (4) angehört aufgrund dessen die Zähnchen im Spritzgußverfahren durch die Reißverschlussbänder, welche hierzu Löcher (7) aufweisen, hindurch anspritzbar sind, wobei die Zähnchen (4) mit hartem Füllmaterial (5) und einem Gleitmittel (6) gefüllt sind.
  2. Wasserdichter Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel (6) in den Zähnchen (4) kontinuierlich an die Oberfläche migriert.
  3. Wasserdichter Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das harte Füllmaterial (5) Glasfaser ist.
  4. Wasserdichter Reißverschluss nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des Füllmaterials (5) quer zur Reißverschluss-Richtung ausgerichtet sind.
  5. Wasserdichter Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das harte Füllmaterial (5) eine Glaskugel ist.
  6. Wasserdichter Reißverschluss nach Anspruch 1, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass das harte Füllmaterial (5) mit einer Haftschlichte versehen ist.
  7. Wasserdichter Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Beschichtung (1, 2) ein thermoplastisches Elastomer ist.
  8. Wasserdichter Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Beschichtung (1, 2) ein Thermoplastisches Elastomer auf Urethanbasis (TPU) ist.
  9. Wasserdichter Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (1, 2) die Dichtlippe bildet.
  10. Wasserdichter Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (3) des Reißverschlussbandes ein Polyestergurtband ist.
  11. Wasserdichter Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf das Band (3) aufextrudiert ist.
  12. Wasserdichter Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (1, 2) mehrschichtig ausgeführt ist.
  13. Wasserdichter Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reißverschluss mit dichtenden Endstücken (8) ausgeführt ist.
  14. Wasserdichter Reißverschluss nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Zähnchen (4) und der Endstücke (8) so ausgewählt ist, dass diese sich mittels Schweißen, Kleben oder thermisch verbinden lassen.
  15. Wasserdichter Reißverschluss nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (8) auf einen vorher geglätteten Bereich der Zähnchen auf das Reißverschlussband aufgebracht sind.
  16. Wasserdichter Reißverschluss nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättung durch Schleifen erreicht wird.
  17. Wasserdichter Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reißverschluss über einen Schieber (9) verfügt, der eine Gleitbeschichtung aufweist.
  18. Wasserdichter Reißverschluss nach Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (9) für den Reißverschluss eine Verschleiß hemmende Schicht aufweist.
DE102007053020.1A 2007-11-05 2007-11-05 Wasserdichter Reißverschluss Active DE102007053020B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053020.1A DE102007053020B4 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Wasserdichter Reißverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053020.1A DE102007053020B4 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Wasserdichter Reißverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007053020A1 DE102007053020A1 (de) 2009-05-07
DE102007053020B4 true DE102007053020B4 (de) 2018-08-16

Family

ID=40514448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053020.1A Active DE102007053020B4 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Wasserdichter Reißverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053020B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020001702A1 (de) 2020-03-14 2021-10-14 Hartmut Ortlieb Dichtender Reißverschluss und Verfahren zur Herstellung eines dichtenden Reißverschlusses

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012006591B4 (de) 2012-06-28 2019-08-14 Ykk Corp. Wasserdichter Reißverschluss
DE102015115993A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Masoud Yashouae Gilardy Reißverschluss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164610B1 (de) 1984-06-13 1989-10-18 Yoshida Kogyo K.K. Flüssigkeitsdichter Reissverschluss
WO2003032764A2 (de) 2001-10-08 2003-04-24 Hartmut Ortlieb Reissverschluss mit schieber
DE69627872T2 (de) 1995-06-07 2004-05-19 Lee County Mosquito Control District, Lehigh Schmiermittelzusammensetzungen und verfahren
DE69936412T2 (de) 1998-09-25 2008-02-28 Hoder, Harold, Woodbridge Wasserdichter Reissverschluss und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164610B1 (de) 1984-06-13 1989-10-18 Yoshida Kogyo K.K. Flüssigkeitsdichter Reissverschluss
DE69627872T2 (de) 1995-06-07 2004-05-19 Lee County Mosquito Control District, Lehigh Schmiermittelzusammensetzungen und verfahren
DE69936412T2 (de) 1998-09-25 2008-02-28 Hoder, Harold, Woodbridge Wasserdichter Reissverschluss und Verfahren zur Herstellung
WO2003032764A2 (de) 2001-10-08 2003-04-24 Hartmut Ortlieb Reissverschluss mit schieber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020001702A1 (de) 2020-03-14 2021-10-14 Hartmut Ortlieb Dichtender Reißverschluss und Verfahren zur Herstellung eines dichtenden Reißverschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053020A1 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015850T2 (de) Flüssigkeitsdichter Reissverschluss
DE3930351C2 (de)
DE102014211629A1 (de) Verschiebbares Befestigungselement mit einem Kopplungselement zum Anklemmen mit einem für Flüssigkeiten undurchlässigen Aufbau
DE10028831A1 (de) Riemen, insbesondere Förderriemen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010004799A1 (de) Förderband für Landmaschinen, insbesondere für Schwader
DE19643861C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasser- und gasdichten Reißverschlusses
DE102007053020B4 (de) Wasserdichter Reißverschluss
DE102017110662A1 (de) Rollo und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20023978U1 (de) Reißverschluss-Dichtung mit auf den zu verbindenden Bändern aufgeschweißten Zähnen
EP1561968A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Installationskanal
DE102004018812B4 (de) Luft- und wasserdichter Reißverschluß
EP0602061B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserdichten reissverschlusses
DE10019051A1 (de) Kurvenführung für eine Förderkette
CH640117A5 (de) Offenendiger reissverschluss.
DE60018145T2 (de) Riemen für ein stufenlos regelbares Getriebe
DE3715089A1 (de) Endanschlag fuer reissverschluesse
DE2461510A1 (de) Oberer endanschlag fuer reissverschluesse
DE2430293A1 (de) Reissverschluss mit brueckenartigem oberen endanschlag
DE2009973C3 (de) Abgedichteter Reißverschluß
EP0775647A1 (de) Schlauchfördergurt
EP0810950B1 (de) Rollverschluss für packsäcke oder dergleichen
EP2120623B1 (de) Dichtender reissverschluss
DE102015212745A1 (de) Gurt oder Gurtsegment
EP3591258A1 (de) Transportband, verwendung eines solchen, verfahren zu dessen herstellung sowie fördereinrichtung
EP0834615A1 (de) Gewebeband

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131107

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final