EP0834615A1 - Gewebeband - Google Patents

Gewebeband Download PDF

Info

Publication number
EP0834615A1
EP0834615A1 EP96115722A EP96115722A EP0834615A1 EP 0834615 A1 EP0834615 A1 EP 0834615A1 EP 96115722 A EP96115722 A EP 96115722A EP 96115722 A EP96115722 A EP 96115722A EP 0834615 A1 EP0834615 A1 EP 0834615A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric tape
plastic layer
tape according
plastic
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96115722A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Sabrowski
Ernst Kohler
Oliver Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerttembergische Filztuchfabrik D Geschmay GmbH
Wurttembergische Filztuchfabrik D Geschmay GmbH
Original Assignee
Wuerttembergische Filztuchfabrik D Geschmay GmbH
Wurttembergische Filztuchfabrik D Geschmay GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerttembergische Filztuchfabrik D Geschmay GmbH, Wurttembergische Filztuchfabrik D Geschmay GmbH filed Critical Wuerttembergische Filztuchfabrik D Geschmay GmbH
Priority to EP96115722A priority Critical patent/EP0834615A1/de
Publication of EP0834615A1 publication Critical patent/EP0834615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0072Link belts

Definitions

  • the invention relates to a fabric tape formed by helically wound, arranged in parallel next to each other Threads, in particular made of plastic, the wrap in each interlock and together with an inserted rod form a flexible joint, possibly in the free Spiral gaps each at least one more or less wide sealing rod is used.
  • conveyor or conveyor belts that are a fabric as Have reinforcement, which with plastic or rubber is known.
  • Such conveyor belts have the Disadvantage on that the customer or the user does not the desired length can be set or a such attitude, if at all possible, only very much is difficult possible (DE-AS 24 49 792).
  • the object of the present invention is to provide a fabric tape type mentioned in such a way that with diverse Possibilities of use a long life at high Resilience is guaranteed and repairs with relative little effort is possible on the spot.
  • the invention provides that at least one side of the fabric tape with one Plastic layer is provided, the at least part of the Includes threads.
  • the Plastic layer on the inside from the free Spiral spaces inserted sealing rods may be limited. Thereby becomes a plastic coating with relatively little effort possible.
  • Both sides of the Fabric tape can be provided with a plastic layer, wherein then all threads are enclosed by the plastic.
  • plastic layer or A tape formed in this way can be particularly plastic layers advantageous as a conveyor or conveyor belt in the serve various industries, in mining, in Construction and cement industry as well as in the chemical Industry and food industry.
  • the plastic layer is a meltable polymer is, in particular a polyurethane, polypropylene, polyamide or also particularly chemically resistant fluorine-containing polymers such as e.g. Polyvenidene fluoride.
  • the melting temperature of the Plastic is expediently under the plastic layer 250 ° C and thus lower than the melting temperature of the helical threads so that when repaired by Melt the plastic layer of the required part of the helical threads and exposed the flexure co-forming rod can be easily removed. After The joined ends can be repaired with a repair Plastic layer to be provided, so the repaired tape to get fully functional again.
  • the plastic layer can also be an elastomer like Rubber, which can be vulcanizable or hardening, or also acrylate polymers, copolymers with the desired hardness can be selected, but it can also be networked Polyurethanes are used as a melt application can network and harden. But it can also be reactive Dispersions of two components can be used like Polyester urethanes, dispersions of acrylates or isocyanates and epoxy resins.
  • the helically wound threads can be made in particular from PES, PE, PPS, PEK, PEEK, PA and mixtures thereof (polyester or polyurethane). Another advantage would be e.g. PES monofilament with plastic coating e.g. from PA, PVDF etc.
  • the surface of at least one of the plastic layers can be structured in a particularly advantageous manner in order to facilitate transport to facilitate transportation of non-adhesive goods.
  • the Structuring can be done, for example, using crossbars, possibly in a V-shape can be chosen, so in the case of transport also considerable To be able to overcome inclines. Even the training of Bags for the transport of liquid, doughy or even granular material is conceivable.
  • the fabric tape can protrude on one side which may protrude through the plastic layer, however at least be supported by her. Through such carriers very special transport tasks can then be performed.
  • the Fabric sheets at least one thread sheet in the longitudinal direction be arranged. But it is also conceivable to include such Longitudinally arranged sheets of thread in the edge area as Edge bead to be arranged.
  • the fabric webs shown in Figures 1 and 2 have helically wound threads 1, each with the spirals a right-hand and a left-hand thread 1 pushed into each other and by an inserted over the full width of the fabric web extending rod 2 as a flexure 3 are formed.
  • Sealing rods 4 inserted ( Figure 1) and it is in illustrated embodiment on the bottom a Plastic layer 5 applied, which from the beginning described materials can exist.
  • the melting temperature of the plastic layers 5, 5 ' is below a temperature of 250 ° while the Melting temperature of the threads 1 is above it, so that for a repairs or length changes or Ending the fabric belt as a conveyor belt to the desired plastic layer 5, 5 'removed, by inserting or joining parts or the the other end of the tape and inserting a rod 2 again a flexible joint 3 can be made to afterwards again one plastic layer 5 or two plastic layers 5, 5 ', depending on the need to apply.
  • One of the plastic layers 5 can what in the Embodiments is not shown in the drawing, with a surface structure, for example in the form of driver strips, Knobs, cross grooves or the like. be provided, so the promotion of goods to be transported, especially on gradients.
  • the structuring can also be done by an additional Coating take place, for example to prevent adhesion certain substances, but possibly also for Adhesion improvement, for example by dielectric charging, in order to avoid or reduce dust formation.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einem Gewebeband gebildet durch wendelförmig gewundene, parallel nebeneinander angeordnete Fäden (1) deren Wendeln jeweils ineinander greifen und zusammen mit einem eingeschobenen Stab (2) ein Biegegelenk (3) bilden, wobei ggf. in den freien Wendelzwischenräumen jeweils wenigstens ein mehr oder weniger breiter Dichtstab (4) eingesetzt ist, ist mindestens eine Seite des Gewebebandes mit einer Kunststoffschicht (5, 5') versehen, die mindestens einen Teil der Fäden (1) einschließt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Gewebeband gebildet durch wendelförmig gewundene, parallel nebeneinander angeordnete Fäden, insbesondere aus Kunststoff, deren Wendein jeweils ineinander greifen und zusammen mit einem eingeschobenen Stab ein Biegegelenk bilden, wobei ggf. in den freien Wendelzwischenräumen jeweils wenigstens ein mehr oder weniger breiter Dichtstab eingesetzt ist.
Solche Gewebebänder werden im Trockenbereich von Papierherstellungsmaschinen verwendet, wo die noch feuchte Papierbahn durch Erhitzen getrocknet wird und sie werden bspw. unter dem Handelsnamen "Spiralflex" vertrieben. Eine Veränderung der Bandlänge oder der Ersatz beschädigter Bandstücke ist mit relativ geringem Aufwand möglich, indem durch Herausziehen eines Stabes ein Biegegelenk geöffnet und nach dem Einfügen eines Ersatzstückes oder dem Einsetzen des freien Endes wieder geschlossen wird. Die mögliche Kraftübertragung und die Lebensdauer solcher Bänder im rauhen Industriebetrieb läßt zu wünschen übrig.
Weiter sind Transport- oder Förderbänder die ein Gewebe als Armierung aufweisen, welches mit Kunststoff oder Gummi beschichtet ist, bekannt. Derartige Transportbänder weisen den Nachteil auf, daß sie vom Kunden bzw. vom Benutzer nicht auf die gewünschte Länge eingestellt werden können bzw. eine derartige Einstellung, falls überhaupt möglich, nur sehr schwer möglich ist (DE-AS 24 49 792).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gewebeband der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten eine hohe Lebensdauer bei hoher Belastbarkeit gewährleistet ist und Reparaturen mit relativ geringem Aufwand an Ort und Stelle möglich sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß mindestens eine Seite des Gewebebandes mit einer Kunststoffschicht versehen ist, die mindestens einen Teil der Fäden einschließt.
Durch die Beschichtung mit entsprechendem Kunststoff kann der Verschleiß und die Reibungseigenschaften weitgehend beeinflußt werden und es wird insbesondere die Belastbarkeit wesentlich erhöht.
Besonders vorteilhaft kann zur einseitigen Beschichtung die Kunststoffschicht auf ihrer Innenseite von den in die freien Wendelräume eingeschobenen Dichtstäben begrenzt sein. Dadurch wird eine Kunststoffbeschichtung mit relativ geringem Aufwand möglich. Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit und Herabsetzung der Verschleißanfälligkeit können beide Seiten des Gewebebandes mit einer Kunststoffschicht versehen sein, wobei dann alle Fäden vom Kunststoff umschlossen sind.
Entsprechend der gewählten Kunststoffschicht bzw. den Kunststoffschichten kann ein so ausgebildetes Band besonders vorteilhaft als Transport- oder Förderband in den verschiedensten Industriezweigen dienen, im Bergbau, in der Bau- und Zementindustrie ebenso wie in der chemischen Industrie und Lebensmittelindustrie.
Eine Reparatur mit geringem Aufwand kann dadurch ermöglicht werden, daß die Kunststoffschicht ein schmelzbares Polymer ist, insbesondere ein Polyurethan, Polypropylen, Polyamid oder auch besonders chemisch resistente fluorhaltige Polymere wie z.B. Polyvenylidenfluorid. Die Schmelztemperatur des Kunststoff der Kunststoffschicht liegt zweckmäßigerweise unter 250°C und damit tiefer als die Schmelztemperatur der wendelförmigen Fäden, so daß bei einer Reparatur durch Abschmelzen der Kunststoffschicht der benötigte Teil der wendelförmigen Fäden freigelegt und der das Biegegelenk mitbildende Stab bequem entfernt werden kann. Nach der Reparatur können die zusammengefügten Enden wieder mit einer Kunststoffschicht versehen werden, um so das reparierte Band wieder voll funktionsfähig zu erhalten.
Die Kunststoffschicht kann aber auch ein Elastomer wie Kautschuk, der vulkanisierbar oder aushärtend sein kann oder auch Acrylatpolymere, Copolymere, die in der gewünschten Härte ausgesucht werden können, es können aber auch vernetzbare Polyurethane eingesetzt werden die als Schmelzauftrag vernetzen und aushärten können. Es können aber auch reaktive Dispersionen aus zwei Komponenten verwendet werden wie Polyesterurethane, Dispersionen von Acrylaten oder Isozyanate und Epoxiharze.
Die wendelförmig gewundenen Fäden können insbesondere aus PES, PE, PPS, PEK, PEEK, PA und Gemischen davon bestehen (Polyester oder Polyurethane). Vorteilhaft wären auch z.B. PES Monofile mit Kunststoffummantelung z.B. aus PA, PVDF etc..
Die Oberfläche wenigstens einer der Kunststoffschichten kann besonders vorteilhaft strukturiert sein, um so den Transport von nicht selbsthaftenden Transportgütern zu erleichtern. Die Strukturierung kann bspw. durch Querstege ggf. in V-Form gewählt werden, um so bei einem Transport auch erhebliche Steigungen überwinden zu können. Selbst die Ausbildung von Taschen zur Beförderung von flüssigen, teigigem oder auch körnigem Gut ist denkbar.
Weiter kann das Gewebeband einseitig vorstehende Mitnehmer aufweisen die ggf. die Kunststoffschicht durchragen, aber zumindest von ihr mitgetragen werden. Durch solche Mitnehmer können dann ganz spezielle Transportaufgaben erfüllt werden.
Zur Erhöhung der Belastbarkeit können besonders vorteilhaft mehrere, durch gewundene Fäden gebildete Gewebebahnen vorgesehen sein, die mindestens teilweise von einer Kunststoffschicht eingeschlossen und so miteinander verbunden sind.
Zur weiteren Erhöhung der Zugfestigkeit kann zwischen den Gewebebahnen mindestens eine Fadenschar in Längsrichtung angeordnet sein. Es ist aber auch denkbar, solche in Längsrichtung angeordneten Fadenscharen im Randbereich als Randwulst anzuordnen.
Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen anhand der beigefügten Zeichnungen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1
einen Teilquerschnitt durch eine Gewebebahn mit einseitiger Kunststoffbeschichtung, und
Figur 2
einen Querschnitt durch eine Gewebebahn mit beidseitiger Kunststoffschicht.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Gewebebahnen weisen wendelförmig gewundene Fäden 1 auf, wobei jeweils die Wendeln eines rechtsgewickelten und eines linksgewickelten Fadens 1 ineinander geschoben und durch einen eingeschobenen über die ganze Breite der Gewebebahn reichenden Stab 2 als Biegegelenk 3 ausgebildet sind. In die freien Wendelzwischenräume sind Dichtstäbe 4 eingeschoben (Figur 1) und es ist im dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Unterseite eine Kunststoffschicht 5 aufgebracht, die aus den eingangs beschriebenen Materialen bestehen kann.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 sind auf der Oberseite und auf der Unterseite symmetrisch oder ggf. auch asymmetrisch Kunststoffschichten 5, 5' aufgebracht die auch die Zwischenräume der wendelförmig gewundenen Fäden 1 ausfüllen und die Fäden formschlüssig vollständig umschließen. Zur Gewichtseinsparung, insbesondere zur Ermöglichung von der Verwendung von preiswertem Material, können auch beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 Dichtstäbe eingefügt sein, die ggf. mehr oder weniger breit sein können.
Die Schmelztemperatur der Kunststoffschichten 5, 5' liegt unterhalb einer Temperatur von 250°, während die Schmelztemperatur der Fäden 1 darüber liegt, so daß für eine notwendig werdende Reparatur oder Längenänderung oder Endlosmachung des Gewebebands als Transportband an den gewünschten Stellen die Kunststoffschicht 5, 5' entfernt, durch einfügen oder zusammenfügen von Teilstücken oder dem anderen Bandende und Einschieben jeweils eines Stabs 2 wieder ein Biegegelenk 3 hergestellt werden kann um danach wieder eine Kunststoffschicht 5 oder zwei Kunststoffschichten 5, 5', je nach Bedarf, aufzubringen.
Eine der Kunststoffschichten 5 kann, was in den Ausführungsbeispielen zeichnerisch nicht dargestellt ist, mit einer Oberflächenstruktur bspw. in Form von Mitnehmerleisten, Noppen, Querrillen o.dgl. versehen sein, um so die Förderung von Transportgut, insbesondere über Steigungen, zu verbessern. Die Strukturierung kann auch durch eine zusätzliche weitere Beschichtung erfolgen, bspw. zur Haftungsverhinderung bestimmter Stoffe, eventuell aber auch zur Haftungsverbesserung bspw. durch dielektrisches Aufladen, um eine Staubbildung zu vermeiden oder zu vermindern.

Claims (13)

  1. Gewebeband gebildet durch wendelförmig gewundene, parallel nebeneinander angeordnete Fäden (1) deren Wendeln jeweils ineinander greifen und zusammen mit einem eingeschobenen Stab (2) ein Biegegelenk (3) bilden, wobei ggf. in den freien Wendelzwischenräumen jeweils wenigstens ein mehr oder weniger breiter Dichtstab (4) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite des Gewebebands mit einer Kunststoffschicht (5, 5') versehen ist, die mindestens einen Teil der Fäden (1) einschließt.
  2. Gewebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht (5) auf ihrer Innenseite von den in die freien Wendelzwischenräume eingeschobenen Dichtstäben (4) begrenzt ist.
  3. Gewebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten des Gewebebands mit einer Kunststoffschicht (5, 5') versehen und alle Fäden (1) vom Kunststoff umschlossen sind.
  4. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein so gebildetes Band als Transportband oder Förderband dient.
  5. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht (5, 5') ein schmelzbares Polymer ist, insbesondere Polyurethan, Polypropylen, Polyamid, PVDF.
  6. Gewebeband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelztemperatur des Kunststoffs der Kunststoffschicht (5, 5') unter 250°C liegt und damit tiefer als die Schmelztemperatur der wendelförmig gewundenen Fäden (1).
  7. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht (5, 5') durch ein Elastomer gebildet ist.
  8. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wendelförmig gewundenen Fäden (1) aus Polyäthylen, Polyamid, PPS, PEK, Polyurethan, PEEK, Polyester oder aus einem Gemisch davon bestehen.
  9. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche wenigstens einer der Kunststoffschichten (5, 5') strukturiert ist.
  10. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es einseitig vorstehende Mitnehmer aufweist die ggf. die Kunststoffschicht (5) oder (5') durchragen aber zumindest von ihr mitgetragen werden.
  11. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere durch die gewendelten Fäden gebildete Gewebebandlagen vorgesehen sind die mindestens teilweise von einer Kunststoffschicht (5, 5') umschlossen sind.
  12. Gewebeband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gewebebandlagen mindestens eine Fadenschar in Längsrichtung angeordnet ist.
  13. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die wendelförmigen Fäden (1) durch Runddraht oder Flachdraht oder Ovaldraht gebildet sind.
EP96115722A 1996-10-01 1996-10-01 Gewebeband Withdrawn EP0834615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96115722A EP0834615A1 (de) 1996-10-01 1996-10-01 Gewebeband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96115722A EP0834615A1 (de) 1996-10-01 1996-10-01 Gewebeband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0834615A1 true EP0834615A1 (de) 1998-04-08

Family

ID=8223245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115722A Withdrawn EP0834615A1 (de) 1996-10-01 1996-10-01 Gewebeband

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0834615A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2346387A (en) * 1999-02-03 2000-08-09 Scapa Group Plc Transfer fabric with reinforcing structure encapsulated in polymer matrix
US6183601B1 (en) 1999-02-03 2001-02-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of calendering a sheet material web carried by a fabric
DE202012102608U1 (de) 2012-07-13 2013-10-14 Heimbach Gmbh & Co. Kg Endloses Band
DE202015106663U1 (de) 2015-12-07 2017-03-08 Heimbach Gmbh & Co. Kg Band für den Einsatz in Maschinen
IT202000022363A1 (it) * 2020-09-22 2022-03-22 Alfabelts Srl Nastro di trasporto e metodo di realizzazione

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH610273A5 (en) 1975-10-02 1979-04-12 Munzinger Conrad & Cie Ag Flat formation acting as a wire link conveyor
JPS57157019U (de) 1981-03-27 1982-10-02
EP0098502A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Band zum Einsatz in Nasspressen von Papiermaschinen
JPS5961298U (ja) 1982-10-19 1984-04-21 市川毛織株式会社 抄紙機の広巾ニツププレス用加圧ベルト
EP0138797A2 (de) * 1983-10-07 1985-04-24 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Endloses Band
US4559258A (en) 1982-10-01 1985-12-17 Ichikawa Woolen Textile Co., Ltd. Pressure belt for use with extended nip press in paper making machine
EP0211471A1 (de) 1985-07-08 1987-02-25 Asten Group, Inc. Mehrschichtiges Spiralgliederband zur Papierherstellung
US4675229A (en) 1986-01-24 1987-06-23 Scapa Inc. Spiral coil corrugator belt
GB2198757A (en) 1986-12-15 1988-06-22 Tamfelt Oy Ab Planar textile material
EP0396035A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Band für Papiermaschinen
EP0420372A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Albany International Corp. Band für eine Presse mit verlängerter Presszone
WO1992002677A1 (en) 1990-07-28 1992-02-20 Scapa Group Plc Endless belt for extended nip dewatering presses
EP0489557A1 (de) 1990-12-06 1992-06-10 Scapa Group Plc Spriralförmig gebildete Schrumpfmanschette
EP0658649A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-21 Appleton Mills Pressband oder Hülle mit Spiralgliederarmierungsband zum Einsatz in Nasspressen mit verlängertem Pressenspalt
EP0659934A2 (de) 1993-12-14 1995-06-28 Appleton Mills Pressband oder Muffe mit einem offenen Trägerband zum Einsatz in Breit-Nip-Pressen und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH610273A5 (en) 1975-10-02 1979-04-12 Munzinger Conrad & Cie Ag Flat formation acting as a wire link conveyor
JPS57157019U (de) 1981-03-27 1982-10-02
EP0098502A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Band zum Einsatz in Nasspressen von Papiermaschinen
US4559258B1 (en) 1982-10-01 1990-05-08 Ichikawa Woolen Textile Pressure belt for use with extended nip press in paper making machine
US4559258A (en) 1982-10-01 1985-12-17 Ichikawa Woolen Textile Co., Ltd. Pressure belt for use with extended nip press in paper making machine
JPS5961298U (ja) 1982-10-19 1984-04-21 市川毛織株式会社 抄紙機の広巾ニツププレス用加圧ベルト
JPS6138956Y2 (de) 1982-10-19 1986-11-08
EP0138797A2 (de) * 1983-10-07 1985-04-24 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Endloses Band
EP0211471A1 (de) 1985-07-08 1987-02-25 Asten Group, Inc. Mehrschichtiges Spiralgliederband zur Papierherstellung
US4675229A (en) 1986-01-24 1987-06-23 Scapa Inc. Spiral coil corrugator belt
GB2198757A (en) 1986-12-15 1988-06-22 Tamfelt Oy Ab Planar textile material
EP0396035A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Band für Papiermaschinen
EP0420372A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Albany International Corp. Band für eine Presse mit verlängerter Presszone
WO1992002677A1 (en) 1990-07-28 1992-02-20 Scapa Group Plc Endless belt for extended nip dewatering presses
EP0489557A1 (de) 1990-12-06 1992-06-10 Scapa Group Plc Spriralförmig gebildete Schrumpfmanschette
EP0658649A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-21 Appleton Mills Pressband oder Hülle mit Spiralgliederarmierungsband zum Einsatz in Nasspressen mit verlängertem Pressenspalt
EP0659934A2 (de) 1993-12-14 1995-06-28 Appleton Mills Pressband oder Muffe mit einem offenen Trägerband zum Einsatz in Breit-Nip-Pressen und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Reduced Fabric Permeability", RESEARCH DISCLOSURE, vol. 219, no. 033, 10 July 1982 (1982-07-10), EMSWORTH, GB, pages 260 - 261, XP000667358

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2346387A (en) * 1999-02-03 2000-08-09 Scapa Group Plc Transfer fabric with reinforcing structure encapsulated in polymer matrix
US6183601B1 (en) 1999-02-03 2001-02-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of calendering a sheet material web carried by a fabric
GB2346387B (en) * 1999-02-03 2002-12-11 Scapa Group Plc Transfer fabric
US6524445B1 (en) 1999-02-03 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for calendering a sheet material web carried by a fabric
US6585858B1 (en) 1999-02-03 2003-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for calendering a sheet material web carried by a fabric
DE202012102608U1 (de) 2012-07-13 2013-10-14 Heimbach Gmbh & Co. Kg Endloses Band
EP2684998A1 (de) 2012-07-13 2014-01-15 Heimbach GmbH & Co. KG Endloses Band sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE202015106663U1 (de) 2015-12-07 2017-03-08 Heimbach Gmbh & Co. Kg Band für den Einsatz in Maschinen
IT202000022363A1 (it) * 2020-09-22 2022-03-22 Alfabelts Srl Nastro di trasporto e metodo di realizzazione

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323601C2 (de) Lattenförderer
EP0336385B1 (de) Rohrfördergurt
EP1591693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer Schubkette
DE4012687C2 (de) Förderband
AT500085B1 (de) Spleisskonstruktion für längsprofile
EP0498253B1 (de) Textiles Hebeband
DE2404966B2 (de) Endlose Gleisbandmatte für ein Fahrzeug mit schwenkbarem Gleisband
DE2421052C3 (de) Endloser Treibriemen
DE102010004799A1 (de) Förderband für Landmaschinen, insbesondere für Schwader
WO2014180585A1 (de) Rohrfördergurt oder taschenfördergurt mit chevron-profilierung (schrägnocken-profilierung) der tragseitigen deckplatte
WO1997037412A1 (de) Flexible schlauchhülle
DE2948422C2 (de) Kraftübertragungsriemen
DE7733071U1 (de) Aus einem flexiblen band gewickelter schlauch
EP0834615A1 (de) Gewebeband
DE2261115B2 (de) Deckbandförderer
EP3183472A1 (de) Kraftübertragungsriemen
EP0009583A1 (de) Abdeckung über Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
DE3011929A1 (de) Foerderband
DE2361244B2 (de) Endloser keilriemen
EP0775647A1 (de) Schlauchfördergurt
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
EP0722052A1 (de) Antriebsriemen
DE4402068A1 (de) Gürtelreifen für Fahrzeugräder
DE102007053020B4 (de) Wasserdichter Reißverschluss
DE3910911A1 (de) Rohrfoerdergurt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IT LI NL SE

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FI FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IT LI NL SE

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990609

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991221