DE102007053017A1 - Seitenkanalverdichter - Google Patents

Seitenkanalverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102007053017A1
DE102007053017A1 DE102007053017A DE102007053017A DE102007053017A1 DE 102007053017 A1 DE102007053017 A1 DE 102007053017A1 DE 102007053017 A DE102007053017 A DE 102007053017A DE 102007053017 A DE102007053017 A DE 102007053017A DE 102007053017 A1 DE102007053017 A1 DE 102007053017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side channel
impeller
gas
flow
compressor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007053017A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Dr. Dittmar
Thomas Grohmann
Mario Kempf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardner Denver Deutschland GmbH
Original Assignee
Gardner Denver Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardner Denver Deutschland GmbH filed Critical Gardner Denver Deutschland GmbH
Priority to DE102007053017A priority Critical patent/DE102007053017A1/de
Priority to US12/681,523 priority patent/US20100221097A1/en
Priority to ES08847294T priority patent/ES2365479T3/es
Priority to PCT/EP2008/009119 priority patent/WO2009059718A1/en
Priority to AT08847294T priority patent/ATE509203T1/de
Priority to DK08847294.9T priority patent/DK2207967T3/da
Priority to KR1020107010043A priority patent/KR101485622B1/ko
Priority to CN200880114661XA priority patent/CN101849110B/zh
Priority to EP08847294A priority patent/EP2207967B1/de
Priority to TW097142715A priority patent/TW200936887A/zh
Publication of DE102007053017A1 publication Critical patent/DE102007053017A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/666Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by means of rotor construction or layout, e.g. unequal distribution of blades or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/307Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the tip of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/182Two-dimensional patterned crenellated, notched

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Seitenkanalverdichter zum Verdichten eines Gases, der aufweist ein Gehäuse (3), einen in dem Gehäuse (3) befindlichen Seitenkanal (30) zum Verdichten eines Gases, eine in dem Gehäuse (3) ausgebildete Gas-Einlass-Öffnung (31), die mit dem Seitenkanal (30) zur Einführung eines zu verdichtenden Gases in Strömungsverbindung steht, eine in dem Gehäuse (3) ausgebildete Gas-Auslass-Öffnung (32) zur Abführung des zu verdichtenden Gases aus dem Seitenkanal (30), wobei die Gas-Auslass-Öffnung (32) über den Seitenkanal (30) mit der Gas-Einlass-Öffnung (31) in Strömungsverbindung steht, und ein in dem Gehäuse (3) drehantreibbar gelagertes Laufrad (2) mit mindestens zwei in dem Seitenkanal (30) angeordneten Laufrad-Schaufelnn ihrem freien Rand-Bereich (47) eine Strömungs-Ausnehmung (52) besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Seitenkanalverdichter zum Verdichten eines Gases. Sie bezieht sich also auf eine Arbeitsmaschine zum Komprimieren von Gasen, wie Luft oder technischen Gasen.
  • Bei Seitenkanalverdichtern wird im Betrieb ein breitbandiges Schallspektrum erzeugt. Dabei treten bei bekannten Seitenkanalverdichtern bei gewissen Seitenkanalverdichter-Frequenzen tonale Schallkomponenten hervor, die bei Abständen von mehr als 7 dB zu dem breitbandigen Schallspektrum als äußerst störend empfunden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Seitenkanalverdichter bereitzustellen, der im Betrieb besonders geräuscharm ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass mindestens eine Laufrad-Schaufel des Seitenkanalverdichters in ihrem freien Rand-Bereich mindestens eine Strömungs-Ausnehmung besitzt. Unter dem freien Rand-Bereich wird der Bereich verstanden, der sich innerhalb des Seitenkanals befindet und von dem zu verdichtenden Gas umströmt werden kann. Durch die mindestens eine Strömungs-Ausnehmung bzw. durch den durch diese strömenden Teil des zu verdichtenden Gases werden Gas-Turbulenz-Strukturen und/oder periodische Gas-Strömungs-Strukturen im Nachlauf der Laufrad-Schaufeln reduziert. Hierdurch wird ein besonders geräuscharmer Betrieb des Seitenkanalverdichters möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen mehrere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Seitenkanalverdichters und eines an den Seitenkanalverdichter angeflanschten Antriebs, wobei der Seitenkanalverdichter teilweise im Längsschnitt dargestellt ist,
  • 2 eine stirnseitige Vorderansicht des in 1 dargestellten Seitenkanalverdichters,
  • 3 eine stirnseitige Vorderansicht des in 2 dargestellten Seitenkanalverdichters, wobei dessen Gehäuse-Deckel abgenommen ist,
  • 4 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Laufrades gemäß einer ersten Ausführungsform eines Seitenkanalverdichters,
  • 5 im Wesentlichen eine rückseitige Ansicht einer Laufrad-Schaufel des in 4 dargestellten Laufrades,
  • 6 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Laufrades gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 7 im Wesentlichen eine rückseitige Ansicht einer Laufrad-Schaufel des in 6 dargestellten Laufrades,
  • 8 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Laufrades gemäß einer dritten Ausführungsform,
  • 9 im Wesentlichen eine rückseitige Ansicht einer Laufrad-Schaufel des in 8 dargestellten Laufrades,
  • 10 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Laufrades gemäß einer vierten Ausführungsform,
  • 11 im Wesentlichen eine rückseitige Ansicht einer Laufrad-Schaufel des in 10 dargestellten Laufrades,
  • 12 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Laufrades gemäß einer fünften Ausführungsform,
  • 13 im Wesentlichen eine rückseitige Ansicht einer Laufrad-Schaufel des in 12 dargestellten Laufrades,
  • 14 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Laufrades gemäß einer sechsten Ausführungsform,
  • 15 im Wesentlichen eine rückseitige Ansicht einer Laufrad-Schaufel des in 14 dargestellten Laufrades,
  • 16 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Laufrades gemäß einer siebten Ausführungsform,
  • 17 im Wesentlichen eine rückseitige Ansicht einer Laufrad-Schaufel des in 16 dargestellten Laufrades, und
  • 18 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Laufrades gemäß einer achten Ausführungsform.
  • Ein in 1 bis 3 dargestellter Seitenkanalverdichter zum Verdichten eines Gases umfasst ein mit Laufrad-Schaufeln 1 versehenes Laufrad 2, das in einem Gehäuse 3 um eine horizontale Längs-Mittel-Achse 4 drehbar gelagert ist. Zum Drehantrieb des Laufrads 2 in Richtung des Pfeils 5 dient ein herkömmlicher Antrieb 6. In Richtung des Pfeils 5 wird somit auch das Gas in dem Gehäuse 3 gefördert.
  • Das Gehäuse 3 umfasst einen Gehäuse-Körper 7 und einen abnehmbaren Gehäuse-Deckel 8, die gemäß den 1 und 2 zusammengefügt sind und gemeinsam das auf einer Antriebs-Welle 9 drehfest angeordnete, drehantreibbare Laufrad 2 mit den Laufrad-Schaufeln 1 umschließen.
  • Das einkränzige Laufrad 2 ist scheibenartig ausgebildet. Es umfasst eine innere Laufrad-Nabe 10 mit einer zentralen, kreisförmigen Naben-Bohrung 11. Die Laufrad-Nabe 10 ist durch einen inneren, die Naben-Bohrung 11 radial nach außen begrenzenden Naben-Fuß 12 sowie eine sich an diesen anschließende, radiale, kreisringförmige Naben-Scheibe 13 gebildet. Ferner umfasst das Laufrad 2 einen radial äußeren Trag-Ring 14, der sich außenseitig an die Naben-Scheibe 13 anschließt und diese in Richtung der Längs-Mittel-Achse 4 beidseitig überlappt. Der Trag-Ring 14 trägt in Umfangs-Richtung verteilt eine Vielzahl radial abstehender Laufrad-Schaufeln 1. Insgesamt sind hier 52 einzelne Laufrad-Schaufeln 1 vorgesehen, die vorzugsweise äquidistant angeordnet sind und somit einen angularen Abstand von etwa 7° zueinander, bezogen auf die Längs-Mittel-Achse 4, besitzen. Es sind also 6 bis 7 Laufrad-Schaufeln 1 alle 45° angeordnet. Der Naben- Fuß 12, die Naben-Scheibe 13 und der Trag-Ring 14 sind als einstückiges Gussteil ausgebildet.
  • Die hier verwendeten Ausdrücke „axial" und „radial" beziehen sich auf die Längs-Mittel-Achse 4. Auch die Ausdrücke „innen" und „außen" beziehen sich auf die Längs-Mittel-Achse 4. Der Ausdruck „innen" ist dabei beispielsweise so zu verstehen, dass ein innerer Bereich näher an der Längs-Mittel-Achse 4 als ein äußerer Bereich liegt.
  • Die zentrale Naben-Bohrung 11 dient zur Aufnahme der Antriebs-Welle 9. Zur Übertragung eines von der Antriebs-Welle 9 aufgebrachten Drehmoments auf die Laufrad-Nabe 10 zur Rotation des Laufrads 2 ist eine herkömmliche Passfeder-Verbindung zwischen der Antriebs-Welle 9 und dem Naben-Fuß 12 vorgesehen.
  • Der Gehäuse-Körper 7 umfasst einen zentralen Naben-Abschnitt 15, der einen Teil-Naben-Aufnahme-Raum 16 radial und axial begrenzt. Der Naben-Abschnitt 15 ist von einer zentralen Wellen-Bohrung 17 durchsetzt, die in den Teil-Naben-Aufnahme-Raum 16 mündet. An den Naben-Abschnitt 15 schließt sich eine ringförmige Seiten-Wand 18 an, die von dem Naben-Abschnitt 15 radial nach außen verläuft. An die Seiten-Wand 18 grenzt außenseitig ein umlaufender Kanal-Abschnitt 19 an. Der Naben-Abschnitt 15, die Seiten-Wand 18 und der Kanal-Abschnitt 19 sind als einstückiges Gussteil ausgebildet und bilden den Gehäuse-Körper 7. An der Außenseite des Gehäuse-Körpers 7 sind speichenartig erstreckende Rippen-Stege 20 vorgesehen, durch die die Festigkeit des Gehäuse-Körpers 7 wesentlich erhöht wird. Ferner springen von der Seiten-Wand 18 Schrauben-Ansätze 21 axial nach außen vor.
  • Der Gehäuse-Deckel 8, der mittels mehrerer Verbindungs-Schrauben 22 mit dem Gehäuse-Körper 7 verschraubt ist, umfasst wieder einen zentralen Naben-Abschnitt 23, der einen Teil-Naben-Aufnahme-Raum 24 radial und axial begrenzt. An den Naben-Abschnitt 23 schließt sich eine ringförmige Seiten-Wand 25 an, die radial nach außen verläuft. Mit der Seiten-Wand 25 ist außenseitig ein umlaufender Kanal-Abschnitt 26 verbunden. In dem Naben-Abschnitt 23 ist ein Wälz-Lager 27 für die Antriebs-Welle 9 angeordnet. Der Naben-Abschnitt 23, die Seiten-Wand 25 und der Kanal-Abschnitt 26 sind als einstückiges Gussteil ausgebildet und bilden den Gehäuse-Deckel 8. Auch von der Seiten-Wand 25 springen außen speichenförmig verlaufende Rippen-Stege 28 zur Versteifung des Gehäuse-Deckels 8 vor.
  • Der Gehäuse-Körper 7 und der Gehäuse-Deckel 8 sind so miteinander verbunden, dass die beiden Teil-Naben-Aufnahme-Räume 16, 24 gemeinsam einen Naben-Aufnahme-Raum 29 begrenzen und die beiden Kanal-Abschnitte 19, 26 gemeinsam einen Seitenkanal 30 zur Verdichtung des Gases begrenzen. Die beiden Seiten-Wände 18, 25 verlaufen dabei beabstandet parallel zueinander. Der Seitenkanal 30 erstreckt sich beabstandet ringförmig um die Längs-Mittel-Achse 4 und ist durch die Kanal-Abschnitte 19, 26 begrenzt.
  • In dem Gehäuse-Deckel 8 ist unten eine axiale Gas-Einlass-Öffnung 31 ausgebildet, die in den Seitenkanal 30 mündet. In dem Gehäuse-Deckel 8 ist unten ferner eine axiale Gas-Auslass-Öffnung 32 vorgesehen, die ebenfalls mit dem Seitenkanal 30 in Strömungsverbindung steht und benachbart zu der Gas-Einlass-Öffnung 31 angeordnet ist. An die Gas-Einlass-Öffnung 31 ist ein vorspringender Gas-Einlass-Stutzen 33 angeschlossen, während an die Gas-Auslass-Öffnung 32 ein entsprechender vorspringender Gas-Auslass-Stutzen 34 angeschlossen ist. Zwischen der Gas-Einlass-Öffnung 31 und der Gas-Auslass-Öffnung 32 ist ein Unterbrecher 35 in dem Seitenkanal 30 angeordnet.
  • In dem durch die Naben-Abschnitte 15, 23 begrenzten Naben-Aufnahme-Raum 29 ist der Naben-Fuß 12 des Laufrads 2 angeordnet, wobei die Naben-Bohrung 17 von der Antriebs-Welle 9 durchdrungen ist. Die Antriebs-Welle 9 besitzt einen freien, endseitigen Lager-Zapfen 36, der in dem Wälzlager 27 in dem Gehäuse-Deckel 8 drehbar gelagert ist. Das Wälzlager 27 besitzt einen mit dem Lager-Zapfen 36 in Verbindung stehenden Innen-Ring 37 und einen mit dem Gehäuse-Deckel 8 in Verbindung stehenden Außen-Ring 38, die durch zwischengeschaltete Lager-Kugeln 39 als Wälzkörper getrennt sind. Der Innen-Ring 37 ist drehfest auf den Lager-Zapfen 36 aufgeschrumpft, während der Außen-Ring 38 drehfest an dem Gehäuse-Deckel 8 festgelegt ist. Zwischen den zueinander beabstandeten Seiten-Wänden 18, 25 des Gehäuses 3 erstreckt sich die Naben-Scheibe 13 des Laufrads 2 von dem Naben-Fuß 12 radial nach außen. Der Trag-Ring 14 und die Laufrad-Schaufeln 1 befinden sich dabei in dem umlaufenden Seitenkanal 30. Der Fuß des Trag-Rings 14 sitzt über einen gewissen Bereich in einer nach außen offenen Ausnehmung 40, die in den Kanal-Abschnitten 19, 26 benachbart zu den Seiten-Wänden 18, 25 ausgebildet ist.
  • Der Seitenkanal 30 besitzt eine freie Querschnitts-Fläche, die zur Förderung des Gases zur Verfügung steht und in etwa senkrecht zu dem Pfeil 5 steht. Sie nimmt von der Gas-Einlass-Öffnung 31 mit einer Querschnitts-Fläche AE in Richtung auf die Gas-Auslass-Öffnung 32 mit einer Querschnitts-Fläche AA ab, also AA < AE. Der Seitenkanal 30 kann aber auch eine konstante Querschnitts-Fläche besitzen. Er besitzt eine radiale Höhe S.
  • Der Antrieb 6 ist als Elektromotor ausgebildet und ist mit dem Gehäuse-Körper 7 außenseitig lösbar verbunden. Hierfür sind mehrere Befestigungs-Schrauben vorgesehen, die in die Schrauben-Ansätze 21 an dem Gehäuse-Körper 7 eingedreht sind.
  • Zur standsicheren Aufstellung der Einheit aus Seitenkanalverdichter und Antrieb 6 sind an dem Seitenkanalverdichter unten Stand-Füße 41 angeformt, wobei an einem Trag-Körper 42, der auch mit dem Gehäuse-Körper 7 mittels Schrauben verbunden ist und den Antrieb 6 trägt, auch Stand-Füße 43 unten angeformt sind.
  • Eine Vertikal-Ebene E geht durch die Längs-Mittel-Achse 4 und schneidet den Seitenkanalverdichter vertikal symmetrisch bzw. mittig der Länge nach.
  • Bezugnehmend auf die 4 und 5 werden nun die Laufrad-Schaufeln 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung detaillierter beschrieben. Jede Laufrad-Schaufel 1 ist im Wesentlichen plattenartig ausgebildet und besitzt eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt mit einer entsprechenden Kontur. Die Laufrad-Schaufeln 1 sind identisch ausgebildet und sind bezüglich einer Symmetrie-Ebene X symmetrisch ausgebildet, die senkrecht zu der Vertikal-Ebene E orientiert ist und mittig durch die Naben-Scheibe 13 geht. Ferner weist jede Laufrad-Schaufel 1 einen Rand auf, der sich aus einem radial äußeren Rand-Bereich 45, einem diesem gegenüberliegenden radial inneren Rand-Bereich 46 und diese miteinander verbindenden, seitlichen Rand-Bereichen 47 zusammensetzt. Der innere Rand-Bereich 46 steht mit dem Trag-Ring 14 in direkter Verbindung und kann als Fuß-Bereich der Laufrad-Schaufel 1 angesehen werden, während sich der Rand-Bereich 45 – der als Kopf-Bereich der Laufrad-Schaufel 1 be trachtet werden kann – voll in dem Seitenkanal 30 befindet und im Wesentlichen parallel zu der Längs-Mittel-Achse 4 orientiert ist. Die seitlichen Rand-Bereiche 47 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander und erstrecken sich von dem inneren Rand-Bereich 46 im Wesentlichen radial nach außen. Die Rand-Bereiche 45 und 47 sind dabei frei, da sich an selbige nichts mehr anschließt. Der innere Rand-Bereich 46 ist dagegen nicht frei, da an diesen der Trag-Ring 14 angrenzt. Durch die Rand-Bereiche 45, 46, 47 wird eine in Richtung des Pfeils 5 gewandte Vorder-Fläche 48 und eine dieser gegenüberliegende, entgegen des Pfeils 5 zeigende Rück-Fläche 49 begrenzt. Jede Laufrad-Schaufel 1 besitzt ferner einen an den inneren Rand-Bereich 46 angrenzenden, inneren Rand-Abschnitt 50 und einen an den äußeren Rand-Bereich 45 angrenzenden, äußeren Rand-Abschnitt 51. Der innere Rand-Abschnitt 50 verläuft von dem inneren Rand-Bereich 46 radial nach außen, während der äußere Rand-Abschnitt 51 aus Strömungs-Gründen leicht nach vorne, also in Richtung des Pfeils 5, gegenüber dem inneren Rand-Abschnitt 50 geneigt ist. Der äußere Rand-Abschnitt 51 verjüngt sich dabei auch in seiner Dicke in Umfangs-Richtung auf den äußeren Rand-Bereich 45 hin.
  • Durch den Abstand zwischen dem äußeren Rand-Bereich 45 und dem inneren Rand-Bereich 46 wird eine radiale Höhe H einer Laufrad-Schaufel 1 bestimmt, wobei die radiale Höhe des inneren Rand-Abschnitts 50 vorzugsweise 55% bis 75% der radialen Höhe H beträgt. Die radiale Höhe H liegt dabei in den seitlichen Rand-Bereichen 47 vor. Jede Laufrad-Schaufel 1 besitzt ferner eine axiale Breite B, die durch die Abstände der einander gegenüberliegenden Rand-Bereiche 47 bestimmt wird.
  • Die radiale Höhe H einer Laufrad-Schaufel 1 ist kleiner als die radiale Tiefe S des Seitenkanals 30. Die radiale Höhe H beträgt in etwa 50% bis 75 %, bevorzugt etwa 60%, der radialen Tiefe S des Seitenkanals 30. Ferner ist die axiale Breite B einer Laufrad-Schaufel 1 stets wesentlich kleiner als die entsprechende, axiale Breite des Seitenkanals 30.
  • In jedem seitlichen Rand-Bereich 47 einer Laufrad-Schaufel 1 ist hier ferner eine im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig ausgebildete Reduktions-Nut 52 vorgesehen, die axial nach außen offen und parallel zu dem äußeren Rand-Bereich 45 verläuft. Diese Reduktions-Nuten 52 sind in den 1 bis 3 nicht dargestellt. Jede Reduktions-Nut 52 mündet in der entsprechenden Vorder-Fläche 48 und der Rück-Fläche 49 einer Laufrad-Schaufel 1, so dass sie die Laufrad-Schaufel 1 seitlich außen vollständig durchsetzt. Die einander gegenüberliegenden Reduktions-Nuten 52 verlaufen dabei auf einer gemeinsamen Höhe in dem inneren Rand-Abschnitt 50. Sie befinden sich in der unteren Hälfte des inneren Rand-Abschnitts 50 beabstandet zu dem inneren Rand-Bereich 46 und weisen jeweils eine radiale Höhe A auf, die ungefähr 5% bis 20%, vorzugsweise 10% bis 15%, der radialen Höhe H einer Laufrad-Schaufel 1 beträgt. Die axiale Tiefe T einer Reduktions-Nut 52 beträgt in etwa 2% bis 12%, vorzugsweise 5% bis 9%, der axialen Breite B einer Laufrad-Schaufel 1.
  • Nachfolgend wird die Funktion des erfindungsgemäßen Seitenkanalverdichters beschrieben. Durch den Antrieb 6 wird die Antriebs-Welle 9 in Richtung des Pfeils 5 um die Längs-Mittel-Achse 4 in Drehung versetzt. Dadurch wird auch das mit der Antriebs-Welle 9 drehfest gekoppelte Laufrad 2 mit den Laufrad-Schaufeln 1 in Richtung des Pfeils 5 zur Rotation gebracht. Die eng an der Gas-Einlass-Öffnung 31 vorbeistreichenden Laufrad-Schaufeln 1 saugen das zu verdichtende Gas über den Gas-Einlass-Stutzen 33 und die Gas-Eintritts-Öffnung 31 in den Seitenkanal 30. Die Laufrad-Schaufeln 1 beschleunigen das in dem Seitenkanal 30 befindliche Gas in Richtung des Pfeils 5, der somit auch als Transport-Pfeil bezeichnet werden kann. Dabei sind die Vorder-Flächen 48 der Laufrad-Schaufeln 1 in Richtung des Pfeils 5 nach vorne gewandt und dienen zum Transport des in dem Seitenkanal 30 befindlichen Gases. Das Gas ist bei dem Transport quasi in Zellen 44 eingeschlossen, die innenseitig durch den Trag-Ring 14 und in Umfangs-Richtung durch benachbarte Laufrad-Schaufeln 1 begrenzt sind. Insbesondere ist eine Zelle 44 durch die Vorder-Fläche 48 einer Laufrad-Schaufel 1 und die Rück-Fläche 49 einer benachbart angeordneten Laufrad-Schaufel 1 begrenzt. Das Gas kann um die Rand-Bereiche 45, 47 strömen bzw. diese passieren, da diese frei sind.
  • Durch die Reduktions-Nuten 52 werden die Vorder-Flächen 48 und die Rück-Flächen 49 der Laufrad-Schaufeln 1 gegenüber herkömmlichen, ungenuteten Laufrad-Schaufeln in ihrer Fläche reduziert. Ein Teil des Gases kann durch die Strömungs-Kanäle bildenden Reduktions-Nuten 52 von einer Zelle 44 in eine, entgegen des Pfeils 5 gelegene, nachfolgende Zelle 44 gelangen. Die Reduktions-Nuten 52 wirken somit auch als seitliche Strömungs-Nuten, durch welche ein Teil des Gases strömen kann. Durch die Reduktions-Nuten 52 bzw. durch den durch diese strömenden Teil des Gases werden Turbulenz-Strukturen des Gases im Nachlauf der Laufrad-Schaufeln 1 reduziert. Insbesondere werden die Größe und die Intensität der Gas-Turbulenz-Strukturen in dem Seitenkanal 30 reduziert, wodurch auch Druck-Schwankungen vermindert werden. Hierdurch wird auch das Betriebs-Geräusch des Seitenkanalverdichters gemindert. Am Ende des Umlaufs schieben die Laufrad-Schaufeln 1 dann das verdichtete Gas über die Gas-Auslass-Öffnung 32 und den Gas-Auslass-Stutzen 34 wieder aus dem Seitenkanal 30 aus. Es hat dabei in dem Seitenkanalverdichter einen angularen Weg von etwa 300° zurückgelegt. Der Unterbrecher 35 verhindert, dass das von dem Laufrad 2 transportierte Gas innerhalb des Seiten kanals 30 von der Gas-Auslass-Öffnung 32 weiter zu der Gas-Einlass-Öffnung 31 transportiert wird.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 6 und 7 eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der in 4 und 5 dargestellten, ersten Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a. Das in 6 dargestellte Laufrad 2a unterscheidet sich von dem in 4 dargestellten Laufrad 1 durch seine Laufrad-Schaufeln 1a, die hier auch wieder bezüglich der Symmetrie-Ebene X symmetrisch sind. Im Gegensatz zu den Laufrad-Schaufeln 1 gemäß den 4 und 5 sind hier in jedem Rand-Bereich 47a zwei voneinander beabstandet angeordnete, identische Reduktions-Nuten 52 vorgesehen, die parallel zueinander und zu dem äußeren Rand-Bereich 45 verlaufen. Die Reduktions-Nuten 52 befinden sich jeweils in dem inneren Rand-Abschnitt 50 und sind übereinander angeordnet. Sie durchdringen wieder die Laufrad-Schaufeln 1a vollständig und bilden quasi Strömungs-Kanäle. Die untere Reduktions-Nut 52 ist beabstandet zu dem unterem Rand-Bereich 46 angeordnet, während die obere Reduktions-Nut 52 beabstandet zu dem Rand-Abschnitt 51 ist. Bezüglich der Gestalt, der Dimension und der Funktion der Reduktions-Nuten 52 wird auf die vorherige Ausführungsform verwiesen. Im Gegensatz zu der vorherigen Ausführungsform werden die Flächen 48a, 49a der Laufrad-Schaufeln 1a gegenüber den Laufrad-Schaufeln 1 gemäß der ersten Ausführungsform noch weiter reduziert und es kann aufgrund der Verdoppelung der Reduktions-Nuten 52 auch ungefähr doppelt soviel Gas von Zelle 44 zu Zelle 44 strömen. Die Gas-Turbulenz-Strukturen im Nachlauf werden noch weiter reduziert.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 8 und 9 eine dritte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der zweiten, in den 6 und 7 dargestellten Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten b. Im Gegensatz zu der vorherigen, in den 6 und 7 dargestellten Ausführungsform ist hier auch eine Reduktions-Nut 52 in dem äußeren Rand-Abschnitt 51b vorgesehen. In jedem Rand-Bereich 47b sind insgesamt drei identische Reduktions-Nuten 52 vorgesehen, die jeweils beabstandet zueinander verlaufen. Sie erstrecken sich parallel zueinander und zu dem äußeren Rand-Bereich 45. Die oberste Reduktions-Nut 52 in dem Rand-Abschnitt 51b ist beabstandet zu dem äußeren Rand-Bereich 45 angeordnet. Die Reduktions-Nuten 52 sind übereinander angeordnet und weisen jeweils einen identischen Abstand zueinander auf. Die Laufrad-Schaufeln 1b sind wieder bezüglich der Symmetrie-Ebene X symmetrisch. Bezüglich der Dimensionierung, Gestalt und Funktion der Reduktions-Nuten 52 wird auf die vorherige Ausführungsform verwiesen. Im Gegensatz zu der zweiten Ausführungsform werden Turbulenz-Strukturen im Nachlauf noch weiter reduziert, da durch die weiteren Reduktions-Nuten 52 die Flächen 48b, 49b noch kleiner sind und noch mehr Gas durch die Reduktions-Nuten 52 strömen kann.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 10 und 11 eine vierte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der in den 8 und 9 dargestellten, dritten Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten c. Verglichen mit der dritten Ausführungsform gemäß den 8 und 9 sind hier nur die Reduktions- Nuten 52c im Querschnitt nicht rechteckig, sondern halbkreisförmig ausgebildet. Sie sind wieder axial nach außen offen und durchsetzen die Laufrad-Schaufeln 1c vollständig. Sie sind übereinander angeordnet und weisen eine maximale Tiefe auf, die der Tiefe T entspricht. Ihre maximale Höhe entspricht außen in etwa der Höhe A. Bezüglich der Anordnung und Funktion der Reduktions-Nuten 52c wird auf die dritte Ausführungsform verwiesen. Bei dieser Ausgestaltung tritt eine besonders niedrige Kerbwirkung in den Laufrad-Schaufeln 1c auf. Auch für die erste und zweite Ausführungsform sind halbkreisförmige Reduktions-Nuten 52c geeignet.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 12 und 13 eine fünfte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der in den 4 und 5 dargestellten, ersten Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten d. Im Gegensatz zu der in den 4 und 5 dargestellten, ersten Ausführungsform sind hier in den seitlichen Rand-Bereichen 47d keine Reduktions-Nuten vorgesehen. Dagegen sind hier in dem äußeren Rand-Bereich 45d vier voneinander beabstandet angeordnete, identische Reduktions-Nuten 52 vorgesehen, die die Laufrad-Schaufeln 1d vollständig durchsetzen und nebeneinander angeordnet sind. Die Strömungs-Kanäle bildenden Reduktions-Nuten 52 verlaufen hier nur in dem äußeren Rand-Abschnitt 51 und weisen eine radiale Tiefe auf, die im Wesentlichen der Tiefe T entspricht. Auch ihre Breite entspricht im Wesentlichen der Höhe A, sodass die Querschnittsfläche einer Reduktions-Nut 52 hier der Querschnittsfläche einer in den 4 und 5 dargestellten Reduktions-Nut 52 entspricht. Die im Querschnitt rechteckigen Reduktions-Nuten 52 sind nach radial außen offen. Sie weisen einen identischen Abstand zueinander auf. Die Laufrad-Schaufeln 1d sind bezüglich der E bene X symmetrisch ausgestaltet. Auch durch diese Ausgestaltung werden Gas-Turbulenz-Strukturen im Nachlauf reduziert. Bezüglich der Dimensionierung und Gestalt der Reduktions-Nuten 52 wird auf die erste Ausführungsform verwiesen. Anstelle der vier Reduktions-Nuten 52 kann auch nur eine mittige Reduktions-Nut 52 vorgesehen sein. Es können aber auch zwei oder drei oder noch mehr Reduktions-Nuten 52 in jeder Laufrad-Schaufel 1d vorhanden sein, die auch dann vorzugsweise symmetrisch anzuordnen sind. Statt der hier gezeigten rechteckigen Gestalt können auch andere Formen Anwendung finden, wie eine halbkreisförmige Gestalt.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 14 und 15 eine sechste Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den in den 8 und 9 sowie den 12 und 13 dargestellten dritten bzw. fünften Ausführungsformen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten e. Dieses Laufrad 2e besitzt Laufrad-Schaufeln 1e, die im Wesentlichen eine Kombination aus den in 8, 9 und 12, 13 dargestellten Laufrad-Schaufeln 1b und 1d sind. Hier weist nämlich jede Laufrad-Schaufel 1e in ihren seitlichen Rand-Bereichen 47b jeweils drei voneinander beabstandete, übereinander angeordnete Reduktions-Nuten 52 und in ihrem radial äußeren Rand-Bereich 45d vier voneinander beabstandete, nebeneinander angeordnete Reduktions-Nuten 52 auf. Bezüglich der Dimensionierung, Anordnung und Gestalt der Reduktions-Nuten 52 wird auf die erste, dritte und fünfte Ausführungsform verwiesen. Sämtliche freien Rand-Bereiche 45d, 47b sind hier somit genutet, sodass hier eine besonders geringe Turbulenz-Struktur im Nachlauf erzeugt wird, da besonders viele Reduktions-Nuten 52 vorliegen und die Flächen 48e, 49e besonders klein sind. Die Laufrad-Schaufeln 1e sind wieder bezüglich der Symmetrie- Ebene X symmetrisch. Die halbkreisförmigen Reduktions-Nuten 52c können auch hier wieder alternativ Anwendung finden. Ferner kann in den Rand-Bereichen 45d und/oder 47b auch jeweils eine andere Anzahl von Reduktions-Nuten 52 vorgesehen sein.
  • Durch eine axial seitliche und/oder radial äußere Nutung der Laufrad-Schaufeln werden unter Bildung von Strömungs-Kanälen die Vorder- und Rück-Flächen derselben reduziert und Turbulenz-Strukturen im Nachlauf vermindert. Die Reduktions-Nuten können eine beliebige Gestalt aufweisen. Es ist dabei mindestens eine Reduktions-Nut je Laufrad-Schaufel vorgesehen. Die Nuten können in den seitlichen Rand-Bereichen und/oder in den radial äußeren Rand-Bereichen in jeweils beliebiger Anzahl vorliegen sein. Es können auch verschiedene Reduktions-Nuten-Gestalten in einer Laufrad-Schaufel vorhanden sein. Mindestens eine Reduktions-Nut in jedem seitlichen Rand-Bereich und/oder mindestens eine Reduktions-Nut in jedem äußeren Rand-Bereich ist vorgesehen, wobei die entsprechende Anzahl in den betreffenden Rand-Bereichen jeweils unabhängig voneinander, beliebig gewählt werden kann. Eine symmetrische Gestaltung der Laufrad-Schaufeln bzw. Anordnung der Reduktions-Nuten ist bevorzugt.
  • Alternativ zu den beschriebenen Nutungen können die seitlichen Rand-Bereiche abgeschrägt sein, also zurückgesetzte Schaufel-Flanken besitzen, und/oder auch die radial äußeren Rand-Bereiche abgeschrägt sein. Diese Abschrägungen bilden wieder Strömungs-Ausnehmungen, die die Vorder- und/oder Rück-Flächen der Laufrad-Schaufeln reduzieren und Turbulenz-Strukturen im Nachlauf minimieren. Die seitlichen Strömungs-Ausnehmungen können dabei so orientiert sein, dass sich die Laufrad-Schaufeln von ihrer Vorder-Fläche zu ihrer Rück-Fläche hin erweitern oder verjüngen. Die Laufrad-Schaufeln bzw. seitlichen Rand-Bereiche können auch nach oben hin bzw. nach radial außen zusammenlaufen, sodass der äußere Rand-Abschnitt beispielsweise im Wesentlichen eine trapezförmige Gestalt besitzt. Es liegen also dann radial und seitlich außen Strömungs-Ausnehmungen vor.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 16 und 17 eine siebte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten f. Bei allen vorherigen Ausführungsformen hat das Laufrad 2 einen einfachen Schaufel-Kranz. Hier ist das Laufrad 2f dagegen als doppelter Schaufel-Kranz ausgebildet und besitzt somit noch einen äußeren Trag-Ring 53, der die Zellen 44 radial nach außen abschließt und an den äußeren Rand-Bereich 45f der Laufrad-Schaufeln 1f angrenzt. Ansonsten bestehen keine großen Unterschiede zu der ersten Ausführungsform. Die einzelnen Laufrad-Schaufeln 2f sind wieder bezüglich einer Symmetrie-Ebene X symmetrisch. Wie bei der ersten Ausführungsform ist hier jeweils eine Reduktions-Nut 52 in jedem Rand-Bereich 47f vorgesehen. Die Reduktions-Nuten 52 verlaufen benachbart zu dem entsprechenden Rand-Bereich 46f. Bezüglich Gestalt, Dimensionierung und Anordnung derselben wird auf die erste Ausführungsform verwiesen. Gemäß alternativen Ausführungsformen ist jeweils mehr als eine Reduktions-Nut 52 in einem seitlichen Rand-Bereich 47f vorgesehen. Alternativ sind die Reduktions-Nuten 52 wieder mit einem anderen Querschnitt, wie halbkreisförmig, ausgestaltet. Auch andere Ausnehmungen, wie Abschrägungen, in den Rand-Bereichen 47f sind wieder möglich.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 18 eine achte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform ist hier nicht jede Laufrad-Schaufel 1 seitlich in den Rand-Bereichen 47 genutet, sondern nur etwa 30% bis 70%, vorzugsweise 40% bis 60%, aller Laufrad-Schaufeln. Laufrad-Schaufeln 1 mit Reduktions-Nuten 52 gemäß der ersten Ausführungsform sind hier zwischen Laufrad-Schaufeln ohne Reduktions-Nuten angeordnet. Die Anordnung der genuteten Laufrad-Schaufeln 1 ist zufällig, d. h. stochastisch. Wie aus 18 oben hervorgeht, sind zwischen zwei genuteten Laufrad-Schaufeln 1 drei normale, also ungenutete Laufrad-Schaufeln vorgesehen. Seitlich oben sind dagegen zwischen zwei genuteten Laufrad-Schaufeln 1 nur zwei normale Laufrad-Schaufeln vorgesehen. Es ist aber auch denkbar, dass zwei genutete Laufrad-Schaufeln 1 direkt hintereinander angeordnet sind. Die Reduktions-Nuten 52 wirken hier als Reduzier-Nuten zum Reduzieren periodischer Strömungs-Strukturen. Hierdurch wird also die Ausbildung regelmäßiger, harmonischer Strömungs-Strukturen unterbunden, wodurch ein besonders geräuscharmer Betrieb des Seitenkanalverdichters möglich wird. Aber auch die Gas-Turbulenz-Strukturen im Nachlauf werden wieder reduziert.
  • Anstelle der hier gezeigten Laufrad-Schaufeln 1 gemäß der in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsform können auch die vorherigen, anderen Laufrad-Schaufeln Anwendung finden. Es können auch mehrere verschiedene Laufrad-Schaufeln der vorherigen Ausführungsformen in einem einzigen Laufrad vorgesehen sein. Wiederholungen in der Abfolge sind möglich. Es können aber auch identische genutete Laufrad-Schaufeln mehrmals hintereinander auftreten. Die Abfolge ist also rein zufällig. Wesentlich ist, dass die Laufrad-Schaufeln unterschiedlich ausgebildet sind. Dies ist beispielsweise durch Form und/oder Größe möglich. Die Laufrad-Schaufeln können sich auch nur durch ihre Höhe und/oder Breite unterscheiden. Sie sind vorzugsweise äquidistant angeordnet.

Claims (14)

  1. Seitenkanalverdichter zum Verdichten eines Gases, a) mit einem Gehäuse (3), b) mit einem in dem Gehäuse (3) befindlichen Seitenkanal (30) zum Verdichten eines Gases, c) mit einer in dem Gehäuse (3) ausgebildeten Gas-Einlass-Öffnung (31), die mit dem Seitenkanal (30) zur Einführung eines zu verdichtenden Gases in Strömungsverbindung steht, d) mit einer in dem Gehäuse (3) ausgebildeten Gas-Auslass-Öffnung (32) zur Abführung des zu verdichtenden Gases aus dem Seitenkanal (30), wobei die Gas-Auslass-Öffnung (32) über den Seitenkanal (30) mit der Gas-Einlass-Öffnung (31) in Strömungsverbindung steht, und e) mit einem in dem Gehäuse (3) drehantreibbar gelagerten Laufrad (2; 2a; 2b ...; 2g) mit mindestens zwei in dem Seitenkanal (30) angeordneten Laufrad-Schaufeln (1; 1a; 1b ...; 1f), wobei mindestens eine Laufrad-Schaufel (1; 1a; 1b ...; 1f) in ihrem freien Rand-Bereich (45d; 47; 47a; 47b; 47c; 47f) mindestens eine Strömungs-Ausnehmung (52, 52c) besitzt.
  2. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Laufrad-Schaufel (1; 1a; 1b ...; 1f) Seiten-Ränder (47; 47a; 47b; 47c; 47d; 47f) aufweist, wobei in den Seiten-Rändern (47; 47a; 47b; 47c; 47f) Strömungs-Ausnehmungen (52, 52c) zum Reduzieren von Gas-Turbulenz-Strukturen vorgesehen sind.
  3. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Seiten-Rand (47; 47a; 47b; 47c; 47f) mindestens eine Strömungs-Ausnehmung (52, 52c) vorgesehen ist.
  4. Seitenkanalverdichter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Laufrad-Schaufel (1; 1a; 1b ...; 1f) einen Kopf-Rand (45; 45d) aufweist, wobei in den Kopf-Rändern (45d) Strömungs-Ausnehmungen (52; 52c) zum Reduzieren von Gas-Turbulenz-Strukturen vorgesehen sind.
  5. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Kopf-Rand (45d) mindestens eine Strömungs-Ausnehmung (52; 52c) vorgesehen ist.
  6. Seitenkanalverdichter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungs-Ausnehmungen (52; 52c) als Strömungs-Nuten ausgebildet sind.
  7. Seitenkanalverdichter nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungs-Ausnehmungen als Strömungs-Abschrägungen ausgebildet sind.
  8. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens zwei Laufrad-Schaufeln (1; 1a; 1b; ...; 1f) zum Reduzieren periodischer Strömungs-Strukturen voneinander unterscheiden.
  9. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Laufrad-Schaufel (1; 1a; 1b; ...; 1f) einen Kopf-Rand (45; 45d) aufweist, wobei sich die mindestens zwei Laufrad-Schaufeln (1; 1a; 1b; ...; 1f) durch ihre Kopf-Ränder (45; 45d) unterscheiden.
  10. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kopf-Ränder (45; 45d) durch Strömungs-Ausnehmungen (52; 52c) voneinander unterscheiden.
  11. Seitenkanalverdichter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrad-Schaufeln (1; 1a; 1b; ...; 1f) Seiten-Ränder (47; 47a; 47b; 47c; 47d; 47f) besitzen, wobei sich die mindestens zwei Laufrad-Schaufeln (1; 1a; 1b; ...; 1f) durch ihre Seiten-Ränder (47; 47a; 47b; 47c; 47d; 47f) unterscheiden.
  12. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seiten-Ränder (47; 47a; 47b; 47c; 47d; 47f) durch Strömungs-Ausnehmungen (52; 52c) voneinander unterscheiden.
  13. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laufrad-Schaufeln durch ihre Größe voneinander unterscheiden.
  14. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Laufrad-Schaufeln (1; 1a; 1b; ...; 1f) in zufälliger Abfolge angeordnet sind.
DE102007053017A 2007-11-05 2007-11-05 Seitenkanalverdichter Ceased DE102007053017A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053017A DE102007053017A1 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Seitenkanalverdichter
US12/681,523 US20100221097A1 (en) 2007-11-05 2008-10-29 Side channel compressor
ES08847294T ES2365479T3 (es) 2007-11-05 2008-10-29 Compresor de canal lateral.
PCT/EP2008/009119 WO2009059718A1 (en) 2007-11-05 2008-10-29 Side channel compressor
AT08847294T ATE509203T1 (de) 2007-11-05 2008-10-29 Seitenkanalkompressor
DK08847294.9T DK2207967T3 (da) 2007-11-05 2008-10-29 Sidekanalkompressor
KR1020107010043A KR101485622B1 (ko) 2007-11-05 2008-10-29 측부 채널 콤프레샤
CN200880114661XA CN101849110B (zh) 2007-11-05 2008-10-29 侧通道压缩机
EP08847294A EP2207967B1 (de) 2007-11-05 2008-10-29 Seitenkanalkompressor
TW097142715A TW200936887A (en) 2007-11-05 2008-11-05 Side channel compressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053017A DE102007053017A1 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Seitenkanalverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053017A1 true DE102007053017A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40451334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053017A Ceased DE102007053017A1 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Seitenkanalverdichter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20100221097A1 (de)
EP (1) EP2207967B1 (de)
KR (1) KR101485622B1 (de)
CN (1) CN101849110B (de)
AT (1) ATE509203T1 (de)
DE (1) DE102007053017A1 (de)
DK (1) DK2207967T3 (de)
ES (1) ES2365479T3 (de)
TW (1) TW200936887A (de)
WO (1) WO2009059718A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202943A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Mahle International Gmbh Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE102015202948A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Mahle International Gmbh Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE102015202947A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Mahle International Gmbh Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE102015202946A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Mahle International Gmbh Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE102015209561A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Mahle International Gmbh Pumpvorrichtung und Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
EP3199818A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 ESAM S.p.A. Seitenkanal bläser/sauger mit verbessertem laufrad
WO2019048167A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder ver-dichtung von einem gasförmigen medium
CN110454433A (zh) * 2019-08-27 2019-11-15 陕西科技大学 一种潜水泵用叶轮结构
DE102019120410A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Fördervorrichtung mit einem Seitenkanal- oder Peripheralgebläse

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004512A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Gardner Denver Deutschland Gmbh Seitenkanal-Maschinen-Anordnung
CN102538431A (zh) * 2012-02-23 2012-07-04 谭锐 安全型智能高效干燥风机
JP2013245574A (ja) * 2012-05-24 2013-12-09 Calsonic Kansei Corp ベーンロータリー型気体圧縮機
DE102012023347B3 (de) * 2012-11-29 2014-01-30 Tni Medical Ag Kleiner, geräuscharmer Seitenkanalverdichter, insbesondere für Geräte in der Beatmungstherapie
DE102013220668A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Laufrad für eine insbesondere als Seitenkanalgebläse ausgebildete Seitenkanal-Strömungsmaschine
DE102014106440A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Gebr. Becker Gmbh Laufrad, insbesondere für eine Seitenkanalmaschine
CN105114186B (zh) * 2015-08-04 2017-03-29 西北工业大学 一种用于预旋冷却系统的叶孔式预旋喷嘴
DE102017215739A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung von einem gasförmigen Medium
TWI663339B (zh) 2017-10-26 2019-06-21 宏碁股份有限公司 散熱風扇
DE102017220623A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Ver-dichtung von einem gasförmigen Medium
DE102018204713A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung von einem gasförmigen Medium
TWI726684B (zh) * 2020-04-15 2021-05-01 宏碁股份有限公司 風扇

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738208B1 (de) * 1977-08-24 1978-05-11 Siemens Ag Seitenkanalverdichter
DE3939957C2 (de) * 1989-12-02 1993-01-28 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
US20070160456A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Borgwarner Inc. Pressure and current reducing impeller

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347520A (en) * 1966-07-12 1967-10-17 Jerzy A Oweczarek Turbomachine blading
US3951567A (en) * 1971-12-18 1976-04-20 Ulrich Rohs Side channel compressor
DE4244458A1 (en) * 1991-12-27 1993-07-01 Mitsubishi Electric Corp Electric pump supplying by=pass air to vehicle catalytic converters - circulates air inside motor case for cooling of motor, and has noise absorbers in air suction port
US5584653A (en) * 1992-09-08 1996-12-17 J. Eberspacher Device for reducing the generation of noise in fans
KR970011415A (ko) * 1996-12-11 1997-03-27 조봉현 비편형형 베인 펌프
KR200345962Y1 (ko) 1997-12-29 2004-06-17 삼성테크윈 주식회사 터어보엔진의공기냉각장치
DE19906130A1 (de) * 1999-02-13 2000-08-17 Mannesmann Vdo Ag Förderpumpe
DE19955955A1 (de) * 1999-11-19 2001-06-13 Siemens Ag Seitenkanalmaschine
JP2004353496A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Sony Corp 薄型ファンモータ
DE10334812A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben des Gebläses
DE10344719A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-04 Elektror M Mueller Gmbh Seitenkanalverdichter mit einem ringförmigen Laufradgehäuse
US7033137B2 (en) 2004-03-19 2006-04-25 Ametek, Inc. Vortex blower having helmholtz resonators and a baffle assembly
DE102005062585B3 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fluidfördereinrichtung, insbesondere Seitenkanalgebläse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738208B1 (de) * 1977-08-24 1978-05-11 Siemens Ag Seitenkanalverdichter
DE3939957C2 (de) * 1989-12-02 1993-01-28 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
US20070160456A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Borgwarner Inc. Pressure and current reducing impeller

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202943A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Mahle International Gmbh Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE102015202948A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Mahle International Gmbh Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE102015202947A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Mahle International Gmbh Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE102015202946A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Mahle International Gmbh Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
US10253662B2 (en) 2015-02-18 2019-04-09 Mahle International Gmbh Pump device for driving blow-by-gas
DE102015209561A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Mahle International Gmbh Pumpvorrichtung und Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
EP3199818A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 ESAM S.p.A. Seitenkanal bläser/sauger mit verbessertem laufrad
WO2019048167A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder ver-dichtung von einem gasförmigen medium
US11644044B2 (en) 2017-09-07 2023-05-09 Robert Bosch Gmbh Side-channel compressor for a fuel cell system for conveying and/or compressing a gaseous media
DE102019120410A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Fördervorrichtung mit einem Seitenkanal- oder Peripheralgebläse
CN110454433A (zh) * 2019-08-27 2019-11-15 陕西科技大学 一种潜水泵用叶轮结构
CN110454433B (zh) * 2019-08-27 2024-04-05 陕西科技大学 一种潜水泵用叶轮结构

Also Published As

Publication number Publication date
TW200936887A (en) 2009-09-01
EP2207967B1 (de) 2011-05-11
ES2365479T3 (es) 2011-10-06
KR101485622B1 (ko) 2015-01-22
CN101849110B (zh) 2012-11-07
KR20100091961A (ko) 2010-08-19
DK2207967T3 (da) 2011-08-15
EP2207967A1 (de) 2010-07-21
US20100221097A1 (en) 2010-09-02
ATE509203T1 (de) 2011-05-15
WO2009059718A1 (en) 2009-05-14
CN101849110A (zh) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053017A1 (de) Seitenkanalverdichter
EP2217820B1 (de) Käfig für ein wälzkörperlager sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0735922B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit rotor
DE202010013785U1 (de) Diagonalventilator
DE29822687U1 (de) Miniatur-Wärmeableitgebläse
DE102007050050A1 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
EP2683956A1 (de) Gleitlagerschale mit einer sammelnut
DE102007053016A1 (de) Seitenkanalverdichter
EP2218917A1 (de) Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
WO2006029598A1 (de) Treibscheiben-schachtfördermaschine mit verbesserter kühlluftführung
EP3176384B1 (de) Innenring, zugehöriger innenringsektor, leitschaufelkranz und strömungsmaschine
DE102015117562A1 (de) Zahnradpumpe
DE19850158A1 (de) Seitenkanal-Kraftstoffpumpe
DE2652642A1 (de) Axialventilator mit der aussenkontur eines ein paar quadratische begrenzungsflaechen aufweisenden quaders
WO2010072321A1 (de) Dispergiervorrichtung mit rotor und stator
EP0357703A1 (de) Rotierende desintegrationsvorrichtung.
EP1798391A2 (de) Abgasanlage
DE102014209399A1 (de) Lagereinheit
AT502541A1 (de) Platte oder plattensegment sowie vorrichtung mit derartigen platten oder plattensegmenten
EP3312427B1 (de) Ventilator mit ventilatorrad und leitrad
AT511662A2 (de) Rotor für eine Zerspanmaschine
DE202014003915U1 (de) Resonanzturbine
DE102012110342A1 (de) Rotorkörper für eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen Trommelhacker für die Zerkleinerung von Holz oder dergleichen
EP2221472A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie aus einer Fluidströmung
DE3114998C2 (de) Schalldämmend gekapselte Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130507